Zentralhandelsregisterbeilage zu
den Unternehmungen und Einrichtun⸗ en, soweit dies zur Erreichung des Ge⸗ fäücassgeces notwendig ist, sowie ie Durchführung aller sonstigen mit diesen Unternehmungen zusammenhän⸗ genden Geschäfte. 8
Die Firma ist geändert in: „Ver⸗ einigte Glasschleif⸗ und Polier⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“
Wels. 1145707] Handelsregister Amtsgericht Wels, am 12. Dezember 1939. Veränderung:
H.⸗-R. A 372 Klavierhaus J. Ban⸗ gyula, Zweigniederlassungen Gmun⸗ den und Bad Ischl der in Wien be⸗ stehenden Hauptniederlassung gleicher
Firma. 8
Die Firma ist geändert. Sie lautet fortan: „Klavierhaus Stumberger, vorm. J. Bangyula.“
Werdau. 8 [45708] Handelsregister Amtsgericht Werdau, 13. 12. 1939. Veränderung:
A 234 Max Dietel in Werdau.
Irmgard Kwast geb. Piehler in Werdau ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin aufge⸗ nommen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. November 1939 be⸗ gonnen.
Werdau- Handelsregister
Amtsgericht Werdau, 14. Neueintragung:
A 241 Alfred Gröschel, Holzgroß⸗ handlung, Langenhessen⸗Pl. (Holz⸗ großhandel und Vermittlung mit in⸗ und ausländischen Hölzern). Inhaber: Kaufmann Ernst Alfred Gröschel in Langenhessen⸗Pl.
[45709]
12. 19989.
Wiesbadenn. Handelsregister
Amtsgericht Wiesbaden, 15. 12.1939. Neueintragungen:
A 4291 Kompressoren⸗Vertrieb Sturm & Leydecker, Kom.⸗Ges., Wiesbaden (Vertrieb von Kom⸗ pressoren und Preßluftwerkzeugen aller Art, Bergbaumaschinen und Stein⸗ bearbeitungsmaschinen, Ersatzteilliefe⸗ rungen, Reparaturen und technische Beratungen). Kommanditgesellschaft seit 1. 9. 1939. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Heinrich Sturm, Kaufmann, Wiesbaden. Einzelprokuristin: Frau Maria Sturm geb. Leydecker, Wies⸗ baden. Eine Kommanditistin vorhanden.
A 4292 Nassauischer Fischgroßver⸗ trieb Frickel & Co., Wiesbaden (Fischgroßhandlung). Kommanditgesell⸗ schaft seit 15. 12. 1939. Persönlich aftender Gesellschafter: Wilhelm Frickel en., Kaufmann, Wiesbaden. Gesamt⸗ prokuristen: Geoorg Wiedmann und Erich Langer, beide in Wiesbaden, in Gemeinschaft mit einander. Zwei Kom⸗ manditisten vorhanden.
Veränderungen:
A 3282 Hotel⸗Restaurant Dahl⸗ heim, Weinhaudlung Inh. Wilhelm Koch, Wiesbaden. Die Firma lautet nun: Hotel & Gaststätte Dahlheim, Weinhandlung Juhaber Gustav Merkel. Inhaber: Kaufmann Gustav Merkel, Wiesbaden. 1
A 3623 Hermann Diehl, Wies⸗ baden. Die Firma lautet nun: Her⸗ maun Diehl & Sohn. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. November 1939. Kaufmann Robert Diehl, Wiesbaden, ist in die Firma als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Prokura der Frau Marie Diehl bleibt bestehen.
B 1044 Dr. Karl Hoffmann & Co. G. m. b. H., Wiesbaden⸗Biebrich. Zum weiteren Geschäftsführer ist Wal⸗ ter Jentzsch, Wiesbaden⸗Biebrich, be⸗
stellt. Löschungen:
A 935 Walter S. Siegel, Wies⸗ baden. Die Prokura der Frau Made⸗ leine Siegel geb. Cahn, Wiesbaden, ist erloschen. Inhaber nun: Kaufmann Georg Breuer, Rüdesheim a. Rh. Die Niederlassung ist nach Rüdesheim a. Rh. verlegt. .
B 817 Westdeutscher Automobil⸗ Vertrieb G. m. b. H. i. L., Wies⸗ baden. Von Amts wegen gelöscht.
