1939 / 298 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

2 b

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 298 vom 20. Dezember 1939. S.

Veränderungen:

XA 673 W. Wimpff & Sohn, Stuttgart (Rosenstr. 30): Albert Wimpff ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Als Gesellschafter ist ein⸗ getreten Maria Wimpff, led., ohne Be⸗ ruf, Stuttgart.

A 1088 Jürgen von dem Hagen Kommanditgesellschaft, Stuttgart W’ Hindenburgplatz 1— 3):

irt Zuber ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten.

Joh. Mart. Wizemann, Stutt⸗ gart (Obertürkheim, Angsburger Str. Nr. 718, chem. techn. Produkte): Lisa geb. Göpper, verheir. Koppe, ist aus der Erbengemeinschaft ausgeschieden.

Löschung:

Robert Hartmann Nachf. Inh.

arl Heim jr., Stuttgart: Firma erloschen.

Veränderungen:

B 285 NS⸗Kurier Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Friedrichstraße 13): Pro⸗ kura für Albert Jakob erloschen.

B 559 Schwäbische Zeitungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Friedrichstraße 13): Georg Boegner ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 429 Kohlenkontor Stuttgart Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Tübinger Straße 17 a): Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Juli 1939 ist der Vertrag ergänzt und neu gefaßt. § 5 Ziff. 2 des Vertrags gilt als nicht ver⸗ einbart.

B 177 J. C. Eckardt Aktiengesell⸗ schaft, Stuttgart (Bad Cannstatt, Pragstraße 72 82, Meßgeräte usw.): Prokurist: Wilhelm Hohage, Stuttgart, vertritt mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.

B 178 Wiürttembergische versicherung, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Sitz Stuttgart (Johannes⸗

straße 1 B): Prokurist: Carl Creutz,

Stuttgart. Vertritt mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen. Stellv. Vorst.⸗Mitglied Karl Rothermel ausgeschieden.

Tecklenburg. [45448] Handelsregister A I 102 Amtsgericht Tecklenburg, den 12. Dezember 1939. Veränderungen:

Firma Fritz Lutterbey, Gustav rees, Heinrich Riesenbeck, Teck⸗ lenburg i. Westf., geändert in Lut⸗ terbey, Riesenbeck & Drees. Zur

Feuer⸗

Znaim. [45288] Handelsregister Amtsgericht Zuaim, Abt. 6/7, den 7. Dezember 1939. Löschung:

A I 169. Bei der Firma Josef Spitzer, Mißlitz, wird folgende Löschung eingetragen: 1. Löschung der Firma Josef Spitzer, Erzeugung ätherischer Oele, Obstverwertung, Er⸗ zeugung von Essenzen und geistigen Getränken in Mißlitz, 2. Löschung der früheren Gesellschafter Dr. Felix Spitzer, Bruno Bellak, Heinrich Zädor. 3. Löschung des kommissarischen Ver⸗ walters Hans Tichi. Löschungsgrund: Veräußerung durch die Landeshaupt. mannschaft Niederdonau, Dienststelle für Vermögensverkehr 1130/8 vom 2. August 1939 an die Herren Bruno Felix und Lothar Rafael.

H.⸗R. A 9 Mähr. Kromau. Die Firma Südmährische Konservenindustrie Lothar Rafael u. Co., Mißlitz, wird neu eingetragen. Sitz der Firma: Mißlitz, Betriebsgegenstand: Erzeugung ätherischer Oele, Obstverwertung, Er⸗ zeugung von Essenzen und geistigen Getränken. Gesellschaftsform: Offene Handelszejellschast. esellschafter: Bruno Felix, Mißlitz, Lothar Rafael, Mißlitz. Beginn der Gesellschaft: 14. April 1939. Prokuraerteilung: Die Prokura wurde an Hans Tichi in Mißlitz erteilt. Ver⸗ tretungsbefugt: Der Gesellschafter Bruno Felix allein, der Gesellschafter Lothar Rafael und der Prokurist Hans Tichi gemeinsam. Firmazeichnung: Unter den wie immer geschriebenen oder vor⸗ gedruckten Firmawortlaut zeichnen die Gesellschafter handschriftlich, der Pro⸗ kurist Hans Tiichi mit dem Zusatz pp.

3. Vereinsregister. [45435]

Lemgo. Vereinsregister Amtsgericht Lemgo. Lemgo, den 1. Dezember 1939. Neueintragung: V.⸗R. 40 „Synagogengemeinde Lemgo, Sitz Lemgo.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Balingen. [45453] Genossenschaftsregister

Eger. .[45459] Genossens tsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 14. Dezember 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. I21 „Egerländer Spar⸗ und Vorschußverein in Eger, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“. Sitz: Eger.

Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 17. September 1939 wurden die Satzungen in den §§ 1, 5, 7 und 24 ge⸗ ändert. Darnach lautet die Firma nun⸗ mehr:

„Egerländer Kasse in Eger, ein⸗ Genossenschaft mit un⸗

schränkter ftung“ auch gekürzt „Egerländer Kasse in Eger, e. Gen. m. u. H.“.

Ein Geschäftsanteil beträgt R.ℳ 10,—. § 24 lautet: „Einlagen werden von jeder⸗ mann zur Verzinsung in Beträgen von wenigstens R.ℳ 1,— angenommen.

Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.

Gelöscht das Vorstandsmitglied Josef Mavyer.

Eingetragen als Vorstandsmitglied Gustav Worsch, Großkaufmann in Eger (Kassier).

Essen. [45460]

In das Genossenschaftsregister ist am 12. Dezember 1939 zu Nr. 119, betr. die Genossenschaft „Rewe“ Lebensmittel⸗ Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Essen, ein⸗ getragen: Durch die Beschlüsse der Gene⸗ ralversammlungen vom 12. Dezember 1938 und 29. Oktober 1939 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Großhandel in Lebensmitteln und verwandten Artikeln zwecks Förderung der Wirtschaft seiner Mitglieder im Sinne der Leistungssteigerung gegenüber dem Verbraucher.

Amtsgericht Essen.

Flensburg. .[45461]

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 13. Dezember 1939 unter Nr. 208 die „Meiereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hürup“ mit dem Sitz in Hürup. Die Satzung ist am 26. Oktober 1939 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Karlsruhe, Baden. [45466] Genossenschaftsregistereintrag. Landeslieferungsgenossenschaft der

Weber, Wirker und Stricker Badens und

Württembergs, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Karls⸗

ruhe. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. Juli 1939 wurde das

Statut in § 1 (Firma) geändert. Die Firma

lautet jetzt: Landeslieferungsgenossenschaft

der Weber, Wirker und Stricker Badens, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht. 15. 12. 1939.

Amtsgericht Karlsruhe.

Köln. [45467]

In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:

Nr. 489, Landeslieferungs⸗Genossen⸗ schaft des Wagner⸗ und Karosseriebauer⸗ Handwerks, Treuhänderbezirk Rheinland eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Köln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1939 ist das Statut geändert, und zwar zu § 1 Firma betreffend. Die Firma lautet fortan: Landeslieferungsgenossenschaft Rheinland für das Fahrzeugbau⸗Hand⸗ werk, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Köln.

Köln, den 12. Dezember 1939.

Amtsgericht. Abt. 24.

Mörs. [45469]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 79 eingetragenen Viehverwertungsgenossenschaft für den Kreis Mörs, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Moers, fol⸗ gendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai 1939 wurde im Wege der Statutenänderung ein neues Statut angenommen. Sitz der Genossenschaft ist jetzt Repelen, Kreis Mörs. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung und Besorgung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und Namen der Mitglieder und der Mitglieder der angeschlossenen Genossenschaften.

Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder und der Mitglieder der ange⸗ schlossenen Genossenschaften.

Mörs, den 14. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Neudamm. .[45470] Genossenschaftsregister Amtsgericht Rendamm.

Neudamm, den 4. Dezember 1939. Veränderung:

einen bestimmten Dämpflohn, der von der Vollversammlung festzusetzen ist, die Kar⸗ toffeln der Mitglieder dämpfen, damit ins⸗ besondere für das Einsäuern vorbereiten und auf diese Weise den Mitgliedern eine vorteilhafte Futtererzeugung und Futter⸗ konservierung ermöglichen. Die Genossen⸗ schaft ist somit eine Vereinigung von Land⸗ wirten zur gemeinschaftlichen Beschaffung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte und zur Hebung der Viehzucht im Sinne des § 72 h des Steuergesetzes. Die Ver⸗ teilung von Reinerträgnissen ist verboten.

Warburg. [45476] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 59 die Dreschgenossenschaft Löwen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Löwen, einge⸗ tragen. Das Statut ist am 3. August 1939 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Drescherei und Holz⸗ und Häckselschneiden. Amtsgericht Warburg, 12. Dezbr. 1939.

