1940 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 14 vom 17. Januar 1940. S. 4

ö““ Börsenbeilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 14 Berlliner Börse vom 16. Fanuar ö

- Heutiger Voriger

79,00, Belgrad 10,00, Athen 335,00, Konstantinopel Pfdbr. (nat.) —,—, 51¼ % A. R

350,00 (nat.) —,— Sächs. Bodencred. Botgrest 330,00, Helsingors —,—, Buenos Aires 10126, Jaban Le 2. G. 9. (Acisries Réunies) —,—, 796 Nob, Bösche d. G. (nat.) —,—, 7 ⁰% Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—,

G 105,00. Verminderung des holländischen Außenhandels. Kopenhagen, 16. Januar. (D. N. B.) London 20,57, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —— Amsterdam, 16. Januar. Der niederländische Außenhandel New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,80, Antwerpen 87,15,] 6 9% Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben hat sich im Dezember gegenüber dem Vormonat vermindert. Die Zarich 116,45, Rom 26,45, Amsterdam 276,30, Stockhoim 123,50, m. „Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Einfuhr (ohne Gold und Silber) belief sich auf 147 Mill. hfl. slo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ¼ % Siemens u. Halske gegenüber 157 Mill. hfl. im November 1999. Die u Warschau —,—. 8 6 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—2 67% Siemens u. Halske minderte sich auf 68 gegenüber 75 Mill. hfl. Der Einfuhrüber⸗ Stockholm, 16. Januar. (D. N. B.) London 16,85 16,95, m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke schuß betragt demnach 79 Mill. hfl. gegenüber 82 Mill. hfl. Auf⸗ Berlin 169,00, Paris 9,60, Brüssel 71,50, Schweiz. Plätze 95,25, (nat.) —,—, 6 ½¼ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C fällig bleibt die hohe Einfuhr, die zum Teil auf die stark ge⸗ Amsterdam 224,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 14,50 B., 7 % Rhein ⸗Westf. Preise zurückgeführt werden muß, denn der Menge nach 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau —,—. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7³½ Rhein.⸗Westf. Elektr Wke 1931 betrug sie nur 1,690 Mill. t gegenüber 2,091 Mill, t im November, Oslo, 16. Januar. (D. N. B.) London 17,55, Berlin Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke 1972 (nat.) Die Einfuhr von Rohstoffen und „Halberzeugnissen hat sich be⸗] 179,00, Paris 10,28, New York 440,00, Amsterdam 237,00, Zürich —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00 B Amster⸗ sonders stark vermindert. Der Rückgang der Ausfuhr ist zum 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,50, Stockholm 1 5,25, damsche Bank 87,50, Rotterdamhsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Teil jahreszeitlich bedingt. Die landwirtschaftliche Ausfuhr hat Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. Reichsbank (nicht nat.) 20 ⅛, Holl Kunstzijde Unie 35,75 Mill. t im November gut behauptet. Moskau, 5. Januar. (D. N. B.) New York 5,30, London Internat. Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr Pref.

and A. J. G. Farben (nicht nat.) —,—, Algem.

sich mit 0,479 gegenüber 0,465 embe 1 9348 2 88 Die Gesamteinfuhr für das Jahr 1939 beträgt damit 24,306 5, Brüssel 89,20, Amsterdam 212,33, Paris 11,87, Berlin —, 5 RE 5 2 * 2* 22 2. 7 b Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 207,00, Monteatini

Mill. t im Werte von 1517 (i. V. 1415) Mill. hfl. und die Aus⸗ 7 . (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Wirtschaft des Auslandes.

neutiger [Voriger neutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher K. reditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mitt Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab ..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 20.9.29 —9 do. N. 17, 1.7.32 88 8 35

1T 1 7 29, 1.1.80 1. 1

4. 11. 8

1. 3. 1931/]4 ½ 1.3.9 w— 1218 4. 5

do. do. 29. 1.10.34 4 ½ 1.4.10 98b g - gö-, n

Braunschweig. RM⸗ - Rne bs 2 Anl. 26 N, 1. 6.31/4 ¼ . 1 1—

99 G

Breslau RM⸗A. 26, Zt.n. do. Gd. Kom. R. 15, 99 b G

1931 4 ½ 25 do. RaM⸗Anl. 28 1, 8 Sn. Se g

188 4 ½ 99 G 1928 II, Bieha. Ziehg.

VUVP—

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.. Aachen RM⸗A. 29,

1. 10. 193414 ½ 1.4.10 Altenburg (Thür.)

Nassau. Landesbk. Gd.]

