Reichs⸗ und
taatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1940. S. 2
fallen unter die Strafvorschriften der Verordnung über den Warenverkehr.
(2) Als Zuwiderhandlung gilt auch jede Handlung, durch die Bestimmungen dieser Anordnung und der näheren An⸗ weisungen mittelbar oder unmittelbar umgangen werden oder umgangen werden sollen.
Diese Anordnung tritt mit lichung in Kraft.
Berlin, den 23. Januar 1940.
Der Reichsbeauftragte für Holz. Parchmann.
dem Tage Veröffent⸗
BWSGBWBekanntmachung. 88
Die am 23. Januar 1940 ausgegebene Nummer 17 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Anwendung des Gesetzes über die Land⸗ beschaffung für Zwecke der Wehrmacht bei der Enteignung von Grundeigentum in der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland. Vom 16. Januar 1940.
Vom 18. Ja⸗
Erste Verordnung über die Technische Nothilfe. nuar 1940. 1
Verordnung über Rechtsmittel, die tschechoflowakisches Steuer⸗ recht betreffen. Vom 19. Januar 1940.
Verordnung über die Weitergeltung von Vorschriften des
erreichischen Budgetsanierungsgesetzes und des österreichischen Bundesbahnbudgetsanierungsgesetzes. Vom 19. Januar 1940.
Verordnung über die Preisbildung in den eingegliederten Ost⸗ gebieten. Vom 20. Januar 1940.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R.ℳ. Post⸗ versendungsgebühren: 0,03 HR.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 24. Januar 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. 8
“ Bekanntmaͤchung. Die am 23. Januar 1940 ausgegebene Nummer 4 des
Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Niveau im ganzen auf dem bisherigen Stand gehalten.
In einem zusammenfassenden Ueberblick über die Preis⸗ entwicklung im Jahre 1939, der im ersten Heft des neuen Jahr⸗ gangs von „Wirtschaft und Statistik“ veröffentlicht ist, wird ge⸗ zeigt, daß das dentsche Preisniveau im abgelaufenen Jahre im ganzen auf dem bisherigen Stand gehalten worden ist. Während m Ausland seit Kriegsausbruch die Preise erheblich gestiegen ind, liegen sowohl die deutsche Indexziffer der Großhandelspreise als auch die Indexziffer der Lebenshaltungskosten Ende 1939 nur um etwa 1 % höher als Ende 1938. Durch straffe, noch weiter ausgebaute Preislenkung konnten gewisse preissteigernde Tendenzen, die mit der Umstellung der Wirtschaft auf die Aus⸗ führung des Vierjahresplanes und insbesondere auf die Ver⸗ wendung heimischer Rohstoffe verbunden waren, weitgehend ab⸗ geschwächt werden. Vor allem ist auch in der Bauwirtschaft durch eine Reihe von Maßnahmen — in erster Linie durch die Verordnung über die Baupreisbildung vom 16. Juni 1939 — einer unverwünschten Erhöhung der Haukosten Einhalt geboten worden. Soweit möglich, wurden auch Preise herabgesetzt, wie z. B. für Nähmaschinen, Schreibmaschinen, 5.. und die von der Landwirtschaft verwendeten Elektromotoren und Elektrogeräte. Der Einfluß der vom Weltmarkt ausgehenden Steigerung der Preise für Einfuhrwaren wurde großenteils auf⸗ gefangen, indem durch Ausgleichszölle und eine bewegliche Zoll⸗ belastung oder durch Festsetzung von Inlandspreisen auch für diese Waren ausgeglichene Preise geschaffen wurden. So hat sich die Indexziffer der auslandsbestimmten Warenpreise im Jahre 1939 nur um etwa 5 % erhöht, während die Indenziffer der Weltmarktpreise um etwa 25 % gestiegen ist.
In der Verbrauchswirtschaft sind die Preise der wichtigsten
Berliner Börse vom 23. Januar.
