1940 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

24 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver

ienes Befriedigung verlangen, al sich nach Befriedigung der nicht aus

geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ Auch haftet ihnen jeder der Teilung des Nachlasses ent⸗

schuß ergibt. Erbe na nur für den

seinem Erbteil prechenden Teil der

Verbindlichkeit

ür die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn

sowie für die

sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Leipzig, den 26. Januar 1940. Amtsgericht. Aufgebotsabteilung 112 F.

[51622]

Durch Ausschlußurteil vom 24. Ja⸗ nuar 1940 wurden zwei Aktien der Portland⸗Cementwerke Heidelberg⸗ Mannheim⸗Stuttgart Aktiengesellschaft, Mäntel über je 300,— 6.ℳ Nr. 2246 und 6213 für kraftlos erklärt. Heidel⸗ berg, den 25. Januar 1940. Amts⸗ gericht. A IV.

51620] Im Namen des Deutschen Volkes!

Das Amtsgericht Dachau Ger.⸗ Assessor Reuß erläßt auf Antrag der Firma „Rohag“ Verband für Knochen⸗ verwertung, München, Bayerstraße Nr. 37/1I, am 17. Januar 1940 folgen⸗ des Ausschlußurteil: I. Der verloren⸗ gegangene Grundschuldbrief vom 22. November 1927 über die im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Dachau für Dachau Band XII Blatt 834 Seite 428 in Abt. III Nr. 11/VI eingetragene Briesgrundschuld zu 1500,— 6. m. W.: fünfzehnhundert Goldmark —, abgetreten an dee Firma Verband für Knochenverwertung „Rohag“ G. m. b. H. wird für kraftlos erklärt. II. Die Antragstellerin hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Reuß, Ger.⸗Assessor.

[51621] Beschluß.

Der vom Amtsgericht Dessau am 1. Juni 1915 nach dem Oberstleutnant a. D. Thilo von Wilcke in Dessau er⸗ teilte Erbschein wird für kraftlos er⸗ klärt, da er unrichtig ist und zwei der er⸗ teilten Ausfertigungen dem unterzeich⸗ neten Gericht nicht zurückgegeben sind.

Dessau, den 25. Januar 1940.

Das Amtsgericht.

[51527 Beschluß.

Dem Kaufmann Jakob Loeb in Neuwied, jetzt verstorben, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 20. 2. 1933 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß dessen Ehefrau Rosalie geb. Cahn beerbt worden ist von ihrem Ehemann Jakob Laeb in Neuwied als Voͤrerben und daß zu Nacherben eingesetzt sind: 1. Dr. Max Loeb in Neuwied, 2. Ehefrau Dr. Paul Marcus, Hertha geb. Loeb, in Halle a. Saale zu je ½6. Der Vorerbe ist zur freien Verfügung über die Erbschaft be⸗ rechtigt. Die Nacherbfolge tritt ein mit dem Tode des Vorerben. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Neuwied, den 18. Januar 1940. Amtsgericht.

[51523]

Durch Ausschlußurteil von heute sind die Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Braunschweig Band 43 B Blatt 62 in Abt. III für die Ehefrau des Kaufmanns Carl Breitenbach, Toni geb. Schellack, Dalvers über Fürstenau, Krs. Bersenbrück, eingetragenen Grund⸗ schulden Nr. 17 zu 7000 G. und Nr. 19 zu 6000 6ℳ für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 19. Januar 1940. Amtsgericht. 23

—0. 151627]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Lutherstadt⸗Wittenberg vom 22. Januar 1940 wird der verschollene Gummiarbeiter Friedrich Hermann Rönnigke, zuletzt in Zahna, Kreis Wittenberg, wohnhaft, geboren am 27. Mai 1855 in Veenih aehn Kreis Weimar, für tot erklärt. Als

des Todes wird der 31. Dezember 1916,

fahrens fallen dem Nachlaß zur Last. 1 Das Amtsgericht.

4. Hesfentliche Zustellungen.

b g— Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Gerhardine Wörmsdorf geb. Stehnke in Berlin⸗ Neukölln, Flughafenstraße 29, Restaurant Rausch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Busso Peus in Münster i. W., gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Fritz Wörmsdorf, früher in Münster i. W., Sonnenstraße 56, Cest unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung 4. R. 81/39 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für allein schuldig zu erklä⸗ ren; 2. der Victor Rombauts, Bruvxelles / Belgien, 12. Rue Berckmans, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lühn und Schalk in Münster i. W., gegen den Karl Emmanuel Ernst Herzog von Looz u. Corswarem, Fürsten zu

Schloß

dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger auf das Sperrmarkkonto des Klägers bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank in Münster einen Betrag von 79 000 bfrs. nebst 6 % Zinsen seit dem 30. 3. 1935 oder einen entsprechenden Betrag in deutscher Wäh⸗ rung, der sich für den Tag der Zahlung durch Umrechnung des für den belgischen Franken geltenden Kurses für den oben⸗ enannten Betrag nebst Zinsen ergibt, vaas 665,— Rℳ zu zahlen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die IV. bzw. III. Zivilkammer des Land⸗ erichts in Münster i. Westf. auf den 5. April 1940, und zwar zu 1: auf 9 Uhr und zu 2: auf 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Münster i. Westf., 27. Januar 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[51629] Oeffentliche Zustellung.