Znaim. .[45477] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 8. Dezember 1939. Aenderung:

Dr VIII 113. Bei der Genossenschaft Landwirtschaftliche Genossenschaft, Grusbach, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung wird folgende Aenderung eingetragen: 1. Gelöscht werden lt. § 24 des Genossen⸗ schaftsgesetzes die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Wiesmahr, Ferdinand, Obm., Schöngrafenau 1/362, Fuchs, Anton, Obm.⸗ Stellv., Grusbach 17, Markl, Johann, Vorstandsmitglied, Schöngrafenau II/245. 2. Neu eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder: Markl, Johann, Obm., Schön⸗ grafenau I1/245, Ing. Hans Lang, Obm.⸗ Stellv., Frischau 276, Hiebinger, Mathias, Vorstandsmitglied, Grusbach 5.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. [45723]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Baugesellschaft Ver⸗ einigter Handwerksmeister e. G. m. b. H. in Berlin W 9, Potsdamer Straße 15, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.

Berlin, den 13. Dezember 1939.

2

eu

Am

Nrr. 298

g

llich festgestellte Ku

38 Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. =1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 1 Pfund Sterling =

= 0,85 RM.

4,20 NM.

1 Dinar = 3,40 NM.

1 estnische Krone = 1,125 RM.

bpesagt, daß nur

Serien lieferbar sind. Das bdeutet:

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

bestimmte

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N Nummern oder

Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗

schüttung gekommenen Gewinnanteil.

ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗

jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

D’ie Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil“.

525 Ewaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2 ¼. Helsingfors 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ¼. London 2.

rse

8

20,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM.

„Berich⸗

4 8 % Sachsen Staat RM⸗

4 ½ % do. do. NM⸗A. 37, 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, 9

4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 4 ½ % Deutsche Reichsbahn

4 ½ % do. do. 1936 R. 1, 4 ½ 3% Deutsche Reichspost

4 ½8 ]„% do. do. 1939, Folge 1,

Neichsanzeiger und Preußischen

Berliner Börfe vom 19. Dezember

Heutiger v Voriger

Heutiger Voriger

Staatsanzeiger

1939

Heuliger Voriger

Heutiger

Voriger

Anl. 1927, ul. 1.10.35 1.4.10

rz. 100, tilgb. ab 1.4.38]1.4.10

tilgb. ab 1.6. 1944. 1.6.12. rz. 100, fällig 1.4.40.. Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk. 1. 3.36

1.4.10 1.3.9

u. Lit. B. unk. 1.1.19321 1.1.7

Schatz 35, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 100,5 b G

rückz. 100, fällig 2.1.44 99,9 b 99,9 b

Schatz 1935, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1.10.40 100,5 b

100 B

1.4.10 [100,5 b 1.4.10 99,9 G

rückz. 100, fällig 1. 4. 44.

4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 % do. Lig.⸗Goldrent⸗

Ist nur

4 ½ % Preuß. Landesrentbk.

4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ h do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 % do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36

4 % do. NRM⸗Nenrbr. R. 9,

6 %. do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106 %b 106 b %

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Steuergutscheine II

Anleihe⸗Auskosungsscheine des

Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 1 Ziehg. Ziehg.

Ziehg. 99,5 b G

versch. 99,5 b G b versch. 99,5 b G o.

versch. 99,5 b G %Z

1.1.7 99,5b G . 1.4.10 99,5 b G %Z° Ziehg. 1.1.7 [99,5 b G ,5 b G

1.4.101103 %2 o. Z. Ziehg.

versch. 98,5 b G 49

bzw. 1. 4. 1937

uf. 1. 1.40...

briefe

Ohne Zinsberechnung.

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein⸗ anrechnungsfähig ab 1.4. 1941/83,5 b

einlösbar ab Juni 1942. 97 einlösbar ab Juli 1942. 97,5b einlösbar ab August 1942 97. einlösbar ab September 194296 einlösbar ab Oktober 194296 9b einlösbar ab November 194296 „71¶b

Deutschen Reiches 1138,5eb G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*134,5 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1134,75b G Lübeck Staats⸗Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1355 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ 8 EEEETT in hüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 134,75 b *einschl. ½ Ablösungsschuld (in 3 des Auslosungsw.).

134,75 b 1345 b G

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und

Aachen NRM⸗A. 29, Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931[4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, Bonn NM⸗A. 26 N, do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26,

do. RM⸗Anl. 28 I, Ziehg.] do.

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1. 9.31

do. Gold⸗Aul. 1928 Duisburg RM⸗A. do. 1928, 1. 7. 33 48 Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 ³ Elberfeld RM⸗Anl.

do. Emden Gold⸗A. 26,

Effen Nme⸗Anl. 28,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 729,

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33 14 ½ Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 14 Görlit RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½

Hagen t. W. RM⸗

Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26 Koblenz RM⸗Anl.

