1940 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1940. S. 2 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1940. S.

86 * Preußen. Stadtverordneten⸗Frakti ͤ 1 G . . 8. 8 8 1 erordneten⸗Fraktion Wirtschaftliche Verei In de . I (Stettin) und III (Berlin 8 Moer. 1 nigun 1 dürf d1) 8 Se .-Ee - 1nSen sar 292 Bekanntmachung. Eerherean Barby e. G. m. b. H. in Barby) 67,30 F A. jffion d Notierungen Tierseuchenstand am 1. Februar (Hornung) 1940. †(†, 2), Furth 1, 1 0, 1h), Hochstadt (aisch) 1,61, 0), Lichtenfels 1, Rohstoffgenossenschaften) ihre Bestellscheine bei Ledereinzel⸗ Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und Jungdeutscher Orden 45,— R.ℳ (Bankgeschäft Fritz Herr⸗ er Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes (Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der (, 1), Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Scheinfeld 1, 1 (1, 1), Schwabach (Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaften) bzw. Bezirks⸗ staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 mann in Calbe [Mildel). vom 7. Februar 1940. Pbeamteten Tierärzte.) gnche 89 E 8 8 (1, .Sns i. Bay. 1, 3 edergroßhändlern beider Wehrkreise abliefern. 8 S. 479) in Verbindung mit § 1 des Gesetzes über die Ein⸗ Otto Wentz in Salzwedel, Hindenburgstraße 29, (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ (1, 1), Bad iftonthoß 1ne 1) 11 8 S 4 (2) In den Wehrkreisen XVII (Wien) und XVIII (Salz⸗ ziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Sep konto: Loge 37,— R Commerz⸗ und Privat⸗Bank Lieferung und Bezahlung): usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen 40: Kaufbeuren 1 1/(1, 1), Kempten 2, 2, Krumb 8 71 (1. burg) dürfen Schuhmacher und Ledereinzelhändler (Schuh⸗ (RGBl. 1 S. 293) und mit § 1 der Durchführungsverord⸗ Filiale Salzwedel). driginalhüttenaluminium, b. 82,N Lungenseüche des Rindviehs, Neuburg a. d. Donau 1,1 (1, 1). 41: Annaherg 2,2 2 1), vhrnn 2 macher⸗Rohstoffgenossenschaften) ihre Bestellscheine bei Leder⸗ nun des Herrn Preußischen Ministers des Innern vom Magdeburg, den 8. 8 8 SEE““ pest, Milzbrand, Tollwe⸗ 1ee der Pferde, Schweine⸗- 1,2 (—, 1), Glauchau 5,8 (— 1, Stollberg 1, 1 (1, 1). 42: Dippoldis⸗ einzelhändlern (Schuhmacher⸗Rohstoffgenossenschaften) bzw. 31. Mai 1933 (GS. S. 207) werden hiermit die nachstehend 5 2 Februar 1940. den eingegangenen Meld⸗ verdacht oder Geflügelcholera nach Bwalde 2, 10 (1, 8), Dresden Stabt 1, 2, Dresden 7, 10 (5, 8), Großen⸗ Bezirks⸗Ledergroßhändlern beider Wehrkreise abliefern. aufgeführten Guthaben zugunsten des Preußischen Staates 1. Der Regierungspräsident 8 99 84 111.“ . Die Zahlen 85 bets senen Femmeinder .... öae- deg, 30, e g, 39), 2, 8 2 9, Meißen 18, 28 (8, 10), Pirna öö 1ö“ b einnickel, 98 .u“X 8 ““ le 7,8 (6, 7), Riesa Sta —, 1). 43: Borna 12, 21 (3, öbeln ie Reichsstelle kann die Lieferung von Sohlenmaterial 8 8 einsilbbteret 3.35,50 38,50 werden konnte. - 1uöu,u“³“ EEEEEEPEbö. ö 8 3 5 rer 12 Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden 3, 11 (3, 11). 47: Heidenheim . Kinzelbau 1, 1. 48: Navensburg

abweichend von den Vorschriften dieser Anordnung regeln. d Gehöfte sind in d un e sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ 2, 2 (1 1), Saul 2,28

2 8 98½ 2 1) gau 2, 2, Wangen 1, 1 (1, 1). 49: Ueberlingen 1, 1 meinden und Gehöfte mitenthalten. 51: Bruchsal 1, 1, Pforzheim 2, 2 (1, 1). 52: Heidelberg 2, 7 J

(1) Die auf Grund der Anordnung 63 (Lieferung von . W 2 x† t s ch ðœ f ' FC t E 1 5 In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische Betroffene Kreise uswa) Mannheim 1,2 (—, 1), Sinsheim 1, 1. 53: Veterinärbezirt 111 1 Gem., "o sôG§¼i Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Miaul⸗ und Klauenfeuche (Aphlhae epizoottcae. 11“

Unterleder für Schuhmacher) vom 5. Dezember 1939 (Deut⸗

scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 287 vom 7. De⸗ 1: Braunsberg, 1 . 5

zember 1939) für die Monate Dezember 1939 und Januar 8 b vgeEE (1, 1), Rastenburg 91 8 eEebea aneeief fnnn). Ia asnln ¹ 8 . 3 8 9 y Gera 73 9 (3, 7) Gotha 7, 92 (1, 69), Greiz 1, 1, Stadt⸗

