1940 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

S. 4

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 6. Februar 19 40.

enbeilage

1“

n Reichsanzeiger und Preußi Verliner Börse vom 5. Sebruar

.—

7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, Sinking Funds (nicht nat.) 16,50, (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, 7 % 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Reckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf.

(nat.) —,—,

190,50, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht . - 8 ch 8 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik.,

nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,50, 6 % Preußen 1927 1 5 (nat.) 11,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. 12,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Rhein ⸗Elbe Union (nat.) —,—, Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗

brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 4 9% A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G.

Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —, 6 % Rhein.Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) 11,75, .69% Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —.—, Amsterdamsche Bank 85 ½⅛, Rotterdamsche Bank Vereeng. 97,75, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 20,00, Holl. Kunstzijde Unie 39 %, Internat. Viscose Comp. A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗ Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 213,25, Montecatini —,—. sssss (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke 1 1enngon] Woriger

zeiger 1940

- Heutiger Voriger Heutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kredikanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab.

BraunschwStaatsbk.I Gld⸗Pfb. (Landsch) Reiße 16, 30.9. 29 da N. 17, 1.7.32 do. R. 19, 1.1. 32 do. N. 20,. 1. 1.32 do. R. 22, do. R. 23, 1.4. do. N. 24, 1.4. do. N. 26, 1.10.36 do. NM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938. do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A.34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. 1I11“ 1. 7. bzw. 31. 12. 31

Nassau. Landesbk. Bd.) Vf. Ag. s- 10. 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1.1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35

88 8 do. do. Kom.⸗A. A. 1, F 6G B. X, rz. 100, 1. 10. 31 6 Ostmärk. Land.⸗Hypv.⸗ 4 Anst. Pfdbrst. RMR. 1* 8 do. Köveeee R. 1 Zu jed. Zinstermin

90,55 1 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1. 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Girozenttaleu. Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 NRheiuprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

4 % Sachsen Staat RM Ank. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.1099b 6 4 ½8 % do. do. RM⸗A. 37, rz, 100, tilgb. ab 1. 4.38 4 ½ 9 do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 % do. Staatssch. R. 12, rz. ¹100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unf. 1. 3.36 4 ½ 9 do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 14 ½ 141*

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1921 9 Auasba. Gold⸗A. 26.

1. 4. 1921 ,4;½ 1

1.1.7 2

ffentlicher Anzeiger.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

1.4.10%0 1.1.7

1.6.12/99 b G 1.4.10 100 G

1.4.10

1.4.10 11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfal. und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen.

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

1.3.9 % —*

1.1.7

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Ltra, 1 Leu. 1 Peseta = 0,80 RNRM 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NMM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NMM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM 1 skand. Krone = 1,125 NM 1 Lat = 0,80 NM 1 Rubel (alter Kredit⸗Nbl.) = 2,16 NM. lalter Goldrubel = 3,20 NMN 1 Peso (Gold) = 4,00 NMM 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM 1 Dinar = 38,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM 1 Zloty = 0,80 RMN 1 Danziger Gulden = 0,47 NM. 1 Pengö ungar W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papier veigefügte Bezeichnung N 4 ½ besagt, daß nur bestimmte Rummern oder 4 ½ Serien lieferbar sind. - 48

Das Zeichen 1 hinter ber Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet:

Berlin Gold⸗A. 24. 2. 1.35 4 do. Gold⸗Anl. 2

6

4 8 % Deutsche E

Schan 35, rückz. 100, 1. u. 2. Ag., 1. 6.21 ,42 fällig 1. 9. 41 Bochum Gold⸗TI. 29,

4 ½ % do. do. 1936 R. 1, 1. 1. 1924 43½

ückz. 100,fällig 2.1.44 100, G 100%8b Bonn NMR-n. 26 v7.

4 ½ % do. do. 39, rückz. 100, 82 1. 5. 1821 ,%

99,5 b G r G

G 99,5 b Gr 6

99,5 b Gr Sn G

helm Sauberzweig, geboren am 27. Juni 1869 zu Wordel, ohne fest⸗ stellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, für tot zu erkläven. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, s spä⸗

Urteil des Amtsgerichts Gießen vom 15. 9. 1937 für tot erklärt. Es ist be⸗ antragt, einen Erbschein dahin zu er⸗ teilen, daß er von seinem Vater und seinen Geschwistern beerbt worden sei. Die Abkömmlinge des Karl Friedrich Bintz und seine Ehefrau werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von sechs Wochen, die mit dem Tage der Einrückung dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger beginnt, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden. Magdeburg, den 1. Februar 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 11.

lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Nordhausen a. H. auf den 2. April 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu laͤslen. Noedhausen a. H., 2. Febr. 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[52395] Oeffentliche Zustellung.