Witten. [45711] Amtsgericht Witten, 13. 12. 1939. Veränderung:
B 208 Ruhrstahl Aktiengesellschaft Witten. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Hrin von Eckartsberg ist erloschen. Dem irektor Dr.⸗Ing. Karl Rudnik in Krefeld ist dergestalt Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem Mitglied des Vorstandes oder einem weiteren Prokuristen die Firma zu zeichnen be⸗
rechtigt ist.
Wohlau. [45712] Amtsgericht Wohlau, 12. 12. 1939.
H.⸗R. A 270 Hermann Schneider, Auras, Inh. Otto Schneider. In⸗ haber sind jetzt verw. Frau Johanna Schneider geb. Fischer und ihr minderj. Sohn Hermann, beide in Auras.
[45713] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 7. Dezember 1939. Aenderung: A V 31. Bei der Firma H. Ros⸗ wit, Unter Themenau, wird folgende
Znaim.
4. Genoffenschafts⸗
Aenderung eingetragen: Wortlaut der Firma nunmehr: Malzfabrik Unter⸗ Themenau M. Friesacher & Söhne. Betriebsgegenstand: Betrieb einer Malzfabrik. Neu eingetragen als Ge⸗ sellschafter: Michael Friesacher, Kauf⸗ mann in Anif b. Salzburg, Johann Friesacher, Kaufmann in Wien, Karl Friesacher, Kaufmann in Wien, Max Friesacher, Kaufmann in Anif b. Salz⸗ burg, Josef Friesacher, Kaufmann in Wien. Gelöscht die bisherigen Gesell⸗ schafter mi. Otto Roswit und mj. Herbert Roswit sowie die Einzelpro⸗ kura der Frau Milada Roswit und deren alleinige Vertretungsbefugnis für die Dauer der Minderjährigkeit der Ge⸗ sellschafter Otto Roswit und Herbert Roswit. Jeder der öffentlichen Gesell⸗ schafter ist allein zeichnungsberechtigt. Die Zeichnung erfolgt in der Weiße. daß einer der öffentlichen Gesellschafter unter den von wem immer vorgedruck⸗ ten, vorgeschriebenen oder vorstampi⸗ glierten Firmenwortlaut seinen Namen
setzt.
register.
Falkenberg, O. S. .[45809]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33 Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Groß⸗ Heidersdorf eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Elektrizitäts Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Heidersdorf, mit dem Sitz in Heidersdorf, Kreis Falken⸗ berg O. S. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Strom⸗ verteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Ge⸗ räten.
An die Stelle des Statuts vom 1. Fe⸗ bruar 1925 ist das neugefaßte vom 20. No⸗ vember 1939 getreten.
Falkenberg O. S., 6. Dezember 1939. Amtsgericht. Idar⸗Oberstein. 5 .[45810]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 57 Eierverwertung „Obere Nahe“ e. G. m. b. H. in Idar⸗Oberstein 1, i. L. eingetragen: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Genossenschaft ist erloschen.
Idar⸗Oberstein, den 8. Dezember 1939
Das Amtsgericht. 8
Laupheim. 1 1458111 Amtsgericht Laupheim. Genossenschaftsregistereintrag vom 28. November 1939.
Neu: Milchverwertungsgenossenschaft Dorndorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht in Dorndorf.
Statut vom 4. Mai 1939.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Neustadt, Holstein. .[45812]
Unter Nr. 61 unseres Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Elektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Sibstin. Der Sitz ist Sibstin.
Die Satzung wurde am 2. Oktober 1939 errichtet. Der Gegenstand, des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit Elektrizität.
Neustadt, Holstein, 12. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Oberkirch, Baden. .[45813] Eintrag im Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 16 (Bezirks⸗Obstmarkt⸗ Genossenschaft Oberkirch e. G. m. b. H. in Oberkirch): Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Mai 1939 wurde der § 2 Abs. 1 des Statuts wie folgt ge⸗ ändert: Gegenstand des Unternehmens ist: Die Abnahme des Obstes und Gemüses vom Erzeuger und Abgabe an den Ver⸗ teiler als Bezirksabgabestelle der Haupt⸗ ““ der deutschen Gartenbauwirt⸗ schaft. Oberkirch, den 15. Dezember 1939. Amtsgericht. Ragnit. [45814] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Ragnit, 12. 12. 1939. Veränderung.
Gn.⸗R. 16: Neudorfer Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. Die Genossenschaft führt jetzt die Bezeich⸗ nung Raiffeisenkasse Neudorf ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Neudorf.
