Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 3. Februar 1940. S. 4
Aufruf slowakischer auf Kc lautender Aktien.
MNach dem Slowakischen Gesetz Nr. 321 vom 5. Januar 1940 (Slowakisches Gesetzblatt Nr. 71) müssen die auf Ke lautenden Aktien von in der Slowakei ansässigen Aktiengesellschaften zum Ersatz durch auf slowakische Kronen lautende Aktien eingereicht werden. Die Frist läuft am 29. Februar 1940 ab. Wie die Wirt⸗ schaftsgruppe Privates Bankgewerbe in einem Rundschreiben bekanntgibt, kann angesichts der Kürze der Frist nicht mit Sicher⸗ heit festgestellt werden, welche Aktien nach dieser Bestimmung ein⸗ ureichen sind. Wenn die einschlägigen Handbücher für die meisten slowaklschen Gesellschaften das Aktienkapital und den Aktiennenn⸗ betrag in flowakischen Kronen angeben, so entspricht dies wohl den Umstellungsvorschriften, nicht aber der tatsächlichen Ausstattung der Aktienurkunden. Feog eesfen müssen die Aktien sämtlicher in der Slowakei ansässiger Gesellschaften den ausgebenden Stellen bis zum 29. Februar 1940 vorgelegt werden.
Für das Umtauschverfahren sieht das slowakische Gesetz fol⸗ gendes vor: Die im Ausland befindlichen Aktien sind an die Slo⸗ wakische Nationalbank über eine slowakische Vertretungsbehörde einzuliefern. Vertretungsbehörden für Deutschland sind die Slo⸗ wakische Gesandtschaft in Berlin, das Konsulat der Slowakischen Republik in Wien, das Slowakische Generalkonsulat in Prag. Die Papiere sollen mit einem Verzeichnis in doppelter Ausfertigung, aus dem Zahl, Nummer und Nennwert der Papiere ersichtlich sind, der slowakischen Vertretungsbehörde vorgelegt werden, die über den Empfang eine nicht übertragbare Bestätigung ausstellt. Der Wertpapiereigentümer muß der Vertretungsbehörde gleichzeitig eine Person in der Slowakei benennen, die als sein Vertreter bei der Vernichtung der alten Stücke durch die Slowakische Nationalbank in Preßburg anwesend sein soll. Zweckmäßig dürfte eine Preßburger Bank als Beauftragte in der Slowakei bezeichnet werden. Nach der Vernichtung der alten Stücke übergibt die Slo⸗ wakische Nationalbank dem ö“ in der Slowakei eine Ausfertigung des bei der Ablieferung ausgestellten Verzeichnisses. Die Gesellschaften müssen die Ersatzaktien, die nach dem Gesetz bis spätestens 31. Mai 1940 auszugeben sind, der Slowakischen Nationalbank vorlegen. Diese folgt sie nach Prüfung gegen Rück⸗ gabe des erwähnten Verzeichnisses aus.
—Nbhheeeeeeee Kurs der Deutschen Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ¼ % Agio. Der Kurs versteht sich für telegraphische Auszahlung und ist für Umsätze bis RKℳ 5000,— verbindlich. Kurs der Deutschen Neichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt). 8
8 ““ “
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über R. ℳ 300,—
68 1 Dollaxk .. 1,70 Krone 0,46] 100 Kronen 46,50 1. Schilling 9,38. yu11 Pfimd. 8,— 1 Eesti⸗Krone 0,60 † 100 Eesti⸗Kronen 61,— 1 Markka 0,04 [100 Markka 4,— 1 Franc 0,04 100 Francs.. 4,— 1 Gulden 1,30 100 Gulden . 131,— 1 Lira 0,12 100 We. 12,— 1 Litas . 0,38 100 Litas. 38,— 3 Franc 0,10 100 Francs n 1 2 1 1 1 1
für Posten im Gegen⸗ wert bis R. K 300,—
1 Belga 2 Dollar
Belgien. Canada . Dänemark . England. . Estland. Finnland . rankreich. olland .. Italien.. Litauen. Luxemburg. Norwegen. 111--“ Schweden. Schweiz . . Slowakei.. Ver. Staaten 88 ven Amerika.
Krone. 0,55 100 Kronen 55,30 Zlotv. —,— 100 Zloty. —,— Krone.. 0,57 100 Kronen . 58,— Franken 0,55 100 Franken 55,— Krone. . 0,08 100 Kronen . 8,20
2,35 1 Dollar. „ 8,35
9 6 66 66b55 sb 80.