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. his bzw. verst. tilgbar ab .⸗2

1. 10. 1934 14 ½

1. 8. 1931

2. 1.35 1. 1. 1934

1. 3. 1931

1931 1933

do. 1928 II, 1. 7.1934

bzw. 1. 2. 1932 1. 12. 1933

1926, 1. 7. 32 4

1926, 1. 1. 32

1926, 31. 12.31 4 ½ 1928, 1. 10.33/]4 ½

1. 6. 1931]4 ½

Ausg. 19, 1932 4 ¾

1. 7. 1932 4 ½

lnl. 28, 1. 7. 33

1. 4. 1934 4 ½

1. 1. 1931

1.4.10 98 b G 1.4.40% 1.2.8

1.1

1.1.7

1.5.11 1.6.12

1,4.10

1.1.7

1.4.10

1.1.7

*

97,5b G

+% do. do. R. 3, 31.3.35

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32 do. R. 19, 1. 1. 37 do. R. 20,

do. R. 22,

do. N. 23, 1.4. 37 do. R. 24, 1.

do. NM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938. bo. Gd. Kom. R. 15,

do. do. R. 18,1.1.32

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zeutralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7*9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A.

GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. RM S. 8,1.7.45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. A, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4,

do. R. 26, 1.10.36,4

1. 10. 192974 ½

do. do. R. 21, 1.1.3374 ½

Schuldversch. R. 1141

—'öBöVV— NIUS Vq* EIEEEEEEbb816*

—— —x

2

15.4.

7

8.

———I22ͤI28NS SS S 2

n.2 22‚

B

99,5b G

99,5 b G

D

10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar abh

99,5 b G

99,5b G 99,35 G

99,55 G

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10, 31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934/4 ½ do. do. S. 5, 30. 9. 1933 74 ½ do. do. do. S. 6-g, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Propinz.⸗

Oberschles. Provinz. B.

do. do. Rethe 2, 1. 4. 35

Ostpreuß. Prov. Ldbk

Pomm. Prov⸗Bk. Golod 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½

Rhein. Gfrozenttale u.

Nheinprov. Landesbl.

1 Schles. Landeskr.⸗A.

Westf. Landesbank Pr.

Gold⸗Kom.

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931

do. do. Komm.⸗Anl Ausg. 1, Buchst. A. rz. 100, 1. 10. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1

rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 F, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3. rz. 100, 1. 10. 41. do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43

do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.54

Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. I. .. . 8933 do. do. A. 3, 1. 7. 39

1 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10. 31

do. do. A. 4. rz. 100,

do. do. A. 5, rz. 100, .4. 35

RM R. 1, rz. 100

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943

do. do. Kom. R. 2 n. 4, 1. 1. 34 bz w. 35

5 Gold⸗Anl. R. 2 ,

1931, abz. Z. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Komm. 2 8u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

do. do. A. 5, rz. 100, . 4. 36/4

do. do. 3, rz. 102, 1.4.391

1. 3. 3541

do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov.

4 ½

4 ½

9 G 9 G

99 G

1.4.1099 G 1.1.7 99 G

1.4.1099 G

99 6

1.1.7 99 G

1.4.10 98, 75 b 6 1.4.101100, 25 6 1.3.9 98,5 G

1.1.7 1.4.10 99,5 b G

1.1.7 zur 1.1.7 99b G 1.1.7 98,5 b G

G 1.4.10 98, 75 G 1.5.12 [98,5 6 1.2.8 98,5 G 99 b G

1.1.

1.1.7 1.4.10[98,5 G

do. do. do. N. 4, 1.10.34 4 ½ [1.4.10/98,5b G

1.4.10[98,5 b G

1.4.10 98,5 G d 9

8 98,75 G 100,25 a

5 G

5 b G

EEE

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 4 ½ 1. do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ [1. do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ½ †t.

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NRM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 99 ½ 88 do⸗ do. R. 6,8, 1.10.32]42 99 ⁷b do. do. R. 17, 1.10.32]4 ½ 99 5b g9- 9 b do. do. R. 9, 1.10.33% 4 ½ 99 1b do. do. Reihe 10-12,

99 b

99 b

Amtsgericht, Abt. III, Flensburg.