Am Dienstag war die Kursgestaltung an den Aktienmärkten ausgesprochen uneinheitlich. Die Umsätze waren lediglich auf einzelnen Marktgebieten unbedeutend lebhafter, im großen und anzen hielt sich das Geschäft weiter in wuhigen ahnen. Pnieresse zeigte sich wiederum für Renten und Steuergutscheine, so daß die Aktienmärkte nur eine geringe Beteiligung des Publikums aufzuweisen hatten. Beachtung fand die Meldung, aß die Preußische Bergwerks⸗ und Hütten⸗AG. zu Berlin (Preußag) eine 4 ½ hige Anleihe in Höhe von 40 Mill. R.ℳ aus⸗ geben wird.
Am Meontanmarkt hatten Harpener und Stolberger Zink mit — 2 bzw. mit — 2 % % größere Veränderungen “ Vereinigte Stahlwerke gaben ½ und Mannesmann ½ % her. Andererseits stiegen Hoesch um % und Rheinstahl um ¾¼ %. Am Braunkohlenaktienmarkt büßten Rheinebraun ¾⁄ % ein. Kali⸗ werte lagen weiter freundlich, wobei Wintershall ½ % gewannen. In der chemischen Gruppe stellten sich Schering *% und Rütgers ¼ *% niedriger. Farben gewannen andererseits 1½6 % und notierten 169 %. Bei den Gummi⸗ und Linoleumaktien wurden Conti Gummi um 1 ½ % heraufgesetzt. Außerordentlich still lagen Elektro⸗ und Versorgungswerte. Hier hatten RWE. mit + ½ ℳ% die größte Veränderung aufzuweisen. Kabel⸗ und Drahtwerte, Autoaktien und Bauanteile veränderten sich kaum. Bei den Maschinenbauwerten wurden Berliner Maschinen um 1 ½ % Peger. Orenstein um 1 ¾¼ % niedriger bewertet. Deutscher Eisen⸗ andel büßten 1 %, Bamberg 1 % % ein. Höher lagen noch Aschaffenburger Zellstoff um , Feldmühle, Dortmunder Union und Engelhardt um je * sowie Bank für Brauindustrie 1 %. Im Verlaufe konnte sich die Kauflust verschiedentlich leicht beleben. Allerdings war die Umsatztätigkeit immer noch als durchaus ruhig anzusprechen. Stärker heraufgesetzt wurden Mannesmann (+ 1¼), Siemens (+ 1), Orenstein († 1) und Ilse Genußscheine (+ 1 %¼). Farben stellten sich auf 170 % (+ ½¼q).
Zum Börsenschluß war die Kursentwicklung zwar etwas uneinheitlich, jedoch lagen die Notierungen vielfach noch etwas über letztem Verlaufsstande. Dies galt u. a. für Schultheiss, Orenstein, Westdeutsche Kaufhof und Bemberg. Andererseits bröckelten Farben auf 170 % und Mannesmann auf 114 %⅛ ab. Neichsbahnvorzüge, die im Verlauf auf 127 % gestiegen waren (Vortag 126 ¼), blieben zum Schluß gestrichen.
Im Kassaverkehr fielen Deutsch . durch einen Verlust von 10 RM und Niederlausitzer Bank durch solchen 9 1 % auf. Von Hyp.⸗Banken gewannen Danziger Hyp. 1 %. Bei den Kolonialaktien stiegen Doag um 2 ½ %
Für die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere war
1983 in Verbindung mit dem Gesetz vom 1
Verordnung zur Vereinfachung der Haushaltsführung in Reich ü. Ländern für das Rechnungsjahr 1940. Vom 15. Ja⸗ nuar 1940.
Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 15. Januar 1940. Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueber⸗ einkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr bei⸗ gefügten Liste. Vom 17. Januar 1940.
Umfang: 4¾¼ Sen Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Post⸗ versendungsgebühren: 0,06 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8
Berlin WN 40, den 24. Januar 1940. 8
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Gesetze vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 5. 293) und vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens werden vachstehend aufgeführte Gegenstände der ehemaligen Marianischen Jungfrauen⸗Kongregation in Wittichenau, Kreis Hoyerswerda, zugunsten des Landes Preußen ein⸗
gezogen 2 Fahnen, 5* seidene Kronkissen, 1 Stempel mit Kissen, Protokollbuch,
1 senae
1 Kaf v” 8 6,36 Rℳ Bargeld.
]
“ es vom 26. Mai
Dies wird hiermit gemäß § 6 des dr f „Juli 1933 öffent⸗
lich bekanntgemacht. Liegnitz, den 22. Januar 1940. 1.“ Der Regierungspräsident.
