Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
*
Nr. 298 vom 20. Dezember 1939. S. 2
Die kommissarische Führung schließt die Verwaltungstätigkeit anderer Per⸗ sonen aus.
Brüx- [45398] Handelsregister Amtsgericht Brügx. Abt. 7. Brüx, den 30. November 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A III— 239 — 14 Fa. „Ba⸗ saltschotterwerk des Brüxer Be⸗ zirkes“ in Obernitz mit dem Sitze in Brüx. . Gelöscht wird der bisherige Ver⸗ treter des Unternehmens Dr. Franz
Tschuschner.
Eingetragen werden als Vertreter des Unternehmens Karl Roth, Land⸗ rat in Brüx, und als sein Stellvertreter
Dr. Hans Sigmond, Regierungsrat in Brüx.
„Jeder der beiden Vertreter ist zur selbständigen Vertretung des Unterneh⸗ mens und Zeichnung der Firma er⸗ mächtigt. “
Handelsregister Amtsgericht Brügx. Abt. 7. Brüx, den 30. November 1939. 8 Veränderungen: „Komotau H.⸗R. A — 6 Fa. „Auto⸗ dienst Komotan Franz Müller, Ko⸗ motau“.
Die Prokura des Rudolf Killig ist erloschen.
Bröärx. [45400] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 5. Dezember 1939.
Veränderungen:
Brürx H.⸗R. B — 4 Fa. „Dampf⸗ kesselfabrik Uebigau Vasserreini⸗ gungsbau⸗ und Elektro⸗Schweiß⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Brüx, Hauptnie⸗ derlassung Dresden.
Die Prokura von Paul Georg Päs⸗
r für die Zweigniederlassung Brüx ist erloschen.
Brüx. [45401] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 5. Dezember 1939.
8 Neueintragung: Katharinaberg H.⸗R. A — 3 Fa. „Sächs. Lötkolben⸗ & Lötapparate⸗ Fabrik Ernst Hahnel“, Sitz: Hei⸗
ersdorf. In Brandau, Kreis Ka⸗ tharinaberg, wurde eine Zweignieder⸗ lassung unter der Firma „Sächs. Löt⸗ kolben⸗& Lötapparate⸗Fabrik Ernst Hahnel, Zweigwerk Brandau“ er⸗ e“
Brüx. [45402
Handelsregister Amtsgericht Brügx.
Abt. 7. Brüx, den 38. Dezember 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A III — 242 Fa. „A. Löbl
& Glaser“, Sitz: Saaz (derzeit in Prag⸗Karlin). „Christian Bosch, Diplomkaufmann in Saaz, Fischerplatz, wurde zum Ab⸗ wickler des noch in Saaz vorhandenen Besitzes eingetragen. Die kommissa⸗ rische Leitung des Fritz Wurdinger ist erloschen.
Brüx. [45403] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 6. Dezember 1939. 8 Veränderungen: „H.⸗R. A I — 154 — 11 Fa. „Jacob Kauders“, Sitz: Jechnitz. 1 JU Dr. Adolf Pinsker. Rechtsanwalt in Jechnitz, wurde zum Treuhänder für den Hausbesitz Nr. 20 und das dort befindliche Geschäft bestellt. Diese Bestellung schließt die Verwal⸗ tungstätigkeit anderer Personen aus.
Brüx. [45404] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 6. Dezember 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B I — 302 „Vereinigte Bri⸗ tannia⸗Kohlenwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Sitz: Seestadl bei Brüx“.
Die kommissarische Leitung des Gene⸗ raldirektors Kurt Seebohm ist er⸗ loschen.
Brüx. [45405]
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 6. Dezember 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B I — 328 — 18 Aktienge⸗ sellschaft Zuckerfabrik in Brüx, Sitz: Brüx.
Zum weiteren Vorstandsmitglied wurde Ing. Dr. Erich Forth, derzeit wohnhaft in Groß Twülpstedt, bestellt.
Brüx. [45406]
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 6. Dezember 1939. Löschung:
H.⸗R. Einz. III — 263 — 15 Fa. Erste Komotauer Sauerkohl und Fischkonservenfabrik F. Ullrich in Komotau ist erloschen.
Clemens
Brüx. [45407] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brügx, den 6. November 1999. Löschungen: H.⸗R. Einz. III — 180. — 10 Firma „Siegfried Heller“ (Schnitt⸗, Mode⸗, olonialwaren) in Weipert ist er⸗ loschen.
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 8. Dezember 1939. 8 Veränderungen:
H.⸗R. A V — 283 — 4 Fa. „Anna
Schiffler“, Sitz: Oberleutensdorf. Franz Ohlschlegel, Beamter in Ober⸗
leutensdo (Goethestraße), wurde zum
Abwickler der Firma Heent.
Brüx. Handelsregister Amtsgericht
[45409]
Brügx.
Abt. 7. Brüx, den 11. Dezember 1939.
Veränderungen: H.⸗R. A II — 200 — 27. Fa. der g. Söhne“, Sitz: (Hopfenhandlung). Emil Böhme in Saaz, Nikol
wurde als Treuhänder zur Abwi
obiger Firma bestellt.
„Brü⸗
Saaz
aigasse, “
Diese Bestellung schließt die Verwal⸗
tungstätigkeit anderer Personen Brüx.
Handelsregister Amtsgericht Abt. 7.
Veränderungen: A III — 245 —
aus.
[45410] Brüx.
Brüx, den 11. Dezember 19299.
16 Fa.
„Rosenfeld & Co.“, Sitz Saaz. Christian Bosch, Diplomkaufmann in Saaz (Fischerplatz), wurde zum Abwick⸗
ler der Firma bestellt. Die kommissarische Leitung de Wurdinger ist erloschen. Büren, Westf. Bekanntmachung. Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 96 eingetragenen Rudolf Sarrazin zu
8 Fritz
[45411]
bei der Firma
Fürstenberg
eingetragen, daß der Apotheker Wil⸗ saan Fischer zu Fürstenberg das Ge⸗ chäft
gepachtet hat
unter Ausschluß
er Uebernahme der Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin Witwe Ru⸗ dolf Sarrazin, und daß er es
unter der Firma Wilhelm Fis mals Rudolf Sarrazin.
er vor⸗
Büren i. Westf., 14. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Darmstadt. Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt Darmstadt, den 6. Dezember Erloschen: Ferd. Wetzel, Darn des
A 166 Die Vertretungsbefugnis
[45413]
lg. 3. 1939.
n sta dt. Liqui⸗
dators Schaaf und die Liquidation sind
beendet.
