1939 / 305 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 305 vom

8 8

30. Dezember 1939. S. 6

Niederlassung Ulm ist erteilt an August Hartmann in Ulm⸗Söflingen.

A 94 C. E. Noerpel, Ulm (Spe⸗ dition, Blaubeurertor 3). Einzel⸗ prokura mit Beschränkung auf die Niederlassung Ulm ist erteilt an Hans Schulz in Ulm.

A 354 Emil Roos, Ulm (Bind⸗ fadengroßhandlung, Glöcklerstraße 40). Einzelprokura ist erteilt an Wilhelm Roos in Ulm.

Löschung:

A 181 „Elektra“ Wandres & Pfau Ingenieurbüro, Ulm. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Vacha. 1 s46845] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 215 ist heute bei der Firma Ru⸗ dolf Wurdak in Vacha eingetragen worden: b Der Karoline Anna verehelichte Wurdak geb. Ortmann in Vacha ist Prokura erteilt worden. Vacha, den 22. Dezember 1939. Amtsgericht. Vechta. [46846] Amtsgericht Vechta, 19. 1939. Sp. 5 A 637 D. Schröder Nachf.,

Prokuren des Bluchhalters August Kluge in Oythe und des Kaufmanns Rudolf Mäckel in Vechta sind erloschen.

Waldenburg, Schles. 146847] Amtsgericht Waldenburg (Schles.).

In unser Handelsregister A Nr. 1177 ist am 22. Dezember 1939 bei der Firma Rudolph Warmbt, Armaturen⸗ fabrik, Eisen⸗ und Metallgießerei, Waldenburg (üSchles.), eingetragen worden:

Dem Kaufmann Norman Höhne in Waldenburg (Schles.) ist Prokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten. Die erteilte Pro⸗ kura berechtigt zum Girieren von Wechseln. .

Waldenburg, Schles. 46848] Amtsgericht Waldenburg (Schles.).

In unser Handelsregister A Nr. 1513 ist am 23. Dezember 1939 bei der Firma Alfred Humbert, K. G., Hausdorf, Kreis Waldenburg (Schles.), Ortsteil Neugericht, der Eintritt eines weiteren Kommanditisten und die Erhöhung der Vermögens⸗ einlagen zweier Kommanditisten einge⸗ tragen worden. Die Firma ist geän⸗ dert in: Fachfabrik für Dauerkisten, Alfred Humbert, K. G., Neugericht (Eulengebirge).

Warendorf. [46849] Amtsgericht Warendorf, 21. Dezember 1939.

H.⸗R. A 154 H. Brinkhaus, Waren⸗ dorf, ist eingetragen:

Kaufmann Hermann Gustav Brink⸗ haus in Warendorf, losterstraße Nr. 11, ist Prokurist.

Weimar. [46850] Amtsgericht Weimar, 18. Dez. 1939.

Handelsregister Abt. A Bd. VI. Nr. 116 Firma Zentral⸗Palast, Kom⸗ manditgesellschaft Bischoff Flem⸗ ming Götze Kühn in Weimar.

Ein Kommanditist ist ausgeschieden; ein anderer an seine Stelle getreten. Weimar. [46851] Amtsgericht Weimar, 22. 29 1939.

Handelsregister A Band VI Nr. 162 Firma Gustloff⸗Werke in Weimar.

Ergänzung zur Veröffentlichung im Reichsanzeiger Nr. 297 vom 19. De⸗ zember 1939: 1 1

Gleiche Eintragung erfolgt bei den Amtsgerichten Berlin, Suhl, Wiener Neustadt und Meuselwitz für die je⸗ weilige Zweigniederlassung.

Schütze, G. m. b. H., Langenberg i. W. Die Firmenbezeichnung 88 ge⸗ ändert in Brauerei Hohenfelde, G. m. b. H., in Langenberg i. W.

[46856]

Amtsgericht Wien.

Am 7. Dezember 1939. Veränderungen: A 5117 Buchdruckerei

tungsverlag G. Davis

(Wien, IX., Pramergasse 28).

prokura erteilt an: Otto Howorka,

Wien. Er vertritt gemeinsam mit

einem Gesellschafter oder einem anderen

Prokuristen.