Dollar
Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für aus⸗ ländische Noten: Igal. R.ℳ 8,—
. .. .. .. . .1 kiuakischer Dinaux ... Niederländisch⸗Indien 1 Java⸗Gulden „ 1,30 Die Ankaufspreise sind für Posten im Gegenwerte bis
zu E.ℳ 1000,— verbindlich.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 3. Februar auf 74,00 E.ℳ (am 2. Februar auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.
Berlin, 2. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel 5) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon §*) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. 5*) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, C/4 *) 37,00 bis 28,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 f), Haferflocken [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ mehl, Type 630, „Inland 35,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Rog enkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 48*s0 h⸗ Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 8) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 5) 810,00“ bis 900,00, indisch 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 REfℳ
1
Rollgeld per 100 kg), »Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 2. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 1e2 nhemm vö 152,20, New York 29,23 ½, Laris 65,72 *), Stockholm rüssel 493,50 8 2 —,—, Belgrad 66,00, S 1“
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 2. Februar: Geschlossen.
London, 3. Februar. (D. N. B.) ew York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin Spanien (Freiv.) 39,00 B., Amsterdam 7,53 — 7,58, Brüssel 23,65 — 23,80, Italien (Freiv.) 78,25, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,43 B., Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 — 17,75, Buenos Aires (offiz.) 4 (inoffiz.) 3,09 B.
aris, 2. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 176 %, New York 43,80, Berlin dger. gfehe⸗ 888 Belgien 740,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau
i Belgrad —,—. aris, 2. Februar. (D. N. B.) 11,05 Uhr, Freiverkehr. London 1765ͤ%, New York 43,80, Berlin 1 en 8 Belgien 740,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, ie v Prag —,—, Warschau —,—. msterdam, 2. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,60, London 7,47 ¼, New York 188 ¾, Paris 83 Brüssel 31,96, Schweiz 42,24, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,40, Stockholm 44,87 ½, Prag —,—. .
Zürich, 3. Februar. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] Paris 10,04 ½, London 17,73 ½, New York 446,00, Brüssel 75,65, Mailand 22,51, Madrid —,—, Holland 236,75, Berlin 178,70, Stockholm 106,17 ½, Oslo 101,35, Kopenhagen 86,10, Sofia 530,00 B., Budapest 86,50, Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,00 B., 1” 330,00 B., Helsingfors 7,75 B., Buenos Aires 102,25, Japan
75.
Kopenhagen, 2. Februar. (D. N. B.) London 20,55, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,80, Antwerpen 88,15, Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,60, Stockholm 123,45, Oslo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 2. Februar. (D. N. B.) London 16,85 —16,95, Berlin 169,00, Paris 9,65, Brüssel 72,00, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,60, Prag 14,00, Warschau —,—.
Oslo, 2. Februar. (D. N. B.) London 17,55, Berlin 179,00, Paris 10,25, New York 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,25, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—.
D. N. B.)
London, 2. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2121⁄16, Silber auf Lieferung Barren 21,75, Silber fein prompt 23 ⁄6, Silber auf Lieferung fein 23,50, Gold 168/—.
—
Wertpapiere. .
Franlfur: a. M., 2. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 141,00, Aschaffenburger Buntpapier 69,00, Buderus Eisen 100,75, Cement Heidelberg 150,25, Deutsche Gold u. Silber 236,00, Deutsche Linoleum 144,00, Eßlinger Maschinen 115,00, Felten u. Guill. 150,00, Ph. Holzmann 152,00, Gebr. Junghans 100,00, Lahmeyer 120,00, Laurahütte 25,50, Mainkraftwerke 92,50, Janhn 158,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
25.
Hamburg, 2. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,00, Vereinsbank 122,00, Hamburger Hochbahn 99,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 45,75, Hamburg⸗Südamerika 90,00, Nordd. Lloyd 48,00, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel 87 ½, Guano 101,00, Harburger Gummi 180,00, Holsten⸗ Brauerei 138,00, Neu Guinea 186,00, Otavi 21.25.