Deggendorf. . Handelsregister
Die Firma ist erloschen.
[45414]
Amtsgericht Deggendorf, 9. 12. 1939.
Neueintragung: A Grafenau 35 Nickl; Zehrermühle Offene Handelsgesellschaft 1. Juli 1939. Kaufmannsehegatten Johann un Ackermann in München und die müllersehegatten Johann und Nickl in Zehrermühle.
(Säg
Detmold. Handelsregister Amtsgericht Detmold.
jesellschaft seit Gesellschafter sind die
Ackermann &
ewerk). dem
d Anna
Säge⸗ Sophie
[45415]
Detmold, den 9. Dezember 1939.
Erloschen:
H.⸗R. B 183 Vereinigte Holzwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Detmold.
Dorsten. Handelsregister Amtsgericht Dorsten, 17. 11. Neueintragung: A 115 Gebrüder Mai in Hüls.
[45416]
1939. Marl⸗
Offene Handelsgesellschaft seit 12. März
1939.
Gesellschafter sind die Kaufleute
Karl und Paul Mai in Marl⸗Hüls.
Düsseldorf. Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf.
[45417]
Düsseldorf, 13. Dezember 1939.
Veränderung: B 5572
gesellschaft, Düsseldorf. Dr.
Henkel & Cie. Aktien⸗
Oskar
Reich und Carl August Bagel haben ihr
als Vorstandsmit ed Dr. Willy Manchot,
Amt gelegt.
ordentlichen Vorstandsmitglied
emiker in Hubbelrath bei Ratingen ist zum
nieder⸗
stellt.
Prokurist ist Dr. Otto Lind in Düssel⸗
dorf.
Er vertritt die Gesellschaft in
Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗
glied oder einem Prokuristen. Erloschen:
Folgende Firmen wurden wegen Ver⸗ mögenslosigkeit gemäß Gesetz vom 9. 10.
1934 gelöscht. tragen:
Von Amts wegen
einge⸗
B 4990 Bonaria G. m. b. H., B 5022
Stella maris Lichtspiel⸗G. m. B 5119 Düsseldorfer Besteck G. m B 5631 Vereinigte Maschinenbau A. Ge dorf. Veränderungen:
Eisenhütten sämtlich in Düssel⸗
b. H., und
A 13 039 Austro⸗Daimler⸗Steyr Generalvertretung und Vertrags⸗
werkstatt K. Marke & R. huber, Düsseldorf. Die Firma jetzt: Marke & Singhuber. A 13 993 Pront & Renard Ges., Düsseldorf. Die Kommanditisten ist herabgesetzt. A 14 122 Max Theegarten Heinrich Lüerßen, Düsseldorf
Sing⸗ lautet
Kom.
Einlage des
82 Inh. . Die
9 lautet jet. Max Theegarten,
nh. Johann Lüerßen.
. Lüerßen,
üsseldorf. Erloschen:
Inhaber ist eetzgermeister in
A 12 866 W. K. T. Fabrik Albert
Kaufmann, Düsseldorf.
A 14 127 Max Liebermann, Düssel⸗ 88 3
dorf.
Handelsregister Amtsgericht Essen. Neueintragungen: Am 12, Dezember 1999. A 8541 Rheinis
[45419]
e Wein⸗ u. Fruche⸗!an das Aktiengesetz angepaßt.
saftkellerei Richard Jakob Stumpf, Essen. (Am Brauhaus 16 —32). In⸗ haber ist Kaufmann Richard Jakob Stumpf, Essen⸗Bredeney.
A 8542 Hans Martens, Lebens⸗ mittelgrohandlung, Essen (König⸗ grätzstraße 8). Inhaber ist Kaufmann Hans Martens, Essen.
A Borbeck 112 Alfred Grünewald, Essener Leichtbauplattenfabrik, Essen (Fürstenbergstraße 42). Inhaher ist Architekt Alfred Grünewald, Essen⸗
Borbeck. Veränderungen: Am 12. Dezember 1939.
A 6081 Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks „Langenbrahm“, Essen. Dr. Paul Marx ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. Der Bankdirektor Wilhelm Driesen in Essen ist zum weiteren Mitglied des Gruben⸗ vorstandes bestellt.
A 6382 Joh. Philipsenburg, Essen (Dunkerstraße 22). Witwe Johann Philipsenburg, Gertrud geb. Silberkuhl, ist durch Tod aus der Gefensschaft aus⸗ geschieden. Ehefrau Rechtsanwalt Dr. Heinrich Stoll, Gertrud geb. Philipsen⸗ burg, in Düsseldorf ist gleichzeitig als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. manditist ist ausgeschieden.
A 6858 Germania⸗Apotheke Wil⸗ helm Lambertz, Essen (Wächtlerstraße Nr. 78). Inhaberin der Firma ist jetzt: Ehefrau Henriette Magdalene Alber⸗ tine Lambertz geb. Malms in len.
A 7150 Albert Fritz, Rolladen⸗ fabrik, Essen. Inhaberin der Firma ist jetzt: Witwe Albert Fritz, Henriette geb. Wieck, Essen. 8
A 7953 Westdeutsche Wäschefabrik Kretschmann & Co., Essen (Freilig⸗ rathstraße 5 — 15). Dem Herbert Keller Essen, ist Prokura erteilt derart, daß er gemeinsam mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura Franz Pauly ist er⸗ loschen.
A 8317 Loosen & Co., Essen. Die Herabsetzung der Einlage dreier Kom⸗ manditisten hat stattgefunden.
A 8486 Naskret & Wegmann, Kunststeinfabrik, Essen (Pielsticker⸗ straße 27). Gesellschafter Heinrich Weg⸗ mann ist alleinvertretungsberechtigt. Gesellschafter Siegmund Naskret ist ge⸗ samtvertretungsberechtigt nur mit dem Gesellschafter Heinrich Wegmann.
öschungen: Am 12. Dezember 1939. A 7180 Martin Schroeter, Essen.