St. Goar. .[45815] Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Winzergenossenschaft Perscheid, eingetr. Genoffenschasl mit unbeschränkter Hastpflicht in Perscheid eingetragen wor⸗
en:
Das bisherige Statut ist durch ein neues, datiert vom 18. November 1939, ersetzt. Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft dex Mit⸗ glieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der General⸗ versammlung beschlossenen Richtlinien;
2. Durch einheitliche Behandlung best⸗
sowie die aus den Weinabfällen herge⸗ stellten Nebenerzeugnisse (Branntweine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten;
3. Die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbe⸗ sondere auch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge;
Weinbau und die Kellerwirtschaft erfor⸗ derlichen Bedarfsstoffe. St. Goar, den 6. Dezember 1939. 8 Das Amtsgericht.
Sayda, Erzgeb. .[45816]
Im Genossenschaftsregister ist auf Blatt 19, betr. den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heidelberg (Erzgeb.), am 15. Dezember 1939 eingetragen worden:
Die Genossenschaft hat auf Grund des Verschmelzungsvertrags vom 18. März und 16. Juli 1939 die Genossenschaft in Firma Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Deutscheinsiedel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Deutscheinsiedel übernommen. Amtsgericht Sayda (Erzgeb.), 18.12.1939.
5. Musterregister.
.[45720]
Brandenburg, Havel. Bekauntmachung. In das Musterregister ist am 15. De⸗ zember 1939 unter Nr. 379 Richard Müncheberg, Brandenburg (Havel) eingetragen worden: Hinsichtlich der Muster 1510, 1530 R und 1531 R ist die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre ab 12. Dezember 1939, 11,20 Uhr, angemeldet. Brandenburg (Havel), Amtsgericht, Abt. 7.
Dessau. .[45721] Unter Nr. 345 des Musterregisters ist heute für die Firma „Zunkers & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Dessau eingetragen: Die Schutzfrist ist um sieben Jahre verlängert. Amtsgericht Dessau, den 11. Dez. 1939. Hanau. .[45722] Musterregister.
Nr. 3294, Deutsche Dunlop Gummi Compagnie A.⸗G. in Hanau, drei Ab⸗ bildungen von Laufflächenprosilierungen in versiegeltem Umschlag, Fabriknum⸗ mern 213, 214, 215, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 21. 10. 1939, 9 Uhr.
Nr. 3295, Firma G. A. Korff, Bi⸗ jouterie⸗ und Kettenfabrik, Hanau, 31 Abbildungen von Armbändern und Halsketten in versiegeltem Umschlag, Fa⸗ briknummern 1863, 1862, 1792/20, 1861, 584, 1860, 582, 579, 583, 581, 585, 26748, 588, 1867, 1858, 1856, 1854, 1336, 1857, 587, 1865, 1866, 1859, 1328/3, 26717, 26752, 26746, 26754, 1864, 580, 586, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 4. 11. 1939, 12,30 Uhr.
Nr. 3296, Firma Carl Winkler, Me⸗ tallwarenfabrik, Hanau, 34 Skizzen von 23 Bügeln und 11 Schlössern, Auf⸗ lagen und Griffhaltern für Leder⸗ oder Stofftaschen und dergleichen in ver⸗ siegeltem Umschlag, Fabriknummern 3796 a/18, 3799/20, 3801/18, 3804/18, 3806/16, 38092/16, 3810 a/14, 38132/16, 3815/20, 3818/26, 3819/26, 3821/26, 3823a/26, 3824a/18, 3827/26, 3829/22, 3831/18, 3832 2/16, 3834 a/16, 3835 2/20, 3837a/14, 38382/18, 3839/26, 8175, 8176, 8177, 8178, 8179, 8180, 8181, 8182, 8183, 8184, 8185, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung vom 24. 11. 1939, 11 Uhr 30 Minuten. Das Amtsgericht, Abt. IV, in Hanau.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. .[45973]
Ueber das Vermögen der Firma „Pa⸗ pier⸗Zigarrenspitzenfabrik Paul von Damnitz Inh. Riethdorf u. Schmiking“, offene Handelsgesellschaft in Berlin NW 7, Friedrichstr. 131 d, ist heute, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. — 353 N. 145.39 — Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Bln.⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 17. 1. 1940. Termin zur ersten Gläubigerversammlung und nötigenfalls zur Beschlußfassung über eine Vorschuß⸗ leistung zur Vermeidung der Einstellung des Verfahrens am 10. 1. 1940, 12 Uhr. Prüfungstermin am 6. 3. 1940, 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. 1.
