11 “
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗
7
8 . 8* 1“
. 8
8
ℳꝙ
“
8 8
nd Staatsanzeiger Nr. 299 vom 21. Dezember 1939. S. 4
St. Pölten. [45684] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 14. Dezember 1939. Erloschen:
H.⸗R. A 464 Paul Loicht! & Sohn Hee gerh⸗ Getzersdorf, Ger.⸗Bez.
erzogenburg.
St. Pölten. 145686] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 14. Dezember 1939.
Erloschen:
H.⸗R. A 504 Friedrich Black & Co. Cfabriksmäßige Erzeugung von Holzwolle und Holzwollseilen), Unter Radlberg.
Schlossberg. [45441] Amtsgericht Schloßberg (Ostpr.), den 11. Dezember 1939.
H.⸗R. A 580 Hotel Bremer Hof Inhaber Auguste Schweinberger geb.
Mertinat, Schirwindet.
Die Firma ist erloschen. Schmalkalden.
Berichtigung.
In der Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Schmalkalden — abgedruckt in Nr. 267, Handelsregisterbeilage d. Bl. v. 14. 11. 1939 — muß es richtig heißen: Dem Handlungsgehilfen Edwin Wolf ist Prokura erteilt.
Schweidnitz. [45443]
Amtsgericht Schweidnitz,
den 7. Dezember 1939.
Löschungen:
5 H.⸗R. A 879 Karl Kaiser, Schweid⸗ nitz: Die Firma ist wegen Wegfalls der Eintragungspflicht gelöscht. Schwelm. [45444]
Amtsgericht Schwelm. In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist am 8. Dezember 1939 bei der unter Nr. 1401 eingetragenen, in Milspe domizilierten Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Altenloh, Brinck & Co.“ eingetragen worden, daß eine Kommanditistin aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist, und daß drei neue Kommanditisten eingetreten sind.
[45445]
Schwelm. * Handelsregister Amtsgericht Schwelm.
Neueintragung am 8. 12. 1939.
A 1544 Böhle & Küper, Schwelm, Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1923. Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Böhle und Gustav Küper, beide in Schwelm. Der Ehe⸗ frau Gustav Küper, Helene geb. Böhle zu Schwelm, ist Prokura erteilt.
[45446] Bekanntmachung. Amtsgericht Soest, 15. Dez. 1939. Handelsregister A Nr. 14. Firma G. Hermessen jun. In⸗ haber: Frau Hedwig Hermessen, Soest.
Soest-
Soest. [45447] Bekanntmachung. Amtsgericht Soest, 15. Dezbr. 1939. Löschungen: B 70 Pharmwerk G. m. b. H., Soest.
Tilsit. Handelsregister Amtsgericht Tilsit, 14. Dezember 1939.
Folgende im hiesigen Handelsregister A eingetragenen Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 HGB., § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden:
A 1626 Louis Laaser, 8
A 1718 Paul Klein,
A 1851 Abraham Leiserowitz, sämtliche in Tilsit. Die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger wer⸗ den hiermit aufgefordert, einen etwai⸗ en Widerspruch gegen die Löschung
innen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgt.
Neueintragung:
A 1929 Hugo Drews, Tilsatia, Tabakfabrikation und Großhandel mit Tabakwaren, Tilsit (Stolbecker Straße 23). Inhaber: Hugo Drews,
Tilsit. Veränderung:
B 146 Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft Tilsit mit beschränkter Haf⸗ tung, Tilsit (Packhofstr. 55). Dem Stadtverwaltungsdirektor Piplat in Tilsit ist Prokura erteilt. Er ist be⸗ rechtigt: 1. die Gesellschaft zusammen mit einem der Geschäftsführer zu ver⸗ treten, 2. Grundstücke der Gesellschaft usammen mit einem der Geschäfts⸗ führer zu veräußern und zu belasten. Torgau.
[45697] Handelsregister
[45696]
zur Vertretung der Gesellschaft er⸗
mächtigt.
Traben-Trarbach- [45699] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A 232 wurde bei der Firma Wilh. Haußmann in Traben⸗Trarbach eingetragen:
Dr. Gustav Breucker ist durch Tod als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Alleinige persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin ist Else Breucker in Traben⸗Trarbach. Ein Kommanditist ist als solcher ausgeschieden. Bei zwei Kommanditisten hat eine Erhöhung der Einlage stattgefunden. Dem Kaufmann Karl Appel in Traben⸗Trarbach ist Pro⸗ kura erteilt
Traben⸗Trarbach, 17. November 1939.