Essen. [45420] Handelsregister Amtsgericht Essen. Veränderungen:
Am 12. Dezember 1939:
B 2418 Heinrich Schütt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen (Hansahaus). Carl Wilhelm Oltrogge, Hannover, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
B 2585 Rheinisch Westfälische Wohnstätten Aktiengesellschaft, Essen (Hermann⸗Göring⸗Straße 109). Dem Peter Dörr, Essen, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
B 2637 Metallwerk Olsberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen (Emscher Straße 63). Dem Her⸗ bert Klenz in Essen ist Prokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
B 2728 Knappstein Zentralheizun⸗ gen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen (Huyssenallee 25). Ilse Knappstein ist als Geschäftsführerin ausgeschieden. An ihrer Stelle ist In⸗ genieur Hans Schwarzmann bestellt. Löschungen:
Am 12. Dezember 1939:
B 2535 Chemische Fabrik Assindia Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht worden.
B 2613 Futtermittel⸗Handelsgesell⸗ schaft Heinrich Deterding, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
B Borbeck 3 Basaltwerk Siegtal, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen⸗Bergeborbeck. Die Ge⸗ sellschaft ist auf Grund des § 2 des Ge⸗ setzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
5246]
Feldkirch.
Handelsregister Amtsgericht Feldkirch. „Neueintragungen:
Feldkirch, 12. Dezember 1939.
e. pBafcn .
tiengesellschaft, Zweigniederlassung Bludenz, Sitz 181.2
Gegenstand des Unternehmens: (Der Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art). Grundkapital: 20 000 000 Reichsmark. Vorstandsmitglieder: Alois Ftseefebd⸗ Bankdirektor, Wien, Karl Wilhelm Lehr, Bankdirektor, Wien, Adolf Warnecke, Bankdirektor, Wien, Leonhard Wolzt, Bankdirektor, Wien. Gesamtprokuristen: Dr. Kurt Fiedler, Wien, und Karl Klimpel, Wien. Rechts⸗ vevhältnisse: Aktiengesellschaft.
Die Satzung ist am 30. April 1887 festgestellt, inzwischen mehrfach geändert und mit Beschluß der lung vom 19. Mai 1939 neu gefaßt und
Ein Kom⸗
Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 20 000 000 neu festgesetzt (Umstellung).
Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ benschitageder gemeinschaftlich oder urch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
H.⸗R. A 181 Alfred Brunold Kon⸗ servenfabrik mit dem Sitze in Luste⸗ nau, Augartenstraße Nr. 80.
Geschäftsinhaber: Alfred Brunold, Fa⸗ brikant in Lustenau.
H.⸗R. A 180 Wiederin & Mellich Großhandel Textilien und Beklei⸗ dung mit dem Sitze in Feldkirch.
Oßfene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗
sellschaft hat am 1. August 1939 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter: Eduard Wiederin, Beamter, eldkirch, Herma Mellich, geb. Schlenz, eldkirch. Franz Mellich, Feldkirch, inzelprokura. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind einzeln zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ermächtigt.
H.⸗R. A 175 Graff’'sche und Saus⸗ gruber’s Nachfolgers Buchdrucke⸗ reien Karl Haller. Ort der Nieder⸗ lassung: Feldkirch. Geschäftslage: Feld⸗ 8 Gymnasiumgasse 4 und Rosen⸗ asse 5. Geschäftszweig: (Buch⸗ und Felcun sdruckerei und Buchbinderei — im Rahmen der Berechtigung als Buch⸗ drucker —).
Geschäftsinhaber: Karl Haller, Feld⸗ kirch, Vomtnastretiesse 4.
Löschung:
Rg. A 4 — 187 Buchdruckerei Saus⸗ grubers Nachfolger in Feldkirch.
Die Firma ist erloschen.
Flatow, Grenzmark. [45421] Amtsgericht Flatow, 26. Okt. 1939. In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 110 eingetragen wor⸗ den die Firma Wolf Herrmann, Ort der Niederlassung: Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Wiesthal (Unter⸗ franken) und Kujan (Kreis Flatow) unter der Firma Wolf Herrmann, Zweigniederlassung in Wiesthal (Unterfranken) und Kujan (Kr. Flatow). B
Persönlich haftender Gesellschafter: Walter Schoenberg, Kaufmann, Berlin.
Prokura: Gesamtprokuristen für die Hauptniederlassung Berlin und die Zweigniederlassungen in Wiesthal und Kujan, und zwar je gemeinsam mit einem anderen Prokuristen sind Willi Weissert, Berlin, Horst Wolff, Berlin, und Edwin Heyner, Berlin. Gesamt⸗ prokuristen mit Beschränkung auf die Hauptniederlassung Berlin, und zwar je gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten sind Fritz Reder. Berlin, und Margarete Sommer, Berlin. Einzel⸗ prokuristen mit Beschränkung auf die Hauptniederlassung Berlin ist Arthur Francke, Berlin.
Rechtsverhältnisse: Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1907 begonnen.
Kommanditisten sind: Der Kommer⸗ zienrat Arthur Francke, Berlin, mit einer Einlage von 645 000 Hℳ, die Aktiengesellschaft in Fivma Rütgers⸗ werke, Aktiengesellschaft, Berlin, mit einer Einlage von 1 000 000 Rℳ und der Kaufmann Karl Franke in Berlin mit einer Einlage von 215 000 HR. ℳ.
Fürstenwalde, Spree. 45422]
Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 455 eingetragene Firma Anna Wenglers Möbelfabrik, In⸗ haber Eugen Paßmann in Fürsten⸗ walde, Spree, deren Inhaber der Kaufmann Eugen Paßmann war, soll gemäß § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der Inhaber der Firma oder seine Rechts⸗ nachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird.
Fürstenwalde, Spree, 13. Dez. 1939. 8 Das Amtsgericht.
Gera- [45423] Handelsregister Amtsgericht Gera, 15. Dezbr. 1939. eueintragung:
A Nr. 2911 Fritz Fleischer, Ka⸗ rosserie⸗ und Fahrzeugfabrik, Gera, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 181. Inhaber: Fritz Fleischer, Karosseriebaumeister in
Gera.
Glatz. 1745424]
Handelsregister Amtsgericht Glatz.
Glatz, den 11. Dezember 1939. Löschungen:
A 723 August Reiners u. Co. Tiefbauunternehmung, Schweidnitz Zweigniederlassung Glatz. Die Zweig⸗ niederlassung in Glatz ist aufgehoben.