Frau Johanna Fleischer geb. Lam⸗ bertin in Reichenbach (Eulengeb.), Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neugebauer in Reichenbach, klagt gegen

auslosb. je 1945 49 99⁄ do. do 28. 1.10.24 ,4 ½ 4 % Deutsche Reichspoft Braunschweis. RMe⸗ Schauz 1935, Folge 1, Anl. 26 V. 1. 6. 31 4½6 „sickz. 100. fällig 1. 10.40 Breslan NM⸗A. 4 ½ % do. do. 1939, Folgel, 1921 4 ½ rückz. 100, fällig 1.4. 44 do. RM⸗Anl. 28 I, 1983 ]4½ 1928 II, 1. 7.1934 4 ½

222n’gn —VöéFé=Féqé2S2A22g=

æ

Anue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebdaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. btes b Se:

2 8. tens bis zum 15. Mai 1940 um Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher 88 1 dem unterzeichneten Ge⸗ gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. richt in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ Matern, deren Schriftgröße unter „Petit’ liegt, können nicht verwendet straße 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, 8 werden. Der Berlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, mel en EWe . An nessenc.

icht völlig druckreif eingereicht werden. 1 8 eber F .. deren Druckvorlagen n g Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bis zum

Wilhelminenstraße 14, hat das Aufgebot obenbesti 8 des Sparbuches Nr. 10 938, ausgestellt obenbestimmten Zeitpunkt dem Gericht

* 2

G G 99 b Gr

2

8 G

22—

4 ½4 Preuß.Landes rentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, j.: Dt. Landesrentenbk., unf. 1. 4. 34

¼ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 89 do. R. 7,8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch./99,5b Gr

4 ½ 8 do. NMM⸗Nentbr. R. 9 ul. 1. 1,40.. 99,5 b G

4 ½ % do. do. N. 11, uk. 1710.43

do. do.

99,5 b Gr 99 b G 99,5 b G r

99,5 b Gr

versch. 99,5 b Gr versch. 99,5 b Gr versch. 99,5 b G r

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1932 Duisburg RMN⸗A. 1928, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928,1. 17. 23 43

99,5 b G r 99 b G 99 G

99,5 G

Ohne An⸗ 99,5 G

1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.

[52360) Bekanntmachung.

Julius Sichel, geboren am 27. 3. 1892 in Bamberg, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. (Vergl. Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 108 vom 12. Mai 1939.) Sichel ist danach auch des Tragens eines deutschen aka⸗ demischen Grades unwürdig.

Dem Genannten ist daher die ihm am 20. Februar 1920 von der Medizinischen

akultät der Universität Erlangen ver⸗ iehene Würde eines Doktors der Medizin gemäß der Promotionsordnung entzogen worden.

Die Entziehung wird mit der Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Erlangen, den 29. Januar 1940.

Der Rektor der Universität:

Wintz. G

[52370] Ferg E—:

Auf Grund des § 2 des Gesetzes vom

14. 7. 1933 (RGBl. I1 S. 480) wurden der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt:

1. Bloch, Anna Sara, geb. Groß⸗ wirth, geb. am 1. 5. 1904 in Novy⸗ Dwor, promoviert in der medizi⸗ nischen Fakultät der Universität München am 28. 5. 1931 (vgl. Be⸗ kanntmachung im Reichsanzeiger Nr. 272 vom 20. 11. 1939).

8 272 2. Bloch, Arthur Israel, geb. 2. 7. 1880 in Worms, promoviert in der mmaedizinischen Fakultät der Univer⸗ sität München am 24. 7. 1903 (vgl. ek. im Reichsanzeiger Nr. 279 vom 28. 11. 1999). Cobliner, Samuel, geb, am 8. 9.