Pf. Ag. 3-10, 31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12 1934,4 ½

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/4 ½

do. do. do. S. -g, rz. 100, 20. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931/4 ½

do. do. Nethe 2, 1. 4. 35 4 ½

do. do. Kom.⸗A. A. 1,

B. A, rz. 100, 1. 10. 3 Ostmärk. Land.⸗ .⸗ Anst. Pfdörst. RMR. 1* do. RM Komm. R. 1*

* Zu jed. Zinstermin Ostpreuß. Brov. Ldbt.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 3374 ½ do. do. Ag. 2 p, 1.4.37 /4 ½

do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 74 ½

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 4374 ½ Pomm. Brov⸗Bk. Gold

1926, Ag. 1, 1. 7. 31/4 ½

do. 29 3.] u. 2, 10.5.34 ,4 ½ Rhein. Gtrozentiale u. Lrovbt. RM⸗Pfbr.

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr.

. g Provbk., G.⸗Pfbr. .

. . 1.2 9324½

do. R. 3,4,5, 31.12.31 4 ½ 1.1. 1b 1““ 2

do. N. 5, 30. 6.32/4 ½ 1.1. do. A.5, rz. 100, 1.4.36,45 11.

1 1 ½ do. Komm. A. 12, 10, 93. . 1.1. .1. 2. 1. 31 r1.7 99,25 G do. M. 12, 31.12.34745½ 1.1.7. do. Ausg. 2, 1 10. 31 8 11,1,996 do. R. 138, a1. 12. 3574¾ 1.1. do. A. 3, rz. 102, 1.4.39,4 ½ [1.4.10,100,5 G 1.3. 1.4.

18¼ Sachsen Staat RM⸗

Aul. 1927, uk. 1.10.35 1.4.10 4 ½ % do. do. NM⸗A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38] 1.4.10 % do. do. 1938, rz. 100,

tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12

Kurfe 4 ½8 do. Staatssch. R. 12. * rz. 100, fällig 89 1.4.10 Gold⸗A. 26, 1931 1

4 ½ % Thüring. Staats⸗ Augsbg. Gold⸗A. 26 „Anl. 1926, unl. 1. 3. 36] 1.3.9 1 1. 9. 1931 4 ½ 41 ½ % do. NM⸗Anl. 1927

u. Lit. B. unk. 1. 1. 1932] 1.1.7 9956 G

1.4.10

1.2. 8

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ¼ do. Gold⸗Anl. 26

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1bösterr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder

—,—

20,9 21

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 4 fällig 1. 9. 41] 1.3.9 100,5 G 100,6 b Bochum G.91b1d2a, 8 8 1936 R. 1, 5 1. 1. 1934 4 .1. bn

1.1.7 100 b 100 G Bonn NM⸗A. 26 9

12,7

fuhr 12,708 Mill. t im Werte von 966 (i. V. 1039) Mill. hfl. G eegshs London, 16. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt

Belgien⸗Luxemburgs Außenhandel im November Silber auf Lieferung Barren 22 ⁄3, Silber fein prompt

und im Jahre 1939. Verminderung auf der 2 Silber auf Lieferung fein 231⁄, Gold 168 /J0. 8 Einfuhrseite. b

Brüssel, 16. Januar. Der Außenhandel der Belgisch⸗Luxem⸗ Wertpapiere. b burgischen Wirtschaftsunion zeigt für Dezember 1939 folgende „Frankfurt a. M., 16. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Ziffern: Einfuhr 1440 Mill. Frs. gegenüber 1470 Mill. Frs. im besitzanleihe 140 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Covember 1939; Ausfuhr 1895 Mill. Frs. gegenüber 1670 Mill. Eisen 100,25, Cement Heidelberg 151,00, Deutsche Gold u. Silber Frs. im November 1939. Für das ganze Jahr ergibt sich eine —,—, Deutsche Linoleum 134,25, Eßlinger Maschinen 114,00, Ausfuhr von 21,670 Mrd. Frs. gegenüber 21,725 Mrd. Frs. 1938] Felten u. Guill. 148,50, Ph. Holzmann 151,75, Gebr. Junghans und eine Einfuhr von 19,684 Mrd. Frs. gegenüber 23,175 Mrd. —,—, Lahmeyer 117,25, Laurahütte 24,00, Mainkraftwerke —,—, Frs. 1938. Die Verminderung auf der det se seite ist auf die Rütgerswerke 155,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Folge des Krieg nd d Flock zurückzuführen. 120,00.

Hamburg,

4 ½ 9% do. do. „rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „fickz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Fnr 159 Januar auf 74,00 R.ü (am 16. Januar auf 74,00 R. ℳ) ü g.

1.4. 10/100,5 b 1.4.10 100 1 b

100,5 b 100 %

Ziehg.