2. R. 25/39. Die Frau Margarete Sara Gurau geborene Gerber, früher in Schneidemühl, jetzt in Schanghai (China), Lane 810 House 9 East⸗Seward⸗ Road, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Konsulent Alfred Israel Kann in Lands⸗ berg/Warthe, klagt gegen den Ehe⸗ mann, den Kaufmann Heinrich Israel Gurau, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Krumme Straße 69 bei Kroner, und dann in Blesen, Kreis Schwerin/ Warthe, Beklagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Meseritz auf den 19. März 1940, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht hacg afsnn Konsulenten als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Meseritz, den 25. Januar 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[51535]

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Schmieja, geb. Odoj, in Oppeln, Bismarckstr. 5, ö Rechtsanwalt Nowak in Oppeln, klagt gegen den früheren Rechtsberater Georg Schmieja aus Kupp, jetzt in Toronto (Canada), 285 Simcrestreet, auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Oppeln auf den 26. April 1940, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Oppeln, den 25. Januar 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Oppeln. 4 K 96/38.

[51536] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josefine Kozlowski geb. Gruber in Posen, Wilhelmplatz 9, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Kroehling in Posen, Ritterstr. 1, klagt gegen den polnischen Reserveoffi⸗ zier Boleslaw Kozlowski, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf scheidung. Die Fiä erte ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Seshsseesans des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Posen, Wil⸗ helmstraße 32, Erdgeschoß, Zimmer 28, auf den 17. April 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 3. R. 1/39. Posen, den 25. Januar 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [51532] Ladung. Bauer, Maria, Arbeitersehefrau in Grüntal bei Raubling, klagt gegen ihren Ehemann Bauer, Anton, Arbeiter, zu⸗ letzt in Grüntal bei Raubling, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus dem Ver⸗ schulden des Beklagten kostenfällig zu scheiden. Verhandlungstermin: on⸗ nerstag, den 21. März 1940, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein, Sitzungs⸗ saal Nr. 38/I, wozu Klägerin den Be⸗ klagten mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Traunstein, den 24. Januar 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[51529]

In Georg,

Bekanntmachung. der Sache Schwind, Werner eb. 3. Mai 1932, unehelich der Anna Schwind in Heidelberg, Kläger, gegen Zimmermann, Ludwig, Kauf⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ter, wegen Vaterschaft u. a. ist Termin 8 Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ andlung bestimmt auf Mittwoch, den 20. März 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Bayreuth, Sitzungssaal Nr. 58 /0. Der Beklagte Zimmermann wird zu diesem Termin hiermit geladen. Bayreuth, den 22. Januar 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bayreuth.

Rheina⸗Wolbeck, z, Zt. in Paris, zu⸗

s] letzt vehaßoft oder aufhaltsam gewesen: entlage b. Rheine i. W., wegen Wechselforderung 3. 0 6/40 mit

[51631]

Ich fordere den Gesellschafter der Fa. Appelt, Kahn und Wünsch, Export in Gablonz a. N., Alfred Kahn ge⸗ mäß § 1 der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 auf, seinen Geschäftsanteil an der erwähnten Firma binnen 14 Tagen zu veränßern. Die Aufforderung erfolgt unter der Auflage, daß die Veräuße⸗ rung an den arischen Gesellschafter der Fa. Appelt, Kahn und Wünsch, Export in Gablonz, Adolf Wünsch zu erfolgen hat. Im Falle fruchtlosen Frist⸗ ablaufes setze ich Herrn Walter Hübner, Gablonz, zum Treuhänder gemäß § 2 der Verordnung vom 3. 12. 1938 ein. Mit der Einsetzung des Treuhänders ist dem jüdischen Gesellschafter Alfred Kahn jedes Verfügungsrecht über den erwähn⸗ ten Geschäftsanteil entzogen. Aussig (Sudetengau), 25. Jan. 1940.

Der Regierungspräsident.

In Vertretung:

Dr. Moelle, Regierungsdirektor.