1880 in Posen, promoviert in der medizinischen Fakultät der Univer⸗ sität München am 19. 2. 1907 (vgl. Bek. im Reichsanzeiger Nr. 279 vom 28. 11. 1939),

4. Stern, Israel Eugen, geb. am

224. 11. 1894 in Koblenz, promoviert

in der medizinischen Fakultät der

8 Universität München am 15. 7.

1922 (vgl. Bek. im Reichsanzeiger Nr. 276 vom 24. 11. 1999).

5. Wolpe, Gerhard, geb. am 17. 8.

1897 in Thorn, promoviert in der

8 medizinischen Fakultät der Uni⸗

versität München am 14. 11. 1923 (vgl. Bek. im Reichsanzeiger

Nr. 211 vom 11. 9. 1989].

6. Perls, Walter Luitp. Israel, geb. am 2. 3. 1891 in Würzburg, pro moviert in der medizinischen Fa⸗ kultät der Universität München am 15. 3. 1917 (vgl. Bek. im Reichs⸗ anzeiger Nr. 243 vom 17. 10. 1939).

7. Königsberger, Felix Fritz Willi, geb. am 11. 2. 1884 in Berlin, pro⸗ moviert in der medizinischen Fa⸗ kultät der Universität München am 1. 4. 1910 (vgl. Bek. im Reichs⸗ anzeiger Nr. 257 vom 2. 11. 1939).

8. Sußmann, Richard, geb. am 28. 2. 1869 in Leobschütz, promoviert in der medizinischen Fakultät der Univer⸗ ität München am 1. 4. 1910 (vgl. zek. im Reichsanzeiger Nr. 257 vom 2. 11. 1939).

9. Landé, Moritz Alfred, geb. am

8 8

von der Sparkasse der Stadt Stade in Stade, lautend auf den Namen Frau Wanda Wilken in Schnee und ab⸗ schließend mit einem Guthaben von 1076,05 Rℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 16. August 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Wilhadikirchhof 1, Zim⸗ mer E 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widvigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Stade, 1. Februar 1940.

[52383] Aufgebot.

Der Otto Bader in Zella⸗Mehlis, Heinrich⸗Ehrhardt⸗Straße 20, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lau⸗ tenden Sparbuchs Nr. 3899 mit einem Bestand von 188,96 Hℳ der Kreisspar⸗ kasse Meiningen⸗Stadtsparkasse Zella⸗ Mehlis⸗Zweckverband in Zella⸗Mehlis beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Juli 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparbuch Fetsris es andern⸗ falls das Sparbuch Nr. 3899 für kraft⸗ los erklärt wird.

Zella⸗Mehlis, den 29. Januar 1940.

Das Amtsgericht.

[52373] Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Grabe in Berlin W 15, Wielandstr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Hans Fröhlich, Berlin W 8, Friedrichstr. 82, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Teil⸗ grundschuldbriefs vom 17. Juni 1929 über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Neukölln Band 112 Blatt 3167 und Blatt 3168 in Abteilung III. unter Nr. 18 bzw. 16 für die Ostbank für Handel und Gewerbe in Berlin SW 19 eingetragene Sicherheitsgrund schuld von 5000 (fünftausend) G. (Restbetrag seit dem 22. März 1930 von ursprünglich 15 000 G. ℳ) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1940, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 25 F. 18. 39.

Berlin⸗Neukölln, 29. Januar 1940. Amtsgericht Neukölln. Abteilung 25.

[52184] Beschluß vom 26. Januar 1940. 1 Oeffentliche Aufforderung. Die Erben der am 14. 3. 1939 in Leipzig⸗Thonberg verstorbenen, am 7. 1. 1875 daselbst geborenen Papierwaren geschäftsinhaberin Anna Doris Häntzsch, wohnhaft gewesen in Leipzig⸗Thonberg, Reitzenhainer Straße 58, werden hier mit aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum 15. 4. 1940 bei dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht anzumelden. Amtsgericht Leipzig, Abteilung 180.

52870 Oeffentliche Aufforderung. Am 29. Dezember 1922 ist Frau

13. 12. 1888 in Wuppertal⸗Elber⸗ - promoviert in der philosophi⸗ chen Fakultät der Universität Mün⸗

Selma Schreiber, geborene deen in Oranienburg, ihrem letzten Wohn sitz, tot aufgefunden worden. Da Erben nicht ermittelt sind, werden diejenigen,

chen am 29. 5. 1914 (vgl. Bek. im Reichsanzeiger Nr. 304 vom 29. 12. 1939). München, 30. Januar 1940. Der Rektor der Universität: Broemser. r arrrmmxxeen 3. Aufgebote.

