Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1940. S. 8 8 1 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25. Januar 1940. S. 3
eichsgedanke und europäische e gn Der ungarische Außenhand 11“ 1 11113 kreich Staatskasse Obl. 19822 —,—, Algemeene Kunst⸗ z ¹ el im Dezember rung ein. Die Beschäftigung der slowakischen Industrie ist be⸗ 4 ½ %ℳ Frankreich taatskasse Obl. 2 —,—, Algemeene Kun steh s garisch benh 3 riedigend. Es selang ühr sogar, auf devisenfreien Märkten zijde Unie (Aku) 36 ⅝ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.)
Wirtschaft * 2. die neue europäische Wirtschaftsgemeinschaft werde im der Kommission des Berli 5 andes 8 . “ sch af 8 Zeichen des Reiches stehen. Das deutsche Volk sei nun einmal das ff Sgear “ Bud 1 und 8 “ 11“ tärker Fuß zu fassen. Auf allen wirtschaftlichen Gebieten werden 126,00 M., Lever Bros u. Unilever N. V. (Z) 921⁄26 M., Koninkl. 119. Stiftungsfest des Vereins zur Beförderung größte des Festlandes, und seine Ordnung werde daher nach dem (Die Prei “ Zemn 1 8 Se. Januar. Na E“ 96 Statistischen rege Vorbereitungen für die Frühjahrs aison getroffen; vor allem Neverl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 258,25 M., Philips des Gewerbfleißes von 1821. — Vorträge von Gesetz der Schwerkraft auch die Ordnung Europas entscheidend ie Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Zentra 8 rug im Sezember . eer Wert der nach tritt das Bestreben zutage, sich schon jetzt die nötigen finanziellen Petroleum Corp. (Z) 29 , Shell Union (3) 9,25 M., Holland 2 ; d mitbestimmen; Lieferung und Bezahlung): Ungarn eingeführten Waren 50,9 Mill. Pengö gegen 44,2 Mill. Mittel zu sichern. Amerika Lijn 93,00, Nederl. Scheepvaart Unie 103 ½ M., Rotter⸗ Staatsfekretär Dr. Landfried und Professor 3. die Festland⸗europäische Wirtschaftsgemeinschaft werde mehr Originalhüttenaluminium 8 Pengö im Dezember 1938. Da sich der Wert der Ausfuhr im damsche Lloyd 89,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 8 Dr. Hunke. als bisher zu einer zwischenvölkischen Planung führen. Die von ““ 133 Rℳ für 100 kg gleichen Monat auf 65,0 (44,6) Mill. Pengö belief, schloß die 1 8 8 194,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht 2 8 b anr Natur gegebenen Ergänzungsmöglichkeiten des Raumes genügt desgl. in Walz⸗ oder Drahtba Außenhandelsbilanz für Dezember mit einem Aktivum von 14,1 Amerikanische Finanzsorgen. — Morgenthau nat.) 57⅞, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 11 ¾, 6 % Preußen 1927
Im Hotel Esplanade fand am Ssch zur Fobtentwicklung veen Basamemenarbeit nicht dagemfse eine 99 ⁰%%„„),, . . 8 “ (0,4) Mill. Pengö. sschlägt Erhöhung der Höchstgrenze der Staats⸗ (nat.) 10,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) “ “ 1aese, aAzes S entsprechende Technik des Austausches und eine Abstimmung der “ ““ — Mi 19m Jahre 1eas bächug - 83 isgh -S. 18199 schuld auf 50 Milliarden vor. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. 3— grir-gg 1926 S. des TW 8 z Awer“ ec Fgann. Erzeugung dazukommen; Antimon⸗RKegulugsg . “ ill. Pengö, während sich der Wert der Ausfuhr auf 605,8 (522, sp; 8 8 8 11,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Ban n. r. (nat. —,— 29ο statt, an dem namhafte Persönlichketten 88 e. Partei, 828 F öbnung dir Festland⸗europäischen Zusammenarbeit Feinsilber g ZEEA 1“ fein Mill. Pengö bezifferte. Gegenüber dem Außenhandelsaktivum Ab “ 24. Januar. Vor dem Haus altsausschuß des Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ Fifchae “ 8. “ besinc nebe amänäster werde die Durchsetzung der Vollbeschäftigung bei allen Völkern sein . sg. 8. M. Fahre 1988 zeigt sich 1939 ein Ausfuhräber. Erhöhung rhauses, schlug, Finansnice heege egen eruhc renge bebk., Piobr. Enat.) ee. ele 1 g.-g; vüg. Professor Dr. Hunke schloß seine Ausführungen mit den 8 Huß von 116,5 Mill. Pengö. Im Jahre 1989 hat sich auf der der Staatsschuld von 45 auf 50 Milliarden Dollar vor. Ferner 86 ö“ Rob. 5 A. G.