[51632 Bekanntmachung. Da die Inhaber der Firma J. V. Steinberg, Wirk⸗ und Strickwaren⸗ fabrik in Turn⸗Teplitz, Adele, Erich und Felix Winter, z. Zt unbekannten Aufenthaltes, meiner Aufforderung vom 10. August 1939, veröffentlicht im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 15. August 1939, den Betrieb der Firma einschließlich Grund und Ge⸗ bäude innerhalb einer Frist von drei Wochen abzuwickeln bzw. sich mit der Abwicklung einverstanden zu erklären und das Fabriksgebäude NC 738 in Turn, an den von mir zugelassenen Kaufwerber Josef König, v; und Sportkleiderfabrik in Turn ⸗JTeplitz, Straße der SA 848/42, zu veräußern nicht nachgekommen sind, habe ich Herrn Erwin Porschitzky, Teplitz⸗Schönau, Lange Gasse 42, als Treuhänder ein⸗ esetzt und mit der Durchführung der Abwicklung bzw. des Verkaufs beauf⸗ tragt. Aussig, den 25. Januar 1940. Der Regierungspräsident

In Vertretung:

Dr. Moelle, Regierungsdirektor.

[51633]

Zur Durchführung des am 24. No⸗ vember 1938 in Hamburg geschlossenen Kaufvertrages über die Veräußerung der Geschäftsanteile der Hammonia Kistenvertriebs⸗Gesellschaft m. b. H. in Hamburg wird für den Veräußerer, Herrn Siegmund Baruch, zuletzt wohn⸗ haft in Hamburg, Eppendorfer Land⸗ straße 58, nun unbekannten Aufenthalts im Auslande, gemäß § 2 der Verord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. Dezember 1938 Herr

Volksfürsorge Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Hamburg 1. Die folgenden Versicherungsscheine,

auf das Leben der Bezeichneten lautend,

sind abhanden gekommen: Albrecht,

Paul, 4 253 992; Albrecht, Paul

5 054 167; Barylski, Alfons, 6 860 951;

Bertram, Willi, 4 285 100; Breiden⸗

bach, Wilhelm, 5 502 807; Claus ver⸗

ehel. Gothe, Anny, 4 869 344; Dern,

Frieda, 4 607 113; Dolle, Georg,

J069 579. Duppel, Marta, 4 226 065;

Engel, Alfred, GL 113 979; Ernst,

Hildegard, 6 495 826; Fendrich, Wil⸗

helm, 6 369 107 Gerbert, Willi,

3 864 364; Görtz, Ludger, 4 511 972;

Grohrock, Adam, 4179 411; Güttler,

Max, 2 328 531; Haake, August,

1 471 116; Hägerbäumer, Heinerich,

1 375 762; Henning, Emma, 1 642 635;

Herrmann, Anna, 4278 243; Herr⸗

mann, Max, 4 116 194; Herkert, Karl,

5 980 232; Hoffmann, Herbert,

4 034 842; Höft, Paul, Gl. 106 944;

Hübener, Walter, 3 859 028; Hütter,

Anna, 1 111 462; Jahn, Paul,

5 567 300; Joggerst, Andreas,

4 367 943; Jonas, Otto, 4 424 841;

Klein, Johanne, 6 086 008; Klemann,

Kurt, 5 696 017; Klippert, Marta,

1 176 189; Klitz, Gustav, 1 176 830;

Konschelli, Paul, 6 524 103; Krieg,

Elli, 1 638 577; Krüwel, Gustav,

6 788 708; Kunigk, Franz, 5 445 332;

Küpferle verehel. Thoma, Hildegard,

4 793 016; Langbein, Edwin, 1 765 273;

Lechermann, Georg, 5 505 059; Lin⸗

den, Elfriede, 5 235 080; Malm, Wil⸗

helm, 4 866 635; Merschel, Ernst,

5 445 116; Möntenich, Friedrich,

5 969 092; Morlang, Mathilde,

3 607 301; Muhle, Dorothea, 4 831 731;

Müller, August, 4 254 340; Münnich,

Georg, 2 885 184; Neumann, Gerhard,

3 904 760; Noebe, jetzt Kasten, Heinz,

3 722 794; Otto, Karl, 5 741 260; Pie⸗

sendel, Else, 3 828 923; Pfitzner, Eli⸗

sabeth, 3 358 024; Pohlisch, Elisabeth,

3 370 018; Pohlmann, Max, 6 006 028;

Poppendieck, Otto, 6 752 648; Przy⸗

billa, Hildegard, 1 581 037; Purps,

Georg, 4 980 666; Purps, Theresia,

4 980 667; Ramsperger, Karl,

6 741 115; Raulf, Heinrich, 2 875 340;

Raupach, Hermann, 6 319 270; Rieck,

Paul, 2 214 527; Riedel, Elfriede,

1 031 131; Roesler, Max, 576 531;

Ronge, Oswald, 6 380 480; Rosen⸗

feld, Gustav, 5 204 872; Schilling,

Kurt, 1 175 456; Schlee, Walter,

4 798 538; Schneider, Otto, 6 998 950;

Schöffel, Karl, 5 039 044; Schubert

geb. May, Elisabeth, 4 700 326; Schuh⸗

macher, Robert, 4 131 885; Schulze,

Werner, 5 930 924; Siebenhaar, Ger⸗

hard, 5 971 763; Sippel, Arno,

3 333 898; Sippel, Walter, 3 333 899;

Wirtschaftsprüfer Carl Heinrich August

Meier, Hamburg 36, Neuer Wall 75, als Treuhänder eingesetzt.