Amtsgericht. Traunstein. [45700] Handelsregister. Neueintrag:
Firma „Bauunternehmen Hallinger⸗ Sieß⸗Karrer Rosenheim⸗Linz a. D.“, Sitz Rosenheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Juli 1939. Ge⸗ schäftszweia: Bauunternehmen und In⸗ genieurbüro. Gesellschafter: Matthias Hallinger, Oberingenieur; Friedrich Al⸗ fred Sieß, Diplomingenieur, und Franz Xaver Karrer, Oberbauführer, sämtliche in Rosenheim.
Erloschen:
Firma „Mathias Hallinger“, Sitz Rosenheim.
Traunstein, den 15. Dezember 1939. Amtsgericht — Registergericht. Treptow, Rega. [45701] Handelsregister Amtsgericht Treptow (Rega), den 6. Dezember 1939.
A 299 Johannes Schulz, Vieh⸗
handlung, Kirchhagen.
Inhaber: Johannes Schulz, Vieh⸗ händler, Kirchhagen.
[45702] Abt. 10.
Troppau. Handelsregister Amtsgericht Troppau. Neueintragung: 15. Dezember 1939:
H.⸗R. Trp. A 295 Thiergärtner & Stöhr Kommanditgesellschaft, Trop⸗ pau, Hauptniederlassung in Wien. Kommanditgesellschaft seit 15. De⸗ zember 1939. Sie ist aus der Thier⸗ gärtner Aktiengesellschaft zur Ausfüh⸗ rung gesundheitstechnischer, heizungs⸗ technischer und wärmewirtschaftlicher Anlagen in Wien durch Umwandlung und Uebertragung des Vermögens ent⸗ standen. Persönbich haftender Gesell⸗ schafter: Ing. Ludwig Herrmann in Wien. Dem Hans Bolay und der Lud⸗ wiga Rotter, beide in Wien, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Es sind drei Kom⸗ manditisten beteiligt.
Aenderungen:
14. Dezember 1939: Igdf. A 121 Ad. Pollak’s Sohn in Liquidation, Jägerndorf. Laut Bestallungsurkunde des Regie⸗ rungspräsidenten vom 11. 12. 1939 — III 7 Wi/Jd. wurde der Rechtsanwalt Dr. Walter Niemeczek in Jägerndorf zum Abwickler für die jüdische Firma Adolf Pollak’s Sohn, Likörfabrik in Jägerndorf, bestellt. Der komm. Leiter der genannten Firma, Frl. Angela Reinhold in Röwersdorf, ist von seinem Amte abberufen.
15. Dezember 1939:
H.⸗-R. Igdf. A 30 Alois Larisch & Söhne, Jägerndorf (Schafwollwaren⸗ fabriken). Eine, Kommanditistin ist eingetreten.
H.⸗R. Frw. A 43 Ewald Bartsch, Freiwaldau (Holzhandel, Fabrikation von Holzwaren u. Sägebetrieb). Die Prokura des Hugo Böhm ist erloschen.
H.⸗R. Wd. B 1 Didier Werke Ge⸗ sellschaft m. b. H. Kaolin⸗ & Scha⸗ mottewerke in Weidenau, Wei⸗ denau. Die Gesellschaft gründet sich nunmehr auf den in der Vollversamm⸗ lung vom 5. November 1939 im § 3 geänderten Gesellschaftsvertrag; das Stammkapital, das bisher 600 000 Ktsch. betrug, wurde auf 72 000 HMℳ nen festgestellt (umgestellt) und um 75 610 R. ℳ auf 147 610 Hℳ erhöht.
H.⸗R. Igdf. A 52 Richard Mückusch Dampfmühle Jägerndorf, Jägern⸗ dorf. Die Firma ist geändert in: Richard Mückusch Jägerndorf und Deutsch⸗Jaßnik Mühlenwerke, Wei⸗ zenstärke und Sirupfabrik.
H.⸗R. Trp. B 9 Tarif⸗ und Rekla⸗ mationsbüro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Troppau. In der Hauptversammlung vom 23. 11. 1939 hat die Gesellschaft beschlossen, sich aufzulösen und in Liquidation zu treten. Zum Liquidator wurde Wirt⸗ schaftsprüfer Kurt Marek in Troppau
aufgehoben.