4 % Preuß. Landesrent bk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G 99,5 b G b8 b. 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 99,5 b G 1 8 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versc. 99,5b G 99,5 6G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 99,5 b G 99,5 b G 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9 1.1.7 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G

IeIe 1.4.10/99,5b G 99,5 b G

W

Berlin, 16. Januar. reisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Letkaufspreife des 11262 handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark). Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30. Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20, Speiseerbsen, Inland gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 Serien lieferbar sind. bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Das Zeichen 1Thinter der Kursnotierung be⸗ Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, beutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon §*) 25,50 bis 26,50, Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bebot und Nachfrage. bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, Die den Altien in ver weiten Spalte bei⸗ C/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, O/6*) gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 19 schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur Hafergrütze [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse *) ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ 8. 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ jenige des vorletten Geschäftstahrs. mehl, Type 630, Inland 35,30 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 Die Nott 198 39,15 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 8 Zucker 18 Gorke ni alans. .. Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis noten befinden sich fortlaufend im „Handels 41,50 10; Gerstenkaffee, lose 40,80 bis. 41,50 †), Malzkaffee, bse 8- b1““ 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner *) 458,00 bis Etwaige Druckfehler in den heutigen 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, indisch § tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, s zali hanögewähite, deas Künsthonig in S gestellte Notierungen werden möglichst bald gewog 1” honig 2 Kg am Schlußz des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt

1 do. N. 21,1.1.32 f. Reutbk. Krd. Anst 1. 7.1934/4 ½ (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗- Schuldversch. R. 174 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9,] 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32

Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1nns s Duisburg RM⸗ F briefe] 1.4.107104b G 104 b G 1926, 1. 7. 32 4; 1 fe. 6 9% do. vaeden. FlelerLe i8!bbe 106,25 b 6 do. 1923, 1. 7. 38,4 8 1.85.12

Düsseldor; NM⸗A. 4 ½ Ohne Zinsberechnung. 1926, 1. 1.32 Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 Eisenach RMN⸗A. A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

1926, 31. 8. 1931] 44 aurechnungsfähig ab 1.4. 194185,75b 88 5 Elberfeld Ri⸗Anl. Steuergutscheine II:

1926, 31. 12.3] ³ 12177

einlösbar ab Junt 1942. 98,25b 98,25b do. 1928, 1. 10.34/4 ½ 1.4.1 einlösbar ab Juli 1942. 97,75 b en-

versch. 98 G 1.6.12 [98 G

3882

4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 99,5b G 5½2 % do. Liq.⸗Goldrent⸗

16. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 107,50, Vereinsbank 2121,50, Hamburger Hochbahn 99,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 39,00, Hamburg⸗Südamerika 87,00, Nordd. Lloyd Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel 85,50, Guano 97,00 B., Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ Brauerei 133,00, Neu Guinea üegee,.S-, . J Wien, 16. Januar. (D. N. B.) 6 ½ % Adöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,00, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 100,25, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A „—, Alpine Montan ACG. „Hermann Göring“ 14,75, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 234,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder London 15,08, Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit Prag 11,86, 75,00, Hanf⸗Jute ⸗Textil 80,00, Kabel⸗ u. Drahtind. 162,50, Lapp⸗Finze AG. 75,25, Leipnik⸗Lundb. 620,00, Leykam⸗Josefs⸗ London, 17. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, 39,00 B., Amsterdam 7,52 7,57, Brüssel 23,80 23,95, Italien Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische (Freiv.) 78,25, Schweiz 17,85 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,43 B., Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Stockholm 16,85 16,95, Oslo 17,65 17,75, Buenos Aires Import Puch 121,50, Steyrermühl Papier 48,25, Veitscher Magnesit 17,65 17,90, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,12 B. —,—, Waagner⸗Biro 168,00, Wienerberger Ziegel —,— Paris, 16. Januar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Amsterdam, 16. Januar. (D. N. B.) Nederland schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 b. London 1765 ½, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, 1937 78,50 Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ Belgien 738,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland nat.) 1 vo England Funding Loan 1960 1990 . räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, 2333,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in —,—, Belgrad —,—. zijde Unie (Aku) 36,00, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 Paris, 16. Januar. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] 125,75, Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 95,25, Koninkl. bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ London 176 ¾, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 259,25, Philips butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 Belgien 738,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2333,00, Petroleum Corp. (Z) 28,00 gehand., Shell Union (Z) 9 ½14 Holland bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—. Amerika Lijn 93,25 gehand., Neberl. Scheepvaart Unie 103,25, preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ Amsterdam, 16. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin Rotterdamsche Lloyd 90,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, Deutsche feswwerzinsliche Werte 75,35, London 7,47, New York 188 ⁄1½, Paris 423,50, Brüssel 195,25, 7 ⁰% Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 ) 9 ) 8 31,63 ½, Schweiz 42,17 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,75, nat.) 6,00, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 10,75, 6 % Preußen 1927 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— 8 Anleihen des Reichs, der Länder, 1 4 ½ kopenhagen 36,32 ½, Stockholm 44,85, Prag —,—. (nat.) 10 ¾¼, 7⁶% Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 C Reichsbahn, der Reichspost, 8 a13 8 4 ½ gürich, 17 Januar. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] Paris —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) bis 74,00. Schutzgebeesaufeihe u. Nentenbriefe. 11““ 0,02, London 17,68 ½, New York 446,00, Brüssel 75,07 ½, Mailand 10,75, 79% Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) hee §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 22,50, Madrid —,—, Holland 237,00, Berlin 178,60, Stockholm Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 79⁰% Preuß. Pfand⸗ *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. „06,15, Oslo 101,35, Kopenhagen 86,05, Sofia 530,00, Budapest ] brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. f†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