Grabow, Mecklb. .[45462] In das Genossenschaftsregister der Elek⸗ trizitätse⸗ und Maschinengenossenschaft Straßen, e. G. m. b. H. in Straßen ist heute eingetragen: S. „Das alte Statut ist aufgehoben. Das neue Statut ist vom 9. Dezember 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ zug, die Benutzung und Verteilung elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten.“ Grabow (Meckl.), den 15. Dez. 1939. Amtsgericht.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. .[45724]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Polyatom Aktien⸗ gesellschaft für Beteiligungen, Ver⸗ lin N 54, Schönhauser Allee 6,/7, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des

von 1926, 1. 3. 314 ½

3 1.3.9 do. do. 28, 1. 10. 33 4 8

Amtsgericht Balingen. 1.4.10

Eintrag vom 15. 12. 1939 Gn.⸗R. 60 bei der Firma Spar⸗ und Darlehenskasse Geislingen e. G. m. u. H.: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Genossen⸗ schaftsbank Geislingen e. G. m. u. H. in Geislingen.

Berlin. [45454] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 472 Ahrensfelder Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in Ahrensfelder Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz ist in Ahrensfelde, Kreis Niederbarnim. Amtsgericht Berlin, Abteilung 571,

Gn.⸗R. 27, Brennereigenossenschaft Prag 8. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Batzlow: Die Firma ist geändert in: Landwirt⸗ schaftliche Brennerei⸗Genossenschaft Batzlow eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 96,5b G do. do. R. 10, 1.4.33 8 do. do. R. 11, 1.7.33 985b 8 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. 5z w. 1. 7. 34 do. do. N17, 18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36.

Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter für sich allein be⸗ rechtigt.

Weimar. [45449]% Handelsregister Abt. B Bd. IV Amtsgericht Weimar, 9. Dez. 1939. Nr. 52 Firma Thüringische Ge⸗ meinnützige Heimstätte⸗Aktiengesell⸗ schaft in Weimar. Als weiteres Vorstandsmitglied ist der Direktor Georg Schloder in Berlin⸗ Zehlendorf bestellt worden.

Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.3371 ¼4 [1.4.1 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 ¼ 1.1.7 do. do. R. 3, 1. 7.354 ¼ [1.1.7 do. do. 27 R. 1, 31. 1.324 ¼ [1.2.8 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 100 6 (Bodenkulturkrdbr.). 100 G do. do. R. 2. 1935

100 G Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 100 G 6„ 100 G u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

1. 4. 5zw. 1. 10. 31. do. do. R. 21, 1.10.35 100 G * hen. do. do.R. 22,1.10.36 100 G iee; do. do. RM⸗Pfdbr. d 7 15

R. 24, 1. 5. 42 4 100 G 16 G 1 do. do. G Komm. do. do. 28 Ausg. 11.2

R. 6, 1. 4. 1936 4.10 100 G (fr. sc), 2. 1. 33 do. do. do. R. 8, 1.7.32 100 6 do. do. 28 ℳ. 1 (fr. 791 do. do. do. R. 12,2. 7.33 189 8 1 1.88 do. do. do. R 14, 1.1.34 10 E do. do. do. R 16, 1.7.34 100 G de. do. 28 N. 3 u. 29

A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 100 G do. do. 30 ninsg. 1u. 2

0ʃ99 G 99 G 99 b G 99 G

Kolberg / Ostseebad RM⸗Aul. 27, 1.1.32 4 ½

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder,

Schlußtermins agnfgehoben worden. der Reichsbahn, der Reichspost,

Berlin, den 13. Dezember 1939. Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Amtsgericht Berlin. Abt. 3533. 2.

Berlin. .[45725] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Dawid Buck in Berlin⸗Steglitz, Schloßstr. 118, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 13. Dezember 1939.

1.1.7

.10 98 9 .9 98 ⅛Q b .11 98,5 b

985 b 98 b 98,75 b

100 G

Königsbg. 1. Pr. Gld. 100 6

Anl. 1927, 1.1. 284 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 19354 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½

1.1.7

99 b G

1.4.10

98,75 b 1.4.10

1.1.7 Neutitschein. .[45471] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 25. November 1939. Löschungen:

Gn.⸗R. V 223, Viehverwertung Kunhländchen in Söhle bei Neutit⸗ schein, Mähren, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Die Firma ist erloschen.

Lelpzig RM⸗Anl. 28 1.6.193414 ½] 1.86. 99 %8 6 da do. 1929, 1.3. 3514 ½ 4 99 ½0 G

1.4.10

1.4.10

Mit Zinsberechnung.

Magdeburg Gold A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 314 ½ do. do. 27, 1. 8.32 4 ½ Mülherm a. b. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

neutiger Voriger 98 b G 1.1.7

1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35.

Wesermünde-Mitte. [45450] Veräuderung:

H.⸗R. B 23 H. Hillmann, Bierver⸗

trieb, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung: Die Firma ist geändert in

19. 12. Lh

102 b

18. 12.