H.⸗R. B II — 295 Thiergärtner & Stöhr, Aktiengesellschaft zur Aus⸗ führung gesundheitstechnischer, hei⸗ zungstechnischer und wärmetech⸗ nischer Anlagen, Troppau. Die Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 hat die Umwandlung der Gefellschaft durch Errichtung der Thiergärtner & Stöhr Kommanditgesellschaft, an der die zustimmenden Aktionäre beteiligt sind und durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf diese Gesellschaft beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, sie nicht Befriedigung verlangen önnen.
“ in Jägerndorf ist
Troppau. [45704] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Es ist beabsichtigt, nachstehende im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen gemäß § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruches gegen die beabsichtigte Löschung wird den eingetragenen In⸗ habern oder deren Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten be⸗
stimmt. H.⸗R. A III 63 Brüder Schnürch, Koschendorf. H.⸗R. A VII — 58 Köhler & Dr. Navrätil, Troppau. 8 Aenderung: 13. Dezember 1999. H.⸗R. Igdf. A 122 Karl Wurst, Jägerndorf (Schank⸗ und Gast⸗ gewerbe). Nunmehrige Firmainhabe⸗ rin: Sophie Wurst, Gastwirtin in Jägerndorf. Die Firma ist geändert in „Karl Wurst Jägerndorf“. Löschung: 11. Dezember 1939: “ H.⸗R. A VI — 185 Findrich Häjek, Troppau⸗Gilschwitz. Die Firma ist erloschen.
8
Wilhelmshaven. [44776]
Amtsgericht Wilhelmshaven.
Löschungen: 21. November 1939.
H.⸗R. A 84 Heinrich Frels.
H.⸗R. A 167 Friedrich Sachtjen.
H.⸗R. A 239 Johann Harms.
H.⸗R. A 421 Heinrich Schröder. .A 476 Carl Siems. . .A 514 Robert Oldhaber A 533 Robert Scheyer. .⸗R. A 589 H. Rechenbach u. Co.
R. A 606 Heß Schuhe Inh. Carl Wilmshöfer. A 640 Sara Lauenger. 25. November 1939. A 68 Emil Burgwitz Nachf. .A 235 Ludwig Dierks Nachf. A 322 Fr. Debus u. Co. A 513 Gottfried Winter. 6. Dezember 1939. .A 169 Franz Brück. .A 180 R Saul Janover A 180 Max Doen. .A 337 Fritz Vollers. A 382 Hermann Röhrs A 484 Paul Pautzke. Neueintragungen: 25. November 1939.
H.⸗R. A 1155 Ernst Rothe, Wil⸗ helmshaven, Inh. Ilse Rothe.
H.⸗R. A 1156 G. A. Baginski, Wil⸗ helmshaven, Inh. Gustav Baginski.
Veränderungen: 25. November 1939.
H.⸗R. A 1154 Neuender Apotheke Wilhelm Pehl. Inhaber ist jetzt der Apotheker Bernhard Magyer.
6. Dezember 1939.
H.⸗R. A 1157 Julius dorf. Inhaberin ist Hempkea Strahlendorf geb. Vosberg.
R. B 145 Wilhelmshavener⸗ Rüstringer Wohnungsbaugesell⸗ schaft m. b. H. Rechtsanwalt Dr. Meyer ist ausgeschieden. An seine Stelle ist Bücherrevisor Gerhard Lüken zum Geschäftsführer bestellt.
4. Genoffenschafts⸗ cegister.
Dresden. [45714] Auf Blatt 22 des Genossenschaftsregisters
Strahlen⸗ jetzt Witwe
betr. die Genossenschaft Landwirtschaft⸗
licher Spar⸗, Credit⸗ und Bezugs⸗ Verein zu Reichenberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Reichenberg ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
ist ferner der Einkauf von Käse zur Ab⸗ gabe an die Mitglieder. Herzberg (Elster), den 8. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
Kaiserslautern. 3 [45716] Genossenschaftsregister. Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗
getragen:
Die Weinabsatzgenossenschaft Mannweiler e. G. m. b. H. n Mannweiler ist auf Grund des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.
Kaiserslautern, den 1. Dezember 1939.
