1940 / 10 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1111 be

Fichkgzm:

und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 11. Januar 1940. S. 4

ini ü tsche

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutf e Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 2·8. N. B. am 11. Januar auf 74,00 Rℳ (am 10. Januar auf 74,00 R.ℳ)

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

8 10. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,ͤ58 ¼, Berlin I Zurich 2. Jan Bec 664,75, Kopenhagen 565,00, London 114,30*), Madrid —,—, Mailand 152,20, New York 29,S52. Paris 64,70*), Stockholm 696,00, Brüssel 493,50, Polnische Noten —,—, Belgrad 66,00, Danzig —,—, Warschau —,—.

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. ¹

udapest, 10. Januar. (D. N. B.) ([Alles in Pengö. 202,56, Berꝛin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,02, Mailand 17,7732, New York 379,45, Paris 8,51, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,20, Slowakei 9,65. b

London, 11. Januar. (D. N. B.) New YVork 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 39,00 B., Amsterdam 7,52 7,57, Brüssel 23,85 24,00, Italien (Freiv.) 77,75 B., Schweiz 17,85 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,31 B., Stockholm 16,85 16,95, Oslo 17,65 17,75, Buenos Aires Import 17,75 18,00, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,12 B.

Paris, 10. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] London 1765 ½, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 735,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.

Paris, 10. Januar. (D. N. B.) I11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 1763 6, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 735,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Siockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 10. Januar. (D. N. B.) [(Amtlich.] Berlin 75,20, London 7,41 ½, New York 187,50, Paris 420,50, Brüssel 31,52, Schweiz 42,07, Italien —X,—, Madrid —,—, Oslo 42,65, Kopenhagen 36,25, Stockholm 44,72 ½, Prag —,—.

Zürich, 11. Januar. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 9,98 ¼, London 17,62, New York 4451⁄1½, Brüssel 75,00, Mailand 22,50, Madrid —,—, Holland 237 ⅞, Berlin 17858, Stockholm 106,17 ½, Oslo 101,35, Kopenhagen 86,10, Sofia 530,00, Budapest 79,00, Belgrad 10,00, Athen 335,00, Konstantinopel 350,00, Bukarest 330,00, Helsingfors —,—, Buenos Aires 101,00, Japan 104 ⁄¾.

Kopen hagen, 10. Januar. (D. N. B.) London 20,47, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,75, Antwerpen 87,20, Zürich 116,45, Rom 26,45, Amsterdam 276,70, Stockholm 123,50, Oslo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Stockholm, 10. Januar. (D. N. B.) London 16,85 16,95, Berlin 169,00, Paris 9,60, Brüssel 71,50, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 225,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau —,—.

Oslo, 10. Januar. (D. N. B.) London 17,47, Berlin

179,00, Paris 10,15, New York 440,00, Amsterdam 236,75, Zürich

100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,25, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—.

EFeriBrio EScas-eeRdsNxekexeee eEMxʒʒnxknʒemne

- (;;,9hob

London, 10. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 22,00, Silber auf Lieferung Barren 2115⁄19, Silber fein prompt 23,75, Silber auf Lieferung fein 2311⁄1½, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 10. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 140,00, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen —,—, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber 230,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 113,50, Felten u. Guill. 145,50, Ph. Holzmann 151,25, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 116,00, Laurahütte 24,25, Mainkraftwerke 92,50, Rütgerswerke 152,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 118,75.

Hamburg, 10. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 107,50, Vereinsbank 119,50, Hamburger Hochbahn 98,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 38,50, Hamburg⸗Südamerika 83,00, Nordd. Lloyd 41,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel 83,50, Guano 96,00, Harburger Gummi 177,00, Holsten⸗ Brauerei 138,00, Neu Guinea —,—, Otavi 17,25.

Wien, 10. Januar. (D. N. B.) 61 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 100,50, 6 % Wien 1934 100,10, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 20,95, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. 160,90, Lapp⸗Finze AG. 75,00 K., Leipnik⸗Lundb. 625,00, Leykam⸗ZJosefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 48,25.