J. A.: (Unterschrift.)
aftsteil.
Nahrungsmittel, wie Brot, Fleisch, Kartoffeln und Gemüse, auf dem gleichen Stand gehalten wurden. Lediglich die Preise einiger Genußmittel, z. B. Bier, sind durch Erhebung einer Kriegs⸗ steuer eöst worden. Auch die Preise für Heizung und Be⸗ leuchtung, für die meisten Gegenstände des ena2 Bedarfs und die e sind gleichgeblieben, dagegen zogen die Preise der Bekleidungsgegenstände im ganzen etwas an. Die Indexziffer für Bekleiadnng war im Dezember 1939 um 1,9 % höher als im Dezember 1938.
Devisenrechtliche Steuerfragen und Abwertungs⸗ gewinne.
In der Vortragsfolge „Zeitgemäße Fragen der Devisen⸗ bewirtschaftung“, die die Deutsche Gesellschaft für Betriebswirt⸗ schaft im Haus des Handswerks in Berlin durchführt, sprach am 23. Januar Verwaltungsrechtsrat Dr. Troeger über steuerrechtliche Fragen, wel aus der devisenrechtlichen Regelung oder der Erfassun der Abwertungsgewinne entstehen. Aus den Ausführungen ergab sich, daß —yö die Schwierig⸗ keiten in der Abwiclung von Zahlungsverpflichtungen, die durch die Devisenbewirtschaftung enssionden sünd, einen Einfluß auf die steuerliche Beurteilung der Verhältnisse haben. In der Recht⸗ sprechung des Reichsfinanzhofs wird daran feftgehalten. daß es B. bei der Zahlung von Zinsen, Mieten und anderen wieder⸗
renden Leistungen nach vnee Gesichtspunkten ledig⸗ lich darauf ankommt, ob und wann die Beträge dem Steuer⸗ pflichtigen zugeflossen sind. Die Steuerpflichtigen sind nicht be⸗ rechtigt, Währungsschulden trotz der Abwertung ausländischer Währungen zu dem gültigen niedrigeren Kurse in die Bilanzen einzusetzen, weil nicht verwirklichte Gewinne eeeg nicht ausgewiesen werden dürfen. Diese und andere grundsätzlich wichtige Fragen wurden durch den Vortrag unter Heranziehung von Beispielen erläutert.
die Kursentwicklung uneinheitlich. Dabei waren Einbußen von 2 bis 3 % in der Mehrzahl. Um den letztgenannten Betrag gingen Beton⸗Monier und Gebr. Goedhard zurück. Andererseits besserten sich Nordsee⸗Hochsee und Eschweiler⸗Berg um je 3 %.
Von variablen Renten blieb die Reichsaltbesitzanleihe mit 140 ¼% unverändert. Die Gemeindeumschuldung stieg um 7 ½ Pfg. auf 95,45, Reichsbahnvorzüge wurden mit 127 3 (†. 89 bewertet.
Am Kassarentenmarkte dam es für Hyp.⸗Pfandbriefe zu zahl⸗ reichen Strich⸗Geldnotierungen, eine Entwicklung, die um Teil auch 8½ Kommunalobligationen übergriff. 1 n. andbriefe zeigten kleine Schwankungen nach beiden Seiten. tadtanleihen waren, soweit notiert, bis ½ fester. Dekosama I gewannen „¼ „%, Staats⸗ und Länderanleihen lagen bei kleinsten Abweichun⸗ gen stetig. Mecklenburger Emissionen waren etwas fester. Reichs⸗ anleihen wichen kaum vom Vortagsstand ab. Am Markt der Industrieobligationen herrschte ein freundlicher Grundton. Farbenbonds gewannen % . 1
Börsenkennziffern 11“ für die Woche vom 15. bis 20. Januar 1940.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 15. bis 20. Januar 1940 im Vergleich
zur Vorwoche wie folgt: Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 15. 1.40 vom 8. 1.40 durchschnitt Aktienkurse (Kennziffer bis 20. 1.40 bis 13. 1. 40 Dezember 1924 bis 1926 = 100 88“ Bergbau und Schwerindustrie 119,03 Verarbeitende Industrie 104,09 Handel und Verkehr 111,13 107,67
Gesamt 109,75 “ Kursniveau der 4 ½ % igen 1 Wertpapiere 3 Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken .. . .. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen.. Anleihen der Länder und Gemeinden..