Seldte, die Staatssekretäre Dr. Landfried, Dr. Koenigs, Neuumann W 4” . Aus. Zhrseite im Verhältnis Vörj öu“ T.aes vaen 8N orten: Die Macht, das erste Erfordernis einer neuen Ordnun nfuhrseite im Verhältnis zum Vorjahr im allgemeinen der für ine Einschränk ter zeitweilige Ei 1t ’ und Ischintzsch, General der Artillerie Fromm als Vertreter von 1 8 9, erkehr mit industriellen Rohstoffen und in etwas geringerem ööö Einscheänkung ge zebeheiscasm. n dee (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—,
Feneralober⸗ Brauchtti dmiral Wi ls Vertret ist geboren. Auch das zweite, die Gedanken, welche diese Ordnung j 1 11“ E““ ii 3 8 aller Bundesausgaben für öffentli 8 EEEET“ . ISks. und Zschintshe me Branchttsch und Aoömtral Witell als Vertreter tlagen konnen, sind vorhanden und im Innern Deutschlands In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Mazße der Verkehr mit Fertigerzeugnissen erhöht, während der E“ usgeben i esch naot⸗ Ausgaben für Wehrzwecke 588 ö 11“ 8 0 *† + * * 2 2 * 2*
von Großadmiral Dr. h. c. Raeder. praktisch erpr * 1 3 3 1 vaga. 2 öö’“ 3 Kgr. . 8 sch erprobt. Das Entscheidende wird nunmehr der Wille sein, Auszahlung, au mport von rohem und bearbeitetem Holz einen größeren Rück⸗ ei ü Die Zi Staats ür. ü B 2 1
Im Mittelpunkt der Beranstaltung stand ein Vortrag des den Reichsgedanken zum Ordnungsfaktor zu ö 3 zah 9. “ Banknoten 1 ng aufweist. Das Ansteigen des Exports ist durch den Verkehr Aäaftaen Kenn 88 Fausen dir Stagtsscund, würden ihre mm. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. unt) 12 2 Präsidenten des Werberats der deutschen Wirtschaft Professor Nachdem in üblicher Weise Friedrichs des Großen, des g 5 g. rit landwirtschaftlichen Artikeln hervorgerufen worden. unahme etwa 50 Millionen Dollar gegenüber dem laufenden Rhein ⸗Elbe Union (nat.) —,—2, 2 98 ““ Ha ge Dr. Hunke über das Thema „Reichsgedanke und europäische geistigen Schirmherrn des Vereins, gedacht worden war, ergriff 11“ 1“ 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, K. % Siemens u. Halske Wirtschaft“. Zu Beginn seiner Ausführungen wies Professor Staatssekretär Dr. Landfried das Wort. Er überbrachte zu⸗ 1 25. Januar 24. Januar 8 8 8 1 h 8 “ m. Gewinnbeteilig. ö1“ ö de Haie 9— ge. “ 25 sspssce -7 e. 8 8 B“ bn b 1 Geld Brief Geld Brief . Günstiger Bericht des slowakischen Bankrates. d “ 21 ZEE1““ süar “ 6 ½ “ 11 S, Westf schaft zwei Tatbestände seien, die nach überkommenem Denken au keichsbankpräsidenten Funk. er Verein zur Beförderung des Aegypt 1 1 Ih 1“ 1 N ntinien ö1I1“ G. “ . 282 wei verschiedenen Ebenen existierten. Der Reichsgedanke sei als Gewerbfleißes von 1821 könne mit Stolz fetne Arbent ür Leebaen.g n 1 ägypt. Pfd „ Pvreßburg, 24. Januar. Wie dem letzten Bericht des slowa⸗ Han etebererg nee rge Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf Elektr. Wke. 1931 Sehnsucht aller Generationen unseres Volkes und als geschichtliche das Gemeinwohl zurückblicken. Er verkörpere ein gypt Pfd. kischen Bantrates zu entnehmen ist, ist die finanzielle Faße des un rafilien. Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.)
f glatt Buenos Aires, 24. Januar. Am Dienstag wurde nach —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00 G., Amsterdamsche
8 gebäude immer mit seinen Fundamenten auf heimischem Boden Notierungen
—
eee 8 Fesn 4 9 1 - 9* Afghanistan (Kabul). 100 Afghani 18,77 18,73 Steaates äö befriedigend. Der D . „1; Te r Sc und Hohenste 1⸗ er. Bismarcks Ado S 8 geichswirt⸗ dv taates äußerst befriedigend. Der De⸗ ember⸗Ultimo verlie Liüers de Rhenes ame. Z“ Pflge. flg ““ “ (Buenos und ruhig. Infolge der Flüssigkeit auf dem Geldmarkte erreichten längeren Verhandlungen zwischen den Außenministern von Argen⸗ Bank 87,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 95,75, Deutsche Reichs⸗ ganz gleich, ob sie im heutigen Zustand, durch territoriale Dr. Landfried ging dann im einzelnen auf die Finan politik 8 ires). 1 Pav.⸗Pes. 0,567 0,563 0) b die Kreditbedürfnisse der Geldanstalten nicht die Höhe der vor⸗ tinien und Brasilien ein Handelsvertrag unterzeichnet der an die bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 35,75, Internat. 5 getrenn Ears pie . eöeee. Fern an Fatbmnal. Friedrichs des Proßen ein und verglich sie mit den 499 8 üstralien (Sydney) 1 austr. Pfd. — — angegangenen Monate. Es ist auch ein bemerkenswerter Anstieg BStelle praktisch nicht wirksam gewordener Abmachungen Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. wirtschaften oder im Sinne der Paneuropäer gesehen wird, Gegen⸗ nahmen, die das ben onatsozialistische Deutschland vom erst - Belgien (Brüssel u. ““ b der Spareinlagen zu verzeichnen. Die Einlagen in laufender tritt. Neben den Vertrag, der die Meistbegünstigungsklausel ent⸗ —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) — ,—, Algem. Nederl.