Amtsgericht — Registergericht. Leitmeritz. [45717]
Aenderungen:
8 Dr VII 7: Landwirtschaftliche Maschinen⸗ und Dampfdresch⸗Ge⸗ nossenschaft für Dubitz, Suchei, Morawann und Stöben, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Dubitz. 1
In der Hauptversammlung vom 22. Juni 1939 wurde die Auflösung und Liqui⸗ dierung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder: Josef Kretschmer, Suchei Nr. 14, Anton Leschke, Suchei 12, Josef Sofka, Suchei 4, Josef Weber, Suchei 10, Adolf Mladek, Suchei 2. Liquidations⸗ firma: Landwirtschaftliche Maschinen⸗ und Dampfdresch⸗Genossenschaft für Dubitz, Suchei, Morawann und Stöben, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. B
Vertretungsberechtigt sind die Liqui⸗ datoren gemeinsam. Firmazeichnung: Zum Firmenwortlaute setzten die Liqui⸗ datoren ihre Unterschriften.
Amtsgericht Leitmeritz, am 3. November 1939.
Leitmeritz. [45718] Aenderung:
8 Dr VI 44: VzSeobecenaãâ zälokna, mensinovà, zapsané spole⸗ Senstvos r. o., Sitz: Teplitz.
Mit Verfügung des Reichsstatthalters im Sudetengau wurde der Genossenschaft im Sinne des Gesetzes vom 10. 10. 1924, Slg. d. G. u. V. Nr. 240/24, für sämtliche in die 3. Klasse der Konkursgläubiger ent⸗ fallenden Verpflichtungen Stundung bis 30. 5. 1940 gewährt.
Amtsgericht Leitmeritz, am 23. November 1939.
Schönlanke. [45719]
Oeffentliche Bekanntmachung.
3 Gen.⸗Reg. 77 — Eierverwertung e. G. m. b. H. zu Schönlanke:
Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 7. und 17. März 1939 aufgelöst.
Amtsgericht Schönlanke, den 18. Dezember 19399.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Brandenburg, Havel. .[45817]
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moses Großkop, früher Brandenburg (Havel), Hindenburgplatz 1, jetzt Ant⸗ werpen (Belgien), Provinciestr. 244, wird heute, am 14. Dezember 1939, 14 Uhr, Konkurs eröffnet, da der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat. Der Kaufmann Hugo Wolff jun., Branden⸗ burg (Havel), Packhofstr. 28, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zum 15. Januar 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. Januar 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43. — 7 N 5/39.
Amtsgericht Brandenburg (Havel). Abt. 7.
Nürtingen. .[45819] Amtsgericht Nürtingen.
Ueber das Vermögen des Karl Schu⸗ mayer, Maurermeisters in Nürtingen, Ulrichstr. 5, wurde am 16. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Frey in Nürtingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmelde⸗ pflicht bis 4. Januar 1940. Erste Gläu⸗ bigerversammlung mit Tagesordnung ge⸗ mäß §§ 110, 132, 134 K.⸗O., Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, den 11. Januar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht
e
in Nürtingen (Sitzungssaal).
Rosswein. .[45820]
Ueber den Nachlaß des am 13. Oktober 1937 in Marbach verstorbenen Schneider⸗ meisters Karl Friedrich SEchumann wird heute, am 14. Dezember 1939, nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗
Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters wird auf den 28. Dezem ber
1939, vorm. 9 Uhr, bestimmt. Amtsgericht Augustusburg i. Erzgeb., den 13. Dezember 1939. 8
Bensheim. 8 [45822] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß der Theodor Anton Schroedter
Ehefrau, Elisabeth Barbara Antonia geb.
Flurschütz, in Auerbach wird nach Abhal⸗
tung des Schlußtermins aufgehoben. Bensheim, den 9. Dezember 1939.
Amtsgericht.
Berlin. .[45823] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Obergärtners Hans Antonie⸗ wiez, Berlin⸗Steglitz, Ringstr. 49, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 13. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Goslar. [45824] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Pasenau aus Bad Harzburg wird das Verfahren auf Antrag des Konkursverwalters gemäß § 204 K.⸗O. wegen Mangels an Masse
eingestellt. Goslar, den 16. Dezember 1939. Das Amtsgericht. 8*
Hindenburg, O. S. .[45825]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fortuna in Hin⸗ denburg (Oberschl.), Dorotheenstr. 3, alleiniger Inhaber Adolf Wischnitzer, Schuhwarenkaufmann, Kattowitz, früher ul. Marjacka 3, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. — 4a N 2/38.
Hindenburg, O. S., den 14. Dezbr. 1939.
Das Amtsgericht.
Meisgen. .[45826]
15 N 20/39. — Das Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Rudolf Gläser in Meißen, Hein⸗ richsplatz 1, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 29. November 1939 angenommene und am 30. November 1939 bestätigte Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig geworden ist.
Meißen, den 15. Dezember 1939.