1940. Berlin, den 16. Dezember 1939. Ametsgericht Berlin,
Gerichtstr. 27, Abt. 353.
Beuthen, O. S. .[45974]
Ueber das Vermögen des Nachlaß⸗ vermögens des am 7. November 1939 in Beuthen, O. S., Krakauer Str. 16, ver⸗ storbenen Elektromeisters Ernst Sezotka ist am 18. Dezember 1939 um 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walde⸗ mar Gommelt in Beuthen, O. S., Am Bahnhof Nr. 7. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den
gepflegte Weine zu gewinnen und diese
16. Januar 1940. Gläubigerversammlung
“ .
4. Der gemeinsame Bezug der für den
zur Beschlußfassung über a) die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Kon⸗
kursordnung am 16. Januar 194390 um
10 Uhr und Prüfungstermin am 30. Ja⸗
nuar 1940 um 10 Uhr vor dem Amts⸗
gericht, hier, Zivilgerichtsgebäude, Stadt⸗
park, Zimmer 103, im II. Stock. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Januar
1940 einschließlich. (12. N. 17/39.) Beuthen, O. S., den 18. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Löbau, Sachsen. .[45975]
3 NS/39. Ueber den Nachlaß des am 12. Juni 1937 in Löbau verstorbenen Drechslers Karl Ernst Johann Friedrich wird heute, am 18. Dezember 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Friedemann, Löbau. An⸗ meldefrist bis zum 6. Februar 1940. Wahl⸗ termin am 16. Januar 1940, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 20. Februar 1940, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Januar 1940.
Amtsgericht Löbau (Sachs.) am 19. Dezember 1939.
Rudolstadt. Konkursverfahren. 5 N 12/39 Ueber das Vermögen des Gutspächters Conrad Frommann in Lichtstedt, Krs. Rudolstadt, ist heute, am 19. Dezember 1939, vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ban⸗ gert in Rudolstadt. Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis zum 12. Januar 1940. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 19. Januar 1940, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Ja⸗ nuar 1940. Rudolstadt, den 19. Dezember 1939. Das Amtsgericht. Dr. Hasenstein.
.[45976]
Bad Schwalbach. .[45977]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Wilhelm Maus von Kemel ist der Prüfungs⸗ und Schlußtermin auf den 20. FJanuar 19490, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 21 (I. Stock) bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter. Die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis sind in der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts (Zimmer 25) zur Einsicht⸗ nahme offengelegt.
Bad Schwalbach, den 13. Dezbr. 1939.
Amtsgericht.
Berlin. .[45978] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Stier in Berlin C 2, Neuer Markt 16, Textil⸗ Import (Textilagenturgeschäft), Privat⸗ wohnung: Bln.⸗Wilmersdorf, Helmstedter Straße 27, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 15. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. .[45979] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. September 1938 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Leuthener Straße 5, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Max Miersch ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 15. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Breslau. .[45980]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Elkan Weiß in Breslau, Körnerstraße 44, Allein⸗ inhabers der Firma Elkan Weiß (Web⸗ warengroßhandlung und Fabrikation) in Breslau, Karlsplatz 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (42 N 61/38.)
Breslau, den 15. Dezember 1939.
Amtsgericht.
Clausthal-Zellerfeld. .[45981] Das Konkursverfahren über das Vermögen der St. Andreasberger Bank e. G. m. b. H. in St. Andreas⸗ berg in Liquivation, vertreten durch den Liquidator Stadtrentmeister Alfred Joksch in St. Andreasberg, wird auf An⸗ trag der Gemeinschuldnerin eingestellt, da die Sparkasse des Kreises Zellerfeld als alleinige Konkursgläubigerin dem Antrag zugestimmt hat. Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 15. Dezmber 1939. Guhrau, Bz. Breslau. .[45982] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Mai 1937 verstorbenen Landesältesten Paul Rieger aus Nahrten wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. (4 N 4/37) Guhrau, den 16. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. 45983]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Maria Gundacker geb. Jöhl in Mutterstadt, Pf., wird nach Abhaltung
des Schlußtermines und nach Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.
Ludwigshafen a. Rh., den 10. Dez. 1939. Das Amtsgericht — Konkursgericht —. Oldenburg, Oldenburg. s459841
Konkursverfahren.
N 1/39 Das Konkursverfahreu über das Nachlaßvermögen der am 14. August in Oldenburg verstorbenen geschiedenen Ehefrau Sophie Leopold wird ein⸗ gestellt, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Oldenburg, den 14. Dezember 1939.