- stand ökonomischer Betrachtungen Der Redner untersuchte dann Tage nach der Machtübernahme an ergriffen hat, um uns in Antwerpen) . 100 Belga 42,20 41,92 ’ Rechnung weisen dagegen eine durch das Weihnachtsgeschäft be⸗ hält, treten verschiedene usatzabkommen und inanztechnische Be⸗ Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 209,00 G., Montecatini —,—. im einzelnen die Gesichtspunkte denen für den Reichsgedanken als bewußter Abkehr von den Method ind liberal Sto . Hrasiten Rio “ dingte sinkende Tendenz auf. Das Preisniveau der lebenswich⸗ stimmungen zur Erleichterung und Steigerung des gegenseitigen (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stü⸗ 8 aernka d. ebeetschasts N. dun. . 5 — bAR“ p. I oden einer liberalen Staats⸗ Janeiro) 1 Milreis 0,1321 0,130 tigen Güter war Mitte Dezember am höchsten, fank jedoch in⸗ Güteraugtausches. Die beiderseitigen Hauptgusfuhrprodukte er⸗ ve eeer enee a. . 8 Se rahses Mecütes . hüchpttat ishn Fesln 5 EIIT ve Brit. Indien (Bom⸗ wischen vielfach unter die Purchschnittshöhe der letzten Monate. halten besondere Zollvergünstigungen. Gemischte Kommissionen E1“ 1 komme. Die Gesamtheit der europäischen Wirtschaftspolitik be⸗ es nicht als Aufgabe . Staatsführung ansah elbst e bay⸗Calcutta) 100 Rupien — luf dem Arbeitsmarkt trat infolge der Unterbrechung der Saison⸗ in Buenos Aires und Rio de Fangire sollen für die reibungslose Die Elektrolyttupfernotierung der Vereinigung für deutsche 1— führungen Professor Hunkes — wieder in u treiben, sondern die Wirtschaft zu lenten 28 b 8 8— 8 . tbetten ußd der Rückkehr der Wanderarbeiter eine Verschlechte⸗ Abwicklung des Güteraustausches sorgen. Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ das Zeichen des Reiches einzutreten. Dies lasse sich daraus er⸗ Unternehmers den Weg zu bereiten, daß er auch nur dann die England (London) 8 lengl. Pfd. 28 2 ———————V—V—V—V—V—V—V——B—B—--—-—— 8— ö“ auf 74,00 Rℳ (am 24. Januar auf 74,00 Rℳ)
ginnt — nach den Ausf
kennen, daß England und Frankreich weit mehr als je vom wirt⸗ Einrichtung eines staatlichen Wirtschaftsbetriebes für gerecht⸗ Estland 8 8 1 8 8 — 3 Beschehen. des n 885 88 ferriags h. wenn dies e überwiegende Stautsinteresse 88 dden annmh .. [100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 Werichte von auswärtigen Devise und “ ve. “ ö 1 unte zwar 3 8 2 Kluturpr. anda 2 order de isvi b kraf b zn; ; 8 3 ₰ 1 1 /00, b 8 8 g 2 ] EE Beesbae p sedadekäuse e.eas en. v II 1 — F 1 ee 5,045 5,055] 5,045 1 Wertpapiermärkten 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,75, Prag “ 1 18- 111““ FS 88n E“ B 8 züker b b 1 n 1 ¹ . . ns 8 ig 3 1 . B. m 8 1 roß⸗ * - 80,⸗ 1““ “ “ Generalfeldmarschall Göring, dem Beauftragten für den Vier⸗ Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357] 2,353 Devisen. 179 88 88 S. 9ben 88 88 236,75 Zürich handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise i Erfo⸗ 14 Wirhänftapwitir 88 Garncs Kbe ere 3 nichts am sahresplän, geprägt sein könnte: „Ich muß Manufakturen an⸗ Holland (Amsterdam 1 Prag, 24. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin 100,25, Helsingfors 9,20 Antwerpen 75,50 Stockholm 7105,25, Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, g afts 8 sieben Jahren sich zu legen. Das sollte eigentlich der Bürger tun.“ Wenn wir uns und Rotterdam) 100 Gulden [132,22 132,48 132,37 12 —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,00, London Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20, Speiseerbsen, Inland,
einem neuen System des zwischenvölkischen Wirtschaftens ent⸗ bac der friderizianischen Zeit wieder innerlich verbunden fühlen, Iran (Teheran).... 100 Rials 14,59 14,61] 14,59 14, 1 115,50*), Madrid —,—, Mailand 152,20, New York 29,23 ½, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,23