Amsterdam, 10. Januar. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,25, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl:, nicht nat.) 10,50, 4 % England Funding Loan 1960 —1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 30,50, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 377 8⅜, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 129¹ ½136¶ M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 96,50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 265,50 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 30,00, Shell Union (3) 9¹⁄11, Holland Amerika Lijn 96,00, Nederl. Scheepvaart Unie 110 R., Rotter⸗ damsche Lloyd 95,75, „Amsterdam’ Rubber Cultuur Mij. 203,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 11 ¼, 6 % Preußen 1927 (nat.) 10,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7⁰% Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 10,25, 7⁰% Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 13,00, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —X,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —X,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7⁰% Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 22,00, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7⁰% Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—. 61, 9, Siemena . Halske 1926, m. Bezugsscheiv⸗ qegehn,e— Siemens u. Halske

888 Semtmme⸗ veteilig. (nat.) 7 % Vereinigte Stahlwerke

6180% Vereinigte Stahlwerke, 25jähr., Serie C

ur ver Antragstele sind . 8

22,

2

eine Itu.

entlicher Anzeiger.

bis 74,00.

(nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 10 ⅛, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 89,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 92,75, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 23,50, Holl. Kunstzijide Unie 36,25, In b Viscose Comp. 15,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and

—,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 213,00, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Berlin, 10. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmarkl. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Lang⸗ bohnen, weiße,⸗handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei 65,30 bis 66,20, Linsen, mittel, käferfrei §) —,— biz —,—, Linsen, große, käferfrei 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 57,25 bis 58,00, Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe —, bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 5§) —,— ,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen III, zollverbilligt §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, grob, 0/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 biz 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse * 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ mehl, Type 630, Inland 35,30 bis —,—, Weizengriße, Type 450 39,15 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime H 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 b8 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, mdisch z 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ꝛ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Eℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400 % 172,0) bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— Allaguer⸗malour 20 % 120,00 bis —,—, Harze

§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 8

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1. Untersuchungz⸗ und Strafsachen. 2. Zwangzversteigerungen.

6. Auslosung ve eg Wertpapieren,

7. Aktiengeselschaften,

3. Kommanditgesellschaften auf Aktzen,

9. Deutsche Kolonialgesellschafteun, 10. Geselschaften m. b. H., 88

11. G euschaften, 12. 8 Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfal- und Invalidenversicherungen, 8

14. Bankauzweise, 15. Berschiedene Bekanntmachungen.

5. Berlust⸗ und Fundsachen,

Age Druckaufträge müssen auf einse völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen wer

gegenstandslos; maßgebend i Matern, deren Schriftgröße unter „Peti

deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif

3. Aufgebote.

[48469] Aufgebot.

ten Aufgebotster

Der Bauer Wilhelm Schrader aus kraftlos erklärt werden

Dedenhausen Nr. 4 hat das Aufgebot: Mannheim, den 28.

der angeblich verlorengegangenen Aktie

itig beschriebenem Papier Anderungen rebaktioneller den vom Verlag nicht 1Ji., Tesrt8

die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher geghs wee st allein die eingereichte Druckvorlage. te liegt, können nicht verwendet

jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, werden. Der Verlag muß jede 8eS-,--nndnn

3 S Zimmer 218, anberaum⸗ Auto⸗Ersatzteile und Zubehör, in Ber⸗ seine Rechte an⸗ lin SW 11, Schöneberger Str. 27, Pro⸗

2 1 legen; zumelden und die Urkunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden für Pantenburg 8 Se .“ eeeacgen vorseterse,; W D 1 Abrechnung erteilen wir fr EEE“ Die Anmeldung zum Umta

Amtsgericht. B.⸗G. 3.

getragene Grundschuld in Höhe von 5000 G. ℳ. 8 Hamburg⸗Bergedorf, 8. Jan. 1940.

Das Amtsgericht. [48482].