Amtsgericht.
M. Gladbach. Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. 2. 1939 in Korschen⸗ broich⸗Herzbroich 23 verstorbenen Gärtners Jakob Büsers wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiermit auf⸗ geho ben. 8 M. Gladbach, 8. November 1939. Amtsgericht. 8
.[45823]
1“
.[45827]
M. Gladbach. Beschluß. 1 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. 9. 1937 zu M. Glad⸗ bach verstorbenen, in M. Gladbach, Bis⸗ marckstraße 7, wohnhaft gewesenen Fritz Clemens wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. M. Gladbach, den 2. Dezember 1939. Amtsgericht. 1
Ludwigshafen, Rhein. 45829]
Ueber das Vermögen der ZJosefine Mehler, Alleininhaberin eines Fach⸗ geschäftes für Gardinen und In⸗ nendekorationen in Ludwigshafen a. Rh., Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 18, wird heute, am 8. Dezember 1939, nachm. 4 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Zum Vergleichsverwalter wird ernannt Rechtsanwalt Beaufort in Ludwigshafen a. Rh., Ludwigstraße 63. Ein Gläubiger⸗ beirat wird nicht bestellt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf Donnerstag, den 18. Januar 1940, nachm. 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh., Zimmer Nr. 116, anberaumt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Antrag nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitte⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Zu diesem Termine werden die Gläubiger geladen.
Ludwigshafen a. Rh., den 8. Dez. 1939.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Chemnitz. .[45830]
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Max Fischer in Kleinolbersdorf, alleiniger Inhaber der Firma Brückner & Fischer, Sanitäre Groß⸗ handlung in Chemnitz, Lange Straße 6, ist durch Beschluß vom 16. Dezember 1939 nach Durchführung des fortgesetzten Ver⸗ fahrens (§ 96 Abs. 4 Vergl.⸗O.) aufge⸗ hoben worden. — 34 N 2/38.
Schweiz 1 ½¼. Stockholm 3.
mrh Intern. Anl. d. Dt.
Berliner
Börs
Börse
8 enbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi “ vom 20. Dezember
schen
1
“ 8
Sta
— — —
1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. lalter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ — Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½4. Paris 2. Prag 3.
Deutsche fefwverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neufiger [Voriger
20. 12. 19. 12. ℳ Dtsch. Reichzanl. 27, unk. 1937.. 101,75b [102 b 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
1.2. 8
1.4.10 98,5 b G 98,5 b G t 1935 Folge V. säll. 1. 4. 41, rz. 10o. 1.4.10 4 do. do. 1935, auslosb. je ¼ 1941 — 45, rz. 100 4 % do. do. 1936, auslosb. je 1 1942 — 46, rz. 100 4„— do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10o 4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 4 ¼ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, EI0 441 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 100 84†”0.. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100. 8 do. do: 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rs. 100 .... .. dg 6Ch do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, r;. 100 4 8 % do. do. 1998,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, v6, 100 . 6 0% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 10o 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9%
1005b 99,9 b 1.4.10/ 99 ⅞b —
1.4.10/ 99,9 b
1.1.7 99 8 b G 99 ⅛ b G
1.6.12 99 b G 99 b G
98 ⁄½h 6 96 ⁄1 5 G
98 ½%- G 98 ib G
98 %b G 98 ⅞ G
98,75 b 6 98,75 5b G
1.4.10 98,75 b G 98,75 b G
1.4.10 98,75b G 98,75b G
1.5.11 98,75b G (98,75 b G
99,9 b
1.1.7 99,9 b Reicht 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.85 SIn- c Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 109 G do. do. 1937, tilgbar 99,5 b G 100,5 eb G
104,25 b 109 G 99,5 b G 100,5 b G
ab 1. 2. 1938
4 ½ %¶ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 - 4 % Bayern Staat RM⸗
99 9b G
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, 4 ½ % Thüring.
1 ½8 % do. RM⸗Anl. 1927 4 ½ % Deutsche Reichsbahn
4 ½ % do. do.
4 ½ % Deutsche Reichspost
4 ½ ¹ do. do. R. 12, uk. 1.10.45
6 9% do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 107106 5 b
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
Steuergutscheine II:
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt.