wickelt habe. Ein Zurück zu der alten Wirtschaft, in der in Wirk⸗ so sei es nicht durch Technik und äußere Formen, es sei allein BIsland (Reykjavi B 8 6 F — va — 1“ 2 5⸗ ichkeit die rvopãis 8 nur Provinze 8 N. 8 * d Gn. 1 javik) . 100 isl. Kr. 38,31 38,39 38,31 FParis 65,48*), Stockholm 696,00, Brüssel 493,ͤ50. olnische Noten bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze 9) 56,75 bis 57,00, “ vurnhe 1A“X“ K- fhnglächen er Geist, der über Jahrhunderte hinweg uns in seinen Bann Italien (Rom und 8 885 Zelgro 66,00, Danzig —,—, Narschan 8 8 London, 24. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe 8) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, land⸗europäische E .Ss⸗ lwwen C Fest. zieht. 1 38 Mailand) . 100 Lire 13,09 13,11] 13,09 *) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. 22,00, Silber auf Lieferung Barren 22,00, Silber fein prompt Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon §*) 25,50 bis 26,50, veersschr 2 g edanken Dem Vorsitzenden des Vereins, Reichsminister . . Japan (Tokiou. Kobe) 1 Yen 0,583 0,585]/ ꝙ0,583 Budapest, 24. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] 23,75, Silber auf Lieferung fein 23,75, Gold 168 /,J. Saigon, ungl. §*) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 1 Vo d 8 6 Dr. Krohne, wurde in Anbetracht seiner Verdienste die Goldene Jugoslawien (Bel⸗ . Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,10, 8 bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, da.. on dem Gedanken der räumlichen Gesinnung. Die g. Gedenkmünze des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes grad und Zagreb) 100 Dinar 5,694 5,706] y5,694 Mailand 17,7732, New York 379,90, Paris 8,55, Prag 11,86, Wertpapiere. . cC04*) 327,00 bis 38,900 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 6/6*) kationen des Festlandes hätten erkannt, daß ein Wirtschafts⸗ von 1821 verliehen. Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. — — üeas 8 Sofia 413,00, Zürich 85,17⅛, Slowakei 9,65. Frankfurt a. M., 24. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis Lettland (Riga) 100 Lats 48,75 48,85] 48,75 London, 25. Januar. (D. N. B.) New York 402,50 — besitzanleihe 140 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buderus 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 † 1— b. rane 1 EE“ 4 Litauen (Kowno 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin —,—; Spanien (Freiv.) Eisen 101,00, Cement Heidelberg 151 ⅛, Deutsche Gold u. Silber Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse Berliner Börse vom 24. Januar. 30 Mill. REℳ 4 % iger Teedee hhue der Preuß schen Kaungs) 100 Litas 41,94 42,02 41,94 39,00 B., Amsterdam 7,53 — 7,58, Brüssel 23,70 — 23,85, Italien 234,50, Deutsche Linoleum 134,50, Eßlinger Maschinen 115,00, 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ . 1eee 1 Bergwerks⸗ und Hütten A.⸗G. (Preußag) eine so starke Nachfrage Luxemburg (Luxe (Freiv.) 78,50 B., Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,50 B., Felten u. Guill. 149,00, Ph. Holzmann 153,00, Gebr. Junghans mehl, Type 630, Inland 35,30 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 Das Geschäft an den Aktienmärkten bewegte sich auch am Pbhnat habe, daß sich das Bankenkonsortium veranlaßt sah, die burg) 100 lux. Fr. 10,53 10,55] 10,48 Stockholm 16,85— 16,95, Oslo 17,65 — 17,75, Buenos Aires (inoffiz.)] —,—, Lahmeyer 118,50, Laurahütte 24,75, Mainkraftwerke —,—, 39,15 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 ), Zucker
Mittwoch in verhältnismäßig ruhigen wvS,ee jedoch lagen die Zeichnungen mit dem heutigen Tage zu schließen. An den Aktien⸗ Neuseeland (Welling⸗ b 17,40 — 17,65, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,12 B. Rütgerswerke 157,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, oggenkaffee, lose 40,50 bis Notierungen zumeist höher, da die Banken undschaft verschcdent märkten ergaben sich im übrigen weitere Steigerungen, so daß die ton) ... 1 neuseel. Pf.] — — Paris, 24. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.] 123,50. 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose lich mit Anlagekäufen vertreten war. Der berufsmäßige Börsen⸗ Schlußkurse vielfach die höchsten des Tages waren. Pies galt u. a. Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,59 56,71] 56,59 London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Hamburg, 24. Januar. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brafil Superior bis Extra Prime §) handel nahm nennenswerte Abgaben nicht vor. Soweit er⸗ für Farben mit 171 ⅛. Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,141 9,159] 9,121 b Belgien 736,00, Schweiz 984,00, Kopenhagen —,—, Holland Bank 107,75, Vereinsbank 122,00, Hamburger Hochbahn 99,75, 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 9) 458,00 bis wähnenswerte Kursrückgänge zu verzeichnen waren, sind diese auf Im Kassaverkehr waren von Banken Niederlausitzer Bank Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau] Hamburg⸗Amerika Paketf. 