9,5 9,5 9,5

7

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Wertpapiermärkten. Devisen. 1 (D. N. B.) Amsterdam 15,57, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 115,50 *), Madrid Mailand 152,20, New York 29,23 ½, Paris 65,48 *), Stockholm 696,00, Brüssel 493,50, Polnische Noten —,—, Belgrad 66,00, Danzig —,—, Warschau —,—. *) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. Budapest, 16. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 202,10, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, Mailand 17,7732, New York 379,80, Paris 8,55, Sofia 413,00, Zürich 85,17 ⅛, Slowakei 9,65.

4 7

1.1.7

1.4.10

Prag, 16. Januar.

7 .

do. do. N. 2, 21.3.32 4 ½ 1. ö.5, rz. 100, 1. 4. 35/4 ½ 109 do. do. R. 3, 31.3.35/4 6 Fe Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.19344 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.2974 ½ do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30/⁄4 ½ do. 27 S. 2, 1.3.304 ½ do. 28 S. 4, 1.8.31 4 ½ do. Pfdb. S. 5, 1.8.33/1 % do. do. S. 6, 1.8.3774 ½ do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43/4 ½ do. NM S. 8,1.7. 45,4⁄ V

ahh Zshg; Lau deskr.⸗A.

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ¼ [1.1.7 do. do. R. 2, rz. 100 4 ½ [1. 4. 10/99,5 b G Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf.,R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35/1, 1.1.7

*RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ n

Emden Gold⸗-⸗A. 26, einlösbar ab August 1942 97 b 97 ½6b 1. 6. 19314 ½ 1.6.12 einlösbar ab September 1942,970 7 b Essen RM⸗Anl. 28, einlösbar ab Oktober 1942 96,75 b

- -e81s Ausg. 19, 1932/4 ½ einlösbar ab November 1942 96,75 5b 96 b

[Alles in Pengö.]

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932 4 ½

99,25 b G 99,25 b G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des 99,2 2b G Deutschen Reiches 140 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine“.

Lübeck Staats⸗Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’ 137,75 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ be dhs echt⸗ u 7139,5 b G *einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

do. do.

149,85 99,25 b g

137,5b 138,25b 137,5b

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bz . 35 4 ½ [1.1.7 98,75 b G Westf. Laudesbank Pr. Y

Gelsenkirchen⸗Buer tM.⸗A28 V, 1. 11.33/4 ½ Gera Stadtkrs. Anl.

v. 1926, 31. 5. 32 1 ½ Görlitz RM⸗Anl. . 1928, 1. 10. 33 4 ½

5 Gold⸗Aul. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.4 ½ do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ D0. do. do. 26, 1. 12. 314 ½ do. do. do. 27. 1.1.2.32,,498 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35/4 ½

v. P j -— s 8 Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Ro 8 E“ EEE

lul. 28, 1. 7. 38/4 ½ do. RM⸗ Schuldv.

* . 5 Roggw. A.) Kassel RM⸗Aul. 20 (fr. Roggw.⸗ 4 ass 97,56b G do. GMKomm. S. 1, do. do. Kom in. 28 11.29

1.

8 3 1. 7. 4. 1 R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 Liel nne 892 do. do. do. S. 2, 1.7.1 4. ’. do0. do. do. N. 4, 1.10.344 Koblenz 9⸗Anl [do. do. do. S.3, 1. 7.1 . do. do. do. 1930 R. 2

von 1926, 1.3. 31 1 do. RMKom̃m. S. 4, m. Erw., 1. 10. 35/4 ½ do. do. 28,1. 10. 88 ,45 * 11.10 1948 estf. fbr.⸗2l. f. vaus⸗

-11““ Preußische Landes⸗ grundst. G. *1, 1.4.33/4 ½ pfandbriefanstalt do. d0. 26,R. 1,31.12.31 GM⸗Pfdvr. R. 4, do. do. R. 3, 1. 7. 35/44 30. 6. 30. bo. do. 27 N. 1,31.1.324; do. do. R. 5, 1. 4. 32 Zentr. f. Bodentultur⸗ do. do. R. 7, 1. 7.32 kred. Glosch. R. 1,1.7.35 do. do. R. 10, 1.4.33 (Bodentulturkrdobr.). do. do. R, 11, 1.7.33