4. Qeffentliche Zustellungen.

48478] Oeffentliche Zustellung. 28 Firma Paul Felix Fchmidt,

lmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köln, Norbertstr. 12,

en b klagt geg Köln, Lindenstr. 1, z. Zt.

unbekannten Aufenthalts im Ausland,

Nr. 1670 der Zuckerfabrik Sehnde Ak tiengesellschaft über einen Nennwert [48473] von 300 H beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens Schul in dem auf den 9. 5. 1940, 10 Uhr, Straße ’1 vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird. Burgdorf, den 2. Januar 1940. Das Amtsgericht. van Lessen.

dert, sich spätestens

unterzeichneten

[48171] 1 ven ki Die Kreissparkasse Saulgau, Haupt⸗ forderung, spätestens

weigstelle Riedlingen, Wttbg., hat das termin dem Gericht Anzeige zu machen. Treueubrietzen, 22. T Das Amtsgericht.

Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 1. Liquidations⸗Goldpfandbriefe der

Aufgebot. Be Die Ehefrau Johanna aee. 18 kvar zu ver Schulze in Treuenbrietzen, Jüterboger gerin 447,31 HRℳ ebe. rieff chulze 77 hat beantragt, den seit dem ündvierzig 31⁄100 Reichsmark) zuzüglich ausgehändigt. Sacer 2. 2. 1927 verschollenen Schlosser Oskar 4 % Zinsen seit dem 1. 7. Bei der Barein letzt wohnhaft in zahlen. Zur mündlichen Verhandlung zum 2. Treuenbrietzen, für tot zu erklären. Der des Rechtsstreits wird der Beklagte vor bezeichnete Verschollene wird aufgesor⸗ in dem auf den pergerplas 1, auf den

Johannes Mumme, zu

13. April 1940, 11 Uhr, vor dem 19 Gericht aut Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über den Ver⸗ schollenen geben können,

wegen Forderung mit de ge, de 7 5 kostenpflichtig und vorläufig erfolgen.

vollstreckbar zu verurteil e (vierhundertsieben⸗

1939 zu

0, vormittags 10 Uhr, geladen. Köln, den 3. Januar 1940. Amtsgericht.

anberaumten

ergeht die Auf⸗ im Aufgebots⸗

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

Dezember 1939.

Rheinischen Hypothekenbank Mannheim:

Basler

—— Staatliche Kreditansta

Wir haben heute sämtliche noch im

Staatliche schreibungen zur

m Antrage, den 17. Febr

ilen, an die Klä⸗ mit den Zinsscheine 1 1 es Pfandbriefe Serie VIII werden mit den Zins

ösung sind die ausgelosten Stücke ebenfalls mit den Zinsscheine

Januar 1941 u. ff. einzureichen. 8 5 Die Annahme zum Umtausch und die Bare

8 d Rei S⸗ igni lassung as Amtsgericht in Köln, Reichens⸗ unsere Zweignieder

u 28. März sie kann auch bei anderen B Bremen,

8 7. Aktien⸗ gesellschaften.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

lt Oldenburg⸗Bremen Kapital Kaf 6 000 000,—; Reserven RℳM 2 700 000,—

it Umtauschangebot. 1 5 119 ER“ 119, befindlichen Stücke der 5 ½

Kreditanstalt Dldenburg⸗Bremen Liquidationsschuldver⸗

eich zmarkhypothekenpfandbriefe Serie VIII

(Zinstermine: Januar/Juli; Stücke zu R.ℳ 5000,—, 2000,—, 1000,—, 500,

100,—)

i von Spesen und Börsenumsatzsteuer.

anken und Sparkassen u. L. Frauenkirchhof 6, den 10. Januar 9⸗ ). Staatliche Kreditanstalt Oldenburg⸗Bremen.

3. Erteilu 0 stand un Aufsichtsrat. 4. Wahl des Bilanzprüfers.

Der Vorstand.

Käse 68,00

Rückzahlung am 1. Juli 1940 zum Nennbetrage ausgelost,

soweit sie bereits nicht früher ausgelost sind.

6 sch hiergegen bieten wir an 1 1. 8g v. „Föreditanstalt Oldenburg⸗Bremen

usch hat in der Zeit vom 15, Januar b12 iti Einlief 8 2 Stü 88 1940 unter gleichzeitiger Einlieferung der ausgelosten Sr 8 Seimn Umtausch süad die ausgelosten Liquidationsschuldverschreibung, 1 n zum 2. Januar 1941 u. ff. einzureichen. Die neuen 4 b 828 sscheinen zum 2. Januar 1941 u. .

inlösung erfolgt durch uns umn (enderung der Anordnung WR 1 und Ausdehnung der An⸗

in Oldenburg sowie durch unsere bekannten Zahlsteller

der Entlastung an VW.