39,25, Hamburg⸗Südamerika 87,00, 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 Zufälligkeiten zurückzuführen. Im Vordergrunde standen Kali⸗ mit — 1 und von Hyp.⸗Banken Danziger Hyp. mit + 2 hervor⸗ Schweden (Stockholm . ͤ“ Nordd. Lloyd 41,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel bis 280,00, Tee, südchines. ) 810,00 bis 900,00, indisch 5 aktien, die durch recht feste Haltung gekennzeichnet wurden. ve Kolonialpapiere konnten sich fast durchwe stärker be⸗ und Göteborg) 100 Kronen 59,29 59,41 59,29 1t Paris, 24. Januar. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] 84,75, Guano 97,75, Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ 960,00 bis 1400,00, Sultanjnen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, Auf dem soeben erwähnten Marktgebiet befestigten sich Salz⸗ eestigen. Doag stellten sich beispielsweise auf 7774 8 75 ⁰¼6. Für Schweiz (Zürich, uöu London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Brauerei 137,00, Neu Guinea —,—, Otavi 21 ⅛. süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, detfurth um 3 ¾ . Wintershall kamen % % höher zur Notiz. die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien waren Kurs⸗ Basel und Bern) 100 Franken 55,86 55,98 55,86 Belgien 736,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Wien, 24. Januar. (D. N. B.) 6 ½ % Adöst. Lds.⸗Anl. handgewählte, ausgewogen 2,— bis —,—, Kunsthonig in „½ kg⸗ Kalichemie kamen im Verlauf 2 ¼ . höher an. Bei den Montan⸗ erhöhungen von 1 bis 3 % in der Mehrzahl. U. a. zeigten Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—. 1934 101,25, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ werten lagen Hoesch um „ und Harpener um ½ % ermäßigt. Stettiner Oelwerke und Werschen⸗Weißenfels eine 3 %ige und Spanien (Madrid u. b G Amsterdam, 24. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin mark Lds.⸗Anl 1934 99,60, 6 % Wien 1934 99,50, Donau⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis Höher stellten sich Vereinigte Stahlwerke um , Rheinstahl um ½ Hannover Ueberland⸗Straßenbahn bei Repartierung eine 5 Pige Barcelona) 100 Peseten 25,61 25,67 25,61 g 75,60, London 7,49 ¼, New York 188 ⁄16, Paris 424,75, Brüssel Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.-Union Lit. A —,—, —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ und Mannesmann um ½ %. Braunkohlenwerte lagen freundlich, Erhöhung. Die vereinzelt zu beobachtenden Rückgänge über⸗ Südafrik. Union (Pre⸗ 8 31,74, Schweiz 42,24, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,77 ½, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,00, Brau⸗AG. räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, wobei Bubiag und Rheinebraun je ½ % gewannen. schritten einen Rahmen von 2 % % nicht. toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. — — — 3 Kopenhagen 36,37 ½, Stockholm 44,90, Prag —,—. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in In der chemischen Gruppe setzten Farben mit 170 % um 4 % Am variablen. Rentenmarkt ermäßigten sich Reichsaltbesitz Türkei (Istanbul) ... 1 türk. Pfund 1,978 1,982] 1,978 Zürich, 25. Januar. (D. N. B.) [11,40 uhr.)] Paris Stahl —2, „Elin“ AG. f. el. Ind, 22,00, Enzesfelder Metall Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 fester ein und stiegen alsbald weiter leicht auf 170 9%. Rütgers auf 140 % gegen 140 % und die Gemeindeumschuldung um 5 Pf. Ungarn (Budapest) . 100 Pengö 88 Lb — 10,07, London 17,77 ½, New York 446,00, Brüssel 75,35, Mailand —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ notierten *% und Goldschmidt 1 ¼ % höher. Elektro⸗ und Ver⸗ auf 95,40. Auch Reichsbahnvorzüge stellten sich um ½ N Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,919 0,921] 0,919 0,921 B 22,50, Madrid —,—, Holland 236,80, Berlin 178,70, Stockholm Hanf⸗Jute⸗Textil 80,50, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 sorgungswerte lagen ruhig, aber behauptet. Gesfürel und RWE niedriger auf 127 4. 1 Verein. Staaten von 106,15, Oslo 101,35, Kopenhagen 86,05, Sofia 530,00, Budapest Finze AG. 76,50, Leipnik⸗Lundb. 638,00, Leykam ⸗ Josefs⸗ bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ stiegen um se 9%, Schuckers und Eüien um je 8½ 1n. Seg Am Kassarentenmarkte veeess Liq.⸗Pfandbriefe wiederum Amerika (NewPork) 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491 2,495 79,60, Belgrad 10,00, Athen 335,00, Kon tantmopel 350,00, 8 AG. 8 “ 2 S vestse öö 8 Sex . “ zas um 1 ¼ %. Im letztgenannten Ausma⸗ wächer lagen i äßi ü 9 karest 330,00, si —,—, Buenos Aires 102 apan rauben⸗ miedew. —,—, iemens⸗ ucke eet gng, ollge er g), gäuer Stangen 20 % w99, ,09, . gen in unregelmaßiger Haltung, Sübdeutsche Podenkredit wardg een .““ G ”00, Jaban Schrauben ee Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische echter Gouda 40 % 112,00 bis 18970, echter Edamer 40% 172,00