1

do. do. R. 2. 1935ʃ⁄4

do. do. Rihe 13, 15, 5 I1. 1. bz w. 1. 7. 34

do. do. R17,18,1. 1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM.⸗Pfdor. R. 24, 1. 5. 42

do. do. G M Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. N. 8, 1.7.32 do0. do. do. R. 12, 2. 7.338 do. do. do. 14, 1. 1.34 d0. do. do. R 16, 1.7.34 00. d0. do. ¹ 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Woyngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

3 ° 9 70 Bankdiskont.

Berlin 4 Lembard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New Vork 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab.

Brandeunburg. Prov.] RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½

Kolberg/ Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. t. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1925 do. do. 1929, 1.4.30

99,5 b 99,5 b

0 2

Deutsch. Kom m. (Giro⸗ Gentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 ⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7½),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7½), 1. 1. 38

do. do. 23 A. 3 n. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1“u.2

(fr. 83), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 79⅛), 2. 1. 36 4 ½ 99⁰

do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ 11.4.10198 ½ 98 , b

do. do. Schatzanweis.

1935. rz. 1. 4. 1940 4 100,25b 100,25 b

Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. 1 Ohne Ziusberechnung. Reihe 2, 1. 7. 193274 1.1.7 Deutfeh 0 1 * 5 DeutscheKomm.⸗Sammelablos.⸗ do. do. R. 3, 1.5. 34 1.5.11 Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 144 ½0 144.25 b do. d. M.¹, 1. 12.36,4 § 1.3.12 do. do. Ser. 2 162,5b 182.25b do. da. R. 5 u. Erw, do. dao. Ser. 8* (Saarausg.)

1. 9. 1937741 ½ 1 WW“ des Wralnt do. Schuldb. Ag-2, einschl. 1 Ablösungsschuld lin , des Auslosuugen.d 1. 10. 193271 ½ c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst tilgbar ab

u. Neumaͤrt. Kred⸗Just. G'gf. R.

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26] 4 ½ do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927

3 do. do. R. 6,8, 1.10.32 Voriger do. do. R. 7, 1.10.32 bbbbbüb. Wö1110:.99 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Letpzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3. 35

99 ½ 9,5 b 99,25 b

Mit Zinsberechnung.

ö.4.10 99,25 b 4.1090%mꝙ—-

neutiger

Offentlicher Anzeiger. vI14““

½ dn do. j6i⸗ Ansa. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, V 11. Genossenschaften, 98,5 b G e. 8 12. Offene Handelz⸗ und Kommanditgesellschaft 1 CC 14X1X 13. Unfall- und Invalidenversicherungen, 1 v114““ 14. Bankausweise, 8 je 8 191749 5 100 15. Verschiedene Bekanntmachungen. 4 ½7 do. do. 1936, auslosb.

je % 1942 46, rz. 100 4 ½ % dp. do 1936. 2. Folge, auslosb. ½ ½ 1943-48,

in Abt. III unter Nr. 1 für den Gast⸗ wirt Fritz Peters in Broeckel eingetra⸗ 9 do. do. 19 6.n.Folge,

ill . üj auslosb. je ¹¹ 1943-48 gene Teilhypothek zu 825 G0ℳ für kraft⸗ 20 19 3 s los erklärt. Braunschweig, den 6. De⸗ 4 9 7dandn. 1987 1. Folge. ge⸗ RM. Ag. 13, 1. 2. 33 zember 1939. Amtsgericht. 22. auslosb. je 1½¼ 1944-49, do. do. Ansg. 14 .

rz. 100 98 5b G 93 G do Ag. 15,1.10.26] 4 ½ 1. [49503] Beschlus⸗ 4 ½ 9 do. do. 1937, 2. Folge, do. Ausg. 16 A. 1 49503 . Der gemeinschaftliche Erbschein des

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannhetm Gold⸗ Aul. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

16. 1. 15. 1. 102 ½ b 9

1.4.10 99,25 b 1.4.10 99,25 b

Niederschles. Provinz 1.4.10 99 b G B. mk

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

0. Gesellschaften m. b. H.,

1. Untersuchungz. und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

1.1.7 100 G

Ostpreußen Prov. RM⸗

Anl. 27. A. 14, 1.10.32 1.4.10 1.2.3 19089 8

Gold⸗

1 Nürnberg Anl. 26, 1. 2. 1931

Pommern Provinz.⸗

Gold⸗Anl. 1928 ;1934 1.1 do. do. 1930, 1. 5. 35 [1.5 99 6 G do. do RMe⸗A. 35, 88 1. 4. 40

