1940 / 2 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger 1 Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutlger Voriger

78 B 37,30b 0 99 b G 90 5b Br 117,5 b 117,5— 68,5b 7 b

44,75 b 87 b Br

Feld. 1 eppich⸗Wke. Bln.4 Treptor A.⸗C.68 6 [1.1 128b Terrain Rudow⸗ Johannisthal... 4 [1.1 1415b da. Südwesten 12. 0DNRMp. St 159 5 Thale Eisenhütte. 9 8 Hreeehe. 1.7 172 b Töltr. Gasgesellsch. 1111 Triumpb⸗Werke.. 1.1071 39 b d. Tuchersche Bran. 1.7 120 5 6r Tuchfabrik Aachen 1.10110,5 G Tülffabrik Flöha.. 1.4 1299 Anton, F. chem. Pr. 1.10 92,55

heutiger

1.7 94,75 b 133,75 b

Dresdner Bank. Hallescher Bankverein 97.75 b G 7 b G Hamburger Hyp.⸗Bk. ½ 93,755 G 94 Lübecker Comm.⸗Bk. 97 G 97 Lugemb. Intern. Bk. RM per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsche Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hup.⸗Bk., Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesban! Plauener Bank.H. Pommersche Bank. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch⸗Westfälische Bodeunecreditbank.. Sächsische BankF. do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. Südd. Bodenereditbk. Ungar. Allg. Creditb. RM p. St. zu 30 Pengö 21,5 Pengöp. St. z.50 . Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt

Wenderoth pharm. 106 b G 106 G Berschen⸗Weißenf. 8 Braunkohlen..

Seheshch⸗ Kauk⸗

1.7 898 Halle⸗Hettstedt... Hambg⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A. N Hamburg⸗Südam. Dampfsch.. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen „Hansa“ Dampf⸗ schiffahrts⸗Ges.. Hildesheim⸗Peine Lit. A

Koönigsbg⸗Cranz N Kopenhagener Dampfer OLit. N Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. A N do. do. St. A. Lit. B Luxemburg Prinz Heinrich, 1 St. =

8

Berl. Hagel⸗Assec. (70 Einz.)[12 8 3.)11265b 88 da da. Lit. B (261 ½ Einz.)47,25 b 2 Bertin.Feuer voch (u loo RM) *

55 8

135 b B

Westfälische Draht⸗

industrie Hamm 8 Wickuler⸗Küpper⸗

Brauerei 2 Wilmersdf.⸗Rhein⸗

Terrain i. Liqu. 27,25 b Wintershal N 146 1 b H. Wißner Metall. 110 b G

134,5 b 134,5 b

Wollgar Tittel

& Krüger W.

Zeis Ioxn . 0⁰165,5 b B 165,5 b B

Zeitzer Eisengieß. u. V WETEEö“ 200 b

Zellstoff Waldhof. 117,5 b 118 b

Zuckerfabr. Hasgen. 11“ 1.4 87 b 87,75 b

do. 3 Tolonta, Feuer⸗ 4 4222 jetzt: Tolonia Köln Versicherung 100 ⸗Stücke N145— Dresdner Allgem. Transport188,5b do. do. 88 1 Sin3) nz. Frankona Nnck⸗ u. Mäversiche: Lit. C u. D Bladbacher Feuer⸗Versicher. N Hermes Kreditversicher. (voll, do. do. (25 9% Einz. Leipziger Feuer⸗Bersich. Ser. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer⸗Vers. N do. e ec. 188% Einz.) 500 Fr. do. (82 ½8 % Einz.) b 122 do. Lebens⸗Vers.⸗Gesf. . Magdeburger 8 do. Rückversich.⸗Ges. do. do. (Stlicke 100. 355 „National“*Allg. V. A. G. Stettin 8 Nordstern Allg. Versicherung. Skach do. Lebensversich.⸗Bank, j.: u v Nordstern Lebensvers. A.⸗G. . Schles. Fener⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) Pennsylvania... do. do. (25 % Einz.) Eee 8 Stett. Rstckverstch. (00 RM⸗St.) P gnitzer Eb. Pr. A 6 do. do. (300 RM⸗St.) Ninteln⸗Stadt⸗ Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt A laben 5 4 do. do. do. B 80 b .B E Tranzatlantische Glterbers. „129,5 b Rostocker Straßenb 6 imar een Union, Hagel⸗Versich. Weimar Walbd 7 Strausberg⸗Herzf. 6 Südd. Eisenbahn. 4 5 West⸗Siztlianischest1lL1T