EW⸗Schlesien. Kabel⸗ und Drahtwerte sowie Textilaktien lagen di M ebi 1⁄½ 9 1 Für Hyp.⸗P 105,00. 8 dcsen “ 889 e Sn. e. 1 London 20,59, Magnesit —,— Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—
still und kaum verändert. Am Autoaktienmarkt büßten BMW, at sich die Lage bei starker Nachfrage nicht eändert. Beachtet ür den i tschen Verre ende Ku 3 Kopenhagen, 24. Januar. (D. N. B.) 722 1 ;
bei den Maschinenanteilen Orenstein je ½ & ein. Zu erwähnen 88. n. dee ben stäsb heeehng, Bei 2. meist 1 8 nnerdeutschen Verr “ folg 88 K rset New Nart 21,609 Berlin “ Paris 11,80, Antwerpen 87,35, Puch 130,00, Steyrermühl Papier 48,50, Veitscher Magnesit —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00
sind noch Süddeutsche Zucker mit + *, Hotelbetrieb mit 4 1, Stadtanleihen stiegen 27er Pönigsberg um ¼ ℳ. Hestficheg I] England, Aegypten, Südafrik. Uni 889 8 Zürich 116,45, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50, Waa ner⸗ Biro 163,00, Wienerberger Ziegel —,—. bis 74,00. b 8
Schultheiß mit † 1 % und Berger mit † 1¾ . Niedriger lagen gewannen ½ %, während Dekosama 11 *½ hergaben. Provinz⸗ b, Aegypten, Südafrik. Union.. 388 Sen Palo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Amsterdam, 24. Januar. (D. N. B.) 3 % Nederland 9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 3
Dortmunder Union um 1 und Aschaffenburger Zellstoff um 1¼ . anleihen konnten 85 behaupten. Staats⸗ und Länderanleihen 85ꝓ b. E1 75 * 7˙928 Warschau —,—. 1937 815/16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Poung, ohne Kettenerkl., nicht 2) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
— Staatsanzeiger — Petit kompreß — Börse — 3 — zeigten bei mäßigem Geschäft nur gelegentlich kleinste Ab⸗ buceeea en -S 111u1““ 88 74,32 . Stockholm, 24. Januar. (D. N. B.) London 16,85 — 16,25,] nat.) —,— 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 —,—, p) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Im weiteren Verlaufe trat die bereits zu Anfang zu beob⸗ weichungen. Reichsanleihen kamen zum Teil etwas höher an. Kanada ö““ 2,198 2,202 2121 Erkhqäöõ ᷓ—— 1
achtende Besestihung an den Aktienmärkten deutlicher in Erschei⸗ U. a. wurde die 4 ½ ℳ ige Anleihe von 38 Ausgabe 2 um 4¼ % 8 nung. Farben onnten beis jelsweise von 170 % auf 171 % an⸗ heraufgesetzt. Industrieobligationen hatten freundlichen Grundton. 1 8 scchen. Ferner waren Bemberg um 1 ¾ % e. Sonst hielten Am Geldmarkte waren die Blankotagesgeldsätze mit 1 4 — 2 % Ausländische Geldsorten und Banknoten. ntlicher Anzeiger.
7 7
ich die Gewinne im Rahmen von 1 %. Im Gegensatz zu der All⸗ unverändert. — er H en bröckelten allerdings Braubank und Bubiag um 5 eee Füen, J v S und 25. Januar 24. Januar 8 “ — — 4 . 88 1 Februar gegen den Vorta ießlich unverändert, 8 ⸗ 1 8 1 8 1“ 8 8 11. In der letzten halben Stunde des Verkehrs fand vor allem wannen 284* April und M. ieg Sieuergutscheine I Geld Brief Geld Brief 3 1. Untersuchungß. und Strafsachen, 6 ’-e dne cs aieiieAessRes 89 1 ar--ee Je gommanditgesellschaften, Meldung, daß sich für die heute zur Zeichnung aufgelegten]/ durchweg um ½ an. Sovereiggses. Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 8 krear8 1ase aas ga “ 82 b8 euge 2 w ea 18. Unfall. und tese roeaene
20 Francs⸗Stücke... fuͤr 16,16 16,22 16,16 16,22 ’1 Gold⸗Dollars.... . 1 Stück 4,185 4,205] ß4,185 4,209 4. Oeffentliche Zustelungen -b29. Deutsche Kolonialgesellschaften, b²311. Vankansweise,
Wirtschaft des Auslandes. 18 8 1““ 1 agypt. Pfb. 8178 8,77 8,68 8,6632 8 5. Berlust⸗ und Fundsachen, 10. Gesellschaften m. b. H. 15. Berschiedene Bekanntmachungen.