A 5622 F. Baumer (Wien, XIX., Muthgasse 24 26, fabriksmäßige Er⸗ zeugung von Konserven aller Art, fabriksmäßige Erzeugung von Obst⸗ weinen und Obstbranntweinen (einschl. Weinbrand), Gemischtwarenhandel im großen). Ausgeschieden die Gesell⸗ schafter Ferdinand Baumer jun., Max Baumer und Hubert Baumer. Ein⸗ getreten drei Kommanditisten. Nun⸗ mehr Kommanditgesellschaft seit 21. Juni 1939. Vertretungsbefugt nunmehr nur der persönlich haftende Gesellschafter Hans Baumer selbständig.

A 4969 Buchdruckerei Bruck & Co. (Wien, VI., Marchettigasse 6). Eingetreten als Gesellschafter: Franz Kratschmann, Beamter, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr je zwei Gesell⸗ schafter gemeinsam.

Reg. A 3/93 Emanuel Rotholz (Wien, VII., Westbahnstraße 15). Ge⸗ löscht der Abwickler: Josef Ruthart.

Reg. A 71/109 Richard Nassau (Wien, XV., Markgraf⸗Rüdiger⸗Str. 1). Als Abwickler gelöscht: Johann Kanis; eingetragen die „Treuhandgesellschaft Donau“ Gesellschaft m. b. H. in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

B 4201 Königsgrube⸗ Bielszowice⸗ Knurow⸗ Steinkohlen⸗ und Koks⸗ Verkaufsgesellschaft m. b. H. (Wien, I., Meistersingerstraße 14). Die Prokura des Ludwig Starzewski ist erloschen.

B 4260 Ingenieure Mayreder, Kraus & Co. Baugesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Rossauerlände 23). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in RMℳ neu festgesetzt und der Art. IV des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr Rℳ 900 000,—. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten in Linz un Innsbruck für die Zweigniederlassungen in Linz und Innsbruck erfolgen.

B 3907 Wiener Kabel⸗ und Metall⸗ werke Aktiengesellschaft (Wien, XXI., Siemensstraße 88). Die Haupt⸗ versammlung vom 2. September 1939 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 7 500 000 Eℳ durch Ausgabe neuer Aktien und eine Nachgründung be⸗ schlossen. Die Kapitalserhöhu. J ist durchgeführt. Hinsichtlich der Nach⸗ gründung wird auf die eingereichten Urkunden Bezug genommen. Die Satzung ist in § 4 durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 2. November 1939. entsprechend geändert. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 8 000 000 R.ℳ. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nenn⸗ und Ausgabe⸗ betrag der neuen Aktien ist 1000 H.ℳ. Die Kapitalserhöhung ist durch Sach⸗ einlagen erfolgt. Die Gesellschaft über⸗ niment von der Siemens⸗Schuckertwerke Aktiengesellschaft den gesamten Betrieb der ehemaligen Oesterreichischen Sie⸗ mens⸗Schuckert⸗Werke, soweit er der Kabel⸗Leitungs⸗ und Metallerzeugung und dem Vertrieb gedient hat, bis zum Werte von 7 500 000 Eℳ als Sach⸗ einlage mit dem überschießenden Werte von 1 233 429,33 Pℳ als Nachgründung. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. 8

B 3945 C. Schember & Söhne

Wien.

und Zei⸗ Co. Gesamt⸗

Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 19. Dezember 1939. Veränderungen:

Zeitz.

B 125 Firma Max Dametz, mit be⸗

schränkter Haftung in Zeitz.

Dem Handlungsgehilfen Günther Schmidt in Zeitz ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertritt. Zeitz- [46861]

Handelsregister Amtsgericht Zeitz.

Zeitz, den 21. Dezember 1939. Erloschen:

A 972 Firma F. Geißler in Zeitz.

Die Firma ist erloschen. zell, Mosel. [46862]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 67 ist die Firma Hubert Fischer in Zell (vrofen (Weinhandlung, Weinkom⸗ mission, Herstellung von Sekt) ein⸗ getragen worden). Inhaber Kaufmann Hubert Fischer in Zell.

Zell (Mosel), den 15. Dezember 1939.

Amtsgericht. Abt. 4.