Düsseldorf, den 10. Januar 1940. Wilhelm Bahner. Dr. Wilhelm Kerg

0

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 Rℳ Zeitungsgebühr, aber ohne V Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 7ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 7ℳ. SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ahn 2

Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmtem Vermögen.

Berichtigung der in Nr. 206/1939 veröffentlichten Liste der Vermögensträger, in deren Vermögen die Vermögens⸗ verwaltung der Deutschen Arbeitsfront eingewiesen wurde.

Anordnung WR3 der Reichsstelle für Wolle und andere Tter⸗ haare (Aenderung der Anordnung WRl und Ausdehnung der Anordnungen WR 1 und WR2 auf die Reichsgaue der Ostmark und den Reichsgau Sudetenland) vom 9. Januar 1940.

Anordnung Nr. 52 der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest (Ausdehnung des Geltungsbereichs und Ergänzung der An⸗ ordnung Nr. 47) vom 3. Juni 1938.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 7.

Amtliches.

Deutsches Reich.

8 Bekanntmachung. 1 Das mit Bekanntmachung vom 11. August 1938. (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 187 vom 13. August 1938) beschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen Fanny Adler, geb. Adler, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. ö1X““ Berlin, den 9. Januar 1940.

Der Reichsminister des Innern.

A.. 1I J. A.: Driest.

Berichtigung. In der in Nr. 206 des Deutschen Reichsanzeigers und

Preußischen Staatsanzeigers vom 5. September 1938 ver⸗

öffentlichten Liste der auf Grund des § 24 Abs. 4 des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. Dezember 1937 (RGBl. I S. 1333) bekanntgegebenen Vermögensträger, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront eingewiesen wurde, ist in Abschnitt I Buchstabe B Nr. 4 b (Gewerkschaftshäuser) zu streichen: 1““ Volkshausgesellschaft Bayreuth G. m. b. H. in Bayreuth. ““

Berlin, den 9. Januar 1940. Der Reichsminister des Innern. ö“

der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare

ordnungen WR1 und WR2 auf die Reichsgaue der Ostmark und den Reichsgau Sudetenland)

vom 9. Januar 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) in 1 mit der Bekaänntmachung über die Reichs⸗ stellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplanes Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 927) und des § 3 der Verordnung

Berlin, Freitag, den 12. Fanuar, abends

0

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 940

und zellwollenen Spinnstoffen sowie die Mischung von Reiß⸗ wolle (Pos. 414 des Stat. Warenverzeichnisses zum deutschen Zolltarif) mit anderen wollenen sowie zellwollenen Spinn⸗

stoffen sind n der Reißwolle verarbeitenden Industrie gestatt b“

8 2

§ 5 Abs. 1 der Anordnung WR1 erhält folgende Fassung:

„Zuwiderhandlungen gegen die Preisvorschriften des § 4 fallen unter die Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Preisvorschriften vom 3. Juni 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 999).

In den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland finden die folgenden Anordnungen einschließlich der in §§ 1 und 2 dieser Anordnung vorgesehenen Aende⸗ rungen Anwendung:

. Anordnung WR1 vom 11. November 1937 über die Zulassung zum Handel mit Reißwolle (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 267 vom 19. November 1937),

Anordnung WR 2 vom 4. Dezember 1937 über das Verarbeitungsverbot in der Steppdeckenherstellung (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 282 vom 7. Dezember 1937).

Der Reichsbeauftragte für Wolle. t .““

Anordnung Nr. 52 der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest (Ausdehnung des Geltungsbereichs und Ergänzung der An⸗ i1A1A1AAAX“ vom 3. Juni 1938.