147,5b 110,75 b

110 8 113,25 b G 75 b 96,3 b 93 b 87 b G 95b 130 b G

123b G

Beltag Belt. Ofen u. Keramik. 1.1 805

Benns⸗Werke Wir⸗ 3 kerei u. Strick. N 1.1 1905,255

* für 8 Monate Berein. Altenburg. u. Stralf. Spiell. 8 do. Dautzner Pa⸗ dierfabri5... bo. Berliner Mör⸗ do. Böblersta hlwke. RM per Stück ffrs. hem. Tharlb. i. Pfeilrina⸗W. AGC 4 4

bo. Dentfchenlckel⸗ 1

130 b G 123 b G 100b G 100 b G 112 b G 111,55 90 b

107,25 b G 107,25 b

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 Mℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗- Zeile 1,85 (.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Pavier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 ir vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

1EII114141111

α¶198α☛ —2ãbnnee,e

—40

M cm.

2. Banken. 82

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)

1.7 111 b Allgemetne Deutsche 8/2 1.101181b G Credit⸗Anstalt... b Badische Bank N. 6 68 s1. 153— 6 Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hyp. u Wechslb 0 0 1.1 90,5b d8. Vereinsbank.. Berlin. Handels⸗Ges. 6[611.1 do. Kassen⸗Berein Braunschwg⸗Hannov. Hyvpothekenbank . TCommerz⸗ Priv.⸗Bk.

1

120 b G 120 b

108,5 b G

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 eℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 RAℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummernn dieser Ausgabe kosten 30 ꝛ¹p, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

90,75 b 112 b Gr 1235b 101,75 b 106,5 b 114 b G 66,5 b

107 ½8 G

8 IiIIEitnen

VPort⸗ land⸗Cement.. do. Märk. Tuchfahr. 51 7/1 do Metallwaren Haller, j. Haller

Aachener Kleinb. N. Att. G. 9. Verkehrsw. 6

47,75 G

2

do. Tr

do. Ultramgrinfab. 7]†7

Bictoria-Werle. 5 1.107106,5 5b

E. I. Bogel Draht⸗ V

u. Labelwerke

Wagner n. Co. Maschinenfabrik, 6 1.: Maschinenkabr. Wagner⸗Dörries. lwanderer⸗Werke 8 Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen 5

½818 1.1 1695

1.1

Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. 1¼½ Ablösungsschd.

5 % Gelsenkirchen Bergwerk RM 1936

43 % Fried. Krupp RM⸗ Anleihe 1936

5 % Mitteldeutsche Stahl RM⸗Ank. 1936 . . ..

% Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe

Accumulatoren⸗Fabrik ... Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft. Aschaffenburger Zellstoff

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg 1 e Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) remer Wollkämmerei⸗ Buderus Eisenwerke

Charlottenburger

werke... Chem. von Heyden 8 Continentale Gummiwerke

Wasser⸗

Daimler⸗Benz

Demag

Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel Christian Dierig . Dortmunder Union⸗Brau.

Eintracht Braunkohle Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elettrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien . Elektr. Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei. J. G. Farbeninustrie .. Pelemühle “*“ eelten u. Guilleaume ....

Gesef. elektr. Unternehm. Ludw. Loewe u. Co.. Th. Goldschmidt

Hamburger Elektrizität ... arburger Gummi vessdergban u oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G. ee

2 1.10 188 5b 1.10 98 b B1 8 111 187,50

5 1.4 95,75 5b

1618.