Zella-Mehlis. [46863]

Handelsregister A Nr. 350. Bei der Firma Herm Weihrauch, Gewehr⸗ und Fahrradteilefabrik in Zella⸗ Mehlis, O. H. G., ist heute eingetragen worden: 1

Der Ingenieur Werner Weihrauch in Zella⸗Mehlis ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Zella⸗Mehlis, den 22. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Znaim. [46864] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 24. November 1939. Aenderung:

A V 6. Bei der Firma⸗Adolf Gold⸗ schmid, Lundenburg, wurde folgende Aenderung eingetragen: 1. Kom⸗ missarische Leitung seit 25. November 1938, 2. Kommissarischer Leiter: Wil⸗ helm Ressel, Brünn, Sandstätte Nr. 12, 3. Firmazeichnung: Adolf Goldschmid, komm. Leitung Wilhelm Ressel, Lunden⸗ burg, Konrad⸗Henlein⸗Platz Nr. 27, mit eigenhändiger Unterschrift des kom⸗

missarischen Leiters.

Znaim. [46865] Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 14. Dezember 1939. Löschung:

A 161. Die Firma Knihtiskärna Josef Jahoda, Znaim, wurde am 14. 12. 1939 infolge Ablebens des In⸗ habers und Betriebsübernahme durch die Buchdruckerei Hans Bornemann

gelöscht.

4. Genoffenschafts⸗ rcegister.

Camberg, Nassau. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 eine Genossenschaft unter der Firma en⸗ schaft Camberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Camberg“ mit dem Sitz in Camberg, eingetragen worden. Das Statut ist am 5. Dezember 1939 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen, 3. die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie

[46876]

neuen Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Bau von Kleinwohnungen im eigenen Namen; daneben können auch Kleinwohnungs⸗ bauten erworben und der Bau von Kleinwohnungen betreut werden. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Neumarkt / Oberpf. beschränkt. Im übrigen wie bisher. Nürnberg, den 22. Dezember 1939. Amtsgericht Registergericht. Posen. [46868] Genossenschaftsregister Amtsgericht Posen. Neueintragung: Posen, 18. Dezember 1939. Gn.⸗R. 40 Grätz Molkereigenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Grätz. Statut vom 7. November 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder erzeugten Milch durch Verkauf der Milch und der aus ihr durch Verarbeitung in der Mol⸗ kerei gewonnenen Produkte sowie der Handel mit fremden Molkereierzeug⸗ nissen und Bedarfsartikeln für die Mol⸗ kereiwirtschaft. Der Geschäftsverkehr mit Nichtmitgliedern ist gestattet. Posen, 20. Dezember 1939. Gn.⸗R. 41 Grätz Molkereigenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Buk. Statut vom 7. November 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder erzeugten Milch durch Verkauf der Milch und der aus ihr durch Verarbeitung in der Mol⸗ kerei gewonnenen Produkte sowie der Handel mit fremden Molkereierzeug⸗ nissen und Bedarfsartikeln für die Molkereiwirtschaft. Der Geschäftsver⸗ kehr mit Nichtmitgliedern ist gestattet.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Frankfurt, Main. [46947] 42 N 87/39 ac. Ueber das Vermögen der in Liquidation befindlichen offenen en esellschaft „Delfax Gesellschaft r. W. Bierwes, Dipl. Ing. F. Hettler & C. Länge“ (Apparatebau) in Frank⸗ furt a. M.⸗Niederursel, Hohe Mühle, wurde am 30. November 1939, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Specka in Frankfurt am Main, Hohenzollernstraße 12, wurde zum Konkursverwalter ernannt. mit Anzeigefrist bis 3. 1.1940 und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis um 20. 1. 1940. Erste Gläubigerver⸗ 1ebeg —: 5. 1. 1940, 9 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner rüfungstermin: 16. 2. 1940, 9 Uhr, an Gerick sstelle, Klapperfeld⸗ straße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. Frankfurt am Main, 1. 12. 1939. Amtsgericht. Abteilung 42.

Marienwerder, Westpr. [46948] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Willi Haack in Marienwerder, Marien⸗ burger Straße 22, Getreide⸗ und Futter⸗ mittelhandlung sowie Mühlenpachtung, ist am 27. Dezember 1939, 11 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor P. Wickert in Marienwerder, Schloßbergstraße 1. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 31. Ja⸗ nuar 1940 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 9. Fe⸗ bruar 1940, 10 Uhr, Amtsgericht, Zim⸗ mer 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 19. Januar 1940. Amtsgericht Marienwerder, Wpr.