Goslar. [45425] Amtsgericht Goslar, 12. 12. 1939. Veränderung:
H.⸗R. A 818 Philipp Lange, “ b Philt
ie Firma lautet jetzt: hilipp Lange, Inh. Helmut Bosse. Ge⸗ Kaufmann Helmut osse in Goslar. Der Ehefrau Ilse Bosse, geborene Lange, in Goslar ist Prokura erteilt.
Guben. [45426] Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragene Firmen sollen gemäß § 31 Abg 2 HGB. und § 141 nscbah von Amts wegen gelöscht werden. Die In⸗ haber dieser Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die
Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.
H.⸗R. A 23 Heinrich Scholz, Neu⸗ zelle, Inhaber Mühlenmeister Heinrich Scholz, ebenda.
A 13 Ernst Winkler, Cummerv, Inhaber Mühlenbesitzer Ernst Eduard Winkler, ebenda.
A 25 C. W. Pannwitz, Guben, In⸗ haber Kaufmann Willy Brühl, ebenda.
A 26 Paul Nvack, Schlaben, In⸗ haber Kaufmann Paul Noack, Schlaben.
A 27 Ernst Richter, Deulowitz, In⸗ haber Mühlenbesitzer Ernst Richter, ebenda.
A 28 Louis Trapp, Wellmitz, In⸗ haber Kaufmann Louis Trapp, ebenda.
A 29 Paul Rölle, Guben, Inhaber Kaufmann Paul Rölle, ebenda.
A 38 Gottlieb Herrmann, Guben, Inhaber Lederfabrikant Karl Theodor Reinhard Herrmann, ebenda.
A 42 Friedrich Hempel, Guben,
Reinhold
Inhaber Kaufmann Ernst Blüthgen, ebenda.
A 48 C. W. Bordan & Helm, Guben, Inhaber Kaufmann Julius Glaser, ebenda.
A 66 Niederlausitzer Holzbearbei⸗ tungsfabrik Friedrich Lezius vor⸗ mals Lezius, Kämpffe & Co., Neu⸗ zelle, Inhaber Kaufmann Friedrich
Lezius, ebenda. Guben, Inhaber Kaufmann Carf Schmidt, ebenda.
A 74 Franz Schulz, Guben, In⸗ haber Kaufmann Georg Schulz, ebenda.
A 79 Emil Lehmann, Groß; Gast⸗ rose, Inhaber Fabrikbesitzer Emil Leh⸗ mann, ebenda. 8
A 83 F. Cyrani, Guben, Inhaber Kaufmann Franz Cyrani, ebenda.
A 105 Waldemar Mund, Schlaben, Inhaber Apotheker Waldemar Mund, ebenda.
A 107 J. S. Heller, Guben, In⸗ haber Fabrikbesitzer Richard Max Emil Heller, ebenda.
A 109 Louis Nitzschke Nachf., Guben, Inhaber Kaufmann Richard Steiner, ebenda.
A 117 Rudolph Noack, Guben, In⸗ haber Kupferschmied Paul Noack, ebenda. àA 126 F. Aug. Lehmann & Wolfermann, Guben, Inhaber Jo⸗ henas, Otto, Ernst und Charlotte
olfermann, ebenda.
A 131 Gubener Malzfabrik Paul J. Böhm, Guben, Inhaber Kauf⸗ mann Paul Isidor Böhm, ebenda.
A 137 S. Nachmann, Schlaben, Inhaber Mathilde Schachne geb. Nach⸗ mann, ebenda.
A 144 Aug. Sauermann Nach⸗ folger, Inhaber Otto Blänkner, Guben.
A 146 Fritz Wolff, Guben, In⸗ haber Hotelbesitzer Friedrich (Fritz) Wolff, ebenda. 8
A 147 August Budgenhagen, Guben, Inhaber August Budgenhagen, ebenda.
A 149 Carl Feller, Guben, In⸗ haber Carl Feller, ebenda.
A 166 H. Engelhardt, Germers⸗ dorf, Inhaber Ziegeleibesitzer Max Engelhardt, ebenda.
A 172 Eugen Czwiklitzer, Guben, Inhaber Kaufmann Adolf Leubuscher, ebenda.
A 189 Hutfabrik J. Arnold vorm. A. Wuttge, Guben, Inhaber Hut⸗ fabrikant Johannes Arnold, ebenda.
A 194 Seydell'sche Mühlen, Guben, Inhaber Rittergutsbesitzer Hubert Seydel⸗ Gosda.
A 197 Gustav Schnell, Guben, In⸗ haber Kaufmann Gustav Schnell, ebenda.
& 201 A. Paulig, Starzeddel, In⸗ haber Mühlenbesitzer Adolf Paulig, ebenda.
A 209 C. Lohe, Guben, Inhaber Restaurateur Carl Lohe, ebenda.
A 214 Gubener Kunstwalzenmühle Stern & Co., Guben, Inhaber Kauf⸗ mann Nelerh Stern, ebenda.
A 219 Julius Schlief, Guben, In⸗ 81 Fabrikbesitzer Bernhard Schlef. ebenda.
A 226 August Wolf Nachfolger, Guben, Inhaber Fabrikbesitzer Karl Göckel, ebenda.
A 238 Nieschan & Böttcher, Guben, Inhaber Kaufmann Robert Böttcher, ebenda.
A 254 Max Schumann, Guben, Inhaber Kaufmann Max Schumann, ebenda.
A 257 Gubener Hutindustrie Otto Wülfing, Guben, Inhaber Fabrik⸗ besitzer Otto Wülfing, ebenda.
A 283 Karl Horn Nachfolger Guben, Inhaber Kaufmann Adolf Kahn, ebenda.
A 285 Artur Rudelius, Schlaben, Fürober Kaufmann Arthur Rudelius, ebenda.
A 291 Hamburg⸗Gubener Schif⸗ fahrts⸗ und Lagerhaus Gesellschaft Braue, Küchler & Co., Guben, In⸗ 88 Ci Friedrich Braue, Ham⸗ durg, Kaufmann Paul Küchler, Berlin.
A 293 Curt Köhler, Guben, In⸗ haber Kaufmann Curt Köhler, ebenda.
A 301 Karl Seeger & Co., Guben, Inhaber Kaufmann Karl Seeger, ebenda.