Wien, 2. Februar. (D. N. B.) 6 ½¼ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,50, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99,60, 6 % Wien 1934 99,50, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ —,—, Brau⸗AG. Oesterreich —X,—, Brown⸗Boveri 70,00, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 23,00, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 85,25, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ Finze AG. 78,00 Leipnik⸗Lundb. 639,00, Leykam ⸗Josefs⸗ thal 41,25, Neusiedler AaG. —,—, Perlmooser Kalkt 436,00, Schrauben ⸗Schmiedew. 140,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 48,25, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 2. Februar. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 80¹⁵⁄16, 5 ½½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 49% England Funding Loan 1960 — 1990 mit Kettenerkl. 67 %, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 38 ⁄ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 1177 ⅛ M., Lever Bros u. Unilever N. V. (Z) 91,25, Koninkl. Nederl. Mij. tot Explvit. v. Petroleumbronnen 252 ¾ M., Philips Petroleum Corp. (3) 29,00, Shell Union (Z) 811 ⁄1, Holland Amerika Lijn 99,00, Nederl. Scheepvaart Unie 107 ⅜, Rotterdamsche Lloyd 94,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 193,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 11 ½, 7 ⁰% Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7⁰% Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12 ⅛6, 79% Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 13,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Acié6ries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 16,00, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½à2 % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —X,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 10 ½. 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 87,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 97,75, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 20,25, Holl. Kunstzijde Unie 40,00, Internat. Biscose Comp. 15,25, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗ Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 216,00, Montecatini —,—.
(3) = Zertifitate, (nat.) = nationalifierte Stücke.
Finnland (Helsinki). 3
Slowakei (Preßburg) 100 Kronen
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
—
2. Februar Geld Brief
3. Februar
Geld Brief Aegypten (Alexand.
und Kairo) Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos
Aires) ““ 1 Pav.⸗Pes. Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.
Antwerpen)) .100 Belga Brasilien (Rio
Janeiro) 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta) 100 Rupien — — — Bulgarien (Sofia) 100 Lewa 3,047 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,05 48,15 England (London) .. 1 engl. Pfd. — — — — Estland
(Reval / Talinn) 100 estn. Kr.
100 finnl. M.
Frankreich (Paris) .. 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga). Litauen (Kowno /
Kaunas). 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗
burg)... .100 lux. Fr. Neuseeland (Welling⸗
ton).. 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen
100 Franken
l ägypt. Pfd.
18,73 18,77
0,567] 0,563 0,567
18,73 18,77
0,563
42,26 0,130
42,34 42,32 42,40
0,132 0,130 0,132
62,44 5,045
62,44 5,045
62,56 5,055
2,357 132,48
14,61 38,39
2,353 2,353 132,22 14,59 38,31
132,22 14,59 38,31
13,09 0,583
5,694
13,09 0,583
5,694 48,75
13,11
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
5,706
48,75 48,85
41,94 41,94 42,02
10,565 10,58 10,60
56,59 56,71 9,191 9,209
56,59 9,191
59,29 59,29 59,41
55,98 8,609
25,67
Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. 55,86
8,591
55,86 — 8,591 Spanien (Madrid u.
Barcelona) 1100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (NewYork) 1 Dollar
25,61 25,61
1,978 1,978 1,982 0,921
2,495
0,919 0,919
2,491 2,491
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurses
Geld Brief
England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 9,91 Frankreich 5,599 Australien, Neuseelad .8 7,912 Priiich Fibien.6 74,18
Kanada 2,178
7,928 74,32
üArüümmu rüüfttf;˖tf́˖ünmtsftttrrrrh
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 1
2. Februar Brief 20,46
3. Februar Geld Brief Geld 20,38 20,46] 20,38 20 Francs⸗Stücke.. 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 Aegyptische. lägypt. Pfd. 8,78 8,82 8,78 8,82 Amerikanische:
1000 —5 Dollarx 1 Dollar 2,59 2,61 2,59 2,61
2 und 1 Dollax 1 Dollar 2,59 2,61 2,61 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,52 0,54 0,54 Australishe l austr. Pfd. 6,34 6,36 6,36 Belgische 100 Belga 42,20 42,36 Brasilianische 1 Milreis 0,085 0,095 Brit.⸗Indische 100 Rupien 59,88 60,12 Bulgarische 100 Lewa — — Dänische. 100 Kronen 47,95 48,15 Englische: große 1 engl. Pfd. 9,68 9,72
1 u. darunter 1 engl. Pfd. 9,68 9,72 Estnische.... 100 estn. r. — — Finnische 100 finnl. N. 4,79 4,81 Französische 1100 Frs. 5,19 5,21 Holländische 100 Gulden [132,09 132,61 Italienische: große 100 Lire
10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar — —
100 Dinar 1100 Dinar 5,63 5,67 Kanadische lI1 kanad. Doll.] 1,99 2,01 Lettländische 100 Lats — — Litauische: große.. 100 Litas — —
100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 10,55 10,59 Norwegische. 100 Kronen 56,49 Rumänische: 1000 Lei- 1
und neue 500 Lei 100 Lei
unter 500 Lei. 100 Lei Schwedische 100 Kronen
Schweizer: große 100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Peseten
Spanische. Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
Türkische Ungarische 100 Pengö
Sovereiggns.