Durchschnitt..
Außerdem: 5 %ige Industrieobligatioran 4 %ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe..
108,91
3,91 101,30 110,51
99,19
99,23 98,77
98,38 99,03
99,19
99,81 8½ 98,70 99,09
99,29
Notierungen 1
der Kommifsion des Berliner Metallbörfenvorstandes vom 24. Januar 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken „ . . . .. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 ⁄% „.. 8 0 0 0 0 Reinnickel, 98 — 99 % Anfimon⸗Regulus Feinsilber 8
133 137
R.ℳ für 100 kg
... . 35,50 — 88,50
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
— 23. Januar Geld Brief
24. Januar
Geld Brief Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires). Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeirgh) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/ Talinn). Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran). Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . Kanada (Montreal). Lettland (Riga). Litauen (Kowno)/ Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg)... Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 YVen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Escudo 100 Lei⸗
18,73 18,77 0,563 0,507
18,73 18,77
0,563 0,567
41,92 42,00 41,92 42,00
0,130 0,1320 0,130 0,182
3,047 3,053] 3,047 48,05 48,15] 48,05
3,053 48,15
62,44 5,045
62,56 5,055
2,353 2,357
62,44 5,045
62,56 5,055
2,353 2,957
132,37 132,63
14,59 14,61 38,31 38,39
132,37 14,59 38,31
132,63 38,39
13,11 0,585
5,706
13,09 0,583
13,11 0,585
13,09 0,583
5,694 5,706 48,85
42,02
5,694
48,75 48,75 48,85
41,94 41,94 42,02
10,48 10,50 10,48 10,50
56,71 9,139
56,71 9,139
56,59 9,121
56,59 9,121
100 Kronen 59,29 59,41] 59,29 59,41
55,86 8,591
100 Franken
55,86 100 Kronen
8,591
55,98 8,609
55,98 8,609 100 Peseten 25,67 1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar.
25,61 25,67. 25,61
1,978 1,982 1,978 1,982
0,919 0,921] 0,919 0,921
2,491 2,495 2,491 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brie 9,84 9,86 5,574 5,586 7,872
73,78 2,178
England, Aegypten, Südafrik. Union. -S.ene; 8.
ustralien, Neuseeland.. 88 “ Britisch⸗Indien Kanada
2 22⸗˙2 ☚
——
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
24. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
8,63 8,67
23. Januar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
8,58 8,62
Notiz für
1 Stück
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö
Sovereigns.. 20 Franecs⸗Stücke... Gold⸗Dollars Aegyptische Amerikanische: 1000 — 5 Dollar... 2 und 1 Dollar.. Argentinisce. Australische. Belgishe. Brasilianische. Brit.⸗Indischhe. Bulgarisce. Dänische... Englische: große. 1 £ u. darunter.. Estnische Finnische Französische. .. Holländische. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar. Kanadischehe. Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegisce.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei. unter 500 Lei... Schwedische. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Spanische Südafr. Union.. Türkische Ungarische.
5
2,59 2,59 0,52 6,34 41,88 0,085 59,88
2,60
2,61 2,60
2,61 0,54 6,36 42,04 0,095 60,12
2,62 1 2,62 1
48,15 9,62 9,62
47,95 9,58 9,58
4,81 5,06 132,ͤ76
13,18]
4,79 5,04 132,24
13,07 5,67 2,01
—
5,68 1,99
—
41,86 10,51 56,71
41,70 10,47 56,49
—
59,42 56,03 56,03
8,67
59,18 55,81 55,81
8,63
8 Hauptversammlungskalender 8 für die Woche vom 29. Januar bis 3. Februar 1940.
Montag, den 29. Januar. Berlin: A.⸗G. für Waggonbau⸗Werte i. A., Berlin, 11 Uhr. vorm. L. Schwartzkopff, Staßfurt: G. Sauerbrey Maschinenfabrik A.⸗G., Staßfurt, 18 Uhr.