[52382] Aufgebot. 1 Die Ehefrau des Wilhelm Wilken, Wanda geb. Paulsen, in Hamburg 4,

denen Exbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum April 1940 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, an⸗ dernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. 8 Oranienburg, den 25. Januar 1940. Amtsgericht.

mnunmn gue

[52371] Aufgebot. Es ist beantragt worden, den ver⸗ schollenen Landwirt Curt Conrad Wil⸗

Anzeige zu machen. 456 F. 10. 39. erlin, den 31. Januar 1940. Das Amtsgericht Berlin.

[52372] Aufgebot.

Es ist beantragt worden, den ver⸗ schollenen Gottfried Wilhelm Winter, geboren am 9. Januar 1855 in Düben (Mulde), ohne feststellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, nicht deutscher Reichsangehörigkeit, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich bis zum 24. April 1940 um 11 Uhr vor dem unter⸗ eichneten Gericht in Berlin C. 2, Neue Frledrichstraße 4, I. Stockwerk, Zim⸗ mer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben⸗ bestimmten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ veige zu machen. 456 F. 1. 99.

erlin, den 31. Januar 1940. Das Amtsgericht Berlin.

(52374] F. 311/1939. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 29. Januar 1940 auf An⸗ trag der Firma Deutsche Mitsui Bussan A. G. Berlin, Berlin W 8, Fägersgr. 25, vertreten durch ihren Vorstand, Herrn Tehohisa Ayai, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sigmund Gorski, Berlin W 8, Behrenstr. 24, folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: „Das am 16. August 1939 in Bremen in drei Ausfertigungen für den dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörenden Dampfer „Lippe“ an Order ausgestellte Konnossement mit dem Märk: B 16. 65 H D Tsingtao 372 bundles steel bars, 30 710 kg, wird bezüglich der zweiten und dritten Ausfertigung für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsstelle des

Amtsgerichts.

—— Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom 26. Januar 1940 ist der Versicherungsschein Nr. 562 365 der Niederschlesischen Pro⸗ vinzial Lebensversicherungsanstalt über 1000 H.ℳ, Versicherungsnehmer und Versicherter: Landwirt Wilhelm Rüffert in Ober Struse, Kreis Neumarkt, für kraftlos erklärt worden. (54. F. 68/39.) Breslau, den 26. Januar 1940. Das Amtsgericht.

[52380 .2 Ausschlußurteil vom 1. Fe⸗ bruar 1940 ist das Sparkassenbuch der Ruppiner Kreissparkasse in Neuruppin (Hauptzweigstelle Rheinsberg, Mark) Nr. 4049 für die Hausangestellte Elly Samrey über 190,25 H. für kraftlos erklärt worden. F. 2/39. Rheiusberg, Mark, 1. Febr. 1940. Das Amtsgericht.

52377

[52377] Ausschlußurteil.

Der am 29. Februar 1932 über die im Grundbuche von Weselsdorf (Kreis Ludwigslust) Blatt 15 Abteilung III Fol. 2 für den Emil Techam in Ham⸗ burg eingetragene Hypothekenbrief über 500 H.M“ wird für kraftlos erklärt.

Ludwigslust, den 11. Januar 1940.

Amtsgericht.

[52376]

Durch Ausschlußurteil vom 27. Ja⸗ nuar 1940 ist der verschollene Schuh⸗ macher Max Albert Karl Heitmann, geboren am 24. September 1881 in Gristow, zuletzt wohnhaft in Gristow, Krs. Grimmen, für tot erklärt worden.

Greifswald, den 31. Januar 1940.

Das Amtsgericht.

Oeffentliche Aufforderung. Der am 2. August 1878 in ießen gebovene Karl Friedrich Bintz ist durch⸗

(mittags, mit der Aufforderung, sich

den Kaufmann Hans Fleischer in Lon⸗ don, Gloucester Street, früher in Rei⸗ chenbach, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 4. April 1940, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 2. Februar 1940.

