Die am 27. Dezember 1939 ausgegebene Nummer 47 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: 8
Bekanntmachung über den deutsch⸗niederländischen Vertrag über die Festsetzung einer Betriebsgrenze für die auf beiden Seiten der Grenze an der Wurm —5 en Steinkohlenbergwerke.
Umfang: 1 % Bogen. Verkaufspreis: 0,30 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser ostscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 28. Dezember 1939. 1 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
——
Bekanntmachung. Die am 27. Dezember 1939 ausgegebene Nummer 48 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: Verordnung über den Eisenbahnverkehr zwischen dem Pro⸗ tektorat Böhmen und Mähren und dem übrigen “ Verordnung über einen privilegierten Durchgangsverkehr zwischen deutschen Bahn über Durchgan zserzfn es Pro⸗
tektorats Böhmen und Mähren und zwischen Bahnhöfen des Pro⸗ tektorats Böhmen und ähren über Durchgangsstrecken des Reichsgebiets. erordnung über das Verkehrsrecht im Z 1 885 Protektorat Böhmen und Mähren und dem übrigen eichsgebiet. Umfang: 3 Bogen. Verkaufspreis: —,45 H. ℳ. Postver⸗ sendungsgebühren: —,08 R ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 28. Dezember 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen.
1 Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:
1. der Erlaß des “ vom 8. Sep⸗ tember 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an ie Gemeinde Freudenfier zum Bau eines Lehrerwohn⸗ auses und zur Anlage eines Sport⸗ und E“ durch das Amtsblatt der Regierung in Schneidemühl Nr. 45
S. 229, ausgegeben am 11. November 1939; 2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 3. No⸗ vember 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts
Das deutsch⸗russische Eifenbahn⸗ abkommen. Direkter Gütertarif tritt in Kraft.
Bei dem zwischen dem deutschen Reichsverkehrsministerium und dem Volkskommissariat für Verkehrswesen der UdSSR. ab⸗ geschlossenen Eisenbahnabkommen handelt es sich um ein vv. reiches Vertragswerk, zu dem eine ganze Reihe verschiedener Ab⸗ kommen und Tarife gehören. Es tritt ein direkter deutsch⸗ sowjetischer Gütertarif in Kraft, der den Verkehr über neun Grenzübergänge regelt, für die nachfolgend der deutsche und der Hwisfische Grenzübergangsbahnhof angegeben werden: Szezepki — lugustow, Prostken —Grajewo, Malkin —Zaremba, Platerow — Litowsk, Cholm— Jagodzin,
Siemiatytschi, Nowy
Belcek —- Rawa Zagorz— Salush.
„Diese Uebergänge werden sofort für den Güterverkehr ge⸗ öffnet. Es werden son 88 einigen Tagen Mineralöl und Ge⸗ treide in ganzen Zügen befördert. Lediglich die Oeffnung des Uebergangs Cholm— Jagodzin wird sich noch etwas verzögern, bis die über den Bug führende Brücke wiederhergestellt ist. Der neue direkte deutsch⸗sowjetische Gütertarif entspricht in seinen allgemeinen Bestimmungen im großen und ganzen dem bisherigen deutsch⸗polnisch⸗sowjetischen Gütertarif. Jcboch wird die Fracht für die deutsche und die ehemalige polnische Strecke nicht mehr Petrennt nach besonderen Tarifen berechnet. Vielmehr wird die
racht für die Strecke zwischen der deutsch⸗sowjetischen Interessen⸗
Terespol — Brest Ruskaja, Zurawica — Peremyschl und
an die Alfred Teves Maschinen⸗ und Armaturenfabrik, G. m. b. H. in Frankfurt a. M., für die Erweiterung ihrer Fabrikanlage in Berlin⸗Wittenau durch das Amtsblatt für den EIE“ Berlin St. 89 S. 355, ausgegeben am 11. November 1939; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. No⸗ vember 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Feeen de eeen. „Oranien“, e. G. m. b. H. in zur Erweiterung ihres Molkereibetriebs und au einer Schweinemästerei durch das Amtsblatt der Re⸗ giewung in Wiesbaden Stück 48 S. 180, ausgegeben am . Dezember 1939; der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 24. No⸗ vember 1939 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Wasserwerk für das nördliche we nfälische hlen⸗ revier in Gelsenkirchen zum Bau einer sserleitung von Essen⸗Freisenbruch nach „ in den Gemarkungen Freisenbruch, Leithe (Stadt Essen) und Rott⸗ hausen (Stadt Gelsenkirchen) urch das Amtsblatt der B“ in Münster Stück 49 S. 190, ausgegeben am ezem
Bekanntmachung. 8
Die heute ausgegebene Nummer 28 der Preußischen 88 enthält unter . 14 504. Polizeiverordnung zur Aenderung der Polizeiver⸗ ordnung über die Errichtung von Kleinsiedlungen vom 22. De⸗ zember 1936 (Gesetzsamml. 1937 S. 1). Vom 12. Dezember 1939.