Auf Grund der Verordnung über Höchstpreise für Asbest und Itplattenabfälle vom 25. Mai 1938 (Reichsgesetzblatt 1 S. 603) wird mit Zustimmung des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

§ 1

Die Anordnung Nr. 47 der Ueberwachungsstelle (jetzt: Reichsstelle) für Kautschuk und Asbest vom 3. Juni 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 130 vom 8. Juni 1938) gilt auch in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. 8

—2

ie im § 1 genannte Anordnung wird im § 1 Abs. 4 a inzufügung der Markenbezeichuung “X“ „Verit“

§ 3 8 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lchnng im eutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. 8 11“

ergänzt.

Berlin, den 10. Januar 1940. Der Reichsbeauftragte für Kautschuk und Asbest

Bekanntmachung.

Die am 11. Januar 1940 ausgegebene Nummer 7 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung zur Regelung des gewerblichen Tabakanbaues in der Ostmark. Vom 28. Dezember 1939.

1 Vgrardnung, über Umstellung von Schuldverhältnissen aus eldgeschäften im Verwaltungsbezirk Vorarlberg. Vo 29. Dezember 1939. .

Verordnung zur Sicherung der Ueberführung der Militär⸗ anwärter, Anwärter des Reichsarbeitsdienstes und Versorgungs⸗ anwärter alten Rechts in das Beamtenverhältnis. Vom 30. De⸗ zember 1939.

Verordnung zur Einführung der Lebensmittelgesetzgebung in 1““] und im Reichsgau Sudetenland. Vom 4. Januar

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Slowakische Gesandte in Berlin, Herr Matüs Cern àk, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Litauische Gesandte in Berlin, Herr Skirpa, ist nach Berlin zurückgekehrt hat di der Gesandtschaft wieder übernommen.

Kazys Leitung

Nummer 2 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 10. Januar 1940 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwaltung. RoErl. 2. 1. 1940, Bezüge d. Beamten usw. in d. eingegliedert. Ostgebieten u. in d. besetzt. poln. Gebieten. RdErl. 3. 1. 40, Regelg. d. Dienstes am 30. 1. 1940. RdErl. 4. 1. 40, Angest. u. Arbeiter im staatl. Dienst Kommunalverbände. RdüErl. 20. 12. 1939, Gewerbesteuer bei Einziehg. d. Unternehmers z. Wehrdienst. RdErl. 2. 1. 40, Zusammenarbeit d. Gemeinden (GV.) mit d. Bez.⸗Ausgleichsstellen. RdErl. 3. 1. 40, Bürgersteuermeß⸗ beträge. RdErl. 4. 1. 40, Hundesteuer f. Diensthunde d. Staats⸗ forstbeamten. Polizeiverwaltung. RdErl. 3. 1. 40, Zulassg. mechan. betrieb. Spielgeräte. RdErl. 4. 1. 40, Pol.⸗ Stunde. RdErl. 5. 1. 40, Gebühren f. d. Ausstellg. v. Be⸗ scheinign. z. Zwecke d. Erlang. v. Ofenbeschaffungsbeitr. RdErl. 5. 1. 40, Verw.⸗Gebühren. RdErl. 1. 1. 40, Trauerfeiern f. d. Dauer d. besond. Einsatzes. RdErl. 2. 1. 40, Vorschr. f. d. Gasschutzausbildg. d. Ordn Pol. (PDV. 4). RdErl. 2. 1. 40, Fürsorge f. d. Familienangeh. auswärts eingesetzt. od. z. Wehr⸗ macht einberuf. Angeh. d. unif. Ordn Pol. RdErl. 30. 12. 39, Aenderg. d. Unif. d. SchP.⸗(Gend.⸗) Insp., Pol.⸗(Gend.⸗) Oberm. u. Pol.⸗(Gend.⸗) Meister. RdErl. 2. 1. 40, Werkdienstwohnungs⸗ vergütg. RdErl. 2. 1. 40, Zulassg. v. Beamten d. staatl. mittl. Pol.⸗Verw.⸗Dienstes z. Vorbereitungsdienst f. d. gehob. Laufbahn. RdErl. 2. 1. 40, Lehrg. z. Ausbildg. v. Fährtenhundführern f. d. Gend. RdErl. 5. 1. 40, Aermeltressen f. Hauptwachtm.⸗ Diensttuer. RdErl. 5. 1. 40, Anrechng. militär. Uebgn. auf d. Ausbildungs⸗ u. Probedienstzeit im Pol.⸗Vollzugsdienst. RdErl. 3. 1. 40, Unif. d. Feuerwehren. RdErl. 2. 1. 40, Instandsetzen beschädigt. Gasbekleidg. RdErl. 3. 1..40, Heilfürsorge bei d. Reichspol. Staatsangehörigkeit, Paß⸗ und Ausländerpolizei. RdErl. 4. 1. 40, Erwerb d. dt. Staats⸗ angehörigkeit durch estn. Staatsangeh. dt. Volkszugehörigkeit. Volksgesundheit. Uebertragb. Krankh. d. 49. Woche 1939.