18 ausgegebenen Bestellscheine für Unterleder können ab⸗ Leiftungssteigerung auf breitester Basis. dizenzgemeinschaften in der Luftfahrtindustrie. Die Rundfunk⸗ 7. Februar 6. Feb Hn -8 11“ 2, 3 (—, 1), Schloßberg 1, 1. 4: Marienwerber straße 111 d. Ches waeen 19 111“ 8 1 ; indu 2 8 ; 5 G 8 . . Februar 8 erg i. Wes 5 52 * 1 B 7 Een 21

d hnoedanng 4 geann en Zeisen dech zaneh, Ziele und Wirtungen des Sofortprogramms. Femasafchastens hnsainmedanscessse sgutzsängers hu gertigungez...... qI1““

bruar 1940 über die Lederhändle⸗ 1der Se macher⸗Rohstöff. Gneralfeldmarschamll Göring hat in seinem Auftrag an ehe in verschiedenen Industriezweigen. m Hreges haben Krsbez. V 2 (1), Krsbez. VI 1 (1), Krsbez. 123 di. 2 —321 u“ 9 2, 11 (1, 10). 56: Güstrow 5, 5

11“ Kerasger oder Schuhmacher⸗Rohstoff⸗ Reichswirtschaftsminister Funk zur Lenkung der Leistungs⸗ sich Arbeitsgemeinschaften zur Erledigu lufträge 2 1 ägypt. Pfd. 4, 11 (1, 5), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 2 (1, 2), Niederbarnim 1, 2, O AAJJb— genossenschaften und Bezirks⸗Ledergroßhändler an die Reichs⸗ steiger lgend 8 8 9 9₰ 5 gung großer Aufträge öffent⸗ ; ee Bz 5 ,2 (1, 2) Niederbarnim 1, 2, Ost⸗ 13, 32 (3, 7), Schönberg 20, 35 (11, 20), Schwerin 8, 12 (2, 3), Star⸗ stelle für Lederwirtschaft zur Zuweisung des benötigten Ueigerun Lreferah z9s essle . 8I1ö1 11““ 8g 8 Transportgemeinschaften ist die ghazisen 100 Afghani 18,73 18,77 18,73 18,77 5 88 9 S. stprignitz 18, 40 (6, 20), Prenzlau 2, 2, Ruppin gard 6,7 (3, 5), Waren 3,4 (1, 2), Wismar 25, 41 (7, 13). 57: Braun⸗

L zur 2 eisung b e Zetriebsanlagen, ig der Produktionsmittel und der gemeinsame Ausnutzung eines Fuhrparks oder eines Fahrze 1 rgentinien (Buenos . 3 53), Teltow 13, 16 (7, 10), Templin 1, 1, Westhavelland 6, 8 ig 2, 4 (2 devar irm msted .

. NSneas 1“ a⸗ 8 h; 8 müre Kus 1. 1 r eines Fahrzeuges. 9 . I4e pane S. e, 9 schweig 2, 4 (2, 4), Gandersh 2, 2 (1 5 d retrn Z“ gilt auch für sowie Steigerung des Leistungsvermögens Der Reichsausschuß für Leistungssteigerung ist deegs urz dhese 1 Pav.⸗Pes. 0,563 0,567 563 0,567 83, 7), Westprignitz 3, 4 (3, 4), Wittenberge Stadt 1, 1 (1, 1), Zauch⸗ S 8 is 4 11), Wolfenbüttel 7. 101 3 Sehs;

Grund des 8 s. 3 der Anordnung 63 ausgegebenen der in der Wirtschaft Tätigen. Der Reichswirtschaftsminister hat. Möglichkeiten zusammenzustellen und die Erfahrungen festzu⸗ 1 1 austr. Pfd. I“ Belhig,2, 5 (—, 3). 7: Calau 1, 1, Cottbus 1, 1, Königsberg k. Nm. 2, 6 (1, 3) Cloppenburg 5, 20 (—, 12) Delmenhorst Stadt 1, 18 Zusatzbestellscheine. 1 im vergangenen Jahr ein Sofort⸗Programm zur Leistungs⸗ fallen, um sie dann der gesamten Wirtschaft zur Verfügung zu . 2, 11 (2, 7), Landsberg a. W. 4, 5 (4, 5), Luckau 1,1, Meseritz 5, 6 (4, 5), (—, 6), Friesland 3,9 (— 4) Oldenburg Stadt 1, 2 olbenbur 7,173 „2) Die bis zum 31. Januar 1940 fest erteilten Aufträge steigerung bekanntgegeben, dessen wichtigste Punkte sich mit der stellen. 8 Antwerpen) . 100 Belga 42,02 42,10 42 42,24 Oststernberg 3, 3 (1, 1), Schwerin a. W. 2, 2 (1, 1), Soldin 2, 2 (1, 1) (—, 95), Vechta 6, 21 (1, 15). 59: Bremen Stadt 1, 13 8. 2) auf Lederfaserwerkstoff dürfen noch bis zum 29. Februar 1940 S (Normung und Typisierung), den Leistungs⸗ „Es gibt nicht nur unzählige Möglichkeiten zur Leistungs⸗ Brasilien (Nio de Sorau 4, 6 (2, 4), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. 8: Greifenhagen 4, 16 Bremen’ Land 7, 21 (1, 19. 60: Ballenftedt 6, 11 (5, 10), Vernburg ausgeliefert werden, ohne vvV gemein chaften, der Berlustguellen orshung, Arbeits⸗ und Zeit⸗ steigerung, sondern auch genau sh viele Möglichkeiten, es falsch JaneirobhzV. 1 Milreis 0,130 0,132 32 879) 8), Greifswald 2, 3 (—, 2), Naugard 1, 1 (—, 1), Pyritz 2, 3 (2, 3), 12, 17 (4, 11) Dessau⸗Köthen 12, 15 (9, 14) Ferbs 9 d 1 g18 Lieferanten Bestellscheine übergibt. Die Bezieher haben jedoch Berunesgesnungawesen nnd Mitwirkung der Gefolgschaft 5 Wachen 8 Fi zu arbeiten. Die Verlustquellen⸗ 8 v’ 100 Rupi C“ 8 811- M i. Pom. Stadt 1, 1, Detmold 8e 3,6 (1, 1), Lemgo 3, 3 (2, 2). 62: Bückeburg 1, 2 (1, 2). des . an de igerung befassen. 1 orschung arbeitet auf das Ziel hin, den Betriebsführern das not⸗ SA b22-S2e e v :Arnswalde 3, 371 2 49: Belgard 4, 4 (1, 1), Köslin 2, 2 (2, 2). 63: Homburg 1, 1 (1, 1), Saarbrücken 1, 1 (—, 1), S ¹