7 Lberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

99 b G

vertreten durch .1 .1

e

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗in Balga, Ostpr Pforzheim Gold⸗

steuergesetzes ist jeder Beamte des Rechtsanwalt Of in Rastenburg, hat Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des das Aufgebot des de

völlig druckreif eingefandt werden. Anderungen redaktioneller Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗über die für die Bauer Hermann un 8 1s ges 2 fahndungsdienstes sowie jeder andere Anna geb. Bödder⸗Bortzschen Eheleute

un Uund Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Beamte der Reichsfinanzverwaltung, in Sdunkeim, Kreis Rastenburg, im Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher der zum Hilfsbeamten der Staatsan⸗ Grundbuch von Balga Blatt 429 und gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. waltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Blatt 475 in Abt. III unter Nr. 15

97 b G

Anl. 26, 1. 11. 31 97,75 b 0

do. RM⸗A27,1.11.32

Sächs. Provrnz⸗Verb. 1.3.9 8

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

1

Plauen i. V. NM⸗A. 1.4.10

1927. 1. 1. 19382

282 888 2. S Sch

S*S

S —eo8ö2 S

1

99 G

99 b G Solingen RM⸗Anl. Hees 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl.

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung. aur.

auslosb. se ½ 1947-52, do. Ausg. 16 A. 2 rz. 100 98 ⁄6 G 98 b G . do. Ausg. 17 4 ½ do. do 1997, 3. Folge, do. do. Ausg. 18

bzw.

Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Es ergeht hiermit an 8 Untersuchungs⸗ und lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhn lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge s Grundbesitz haben, oder sonstige die Steuerpflichtigen zu sie werden hiermit aufgefor

Straffachen.

Steuersteckbriez und Vermögensbeschlagnahme. Der Schuhfabrikant ulius sr

Fleischmann, geboren am 25. 1898 zu Klosterneuburg, und se Ehefrau, Elsa Sara geborene Freiber ger, geboren am 24. September 1900 zu Wien, zuletzt wohnhaft in Wien 17, n Braungasse 23, zur Zeit im Ausland, oder sonstigen Ansprüche schulden dem Reich eine Reichsflucht „Wer nach f steuer von 17 441,— Hiℳ, die am Bekanntmachung 20. Februar 1939, fällig gewesen ist, ¹

nebst einem Zuschlag von eins vom Leistung bewirkt, Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Monat. Der Zuschlag stens zwei vom Hundert standes.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 Seite 1269; Reichsgesetzblatt I 938 S. 389; 1 1939 S. 125) wird hier⸗ mit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschläͤgen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und 2S entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

schäftsleitung oder das Verbot, Zahlungen rael Leistungen an Marz bewirken; sdert, unverzüglich, eines Monats,

dem

pflichtigen zustehenden

beträgt minde⸗ wenn er beweist,

des Rück

des Reichs⸗

schlagnahme gehabt auch kein Vers nis beisss. Eigenem Der das Versch

Wer seine oder fahrlässig nicht erfü § 10 Absatz gesetzes, sofern Steuerhinterziehung oder gefährdung (§§ 996, Kabenordnung) erkfüllt Steuerordnungswidrigkeit

.

spätestens innerhalb eir unterzeichneten Umnanzamt Anzeige über die den Steuer⸗ Forderungen zu machen.

der Veröffentlichung dieser zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch Falligkeit folgenden angefangenen dem Reich gegenüber nur dann befreit, en daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ hat und daß ihn ulden an der Unlkennt⸗ schulden ulden eines Vertreters gleich. Anzeigepflicht

5 des Reichsfluchtsteuer⸗ nicht der Tatbestand ber

Reichsabgabenordnung) bestraft.

alle natür⸗

steht

vorsützlich t, wird na

der Steuer⸗

402 der Reichsab⸗

ist, wegen 413 der

Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemãß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗

spätestens in

anzumelden

gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien I., 15. Dezember 1939. Finauzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.

3. Aufgebote. 1

[49505 Aufgebot.

2. F. 28/39. Der Maurer Johann Skuballa aus Blesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstaedt aus Schwerin (Warthe), hat das Aufgebot der unbekannetn Eigentümer des Grundstücks Blesen Blatt 141 beantragt. Die Eigentümer des oben bezeichneten Grundstücks werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 28. Februar 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Schwerin (Warthe),

den 6. Januar 1940.