Nr. 14 505. Verordnung über die Veranlagung der Ablösungs⸗ grundstücke zur Hauszinssteuer. Vom 15. Dezember 1939.
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 Rℳ zuzüglich einer Versandgebühr von 3 ℳ. Zu beziehen durch R. v. Decker’s Verlag E.sFehanc Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31, und durch den
uchhandel.
Berlin, den 28. Dezember 1939. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.
Nichtamtliches
Deutsches RNeich.
„Der Königlich Ungarische Gesandte in Berlin, Herr Döme Sztöjay, hat Berlin am 21. Dezember 1939 ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Herr Legationsrat Dr. Ludwig von Kuhl die Geschäfte der Gesandtschaft.
und deutschen Bahnhöfen durchweg nach“' dem deutschen isenbahngütertarif durchgerechnet. Auf der sowjetischen Seite wird die Fracht zwischen der deutsch⸗sowjetischen e und der ehemaligen polnisch⸗sowjetischen Landesgrenze vorläufi noch nach dem “ dent cepoen sch enh . Tarif und die Fracht zwischen der ehemaligen polnisch⸗sowjetischen Landes⸗ renze und den soplet chen. Bahnhösen g em sowjetischen 2 vris berechnet. Für die 1e; ten Güter (Getreide, Mineral⸗ öle, Paraffin, Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren und sonstige Metallwaren, Garne aus Hanf und Flachs, Eisen⸗ und Manganerze) sind Artikeltarife aufgestellt, die für die in Frage kommenden Bahnhofsverbindungen direkte Frachtsätze enthalten. vrsihekzanes für weitere Güter werden folgen. Nähere Auskunft erteilt die für den deutsch⸗sowjetischen Gütertarif geschäftsführende Reichsbahndirektion Breslau.
Ferner is ein Grenzabkommen vereinbart, das die Abwick⸗ lung des Eisenbahnverkehrs auf den beiderseitigen verecgfa⸗ gen gebesnen regelt, sowie ein Abkommen über die gegenseitige
enutzung der Güterwagen. aslaufh werden die aus der Sowjet⸗
Union kommenden und nach Deutschland bestimmten Güter auf den genannten deutschen Grenzübergangsbahnhöfen in deutsche Güterwagen umgeladen. In der Richtung von Deutschland nach der Sowjet⸗Union werden die Güter auf den genannten sowjeti⸗ schen Grenzübergangsbahnhöfen umgeladen. Verhandlungen über den Personenverkehr werden demnächst folgen. Die Vereinbarungen sind in Moskau am 23. Dezember 1939 8 das Reichsverkehrs⸗ ministerium von Ministerialrat Dr. Holtz und für das Volks⸗ kommissariat für Verkehrswesen von dem Direktor der Abteilung für Internationale Verkehre, Nisowzew, unterzeichnet worden.
xnmmmmmmmnmnmummmnmmmmꝗꝙꝙ—ö——————OÿÿÿLLL⏑ꝛ⏑ꝛꝛ’;ÿꝛꝛYxxxx⸗e:lFõͤ —ᷓᷓ—— ——
Berliner Börse vom 27. Dezember.