Bad Pyrmont. [46949] In dem Konkursverfahren über den

der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen und auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters zur Abhaltung einer Gläu⸗ bigerversammlung mit der Tagesord⸗ nung: 1. Beschlußfassung über die Veräußerung von Grundstücken, 2. Be⸗ schlußfassung über die Schließung des Betriebes, 3. Berichterstattung und Rech⸗ nungslegung des Konkursverwalters über Verwertung und Verwaltung der Masse bis zum 31. Dezember 1939, auf Dienstag, den 16. Januar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht bestimmt.

Ibbenbüren, den 22. Dezember 1969.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. 146953]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 26. Juni 1935 in Magdeburg verstorbenen Gerichts⸗ assessors a. D. Friedrich Ernst Schwarz⸗ lose wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Magdeburg, den 21. Dezember 19689.

Das Amtsgericht. Abt. 32.

Staffelstein-

[46954] Bekanntmachung.

KR 7/32. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vevmögen des Fabrik⸗ besitzers Karl Herglotz in z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Inhaber der Firma „Bayerische Möbelfabrik, Karl Herglotz, Staffelstein“, wird Termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerkbaren Vermögensstücke, ferner zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen und zur Fest⸗ setzung der Auslagen und der Ver⸗ gütung der Gläubigerausschußmitglieder festgesetzt auf Dienstag, den 23. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 9 Uhr, im eG des Amtsgerichts Staffel⸗ tein.

Staffelstein, den 27. Dezember 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Staffelstein.

Duisburg. [46955] Vergleichsverfahren.

21 VN 4/39. Ueber das Vermögen der Firma Portland⸗Zement⸗Fabrik Nie⸗ derseßmar G. m. b. H., Dnisburg, Lutherstraße 8, ist am 23. Dezember 1939, 10,33 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Bankdirektor a. D. Walter Kochs, Duis⸗ burg, Saarstraße 10. Vergleichstermin am 24. Januar 1940, 10 ½ Uhr, vor em Amtsgericht in Duisburg, König⸗Heinrich⸗Platz, Erdgeschoß, Zim⸗ mer 85. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden.

Duisburg den 23. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Ratzeburg, Lauenb. [46956] Beschluß.

Ueber das Vermögen des Architekten und Zimmermeisters Hans Julius Hinzpeter in Ratzeburg, Ziegeleiweg, wird das Kriegsausgleichsverfahren heute um 13 Uhr eröffnet. Zum Aus⸗ gleichsverwalter wird der Rechtsanwalt Dr. Holdorf in Ratzeburg bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Aus⸗ gleichsvorschlag wird auf Freitag, den 19. Januar 1940, 10 Uhr, im Hotel Nordischer Hof in Ratzeburg anberaumt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens ist am 5. Dezember 1939 beim Gericht eingegangen. Der Eröff⸗ nungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen kann auf der Geschäftsstelle des

unterzeichneten Amtsgerichts eingesehen

werden. Ratzeburg, den 27. Dezember 1939. Das Amtsgericht.

1

zum D

Amtlich festgestellte Kurse.

Uumrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 bösterr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 fkand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 8,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftstahrs.

2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. 1G 2☛ᷣ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. .“

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2 ½. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½⅛. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 8.

*

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des RNeichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voöriger

29. 12. 28. 18. gch Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 193 . 101,75b 101,75 b 4 %P do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, Zöö. 2 do. Reichsschatz 1995 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 .11.4.10 4 % do. do. 1935, auslosb. 1 je 1941— 45, rz. 100 1.4.10 99,9 b 1.4.10, 99,8 b

1.2.8

1.4.10/ 98,5 b G 98,5 b G

4 % do. do. 1936, auslosb. e 15 1942 46, rz. 100 4c do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. ie ½¼ 1943-48, rz. 10o . 11 4 %ph do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1949-48, 4 ¾% do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 öö 4 9— do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4* d* do. 1937,3. Folge, auslosb. ie 1947-52

99 b G 99 6 b G

1.6.12 199b G s05b G

1.8.9 96 5b 9 96 ½8 G

1.5.11198 % 5 G 98 %8.2 G

1.2.8 98 ½b G sosxb G

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, 4 ⅛⁄ do. Staatssch. R. 12, 4 ½ % Thüring. 4 ½ % do. NM⸗Anl. 1927

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

4 ½ 9 do. do. 1936 R. 1, 4 ½1 % Deutsche Reichspost

4 ½ % do. vv. 1939, Folgel,

Heutiger Voriger

Berliner Börse vom 29.