Aufgebot. Bauer Hermann Bortz und seine Ehefrau Anna Bortz geb. Bödder

in Sdunkeim, Kreis Rastenburg, früher

6 eingetragene Grundschuld von ehemalige noch 425,50 0ℳ beantragt. e zemaligen haber der Urkunde wird aufgefordert,

1940, 10 Uhr, neten Gericht, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte und die Urkunde legen, widrigenfalls die rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Heiligenbeil, 4. 1.

polnischen Amtsgerichts Lissa vom 2. Dezember 1933 nach dem am 1. März 1925 verstorbenen Martin Andrzejewski in 4 VI 93/33 wird für kraftlos erklärt. Lissa, den 20. Dezember 1939. Das Amtsgericht. Dr. Jaenichen.

Der In⸗

22

—S8.

auf den Juli vor dem unterzeich

dem

de vorzu⸗ Kraftloserklä⸗

1940.

[49504] Beschluß. 2 F. 2/39. Der am 31. August 1869

[49501]

Curt Carl 6. Oktober

gefordert,

Auskunft

Es ist beantragt,

19. Oktober 1902 (deutscher zu Reval, ohne letzten Wohnsitz oder Aufenthaltsort im Inland, Reichsangehörigkeit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ f sich 10. April 1940 um 11 dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, Zimmer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen kann. über Leben Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, bestimmten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen. 456 F. 123. 39 Berlin, den 11. Januar 1940. Das Amtsgericht Berlin.

in Arlen geborene Schuhmachermeister Gustav Schimanski (Symanski), zuletzt wohnhaft in Rhein (Ostpreußen), wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1908 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last. Rhein, Ostpr., den 9. Januar 1940. Amtsgericht.

Aufgebot.

den verschollenen Merten, geboren (russ. Rechnung), Rechnung)

Otto 1902

deutscher

bis zum Uhr vor

spätestens

Verantwortlich: . für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:; Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗ hharlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

An oder

alle, welche Tod des

bis zum oben

[49502] Durch

20. Juli

Ausschlußurteil von heute ist die Obligation (Hypothekenbvief) vom 1843 über die im Grundbu

von Braunschweig Band 16 A Blatt 4

Berlin. Wilhelmstr 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister⸗Beilage.)

1928, 1929, 1. 4. 19383, 2. 1. 19384.

2 —2

auslosb. e ½ 1947-52, Schles. Provinz.⸗Verb.] Ts. 1090 . 99 b G 98 ½ b G RM 1939, 1. 1. 1943 6oh do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951-56, veö“; 4 ½⁄ do. do. 1938 2. Folge, allslosb. e ¼ 1053-58, 11100 4 ½ do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. e ¼ 1953-58, v 1900 4 ½) do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1 1953.58, 3 rz. 1.5.11/98,75 b g 4⁄ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9 99,9 5b 5 h Intern. An. d. Dt. Reichs 1980 Dt. Ausg. (Poung⸗Ant.), . 1.6.95 Preust. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1988 1.2.8 99 8 4 ½ Preup. Staatssch. 36, *z. 100, rücz. 20. 1. 41 20.1.7 100 5 G 4 ½ % Baden Staat NM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 82 4 ½ % Bayern Staat NM⸗ Anl. 27, fdb. ab 1.9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 19388 ausl. b. 1943 4 ½ 9 Braunschw. Staat GM⸗Ant. 2 ur J. 3. 39 41 ½ % do. RM⸗Anl. 29, unk. 1. 4. 34

98,5 b G I.: Märt. Landsch.”4, 0 do. (Absind.⸗Pfdbr 2 1 Kur⸗ u. Neumärkt. rittsch. Darlehns⸗ 1 Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½⅛). d S1 1. 8. 1941/4 ½ 1.2.8 bo da. 8 Dt. Landesbk. Zentrale 8 RMe⸗Schuldv. Ser. A s⸗ rz. 100, z. jed. Zinst. 1.6.126 6 e Rwe⸗Schuldv Hann. Landestrd. Gd. (r. 5 ½ Rogg Schv. Pfd br. S. 1, Ausg. 26, Landf h. Ctr Gd.⸗ 89 1. 1. 1930]4 [1.1.7 100 b G G. Ur. 2e do. do. S. 2 Ag. 1927, EEEEI11 1. 1.1932 4 1.1.7 1005 G 8 8 Reine 88 v do. do. NM Pf. N.1 19 e;1. do. do. Gd. Pf. Ltg. do. do. S. 4. A. 15.2.29, Pf.) o. Ant.⸗Schein g Landschastl. utr do. do. Ser. 5u. Erw., eeN;. 88. 1. 7. 1935 10/79 ½ Nogg⸗Vr. do. do. RM⸗Pf. S. 7 do. do. (fr. 5 Noög⸗ u. Erw., rz. 100, 1.1.43. gen⸗Pfdör) 88 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 vün ee 71. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 4 r. 10 ½18 do. do. Kvmn. R. 1,1.9. 31/ 4 ½ 8. c 8 11 do. do. do. R. 3, 1.9.33 45 K. 12. 8 14 ½ do. do. do. R. 4,1.9.35 4 ½ 1.3. sind fd.) 3 Mitteld. Kom.⸗Aul. vr. landich Gan Spart irah 5. Onpr⸗ land . Soh⸗ Schlw.⸗Holst. Elktr. Ausg. 1,1 s eee 5 V W 26§ EE1ö1“ nteilschein zu 5 Mitreld. Landesdt 4 1.1. AöAL. do. Neichsm.⸗A. A.5 v1““ ü. Westpr. ritrsch b Heing 1929 von 1927, 1. 1. 1833 4 1.1.7 Papter 4.Piddt.— 0 Gld d. 1.4 318 4 ½ Mirteld. Landesdk.⸗A. Anteilschein zu 5 1 8 1930 5 41 1929 A. 1 u. 8, 1.9.34, 49 1.3.9 98 5 G Opr. 18 5. Lig.⸗ do. de. Ng. 9,198 8145 do. do. 1980 A. 18. 2. Pfd. sWesr. nen⸗ § sichergestellt. 1. 2. bzmw. 1. 11. 33 4 svers 285 G Idsch. Bap.⸗-ℳ. †. 8