Dienstag, den 30. Januar. Berlin: Rosiny⸗Mühlen A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Berliner Maschinenbau⸗A.⸗G. Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Wittener Walzen⸗Mühle A.⸗G., 12 ¼ Uhr.
“ Mainz: M Neudek (Egerland):
Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg, 11 Uhr. ainzer Aktien⸗Bierbrauerei, Mainz, 11 Uhr.
Neudeker Wollkämmerei und Kammgarn⸗
spinnerei A.⸗G., Neudek (Egerland), 10 Uhr. Saalfeld: Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch A.⸗G., Saalfeld, 11 Uhr.
8 Mittwoch, den 31. Januar.
Düsseldorf: Schwabenbräu A⸗G., Düsfecarf n Uhr. ünchen: Tonwarenfabrik Schwandorf, 10 Uhr.
hoonnerstag, den 1. Februar. 1 Ludwigshafen a. Rh.: Aktienbrauerei Ludwigshafen, Rh., 11 Uhr. 89
Ludwigs⸗
Freitag, den 2. Februar.
astfaserkontor A.⸗G., Berlin, 9 Uhr. Berlin: Breslauer Actien⸗Malzfabrik, 11 Uhr. Berlin: Leinengarn⸗Abrechnungsstelle A.⸗G., Berlin, 9 ½ Uhr. Berlin: Universum⸗Film A.⸗G., Berlin 16 Uhr.
Sonnabend, den 3. Februar. Worms: Eichbaum⸗Werger⸗Brauereien A.⸗G., Worms, 11 ½ Uhr.
Wirtschaft des Auslandes.
Dezimierter Neingewinn der Schwedischen Reichsbank. — Gesamtverlust an Gold und Devisen von 479 Mill. Kr.
Stockholm, 23. Januar. Die Schwedische Reichsbank erzielte
und Gold zurückzuführen sein.
im Jahre 1939 einen Reingewinn von nur 169 000 Kr. 1,6 Mill. Kr. in 1938. Der Rückgang des Gewinnes er Hauptsache auf die Umwandlung von †⸗Guthaben in
Aus dem Reichsbankbericht ist
hervorzuheben, daß während der ersten acht Monte 1939
egenüber ürfte in ollar
detto⸗
abgaben an Gold und Devisen von 67,0 Mill. Kr. erfolgten, während sich vom September bis zum eree die Abzuge auf
412,0 Mill. Kr. beliefen. Der Gesamtverlu betrug im vorigen Jahre somit 479 Mill. Kr.
Wor neuen Valutabestimmungen in Lettland. Das lettische Ministerkabinett berät z. Z.
Riga, 23. Januar.
t an Gold und Devisen
über ein neues Valutagesetz, das die verschiedenen bisherigen Valutabestimmungen vereinheitlichen und sie den augenblicklichen
Erfordernissen anpassen soll.
Jede Verwendung ausländischer
Zahlungsmittel ist danach an eine Erlaubnis des Außenhandels⸗ departements gebunden, ebenso jede Einfuhr ausländischer Waren. Die für die Ausfuhr erlösten ausländischen Zahlungsmittel müssen an die Bank von Lettland oder an die von ihr beauftragten
Kreditanstalten eingezahlt werden.
dit - Ausfuhrverträge aller Art bedürfen einer Erlaubnis des Außenhandelsdepartements.
Der
Handels⸗ und Industrieminister bestimmt in Uebereinstimmung mit der Bank von Lettland, in welche Höhe und welche aus⸗ ländischen Zahlungsmittel und Forderungen mit Erlaubnis des
Außenhandelsdepartements in
einem bestimmten Zeitabschnitt
ausgeführt oder für Zahlungen ins Ausland verwendet werden
können.
Verbesserte Außenhandelsbilanz Estlands 8—
in 1939.— Einfuhrrückgang auf Kosten Englands.
Reval, 24. Januar.
Estlands Handelsbilanz für 1939 schließt
nach den Angaben des Statistischen Zentralbüros mit einem
Aktivsaldo von 16,8 Mill. Kr.