Nach der mehrtägigen Verkehrsunterbrechung durch die Weih⸗ nachtsfeiertage setzten die Aktienmärkte in freundlicher Haltun ein. Das war nicht sonderlich lebhaft, jedoch zeigte si weiterhin Anlagebedürfnis, während Verkäufe lediglich vereinzelt zu beobachten waren. Bemerkenswert ist, daß einzelne Spezial⸗ werte größere Besserungen aufzuweisen hatten.
Montane lagen verhältnismäßig ruhig. Hier erfuhren nur Verein. Stahlwerke und Stolberger Zink mit je +† 4, Mannesmann mit + % und Rheinstahl mit — ½ % Veränderungen. Am Braunkohlenaktienmarkt fielen Rheine⸗Braun durch einen Gewinn um 2 % auf. Chemische Werte lagen nicht ganz einheitlich. Farben setzten bei einem Umsatz von 42 000 ℳ mit 161 ¼ um ., % niedriger ein, auch v. Heyden gaben um ½ % nach. Schering, Rütgers und Goldschmidt wurden hingegen bis zu 6 heraufgesetzt. Elektro⸗ und Versorgungswerte stellten sich über⸗ wiegend höher. Zu erwähnen sind Lichtkraft, Gesfürel und Char⸗ lotte Wasser mit je †£ ¼, Siemens mit + 1 und Wasser Gelsen⸗ kirchen mit +† 2 %. Ferner gewannen Gas % und Lahmeyer, die ausschl. Dividende gehandelt wurden, 2,10 . Bekula gaben andererseits um ½¼ % nach. Größere Verände⸗ rungen erfuhren noch ö“ Deutsche Waffen mit + 2 %⅛, von Bauwerten Ho Feee mit + 2, von Textilaktien Dierig mit +† 1 und außerdem Westdtsch. Ke mit + 1 ¼ . Bei den Kabel⸗ und Drahtaktien stiegen Felten um 1 ¼ und Dtsch. Telephon & Kabel um 1 ¼ . Im letztgenannten aöee niedrigen lagen Conti Gummi, während Deutsche Linoleum 1 % gewannen. Dortmunder Union lagen mit — 2 stärker gedrückt.
Im Verlaufe blieb die Grundstimmung freundlich. Abge⸗ eig. von einzelnen Ausnahmen kam es zu weiteren Besserungen,
ie in einigen Fällen sogar stärkeres Ausmaß annahmen. U. a. ewannen Goldschmidt 1 % Bemberg und Holzmann je 1 ¼ und hmeyer 1 %. Salzdetfurth gingen hingegen um 1 % zurück.
Gegen Ende des Verkehrs war die Kursentwicklung nicht
anz einheitlich. Befestigt schlossen Farben mit 165 und Wald⸗ 2 mit 117 %⁄,. Behauptet waren Verein. Stahl mit 108 ¾, ab⸗ geschwächt Buderus mit 97 ¼ und Schering mit 166 ¾.
Im Kassaverkehr waren Banken und 3½ 5 meist be⸗ eutsch⸗Asiaten um
Hyp. um 1 % %. Eine Ausnahme machten . e er Hyp. — 5 und Süddtsch. Boden Credit (— ¾ „%). serten sich Doag gegen letzten Kurs um
fötigt⸗ so Bayerische Vereinsbank um 1 ¼ %, 10 Rℳ und Rhein.
on Kolonialwerten be
1“
1 %, während Schantung um ¼ % zurückgingen. Am Markt der zu Einheitskursen 1—“ Industrieaktien überwogen Steige⸗ rungen von 3 — 3 ½ %. Vereinzelt ergaben sich allerdings auch Einbußen gleichen Ausmaßes. letzten Kurs 4 . . 1 3
Von variablen Renten wurde die Reichsaltbesitzanleihe wie⸗ der mit 138 ½ bewertet. Die Gemeindeumschuldung blieb mit 94 ⅛ % unverändert. “
Am IT konnte der Bedarf für b briefe zum Teil etwas besser als in der Vorwoche befriedigt wer⸗ den. Liqu.⸗Pfandbriefe und Kommunalobligationen hatten ziem⸗ lich unveränderte “ Stadtanleihen face still. Der Grundton war aber freundlich. Provinzanleihen blieben behaup⸗ tet. Altbesitzemissionen änderten sich nur unbedeutend. Staats⸗, Länder⸗ und Reichsanleihen unterlagen bei ruhiger Tendenz ver⸗ einzelt geringfügigen Schwankungen. Bendüftritobea gonde wiesen kleine Abweichungen nach beiden Seiten auf. Farbenbonds gewannen allerdings ¾¼ .