102 b 1.1.7 99 b

vrsch. 98 %h

5 % Dtsch. Reichsaul. 27, unk. 1937. 8

48 1h) do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

1.2.8

H. Hillmann Biervertrieb und Mineralwasserfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Friedrich Büssenschütt ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

Wesermünde⸗Mitte, 14. Dezbr. 1939.

Amtsgericht Bremerhaven.

Worms.

[45285] Amtsgericht Worms.

A IX 1813 Firma Arnold & Krä⸗ mer in Worms. Persönlich haftende Gesellschafter sind Karl Arnold und Georg Krämer, Kaufleute in Worms. Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Dezember 1939 begonnen. Die Ge⸗ sellschafter sind entweder gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Karl Arnold Ehefrau, Julie geb. Englert, und der Georg Krämer Ehefrau, ra leb. Jung, beide in Worms, ist Ge⸗ amtprokura erteilt.

Eingetragen am 11. Dezember 1939.

Wiesloch. [45451] Handelsregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 11. Dezember 1939. Veränderungen:

A 77 C. Ludwig Riemensperger, Walldorf (Gemischtwarengeschäft, Holz⸗, Kohlen⸗ und Baustoffhandlung und Fuhrbetrieb, Walldorf, Haupt⸗ straße 10 und 12). Inhaber ist jetzt Alfred Riemensperger, 1 Walldorf.

Ziegenhals. 45452 Handelsregister Feäs.

Amtsgericht Ziegenhals, 8. 12. 1939. Neueintragung:

A 293 Firma Mechanunische Knopf⸗ fabrik Kommanditgesellschaft Zeid⸗ ler & Co., ba.2 Ziegenhals.

Die Kommanditgesellschaft hat am 8. Juli 1939 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Kurt Zeidler in Oppeln. Drei Kommanditisten sind beteiligt. Der Kaufmann Erich Widule und der Be⸗ triebsleiter Kurt Ahne, beide in Zie⸗ genhals, sind Gesamtprokuristen.

den 15. Dezember 1939.

Berlin. [45455]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1552 Spar⸗ und Dar⸗ lehnsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Großbeeren Krs. Teltow eingetragen worden: Auf Grund der Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 19. und 18. November 1939 ist durch den Vertrag vom 30. Ok⸗ tober 1939 die Genossenschaft als über⸗ nehmende mit der Genossenschafts⸗ bank für Teltow und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, eingetragen unter Nr. 1671 im Genossenschaftsregister des Amtsge⸗ richts Berlin, als übernommener Ge⸗ nossenschaft verschmolzen worden. Die übernommene Genossenschaft ist dadurch aufgelöst. Ihre Firma ist erloschen. Amts⸗ gericht Berlin, Abteilung 571, den 15. De⸗ zember 1939.

Bremervörde. [45456] Genossenschaftsregister Nr. 67 Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Byhusen. Die Genossenschaft ist in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt. Die Firma heißt jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Byhusen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Byhusen.

Amtsgericht Bremervörde, 27. 11. 1939.

Bruchsal. [45457] Genossenschaftsregistereintrag Band II O.⸗Z. 7 Spar⸗ und Kreditbank Bruchsal eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bruchsal: Das Statut ist geändert bezw. ergänzt am 17. Juli 1938. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und die Firma der Genossen⸗ schaft dementsprechend geändert. Bruchsal, den 8. Dezember 1939. Amtsgericht. I.

Düben. [45458] Gn.⸗R. 3: Dampf⸗Molkerei Söllichau e. G. m. b. H. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1939 aufgelöst. Liquidatoren sind die drei Vorstandsmitglieder. Düben, den 13. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Heidelberg. [45463 Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 29: Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Ziegelhausen bei Heidelberg ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ziegelhausen. Statut vom 12. 11. 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse;: 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. 8 Heidelberg, 15. Dezember 1939 Amtsgericht.

Herbstein. .[45464] In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Reichloser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Reich⸗ los eingetragen:

Neues Statut vom 10. Juni 1939. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Wochenblatt der Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

Herbstein, den 5. Dezember 1939.

Amtsgericht Herbstein.

Höxter. .[45465] In das Genossenschaftsregister ist am 7. Dezember 1939 bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Ottbergener Spar⸗ und. Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Ottbergen eingetragen: Gegenstand des Unternehmens jetzt: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis der Mitglieder.

Durch den Generalversammlungsbe⸗ schluß vom 26. November 1939 ist ein neues Statut eingeführt. 1“

Amtsgericht Höxter.

Ribnitz. .[45472]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Ribnitz, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ribnitz, folgen⸗ des eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. 10. 1939 auf⸗ gelöst. b

Ribnitz, den 15. Dezember 1939.