A 302 Paul Aders, Guben, In⸗ haber Fabrikant Paul Aders, ebenda.
A 308 J. Cassierer & Co. Nachf., Guben, Inhaber Kaufmann Martin Krohn, ebenda.
A 321 Gustav Bresching, Guben, ee Kaufmann Gustav Bresching, ebenda.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 20. Dezember 1939. S. 3
A 327 Bekleidungshaus Rudolf Förder, Guben, Inhaber Kaufmann Rudolf Förder, ebenda.
A 338 H. T. Graf, Guben, In⸗ haber Kaufmann Albert Graf, ebenda.
A 342 S. Gottlieb, Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassung in Guben, In⸗ haber Kaufmann Isidor Nathan, Frank⸗ urt a. O. “
A 364 Gebr. Krüger, Guben, In⸗ haber Kaufmann Georg Krüger, ebenda.
A 371 Gubener Maschinenfabrik und Eisengießerei Mann & Co., Guben, Inhaber die Kaufleute Viktor und Georg Mann, ebenda.
A 379 Erich Ahlgrimm, Guben, Inhaber Witwe Maria Ahlgrimm und die Geschwister Johanna, Johannes, Martin, Günther und Ruth Ahlgrimm, Guben, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft. 8
A 388 Maschinen⸗ und Metall⸗ warenfabrik u. elektrotechnisches Büro Willy Schuster, Guben, In⸗ haber Metallwarenfabrikant Willy Schuster, ebenda.
A 417 Adolf Koenigsdorf, Guben, Inhaber Kaufmann Adolf Koenigsdorf, ebenda.
A 428 Wilhelm Döhl, Guben, In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Döhl, ebenda.
A 435 Siegmund Hopp, Guben, Inhaber Witwe Josefine Hopp, ebenda.
A 449 Curt Wengler, Guben, In⸗ haber 92e Curt Wengler, ebenda.
A 458 E. Zschieschang & W. Hart⸗ mann, Guben, Inhaber Elektromeister Zschieschang und Maschinenbauer Wilhelm Hartmann, beide Guben.
A 460 Josef Wolff, Guben, In⸗ haber Kaufmann Josef Wolff, ebenda.
A 492 Bruno Kawalla, Guben, Inhaber Fahrradhändler Bruno Ka⸗ walla, ebenda.
A 506 Georg Lehmann, Guben, Inhaber Kaufmann Georg Lehmann, ebenda.
A 510 Emilie Ebinger, Guben, Inhaber Witwe Emilie Ebinger, ebenda.
A 533 Gubener Holzkontor Leo⸗ pold Baumann, Guben, Inhaber Holzhändler Leopold Baumann, ebenda.
A 537 Hellmut Taatz, Guben, In⸗ haber Hellmut Taatz, ebenda.
A 581 „Gurefa“ Gubener Regen⸗ mäntelfabrik Nathan Zlotnitzki, Guben, Inhaber Kaufmann Nathan Zlotnitzki, ebenda.
A 588 Stüber & Co., Guben, In⸗ haber Baumeister Johannes Stüber Wund Kaufmann Kurt Scholz, beide Guben.
A 723 Anton Fischer (vorm. Hut G. m. b. H.), Guben, Inhaber Kauf⸗ mann Robert Gans im Ausland.
A 783 Emanuel Meyer, Guben, Inhaber Fabrikbesitzer Emanuel und Ludwig Meyer im Ausland.
Guben, den 12. Dezember 1939.
Das Amtsgericht. Hadamar-. [45427]
Eintrag in das Handelsregister von heute: Bernhard Heidermann, Be⸗ zirksvertrieb von „Coca⸗Cola“, Hadamar Krs. Limburg⸗Lahn in Hadamar. Inhaber Bernhard Heider⸗ mann, Kaufmann in Hadamar. Gegen⸗ en des Betriebes: Herstellung und
ertrieb von Coca⸗Cola. Der Ehefrau Luise Heidermann geb. Broich ist Pro⸗ kura erteilt.
Hadamar, den 9. Dezember 1939.
Amtsgericht. (H.⸗R. A 157.)
Hagen, Westf. [45428] Handelsregister Amtsgericht Hagen (Westf.). Neueintragungen: Am 28. November 1939.
A 3784 Marschner & Co. Inh. Opitz & Marschner Chemische Fabrik, Hagen (Aschenbergstr.aße 7). Offene Handelsgesellschaft seit 22. 11. 1939. Persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter: Kaufmann Johannes Opitz, Hagen, Chemiker Richard Marschner, Hagen.
Am 4. Dezember 1939.
A 3785 Johann Hirdes, Hagen (Verkaufsgeschäft in Herden, Oefen u. Eisenwaren, Neumarktstr. 16). In⸗ aber: Kaufmann Johann Hirdes,
Hagen. — Am 7. Dezember 1939.
4 3786 Möbelhaus Auguste Fischer, Hagen (Elberfelder Straße 70). In⸗ haberin: Ww. Alex Fischer Auguste geb. Rekrut, Hagen.
Aenderungen: Am 1. Dezember 1939.
A 3752 Zazzi & Kesper, Hagen (Frickstr. 149. Die Firma ist in Zazzi, Kesper & Co. Mechanische Werk⸗ stätten u. Präzisionsdreherei ge⸗ ändert. Der Ingenieur Ernst Schrö⸗ der zu Hagen ift in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft sind die drei Gesesllchafter nur gemeinschaftlich berechtigt.
Am 4. Dezember 1939. 1
ℳ 3224 Eisenwerk Geweke R. & C. R. Lange, Hagen⸗Haspe. Der persönlich haftende Gesellschafter Fabri⸗ kant Richard Lange ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ ellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ chaft umgewandelt, die am 1. Jult 1989
eegonnen hat. Kaufmann Hans Joachim
ange in Hagen und Ingenieur Richard iebig in Mülheim⸗Ruhr sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ weeten. Es sind zwei Kommanditisten vrhanden. Jeder 8 esellschafber vertritt die Gese schaft
entweder zusammen mit einem anderen persönlich haftenden Gesellschafter oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Prokura des Richard Fiebig ist er⸗ loschen. Die bisherige Prokura des Kaufmanns Daniel Kruüͤmmelbein zu Hagen⸗Haspe bleibt bestehen. Am 7. Dezember 1939.