Niederschles. Provinz
Ostpreußen Prov. RM⸗
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34
Heutiger Voriger
Heutlger Voriger
Heutiger Voriger
Anl. 1927, uk. 1.10.35 1.4.10
rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10.
tilgb. ab 1. 6. 1944.. 1.6.12
rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10 Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3.9
u. Lit. B, unk. 1. 1.1932] 1.1.7
Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44
100,5 b G
1.1.7 99,9 b Schaß 1935, Folge 1, ückz. 100, fälic 1. 10.40 4 ½ 0 do. do. 1939, Folge!, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
100,5 b 99,9 G
1.4.10
1.4.10/99,9 b G
4 %˖¶ Preuß. Landesrentbk.
Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G
4 ½ 8 do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5b G
4 ½ do. R. 5, 6, ut. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ h do. R. 7, 8, n 1,18 38
bzw. 1. 4. 1937] versch.)99,5b G
do. NRM⸗Renrbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40...
4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43
99,5b G 0Z 99,5 b G o3 99,5b G o3
99,5b 6 03 4 ½ 0 2 0◻ 99,5b G 99,5b 6 0 99,5b G
103 ½b o. Z. 106 8
1.1.7 99,5 b G 1.4.10 99,5b G 1.1.7 99,5 b G 5 ½2 1% do. Liqg.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10/1103 ½
Ohne Zinsberechnung.
A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein
anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b 83,5 b 97 ½ b 97,5 b 9 7icb 96 b 96 8b 96 b
einlösbar ab Juni 1942. 97 9˖5b einlösbar ab Juli 1942. 97,5 b einlösbar ab August 1942 97b einlösbarab September 1942 96 8 b einlösbar ab Oktober 1942 96,25 b einlösbar ab November 1942 96 b
138,5 eb G 134,5 G
134,75 b G 135 b G
Deutschen Reiches’.. 138 8 Anl.⸗Auslosungssch.“ — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee. 135 6 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1235 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
* einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilabar ab.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 4.1 do. do. 28, 1. 3. 33 .3. 9 do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ½ [1.5.11
98⁄ b 98 8 b 98,5b
0 99b 98 ⁄ b 98,5 b
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
98,75 b
99 ⅛ b 99 ⁄ b 99 5b
do.
1. 4. 32 1. 7. 33
RM 1926, do. do. 28,
Aul. 27, A. 14, 1.10.32
do. do. 30, 1. 5. 35. do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14
1. do. Ag. 15,1.10.26
b. do. Ausg. 16 A. 1
z. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943
—,— —,—— — — — e 2 2 — 2 &
—
— 2 —
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A.A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., N16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A.,A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.193438.. do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1.10. 35
98,25 b G
2282
98,25b 6 98,25 5b 6 98,25 b 6G
98,25b 6
82882=2 2
EE .
———V— VZ 2 2 —SöögAö
1.4.1 198,25 b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28, 1.10.33
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5. .
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineü ..
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N. do. do. Gruppe 2*N
Kiel RM⸗Aul. v. 26 Koblenz RM⸗Anl.
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931
Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 3. 1921
1.4.10% — 985 G
14.101 — 1.2.8 —
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35/4 ½ 1.1 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N. 1. 3. 1981 do. do. 29, 1.10.34 Brannschweig. NRM⸗ Anl. 26 N. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 41 81.
do. RM⸗Anl. 28 I, 98 G
1933 do. do. 97 ⅜1b
103 b G 98,5 b G 1.1.7 **
1.3.9 S 1.4.10 97,5 b G
16.12 —
1928 II, 1. 7. 1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg NMM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32
97,5b G 88
97,5 b G 97,5b G
— 98 G 97,75 b G
Eisenach RM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931] 4 Elberfeld RM⸗Anl. 5 1926, 31. 12.31 471 do. 1928, 1. 10.32/4½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 [4 1 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
96 ⁄2 G
97 ⁄1b G 98,5b G
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛2),
1 89 1932 4 ½ 98,7 G Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗A28 V, 1.11.33 4 ½ Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 5
98,5 b G
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 1
1. 1. 1931 4
von 1926, 1. 3. 31 1 ½ do. do. 28, 1. 10.33 4 ½
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 2814 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 [4 ½
do. do. 1929, 1.4.304 ½
Letpzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 4 ⅛ do do. 1929, 1.3. 35 1 ½
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 1½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 314 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 1 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 4 ½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ 1928, 1. 4. 33 44¼ 1929, 1. 3. 34
do. do.
Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931 1.2.8 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1.11.32
1.4.10 98,5b G
97 ⅞b G
1.5.11 97,25 b G
1.5.11 97 5b G Plauen i. V. NM⸗A.