Geschäftsstelle des Landgerichts

4. Heffentliche Zustellungen.

8 [52387] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Christine Eleonore, Kraudelt, geb. Schäkel, in Hamburg⸗ Altona, Behnstvaße 55 b. Zimmermann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohardt in Hamburg⸗Altona, klagt

gen den Seemann Walter Richard sere nbelte srler 8 EEE11“ Lohmühlenstraße 75, Haus 2, jetzt un⸗ Es klagen: 1. Fräulei ; b 8 lagen: 1. Fräulein Amalie bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ zu Duisburg, Friedrich⸗Wilhelm⸗Str.

8 dung gemäß § 49. Ehegesetzes. ie cr. 7 eee Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ T

erichts in Hamburg⸗Altona auf den Emilie Nemminghorst zu New Nork, 8 Avri 1. den (City 1576 Third Avenue, jetzt unbekann⸗ 2. April 1940, 10 Uhr, mit der Aufenthalts, Beklagt f kosten⸗ Aufforderung, sich durch einen bei ten Aufenthalts, Beklag 1 Feüse Gerichte elassenen Rechts⸗ pflichtige Verurteilung, darin einzu⸗ anwalt als ozesbebollmächtigten ver⸗ willigen, daß die bei den - treten zu lassen mächtigten der Klägerin als Streitmasse

Hamburg⸗Altona, 31. Januar 1940 der Parteien hinterlegten 1107,24 Reichs⸗ Der Urkund beamte der d eschäftsstelle mark an die Klägerin ausgezahlt wer⸗

Sef des Landgerichts. 8 den Aktonzeichen: 3 0 24/39 1 2. der 8 88. g öu“ Scheeiserlöhr igs sgteß Fosef Schmit 89 858 2 zu Duisburg, Bachstraße 21, vertreten ö“ I Frtenang. pt durch seinen gerichtlich bestellten Vertre⸗- aus St. Ingbert, Saar, Josefsthaler 8 11 Fene 8685 Straße 37, Prozeßbevollmächtigter: mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel 8 geaas gärech. ., Hse in Duisbupg, gegen den Arbeiter Jakob Blech hai egenn ein gfd an g,nae 1es Eeesten dz. Ziehesshcse

1 8 gxe; 5. O.· feld, Seda waße, Ecke 8 1

§ 55 des Chegesetzes und Schuldigerklä⸗ dem 8 8 vage, fetea teen dah 1 rung der Beklagten gemäß § 61 Abs. 2 2 3 d Der Kläger ladet die Beklagte zur Bellagten ist, ferner dem Beklagten die ha ds eee 1““ L gerichts Saarbrücken, z. Z. in Kaisers⸗ Perüheer 8 üen Ch lautern, Amtsgerichtsgebäude, Saal 69, Straße 78 ¹ Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ 1— auf den 4. Mai 1940, 10 Uhr vor⸗tigter: Rechtsanwalt Dr. Müller Iin Oberhausen, Rhld., gegen seine Ehefrau Jenny Kühhorn, geborene Hoffmann, zuletzt in Gelsenkirchen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bekhbagte, wegen Ehescheidung aus § 49 des Ehe⸗ gesetzes Aktenzeichen: 6 R 228/39 ; 4. der Schlosser Jakob Gier zu Duis- burg⸗Hamborn, Alexstraße 79 a, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Spiecker in Duisburg⸗Hamborn, ö 8 gegen, büin⸗ Pen 8 Anna Gier, geborene Loth, zu vaß⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Ritter und burg, Allee . Roberttan Nr. 11. bei bEE“ NR9. g gegen Fleck, e See Ehe.ngchen⸗ .

in Arbeiter Karl Kinnet, ohn 55 des Ehegesetzes 2 eichen: kannten Aufenthalt, in Neuwied, Dier⸗ 8 R 308/39 laden die Beklagten dorfer Str. 250, wegen Ehescheidung mit zur mündlichen Verhandlung des dem Antrage, die am 27. 7. 1930 vor Rechtsstreits vor das Landgericht in dem Standesbeamten in Neuwied ge⸗ Duisburg, und zwar z 1: vor die 3. Zi⸗ schlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Gexichtsstraße Nr. 10, 1. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 134, auf den 25. April 1940, 9 ¼ Uhr, Zimmer Nr. 134, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Koblenz, den 30. Januar 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[52385] Oeffentliche Zustellung.

durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ hassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kaiserslautern, 1. Februar 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts Saarbrücken.