le FF vwen 88 8 8 1 Im Rahmen der Vereinheitlichungsarbeit geht es darum, wendige Werkzeug an die Hand zu geben, mit lühr Hilffe 23 Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3,047 3,053 11— 3, 3 (1, 1), Deutsch⸗Krone 3,4 (1, 2), Friedeberg (— 1 be21- , 8. C1“ v.-e, ES 1 Gummisol les . eszer b fest erteilten Aufträge die rationalisierende Wirkung von Normen, Lieferbedingungen seinem Betrieb die Verlustquellenforschung sorgfältig in Angriff Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,15 k 3 1), Flatow 3, 4 (1, 1), Netzekreis 7, 9 (6, 8), Schlochau 1, 1 Bez. XI 2 (2), Vet.⸗Bez. XIII 1, Vet.⸗Bez. XVII 4 (1), Vet.⸗

misohlenmaterial dürfen noch bis zum 29. Februar usw. dadurch zu steigern und zu verbreitern, daß die vorliegenden nehmen kann. Dabei sind als Hauptgesichtspunkte die Technik England (London) . 1 engl. Psd. ges (1, ¹). 11: Breslau Stadt 1, 18 (—, 7), Breslau 65, 135 (29, 69), Bez. XVIII 4 (1), Vet.⸗Bez. XXI 3 (3), Vet.⸗Bez. XXII 8 (6), Vet.⸗ 1910 ausgeliefert werden; die Bezieher haben jedoch diese mehr oder minder freien Vereinbarungen möglichst weitgehend die Organisation und der Mensch im Betrieb 6 Estland . 88 1, 1, Frankenstein 5, 8 (2, 3), Glatz 1, 1, Guhrau 1, 1 7(1, 1), Bez. XXIII 23 (6), Vet.⸗Bez. XXIV 27 Vet.⸗Bez. XXV 2. 65: Ba⸗ Lieferungen gegen die bei ihnen eingegangenen Bestellscheine angewendet werden. Der Reichswirtschaftsminister ist ermä tigt den Kampf gegen die Verlustquellen auf breitester Front von (Reval/ Talinn) 100 estn. Kr. 62,44 62,56 Militsch 8, 12 (8, 12), Namslau 1, 1 (1, 1), Neumarkt 43, 87 (22, 67), den 3, 4 (1, 2), Bruck a. d. Leitha 2 2 (1, 1), Eisenstadt 1, 1 (1, 1) oder Erklärungen 4 Abs. 2 und z) zu verrechnen und dürfen worden, Normen und Lieferbedingungen für die gewerbliche Wirt⸗ wärtszutreiben. Finnland (Helsinki).. 100 finnl. M. 5,045 5,055 Oels 9, 9 (5, 5), Ohlau 18, 40 (9, 31), Reichenbach 10, 18 (7, 13), Gänserndorf 3, 3 (2, 2), Hollabrunn 1. 1, Korneuburg 1, 1. Krems a. b. auf Grund der verrechneten Bestellscheine oder Erklärun schaft oder für einzelne Wirtschaftszweige für verbindlich zu er⸗ Arbeits⸗ und Zeitstudien sind für eine richtige Lohn Frankreich (Paris).. 100 Frcs. hepa. en. Schweidmitz 4, 5 (4, 5), Strehlen 32, 76 (14, 47), Trebnitz 15, 26 (10, Donau 2, 3 (3, 3), St. Pölten 2, 2, Waldhofen (Thaha) 1, 1 (1, 1) kein Gummisohlenmaterial bestellen und beziehen 9— er hat bereits eine Reihe Verbindlichkeitserklärungen bemessung (Akkord), für die richtige Kalkulation und für richte 2 Seklns ens betban 11151“*“ 81 1 Menbur⸗ 8 1“ 6, 8 6 52 1 Zwettl 1, 1 (1, 1). 66: Braunau a. Inn 1L Grieskirchen 2, 2