A 2593 J. C. Söding & Halbach, Hagen. Dem Abteilungsleiter Richard Schulze in Hagen ist unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Hauptnieder⸗ lassung derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt ist.
A 2594 Erkenzweig & Schwemann, Hagen. Paul Messarius zu Hagen, Betriebsleiter Hugo Herbers zu Rem⸗ scheid und Abteilungsleiter Richard Salt. zu Hagen ist derart Prokura er⸗ teilt, daß jeder von ihnen gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.
Am 9. Dezember 1939.
A 3273 Friedr. Eduard Gerhards Kommanditgesellschaft, Hagen⸗Haspe. (Tempergießerei, Kipperstr. 18). Die hnn ra des Betriebsleiters Hugo
umpmann ist erloschen.
Löschungen: Am 5. Dezember 19389. 84 3331 Wilhelm Homberg, Her⸗ ecke.
Haynau, Schles. [45252] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 349 eingetra⸗ genen offenen Handelsgesellschaft Hüb⸗ ner & Kaschade eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter August Kaschade alleniger Firmeninhaber und die Gesellschaft aufgelöst ist. Haynau, den 13. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
Hünfeld. [45429] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 150 die Fa. „Josef Ritz, Gemischtwarenhandlung Roß⸗ bach“ in Roßbach, und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Josef Ritz in Roß⸗ bach eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Aloys Witzel in Betzenrod ist Prokura erteilt. 8 Hünfeld, den 8. Dezember 1939. Amtsgericht.
serlohn. 8 Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, den 12. Dezember 1939. Löschung:
B 323 Hagener Transportgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Filiale Iserlohn. Die Zweignieder⸗ lassung Iserlohn ist auf Grund des Be⸗ schlusses der Gesellschafterversammlung vom 1. November 1939 erloschen.
f12bs-
Jena. [45254] Handelsregister
Amtsgericht Jena, den 14. Dezember 1939.
B Nr. 148 Jenaer Gemeinnütz Wohnungsfürsorge, Aktiengesell⸗ schaft, Jena. Eingetragen worden ist: Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. November 1939 ist der Vor⸗ stand ermächtigt worden, bis zum 31. Dezember 1943 das Grundkapital durch Ausgabe neuer Namenzsaktien gegen Einlagen bis zum Betrage von 250 000 Rℳ auf einen Nennbetrag bis zu 750 000 Bℳ, zu erhöhen. Die Satzung ist in § 3 Absatz 3 entsprechend geändert worden.
Johanngeorgenstadt. (45255] Amtsgericht Johanngeorgenstadt. Neueintragung:
Am 12. Dezember 1939 ist im Han⸗ delsregister A 68 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma H. & W. Graf, Lederhandschuhfabrik, Johann⸗ georgenstadt, eingetragen worden. Ge⸗ sellschafter sfind die Kaufleute Henry und Werner Graf, beide in Johann⸗ georgenstadt. Die Gesellschaft hat am 16. September 1939 begonnen.
Kattowitz. [454380] Handelsregister Amtsgericht Kattowitz. Neueintragung:
Am 9. Dezember 1939, A 3592 Ge⸗ meinschaft Breslauer Kolonialwaren⸗ großhändler Gustav Pohl Kom⸗ manditgesellschaft, Kattowitz (Groß⸗ handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Steinstrvaße 4). Kommanditgesellschaft seit dem 1. November 1939. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Gustav Pohl in Breslau. 9 Kom⸗ manditisten sind vorhanden. Dem Assessor Bernhard Buchholz, dem Dr. Günter Dohn und dem Max Reimann, sämtlich in Bveslau, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, 8 je einer in Ge⸗ meinschaft mit dem persönlich haftenden Gesellschafter oder je zwei von ihnen zur Uhest tung der Gesellschaft berechtigt ind.
Kempen, Rhein. Bekannimachung. Handelsregister
Amtsgericht Kempen, 6. 12. 19689.
Löschung: j »R. A 589 87,g H. & E.
Töni sj aufgelöst und d.
e Gesellschaft ist aufgelöst und e
Firma der Uchalt inr 8S
[45481]
Köln. s45256]
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
In das Handelsregister wurde am 12. Dezember 1939 eingetragen:
Neueintragung:
H.⸗R. A 17 412 „Friedrich Gra⸗ menz & Co. Kommanditgesell⸗ schaft“, Köln, wohin der Sitz von Düsseldorf verlegt ist (Vermittlung von Versicherungen, Hypotheken, Finanzie⸗ rungen, ““ 30). Persönlich haftender Gesellschafter: Friedrich Gramenz, Generaldirektor im Ruhestand, Köln. Kommanditgesell⸗ schaft, die am 7. Februar 1938 be⸗ gonnen hat. Es sind zwei Komman⸗ ditisten vorhanden. Gesamtprokuristen sind: Elsa Gramenz in Düsseldorf, Ehefrau Friedrich Gramenz, Anna Luise Angenete in Düsseldorf.
Veränderungen:
H.⸗R. A 15 737 „Erwin Hager“, Köln. Willy Lückhoff in Köln⸗Riehl hat Prokura. house“, Köln. Neuer Inhaber der Se ist: Ehefrau Heinrich Albring,
ranziska geb. Petermann, Kauffrau in Köln.
H.⸗R. A 16 434 „Erich Wengen⸗ roth“, Köln. Ludwig Heuser und Fritz Laube in Köln haben Prokura.
H.⸗R. A 17 085 „Damenhutfabrik Noack & Stahlhofen“, Köln. Die Firma ist geändert in: „Stahlhofen Co. Damenhut⸗ und Mitzen⸗ fabrik Kommanditgesellschaft“.
Löschungen:
H.⸗R. A 16 658 „Dr. Ing. P. Engels & Co. Spezial⸗Platten“, Köln.
H.⸗R. B 8746 „Rheinische Heimat⸗ blätter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln.
H.⸗R. B 8755 „Colas Nordwest⸗ deutsche Kaltasphalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Krefeld. [45432]
Handelsregister Amtsgericht Krefeld.
Fingesvat. am 14. Dezember 1939.
eueintragungen:
H.⸗R. A 5296 Heinrich Cladders, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld (Großhandlung in Seiler⸗, Sattler⸗ und Polsterwaren, Ostwall Nr. 113). Inhaber it Heinrich Cladders, Kaufmann, Krefeld.