..„„22b⸗2—⸗
13,07 13,13
..0b6022
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckeret und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage) 8
0,585
8
₰ꝙ Februar 1940 dem Direktor des Kaiser⸗Wilhelm⸗Instituts
die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32.
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
8 int an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Fessetha 236 RM.c einschließlich 0,48 Mℳℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer Ee Bestellungen an, in Berlin e o “ 1 8 Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 ꝛ¹yf, einzelne Beilagen 10 Tp. Sie werden nur “ oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 2 Petit⸗Zeile 1,10 2. ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. aufträge s f ein enem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck .“ unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. b
bes chrieb
erlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig
ande)
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 8
bei der Reichsbank in Berlin
Berlin, Montag, den 5. Februar, abends
— — —
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Zehnte sbrß Bekanntmachung über die Umlegungs⸗ behörden und ihre Dienstbezirke. u““ Bekanntmachung über Personalien der Reichsstelle für Tiere
und tierische Erzeugnisse. 8 8 Bekanntmachung der Filmoberprüfstelle über Zulassungskarten. Bekanntmachungen der Geheimen Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Preußen.
Sechzehnte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom
0. Janaan 1910 dem Oberbibliothekar a. D. Professor Dr.
Wilhelm Seelmann in Berlin⸗Wilmersdorf die Goethe⸗ Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom
üur Strömungsforschung, ordentlichen 11 Ludwig Prandtl in Göttingen, die Goethe⸗Medaille für Kunst und
Wissenschaft verliehen. 8
Zehnte Aenderung der Bekanntmachung über die Umlegungsbehörden und ihre Dienstbezirke. Bek. d. RMfEuL. v. 18. Januar 1940 — VI C 1 — 13 655/39 —. 8
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Reichsumlegungsordnung v. 16. Juni 1937 (RSBl. I S. 629) bestimme ich in Abände⸗ ung meiner Bek. v. 4. Dezember 1937 — VI 14 — 13 369 — (LwRABl. S. 873): 8 . Die durch Bekanntmachung d. RuPr MfEuL. v. 18. Ja⸗ nuar 1940 — VI C 1 — 13 655/39 — (EwRMBl. S. 99) fest⸗ gesetzten veränderten Geschäftsbezirke der Kulturämter sind mit Wirkung vom 31. Dezember 1939 ab auch die Dienstbezirke der Kulturämter als Umlegungsbehörden.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Höfig.
Bekanntmachung. 8 Aus dem Vorstand der Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse, Berlin, sind Herr Professor Dr. Eduard Kallert infolge Ernennung zum Direktor der Reichsanstalt
für Fleischwirtschaft und Herr Dr. Alex Schulz durch Tod
ausgeschieden. . Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern der Reichs⸗
telle für Tiere und tierische Dr. Friedrich Wolf und Herr Ernst Hof stellt worden. Berlin, den 30. Januar 1940. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. . VW: Willikens.
Erzeugnisse sind Herr meister be⸗
— G
Bekanntmachung.
Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Prüf Nr. 42 953 vom 25. 7. 1936 „Wir und das Werk“, Verfalltag: 2. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 924 vom 9. 12.4989. 1 6 Prüf Nr. 42 954 vom 27. 7. 1936 mit Ausfertigungs⸗ datum vom 19. 11. 1936 „Urlaubsfreuden“, Verfalltag:
2. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 925 vom 19. 12. 1939.
Prüf Nr. 43 599 vom 7. 10. 1936 „Wenn wir alle Engel wären“, Verfalltag: 2. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 938 vom 9. 12. 1989.
Prüf Nr. 42 288 vom 24. 4. 1936 „Holz kommt von deutschen Bergen“, Verfalltag: 5. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 955 vom 22. 12. 1939.
1 Prüf. Nr. 42 980 vom 28. 7. 1936 „Olympiafanfaren“,
Ferfalltag: 5. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 956 vom 22. 12.
1939.