1927, 1. 1. 1932 97,75 b G 97,5 b G
1.1.7 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
1.4.10 98,25 G
versch.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1.4.10 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33 98,5 b G Zwickau RM⸗Aunl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934 44¼
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in %½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. 1 Emschergenossensch.
1“ 8
— unk. bis..
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.294 ½ do. N. 1.7. 32/41 ¼ do. R. 1.1.33/4 ½ do. 1. 1.3374 ½ do. R. 1.4. 33 4 ½ do. R. 1.4.35 4 ½ do. R. 1.4.35 4 ½ do. N. 26, 1. 10.36 4 3 do. RM⸗Pfb. R. 28,
do. Gb. Kom. R. 15,
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7⸗9 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33. do. do. S. 6, 1 do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43. do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Kvmm. S. 1, 171629 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RMKomm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. NR. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12, 2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. N 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm.
Thüring. Staatsbt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
1. 7. 1938 4 ½ 1. 10. 1929,4 ½
do. do. R. 18,1.1.324 ½ do. do. R. 21,1.1.33˙4 ½
8. .8.374 4 7
R. 24, 1. 5. 42 4. do. do. GM Komm.
R. 25, 2. 1. 1944/4½
g=Féö=Féö8AS88AS
S*8SESgESgSgg —8 SS
—VSVBVB—VO'——
.1.7 ö.5.11 .6.12
1.3.9
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. — „ bzw. verst. tilgbar ab .
BraunschwStaatsbk.
99,5b G r — 0 25 — 6 — G — 8 — 6
— G 99 b G 99 b G6
99 b G
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930.
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 . 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,
4 ½ 1. 4 ½ 4 ½
4 ½
99,5 b G
99,5 G
Heutiger
Ostpreuß. Prov. Lobk.
Pomm. Prov⸗Bk. Hold
Rhein. Girozenttale u.
Rheinprov. Landesbk.
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. s-10, 31.12.3374 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 1 ½
do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933/4 ½ do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 20. 9. 1934/4 ½ Niederschles. Provinz.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1.193614 ½ Oberschles. Provinz. B.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931]4 ½ do. do. Neihe 2, 1. 4. 35
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst A, rz. 100, 1. 10. 1931.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. NM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30. 5.34
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 1922 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100,
4 ½
1. 4. 36/ 4 ½
do. do. Komm. A. 18, 1b, 2. 1. 5174 ½ do. do. Ag. 2, 1.10.3114 ½ do. do. 3, rz. 102, 1.4.3914 ½
do. do. A. 4. rz. 100,
1. 3. 35/4 ½
do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35/ 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 3574½
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4,
1. 1. 34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr.
5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
do. do. Komm. 28u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
Westf. Pfbr.⸗A. f. Hauz⸗
grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35
do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35
(Bodenkulturkrdbr.).
do. do. R. 2. 1935
8
88
1.1.7
1.1.7
1.4.10
1.4.10
99 G 99b G
99 G 99 G 98,75 G 100,25 G 98,5 G 98,5 G
99,5b G
99 G 99 5 G 98,5b G
99 G 99 G
99 G
99 G 98,75 b G 100,25 G 98,5 G
98,5 G 99,5 b G
99b g 99b G 98,5b G
— 0 98,75 G
98,5 G 98,5 G
995 G
98,5 G 98,5 b G
98,5 b G
99 G 99 G 99 b G 99 G
99 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Bentr.) 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %),
1. 4. bBb. 1. 10. 91 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1* 1. 1. 92
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1.1.33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1.bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8 ½), 2. 1.
1 do. do. 1931 Ausg
1935, rz. 1. 4. 19
do. do. do. do.
36
do. do. 50 A. 1 (fr. 7½),
36 .1
do. do. Schatzanweis.
40
4½
99 b
Kur⸗ u.
do. do. RM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
4 ½ Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.)
* einschl. 156 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
1.4.1 1.1.7 1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1. 4.1
1.4.1
1.4.10
0 99 b 99 b 99 b
vrsch. 98,75 b
98,75 b
998,75 b 0 98,75 b
0100 ½ b
142 ½⅞2 1118
99,75 b 99b 99b
98 8b 98,75b
111 G
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗2
Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch.
do. (Absind.⸗Pfdbr 5 ½ Kur⸗
u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½)..
do.
do. do. 8. 3 (fr. 5 Rogg. Schv.