Fö einem Passivsaldo von V. — Dieses Ergebnis ist einmal durch die
“ der Ausfuhr von 103,9 Mill. auf 118,2 Mill. Kr.
zum anderen durch einen
Wertpapiermärkten.
8 Devisen. Pra
g 115,50*), Madrid Paris 65,48*),
Mailand 152,20,
Rückgang der Einfuhr von 107,2 auf
23. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,55 ⅞, Berlin 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London New York 29,23 ½⅛, Stockholm 696,00, Brüssel 493,50, Polnische Noten
—,—, Belgrad 66,00, Danzig —,—, Warschau —,—. *²) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 23. Januar.
(D. N.
B.)
[Alles in Pengö.]
Amsterdam 201,85, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,07, Mailand 17,7732, New York 379,90, Paris 8,54, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,17 ½, Slowakei 9,65.
London, 24. Januar.
(D. N. B.) 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin 39,00 B., Amsterdam 7,53 — 7,58,
1
Brüssel 23,80 — 23,95,
New York 402,50 —
eiv.) talien
Spanien (
(Freiv.) 78,25, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,50 B., Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 — 17,75, Buenos Aires (inoffiz.) 17,50 — 17,75, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,12 B.
Paris, 23. Januar.
—,—, Belgrad —,—. Paris 23. Januar. London 1765⅛, Belgien 736,00, Schweiz 985,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, UAmsterdam, 23. Januar.
(D. N. B.)
75,50, London 7,46 ½, New York 1ss, adr
31,66, Schweiz 42,30, Italien —,—, Kopenhagen 36,35, Stockholm Zürich, 24. Januar. (D. 10,04, London 17,72, New York 446,00, 22,50, Madrid —,—, Holland 236,85, 106,15, Oslo 101,35, Kopenhagen 86,05,
(D. N. B.) London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—,
Belgien 736,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen 2329,00, Oslo 996,50, Stochholm 1044,00, Prag
. B.)
[Schlußkurse,
amtlich.] Italien —,—, —,—, Holland v SeS. Warschau
[11,05 Uhr, Freiverkehr.]
New York 43,80, Berlin —,—, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Prag Warsch (D. N. B.)
Italien —,—,
au —,—. [Amtlich.] Berlin Paris 423,00, Brüssel id —,—, Oslo 42,77 ½, 44,87 ½, Prag —,—. — [11,40 Uhr.]
Paris
Brüssel 75,00, Mailand Berlin 178,70, Stockholm Sofia 530,00, Budapest
8
101,4 Mill. Kr. zustandegekommen. Was die Ausfuhr angeht, so war sie das ganze Jahr über höher als im Vorjahr; während sie aber in den ersten acht Monaten die glei Zeit des Vor⸗ jahres um 18,5 % (77,8 gegenüber 65,6 Mill. Kr.) übertraf, war sie in den letzten vier Monaten des vergangenen Jahres nur um 5,5 % (40,4 gegenüber 38,3 Mill. Kr.) höher als in der gleichen Zeit des 1 Noch stärker zeigen sich die Auswirkungen des Krieges auf der Einfuhrseite. Während in den ersten Monaten des vergangenen Jahres die emsahe mit 73,4 (72,6) Mill. Kr. etwas größer war als in der gleichen Zeit des Vor⸗ jahres, ging sie in den letzten vier Monaten von 34,6 auf
Mill. Kr. zurück. — Angaben über den Handelsverkehr Est⸗ lands mit seinen verschiedenen Handelspartnern sind nicht ver⸗ öffentlicht worden. Es kann aber ohne weiteres angenommen werden, daß der Einfuhrrückgang fast ganz auf Kosten Eng⸗ lands geht.
Zum Ablauf des japanisch⸗amerikanischen Handelsvertrages.