5 E11

age

Heutlger Voriger

Dezember

1“

Heutigor Voriger

1b G

1.4.10199 G 1.4.1099 G 1.6.12 99 b G 1.4.10 1100,1 G 1.3.9 99,7 G 1.1.7 99 58b G

Aul. 1927, uk. 1.10.35. rz. 100, tilgb. ab 1. 4.398 tilgb. ab 1. 6. 1944...

rz. 100, fällig 1.4.40.. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36

u. Lit. B, unk. 1.1.1982.

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41. 100,5 G

100 b G

1.3.9 rückz. 100, fällig 2. 1.44] 1.1.7

Schatz 1935, Folge 1,

rückz. 100, fälliq 1. 10.40] 1.4.10 100,4b

1.4.10/100,1 b

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

4 ½1 Preuß. Landesrentbk.

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. ö uk. 1. 10.36 4 % do. RM⸗Rentbr. R.9,

1 4 ½— do. do. R. 11, uk. 1.10.43]1. 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.431. 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗

3 briefe 6 8%, do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106 0

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Steuergutscheine II:

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G

versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G .1.7 99,5 b G

1 4.10 99,5 b G 1.7 99,5 b G

zw. 1. 4. 1937

uf. 1. 1.40...

1.4.10 103

Ohne Zinsberechnung.

A (m. Affidavit) u. B, 1.Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b

einlösbar ab Juni 1942. 97,75 b einlösbar ab Juli 1942. 97,25 b einlösbar ab August 19422 96 9½2

einlösbar ab September 1942 96,5 b einlösbar ab Oktober 1942 96 „8 b einlösbar ab November 194295 %0

Deutschen Reichess 1238,5 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 185,25 b Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 135 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 135,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee .

* einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.„ bzw. verst. tilgbar ab

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31† 4 ½ 1.4.10 99 —b b vo. vo. 28, 1. . 90] 4 ½ [1.0.9. [00 b

do. do. 30, 1. 5. 35. 4 ½ [1.5.11 [99b

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Ntederschlez. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7.33

Ostpreußen Prov. NMM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32.

1.1.7 98 %b 1.4.10 99,25 b 1.4.10% 1.4.10% 1.4.10 [99,25 b

1.4.10 99 b 1.4.10

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 18, 1. 2. 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27

2.

98,5 b G

Aachen NM⸗A. 29,

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N,. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31. Bretzlau NM⸗A. 26, 1931] do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932. do. Gold⸗Aul. 1928

Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32/4 do. 1928, 1. 7.33 4 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach NM⸗A.

Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12,.31 o.

Emden Gold⸗A. 26, Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7. 1932/4.

Gelsenkirchen⸗Buer

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 Görlitz RM⸗⸗Anl.

8eh 1. W. NM⸗ nl. 28, 1. 7. 3838/4

Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934/4 Kiel RM⸗Anl. v. 26

Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg / Ostseebad

Könlgsbg. 1. Pr. Gld.

do. do. 1929Ag. 2u. 3, Lelpzig NMM⸗Anl. 28

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 338 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1.10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr R.M 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

Oberhansen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. NMM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

1. 10. 1934 4 ½

Bochum Gold⸗A. 29,

1. 12. 1933 4 ½

1926, 31. 3. 1931 ¹9

4 ½

1928, 1. 10.38/4 1. 6. 1931 74 ½

Ausg. 19, 1932 4 ½

RM⸗A28 V, ꝗ1.11.33 4 ½

v. 1928, 1. 10. 33 4 ½

1. 7. 1931/14 ¼ von 1926, 1. 9. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 39 4 RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½

Anl. 1927, 1.1. 28 14 ½ 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½

1. 6.1934 4 ½ da do. 1929, 1.8.354 ½

4 ½ versch.

8

4

4

4

4

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.1

1.6.12

1.

1.7 1.6.1

2

1.1-7 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.5.11 1.6.12 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.1.7

1,4.10

1.2.8 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7 1.4.10

versch.