Veränderungen:
H.⸗R. A 4228 Joh. Kleinewefers Söhne, Krefeld. Fabrikant Dr.⸗Ing. Johannes Kleinewefers, Krefeld, nicht mehr persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
H.⸗R. A 4427 J. & P. Kleine⸗ wefers, Krefeld. Fabrikant Dr.⸗Ing. Johannes Kleinewefers, Krefeld, 6 nicht mehr persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Die Gesellschaft ist umgewan⸗ delt in eine Kommanditgesellschaft. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
H.⸗R. B 1042 „Marva“ Seiden⸗ warengesellschaft mit beschränkter Haftung, Krefeld. Heinrich Lankes ist nicht mehr Geschäftsführer.
ungen:
H.⸗R. A 4047 Walter Tilmes, Krefeld. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 4418 Bender & Kalden⸗ bach, Krefeld. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; die Firma erloschen.
Leer, Ostfriesl. 45433] Amtsgericht Leer, 12. Dezember 1939.
In das Handelsregister K ist bei der unter Nr. 639 verzeichneten Firma Leerer Jasenas ere⸗ offene Han⸗ delsgesellschaft, Leer, folgendes einge⸗ tragen:
Dr. Onno Boekhoff ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Otto Boekhoff ist alleiniger Inhaber der Firma.
Leitmeritz. [45434] Amtsgericht Leitmeritz, 5. 7. 1939.
8 H.⸗R. B 52 Chemische Werke Aussig⸗Falkenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werk Aussig, Sitz: Aussig als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Dresden.
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb der von dem Verein für chemische und metallurgische Produktion in Prag übernommenen, in Aussig und Falkenau elegenen chemischen Werke nebst Kohlen⸗ und Kraftbasis sowie Auswer⸗ tung der dazugehörigen Fabrikations⸗ und gewerblichen Schutzrechte, ferner Errichtung und Betrieb von und ähnlichen Fabriken im In⸗ und Auslande und Erwerb von Grundbesitz hierzu und schließlich Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art im In⸗ und Auslande.
Grund⸗oder Stammkapital: 10 000 000 Reichsmark.
Geschäftsführer: Dr. Hein Wegelin in Frankfurt a. M., Pfunder in Radebeul.
Prokura: Prokuristen Josef Riedl, Aussig, Dr. Heinz Schmidt, Aussig, Wenzel Sedlatschek, Aussig, Emil Wanke Aussig, Otto Heinrich, Aussig, Dr. phil. Georg Hen en Leverkusen, In 86 Brunner, kufsgg Dr. Paul
üchi, Falkenau, Gustav Brunhuemer, Aussig, Ing. Josef Kaiser, Aussig, Albin Rott, Aussig.
Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ sas gemeinsam mit einem Geschäfts⸗
ührex oder einem anderen Prokuristen, 88 8
Mayer
r. Fritz
Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. 11. 1938 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch wei’ Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schoftsführer mit einem Prokuristen vertreten. „Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ eg Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Auf das Stammkapital wurde ein Viertel eingezahlt.
Linz, Donau. [45261]
1 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8,
am 9. Dezember 1939. Veränderung:
H.⸗R. B 47 ö6e Linz Ak⸗ tiengesellschaft, Sitz: Linz a. D. Die Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 700 000 Hℳ um 1 500 000 R. ℳ auf 2 200 000 Rℳ durch Ausgabe von 1500 Stück Aktien zum Nennbetrage von je 1000 E ℳ, welche den alten Aktionären im Verhältnis von 14:3 zum Bezuge angeboten werden, be⸗ schlossen.
Das Reichswirtschaftsministerium hat mit seinem Erlaß vom 23. Oktober 1939, IV Kred. 36 546/39, den Hauptver⸗ sammlungsbeschluß vom 30. Juni 1939 bedingt und befristet genehmigt.
Linz, Donau. [45262] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt S, am 9. Dezember 1939. Neueintragung:
H.⸗R. B 63 Ostmärkische Brau⸗ Aktiengesellschaft, Linzer Brauerei, Sitz Linz, Zweigniederlassung der gleichfalls in Linz befindlichen Haupt⸗
niederlassung.
Gegenstand des Unternehmens: 1. Der Betrieb von Brauereien und Mälzereien in Linz, Liesing, Wiesel⸗ burg, Gmunden, Salzburg, Kalten⸗ hanfen bei Hallein, Kundl, Innsbruck und Reutte, oder an anderen Orten, im In⸗ oder Ausland mit allen Neben⸗ betrieben sowie der Betrieb und Ver⸗ sand des Badgasteiner Thermalwassers, 2. die Erzeugung von allen Gegen⸗ ständen des Brauereigewerbes, 3. die wie immer geartete Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unter⸗ nehmungen, die Erwerbung solcher, auf welche Art immer, besonders auch durch Verschmelzung, 4. die Erwerbung von einschlägigen Unternehmungen, beson⸗ ders auch des Gastgewerbes und sämt⸗ licher bii Sindustrien der Brauerei, ein⸗ schließlich der Erzeugung elektrischer Kraft und der Gewinnung von Heiz⸗ “ sowie Beteiligung an solchen
nternehmungen, 5. die Errichtung, Erwerbung, Verkauf, Pachtung, Ver⸗ pachtung, Mietung, Vermietung aller zur Ausübung der obigen Berechtigun⸗ gen dienenden Anlagen, Liegenschaften und Betriebsstätten aller Art, 6. die Beleihung von Grundstücken, insofern und insoweit solche Geschäfte zur För⸗ derung des Bierabsatzes dienen, 7. der Handel mit den Erzeugnissen des Brauerei⸗ und Mälzereigewerbes und allen einschlägigen Waren, einschließlich der elektrischen Kraft, 8. die Erzeugung und der Vertrieb von Fruchtsäften, alkoholfreien und alkoholarmen Ge⸗ tränken, Frucht⸗, Trebern⸗, Schaum⸗, Obst⸗ und Beerenweinen, Marmeladen und anderen einschlägigen Produkten, 9. die Erzeugung und der Vertrieb von Kühlvorrichtungen und Eis.
Grundkapital: 13 333 333 ½¼ — 20 000 000 Schilling.