108,5 b

1.7 120,758b 6 120,5 b

106,5 5 B 1s8,5n 165,5 b G 8 169b 162 B

Mindest⸗

5000

Danzig. Hypotheken⸗ banki. Danz. Guld. N Deutsch⸗Astatische Bk. NM per St. Deutsche Bank und

Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank. Deutsche Central⸗

bodenkreditbank .. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselban H Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B.. Dentsche Hypothelen⸗ bank Berlin Deutsche Reichsbank. Deutsche überseeische

4

107,25 b G

108,5 b G

101,75 b

Bank

-95,25 -—

236,25 -

124- 124,5 - 124,25 b 107,25 -106,5 -

148-148,5 - 138,5 - 139 - 144,75 - 145,25 b 156,5 - 156,5 b 121,25 251 - - 161,5 - -97,5 -

114,5 - 115 B- 114, 55 -

207- 208 b

123,75 - 124,5 -

143,25 - 144- 123,25 - 123,75 - 123,5 - 124 b 145- 145,5 -145,25 -

- 125 -

152 -

146,5 - 146,5 b

163 -

236,5-

171,5 -

116,5-118,5 b 145,5- 146,25 -ä146 -

148,75 - 149 -

109 - 109 5 B

76,75 b

110,25 b G

Allg. Lokalbahn u.

1008 G Kraftwerle.

8 Baltimore and Ohio

Bochum⸗Gelsenk St 5 Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Deutsch. Reichsbahn 108,5 b G (75 gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ 1,5 b bk.⸗Gr. 5,1.4 L. A-D Eutin⸗Lübeck Lit. A

Gr. KasselerStraßb. j. Kasseler Ver⸗

107 b G kehrs⸗Ges. y 101⁄5b do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗

5,75 b hurger Eisenb...

109,75 b G

138,75 - 138,25 8

99 % B-

100 B - 95,25 -

237-236,5 -

123 % 123 -123 b -106,25 G- 106,25-106,5 -

139,75 - 140,25 -139 %⅜ b 143,75 -

56,25 - 55,75 -156 % -— 252—

97, 75-97 %

116 - 115,25 - 115,75 - 115,25 b 156,75 8 205,75- 1s

124,75 - 124 b 123 - 122,5 - 122,75 b 144,75 -144 -144 %⅞ G 125,5 - 126 B-

145,25 - 145,75 - 97,25 -

165,5 16476-165,25 -165 ½3- 1139½-113-113,75 b f165,25 b 145,5-146,75-—

145,25 - 145,5 b n 148,75-149-148,5- 149 % b 149 b G- 149-

158,75-156,5 b 109,25 -109-

*

58,725b 574 b

127,25b [127 ⅛8

Aa G G

rMaecihs

Philipp Holzmann. Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.

ls R“ Ilse Bergbau, Genußsch.. ebrüder Junghans..

Kali Chemie eeeeeeeee Klöckner⸗Werke 00000 200

Lahmeyer u. Co. mrereeees Seepoldgeube..

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maximilianshütte. Metallgesellschaft.. Niederlausitzer Kohle.. Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel.. .

vihen annkohlen Hriket Rheinische Elektrizitätsw.. R einit e Stahlwerkee. Rheinis⸗ 8nb äl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig.. Rütgerswerre.

Salzdetfurth *

öSETTTb“ Schlefi⸗ e Elektrizität und

Gas Lit. BB..

Schubert u. Salzer. Schuckert u. Co. Elektr.... Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei... Siemens u. Halske.. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker....

Thüringer Gasgesellsch.... Vereinigte Stahlwerke.... C. J. Vogel, Draht u. Kabel Waslerwerte Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof... Wintershall

Zellstoff Waldhof

Bank für Brau⸗Industrie. Deutsche ReichsbankF.

A.⸗G. für Verkehrswesen.. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.

1 St. = 500 Lire * . 500 Lire.

Vers. Lit. A

Lire*

4. Versicherungen. RM p. Stück.

Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch

Albingia: 1. Oktober. Frankona: 1. Jult 1988.