. assen. Arbeitsvorberei 18 1 ollan erda 1), G 1,2), Görlitz? oldberg 6, 7 2, 2), Linz 1, 1, Vöckl . 69: Salz 1 § 9 „Es gibt in Deutschland nach Ausführungen des Leiters des Arbeitsstellg sütrupe. vurchfthrung gaung necofegfiga, Fachke 8 und Rotterdam) 100 Gulden [132,47 132,73 Grünberg 2, 2 2., 2), Hirschberg 1, 1,71, 1), Hoyerswerda 2, 2 (1, 1), 5. vrnatet ¹, 1, Egnane 4 78 78: vassg 1 Taur) 1ging a52 Wö“ 888 Reichsausschusses für Leistungssteigerung und des Reichskura⸗ Reichsausschuß für Arbeitsstudien Ref 8e S F is 88 Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,61 Jauer 6, 19 (3, 8), Landeshut 1, 1, Lauban 4, 5 (3, 4), Liegnitz 15, 37] (1, 1), Friedland 1, 1 (1, 1) Gablonz 2, 2 (1, 1), Reichenberg 1, 1

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter toriums für Wirtschaftlichkeit, Dipl.⸗Ing. Seebaue Zeit Bücher he ibt und Fefa), der entsprechende Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,31 38,39 (11, 27), Lüben 2, 3 (1, 2), Sprottau 1, 1. 13: Leobschütz 1, 1 (1, 1), Tetschen 1, 1. 74: Zwittau 1, 1 (1, 1), 75: Kladno 1, 1, Ledets die Strafvorschriften der §§ 10, 12 bis 15 der Verordnun rund 6500 deutsche Normen Bei de 923 bi dlichteits dir Zei Bücher herausgi t un Kurse zur Ausbildung von Arbeitsstudien⸗ Italien (Rom und 8 2 Neustadt O. S. 1, 3 (—, 2). 14: Burg b. M. Stadt 1 3 1), a. Sau 1,1 (1 1 N Bidsch⸗ 81, - v zibꝛ * über den Warenverkehr.* 8. irr eine eingehende Sitzung und Prüfung ersorherlich, welche Nalgurfg znit ghfüinmne be09 Lrnüche warden n. deg; ht Matland 100 Lire 13,09 13,11 Calbe 9, 17 (2, 7), Garbelegen 6, 27 (4, 22), Haldensleben 15, 37 Pilgramas 1 4“9, 1) rag Lond 1, (orhngid,1, Pisene 307 § 10 besonders wichtig und verbindlichkeitsrei sind. Als. Er⸗ heute in Deutschlond 1ah t29.009 enst 1 Yen 0,583 0,585 Ls K. Ser en 8 e 8 8 8 14) dSe. 76: Mährisch Ostrau 1.1. 1

b 4 ebnis di S; g; 1 88 V 3 weßis ; ’1 2 ugoslawien el⸗ g Sta . 2), ersleben , 6 sterbu 1, ;

1940 51 2.Be tritt mit Wirkung vom 1. Februar 8 Keicg mschen e. ecleehnt tan vng en“ ““ bhine tsd 889 UIhenanntteng niechn. grad und Fagreb) . 100 Dinar 8,994 6,206 8. - 9 8 3), Stendal Stadt 18 8 , Stendal 1: Königsbe * vg e ). 3: Neid 1

64 aft. ur Verbindlichkeitserklärung unterbreitet. Die verbindliche Ein⸗ bau, in Ei 11 Kanada (Montreah. 1 kanad. Doll. 78 (3, 7), Wanzleben 11, 24 (1, 16), Wernigerode 1, 1, Wolmirstedt E“ e““;

Berlin, den 7. Februar 19490. sühean der 2 geichnungt. Güte und de sorsce ee⸗ die g Arbeit EET11““ H„H 8G iga) . e—“ 2. Te“ 2 Se 8 dech agn eE1“ 1) VBeh ehafs 2 4

Etxeais AL⸗Vereinbarungen zusammengefaßt sind, fördert den Leistungs⸗ In der gegenwärtigen Situation kommt dem Verpack ö—“ . EE11 „48), Mansfelder Gebirgs⸗ . Brieg 3, 3% E“ .₰

Der Reichsbeauftragte für Le⸗ 8 wettbewerb in starkem Maße Viele Hundert 4976A8 1 geg g ation kommt dem Verpackungs⸗ Kaunas) 100 Litas 41,94 kreis 12, 25 (3, 7), Mansfelder Seekreis 5, 7 (5, 7) Merseburg Stadt 1, 1 11: Brieg 3, 3 8, 3). 13: Cosel 1, 1, Falkenberg 1, 1 (1, 1), Grottkau

gte für L e von Norvmen stehen wesen besondere Bedeutung zu. Die Ausgaben für Verpackun 1 1 burg 73, 3 (3, Saalkrei 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (2, 2). 14: Calbe 1, 1 (1, 1 lberstadt Stadt

vor der verbindlichen Einführung. Aber nicht nur auf dem Ge⸗ in der Volkswirtschaft gehen in die Milliard Infolged 2 Luremburg (Luxem⸗ (1, 1), Merseburg 4, 5 ,(3, 3), Querfurt 3, 3 (3, 3), Saaltreis 10, 15 1, 1, Oschersl E q 1““ 4)

biet der NMor⸗ eae 8 Se. 1 2 . r . S ini 4 z „1, sleben 2, 2 (1, 1), Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 1, 1 (1, 1) biet der Normung, also der Vereinheitlichung von Einzelteilen führt eine Senkun - g 2 Milliarden. Infolgedessen burg) 100 lux. Fr. 10,505 (5, 7), Sangerhausen 4, 6 (4, 6), Schweinitz 5, 5 (2, 4), Torgau 21, 60 21I, Oschersle . „, g 1, 1, 5 1 1,