Hamburg, den 27. Januar 1940. Der Reichsstatthalter in Hamburg.

[51630] Gemäß Artikel II § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 RBl. I. S. 1709 fordere ich hiermit die Be⸗ rechtigten auf, das jüdische Synagogen⸗ grundstück in Ellar, Kreis Limburg, innerhalb von 14 Tagen zu ver⸗ äußern. Sollte innerhalb der gesetzten Frist das genannte Grundstück nicht ver⸗ äußert sein, werde ich einen Treuhänder mit der Veräußerung beauftragen. Wiesbaden, 23. Januar 19130. Der Regierungspräsident. Im Auftrag: Sträter. 8 [51628] Oeffentliche Zustellung. 20. C. 1204. 1939. Zwangsverwalter Erich Dulk, Berlin, Französische Straße Nr. 13/14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Mattschas, Berlin, Jägerstraße 6, klagt gegen Frau Gitla Bannet geb. Zucker und deren Ehemann Kaufmann Jacob Bannet wegen Auszahlung von Hinterlegungs⸗ eldern mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau zu verurteilen, einzuwilligen, daß die bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Schöneberg zu 40. H. L. 366. 1938 hinterlegten Mieten im Gesamtbe⸗ trage von 1283,98 Hℳ an den Kläger ausgezahlt werden und daß der beklagte Ehemann die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden hat. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 29. 3. 1940, 9 Uhr, Zimmer 34, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 22. Jan. 1940.

—2.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 5. Verlust⸗ und

Fundfachen. [51634] Aufgebot. 8 Die in Verlust geratenen Versiche⸗ rungsscheine Nr. 453 357 und Nr. 453 424, lautend auf das Leben des Herrn Willi Waltner, Metzger⸗

meister in Köln am Rhein, Severin⸗ stre e Nr. 38, gelten als kvaftlos, wenn

ich der Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet. Ludwigshafen am Rhein, 22. Januar 1940.

Atlas

den

Sittel, Flora, 4 670 369; Soppe, Jo⸗ hann, 6 908 236; Spanier, Paul, GI. 132 054;, Sulzer, Konrad, 1 332 228; Stephan, Berta, 320 843; Stöpfel, Julius, 5 673 223; Studt, Johannes, 2 036 000; Vedder, Erich, 3 786 103; Vött, Martin, 2 584 649; Weber, Ottilie, 4 993 029; Weibrecht, Heinz, 4 458 092; Wiesenthal, Paul, 1 504 577; Winkler, Hans, 2 597 055; Wohlleben, Marie, 4 460 735; Woite, Werner, 5 893 974; Zimmermann, Hilde, 4 880 113; Hinterlegungs⸗ scheine Nr. GI 82 107 Berk, Robert; GI. 56 165 Weck, Georg.

Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ vungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des fcssgree dieses Aufrufes an bei uns geltend machen.

Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertvapieren.

[51635 Bekanntmachung.

Nach dem Tilgungsplan sind von den Schuldverschreibungen der Provinz Nie⸗ derschlesien von 1928 als 12. Tilgungs⸗ rate für 1940 folgende Stücke gelost worden:

Buchstabe A zu 5000 Rℳ Nr. 6, 15, 130, 139, 159, 183, 217, 268, 271, 274, 292, 330, 375, 389.

Buchstabe B zu 1000 Rℳ Nr. 431 bis 435, 521 bis 525, 536 bis 540, 751 bis 755, 761 bis 765, 1296 bis 1300, 1681 bis 1685, 1826 bis 1830, 1841 bis 1845, 1986 bis 1990, 2026 bis 2030, 2036 bis 2040, 2146 bis 2150, 2271 bis 2275, 2401 bis 2405, 2596 bis 2600, 2711 bis 2715, 3206 bis 3210, 3221 bis 3225, 3266 bis 3270, 3411 bis 3415, 3426 bis 3430, 3481 bis 3485, 3861 bis 3865, 3936 bis 3940, 4011 bis 4015, 4221 bis 4225, 4441 bis 4445, 4496 bis 4500, 4511 bis 4515, 4571 bis 4575, 4896 bis 4900, 5501 bis 5505, 6071 bis 6075, 6081 bis 6085, 6231 bis 6235, 6386 bis 6390, 6461 bis 6465, 6571 bis 6575, 6671 bis 6675, 6691 bis 6695. Buchstabe C zu 500 Rℳ Nr. 7101 bis 7110, 7141 bis 7150, 7321 bis 7330, 7331 bis 7340, 7591 bis 7600, 7641 bis 7650, 7691 bis 7700, 9011 bis 9020, 9631 bis 9640, 9981 bis 9990, 10251 bis 10260, 10281 bis 10290, 10301 bis 10310, 10821 bis 10830, 10991 bis 11000, 11261 bis 11270, 11871 bis 11880, 11941 bis 11950, 12421 bis 12480.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft.