Aachen u. Münchener Feuer. ener Rückversicherung

.100 b do, Sit ... 1⸗

o. Ansans u. Stuttg. Ver. Vers. 2

8

vI

Mindest⸗ abschlüsse 3000 3000

3000 2000 2000

3000 3000

2000 2000

3000 3000 3000 3000 2400

152,5 - 76 -76,25 -

-185- 163-162,75-163,5 b 95,5 95,75 -

- 153,25 - -118-118 6-— 139 - 16

108,25 - 108 ¾ b 188 - 8 86

105,75 - 105,25 -

185,75-139,75 b

188 7 2425- 5 5-

155,5-—

185,5 - 166,25- 166,5 B-

138,25 -

200,5 -

115 ¾ 116 %⅜ b 217 ¾ 21736 b -109 -— 85,25 -

239 -

- 168 -—

84,5 - 84-84,5 G

117 -

123-124 b -101 6 -—

119-118,75 - 147 ¼ -148 - 127 -127,25 -

Pentfc8g Kamerun Eb. Ant. 2 B Neu Guinea Comp... Otavi Minen u. Eb. 1St. =1 . RMp. St * 0,50 RM

Schantung Handels⸗

0–0H

Berichti gung.

Am 27. Dezember 1939: Braunschwg. Staatsbank RM R. 28 99,5 b G, Berich

124,5-124 -

103,5 - 103,75 B- 103,5 b

147„⅛-147,5-147 % b

gung vom 29. Dezember irrtümlich.

Voriger

--152,5-— 76,75 -76-76,5 b

161-162,25 - 162 - 96,75 -

1

118,25-118 % b 136,⁸0 11874

108 6¾-108,25 108 ¾

105 6 - 267,5 -

135 ⅞-135 6 -— 124,5 b -1249¾-124,5 b 125,75-125 ¾ 125,5— 156,75-155,5

185,5 - 184,5 - 185 b 167- 166 b

-140-138,5-— —-188. 8 199,75-200,5 -—

115,75 -115 -115,5 -115 b 218-217,25 b 108,25 -

240,5 -

119,25 bB-118,5 - 148 ⅛¾ -148,5 - 126 - 127 ⅛¼ -127

Walter von Dombois ist durch 29

für die

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

Berlin, Mittwoch, den 3.

Fanuar, abends

—::

8

. Poftscheckkonto: VBerlin 41

ras gnne

bei der Reichsbank in Berlin

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten Dezember 1939.

Anordnung 45 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Aufträge auf Lieferung von legiertem Eisen und Stahl). Vom 3. Januar 1940.

Bekanntmachung der neuen Fassung der Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Vom 2. Januar 1940. Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft in der

Fassung vom 2. Januar 1940.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil 1, Nr. 1.

im

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der bisherige Oberregierungsrat z. Zt. im Felde Erlaß des vom Dezember 1939 zum Ministerialrat beim Rechnungshof

des Deutschen Reichs ernannt worden.

Der SA⸗Brigadeführer Dr. Fritz Köllner ist zum Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschaftsgebiet Sudetenland in Reichenberg ernannt worden.

Die Reichsinderxziffer Tebenshaltungskosten im Dezember 1939.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten stellt sich für den Durchschnitt des Monats Dezember 1939 auf 126,4 (1913/14 = 100). Sie hat gegenüber dem Vormonat (126,1) um 0,2 vH. angezogen. 8

Im einzelnen erhöhte sich die Indexziffer für Ernährung von 122,2 auf 122,8 (+ 0,5 vH.). Hierin kommt neben der jahreszeitlich bedingten Heraufsetzung der Preise für Gemüse, Obst und Kartoffeln zum Teil auch noch die schon Mitte November eingetretene jahreszeitliche Erhöhung der Preise für Eier zum Ausdruck. Bei der Berechnung der Indexrziffer für die Nahrungsmittelpreise wurde ebenso wie in den Vor⸗ monaten von der tatsächlichen Versorgungslage ausgegangen, d. h. es wurden die Nahrungsmittel berücksichtigt, die im De⸗ zember unter Zuteilung oder frei zu kaufen waren.