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 beasfeg
Am Geldmarkte wurden die Blanko⸗Tagesgeldsätze im Hin⸗ blick auf den allmählich näherrückenden Jahresultimo um ⅛ auf 2 bis 2 % % heraufgesetzt.
ritz Schulz jun. verloren gegen
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 1. bis 6. Januar 1940.
Donnerstag, 4. Januar.
Berlin: Nannes mane aglhle sern A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Neu⸗Westend A.⸗G. für Grundstücksverwertung i. A.,
Berlin, 12 Uhr. 1b 2 Dresden: Dresdner Malzfabrik A.⸗G., Dresden, 11 ¼½ Uhr. Dresden: Radeberger Exportbierbrauerei A.⸗G., 12 ½ Uhr. Wien: Steinberg Naphta A.⸗G., Wien, ao., 16 Uhr.
Freitag, 5. Januar. Üatxissar h. Industrie⸗Verwaltungs⸗A.⸗G. i. A., Düsseldorf,
22 . Rostock: Mahn & Ohlerich Bierbrauerei A.⸗G., Rostock, 12 ¼ Uhr.
Sonnabend, 6. Januar. Berlin: Berliner Kindl Brauerei A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. München: A.⸗G. Hackerbräu, München, 10 Uhr. Stuttgart: Deutsche Verlags⸗Anstalt, Stuttgart, 11 Uh
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung. ——————x——— 28. Dezember 27. Dezember Geld Brier Geld Brief
EEAE11A1“
Aegvpten(Alexandrien und Kairo) 1 öagvvt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos Aires) 1 Pav.⸗Pef. Australien (Sidney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro). 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). 100 Rupien Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen England (London). . 1 engl. Pfund Estland (Neval / Talinn). . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris).. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) . . 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. K Italien (Rom und Mailand). Janon (Tokio u. Kobe) ugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). 1 kangd. Doll. Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ 8 1312 ( .[100 Litas uxemburg (Luxem⸗ 8 100 lux. Fr.
III Neuseeland (Welling⸗
I).ö1 n Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
100 Kronen
und Göteborg) Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid und
Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul). .1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguagy (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (New York)] 1 Dollar
18,73 18,77 0,563 0,567
18,77 0,567
18,78 0,563
41,58 0,132
41,76 0,130
41,84 0,132
41,50 0,130
3,053 48,15
3,047 48,05
3,047 48,05
62,44 5,045
62,56 62,44
5,055 ¹w y5,045 5,055 2,353 2,357] 2,353 2,357 132,22 132,48 132,22 132,48 14,599 14,61 14,28 14,30 (38,31 38,39 38,31 38,39
13,09 13,11 13,09 13,11 0,583 0,585] y0,583 0,585
5,694 5,706] 5,694 5,706 487b 48,85 48,75 48,85 41,94 42,02 41,94 4202 10,44 10,46 10,375 10,395
62,56
56,59 567 9,091 971
2 — —
56,71 9,109
56,59 9,091
1 09 59,29 59,41
55,86 55,98 8,591 8,609
25,61 25,67
59,29
55,86 8,591
25,61
59,41
55,98 8,609
25,67 1,982 0,921 2,495
1,978 0,919 2,491
1,978 1,982 0,919 0,921 2,491 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Bri England, Aegypten, Südafrik. Union 9,74 rankreich 1 5,514 ustralien, Neuseelan 7,792 Britisch⸗Indien J5 73,03 Kanada. . 2,148
6 6 6685863835692816 ¹ ⁴ 920 ᷑ 2 2. 2
1“
Ausländische Geldsorten und Bankuoten.