3 . 8 il⸗ ’1 g der Verpackungskosten um wenige Prozente ina⸗ 8, 42), Weißenfels 4, 6 (2 1 15: Merseburg 8, 20 (1, 1), Querfurt 3, 3 (1, 1), Saalkreis 2, 2. 16:z: Us 2 sondern auch dem der Typisie⸗ zu sehr beträchtlichen volkswirtschaftlichen Frsparnissene 3 . 1 neuseel. Pf. c.6 veaschht Zotzengen 99 E“ . 9 Ras2. Grafschaft Hohenstein 3, 8, 9 1). 18: Grafschaft 8 Bekanntmachung Vereint ist 7e Gefanatken 8— . Es genügt nicht, daß überhaupt verpackt wird, sondern es muß Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 hausen 4, 26 (1, 17), Weißensee 18, 46 (6, 35). 17: Eckernförde 21,95 GSchaumburg 1,1 (1, 1), Hannover Stadt 1, 2 (—, 1), Neustadt a. Rg

der Reichsstelle für Lederwi Bezi 8 der Vereinzelun Leist ere Gesamtleistung zu erzielen als in richtig, wirksam und sicher verpackt werden. Die angestellten Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,191 (9, 55), Eutin 7, 10 (3, 8), Flensburg 6, 7 (3, 4), Herzogtum Lauenburg 172, Nienburg 1, 1. 19: Goslar 2, 2, Nordheim 1, 1, Osterode a. H. für Lederwirtschaft (Bezirks⸗Ledergroßhändler) ve 4 dgj 8 nungegemeinschasten in Industrie, Hand⸗ Verpackungsversuche haben bereits bemerkenswerte Ergebnisse Rumänien (Bukarest) 100 Lei 8— 4 3,4 (3, 4), Husum 7, 9 (6, 8), Kiel Stadt 1, 2 (—, 1), Lübeck Stadt 1,2 3, 16 (—, 3), Peine 3, 3. 20: Fallingbostel 1, 1 (1, 1), Gifhorn 1, 1

vom 7. Februar 1940 dis s Han 26 sind darum in den mannigfaltigsten Formen, erzielt. Schweden (Stockholm (s—, 1¹), Norderdithmarschen 9, 34 (5, 29), Oldenburg 6, 6 (4, 4), Lüneburg 1, 1. 21: Rotenburg i. Hann. 1, 1, Wesermünde 1, 1 (1, 1)

eH ö Gemeinsagafts 2 —9 Insammenfchlassen bis se ausges rochenen „Unexrläßlich ist es schließlich, das Mitdenken, Mitgehen und und Göteborg) .. 100 Kronen 59,29 Pinneberg 12, 26 (5, 19), Plön 14, 25 (8, 17), Rendsburg 59, 2265] 22: Melle 2, 2, Osnabrück 2, 2 (2, 2)- 24: Münster i. W. Stadt 1, 1. Die in den Bekanntmachungen der Reichsstelle für Leder⸗ 85 haf swer ö mit Erfolg eingesetzt. Beispiele für Mitmachen der gesamten Gefolgschaft in den Betrieben an der Schweiz (Zürich, (20, 106), Schleswig 7, 9 (6, 8), Segeberg 21, 44 (17, 33) Steinburg 25: Bielefeld Stadt 1, 2 (1, 2), Halle i. W. 2, 3 (1, 2), Herford 3, 3 wirtschaft vom 20. Dezember 1939 (Deutscher Reichsanz. und . 8 Iensehen ene Formen von. Leistungsgemeinschaften veigungssteigerung, die einen jeden angeht, zu Fesechan. Es Basel und Bern) 100 Franken 55,86 L 49, 208 (13, 129), Stormarn 8, 9 (5, 6), Süderdithmarschen 44, 107 (8, 3), Höxter 1, 1, Lübbecke 3, 3 (1, 1), Minden 7, 11 (—, 3). 26 Preuß. Staatsanz. Nr. 299 vom 21. Dezember 1939 und Ferf, grens. vnirns v für Apparate und Fere. muß dahin ühren, daß die 21 Millionen schaffenden enschen Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 (S, 71), Südtondern 2, 2. 18: Grafschaft Diepholz 23, 100 (5. 52) Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 2, Unna 1, 1. 27: Esch⸗ Verfahrensgemeinschaften in der Kraftstoffindustrie, Patent⸗ und an der Leistungssteigerung mitarbeiten. Spanien (Madrid u. Grafschaft Hoya 31, 69 (16, 56), Grafschaft Schaumburg 1, 4 (1, 4), wege 1, 1 (, 1), Hanau Stadt 1, 1 (1, 1), Marburg Stadt 1, 1, Mar⸗ Hameln 2, 2 (1, 1), Hannover 4, 4 (1, 2), Neustadt a. Rgb. 3, 5 (2, 2), burg 1, 1. 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 3, Limburg 1, 1 (1, 1), Ober⸗