Amtsgericht. Abt. 7. 8
Perleberg. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Gustav Burgemeister wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Amtsgericht Perleberg, den 18. Dez. 1939.
[45986] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerken Willy Kaufer in Zschieren, jetzt in Nieder⸗ sedlitz, ist eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Pirna, 18. Dezember 1939.
Treuenbrietzen. .[45987] N. 3/38 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 9. Mai 1938 in Treuenbrietzen, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe Berta Michaelis geb. Weißborn wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Treuenbrietzen, den 18. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
Pirna.
Vilbel. 145988]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen August Seibel in Okarben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗
hoben.
Vilbel, den 5. Dezember 1939. 3 Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [45989] 42 V. N. 3/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Artur Hornig, Allein⸗ inhabers der Firma „Artur Hornig & Co.“ (Herrenbekleidung) in Frank⸗ furt a. M., Geschäft: Kaiserstraße 51, Wohnung: Krögerstraße 3, wird heute, am 15. Dezember 1939, vorm. 9.15 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet, da der Vergleichsschuldner zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Dr. Grüder in Frank⸗ furt a. M., Goetheplatz 5, wird zum Ver⸗ gleichsverwalter ernannt. Ein Gläubiger⸗ beirat wird bestellt. Zu Mitgliedern des Gläubigerbeirats werden bestellt: 1. Rechts⸗ anwalt Dr. Sturm in Frankfurt a. M., An der Hauptwache 5—7, 2. Direktor Heinrich Lange in Frankfurt a. M., Gutz⸗ kowstraße 75. Termin zur .“ über den Vergleichsvorschlag wird au den 23. Januar 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Frankfurt a. M., Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Eröffnungsantrag vom 25. Oktober 1939 nebst Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können beim Vergleichsgericht eingesehen werden. Frankfurt a. M., Amtsgericht, Abt. 42.
Jena. [45990] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattler⸗ und Tapezierermeisters Paul Gebhardt in Jena, Wagnergasse 15, wird heute, am 19. Dezember 1939, um 10 Uhr das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Hase in Jena wird zum Vergleichs⸗ verwalter ernannt. Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 15. Januar 1940, 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht in Jena, Nebenstelle Stoystraße 3, Zimmer 6, anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre For⸗ derungen alsbald anzumelden. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 1
Jena, den 19. Dezember 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Magdeburg-. .[45991] In dem Vergleichsverfahren zur
Abwendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Emil Thomae, In⸗
haber der Firma Emil Thomae in Mag⸗ deburg, Bärstraße 1b, wird der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1939 angenommene Zwangsvergleich hierdurch bestätigt und das Verfahren aufge⸗ hoben.
Magdeburg, den 12. Dezember 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 32.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Wilhelmstraße 32. 5
8
145985]
aum Deutschen Reichs Nr. 300
r;z. 100. 4 % do. do. 1938,3. Folge,
8
Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 RM.
lösterr. Gulden (Gold)
= 2,00 RM.
1 Gulden
bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
= 0,85 RM.
1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar =
4,0 RM. 1 Dinar = 8,40 RM. 1 Zloty = 0,80 RM.
0,47 RM.
1 Pfund Sterling =
20,40 RM.
1 Yen = 2,10 RNM. 1 Danziger Gulden =
1 estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N.
besagt, daß nur Serien lieferbar sind.
bestimmte
Numm
1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.
ern oder
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
deutet: Ein * in der Kursrub gebot und Nachfrage.
Nur teilweise ausgeführt.
rik bedeutet:
Ohne An⸗
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗
gefügten
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil“.
Ist nur
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3.
Helsinki 4. Madrid 4. Schweiz 1 ⁄8. Stockholm 3.
Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 8.
“
Brüssel 2 ½. London 2.
Heutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
der Reichsbahn,
Mit Zinsberechnung.
Heutiger
Voriger
55 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937. 9— do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, chsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 0%% do. do. 1935, auslosb. se 1941— 45, rz. 100 8 do. do. 1936, auslosb. je 1† 1942 — 46, rz. 100 8 do.do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48,
rz. 100 6% do. do. 1936,38. Folge, auslosb. je ⅛ 19438-48, 4% do. do. 1937, 1. Folge, auzlosb. je ¼ 1944-49, 1.100 . 4 % do. do. 1987,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, p’ 100 . 6%0 do. do. 1937,38. Folge, auslosb. ie ½¼ 1947-52, 6 % do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, r. 10ooP 8%% do. do. 1998, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,
. .
auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 . 6h do. do. 1938,4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 1008“ 6Dt.Reichsanleihe 1934 7- ab 1.7.34 jährl. 10 t 5⁄% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6.35 4½ % Preuß. Staatsanl. ¹92s, auslosb. zu 110 44 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 Preub. Staatssch. 36,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
3½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32. % Bayern Staat NMM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 ⁄1 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 194 ⁴% Braunschw. Staat 6 M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 43 bo. do. 29, uk. 1.4.34 4 % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36 1% Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10.39 46 Mecklbg.⸗Schwerin NM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 3% do. do. 28, uk. 1. 8.38 do. do. 29, uk. 1.1.40 ³3½ do. do. Ausg. 1, 2 L. Lu. Ausg. 3 L. A-D
21. 12.
1.2.8 101,5 b
1.4.10/ 98,5 b G
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 99 92b G
1.6.12 99 b G
1.3.9 98 ⁄˖1b G
1.5.11 98 ¾(b G 98 ⁄ b G 98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G
98,75 G 99,9 b
104,25 109 b G 99,5 b G 100,5b G 99,25b G 99 %eb G 99,75 G 99,25 b G
1.2.8
1.2.8
1.2. 8
99,75 b G 1.4.10 99 ⅛ 8
1.4.10 1.3.9 1.1.7 versch
98,4b G 98,75 b G
gr. Roggenw.⸗Anl.) h, Mecklbg.⸗ een M⸗A. 30, rz. 102, aus
abz. Zinsen — 1.4.10 —
20. 18. 101,75 b
98,5 b G
109 G 99,5 b G 100,5eb G
„½ % Sachsen Staat RM⸗ ½ % do. do. RM⸗A. 37, 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 4 ½8⁄% do. Staatssch. R. 12, ½ % Thüring. Staats⸗ ½ % do. RM⸗Anl. 1927
4 ½ % Deutsche Reichsbahn
4 ½4 % Deutsche Reichspost
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,
8 .
v1“ 8 —
Heutlger Voriger
“
1I1I1 rsenbe
Heutlger Voriger
tage anzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 21. Dezember
Staats
“ Ir
Heutlger Voriger
Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10/98 ⁄-b G6
rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10% — tilgb. ab 1. 6. 1944.. 1.6.12 — rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10 Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.8.9 85
99,6 G
u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7
Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ¹ do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44
100,5 b G 100 b
100,5 G 100 b G
Schatz 1935, Folge 1, „visckz. 100, fällic 1. 10.40 100,5 b —
rückz. 100, fällig 1. 4. 44 100 B 99,9 b G
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 —b 6 4 ½ 9 dp. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9, 4 ½— do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10. 43 5½4 % do. Liqg.⸗Goldrent⸗
b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.101106 2
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
Steuergutscheine II:
ch Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5b 6 99,5 b G 99,5b G 99,5 b G 99,50 6
108 ⁄ b
bzw. 1. 4. 1937) versch. 99,5b G uk. 1. 1. 40. . 1.1.7 99,5 b G 1.4.10 99,5 b G 1.1.7 99,5 b G
riefe 1.4.10103 ⅞ b
Ohne Zinsberechnung.
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 194183,5 b
einlösbar ab Juni 1942. 97,75 b einlösbar ab Juli 1942. 97 b einlösbar ab August 1942 975b einlösbar ab September 1942,96,5b einlösbar ab Oktober 1942 96 8 b einlösbar ab November 1942,95 ⅞ b
97,5 b 97 b 96 , 96,25 b 96 b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
weinschl. ⅞ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
Brandenburg. Prov.
Hann. Prov. GM⸗A.
Niederschles. Provinz
Ostpreußen Prov. RM⸗
Deutschen Reiches 133,5b 138 ⅛8 b
Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“* 135 b G
135 G
135,25 b
losungsscheine. 1135,25 b An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. —
135,25 b —
Auslosungsscheine“..
Anleihen der Kommunalverbände.
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab.