5

bis 15150, 15651 bis 15700, 17351 bis

17400, 17901 bis 17950, 17951 bis 18000. Die Rückzahlungen erfolgen zum

Nennwert am 1. Juli 1940, und zwar

wie die Einlösung der jeweils fälligen

Zinsscheine, außer

bei der Landeshauptkasse von Schlesien Breslau: bei der Deutschen Bank, Filiale Breslau,

bei der Dresdner Bank, Filiale Breslau,

bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Filiale Breslau,

bei der Kommunalbank für Nie⸗ derschlesien qjetzt Schlesische Landesbank Girozentrale —) öffentliche Bankanstalt, 88

bei dem Bankhaus E. Heimann,

dem Bankhaus Eichborn & Co.;

in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank,

in

Bank A.⸗G., bei der Deutschen Girozentrale Deutsche Kommunalbank.

Aus früheren Auslosungen sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung P.anst

11. Auslosung per 1. 7. 1939.

Buchstabe B zu 1000,— ℛℳ Nr. 2002. 2003, 2756,

Buchstabe C zu 500,— Rℳ Nr. 75883 7918, 7919, 7920, 8190, 8397, 10200 10685, 11502, 11503, 11586, 11587.

Buchstabe D zu 100,— Rℳ Nr. 13368 14841, 14842, 18703.

Die am 1. April 1940 vorzunehmende teilweise Tilgung der Niederschlesischen Provinzial⸗Obligations⸗Anleihe 1926 wird durch Ankauf bewirkt.

Breslau, den 26. Januar 1940. Der Oberpräsident (Verwaltung des Schlesischen Provinzialverbandes).

7. Aktien⸗ 1 efellschaften.

[51647 Bernburger Saalmühlen, ernburg.

Ausgabe neuer Gewinnanteilschein⸗

bogen. 8

Die neuen Gewinnanteilscheinbogen zu unseren Aktien mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 11—20 und Erneuerungs⸗ scheinen können von den Aktienbesitzern gegen Einreichung der alten Erneue⸗ rungsscheine bei Gesellschaft in Empfang genommen werden.

Den Erneuerungsscheinen ist nach der Nummernfolge

8

ein

ufügen. 8 vernburg, im Januar 1940. Bernburger Saalmühlen. Der Vorstand. Bruno Heiner. Friedrich Tweele.

bei

[51652] Vereinigte Deutsche Nickel⸗Werke Aktiengesellschaft vormals West⸗ fälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwerte (Ruhr). Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, dem 1. März 1940, vorm. 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesell⸗ schaft in Schwerte stattfindenden or⸗ entlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1 1. Heh epung des Geschäftsberichts nebst dem Bericht des Aufsichtsrats und des festgestellten Jahres⸗ abschlusses für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr. ‚Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns. .Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. 4. Neuwahl des hffichgats 8 5. Wahl von Abschlußprüfern für das Geschäftsjahr 1989/40. Um in der Hauptversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre ihre Aktien in Gemäßheit der Bestimmungen des § 19 der Satzung hinterlegen. Die Hinter⸗ legung hat spätestens am 24. Fe⸗ bruar 1940 bei der Gesellschafts⸗ kasse in Schwerte oder bei der Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft in Ber⸗ lin, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft in Berlin und Düsseldorf oder bei einer Effek⸗ tengirobank eines deutschen Wert⸗ papierbörsenplatzes zu erfolgen. Schwerte (Ruhr), 26. Jan. 1940. Der Aufsichtsrat. Theodor Fleitmann, Vorsitzer.

Verantwortlich: 8

886 den Amtlichen und Nichtamtlichen

eil. den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Berlin. Wilhelmstr 32.

Vier Beilagen

Druck

Buchstabe D zu 100 Rℳ Nr. 15101

inschießlich Börsenkilags und eine Zentralhandelsregister⸗Beilage).

8 88

eordnetes Verzeichnis in doppelter Ausfertigung

bei der Commerz⸗ und Privat⸗ F

der Kasse unserer

8

zum Deutschen Reichs

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 RM. 1 Gulden

österr. W. = 1,70 NMM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NMM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NMM. lalter oldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM.