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab 22

1.1.7 98,7 G

1.4.10 97,5eb B

BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch)

do. R. do. R. do. R. do. N. do. R. do. N. do. R. do. RM⸗Pfb. N. 28,

17, 19, 20, 1.33 23, 24,

4.35

do. Gd. Kom. R. 15, do. do. N. 18,1.1.32

Dt. Nentbk. Krd. Amst (Landw. Zentralb!.) Schulbv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold H yp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 dec. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. N. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31

do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u.

Erw., 1. 7.43 do. RM S. 8,1. 7. 45 do. GM do. RM⸗Schuldv. (fr. 5— Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32

do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943. Preußische Landes⸗ pfandbriesanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34

do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm.

Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdebr.

do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Reihe 16, 30. 9. 2914 ½ 1. 7. 324 ½ 1. 1.3314 ½ 12 4 ½ 22, 1. 4. 33 % 1. 4 ½

1. 4. 3514 ½ 26, 1.10.3614 ½

1. 7. 1938 4 ½ 1. 10. 1929 /4

do. do. N. 21,1.1.33 4 ½

(GM⸗Pf.) 31.12.294 ½ do. Pfdb. S. 5, 1.8.33/4

(Liqu.)5.

do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 ½

R. 25, 2. 1. 1944/4

Reihe 2, 1. 7. 19324

rererneer

22

G

gataözekh

G 8 99,5 5 G

99,5b G 99,5b G

———V'ü2ͤö2N2ͤö2

888S

.1.7 .5. 11 ö.6.12

1.3.9

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab ⸗⸗

G 99,5 b G G G

99,55 G

99,5 G

100 b Gr 100 b G r 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr 100 b Gr 100 b G r 100 b Gr 100 b Gr

100 b G r

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbt.

Nassau. Landesbk. Gd.

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗

Oberschles. Provinz. B.

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35

Ostprenß. Prov. Ldbk.

Rhein. Grrozenttale u.

Rheinprov. Landesbk.

Westf. Landesbank Pr.

Pf. Ag. 3-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

80. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34

Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. do. A. 5, rz. 100, do. do. Komm. A. 12a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

do. do. A. 5, rz. 100,

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 n. 4, 1. 1.34 bzw. 35

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 277. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. 7 1, 1.4.33. do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

rz. 100, 1. 10. 43/4 ½ Pomm. Prov⸗Bk, Gold

do. A. 3, 1. 7.39/41

1. 4. 36/41

do. 3, rz. 102, 1.4.39

1. 4. 35/4,

1. 1.34 bzw. 35 ¼

1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.4.10. [1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.4.10.

4 [1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

Zentr.) 1925 Ag. 1

1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„%), 2. 1.33

do do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1. 1. 93

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 18u. 2 (fr. 3 %), 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1.36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

Deutsch. Komm. (Giro⸗

u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %8),

1935. rz. 1. 4. 1940

do. do. do. do.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R.

Ohne Zinsberechnung.

Deutschesomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1420

Ser. 3* (Saarausg.) 111 G * einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.d. c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. bzsw. verst. tilgbar ab..

j.: Märk. Landsch. 4 ½

1.1.7 98,755b 1.1.7 98,75 b vrsch. (98,75 b

4 ½ 4 ½

4 ½ [1.4.1011002 ⅛8b

142 b 161,5b 111G

Ser. 2*161,5 b

99 b

do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ 101,5 b

g.

9 ; rz. 100 Nachlaß der verstorbenen Natalie Ey do. do. 1988, 1. Folge, do. Gid⸗R.A16,1.1,22 G. S Pf .1,1.10.34%4

Wels. . s4685²] Handelsregister Amtsgericht Wels, 19. Dez. 1939. Veränderung:

Rg. A 2/470 19 Alpenländische Industriegaswerke Kommanditgesell⸗ schaft Hans Bauer zu Lambach.

Gelöscht als kommissarischer Verwal⸗ ter: Franz Schwarzlmüller und als Stellvertreter des kommissarischen Ver⸗ walters: Richard Kirchner. 8

Eingetragen als Gesamtprokuristin Mia Bauer, Wels.

Sie vertritt die Gesellschaft gemein⸗ sam mit je einem der beiden anderen Gesamtprokuristen.

Westerstede. [46853] H.⸗R. A Nr. 162 Karl Lange, Bad Zwischenahn. Die Firma ist erloschen. Westerstede, den 20. Dezember 1939. Amtsgericht. Abt. I. vFiedenbrück. [46854] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Wiedenbrück, 21. Dezember 1939. H.⸗R. A 57 Brauerei Hohenfelde Gierse u. Schütze in Langenberg i. W. Firma erloschen.