1.4.10 [99 b 99 b 1.3.9 99 b
1.5.11 98,5 b
RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½
do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ 98,5 b
Reihe 1 B, 2. 1. 26 98,75 b — do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.324 ½ [1. 4.10 99 8 do. do. R. 7, 1.10.32 .4.10 [99 b do. do. R. 9, 1.10.33 .4. —
99 96 99%b
1. 10. 34
99 ½ b do. do. Reihe 138 u. 14 1. 10. 35 4 —
99 8 b 99 ½ b
99b G 98,5 b G
1. 4. 32 1. 7. 33
RM 1926,
do. do. 28, 98,5 b G
Anl. 227, A. 14, 1.10.32 99b G Pomm.Pr. G.⸗A. 28;34 .1. — do. do. 30, 1. 5. 35 1 — do. do. RMN⸗A. 35,
1. 4. 40 —
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2. 33 .. do. Ausg. 14 z. do. Ag. 15, 1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 16 A. 2
do. Ausg. 17 o. do. Ausg. 18 Schles Provinz.⸗Verb. M 1939, 1. 1. 1943
98,25b G 98,25 b 6 98,25b 6
995 G 98,25 b G 98,5b G
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33. do. Verb.⸗RM Ag. 28.
u. 29 (Feing.), 1.10. 33
bzw. 1.4.19348. . do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1.10. 35 4 1.4.11 —
—- H8 25 b G 98,25b 6— 98,2 b G 98.25 G
2 88S
98,25 b G 98,25 b 6 98,25 b G
98,25 b G
222ögö=
A vvAgAg 822=-5=Sggggng ——
1.4.10 98,25 b G — 98,25 b G
2 ₰-
Kasseler Bezirtsverbd.
Goldschuldv 28,1.10.3 38] 4½ n —
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinen. —
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 2*N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1139,5 b 139,5 b
* einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lüsungsschen⸗ einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 130 b 138,5 b
Bonn RM⸗A. 26 N,
Braunschweig. RM⸗
Breslau RM⸗A. 26,
Dresden Gold⸗Anl.
Duisburg RM⸗A. Düsseldorf RM⸗A.
Eisenach Elberfeld RM⸗Anl. 97 1 b do.
Emden Gold⸗A. 26, Essen RM⸗Anl. 26, Frankfurt am Main Gelsenkirchen⸗Buer
Gera Stadtkrs. Anl.
Görlitz RM⸗Aul.
Hagen f. W. RM⸗
Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26
Koblenz RM⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad
98 ½ b Königsbg. . Pr. Gld.
Leipzig RM⸗Anl. 28
do. do. Reihe 10-12, Magdeburg Gold A.
Mannheim
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab . 2 Aachen RNM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
1.4.10% — — 1.4.10 1.2.8
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ —
102,75 b G 98,75 b G
103 b G 98,5 b G
1. 3. 1931 — — do. do. 29, 1.10.34 97,5 b G Anl. 26 V, 1. 6. 31 —
1931 1 — do. NRM⸗Anl. 28 I,
1933 98 G do. do. 1928 II, 1.7.1934 97 ⅜b
1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933
97,5b G 97,5b G
97 3b G 97,5 b G
1926, 1. 7. 32 .1. do. 1928, 1. 7. 33 1.6. ir2
1926, 1. 1.32 4
NRM ⸗A. 1926, 31. 3. 1931
1926, 31. 12.3] 1928, 1. 10.33
1. 6. 1931 Ausg. 19, 1932 Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932 RM⸗A28 N, 1.11.33 v. 1926, 31. 5. 32
v. 1928, 1. 10. 33.
Anl. 28, 1. 7. 33
1. 4. 1934 1. 7. 1931 von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33
RM⸗Anl. 27,1.1.32
Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
1. 6. 1934 do do. 1929, 1.8. 35
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 ½ do. RM⸗A27,1.11.32 4 ½
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933. 2. 1. 1934.
1.4.10
versch.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1.4.10 Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. 1 Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 136,75 b G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.) 136,5 eb G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 4 ½
do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932
1.4.10 1.2.8
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Giibt..
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929
1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10
1.4.10 1.4.10
do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1980
§ sichergestellt.
Oldb. staatl. Kred. A.
Hann. Landeskrd. Gd.
Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiche und der Länder.
Mit Zinsberechnung. 3 unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab. ..
BraunschwStaatsb!. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29/4 ½ do. R. 17, 4 ½ do. N. 19, 1.1.3374 ½ do. R. 20, 7 do. N. 22. do. R. 23, do. R. 24, 88 do. R. 26, 1.10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938/41 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldy. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Z“ 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.324 ½ do. R. 3, 4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.3414 ½ do. R. 12, 31.12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.324 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934]
99,5 b G r 2 16 f — — 6
— 6 99 b G 99 b G
Z
.
nx gerreeess
P
bE8EEE““ SSS
822828 S
99 b G
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GHM⸗Pf.) 1. 8.30.