Die Indexziffer für Bekleidung hat. von 134,1 auf 134,4 (+ 0,2 vH.) und die Indexziffer für „Verschiedenes“ von 142,1 auf 142,2 (+ 0,1 vH.) angezogen. de e es sn für Heizung und Beleuchtung (125,4) sowie für Wohnung (121,2) sind gleichgeblieben. J“

Berlin, den 2. Januar 1940.

Anordnung 45 der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Aufträge auf Lieferung von legiertem Eisen und Stahl).

Vom 3. Januar 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung von Überwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Überwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: „Den Vorschriften dieser Anordnung unterliegen Auf⸗ träge auf Lieferung von a) legierten Baustählen (einschl. 1 1 Härtung, 1“ Vergütung, 8 Einsatz⸗ und Nitrierhärtung, ggeglühte und naturharte Verwendung, warmfesten Baustählen (einschl. Guß), ausgenommen Hoch⸗ und Tiefbaustähle;

b) Stählen (einschl. Guß), die

auf Grund ihres Legierungsgehaltes nichtrostend,

korrosionsbeständig, feuer⸗ oder hitzebeständig sind, einschl. mit derartigen Stählen plattierten Materials; c) legierten Werkzeugstählen für Kalt⸗ und Warmarbeit

8 (einschl. Guß), ausgenommen Schnellarbeitsstähle;

d) Magnetstählen (einschl. Guß); e) verschleißfesten Stählen (einschl. Guß); †) hochlegierten Sonderstählen (einschl. Guß).

11) Eisen verarbeitende Betriebe haben bei Aufträgen auf Lieferung der in § 1 genannten Erzeugnisse den Ver⸗ wendungszweck derart anzugeben, daß ersichtlich ist, ö Erzeugnis aus dem bestellten Material hergestellt werden oll und welchen technischen Bedingungen das Material bei Ver⸗ arbeitung und muß. Der Auftraggeber ist verpflichtet, 8 Rückfrage des Auftrag⸗ nehmers die über die technischen Bedingungen gemachten An⸗ gaben zu ergänzen.

(2) Eisen verarbeitende Betriebe können Aufträge, bei denen sie die nach Abs. 1 verlangte Angabe des Verwendungs⸗ zweckes aus zwingenden Gründen der Geheimhaltung nicht machen können, der Reichsstelle für Eisen und Stahl mit einem Antrag auf Freigabe vorlegen, aus dem sich die in Abs. 1 geforderten Angaben ergeben. Die Reichsstelle für Eisen und Stahl entscheidet, ob der Auftrag angenommen werden darf.

(3) Die Auftragnehmer sind verpflichtet, über die Ein⸗ richtungen und Geschäftsverhältnisse, die infolge der An⸗ gaben des Verwendungszweckes zu ihrer Kenntnis kommen, Verschwiegenheit zu beobachten und sich jeder Verwertung der Geschäfts⸗ und Betriebsgeheimnisse zu enthalten.

Eisen verarbeitende Betriebe Material zu keinem anderen Zweck angegebenen verwenden. 8

Aufträge auf Lieferung der in § 1 genannten Erzeugnisse dürfen nur angenommen werden, wenn die Lieferung dieser Erzeugnisse für die von den Auftraggebern genannten Ver⸗ wendungszwecke von der Reichsstelle für Eisen und Stahl in Anordnungen oder Anweisungen zugelassen worden ist.

§ 5.

In besonders begründeten Einzelfällen können auf schrift⸗ lichen Antrag Ausnahmen von den Bestimmungen dieser An⸗ ordnung zugelassen werden. Die Anträge sind über die zu⸗ ständige Wirtschafts⸗ oder Fachgruppe bzw. den zuständigen Reichsinnungsverband der Reichsstelle für Eisen und Stahl einzureichen.

bezogene

dürfen das ls im Auftrag

dem

§ 6 8 .

Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10 und 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr.

Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft.

Berlin, den 3. Januar 1940.

Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.

Bekanntmachug der neuen Fassung der Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft. Vom 2. Januar 1940.

ordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 29. De⸗ ember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 305 vom 30. Dezember 1939) wird nachstehend die Ge⸗ bührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 29. November 1939 (Dbkutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 281 vom 30. November 1939) in der nunmehr geltenden Fassung neu bekanntgemacht. .1““

Berlin, den 2. Januar 1940. 11X“

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft.

von der Decken.