28. Dezember]— 27. Dezember Geid Bries Geld Brief 20,38 20,46] 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars.. 4,185 4,205 4,185 4,205 Aegyptische . .1 ägypt. Pfd. 8.48 8,52 8.48 8,52
Amerikanische: . 1000 — 5 Dollar. . 1 Dollar 2,64 2,66 2,64 2,66 2 und 1 Dollar. .1 Dollar 2,64 2,66 2,64 2,66
Argentinische. 1 Pap.⸗Peso 0,52 0,54 0,52 0,54
Australische.. l austr. Pfd. 6,34 6,36 6,34 6,36
Belgische . 100 Belga 41,72 41,88 41,44 41,60
Brasilianische 1 Milreis 0,085 0,095 0,085 0,095
Brit.⸗Indische 100 Rupien 66,87 67,13] 66,87 67,13
Bulgarische 100 Leva — — — —
Dänische. . 100 Kronen 47,95 48,15 47,95 48,15
Englische: große... 1 engl. Pfund] 9,48 9,52 948 9,52 1 % u. darunter . 1 engl. Pfund]· 9,48 9,52 9,48 9,⁵52
Estnischehe 100 estn. Kr. — — — — innische... . . 100 finnl. M.] 4,79 4,81] 4,79 4,81 ranzösische .... 100 Frs. 4,79 4,81 4,79 4,81 olländische.. 100 Gulden [132,09 132,61 132,09 132,61
Italienische: große 100 Lire — — — — 8 10 uünc 165 13,07 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische: große inar — — — 8 100 Dinar 8 8 . 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 5,67 Kanadische ...... 1 kauad. Doll. 1,99 2,01]/ 1,99 2,01 Lettländische .100 Lats — 8gb 8g . Litauische: große 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. Norwegische 100 Kronen Rumänische: 1000 Lei 11“ und neue 500 Lei 100 Lei†h— — — 8b unter 500 Lei.. 100 Lei — ver — S. Schwedische..100 Kronen 59,18 59,42 59,18 59,42 Schweizer: große. 100 Frs. 55,81 56,03 55,81 56,03 10cces. u. darunt. 19 ges. 55,81 56,03 55,81 56,03 panische.. Peseten 2 — bess ge Südafr. Union .1 südafr. Pfd 8,48 8,52 8,48 8,52 Türkische Itürk. Pfund 1,84 1,86 1,84 1,86 Ungarische 100 Pengö — — 116“]
Sovereigns
41,86 41,70 41,86 10747] 10,36 1040 56,71] 56,49 56,71
41,70 10,43 56,49
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil vnd für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. DBerlin, Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen einscht. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
mittel. (Verlausfspreise des
aun Deutschen Reich Nr. 303 —
Staatsanzeiger 1939
—q
Englands Staatsdefizit in einem Fahr um fast
400 Millionen Pfund gestiegen.
Amsterdam, 28. Dezember. Das englische Plutokratenblatt „Financial News“, das sich bereits vor einigen Tagen sorgenvoll mit den britischen Finanzen beschäftigte, stellt Mittwoch fest, daß sich im laufenden Finanzjahre das englische Staatsdefizit bis jetzt auf 626 281 743 Pfund belaufe, während es im gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres 242 497 000 Pfund betragen habe.
Der dänische Außenhandel im November 1939.
Kopenhagen, 28. Dezember. Die dänische Einfuhr betrug im November 177,2 Mill. Kr gegenüber 150,5 im November 1938 und 143,8 im Oktober 1939. Bei einzelnen Gruppen ist die Steigerung durch Preiserhöhungen zu erklären, bei anderen ist ein Anwachsen der Einfuhrmenge zu verzeichnen. Die dänische Ausfuhr betrug im November 134,7 Mill. Kr gegenüber 123,4 im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 118 Mill. im Oktober dieses Jahres. Der Einfuhrüberschuß beläuft sich hiernach im November 1939 auf 42,5 Mill. Die Gesamteinfuhr von Januar bis November 1939 beträgt 1554,2 Mill. Kr, die Ausfuhr 1433,9 Mill. Kr. Der Einfuhrüber⸗ schuß beträgt somit 120,3 Mill. Kr gegenüber 96,8 im entsprechen⸗ den Vorjahrsabschnitt.
Der jugoslawische Außenhandel von Januar — bis November.