do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfd b. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943. Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfd br. R. 24, 1. 5.42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 91 do. do. R. 3, 1.5. 34 .5 do. do. R. 4, 1. 12.36 .6 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 193774 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193241 ½
100 6 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G 100 6 100 8 00 G 00 G
100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 6
1006 b G
,7 11 12
1.3.9
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm.Landesbkl. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ do. do. R. 2, 1.5. 35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ do. do. R. 4, 1.5. 36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ½ 1.6.12
99b G
99 b G
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1939
do. do. S. 2 Ag. 1927] 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S.7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43/41
1.1.7 100 b G r — G 100 b Gr. 100 b Gr — G 100 b G 99,5 b G
99,5 b G
u. 2, 1.9.1930 bz. 19314 ½ do. do. R. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,
1. 9.31 bzw. 1. 9. 32/41 1 — 8 do. do. R. 7-9, 1.3.334 ½ 1. — — do. do. R. 10, 1.3.34 ,5 b G — do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 99,5b G — do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 — 8e.5b 6 do. do. Fo. R. 3, 1.9.33 98,55 G — do. do. do. R. 4, 1.9.35 — hss
Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
Mitteld. Landesbk./4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1980 A. 1u. 2,
1. 0. bzw. 1. 11. 35
1.1.7 98,75 6 98,75 G 98 ⅔ G 48 1.8.9 98,75 G 75 G
versch 98,75 G 75 G
1.1.7
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. do. S. 3-8, rz. 100, a0. 9. 1934 4 ⅛ Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Rhein. Grrozentrale u.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100., 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1, 1. 1. 1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100. 1. 10. 1931
Gold⸗Pfdbr Ag. 1,
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. NM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk.
rz. 100, 1. 10. 33]4 ½
j.Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. do.
1. 4. 36
do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2,
do. do. R. 7, 2. 1.1943
do. do. Kom. N. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbant Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 94 b53, 2 1. 85
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33. do. do. 26, R. 1,31. 12.31
(Bodenkulturkrdbr.). do. do.
do. do. 3, rz. 102, 1.4.391
do. do. A. 5. rz. 100, 1. 4. 35 4
rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf.,R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35/4 ½
RM⸗Pfdbr.
do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zeutr. f. Bodeutultür⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932/4 ½ A. 3, 1. 7. 394 ½ do. do. A. 5, rz. 100,
4 [1. 1.7 9 [1.1.7 1.4.10
1.4.10
4 ½ 4 ½ 4 ½ 1 ½
2099 G
0 99 G
. 99,5 b G r
:12 98,5 G
110 98,5b G
99,5 b G
99,5 G 99,5 G
99 G
99 b G 99 b G 99 b G
99 b G
99,25 G 99,25 G
99 G 99 G
99, G 98,75 G 105,25 G 98, 15 b G
98,75 b G 99,5b G
99 b G 99 b G 98,5 b G
98,75 G 98,5 G 99 5b G 98,5 G
98,5 G
99 G 99 G 99 G 99 G
R. 2. 193541
99 b G
u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %)
da do 30 A. 1
(fr. 7 ⅛)
1935,
do. do. do. do.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GpPf. R. j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).
(fr. 5 % Rogg. Schv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 9
do. do. Reihe à do. do. Reihe 33 do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf.«Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Schein5 Landschaftl. Ceutr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 6 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. Abfind.⸗Pfor.) 15 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 6 Roggw. Pfd.) Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 R)
do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) ⸗ Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbhr. f. Anteilschein zu 5 ½ ⁄ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ (dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1.4.81
do. do. Gold 27 A. 1“ 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. sc), 2. 1. 33
do do. 28 A. 1 (fr. 7 b), 1. 1. 38
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4⸗34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 0), 2. 1. 36 4 ½
7„ 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940.
Ohne Zinsberechnung.
Deutscheomm.⸗Sammelavolös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*142 G Ser. 2*[161,5 b Ser. 3*9 (Saarausg.) 111 G
* einschl. ½ Ablösungsschuld (in“ c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
1.1.7
1.1.7 1.4.1
4 9 141
vrsch. 98,75 b
99,75 b 99 5b 996b 99 5b 99 b
98,75 b
98,75 b 098,75 b
01008b
98.,75 b 98,75 b
100 b
142 ⅛
1r
des Auslosungsw.
bzw. verst. tilgbar ab.
98,5b 98,56
99 b Gr
14.10 99 b Gr
99 b Gr 999 G
102,25 b
995b G 102,25 eb G
99b G
99 b G
99 b G 98,5 b G 102,75 b G
101,8 b G
“ “
1]