Gebührenordnung der Reichsstelle für Lederwirtschaft in der Fassung vom 2. Januar 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) und der Verordnung über die Er⸗ richtung von Ueberwachungsstellen vom 4ü. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers und des Reichskommissars für die Preis⸗

bildung nachstehende Gebührenordnung erlassen:

I. Gebührenpflichtige Tatbestände. 8 Die Reichsstelle für Lederwirtschaft erhebt zur Bestreitung ihrer Kosten Gebühren bei Vorliegen folgender Tatbestände 1. Erteilung einer Uebernahmegenehmigung für roh Felle und Häute (Uebernahmegebühr). Eine be sondere Gebühr für den Erwerb und die Verwen⸗ dung der notwendigen pflanzlichen und synthetischen Gerbstoffe wird nicht erhoben;

Umsatz von Leder (Ledergebühr). Leder im Sinne de Gebührenordnung sind die im Inlande hergestellten Waren der Nummern 544 a 553 des Statistischen Warenverzeichnisses.

3. Erteilung einer Devisenbescheinigung fuͤr Waren die unter die Zuständigkeit der Reichsstelle fallen, mi Ausnahme von Waren der Nr. 153 des deutschen Zolltarifs (Devisengebühr).

II. Gebührenmaßstäbe. § 2. (1) Maßstab für die Berechnung der Uebernahmegebühr für rohe Felle und Häute 1, Ziffer 1) ist der Wert der für die einzelnen Häutegruppen zur Uebernahme freigegebenen Mengen, berechnet nach folgenden Durchschnittswerten:

Häutegruppe: 8 Ai Kalbfelle (einschl. Mast⸗

kalbfelle) . Az2 Rindhäute (übrige

Zahmhäute und ffelle

einschl. Fresser) . Wildhäute und ⸗felle Kipse 1u“ Sonstige Felle u. Häute (in A bis C u. E bis G nicht enthalten). Roßhäute Ziegen⸗, Schaf⸗, 1b felle u. a. 1,40 Rℳ je Stück

G Kriechtierhäute 0,90 .

Sofern im Rahmen der für die Häutegruppe As (Rind häute) und für die Häutegruppe B (Wildhäute) erteilten Uebernahmegenehmigungen Garnituren oder Spalte eingekauf worden sind, wird auf Antrag nachträglich der Durchschnitt wert für diese innerhalb der Häutegruppe Az auf 0,50 R. und innerhalb der Häutegruppe B auf 0,35 E.ℳ je kg Salz gewicht herabgesetzt. Der sich ergebende Unterschiedsbetra

0,90 Rℳ je kg

0,80 0,60 0,40

0,50 0 50 Lamm⸗

Auf Grund von Artikel VI der Aenderung der Gebühren⸗

wird bei später zu erteilenden Uebernahmegenehmigungen auf fällige Gebührenschulden angerechnet.

(2) Maßstab für die Berechnung der Ledergebühr Ziffer 2) ist der Lederumsatz eines Ledererzeugers unter Zu⸗ grundelegung des Umsatzsteuerwertes.

(3) Maßstab für die Berechnung der Devisengebühr Ziffer 3) ist der Betrag, auf den die Devisenbescheinigung lautet. Falls der Rechnungsbetrag auf auslaändische Wahru gestellt ist, so ist die Gebühr nach dem im Zeitpunkte Fälligkeit geltenden amtlichen Berliner Mittelkn rechnen.

III. Höhe der Gebühren. nach §§ 1 und 2 zu zahlenden Gebühren betr Die Uebernahmegebühr: 8 vom Tausend: die Ledergebühr: 1 vom Hundert; die Devisengebühr: 5 vom Tausend. Die Gebühren werden in jedem Falle ant nach oben abgerundet. Der Mindestsatz der Uebernahme gebühr und der Devisengebühr beträgt 0,50 K. c7. Bei de Uebernahmegebühr werden angefangene Mengeneinheiten

voll gerechnet.