Nr. 300 vom 22. Dezember 1939) auf Grund des § 3 Abs. 1 der Anordnung 63 vom 5. Dezember 1939 (D 8 —½. ——— —— Bärse 1otag Sg Seet eer 1s anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 261 vom †. Benschenereihsh 1ä. erkuagedetgabe 11 10e 9) genagegc, 1 7 8) 10 Alen, 3, ½ Züsetdor, Shabe 192 csen ehabu1 40, 1, weheseenn g98) 116.* zir 1 gelten auch als eingesetzt Berliner Börse vom 6. Februar. dfe wahtend Feletsat deasts hel ee. .. Biga⸗ Fnter. Türkes Nehea . 1 sabafe. . 22, 2), Marienburg . H. 10, 173, 6), Beine 10, 8 85 nn I broich⸗Neuß 3, 4, Kempten⸗Krefeld 2, 2 (i, h, Kleve 1, 2, Krefeld⸗ SAinne des § 3 der Anordnung 66 vom 7. Februar 1940 Am Dienst h 8 briefe hatten eher freundlichen Grundton. Stadtanleihen waren Ungarn (Budapest) . 100 Pengö dorf 7, 14 (3, 6), Celle 1, 2 (1, 2), Fallingbostel 4, 13 (3, 5), Gifhorn. Uerdingen Stadt 1, 3 (1, 3), Mörs 1, 1, Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 1 8 eutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 32 vom S 8 Ar- .““ durch zahlreiche meist gestrichen, wobei vereinzelt auch Strichgeldnotierungen er⸗ Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,921 0,921] 4, 23 (—, 10), Harburg 4, 5 (2, 2), Soltau 1, 1 (1, 1), Uelzen 3, 4 (3, 4). München⸗Gladbach Stadt 1, 1, Neuß Stadt 1, 6, (—, 1), Rhein⸗ 7. Februar 1940). Außerdem habe ich folgende Bezirks⸗Leder⸗ denen leichte Feesin, ee 2. b Fanwer igenengen, zbei folgten. Provinzanleihen lagen behauptet, von Altbefttzemfssionen Verein. Staaten von 11Se .86 10, 8675dn Prseh der 12h, Pseechois Uuzpecgonans 1 roßhändler zur Belieferung der Lederhändler und Schuh⸗ 8. 8 n rwogen, waren allgemein sehr gering. wurde Pommern um 1 9 heraufgesetzt. Staats⸗ und Land Amerika (New York) 1 Dollar 2,495 L 2,495] 14, 42 (6, 23), Rothenburg i. Han. 5, 11 (1, 7), Stade 14, 30 (5, 24) (1, 2), Bonn 1, 1 (1, 1), Köln 1, 1. 33: Erkelenz 2, 2 (2, 2), Jülich 882 Rohstoffgenossenschaften FSee e. wee ZZ sich 88 dne mcgsach in nehr ehen anleihen lagen gut stetig Rercgaanteihen ser Reüichemeher⸗ Verden 13, 18 (9, 13), Wesermünde Stadt 1, 1, Wesermünde 11, 30 2 . 1). b u“ 2, 2 (2, 2), Erding 1, 1, München Stadt S zt: zen. Der 6. . hin freundlich, zuma 3 eb zig, 8 een. 2 1, 19). 22: Aschendorf⸗Hümmling 4, 4 (1, 3), Bersenbrück 14, 17 —, 5), München 1, 1 (1, 1), Schrobenhausen 1, 1, Tölz 1, 3 8b von der Bankenkundschaft wieder Kaufaufträge vorlagen. schätze verloren 2 ½ Pfg⸗ Zer Reichsbahnschätze konnten hingegen , sschaft; ein 4), Lingen 12 8) Melle Wolfeatshausen 1, 1. 36: ilshose 4⅔ tershes 33 2. Beae S 8 Fe ga. 9” 1 8 vAm Montenmargt Gwurden Stahlwerke um % dostscsete üiegen mfc. 1ö. Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: 8 8 .“ E111 28 ieseels 122 S Gpiah) Stadt 1 228n 122 J. E. Haase o/., Königsberg/ Pr., Hamannstr. 5; Buderus um % un tolberger Zink um ½ % heraufgesetzt. 3 Frtc b „„Am Markt der Industrie⸗ Geld Brief (3, 45). 23: Aurich 3, 5 (—, 3), Leer 6, 6 (3, 3), N Fr⸗ 15 1, 1 (1, 1), Feucht 1 j Nürn S 3 1 ufge 8 1 1 45). 23: —, 3), Leer 6, 1 htwangen 1, 1, Fürth 1, 1 (1, 1), Nürnberg Stadt 1, 1 3 Mannesmann gaben ℳ% und Rheinhtahl % her. Mit einem vicgertngent Far die Kursentwicklung bei kleinen Veränderungen England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,89 9,91 ae. 5,7 ii 3). s S 13, 8* du 15) vet⸗n 18, (, 1), Nürnberg 1, 1. 40: Dillingen 1, LeTtemx mn... 2. 50 ¼ rankreich. 8 5,599 5,611 (—, 13), Coesfeld 16, 104 (1, 52), Lüdinghausen 15, 40 (8, 25), Münster Lörrach 1, 2, Offenburg 2, 2. 52: Mannheim 2, 5 (—, 1). 53: Vet, Bez. I 1, 1, Vet.⸗Bez. IV 1 (1), Vet.⸗Bez. V 1. 54: Gotha 1,