6555.— 8 olat .. 1 So tar 2,59 2,61 2,59 2,61 See Fseieshe Fn — Fee Umbewertung de 1 entli iedri ine obiekti - 76 7 1939 (Bl. 63 der Gerichtsakten) folgen⸗ daher der ihm von der Philosophischen stand, hat das Aufgebot des von der eingetragene Grundschuld von 37 249,39 b g 8 Goldbestandes der Nieder⸗ . niedrigeren HKurs. des freien Marktes. Eine objektive 2 und 1 Dollar .. 1 Dollar 2,59 2,61 2,59 2,61 n 8⸗ 198 glchlaß gefaht: 1. Die Versetung daer der ihe -nversiaat Frankfurt Geselsschaft für digebot des vog der Fosbmarf beantragt. Der Inhaber ber ändischen Bank. Guldenabwertung berück⸗ eutrale Beurteikung könne in dieser Entwicklung nur ein Zeichen Argentinische...1 Pap.⸗Peso 0,52 0,54 0,52 0,54 . G 8 15 2— 8 1 erger. B der Schwäche sehen, und diese Auffassung v,2 bestätigt durch Australische 1 austr. Pfb 634 6,36 6,34 6,36 3 des Klägers in den Ruhestand gemäß a. M. verliehene Doktorgrad durch Stegmann & Co. in Köln am 22. Mai Urkunde wird aufgefordert, spätestens B sichtigt. die fast völlige Auflösung des sogenannten Sterlingblocks. In Belgische 8. 189 Belga 42,08 42,24 41,88 42,04 “ 1G und Straf achen § 2 des Kirchengesetzes vom 12. Sep⸗ Beschluß vom 2. Januar 1940 entzogen 1931 in Köln ausgestellten, auf den In⸗ in dem auf den 22. Juli 1940, Amsterdam, 24. Januar. Der holländische Finanzminister weiterer Betrachtung der Entwicklung kommt das Blatt zu der Brasilianische ...... 1 Milreis 0,085 0/095]190/,085 0,095 . G 1 * kember 1933 über die Stellung der worden. Ein Rechtsmittel ist nicht zu⸗ genieur s Kröger in Köln, 10 Uhr, vor dem unterzei hneten Ge⸗ W“ Gesegentwurf zuse een lassen, der die Feststellung, da sich England in weit größerem Maße als Brit Indische ..... 100 Rupien 59,88 60,12 59,88 150616] . 6“ Fehn 8eglan⸗, t a. M., 17. J 1940 shörserstre 6 80 vgezogenen, und nn eeees 8 Zweisgerichtegebane. bewertung des Goldbestandes der Niederländischen Bank vnn 78 WöltHrigges n “ 8 16164“ enml ae ö Thür. K. ,S. 122) ist vechts⸗ rankfurt a. M., 17. Januar siesem alkzeptierten ech über Im S. ark 2, anberaumten Auf⸗ egengen e 0 Liederländischen Bank zum wäahrend des Weltkrieges an die in seinen Dominien und Kolo⸗ Bulgarische 100 Lewa Der Reichsminister (Th 8. Diese Entscheidung ecehr Der Rekior: Plaphoff. 180 882 Fengen der Ausstellerin an gebotssermine 8” 8 em Goldpreise vor der Guldenabwertung (1647,50 hfl. je Kilo Defizit sei sbi 8 1 ische: 9 “ Beschluf⸗ ebührenfrei. ie Antragstellerin weitergegeben war, und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Gold) bewertet und entsprechend in dem Ausweis 8,b ce 28 eehen seines, Za Peng . LE“ 88 “ 888 — nh. 983 987 962 8 u“ in vvee . 8 Berlin, den 22. Januar 1940. [50619) Bekanntmachung beantragt. Der Inhaber der Urkunde falls die Kraftloserkarung der Urkunde gestellt. Jetzt soll die Guldenabwertung von 18 % bei der Er⸗ nahmen, die Verteuerung der Lebenshaltung die wachsenden Estnische ... 100 esin. Kr. — — — der Evangelischen Kirche. Kerrl. Dr. Stahn. Haugg. Agnes i Schwarzschild, geb wird aufgefordert, spätestens in dem erfolgen wird⸗ rechnung des Goldpreises in Betracht gezogen werden. Der Wert Loöhne. Die Preiskontrolle umfasse nicht alle Waren, und es 100 finnl. M.] 4,79 4,81 “ 8,8 8/889. 1 ö1“ Fenr 0en r asfart „ Ne. auf den v. Auguft 1940, 11 uhr, Beuthen, O. S., 19. Januar 1940. 8 des Goldes soll zu einem Preis von 009 hfl. je Kilo errechnet scheine, daß viele Fabrikanten die Situation zu ihrem Vorteil Französische ..... 100 Frs. 5,09 5,11 5,06 . 1 Beschluß. [50617]) Bekanntmachung. ist au Grund des Geedes vom 8 Juli vor dem unterzeichneten Gericht, Fustiz⸗ Das Amtsgericht. werden. Der sich hieraus ergebende Buchgewinn von 221 Mill. ausnutzten, da die großen Betriebe in der Preisfrage über den Holländische...100 Gulden 132,09 132,61 132,76 In Sachen des Pfarrers Dr. Her⸗ Ernst Strauß, geb. am 5. März 1933 der deutschen ttaatsangehörig⸗ ebäude Reichenspergerplatz, Zimmer Gulden soll verwandt werden: 1. zur Deckung der seinerzeit durch Kopf der Regierung hinweg bestimmen talienische: große . 100 Lire 888. 828 . 1“ bert W - aus Kos Alt 1907 in Frankfurt a. M. ist auf Grund keit für verlusti klärt „P9sn r. 268, anbevaumten Aufgebotstermin die Niederländische Bank bei der Pifundabwertung erlittenen Ver⸗ 8 1 85 Lire u darunter. 100 Li 13,07 13,13 13,13 11“ orf, des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der 8.egea.ö en e⸗ feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ luste (30 Mill. Gulden), 2. zur Verstärkung eines Anleihefonds 8 oflawische: roße 100 Dim 8 LLW11“ “ lin⸗Zehlendorf deutschen Staatsangehörigkeit für hechtsm⸗ 26 veree 98 82 man 8 kunde vorzulegen, widrigenfalls die Es ist beantragt, den verschollenen dessen Schaffung vorbereitet wird; hierfür sind 117 Mi 1 Höherer Einfuhrüberschuß in Dänemark. Jugooe 28 ape⸗ 57 56 Schützallee 112, Klägers, Prozeßbevoll⸗ 9 3 sechtswissenschaftlichen Fakultät r Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen Gastwirtschaftsgehilfen Reinhold Ri⸗ rungsausgleichsfonds zu decken. v 8 88 eh. Kopenhagen, 24. Januar. Dänemarks Handelsbilang schloß Kanadische ..... 