Peso (arg. Pap.) 1,75 NM. 1 Dollar =

1 Pfund Sterling = 20,40 NM. = 38,40 NM. 1 Yen 2,10 NM.

Zloty = 0,80 NMM. 1 Danziger Gulden = 47 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM.

estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Pavpier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗

Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

+☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

8—

neutiger Voriger

31. 1. 102,25eb B

8 30. 1. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937.. 102,25 B

4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2,

auslosb. ab 1. 10. 1939,

1.2. 8

1.4.10 98,75 b G 98,75 b G

4 ½ % do. NReichsschatz 1935

[neutiger Voriger

- Heutlger Voriger

Börsenbeilage anzeiger und Preußischen Staa Berliner Börse vom 31. Januar

1940

s Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½8 % do. do. NM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½8 % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927

u. Lit. B. unk. 1.1. 1932

1.3.9

1.4.10/99 G 1.4.10,99 b 6 1.6.12 99 b G 1.4.10 100 b G 99, 1.1.7 199,

75 b G 75 b G

sobe g96 G 99b G 1005b G 99,75 b G 99,75 b G

4 % Deutsche Reichsbahn

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41

4 ½ % do. do. 1936 R. 1,

rückz. 100, fällig 2.1.44

4 „ph do. do. 39, rückz. 100, auslosb. je 1945 49 42 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „sickz. 100, lliq 1. 10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,

1.1.7

1.4.10

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100,6 b 100,1 b 1.6.12 99,25 b

100,55b 1.4.10 100 b

100,5 G 100 G 99,25 b G

100,6 b 100b

Anhalt. Hamburger

Hann. Prov. GM⸗A.

Niederschles. Provinz

4 2 ½ Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2, j.: Dt. Landesrentenbk., unkt. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, nk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. NM⸗Rentbr. R. 9, I. 1. 1. 40... 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43]1. 54 % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Ohne Zinsberechnung.

1.4.10 15.4.10

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Steuergutscheine II:

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 86,25 b

einlösbar ab Junt 1942. 99,25— einlösbar ab Juli 1942. 98 ⁄2 b einlösbar ab August 1942 .98.25b einlösbarab September 194298 b einlösbar ab Oktober 194298 b einlösbar ab November 194298 b

versch. 99,7 b Gr versch. 99,bb GT versch. 99,⸗b Gr. versch. 99,5 b Gr

99,5 b G

1.1.7 1.4.10 99,5 b G 1.1.7 99,2 b G

104 b 105,75 G

99,5b Gr 99,5 b Gr 99,5b Gr 99,5 b Gr

99,5 G

99,5 b G 99,5 b G

104 /% 105,75 b

86,25

99 , b 98,5 b

98 0 97 b 977 —b 97 ⁄Q 5b

Deutschen Reiches“.

losungsscheine“..

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in 2 des Austosungsw.). Ai .me⸗Anl. v. 26

RM⸗A. 26,. 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 13, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35

RM 1926, 1. 4. 32

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Aul.⸗Auslosungssch.“ Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

An⸗

140 % G 140 b

138 b 138,25 b 139 b

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab.. Brandenburg. Prov.

99,5 b 99,5b 99,5 b

99,25 G 99,25 G

99,25 G 99,25 G

140,3 G

138,5 b

139b G

99,5b 99,5 b 99,55

99,25 b

99,25 6 99& 5b

99,25 G

Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26,

Berlin Gold⸗A. 24,

Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn RM⸗A. 26 N,

Braunschweig. RM⸗

Düsseldorf NM⸗A.

Eisenach RM⸗A. Elberfeld RM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 26, Essen NMM⸗Anl. 26,

Folge V, fäll. 1. 4. 41,

ie 1941 45, rz 100

4 %9% do. do. 1936, auslosb. se 1⁄ 1942 46, rz. 100 4 ½ ) do. do 1996, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

rz. 100

4 ¼°% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1943-48,

4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 4 ½ 91 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, r. 100.. 1 4 ½ % do. do 1937,3. Folge, auslosb. jie 1947-52, rz. 100. 41 %7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 8 . 4 1—) do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

rz. 100 4 ½ % do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

rz. 100 4 %% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ½ 1953.58,

rz. 100 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1.6.35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 86 1928, auslosb. zu 110 48 1 ]% do. do. 1937, tilgbar * ab 1. 2. 1988 48 , Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 99 Baden Staat RM⸗ 3 Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 4 ½% Bayern Staat NM⸗ Anl. 27. kdb. ab 1.9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933,

ausl. b. 1943

4 ½ % Brauuschw Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33. 4 ½ % do. RM⸗Anl. 29, unk. 1. 4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929. unk. 1.1.36 4 ½% Lübeck Staat NM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3. 383 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 4 ½ % do. do. Ausg. 1. 2 (L. A u. Ausg. 3 L. A-D

fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)