[52392] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Kinnet, Marga⸗ rethe geb. Gerhard, in Niederbieber⸗ Segendorf, Austr. 28, Prozeßbevollmäch⸗

8

9 Uhr, Zimmer 177, zu 2: vor die 6. Zivilkammer auf den 18. April 1940, 9 Uhr, Zimmer 214, zu 3: vor die 6. Zivilkammer auf den 2. April 1940, 9 Uhr, Zimmer 214, zu 4: vor die 8. Zivilkammer auf den 18. April

Aufforderung, sich durch einen beim Landgericht Duisburg zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. 8 Duisburg, den 3. Februar 1940 Die Geschäftsstelle des Landgerichts in Duisburg.

Verantwortlich: Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: 4 J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.)

[52394] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Else Martin geb. Koch in Nordhausen, Fockweg 10, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Kliem, Nordhausen a. H., klagt gegen den Brauer Albert Martin, z. Z. unbekann⸗ ten Aufenthalts, früher in Kassel⸗Wehl⸗ heiden, auf Ehescheidung aus § 55 des Eheges. v. 6. 6. 1938 und Schuldigerklä⸗ d, e. Beklagten. Die Klägerin ladet lden eklagten zur mündlichen Verhand⸗

Prozeßbevoll⸗ 8 8

1 2 vilkammer auf den 26. April 1940o,

8 Reichs 1930, Dt. Ausg.

1940, 9 Uhr, Zimmer 182, mit der

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

4 ½1 ½ Mecklbg. ⸗Strell

4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 52 % do. Lig.⸗Goldrent⸗

briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 115.4.1

gebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jentge des vorletzten Geschäftsjahrs.

22☛ Dite Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen

A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein

Steuergutscheine II:

einlösbar ab November 1942

1.1.7 1.4.10 99,5 b G 1.1.7

1.4.10104 b G

99,5 b 6 99,5 G

104 b 6 106,25 b G

0106, 25 b G

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 86,25 b

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942. 99 b einlösbar ab August 1942 98 2 b einlösbarab September 1942985 b einlösbar ab Oktober 1942 98,25 b

98,25 b

Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches .

Hamburger Staats⸗Auleihe⸗ AuslosungsscheineV. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*140 b

losungsscheine.ü 1

Bankdiskont. Auslosungsscheine.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2.] einschl.“³ Ablösungsschuld (in Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½¼. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½¼ Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛ Stockholm 3.

preußischen Bezir

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Neichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Renter

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.81 9 do. 28, 1. 3.38] 4 briefe. 84 do. 30. 1. 5. 35 4 ½ [1. 5.) Hann. Prov. GM⸗A. 9eae 1 B, 2. 1. 26 do. MM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

5. 2. 3. 2.

102,25 b

5 8 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937.

4 ½8 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, r. 100 . .

4 ½ % do. Neichzschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,

4 7 do. do. 1935, auslosb. je 1½¼ 1941—45, rz. 100

4 8 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100

4 ½—% do. do 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

1.2.8

Niederschles. Provlnz RM 1926, 1. 4. 32 1.4.10 do. do. 28, 1. 1. 38 1.4.10 OstpxeußenProv. NM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 1.4.10 ommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928 ;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM ⸗A. 35, 1. 4. 40

rz. 10 ... 1.1.1 99 ,—b G

4 ½27 do. do. 1936,3. Folge, auzlosb. je ⅛¼ 1943-48, rz. 109U9 .I.. 998 b G

4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1944-49, rz. 10 .

4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslogb. je ¼ 1947-52, rz. 10⁰0. da. do. Ausg. 16 A. 2

4 ½ % do. 9 1937,3. Folge, do. do. Ansg. 17 auslos ie ¼ 1947-52 do. do. Ausg. 18 rz. 100 1.2.8 996 G Schles. Provinz.⸗Verb.

48 ⁄% do. d 1988, 1. Folge, RM 1939, 1. 1.1948 auslos se ¼ 1951-56, rz. 1000ob . .

*— do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1958-58, rz. 10 ... c do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8

4 9 do. do. 1938,/4. Folge, auslosb. je ¼ 1953.58, rz. 100. 8 1.5.11 98 5b G

4 ½ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 1.1.7799,95b

5 ½ % Jutern. Anl. d. Dt.

Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1

1.3.9 99b 6G

1.5.11 98 G

1.1.7 98 5b 6 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27

do. Gld⸗A., A eernn

1.4.10/98 ¾2 G do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32. do. Gld⸗A. A20,1.1.32. do RM⸗A., A 21, 1.1.33 Schlesw.⸗Holst. Verb.

RM Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10. 33

0zw. 1.4.1934 8

8222ͤ=

1.4.10 98 ⁄1b G 1

——

—Vyö——V—g 5

do. do. NM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

(Poung⸗Anl.), uf. 1.6.35] 1.6.121104,4b 104 ⁄b

1.4.10 [99,5 b 1.8.9

1.1.7

28282

4¼1.4.1

129,8 b G 2 des Auslosnngsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und

ksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. .„ bzw. verst.

tilgbar ab..

99,5 b 1 99,5 b

99,25 G 99,25 6G

99,25 G

99,25 6 99,25 b 6

99 b G 99 b G —- g8,15 b G

99 b G

98,75 b G

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 8 do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 ½ % Baden Staat RM⸗ Ank. 1927, unk. 1.2. 32 —* b

4 ½ % Bayern Staat RM⸗

Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 99,98 b G 99,9 G 4 1 do. Serien⸗Anl. 1933, üäʒree .3. 8—

g Braunschw. Staat

GM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33 ꝙ% do. m. Anl. 29,

unk. 1. 4. 34] 1. 8

% Hessen Staat RM⸗

ul. 1929, unk. 1.1.36

& Lubeck Staat Rö⸗ Aul. 1929, uk. 1.10.383

4 ½ % Meckbg.⸗Echwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 ½ % do. do. Sen r

1.2.8 109,5 G 99 %b G

100,70b G

9971b G 100,7 G

eeeeen Goldschuldv 28,1.10.33] I1.4.1

1.2.8

1.2. 9

1.3. 8 9 Pommern

Auslosungssch. do. do.

100 G Rheinprovinz

Schleswig⸗Holstein Provinz Anleihe⸗Auslosungsscheine

AuslosungsscheineV.

48589 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 8% do. do. Ausg. 1, 2 (L. A n. Ausg. 3 L. A-D

fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)

Rmr⸗A. 90, z. 100, agsk. 1.4.1 ng. (in Pd. Auskofw.)

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

4- 1-

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine .. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 1271. Gruppe 2*X/157,5b 6 Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 142,25 b

142,25 b

142 G

* einschl. ½ Ablösfungsschuld Ein X des Auslosungsw.). § einschl. ¾ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

8 b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis ⸗Anleihe -A losungsscheine einschl. 42.5

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.334, Gera Stadtkrs. Anl.

Görlitz RM⸗Anl.

Hagen i. W. RM⸗

Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RMM⸗Anl. v. 26 Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg / Ostsoebad

Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31

1. 6. 1931 Essen NMM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main

Gold⸗A. 26 (fr. 74⁄), 1. 7. 1932

v. 1926, 31. 5. 32

v. 1928, 1. 10. 33

Aul. 28, 1. 7. 38

1. 4. 1984 1. 7. 19381

von 1926, 1. 3.31 do. do. 28, 1.10. 33

RM⸗Anl. 27,1.1.32

Königsbg. f.Pr. Gld.]

Anl. 1927, 1.1.28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gold A.

1926, 1.,4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗

1926, 1. 1.32

do. 1928, 1. 10.33/4 Emden Gold⸗A. 26.

Anl. 26, 1. 10. 314 ½

do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931. München NM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.82

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. B. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1991

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Aul. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

3

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schuld (in 4 d. Auslosungsw.)

4 ½

1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10

ö.2.8 ö.5.11

141,5b

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932

Ruhrverband 1935, Reihe C. rz. z. jed. Zinset .

do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag4,1.11.26 8 do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. Brans do do. Ag. 8,1980

8 Phengeen

1.4.10.

1.2.8

[do. do. do. S. 2, 1.7.32 [do. do. do. S. 3, 1.7.34

bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 3 do. R. 5, 30. 6. 32/41 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31.3.32 do. do. N. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.294 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.81. do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.374 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43. do. RM S. 8,1.7.45 do. GM (Liqu.)5¹ do. RM⸗Schuldv.