Bad. Komm. Landesbkt.. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34/4 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 do. do. R. 3, 1.8.35/4 do. do. R. 4, 1.5.36/4 ½ do. RM R. 5, rz. 100,

Schlesw.⸗Holst. Prov. b RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1. 1.27 Jo. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.3 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32. do. Gld⸗A. A20, 1. 1.32. do RNM⸗A.,A21, 1.1.33 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 8 böw. 1.4.1933 45 do. do. RM⸗A. 30 Feingold), 1.10. 35 ß4 41.4.1

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1

8 8

1.4.1 1.1.7 98 8 G6 99 9Q 6 1.5.1 98,75 b G 1.2. 8

1.3.1

11

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33/4 9

8 . 2 88

1.4.1088,75 b G 98,75b G

98,75 b 8

8 Zwickau RM.⸗Anl. 98,75 b G

1926, 1. 8. 1929 4 5 do. 1928, 1. 11.1934/45 1

8 8 1

—h——V

EEöE“ 523282325828 11

1.4.1088,725b g 82,780 8

98,75b 8G 99,95b

1.4.10% 98,75 b G 98,75 b G V

1

1.1.7 Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.) 1425 G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

(in 4 d. Auslosungsw.

51.1.7

1.6.12 104,25 b 81 8 Kasseler Bezirksverbd.]

Goldschuldv 28,1. 10.381]014 1 1,10G776b

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ 8 Auslosungsscheine. F 8 Ostpreußen Provinz⸗Anlethe⸗ d) 3 weckv erbän de Auslosungsscheinee....

it Zinsbere Pommern Provinz⸗Anlethe⸗ Mit Zinsber chnung.

Gruppe 1* Emschergenossensch. 1210 om

d be 224 A. 6 R. A 26; 1931 4 99,75 6 99,7590,Z. . Grupde 2⸗3 ö“ 1 100b G 100b 6 ².5 90,22 b

Anleihe- Aut- 1927. 19392 1 1.4.10/ 99,75 b G 4 % Hessen Staat RM⸗

losungsscheine.. . Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Aul. 1929. unf. 1. 1.36 1.1.7 101b G 101 G 4 ½ Lübeck Staat NeM⸗ .

Anleihe⸗ Auslosungsscheine⸗ Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ V Aul. 1928. uf. 1.10.33 89,4b G 099,4b G 4 ½—% Mecklbg.⸗Schwerin 8 . 8

Auslosungsscheine 1143,5b 1143 G RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10

einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). einschl. ½ Ablösungsschuld (in 4 des Auslosungsw.). 1 4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.8.9 98,8 b G 41½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 99,5b G

4 ½ do. do. Ansg. 1, 2 versch (C. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½⅛ % Mecklbg. Strelitz RMe⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10996b G

109,4 G 109,4 G 1.1.7

1.2.8 99, 75 b G

1.2. 8

5 1.1.7

Laust. G.⸗Pf. S. 1. RMecklend. Rkrtersch Gold-Pf. u. Ser.] (Fr. 8 u. 8 ½ do. RM.⸗Pfddr. S. 2 do. (Adsnd⸗Pfor. 22 da. do. RM⸗Piddr. (Fr. Roggv. Bfd. 4 Oswr. 18c⸗h. Od.⸗Pt.

1.3.9.

1.3.9

1.3. 9 Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zimumnt... 4 do. 1936, Reihe D,

rz. 1.4. 1942

1..19192.288 8 s2. db

4 3. 1.

XRR⁴

b) Kreisanleihen. 8*

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗-A us- losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungs sch. (in ½d. Auslosw.) 141,56b

AR 141 b