4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz

4 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 99 G 1.6.12 99 b G

1.3.9 99 b G

98 % 2 G 98 %b G

1.1.7 98 ⁄5 G

1.4.10 98,75 G öu G

1.5.11 88 % G 99,96

104—

109,4b G 99 G

100,82b 6 1.2.8 99,7 G 1.3.9 99,9 99,75b G

10C b G

1.3.9 1.3.9 1.4.10 99,25 b G 101 b G 1.4.10 99,5 b G 1.4.10 99,2 b G

1.3.9 995 G 1.1.7 (99,755b G

1.1.7

RM⸗A. 2o, . 108,ausk 1.4.10/99,7b G

99 b G

99 5b G

99 b G

98 71 b G

98 %b G

98 % G

98,75 G

98 %1b G

98 ½(b G 99,9 b

109,45b G 99⁄— G 100,65b G 99,75 G 99,75 b G 99,75b 8 1005b 99,25b G 101b G 99,5b G 99,2 5 G

99 b G 99,75 b G

995b G

do. do. 28, 1. 1. 33 98,5 b G

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

995 G

Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33. do. do. Ausg. 14 do. do Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943 4 ½

99 b

98,75 b G 98,75 6

G 98,75 G

99 G 995b G

98,5 b G

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 Ho. Gld⸗A., A 16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32. do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1.4.19343 . do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1.10. 35

98,75 b G

88222288’8”

8 98,5b G 98,75 b G

98,75 b G 98,79 b G

—ö——VVB—VVA

98,75 b G

98,75 b G

41.4.1 98,75 b G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.331 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Pommern Provrnz⸗Anlethe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 22*N Rheinprovinz Anlerhe⸗Aus⸗ losfungsscheineV. Schleszwig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

1ö.00o—

142b 142,25 b

142,25 b

141,76b s1425

.

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anlerhe⸗Aus⸗ engsche einschl. ¼1 Ab⸗ lösungs sch. (in ½ d. Auslosw.) 148 5b

einschl. %⅝ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

1. 10. 1934 Gold⸗A. 26, 1931

1. 8. 1931

2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 1. 1. 1934

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Anl. 26 N. 1. 6.31 Breslau NM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 1928 II, 1. 7.1934

do. do.

Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg NMM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928. 1. 7. 33 4

1926, 1. 1.32

1926, 81. 3. 1931

1926, 31. 12.31¹ do. 1928, 1. 10.33/4

1. 6. 1931 Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926. 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad

Königsbg. . Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Letpzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 3] do. do. 27, 1. 8.32 Mülherm a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 193] München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34

do. do.

Nürnberg Gold⸗ Ant. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.82

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Ruhrverband 1935, Reihe C. rz. z. jed. Zinset.. 2.

do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4.1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278§ do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 8 do. Gld. A. 7,1.4.31 8 do. do. Ag. 8. 1980 §

§ sichergestellt.

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.1

98,5 G

RM⸗Anl. 27, 1.1.32

1.1.7

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RNM⸗A. 29,

99,5 b G r 97,5b G

6 98b

97,75 b G

97 %b G

45 4 ½

1 4.10

n8 G

98 b G

97,75 b G

98,5 b G

o. Zieh. 98,5 G

97,75 b G 97,76 b G

98,75 G

98,25 b G

98,5 b G

11 ö.5.11 97,75 b 6

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslojungs⸗ scheine einichl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.,

BrannschwStaatsbl) Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. N. 17, 1. 7.32 do. N. 19, 1.1. 33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, 1.4. 33 do. N. 23, 1. 4.35 do. N. 24, 1.4. 35 do. N. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. N. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 41 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. N. 3,4,6, 31.12.31 do. N. 5, 30. 6 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 81. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32

1 ½ 4 ½ 4 ½

do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8. do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32

97 %b G 98,259 G r

97,75 b G

96 b G

1“

142,5 b G

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.

do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. 717, 18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdor. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm.

do. do. R. 2, 31.3.3241

33

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Länder.

D

99,5 b Gr 6 99,5 b Gr

6 99,5 b Gr G

99,50 G7r 09,5b Gr

SSö SVqg=éq222S8ög

6 99 Gr G

99b G

18

2 4 ½ 1 ½ 4 ½ 19

4 ½

R. 6, 1. 4. 1936 do. do. oo. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34

do. do. RM⸗RNomm. R. 25, 2. 1. 1944

1 ½ 1 ½ 4 ½

do. do. do. 7 20, 1.7.35 45

4 ½

Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Wurtt. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdor. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbk.

R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Ot. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Ziust. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930.

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw.,

do. do.

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 stassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Spark.⸗Girov. 1926

Mitteld. Landesbk. von 1927, 1. 1.1933

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344

1. 7. 1935]4

1. 1.35 bzw. 1.3. 36 1 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 11.3.