Veterinärverwaltung. RdodErl. 2. 1. 40, Verkehr mit Pferdedärmen. RdErl. 5. 1. 40, Wehrdienst d. Fleischbeschau⸗ tierärzte, Fleischbeschauer u. Trichinenschauer. Verschiede⸗ nes. Reichsindexziffer f. Dezember 1939. Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,85 Rℳ für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 Hℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt),

Verkehrswesen.

Autobahnen binden den neuen Osten ans Reich.

Großzügige Linienprojekte. Kürzeste Ver⸗

bindung Berlin Moskau. 1 von Ost⸗OS.

8 In der Zeitschrift des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen, „Die Straße“, entwickelt Oberregierungsbaurat Schnell vom Generalinspektor ein großzügiges Programm der Aufschließung des neuen Ostens durch Autobahnen.

In den ersten Entwürfen für das Grundnetz der Autobahnen war schon die Linie Berlin— Königsberg i. Pr. enthalten. Sie war aber durch den Polnischen Korridor unterbrochen. Von Anfang an war der Planung der Gedanke zugrunde gelegt, daß es mit der Republik Polen zu einer Einigung darüber kommen würde, daß durch den Korridor eine Autobahnlinie gebaut werden könnte. Eine besondere Bedeutung kam von Anfang an dem Anschluß Danzigs an die Linie Berlin—Königsberg zu. Bei der Neu⸗ ordnung des Ostraums können die alten Aufgaben unter neuem größerem Gesichtswinkel gesehen werden und neue Aufgaben hin⸗ zukommen. In der Hauptverbindung zwischen Berlin und dem nördlichen Osten mit dem Ziel Königsberg kann nun nach Fort⸗ fall der Rücksichtnahme auf die polnische Grenze, die Tinie Stettin —-Elbing sehr zügig verlegt werden. Sie wird aber so weit

¹ 2 . 3 f sellschaf Vereinigte Silberwaren Fabriken Verantwortlich: Teens erheseesateeh A.⸗G., ö1“ sellschaft ür den Amtlichen und dh Selss schei 1 ktionäre unserer Gesell G eigenteil und für .„JIhr 50 9439 = 1/200 er. Reihe 4415 Erbschein vom 7. Juli 1917 für kraft⸗ eines Versicherungsscheines. I eirer 12 15. Februar eil, den sens Nr. 89 26 61,200er, los erklärt. Der von uns ausgestellte V 1940 mittags 12 Uhr, in der Präsident Dr. Schlange in Potsda⸗ ethe e Huchsgbe 8 Nr. 57339 d 2, nhhne E Se. eren afenante wnd bei Amtsstube des Herrn Felers sdenseler, für den Wirtschaftsteil und den übrit ZI116““ A -. den 6. J c 1940. 1950 ersi 8 Düss f sterstr. 26, stattfimnden ; il: 1 889 Sb 65 861 84 Fzoer: 2 Gut⸗ Brachwitz, Amtsgerichtsrat. haber der Urkunde wird aufgefordert 2. 88 Rudo S.nehi han scheine zu den Liquidations⸗Goldpfand⸗ innerhalb zweier Monate von 3 bb ngelade Tagesordnung: . lot 1 9 gde 1 Eö“ lußurteil dlenclichana Sies. h 8nb 8 1. Bevicht des urn Fes Druck ver re , hrgeselschaft ö1 ihe 846 2 eeh e Ausschlußurtei echte bei uns ind. zufssi tes über das Geschäfts⸗ gs⸗Aktien, 8 her. EAr Seche; 8895 Sen 8E“ Versicherungsschein vorzulegen, cvihrigen⸗ Uufsicheg739 Vovlage der Bilanz Berrlin. Wilhelmstr. 32. Buchstabe A Nr. 65 864 = 1/50 er. Der 1SSL für Leeeeeer 88 838 hierdurch für ungültig er jahft Gewinn. und Werlustrechnung Vier Beilagen 1 Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ worden: Ueber die im Grundb⸗ on klär 1u““ fürstendamm 52 zum 930. Juni 1939. 1 8 ließlich Börsenbeilage u dert, spätestens in de J Bergedorf Band 10 Blatt 490 in Berlin W 15, Kurfürstendam 8 der Bilanz nebst (einschlie agee una . Hüitestens n geu, Dogee en0n Abr⸗ rl- hhe Nr. 16 für Kaufmann den Januar 1940. 2. Genehmigung eine Zentralhandelsregister Velnac