Belgrad, 27. Dezember. Die jugoslawische Gesamtausfuhr von Januar bis November 1939 erreichte einen Wert von 4792,8 Mill. Dinar, während die Einfuhr in diesem Zeitraum 4357,4 Mill. Dinar erreichte. Der jugoslawische Außenhandel war also mit 435,4 Mill. Dinar aktiv, während er in den ent⸗ sprechenden elf Monaten des Vorjahres mit 53,4 Mill. Dinar passiv war.
Die gleichzeitig veröffentlichten Einzelziffern für November 1939 bestätigen erneut das bekannte Bild, wonach England und Frankreich auf diesem Markt wie auch in den anderen Ländern des Südostens nur mit künstlichen Mitteln ihren widernatürlichen Wirtschaftseinfluß stärken können. Deutschland nimmt im jugo⸗ loawischen Außenhandel weiterhin unbestritten einen führenden Blatz ein, dagegen steht England in der jugoslawischen Einfuhr an neunter und in der Ausfuhr an siebenter Stelle. Frankreich rangiert in der jugoslawischen Einfuhrstatistik sogar erst an fünf⸗ zehnter und in der Ausfuhr an sechzehnter Stelle. „Politika“ hebt noch besonders hervor, daß die jugoslawische Einfuhr aus England im November 1939 gegenüber dem Oktober 1939 von 11 auf 5. Mill. Dinar fiel und entsprechend auch aus Frankreich
zurückgegaͤngen
1“ Ausbau der italienischen Kohlenförderung und Stahlerzeugung.
Rom, 27. Dezember. Kurz vor Weihnachten hat Mussolini den Vorsitzenden der italienischen Kohlenbergbaugesellschaft emp⸗ fangen und sich mit ihm über die Förderung, namentlich des Ab⸗ baues auf Sardinien und in Istrien eingehend unterhalten. In Sardinien sollen neue Bergwerke angelegt werden. Die gegen⸗ wärtige Monatsförderung von 165 000 t soll im ersten Halbjahr 1940 auf 200 000 t und im zweiten Halbjahr auf 250 000 t ge⸗ steigert werden. Gleichzeitig hat der Duce angeordnet, die Stahl⸗ erzeugung in Italien zu heben, und zwar auf 4 Mill. t im Jahr.
Notierungen
der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 28. Dezember 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 1 99 % in Blöcken.. 133 REℳ für 100 kg
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren R . 1g 98 99 % % „ 222 7272 Antimon⸗Regulus. “ — Feinsilber 88 . 36,00 — 39,00
fein
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 28. Dezember auf 74,00 Rℳ (am 27. Dezember auf 74,00 R.ℳ) für 100 kk.
Berlin, 27. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark]l. Bohnen, weiße, mittel §) 42,00 bis 43,00, Lang⸗ bohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,— Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,— Linsen, mittel, käferfrei §) 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei §) 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe §) 58,00 bis 59,00, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,— Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt §) 64,20 bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen III, zollverbilligt 9) 57,40 bis —,—, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. §*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, grob, 0/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ mehl, Type 630 (Inland) 35,20 bis —,—, Weizengriße, Type 450 39,05 bis —,—, Kartoffelmeht, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41 Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose
8
2 “ Zentralisierung der estnischen Außenhandels⸗ organisation.