Wiedenbrück.

Handelsregister Amtsgericht Wiedenbrück, 21. Dezember 1939.

B 9 Brauerei Gierse u.

8*

5.⸗R.

Brückenwaagen⸗ und Maschinen⸗ fabriken Aktiengesellschaft Wien⸗ Atzgersdorf (Wien, I., Wollzeile 24). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 26. September 1939 wurde das Grundkapital in mit dem Betrage von 800 000 neu festgesetzt (Um⸗ stellung) und die Satzung in § 5 geändert. 5

B 4008 Wiener Giro⸗ und Cassen⸗ Verein (Wien, I., Rockhgasse 4). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 29. September 1939 wurde das Grund⸗ kapital in Rℳ mit dem Betrag von 30 000 neu festgesetzt (Umstellung) und der § 4 der Satzung entsprechend geändert. Gleichzeitig wurde die Er⸗ höhung des Grundkapitals auf 400 000 Pℳ durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht. Der Nennbetrag der Aktien ist 100 H.ℳ.

B 4048 Hsterreichische gemein⸗ nützige Siedlungsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, I., Dorotheergasse 7). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1939 wurde das Stammkapital von Rℳ 33 333,33 auf Rℳ 500 000,— er⸗ höht und mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 10. Oktober 1939 der Gesellschaftsvertrag im § 3 (Stamm⸗ kapital) und durch Hinzufügung eines § 12 (Aufsichtsrat) geändert. Gelöscht der Geschäftsführer Dr. Franz Bordihn. Als Geschäftsführer eingetragen Arnold Knoblauch, Regierungsbaumeister a. D. in Berlin⸗Dahlem. 1 8

durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Camberg (Nassau), 20. Dezbr. 1939. Amtsgericht.

Leipzig. Auf Blatt 289 des Genossen

sagsg⸗ chafts⸗

registers, betr. die Firma Sparerbank

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere auch die Gewährung von Krediten an Mitglieder.

Amtsgericht Leipzig, 22. Dezbr. 1939. Limbach, Sachsen. [46877] Genossenschaftsregister Amtsgericht Limbach, Sa.,

den 22. Dezember 1939. Gn.⸗R. 4 Verbrauchergenossenschaft Niederfrohna e. G. m. b. H. in Nie⸗ derfrohna. Durch Beschluß der Gene⸗ valdersammlung vom 19. November 1939 ist die Satzung in § 2 abgeändert. Absatz c ist gestrichen.

Nürnberg. 8 [46878] Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 32 Nkt. 14. 12. 1939 Siedlungs⸗ u. Baugenossenschaft Neumarkt i. O. e. G. m. b. H. in

Neumarkt / Oberpf. Die Generalversammlung vom 28. Sep⸗ tember 1939 hat die Annahme eines

1““ 8

in Bad Pyrmont wird zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 22. Ja⸗ nuar 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Bad Pyrmont anberaumt. Amtsgericht Bad Pyrmont, 27. 12.1989. Bonn. [46950] Konkursverfahren.

8 N 67/37. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Bonner Asphaltierungsgeschäft und Zementwarenfabrik, vormals Her⸗ mann Büttinghausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn, hat die Gemeinschuldnerin beantragt, das Verfahren gemäß § 202 K.⸗O. ein⸗ zustellen.

Bonn, den 20. Dezember 1939.

Amtsgericht. Abteilung 8.

Freiberg, Sachsen. [46951] Das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Köhler in Freiberg (Sa.), Brander Straße 11, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Freiberg i. Sa., 27. Dezember 1939. Das Amtsgericht. Ibbenbüren. [46952] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Bernhard Kluck in Brochterbeck⸗Horst⸗

mersch Nr. 39 ist Termin zur Prüfung

Hamburg. 46957 Die Ehefrau Friederike Ida Hedwi⸗ Krämer, geb. Vieth, Samsburg⸗Be deee Wensenbalken 21, alleinige Inhaberin der Firma Friedrich Schuldt, Hamburg, Papenhuder Straße 26, Baugeschäft, hat durch einen am 12. Dezember 1939 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Kriegsausgleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über ühr Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 14 der Ver⸗ gleichsondnung in Verbindung mit § 2 der Verordnung über das Kriegsaus⸗ gleichsverfahren vom 30. November 1989 wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Verfahrens der Wirtschafts⸗ prüfer Amandus Lange, Hamburg 1,

Lilienstraße 36, zum vorläufigen Aus⸗

gleichsverwalter bestellt. Hamburg, den 18. Dezember 1939.