¹ 8 ewinn⸗ und Verlustrechnung. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗! Peter Wilhelm Delfs in Bergedorf ein⸗ Die Direktion. G

veube. 8 über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. November rs und des Rei issars für di Preisbildung angeordnet: Reschskommislars für die

Zweite Verordnung zur Vereinfachung des Fürsor Januar 1940. erordnung über die Einführung des Deutschen Arzneibuchs 1 1“ 1926, im Reichsgau Secbehenrand Vom 88 —— Im Eirpernehmen . Reichsstelle für Seide, Verordnung zur Durchführung des § 294 der Reichsabgaben⸗

,8z ordnung. Vom 10. Januar 1940.

3 LC1“ hll⸗ erhält der § 3 Abs. 2 der An⸗ Verordnung über die Einführung des Zwangskartellrechts bum Ben der nnit reiswelle aörufche eüher die 8 len- im und Mähren. Vom 10. Januar 1940. und ist damit ostseebedingt. Die südliche Linie wäre eine kontinen Staats 1 T sanz. und Preuß. mfang: 1 ogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Post⸗ tale Linie, die die kürzeste Verbindung zwischen? 6 Mos 2 Nr. 267 vom 19. November 1937) folgende versendungsgebühren: 0,03 Pℳ für ein Stück bei voreinfendun; stellen würde. Ob v diese sibde en Berlin und Moskau

. 8 auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. v „(2) Die Mischung von Lumpen (Pos. 543 des Stat.

fer 888 steht jedoch noch nicht fest ie; b Berlin NW 40, den 12. Januar 1940. die Autobahn Berlin— Frankfurt/O. war von Anfan Warenverzeichnisses zum deutschen Zolltarif) mit wollenen Reeeichsverlagsamt. J. V.: Stern. 888

b 745 Buchstabe Nr. 8803 = ([48468 Beschluß. Reihe 745 Buchstabe D Nr. 8803 = 8b S8I. 8 2 1,500er. Reihe 816 Buchstabe C. Nr. 462. VI. 1073/1989. In Sachen 22 694 = 1/200 er, Reihe 2002 Buch⸗ Aufuls Langer⸗Erbschein wird der

nördlich bleiben, daß sie das landschaftlich ungewöhnlich schör Gebiet der Endmoräne mit erschließt. Hierdurh e dsich die Trasse dem Kern Danzigs bis auf etwa 12 km. Mit der Wahl dieser nördlichen Ost⸗Verbindung entsteht die Frage, ob eine weiter südlich gelegene zweite Ost⸗Verbindung, etwa in Linie Berlin Landsberg Bromberg —Tannenbergdenkmal —Lyck-—Su⸗ walki gesucht werden soll. Im zwischenstaatlichen Verkehr hat die nördliche Ost⸗Linie die Aufgabe der Verbindung zum Baltikum

Aufgebot.

für den Ans eine Verlängerung in Richtung Lodsch ist in Erwägung gezogen.

schluß nach Posen projektiert, das südlich berührt wird;

1