Reval, 27. Dezember. Der Ausbruch des Krieges stellte die estnische Wirtschaft vor die Tatsache einer zunehmenden Zerrüttung des bis dahin nomalen Warenaustausches. Für den estnischen Außenhandel ergaben sich von vornherein Schwierigkeiten, deren Beseitigung nur dank der energischen Zusammenarbeit aller inter⸗ essierten Kreise möglich war. In der Ausfuhr, besonders der von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, mußte eine teilweise Umstellung auf neue Absatzmärkte vorgenommen werden. Dieses vollzog sich ohne allzu große Hindernisse, da der landwirtschaftliche Export schon seit längerer Zeit in den Händen großer genossenschaft⸗ licher Zentralorganisationen vereint war, welche mit Unterstützung der Regierungsinstitutionen die erforderlichen Vorkehrungen un⸗ verzüglich treffen konnten. Die Einfuhr hingegen war vor dem Beginn des europäischen Krieges in weit geringerem Maße zen⸗ tralisiert, weshalb sich die Notwendigkeit ergab, nach dem Aus⸗ bruch der Kampfhandlungen in beschleunigter Ordnung einen Zu⸗ sammenschluß der Importeure zu bewirken. um eine “ auf dem Gebiet der Einfuhr zu verhüten. Die Durchführung dieser Maßnahmen wurde dadurch erleichtert, daß sich die Wirt⸗ schaftskreise in der Erkenntnis des Ernstes der Lage freiwillig bereit erklärten, ihre Tätigkeit zu vereinheitlichen und ihre Käufe im Auslande gemeinsam zu tätigen. Von den Organisationen, die inzwischen ihre gemeinsamen Einkaufszentralen geschaffen haben, sind zu nennen: der allestnische Verband der Textilindu⸗ striellen, die Unternehmen der Metallindustrie, die Eisen⸗ und Eisenwarenimporteure, die chemischen Fabriken, der Verband der Lederindustriellen, die Zucker⸗ und Salzimporteure u. g. m. Der Verband der Textilwarenhändler, der schon vor dem Kriege eine eigene Importzentrale gehabt hat, wird jetzt mit einem starken Rückgang der Umsätze auf dem Gebiet der Einfuhr rechnen müssen, da die Aussichten hier nicht günstig liegen. Die Bestrebungen der Wirtschaftskreise, die sich bietenden Ein⸗ und Ausfuhrmöglich⸗ keiten weitgehend E gipfeln in der eplanten Gründun eines Außenhandelsbüros bei der estwischen Handels⸗ un Industriekammer. In den Vorstand dieses Büros sollen Ver⸗ treter der einzelnen Wirtschaftszweige gewählt werden, und das Büro wird in enger Fühlungnahme mit dem Wirtschafts⸗ ministerium arbeiten. Im Interesse des estnischen Außenhandels hat die Handels⸗ und Industriekammer ferner die Ernennung von ständigen Handelsvertretern nach Moskau, Berlin und der Hauptstadt eines skandinavischen Staates empfohlen. Als Sitz des Handelsvertreters in Skandinavien bringt die Kammer Stockholm in Vorschlag.
uSA⸗Spekulanten hoffen auf Kriegsgewinne.
10 Millionen Arbeitslose merken nichts von der Konjunktur der Kaufleute des Todes.
New York, 27. Dezember. Weite Kreise in den Vereinigten
Staaten, voran die Juden und die übrigen Börsenverdiener —
rechnen damit, daß ihnen der Krieg Englands und Frankreichs Fgü Deutschland reiche Möglichkeiten zu saftigen Gewinnen gebe.
offen sie doch, fast den ganzen Ausfuhrhandel dieser europäischen änder an sich reißen zu können. Wirtschaftsminister Hopkins hat diesen Erwartungen jetzt einen Dämpfer versetzt. Er wies darauf daß 1940 in der amerikanischen Industrie wie auch in der andwirtschaft Ueberproduktion drohe. Der Außenhandel sei unter den gegenwärtigen Umständen ein außerordentlich unsicherer n und man müsse den einheimischen Verbrauch wesentlich teigern, wenn die augenblickliche Erzeugung beibehalten werden solle. In Erwartung eines fetten Kriegsgeschäfts hat nämlich, wie „United States News“ meldet, die Industrieerzeugung — an der Spitze die Eisen⸗ und Stahlindustrie — im November den bis⸗ herigen Höchststand erreicht und sogar den Stand des Prosperitäts⸗ jahres 1929 übertroffen. Trotzdem sind aber noch über 10 Mil⸗ lionen Amerikaner arbeitslos.
45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime ) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 190,00 bis 230,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, indisch § 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in 1½ kg⸗ Packungen — bis —,—, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tounnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. K
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗
Devisen.
Prag, 27. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 114,30 *), Madrid —,—, Mailand 152,20, New York 29,23 ½, Paris 64,70 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten —,—, Belgrad 66,00, Danzig —,—, Warschau —,—. 6““
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. “ 8—
Budapest, 27. Dezember. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 14,99, Mailand 17,7732, New York 380,10, Paris 8,50, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,20, Slowakei
London, 28. Dezember. (D. N. B.) New York 402,00— 404,00, Paris 176,00 — 177,00, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 38,50 B., Amsterdam 7,52 — 7,58, Brüssel 23,90 — 24,15, Italien (Freiv.) 77,75, Schweiz 17,80 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,31 B., Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires Import 17,50— 18,00, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,09 B.