Prüf. Nr. 52 885 vom 13. 12. 1939 „Vorspann: Mutter⸗
liebe“, Verfalltag: 5. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 975 vom
22. 12. 1939.
Prüf Nr. 43 859 vom 2. 11. 1936 „Hamburg und seine Nachbarstadt Altona“, Verfalltag: 12. 12. 1939. Gültig nur Nr. 52 786 vom 28. 11. 1939.
Prüf Nr. 33 975 vom 20. 6.1933 „Deutsche Heimatbilder, die Lüneburger Heide“, “ 3. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 795 vom 29. 11. 1939 mit neuem Haupttitel: „Die Lüneburger Heide“.
Prüf Nr. 42 392 vom 6. 5. 1936 „Tiere, unsere Freunde“, Verfalltag: 12. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 997 vom 29. 12. 1939.
Prüf Nr. 52 213 vom 14. 9. 1939 „Dünge richtig, dünge mehr“, Verfalltag: 13. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 998 vom 30. 12. 1939 mit neuem Haupttitel: „Dünge richtig“.
Prüf Nr. 41 458 vom 4. 2. 1936 „Beim alten Meister“, Verfalltag: 13. 1. 1940. Gültig nur Nr. 53 001 vom 30. 12. 19989.
Prüf Nr. 37 746 vom 1. 11. 1934 „Potsdam“, Verfall⸗ tag: 10. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 793 vom 29. 11. 1939.
Prüf Nr. 37 668 vom 24. 10. 1934 „Brandenburg, die tausendjährige Stadt der Mark“, Verfalltag: 10. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 794 vom 29. 11. 1939.
Prüf Nr. 51 404 vom 8. 5. 1939 „Kameraden auf Ski“ (Schmalfilm), Verfalltag: 12. 1. 1940. Gültig nur Nr. 52 995 vom 29. 12. 1939.
Berlin, den 30. Januar 1940.
Der Leiter der Filmprüfstelle. J. V.: Dr. Kabisch.
c.
Bekanntmachung.
Das gesamte Vermögen der:
a) Dr. Paul Freundlich, geb. 12. 5. 1887 in
Czernowitz, Jude, früher wohnhaft gewesen in Eger,
b) Paul Klauber, geb. 10. 9. 1885 in Pilsen, Jude,
z. Zt. wohnhaft in Pilsen, Klattauer Straße 70,
c) Max Reiß, geb. 3. 2. 1897 in Saaz, Jude, früher
wohnhaft gewesen in Saaz,
d) Anton Schindler, geb. 17. 12. 1910 in Heinrichs⸗
grün, zuletzt wohnhaft gewesen in Heinrichsgrün Nr. 338,
e) Elsa Schindler geb. Egerer, geb. 20. 8. 1912 in Heinrichsgrün, zuletzt wohnhaft gewesen in Hein⸗ richsgrün Nr. 338,
wird auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die
Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den
sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. 1939 1
S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers
des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und
dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom
29. August 1939 — III Wisjd Nr. 7126/39 — zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
8 Karlsbad, den 31. Januar 1940.
8 8 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad.
8 11““
Bekanntmachung. Das gesamte Vermögen der:
a) Oskar Brazda, geb. 30. 9. 1887 in Rosice bei Pardubitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Litschkau, Kreis Saaz, 1
b) Amalia Posse⸗Brazda, geb. 11. 2. 1884, Ge⸗ burtsort unbekannt, zuletzt wohnhaft gewesen in Litschrau bei Saaz, M
c) Karl Friedrich Askonas, geb. 4. 1. 1883 in Wien, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien,
d) Rudolf vhahaß 1 in Wien, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Wien,
6) 141“ geb. Ehrlich, geb. 23. 9.
1890 in Komotau, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad,
wird auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. 1939 I
S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers
des Innern vom 12. Juli 1939 — L a 1594/39/3810 — und
dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi/Jd Nr. 7126/39 — zugunsten des
Deutschen Reiches eingezogen.
Karlsbad, den 3. Februar 1940.
8 Geheime Staatspolizei.
Staatspolizeistelle Karlsbad. Stoßberg, Reg.⸗Rat.
Preußen.