Amtsgericht. Schweidnitz. .[45473] Amtsgericht Schweidnitz, den 14. Dezember 1939. Veränderungen:

5 Gn.⸗R. 3, Schweid nitzer Kredit⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, umgeändert in „Volksbank Schweidnitz“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Schweid nitz.

Sulingen. .[45474] Bei der unter lfd. Nr. 52 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Saatreini⸗ gungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Su⸗ lingen“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Liquidator Rudolf Lü⸗ ning ist verstorben. An seine Stelle ist durch Beschluß des Amtsgerichts Sulingen vom 18. 11. 1939 der Bauer Heinrich Riedemann in Dahlkamp zum Liquidator ernannt. . . Sulingen, 15. Dezember 19399. Das Amtsgericht. Troppau. [45475]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppaun. Abt. 10. Neueintragung: 15. Dezember 1939.

Gn.⸗R. XIV- 172, Kartoffel⸗Dämpf⸗ genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Wildschütz, Sitz Wildschütz, Bezirk Fanernig. Das Statut wurde am 25. März 1939 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Erhaltung einer Kartoffel⸗Dämpfanlage mit allen hierzu erforderlichen maschinellen und sonstigen Einrichtungen für ihre Mit⸗

glieder. Die Genossenschaft wird gegen

8

Amtsgericht Berlin. Abt 351.

Berlin. [45726] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Siegmund Gutmann, Modewaren, Berliun⸗Neutempelhof, Manfred⸗von⸗ Richthofen⸗Straße 14, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 15. Dezember 1939. Amüsgericht Berlin. Abt. 332.

Lyck. Konkursverfahren. 45727] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Per⸗ lowski in Lyck, Straße der SA. Nr. 137, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Lyck, den 9. Dezember 1939. Das Amtsgericht. Senftenberg, Lausitz. .[45728] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Müller in Lautawerk (N. Lausitz) wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Senftenberg, N. Lausitz, 12. 12. 1939. Das Amtsgericht.

Springe. .[45320] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 10. November 1938 in

Springe verstorbenen Rentenempfängers

August Wente in Springe wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗

durch aufgeho 8 8

Springe, den 12. Dezember 1939. Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam:; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teilll Rudolf Lantsch in Berlin-

Charlottenburg. 1

Druck der Preußischen Druckerei⸗

und Verlags⸗Aktiengesellschaft 2

Wilhelmstraße 32.

8

rz. 100. 4 ½% do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, 4 2p do. do. 1935, auslosb. se 1941— 45, rz. 100 4 8% do. do. 1936, auslosb. sje ¹ 1942 46, rz. 100 4 1 do. do. 1936, 2. Folge, aauslosb. je ¼ 1943-48, TIö“ 4 ½—% do. do. 1936,3. Folge, k auslosb. ie ⅛1 1943-48, 4 ¼ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. ie 1944-49,

..

ümeeeemem

rz. 100 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 dSb do. 1937, 3. Folge, auslosb. ie ¹/¼ 1947-52, rz. 00. 4 8—% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 4 ½ do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je 1953-58,

rz. 100 4 % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, 4% Dt. Reichsanleihe 1934 dbö ab 1.7.34 fähri. 10 9 5nh Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35. 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110. 48 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4 ½9% do. Serien⸗Anl. 1939, 1“ 4 ½ % Brannschw. Staat 8 GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 8 do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ Hessen Staat RM⸗ Alul. 1929, unk. 1.1.36 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10.338 4 Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½1 do. do. 289, uk. 1.3. 33 4 ½8 % do. do. 29, uk. 1.1.40 4 81 % do. do. Ausg. 1, 2 L. Xb u. Ausg. 3 L. A-D Cfr. 5 Roggenw.⸗Anl.)

1.4.10/98,5 b G

1.4.10 100 b

1.4.10

99 % G 99 b G

1.3.9 96 ¾12 G 1.5.11 98 8 G 1.2.8 98 G 1.1.7 98,75 b G 1.4.10/98,75 b G

1.4.10 98, 75 b G

1.5.11198,75 5b G

1.1.7 99,9 b

1.6.12 104,25b 109 G 99,5b G 100,5 eb G 997,b G

99 b G

1.2.8 1.2.8 20.1.7 1.2.8 1.3.9

1.3.9

.3 4

1.3.9 1.4.1

099,25 G 1.1.7 99,5b G 1.4.10 99 b G

1.4.10 1.3.9 1.1.7 versch

abz. Zinsen

4 8% Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.