Tokio, 24. Januar. Das japanische Finanzministerium gae⸗ bekannt, daß die japanische Regierung, nachdem die amerikanische Regierung beschlossen habe, auch nach Ablauf des japanisch⸗ameri⸗ kanischen Handelsabkommens japanische Einfuhrwaren hinsichtlich der Zölle genau so zu behandeln wie vor Ablauf des Vertrages, ebenfalls den Beschluß gefaßt habe, für amerikanische Einfuhr⸗ waren nach Japan die vertraglichen Zolltarife auch nach dem 26. Januar in Kraft zu belassen. Ausgenommen hiervon sind die durch das Zolltarifgesetz vorgesehenen Zölle, die unter den ver⸗ traglichen Zöllen liegen. — “
EEE“
Der chinesische Außenhandel im Dezember und im Zahre 1939.
Schanghai, 23. Januar. Ueber den Außenhandel Gesamt⸗ chinas im Monat Dezember werden Gpr rveg Angaben gemacht: Die Einfuhr betrug 88 Mill. Dollar, di Ausfuhr 122 Mill. Dollar. Gegenüber November hat sich also nur wenig verändert. Das Gesamt⸗Jahresergebnis für 1939 lag bei 2,4 Mrd. Dollar
Legenüber 1,6 Mrd. Dollar im 2 In erster Linie ist die
FEmfuhr von 0,88 auf 1,33 Mrd. Dollar gestiegen. Der japanische Anteil an der Einfuhr stellte sich 5 34,4 %, einschl. der japa⸗ nischen Besitzungen. An zweiter Stelle stand Ameri
79,00, Belgrad 10,00, Athen 335,00, Konstantinopel 350,00, Bukarest 330,00, Helsingfors —,—, Buenos Aires 102,00, Japan 105,00.
Kopenhagen, 23. Januar. (D. N. B.) London 20,54, York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,80, Antwerpen 87,35, Stockholm 123,50, Madrid —,—,
New Zürich 116,35, Rom 26,45, Amsterdam 276,00, Dslo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Warschau —,—. — — Stockholm, 23. Janugr. (D. N. B.) London 16,85 — 16,95, Berlin 169,00, Paris 9,60, Brüssel 71,50, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 224,50, Kopenhagen 81,25 Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau —,—. Oslo, 23. Januar. (D. N. B.) London 17,50, Berlin 179,00, Paris 10,20, New YPork 440,00, Amsterdam 236,75, Zürich 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,50, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau 8 Moskau, 17. Januar. (D. N. B.) New York 5,30, London 21,00, Brüssel 88,99, Amsterdam 292,98. Paris 11,92, Berlin 212,59. 3
,,—
8
“ 11“
8 85 5
London, 23. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt
22,00, Silber auf Lieferung Barren 22,00, Silber fein prompt 5, Silber auf Lieferung fein 23,75, Gold 168 /J—f.
23,7 8 Wertpapiere. 1X“ M., 23. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buderus Eisen 100,50, Cement Heidelberg 151,00, Deutsche Gold u. Silber 232,00, Deutsche Linoleum 134,25, Eßlinger Maschinen 115,00, Felten u. Guill. 149,00, Ph. Holzmann 153,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 118 00, Laurahütte 24,75, Mainkraftwerke —,— Rütgerswerke 158,00, Boigt u. Häffner —,—, Zellstoff Walbhof
123,25.
Hamburg, 23. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 107,75, Vereinsbank 121,00, Hamburger Hochbahn 99,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 39,00, Hamburg⸗Südamerika 86,50,
Dynamit Nobel
Nordd. Lloyd 41,50, Alsen Zement 212,00,
ffentlicher Anzeiger.
Frankfurt a. besitzanleihe 140,80,
mit 16 %.
Guano 97,00, Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ Brauerei 135,00, Neu Guinea —,—, Otavi 20,00.
Wien, 23. Januar. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,25, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,05, 5½ ½ Steiev⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99,60, 6 % Wien 1934 99,50 K., Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.-Union Lit. A —,— Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,80, Brau⸗A Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stah 230,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 21,50 K., Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,— Hanf⸗Jute⸗Textil 80,25, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ Finze AG. 76,00, Leipnik⸗Lundb. 633,00, Leykam ⸗Jose fsthal 39,50, Neusiedler AG. 100,00 (99,00 K.), Perlmooser Kalt —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert 181,00, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 128,00, Steyrermühl Papier 48,25, Veitscher Magnesit —X,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,— 8
Amsterdam, 23. Januar. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 80 ⅜, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Noung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 .