Ausg. 1, 1. 1. 32, 1.:

do. do. 1926 Ausg. 2

6 99,5b Gr 6

G 99,5 Gr 99,59 Gr 6

99,5b G r b88,—

6

8 G 6 G G 6G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100,25 b G

99,5 b G .5.11 99,5b G

2 99,5b G 99,5 b G

1.4.10¹99, 25 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

G G 6 G G G 99,5 b G G 99.,5 b G 99,5 b Gr 99,5 b Gr 99,5 b Gr

4711.3. 4½41.3. 131.3. 4 ½—1. 4½11.3.

99 b G 41.1. 4 98 G

4 ½ 1.3.9 99 G

do. do. 1930 A. 1u. 2.

1.9. bzw. 1. 11. 385

4 ½versch 99 G

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11,. rz.

do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. K, rz. 100, 1. 10. 31. Ostmärk. Land.⸗Hyv.⸗ Anst. Pfdbrst. RM R. 1 do. RM Komm. R. 12 * Zu jed. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldok.

do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37]% do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Girozentialeu.

Rheinprov. Landesbk.

do. Ausg. 3, do. do.

Schles. Landeskr.⸗A.

do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov.

do. do. do. do. Kom. R. 2 u. 4,

Westf. Landesbant Pr.

G G G G 6G

G 8 6 6G G

6

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100,25 5b G

100 b Gr. 100 b Gr

100, 31. 12. 1934 S. 5, 30. 9. 1933

a0. 9. 1934

R. 1, 1.1. 1936

1. 9. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

rz. 100, 1. 190. 41

rz. 100, 1. 10. 43

Pomm. Prov⸗Bk. Gold .

1926, Ag. 1, 1. 7. 31

Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944

i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1 u. 2, 1. 4. 1932 1. 7. 39 A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 Komm. A. 1 ½, 1,

). Ausg. 2, 1 10. 31. .. A. 3, rz. 102. 1. 4.39 . A. 4, rz. 100, 1. 3. 35 .. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

1. 1. 34 bzw. 35

8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗

(Bodenkulturkrdbr.). do. do.

[1.4.10/99 G

99,5 b Gr 99,5 b Gr

1.1.7 99,5 b G6 r G 1.4.10 98,25 b G

1.4.1098,25 b G

1.1.7

1.3.9 99.5 G 1.4.10]99.5 G

99 b G

99b G 98,5b G

1.5.1 1.2.8 98,5 b G

r.10 995 G .10 992 G

1.4.10 99 b G

7 99,25 G (99.25 G

8 1 5 11.

2. 1. 31 4 4

kred. Gldsch. R. 1,1.7.35

R. 2. 1935

1.7 1.7 99,25 6 99,25 6G

99,5 G 99,5 G

89,5 G 99,5 G 99,5 G

99,5 G 99,5 G 99,5 G

99,25 G 99 G

99,25 G

98,75 b G

99,5 G

99 G 98,75 G 98,75 6

G

98,75 G 98,75 G

98,75 G

6G G 6 6

6 G G G

99 b G

Zentr.) 1925 Ag. 1

1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29. A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36

2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do.

1935, rz.

do. do.

do. do.

* einschl. 8

unk. bis...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S. (fr. 60 do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 8 do. do. RM⸗Schuldv (fr. 5 Rogg. Schv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Ps. (fr. 8,0 do. do. Reihe à do. do. Reihe 83 do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. Lig.⸗ Pf.) o. Aut.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. do. do. (fr. 5 Nog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.. (fr. 8 u. 6 9) do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Noggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. G d.⸗Pf.

(fr. 10 %1) do. do. (fr. 8 ½) do. do. (f. 7 u. 5 ⅛) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfd br. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 8 ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pi.f. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 ½. Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ dsch Bap.⸗ 6 Pfb.

Deutsch. Komm. (Giro⸗

u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

do. do. 30 A. 1 (fr. 79,

Schatzanweis.

99 1b G. 99 eb 6 99,75b 99,75 b 99,75b

99,5 b

99,75 b 99,75 b 99,75 b 99,5 b 99 %0 99,5 b

99,5 b 98 ⁄0

1.1.7 1.1.7 vrsch. 99 88 1.1.7 [99,5 b

1.1.7 99,5 b [1.4.10. 93 6b

1. 4. 1940

Ohne Zinsberechnung.

CeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. 25 1*

Ser. 3“* (Saarausg.) Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

c) Landschaften. 4 Mit Zinsberechnung.

4 do. (Absind.⸗Pfdbr) [5t

do. (Aosind.⸗Pfor.,†5

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.

4 ½ [1.4.101100,25b 100,25 5b

145 b 164,25 b

144.75 b

er. 2* 164,25 b

bzw. verst. tilgbar ab..

99 b Gr 6 6 99⁰ G

102,25 b G

99 b Gr - 99 b. G

102,25 b G

99 b G r 999 G

98,75 b G 102,5 b G

102,5 b G