1.4.10

98,5 b G

99,9 b

99 , b G 99 b G

esb 9

sewbe

ee 8

98,75 b G 99,75 b G 98,75 b G

98, 75 b G 99,9 5b

104b 109 G 99,5 b G 100,5eb G 99 % b G 99 b G

99,25 G

99,75 b 99 ¼% G

n

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;84 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943.

98,25 b G

98,25 b G 98,25 b G 99 G

99 b G

S *. b0 8 082;be

98,25 b G

98,5 b G

2 2 5 —2

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32. do. Gld⸗A. A 20,1.1.32. do RM⸗A., A21,1.1.33. do. Verb.⸗RNM Ag. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.33.

bzw. 1.4.1934..

.

——— 8 8 8

98,25 b G

98,25b G

98,7bb G6 m 98,255b G

7

—V——ö—q⸗—Vög— 8

ZBeII111X““ 7 28

99,25 b G gg 98,25 b G

1.4.10 98,25 b G

München NM⸗Anl. do. do. Nürnberg

Oberhausen⸗Rhld.

Pforzheim do. RM⸗A27, 1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A.

Solingen RM⸗Anl.

Stettin Gold⸗Aul.

Weimar Gold⸗Anl.

Wiesbaden Gold⸗A.

Zwickaun RM.⸗Aul.

do.

do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

1.4.1

98,25 b G

9

Oberhessen Auslosun

Pommern

do. do.

Westfalen

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee

Auslosungssch. Gruppe 1*N Rheinprovinz losungsscheinleV . Schleswig⸗Holstein

Anleihe⸗Auslosnugsscheine“

Auslosungsscheineek.

*einschl. ½1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in c des Auslosungsw.).

4 ½

91-

Ohne Zinsberechnung.

Provinz ⸗Anleihe⸗ igsscheine5.5.

Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 2*N Anleihe⸗Ause

Provinz⸗

Provinz⸗Anleihe⸗

140,25 b G

140 b

8

140,25 b G

139,5 b G

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

1 7

244

1

Emschergenossensch.

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268

1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34 Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 RM⸗A. 27, 1. 4.32

Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31

1927, 1. 1. 1932 4

1928, 1. 10. 1933

1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934. 1926, 1. 4. 1931 1928 S. 1, 1.10.33

1926, 1. 8. 1929 4 ½

96,5b G

1 97 b G

97,5b G

98,25 G

1.5.11

do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

Ohne Zinsbere

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

Mit Zinsberechnung.

A. 6 R. A 26; 1931/4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19324 ½

tuhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinset ..

do. 1936, Reihe D,

rz. 1.4. 1942

do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § 121 do. do. Ag. 8, 1930

§ sichergestellt.

1.4.10%

1.2.3

1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.1

1.4.10

196,75 G

136,25 G

do. do. RM⸗Komm. Thüring. Staatsbt.

verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26,

R. 25, 2. 1. 19444 ½

konv. Gold⸗Schuld⸗

1. 10. 1932

do. do. do. do. do. do.

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927,

1. 1.31/4.

„do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1

u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5,

1.9.31 bzw. 1. 9. 324

do. do. R. 4 und 6,

1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bsw. 1.3. 36/4.

do. do. Kom. R. 1,1.9.31.

do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.9.35 4. Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1933/41

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35

4½8 1. 4 ½ 1. 4 ½ 1. 4 ½ 1. 4 ½

1.4.10

100 G

1001 G

4.10 5.11 2 5

1

ns 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 R. 2, 1.5.35 R. 3, 1.8.35 R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. à rz. 100, z. jed. Zinst.

8 8 e 8

005 8

9,5 b G

8 Hstpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.

(fr. 8

do. do. 1931 Ausg. 1

), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7%, 2. 1. 36

do. do. Schatzanweis.

4 ½

1935,

do. do. do. do.

8

unk. bis.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R

do. (Absind.⸗Pfdbr) 6 Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8 ⅛)..

do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 38 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 8 Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ⁄)

do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. ä

10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.))..

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 %⅛)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfbr.) 15 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 ½) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abstud. Pfb.)

Anteilschein zu 5 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Lfervvenbt rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. Ildsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗

rz. 1. 4. 1940

Ohne Ziusberechnung.

Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Anslosungssch. Ser. 1*142 ⁄8

j.: Märk. 4 ½

4 ½

1.1.7 98,75 b

1.1.7 [98,75 b 1.4.10/198,75 b

1.4.1011008 b

Ser. 2* G

Ser. 3* (Saarausg.) 111 G * einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsm c) Landschaften. Miit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

92

99 b G 102,25 eb G

2 9988 98,5b G 102,5 b

1009b

142 ½ 8 6

1116G

99 G 98,5b G 102 b

101,75 b B