Das Amtsgericht. Abteilung 65. [46343]

Käassel. Vergleichsverfahren. Der Alleininhaber der Firma Conrad Schminke in Kassel, Fischgasse 2, Kauf⸗ mann Heinz Schminke, hat durch einen am 19. Dezember 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über das Vermögen der Firma Conrad Schminke beantragt. Zum vor⸗ läufigen Vergleichsverwalter ist Rechts⸗ umalt Dr. K. D. Schott in Kassel be⸗ eellt. Kassel, den 20. Dezember 1939. Amtsgericht. Abt. 18.

888

1“ 8

auslosb. je ½¼ 1951-56, rz. 10 8 4—p do. do. 1938, 2. Folge,

auslosb. je ⅛¼ 1953·58, 4 ½ % do. do. 19388,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 oh do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 110

4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.84 jährl. 10 %h 5 Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. CCC 4 % % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % bo. do. 1932, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 ½ % Preuf. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 8% %¶% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

4 „½—% Bayern Staat NM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34

4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 .

4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.338

4 8 do. do. 29, uk. 1.4.34 Hessen Staat NM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.86 4 %% Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1.10.33 Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Aul. 26, tg. ab 27 do. do. 88,u.1,8, 12 do. do. 29, uk. 1. 1.40

4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D

abz.

Cr. 5 % Roggenw.⸗Anlt.) . M.

8 lbg.⸗Strelitz RM⸗A 102, ausl.

1

Zinse

1.1.7

1.4.10.

1.4.10

1.5.11

98,75 b G 98,75 b G

98,75 b 9 98,76 b G 98,75 b 9 so8, 76 b G

98,75 b O 99,9 b

98,76 b G 99,95b

104,25 b 109 G 99,5 b 0 100,5 G 99,5 G

99,5 G 99,5 b G

100 b G 99,25 G

98,4b G 98,75b G

1.4.10 08,75 8

do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. NM⸗A., A19, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4.19343. do. do. RM⸗A. 30

(Feingold), 1.10. 35

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28, 1.10.33

98,5 G

88888

8

2

98,5 b G

22——

MGSE

eSeeeee 7

2 2222ö—2ö—2

98,5 b G

51. 4.1

48

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provrinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinesz5z

Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine)

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 2*71..

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine. 1140,75 b

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*1575

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 140,25b 140,75 b

* einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

§ einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen.

Dhne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗ Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 1 lösung sa. dn 8 8 alöha

156 b G

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau NMM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinset

do. 1986, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

1.4.10

1.4.10 1.2.8

1.4.10 1.5.11 1.5,11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

137,5 b

d) Zweckverbände usw, Mit Zinsberechnung.

R. 3, 1.8.35 R. 4, 1.5.36

do. do. do. do.

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst.

1.1.1932 1.1.31 1. 7. 35

1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S.7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1,3.34 do. do. R. 11 und 12,

Mitteld. Kom.⸗Anl. d Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2

Mitteld. Landesbk.⸗A.

do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11.

do. do. R. 2, 1.5.35

do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941]

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, do. do. S. 3 Ag. 1927, do. do. S. 4. A. 15.2.29,

do. do. Ser. 5 u. Erw.,

4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

Mitteld. Landesbk.4 ½ von 1927, 1. 1. 19334 ½

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½

4 ½

4 ½ 1.

1.6.12 99 b G

1.1.7

1. 1.55 bzw. 1.3. 36/4 ½ 1. do. do. Kom. R. 1,1.9.214 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.334 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf,

Kur⸗ u. Neumärl. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).

S. S. 2% 3

do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 3 %

do. do. Reihe à do. do. Reihe 3 do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Scheinss Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½1 % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Hee-N. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)

do. RM⸗Pfdhr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. NMM⸗Pfdbr. (fr. 53 Roggw. Pfd.)

(fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ ½ Osipr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 ¼ % Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ (dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff.

98,56b

98,5 b

G

5 b G sac de

101,15 b G