Sechzehnte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke Bek. d. RuPr MfEuL. v. 18. Januar 1940 — VI C 1 — 13 655/39 —. 8 Auf Grund des § 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni 1919 (Gesetzsamml. S. 101) be⸗ stimme ich: 1 Im Verzeichnis der Kulturämter und ihrer Geschäfts⸗- bezirke (vgl. d. Bek. v. 21. Oktober 1933 — IV 14 843 — LwMBl. S. 585 — und ihre Nachträge) tritt folgende Aende⸗ rung ein: 1. Das Kulturamt Meseritz in der Provinz Brandenburg ist am 31. Dezember 1939 aufgelöst worden. 2. Mit Wirkung vom 31. Dezember 1939 ab werden zu⸗ elegt: a) die Kreise Schwerin a. W. und Meseritz dem Ge⸗ schäftsbezirk des Kulturamts Landsberg a. W b) der Kreis Züllichau⸗Schwiebus dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Guben; 1 c) vom Kreise Crossen der Teil rechts der Oder (bisher zum Geschäftsbezirk des Kulturamts Frankfurt⸗Oder gehörig) dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Guben.
Der Reichs⸗ und Preußische Minister für Ernährung und Landwirtschaft. S. A: 8I
Stoßberg, Reg.⸗Rat.
FJahresbankett der Deutschen Handelskammer für Italien. — Gesandter Dr. Clodius sprach über die deutsch⸗italienischen Handelsbeziehungen.
Mailand, 5. Februar. Die Deutsche Handelskammer für Italien hielt in Mailand ihr traditionelles Jahresbankett ab, bei dem der Leiter der gegenwärtig in Rom weilenden deutschen Wirt⸗ schaftsdelegation, Gesandter Dr. Clodius, über aktuelle Fraßen der deutschen Wirtschaft und über die Entwicklung der deut ch⸗ italienischen Handelsbeziehungen sprach. Nach einleitenden Worten des Präsidenten der Handelskammer, Dr. Otto Weber, übermittelte Gesandtschaftsrat Pfeiffer die Grüße und Wünsche des beea csn Botschafters von Mackensen. Weitere Ansprachen. hielten der deutsche Generalkonsul in Mailand, Otto Bene, und Staatsminister Pirelli. Unter den Anwesenden bemerkte man den Präfekten und Gauleiter von Mailand, den Vizebürgermeister und den Poli⸗
eipräsidenten, ferner die Vertreter der Militärbehörden, der
benitscheiealenischen Kulturgesellschaft, die Mitglieder der deutschen Wirtschaftsdelegation sowie eine große Anzahl führender Persöne lichkeiten aus 8 Wirtschaft. Auch die deutschen Generalkonsuln aus Genua und Triest nahmen an der Veranstaltung teil.
Am Nachmittag hatte Gesandter Dr. Clodius über die gleichen Themen einen Vortrag im Deutschen Haus vor der deutschen Kolonie gehalten, der mit stärkstem Beifall aufgenommen worden
Lehrabschlußprüfung ohne Einschränkung.
Die im Herbst 1939 durchgeführten Lehrabschlußprüfungen standen unter dem Eindruck des soeben ausgebrochenen Krieges und wurden deshalb vielfach vereinfacht. Es zeigte sich schon da⸗ mals, daß die Prüfungen durch die Kriegsverhältnisse kaum wesent lich gehindert wurden. Deshalb sollen die Lehrabschlußprüfunger im Jahre 1940 wieder in dem früher üblichen Rahmen abgehalten werden. Darüber sind sich alle Sachkenner einig gewesen, die von der Reichswirtschaftskammer befragt wurden. Bei weitblickender und durchdachter organisatorischer Vorbereitung der Prüfungen kann der größte Teil der auftretenden Schwierigkeiten — die u. a. durch Einziehungen zum Wehrdienst hervorgerusen werde können — durch Anpassungen an die kriegsmäßigen Verhältnisse ausgeglichen werden. 1
Soweit sich aus zwingenden Gründen eine Verkürzung der Prüfungszeiten als notwendig erweist, sollen die Prüfungsanfor⸗ derungen auf alle Fälle so gestellt werden, daß der Lehrling voll⸗ auf Gelegenheit hat, die Erreichung des Lehrziels zu beweisen. Der Aufrechterhaltung der Berufsausbildungsmaßnahmen ie vollem Umfange entspricht es, wenn auch in den Prüfungen die alten Nr aufrechterhalten bleiben. Die kriegsmäßig beding⸗ ten Veränderungen sollen keinesfalls ein Nachlassen der Leistungen und eine Erleichterung beim Nachweis des Erlernten bewirken.
Inhalt und Ziel der Lehrausbildung werden mit Rücksicht auf 22. krieasmäßigen Verhältnisse nicht herabgesetzt. G
8½