1 kanad. Doll.] 1,99 2,01 Sisenach, Karlsplatz 51, gegen die ist daher der 88 9 8 18 liehene Doktorgrad durch Beschluß Köln, den 19. Januarx 1940. in Gutsbezirk Mittel Oberau, Kreis — 1““ im Dezember 1939 mit einem Einfuhrüberschuß von 29,8 Mi Kr. Lettländische3 100 Lats 1 . ““ Thüringer Evangelische Kirche, ver⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Untpene vom 27. Dezember 1939 entzogen wor⸗ zericht. Abteilung 4 Lüben (Schles.), zuletzt wohnhaft in 8 — 1 8 8 ere 1 . 1 M lie 1 Das Amtsgericht. teilung 4. 1 88 2 111“ en einen Ausfuhrüberschuß von 6,4 Mill. Kr. im gleichen Litauische: große . 100 Litas g⸗ e treeten durch den Landeskirchenvat in sität nkfurt a. M. verliehene den. Ein Rechtsmittel ist nicht zu⸗ Berlin, Heinersborfer Stvaße 8, kriegs⸗ Dänemark befürchtet eine Fortse onat des Vorjahres. Der Wert der Ausfuhr stellt sich auf 188,3 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,86 Eissenach, Beklagte, Prozeßbevollmäch⸗ Doktorgrad durch Beschluß vom gelassen. vevmißt als Musketier der 9. Kompagni tzung des Pfundsturzes. Mill. Kr. im Dezember gegen 136,5 Mill. Kr. im November und “ 52 lux. Fr. 8. g 19,91 1 tigte: Nechtsanwälte Dr. Ratenbacher 2. Januar 16 entzogen hhsng Frankfurt a. M., der Januar 1940. [50622] Aufgebot. Infanterie⸗Regiments 29, 8 tot zu Kopenhagen, 24. Januar. Allen Anzeichen nach ist ein neuer 1887 Mein. 8 8 Feeebe 1ä 8 veen 8. Rarwagsche. 1000 Lei 8 1 a⸗ Fensseachim. Meittermäüller nn e⸗ 188. 16 m t hagalasseng.- Pr. döen CCC“ eeeneshe vw⸗⸗- Fer 25 Hwes⸗ erschogea⸗ 2 ang des englischen Pfundkurses mit allen seinen Folgen für und 125,6 Miil 8 dazed er Enn “ und 1 500 Lei 100 Lei — gr Sübee. 8 88 Landgericht Der Rekior: Platzho ff b Fenn er eißenberg, vüher in NAao Foxan, ich 84 S- be- G as dänische Wirtschaftsleben und insbesondere Dänemarks land⸗ Das 1939 8 2 überschuß von 167,7 „unter 500 Lei . 100 Lei 8 — 1 Beschlu stell . 8 “ 18b . —yõõ——— “ 2 . jetzt 1 gen G 18hnbr. ver li “ fir ehafeicg⸗ Ausfuhr nach England zu befürchten, heißt es in Mill K. Jahr 5 vern Einfuhrüberschuß von 1674 Schwedische 100 Kronen 59,42 8 Ten le 4 88 angelegenhei 8 506188 Bekannt En eesee.- ne e9 han Fetedrich 88 4 8 Cos eHe eee gge einem Bericht von „Faedrelandet“, der sich mit dem Fall der eng⸗ Sarbnas gegen 90,4 Mill. Kr. in 1988. Der größte Teil dieser Schweizer: große .. 100 Frs ,6 8 ver“ ischen Kirche hat auf Grund l. ekann machung. 1 ücherrevisor Josef Müller, Beuthen, Frie richstr. „ I. Stock, Zunmer lischen Valuta um 15 % seit Kriegsbeginn gegenüber einem Steigerung entfällt auf die zweite Hälfte des vergangenen Jahres. 100 Fe 8. 9 dersn. 198 Frs. 56,0 “ des Gesetzes über das Beschlußverfah⸗ Ernst Adam, geb. am 24. Dezember 3. 2 U ge ote 8 3 O G. Humboldstraße 6, hat das Auf⸗ zu melden, widvigenfalls die Tode Rückgang von nur 3 % während des ganzen Weltkrieges und Der Wert der Ausfuhr stellte sich in 1939 auf 1574,6 Mill. Kr. Fch . u. darunt. 100 Peseten 8 b ven in Rechtsangelegenheiten der Evan⸗ 1898 in Kleinalmerode, ist auf Grund 8 8 “ gebot des verlorengegangenen Grund⸗ erklärung erfolgen bann. An glle, seinen Auswirkungen beschäftigt. Daß es sich dabei nicht um ein gegen 1534,9 Mill. in 1938 und der Wert der Einfuhr auf 1742,3 Spanische... .. Fub 5 b 8,87 gelischen Kirche vom 26. Juni 1935 — des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der [50630] sschuldbriefes über die im Grundbuche e; Auskunft über Leben oder Tod ewollte Senkung handelt, gehe aus der Lc. ah herdor. h 8 ² V(1625,3) Mill. Kr. 1 Südafr. Union. 1 1,86 RBl. I S. 774 — auf die Vorlage deutschen Staatsangehörigkeit für Die Federstahl Aktiengesellschaft des Amtsgerichts Beuthen, O. S., von des Verschollenen zu erteilen vermögen, heute zwei Sterfingkur e gebe, die offizielle Notierung und öden Fortsetzung auf der nächsten Seite. pürusch., 109 hengb 1— 8” des Landgerichts Eisenach vom 13. Juli verlustig erklärt. Dem Genannten ist in Kassel, vertreten durch ihren Vor⸗ Beuthen Blatt 1648 in Abt. III Nr. 25 ergeht died Auffordern g. bis zum oben
Gegenstand hat. Bisher wurde der Goldbestand der Bank nach nien wie auch in Südafrika investierten Kapitalien halten 558 Dänische 100 Kronen 47,95 48,15 47,95 48,15 8 für die kirchlichen Angelegenheiten. gültig.
[50620] Aufgebot.