Vorstandsmitglieder: Ing. Hans Richter, Dr. Gustav Eder, Dr. Moritz Pehitn lher. sämtliche in Linz. Gemäß § 76 Dr. Ferdinand Falken⸗ ammer, Julius Seiler, beide Kom⸗ merzialräte in Linz. Prokuristen: Karl Kümasc Dr. mann Auer, Fritz Werbik, Wilhelm Mathes, Dr. Felix Hirsch⸗Stronstorff, sämtliche in Linz. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied.
Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft.
Die Satzung ist am 16. Oktober 1921 festgestellt, inzwischen mehrfach geändert und mit Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, und sofern er aus mehreren “ zusammengesetzt ist, bdurc zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen.
Die Vertretung der Gesellschaft kann mit den wjsbelchen Einschränkungen auch durch zwei Prokuristen erfolgen. „Der Auüfschtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellscha befugt sein sollen. Zu weiteren orstandsmit⸗ h sind gemäß § 76 Akt.⸗Ges. be⸗ ellt:
Dr. Ferdinand Falkensammer, Ju⸗ lius Seiler, beide Kommerzialräte in
Her⸗
“ ls nicht eingetragen wird ferner bekanntgemacht:
Das Grundkapital ist in 200 000 In⸗ haberakien zum Nennbetrage von je 66 % Eℳ = S 100 zerlegt. Die Zabl der Mitglieder des Vorstandes und et⸗ waiger sewertreiender Vorstandsmit⸗ glieder bestimmt der Aufsichtsrat,
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1
Lüben, Schles. Handelsregister B Nr. 2 Amtsgericht Lüben, 12. Dezbr. 1939.
Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Lü⸗ ben⸗Kotzenau.
Die am 23. September 1937 be⸗ schlossene Kapitalerhöhung um 30 000,— Ei auf 682 000,— Hℳ ist durchge⸗ Die Aktien für die Erhöhung es Grundkapitals sind zum Nenn⸗ betrage von 5000,— Rℳ ausgegeben. Mannheim. [45437]
Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 13. Dezember 1939. Neueintragungen:
A 2250 Luise Kraus, Mann⸗ heim 7. 14, Herstellung von Damenkleidung, Herren⸗ und Damen⸗ wäsche und Sportkleidung). Inhabe⸗ rin ist Josef Kraus Ehefrau, Luise geb. Muley, Mannheim. Josef Kraus, Kauf⸗ mann, Mannheim, hat Prokura.
A 2251 Bruno Dettmann, Mann⸗ heim (Richard⸗Wagner⸗Str. 46, Ver⸗ tretung in Mühlenfabrikaten), In⸗ haberin ist Bruno Dettmann Witwe, Maria geb. Leitmeyer, Mannheim. Die Inhaberin hat das Handelsgewerbe, das ihr verstorbener Mann, Kaufmann Bruno Dettmann in Mannheim, ge⸗ führt hat, samt Firmenrecht erworben.
eränderungen:
B 162 Dynamidon⸗Werk Engel⸗ horn & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim⸗ Waldhof. Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. November 1939 wurde dem § 16 Abs. 1 ein Zusatz hinzugefügt. 8 Pirna. [45439] Handelsregister Amtsgericht Pirna, 9. Dezember 1939.
Erloschen: 1
B 38 Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Heidenau, Heidenau.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dresden verlegt. Reichenbach, Vogtl. 145103]
Handelsregister
Amtsgericht Reichenbach, Vogtl.,
den 15. Dezember 1939.
A 451, 10. Dezember 1939, Carl Werner, Reichenbach, Vogtl., betr.:
Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗ delt. Die Gesellschaft 5 am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen. Von den bishe⸗ rigen persönlich haftenden Gesellschaf⸗ tern sind Kurt Richard Werner und Carl Wilhelm Werner Kommanditisten geworden.
Ried. [45440] Amts⸗ als Registergericht Ried (Innkreis), Abt. 1, am 24. Okt. 1939.
In das Handelsregister Abteilung 1 ist unter H.⸗R. A Nr. 1/3 Schärding (Innkr.) am 24. Oktober 1939 einge⸗ tragen worden: Firma Weingrosß⸗ handlung A. Pfliegl Inh. Ant. Mühlbauer Schärding a. Inn, Ort der Niederlassung: Schärding am Inn.
Geschäftsinhaber: Anton Mühlbauer. Prokura: H. Anton Pfliegl und F. Frie⸗ derike Mühlhauer ist Kollektivprokura erteilt. Geschäftszweig: Wein⸗ und Spirituosenhandlung. Lage der Ge⸗ schäftsräume: Schärding, Adolf⸗Hitler
Schlawe, Pomm. [45277 Amtsgericht Schlawe, 12. Dez. 1939
In unser Handelsregister Abt. A is heute unter Nr. 366 als Inhaberin der Firma Drogerie Benno Sielaff Schlawe, die Witwe Gertrud Sielaff geb. Falbe, Schlawe, eingetragen worden.
Schönau, Schwarzwald. [45278] Amtsgericht Schönau, Schwarzwald, am 11. Dezember 1939. Neueintragung ins Handelsregister A Band 2 O.⸗Z. 120: Firma Todtnauer Skifabrik, Inhaber Alois Kaiser, Todtnau. Inhaber Alois Kaiser,
Wagner in Todtnau.
Schwerin, Warthe.
Handelsregister 8
Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 11. Dezember 1939.
4A 72 Heinz Köhler, Modehaus, Schwerin (Warthe).
Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Heinz Köhler in Schwerin (Warthe). Stuttgart. [45280]
Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 9. Dezember 1939. Neueintragungen:
2913 Lorenz & Co., Stuttgart (Stoffgroßhandel, Urbanstraße 4). Kommanditgesellschaft seit 24. Novem⸗ ber 1939. ersönlich haftender Gesell⸗ schafter: Walter Lorenz, Kaufmann, Stuttgart, Ein Kommanditist. Ein⸗ zelprokurist: Wilhelm Lang, Stuttgart.
A 2914 Haage & Co., Stuttgart (Herstellung und Vertrieb von Hosen⸗ trägern, Sportgürteln und verwandten Artikeln, Schlosserstr. 7). Kommandit⸗ 11b seit 1. Juli 1939. Persön⸗ saltender Gesellschafter: Otto Haage, Kaufmann, Stuttgart. ditist.
Ein Komman⸗