1 Ieea. II und III (Stettin und Berlin) Sie Seeghet. Hsanuß ö-nh; am E1“ Rheine⸗ Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 ½ in der M , Die Wehrkreise II und III werden für die Liefe braun die einzige Veränderung auf. Von Kaliwerten gewannen der Privatdiskontsatz wurde bei 2 ½ in der Mitte belassen. ustralien, Neuseeland 7,912 7,928 f Stadt 1, 8 (—, 6), Münster 15, 64 (3, 49), Reckli S f ferungen von Kalichemie 1 . In der chemischen Gruppe Farben um Am Geldmarkt waren die Blankotagesgeldsätze mit 2 —2 ¼ 9% Britisch⸗Indien 74,18 74,2 1, e.3a-ss a,chgun 2.7 i. 1h Ceetlchant 12)eanngh 1ased.nhan. 55;: Gro Gerau 5, 5, Offenbach 1, 1 (1, 1). 56: Güstrow 3, 3 (2, 2) 2,182 1 Ludwigslust 4, 4, Malchin 3, 3. 57: Brauns weig 1, 1 (1, 1), 88

Sohlenmaterial als ein einheitlicher Wehrkrei

1 orkreis behandelt): % höher mit 174 % ein und 8 743 ca K 9a. Thomas & Grobe, Berli 3 e. ½ % höh. z ein und zogen alsbald auf 174 % an. Von unverändert. anada burg 7, 20 (—, 13). 25: Bielefeld 2, 2 (1, 1), Büren 1, 3 (1, 3), Halle - 1 1 Probe, Peef g. . ee Friedrichstr. 44; 9 Fwganen 8 88e und Li⸗ Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung bröckelte der . i. W. 5,19 (2, 15), Herford Fets egn 9), Höxter 2,2 (1, 1), 208b29 8. 18 dersheim 4, 5 (3, 4), Holzminden 4, 9, Wolfenbüttel 6, 10 (3, 3 Wehrkreis V (Stuttgart) FFGFaemnot. abel⸗ und Drahtwerte erhielten anfangs nur Belga von 42,24 auf 42,20 ab. Ausländische Geldsort d Banknot (5, 17), Minden 27, 64 (10, 55), Wiebenbrück 23, 83 (7, 63). 26: Arns⸗ 60: Dessau⸗Köthen 3, 3 (2, 2). 61: Detmold I 8, 10 (2, 2), Lem 6. Paul Hammann, Stuttgart⸗N Ang A 1 nneh 88 2 serpen , 1n Zeschelsnteige 8 eaa sdet *SerSa Zassexgecvncze arzeere⸗ berg 2,4 (2, 4), Bochum Stadt 1, 4 (—, 2), Brilon 1, 2 (1, 2), Castrop⸗ 13, 18 (3, 4). 62: Bückeburg 1, 1, Stadthagen 2, 3 (—, 1). 63: Otb . * ann, Stuttgart⸗N, eenstr. h Elektro⸗ und Versorgungswerte hatten ruhiges äft. S Möu 2 Sradt —, 2). : Vet.⸗ 8. IT“

„Karl A. Krieg, Stuttg at.⸗R, Aernfnfr, - krwähnen sind RasE. Vekula und egfürel 81808 8 1 tgiche 3 8 7. Februar 6. Februar 2 ei. I. 888 g EEE ) * 38. 8828 8 E Be * 8*

8 8 oxsei 8 8 b 8 . 8 . —, 1), 8 Se . 8 * 2 8 8 9 8

raft mit + 1 %. Andererseits gaben Dessauer Gas um % und Börsenkennziffern v ““ ““ Geld Brief Geld Brief 35, 83 (10, 39), Unna 17, 20 (6, 14), Wanne⸗Eickel Stadt 1, 9 Watten⸗ 8 8 g 2, 2, Gänserndorf 1, 1. 3, 6 (1, 1), Korneuburg

Sovereigns.. 20,38 20,46 20,38 20,46 scheidt Stadt 1, 2 (1, 2), Witten Stadt 1, 1 (1, 1). 27: Eschwege 1, 2 2, 3. 67: Bruck a. d. Mur 3, 3, Deutschlandsberg 1, 1 (1, 1), Juden⸗

burg 2, 2, Leoben 1, 1, Mürzzuschlag 1, 2, Weiz 2, 2. 72: Tepl 2, 8

Wehrkreis VI (Münster und Westfalen) Schlesische 52 nach. 1. E un⸗ für di I. 2) b 29. bis 3. Feb verändert, Schuckert erhielten eine Strichnotierung. Größere Ver⸗ e Woche vom 29. Fanuar .Februar 1946. 20 Francs⸗Stücke.. ü 16,16 16,22 16,16 16,22 1, 2), Fritzlar⸗Homberg 10, 28 (3, 19), Hofgeismar 2, 4 (—, 2), Hünfeld 3 8 . (1, 2), Fritzlar⸗H 9 10, „19), H sge 4 (—, 2), Hünfe (1,4). 75: Eule 1, 1, Horschowitz 1, 4, Jitschin 1, 1 (1, 1), löeahns 2