(fr. 59 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1, 7.29

do. RMKomm. S.4, 1. 10. 19438 Preußische Landes⸗

Schles. Landeskr.⸗A.

do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5b, rz. 100, 1. 4. 36 do. Komm. A. 12u, 16, 2. 1. 31.

.. Ausg, 2, 1. 10. 31

.. A. 3, rz. 102. 1. 4.39.

. A. 4, rz. 100, 1. 3.35

. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. RM ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. NR. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. s Gold⸗Anl. R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 1.

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30.

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 28u. 29

A. 1. u. 2, 1. 4. 19329

do. do. R. 2, rz. 100]41 Schlesw.⸗Holst. Prov.

R. 2 u. 3, 1. 10. 334

4 ½ 8

4 ½

pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30/4

do. do. R. 5, 1. 4. 32]4, do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. d0. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. N 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. NM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 4 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. R. 3, 1.5. 34]4 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937]4 ½

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193214 ½

G G G G G

G 8 6 G 6

G G 8 G G

100b Gr 100 b Gr.

100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr.

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 b Gr

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100,25 b G 100,256b G

1.1.7 1.5.1 1.6.1

1.3.9

1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banlen, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½1. 4.10 do. do. R. 2, 1.5.35 4 ¼71.5.11 do. do. R. 8, 1.8.35 4 ½¼ 1.2.8 do. do. R. 4, 1.5.36 4 ½ 1.5.11 do. RM R. 5, rz. 100, 1 1. 8. 19414 ½ 1.2.8 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼11.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 ½1.1.7 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 4 ½1.1.7 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 4 ½¼ 1.1.7 do. dv. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35 4 ½ 1.1.7 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7.1935/4 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.434 ½71.1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 19314 ½11. 8.9 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ¼ 1.3.9 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½s1.3.. do. do. R. 7-9, 1.3.394 41.3. do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½8/1. do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 baznvw. 1. 3. 36/4 11.3. do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 /4 4 1.3. do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 1.3. do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ 1.3. Mitteld. Hom.⸗Ank. d.. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.; Mitteld. Landesbk. 4 9½1. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 4 ½ Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.3474 ½ do. do. 1930 A. 1u. 2 1. ½. 5;w. 1. 11. 85 v

1.1.7

Landschaftl. Centr.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.

Ostpr. landsch. Gold⸗

Anteilschein zu 5 48

(Bodenkulturkrdbr.)

do. do. do. R. 4, 1.10.34 48 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 do. do. R. 3, 1. 1.35 4. do. do. 27 R. 1, 31.1.3214 ½ Zentr. f. Bodenkultür⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35

do. do. R. 2. 1935

1,1.7 1.1.7

99 6

u. 1926 Ag. 1 (fr. 89)

do. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛)

do, do. 28 A. 1 (fr. 75)

Ohne

do. do. do. do.

c) La

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N. j.: Märk. Lessaseh do. (Absind.⸗Pfdbör) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8 %)..

do. do. do. S. 1 (fr. 6 8⁄)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Psf. (fr. 8 8

do. do. Reihe do. do. Reihe 3 do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Schein

RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ¼)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdöor. (fr. 5 ½ Roggw. Pfd.)

(fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 ½) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.)

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Ostpr. Idsch. Lign.⸗- Pf.s. Westpr. rittsch.

Ostpr. Idsch. Lign.⸗ Pfb. f. Westpr. ne

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1

1. 4. bzw. 1. 10. 31.

1. 4.31

do. do. Gold 27 A. 1“ 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ), 2. 1.33

1. 1. 33

do. do.é 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1.bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (ft. 8 %), 2. 1. 36

do. do. 30 N. 1 (fr. 7⁄⅛), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940 4 ½

Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Papier⸗ℳ-Pfddr. †. 3 Anteilschein zu 5*

5

„l1.4.10 99 Feb G 1.4.1 IA 99,75 b 99,75b 1.1.7 99,75 b vrsch. 99,5b 99,5b

1.1.7 99,5b 1.4.10 98 915

1.4.101100,25 b Zinsberechnung.

7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

Deutscheomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 14592

145,25 b

Ser. 2* 164b 164 5b

ndschaften.

Mit Zinsberechnung.

bzw. verst. tilgbar ab..

8

8 103,25 5b Gr