(fr. 8 ½, do. do. Reihe 4 do. do. Reihe 13 do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Schein
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)
—
98,5 b
98,5 b
99 b Gr 99b 99 b 99 b G
10155b
99 b G
bestellt. Durch Beschluß der Hauptversammlung f An⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9 — 99 1 G A. 6 R. A 26; 1931 1.4.10 do. RM⸗Pfdbr. S. 214 ½
1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½
Amtsgericht Torgau, 11. Dezbr. 1939. Neueintragung:
A 430 Hans Mammitzsch (Elektro⸗ Radio⸗Fachgeschäft), Torgau. In⸗ haber: Elektromeister Hans Mammitzsch in Torgau.
Torgau. Handelsregister Amtsgericht Torgau, 12. Dez. 1939. B 62 Glashütte Torgau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Torgau. Prokuristen: Dem Josef Wolters und dem Heinrich Oßwald in Torgau ist Gesamtprokura erteilt. Ein jeder von ihnen ist auch in Gemein⸗ chaft mit einem der Geschäftsführer
[45698]
H.⸗R. Frw. A 22 Franz C. Lie⸗ mert, Steinmetzmeister, Marmor⸗ und Granitwerke in Niklasdorf, Zweigniederlassungen in Sand⸗ hübetk und Schwarzwasser. Die Zweigniederlassungen in Sandhübel und Schwarzwasser sind aufgehobe Löschungen: Dezember 1939: H.⸗R. A VI. 105 Losraten⸗ geschäft „Kleeblatt“ Franz Kneifel, Freiwaldau. Die Firma ist erloschen. 15. Dezember 1939: H.⸗R. B II — 60 „Tefa“ Teer⸗ farben & Chemikalien Handels A. G., Zweigstelle Jägerndorf. Die
vom 9. Juli 1939 hat sich die Genossen⸗ schaft mit dem Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein der Lößnitzortschaften, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Radebeul, verschmolzen. Amtsgericht Dresden, Abt. II i, den 16. Dezember 1939.
Herzberg, Elster. 8 [45715]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen „Dampfmolkerei Herzberg (Elster) e. G. m. b. H.“ folgendes eingetragen worden:
§ 2 des Statuts ist wie folgt erweitert: Gegenstand des Unternehmens
anwalt Joh. Schreck, Roßwein. meldefrist bis zum 20. 1. 1940. Wahl⸗ termin am 9. 1. 1940, 15 Uhr. Prü⸗
fungstermin am 23. 1. 1940, 15 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 0. 1. 1940. — N 5/39.
Amtsgericht Roßwein, den 14. 12. 1939.
Augustusburg, Erzgeb. s45821]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Baugeschäftsinhaberin Olga Anna verw. Ziegler geb. Wald, Augustus⸗ burg / Erzgeb., Bahnhofstr. 2, wird einge⸗ stellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende
Masse nicht vorhanden ist. Termin zur
Amtsgericht Chemnitz. Abt. 34, den 18. 12. 1939.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil 65 Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Vilhelmstraße 333.
und für den
4 ½2 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 . 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, uk. 1.3.33 4 ½ do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36 4 % % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10.33 4 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4. * 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 7f 4 ⅛8 do. do. 29, uk. 1. 1.40 98 ½1 6 4 ½ ½ do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-0 (fr. 5 Noggenw.⸗Anl.) b Mecklbg.⸗Strelitz ARmM.⸗A. 30, x. 108, ausl.
1.3.9 99,75 b G —
1.3.)% — 1.4.10 99, 25b G
99,6 b G 99 % 6
99,25 G 99,5 b G 99 , b 6
Zinsen
1.4.10
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheilee. 1 140,25 b G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗-Auslojungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV .
139,5 b 140 b
„² einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungs sch. (in 4½ d. Auslosw.)[138,5 b
do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932 4 ½
Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinset ..
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1.4.10 1.4.10 1.4.10
do. do.
do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk.
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 18u. 2,
do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. R. 10, 1.3.34 do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4 ½ do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 4 ½
4 ½ 1.3.
4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 4
4 ½ 1. 9. bzw. 1. 11. 35,4 ½ versch
98,75 G 98 G 98,75 G
98,75 G
do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdor,. (fr. 5 3¶ Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 %) do.
52
. 4½
do. (fr. 8 ⅛) do. do. (f. 7u. 6 ⅛)
Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½6 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier .ℳ⸗Pfobr. Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
41½
do. N(Absind. Pfb.) 5 ½
5
.3
ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z—p
99 b G 99 b G
. St.
98,5b G 102,75 b G †
101,8 b G
— 102,25 eb G
99 b 98,5b G
02,5 b 02 9b G