Paris, 27. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 6, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 725,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 27. Dezember. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ¾, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 725,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 27. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,55, London 7,42 ½, New York 188 ⁄6, Paris 421,00, Brüssel 31,80, Schweiz 42,24, Italien —,—, Madrid —,—, Osko 42,77 ⅛ Kopenhagen 36,35,-Stockholm 44,85, Prag —,—.
Zürich, 28. Dezember. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] Paris 9,96 ¾, London 17,58 ½, New York 445,75, Brüssel 74,75, Mailand 22,50, Madrid —,—, Holland 236,75, Verlin 178,50, Stockholm 106 ⅛, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,05, Sofia 530,00, Budapest 79,00, Belgrad 10,00, Athen 335,00, Konstantinopel 350,00, Bukarest 330,00, Helsingfors 850,00 nom., Buenos Aires 101,00, Japan 104,75. 3
Kopenhagen, 27. Dezember. (D. N. B.) London 20,43, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 86,45*), Zürich 115,45, Rom 26,45, Amsterdam 275,50, Stockholm 123,25, Bslo 117,85, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —X,—. — *) Am 23. Dezember: Antwerpen 86,55.
Stockholm, 27. Dezember. (D. N. B.) London 16,85— 16,95, Berlin 169,00, Paris 9,60, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 224,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau —,—.
Oslo, 27. Dezember. (D. N. B.) London 17,43, Berlin 179,00, Paris 10,15, New York 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 74,75, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—.
Moskau, 14. Dezember. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 20,83, 100 Reichsmark 212,59.
London, 27. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 22,50, Silber auf Lieferung Barren 2211¼1, Silber fein prompt 24,25, Silber auf Lieferung fein 24,50, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 27. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 138,10, Aschaffenburger Buntpapier 62,50, Buderus Eisen 98,00, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum 126,00, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. 146,75, Ph. Holzmann 150,00, Gebr. Junghans 96,00, Lahmeyer —,—, Laurahütte 25,00, Mainkraftwerke 92,00, 156,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 112,50.
Hamburg, 27. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105 36, Vereinsbank 117,00, Hamburger Hochbahn 98,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 38,50, Hamburg⸗Südamerika 96,00, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel 83,00, Guano 90,00, Harburger Gummi 173,50, Holsten⸗ Brauerei 138,00, Neu Guinea —,—, Otavi 17,50.
Wien, 27. Dezember. (D. N. B.) 6 ½ % Adöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,25, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,50, 6 ½ 0% Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 100,50, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —.,—, Brau⸗AG. Oesterreich —,— †f;, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzes⸗ felder Metall 24,75, Felten⸗Guilleaume —,— f, Gummi Semperit 75,00 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 80,50, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 620,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AÜG. —,—, Perlmooser Kalk —,— f, Schrauben⸗Schmiedew. 123,75, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 31,25 K., Steyr⸗Daimler⸗ Puch 110,00, Steyrermühl Papier 46,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— f, Wienerberger Ziegel —,—.
† = Variable Kurse. .
Amsterdam, 27. Dezember. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 77 ⅞⅜, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4 ⁰% England Funding Loan 1960 — 1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unje (Aku) 39,75 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 124 ⅞ M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 97 1 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 269,00, Philips Petroleum Corp. (Z) 29 ⅜, Shell Union (Z) 915 ⁄1 M., Holland Amerika Lijn 95,00, Nederl. Scheepvaart Unie 111 ⅞ M., Rotter⸗ damsche Lloyd 96,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 20556 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 11,00, 7 ⁰% Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 11 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 13,50, 4 ½ 0%0 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 12,50, 70% Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 13,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ⁄¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 2 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 17,75, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 17,75, 6 ½ %% Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½2 % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 12,50 G., 706 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 72% Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00 G., Amsterdamsche Bank 86,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 88,00 B., Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 22,00, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 16,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 211,00, Montecatini 70,00.
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
8
—