4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 35 %⁄ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 122,50 M., Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 92 5⅛ R., Koninkl, Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 252 %˖ M., Philips Petroleum Corp. (3) 29 ⅜, Shell Union (3) 9 ½13 M., Holland Amerika Lijn 92,00, Nederl. Scheepvaart Unie 102 ⅜, Rotter⸗ damsche Lloyd 88,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 193,25, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nich nat.) 5,75, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 11,25, 6 % Preußen 1927 2 (nat.) 10 ¾, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat. 4 —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat⸗⸗ 11 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ 74 Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½¼ % A. R de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G⸗ (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,— 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik⸗, Sinking Funds (nicht nat.) —,—
6 % Harpener Bergb., 20jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G.
m. Gewinnbeteilig, u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½¼ % Siemens u. Hal 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens au. Hals! m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerk (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie (nat.) „ 6 % Neckar A. G. (nat.) 2,72½ Rhein.⸗West Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke 193 i Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat. 8 —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00, Amsterdamsch 8 Bank 86,25, Rotterdamsche Bank Vereeng. 95,00, Deutsche Reichs- bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 35,50, Internat Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A 2½ —, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederla Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 207,25, Montecatini —,— (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
v22⸗
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 28. N. B.. am 24. Januar auf 74,00 Rℳ (am 23. Januar auf 74,00 R. ℳ. für 100 kkK. “
8 1“ 8
reisnotierungen für Nahrungs⸗ e des Lebensmittelgroß⸗
handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmarkl]. Bohnen, weiße, mittel 5) 57,50 bis 58,20, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze 9) 56,75 bis 57,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland. 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl. §*) 26,75 bis 27,75, taliener, ungl. § *) 30,5 bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob G%¼ *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 6/6) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]“*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ mehl, Type 630, Inland 35,30 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,15 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 f), Zucker⸗ Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime 5) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 9§) 458,00 bis 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. ) 810,00 bis 900,00, indisch 5 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln⸗ füße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Hℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
z) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 23. Januar. mittel. (Verkaufsprei
1 2
1. Untersuchungz⸗ und Strafsa 2. Zwangsversteigerungen,
——
3. Aufgebote. [50555]
1 F 2/40. — Die Buchhändlerswitwe Anna Pauline Ramsdorf aus Weix⸗ dorf, Kr. Dresden, nigsbrücker Straße 105, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 7. Juni 1929 über die auf dem Grundbuchblatte 73 für Weixdorf in Abt. III Nr. 146 vb. 116, 118 a, 129 für
sie eingetragene, mit 6 vH. verzinsliche
oldmark beantragt.
stens in dem auf
vor dem
behihen
mt
—— von 6000,— „Keheszeezsen dieser Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ enstag, 6. August 1940, vormittags 9 Uhr, icht Radeberg anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ Andernfalls wird die Kraftlos⸗ der Urkunde erfolgen. — eericht Radeberg, am 15. Januar 1940.
6. Außlosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
[48658] recht des
Die Erben des am 11, Mai 1908 in 44 VI 28 Scharfenberg Ortsteil Bergwerk ver⸗ storbenen Fabrikarbeiters Franz Mi⸗ chalik, geboren den 1. er 1854
aber
den
Fnus festgestellt werden. —
Amtsgericht Mei den
1.09e eine . vegn Ver ngssumme von — RMℳ, au F. ehen des Louis Kohlmeier lau⸗ abhanden gekommen.
A
Januar 1940. niprüche aus dieser Versiche⸗ n
in Papradno (damals Ungarn) sind zur
1““
—
rung zu haben glaubt, möge sie inner⸗
Hälfte des Nachlasses unbekannt. Alle diejenigen, die ein Erbrecht daran haben, werden aufgefordert, ihr Erb⸗ recht innerhalb s Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls wird das gesetzliche Erb⸗
4
8b
5.Verlust⸗ u. Fundsachen.
Versicherungsschein 188 057 der Au
Ib zweier Monate von heute ab zutz
ermeidung ihres Verlustes bei un —2e. machen.
agdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ „189 Gesellschaft zu Magdeburg.
tun ei