88

Philipp Peters Sohn, Duisburg, Peterstal 8; b . Sburg, S änderungen erfuhren noch Maschinenbauanteile, von denen Gold⸗ ü b 1n . old⸗Dollars 4,185 4,205 1, 8 —, 5), Mel EEEE 2 Wehrkreis VII (München) Deutsche Waffen 17¾ gewannen, Rheinmetall Borsig im gleichen n Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern Aegyptische 1 ägypt. Pfd. 8,78 8,82 1, 1 ees N. Deiehasgens 4 (2 99 291 Biebeetoufg 1, 1, Kuttenberg 2, 2, Melnik 2, 2, Muͤhlhausen 1, 2, Münchengr vehenha . 6 1“ Fusmaß nachgaben. Berliner Maschinen und Orenstein sowie von str en sich in der Woche vom 29. Januar bis 3. Februar 1940 im Amerikanische: kreis 1, 1, Limburg 1,4 68 3) Main⸗Taunus⸗Kreis 1, 3 1)) Ob 2, 2, Pilsen 1, 1 (1, 1), Raudnitz a. E. 5, 9. 76: Gaya 1,1 Göding 1 . 9 Pres, z. Zt. Schwetzingen, Schloßplatz 9; Zellstoffaktien Waldhof verloren je ¾ . A.⸗G. für Verkehr er⸗ Vergleich zur Vorwoche wie folgt: 1 . 2 bebbe Z 1. 2* 91 mäßigten sich um 141 % Wochendurchschnitt n 1000 5 Dollar 1 Dollar 2,60 2,62 lahnkreis 2, 2 (2, 2), Oberwesterwaldkreis 4, 5 (3, 4), St. Goarshausen Olmütz Stadt 1, 1. Wehrkreis IX (Kassel) Im Verlaufe setzte si an den Aktienmärkten eher ein etwas vom 29. 1. 40 vom 22. 1.49 derchschnitt Sedend 8 8 1 Panen 289 282 1ge, ”s Snge1i Teatorrete v, NGCebh, 2aeeP lenh Klnth 3: L e g-r e en. 2 Rup FZabi Mass 8 8 8 1 n. ärkten eher ein etwa 1“ 1 rgentinische. ap.⸗Peso 5 irkenfeld 2, 3 (1, 2), Cochem 1, 1, Koblenz Stadt 1, 2 1, 2), Kobl⸗ 8 ck 1 Gemeinde, 1 Gehöft . 6: . Fabian & Gramllich Frankfurt'Wain, Bürgerstr. 87, segerer gran e . giegen auf 174 31. Lichttraft ge. Aktienturse (Kennzigfer bis 3.2.40 bis 27. 1. 40 Deiember Auscralische .... ... 1 austr. Pfb. 6,34 6436 8.9 ,8), Kreuznach, 7, 19 (6, 1g), Magens 4. 8 (1,1), Et. Acer e. 18: Neise 2, 20 8, 2). 15⸗ 6: Huvyg. 1 Belgische 100 Belga 41,96 42,12 1 Simmern 9, 20 (3, 18), Zell 1, 1 (1, 1). 30: Dinslaken 6, 7, Duisburg⸗ Lauenburg 1, 1 (1, 1), Rendsburg 2, 2 (2, 2). 20: Celle 1, 1 (1, 1).

9. Hugo Kettner, Frankfurt/ Main, Hermann⸗Göring⸗ wannen 2, Bembe 1 Göring⸗ annen 2, Bemberg 1 %. Gelegentlich sah man aber auch noch Ufer 83 a, . 8 Einbußen. So verloren Stolberger Zink 1 %, Berliner Maschinen Henaban und Schwerindustrie 18,3: 119,52 Brasilianische 1 Milreis 0,085 0,095 Hamborn Stadt 1, 5 (—, 2), Düsseldorf Stadt 1, 3 (—, 2), Düsseldorf⸗ 24: Tecklenburg 1, 1 (1, 1). 28: Biedenkopf 1, 1 (1, 1). 44: Schw Mühlhausen & Knetsch, Kassel; 16“ N R. 8 1 1d E1“ 8 10909 b 11 Brit.⸗Indische 100 Rupien 59,88 60,12 59, Mettmann 7, 10 (5, 8), Essen Stadt 1, 3 (—, 2), Geldern 17,48 (—, 22), zenberg 1, 1 (1, 1), Zwickau 1,1 (1, 1). 49: Konstanz 1, 1 (1, 1) 602 Das Ende des Verkehrs brachte vielfach noch kleine Kurs⸗ 2 Bulgarische 1100 Lewa K Dessau⸗Köthen 1, 1 (1, 1). 61: Lemgo 1, 1 (1, 1). 64: Vet.⸗Bez. I

1.“ 2 n. eine Grevenbroich⸗Neuß 17, 47 (3, 32), Kempen⸗Krefeld 24, 118 (—, 64 h3. Wehrkreis X (Hamburg) Praufsetungen von bis bu %. Eine einheitliche Linie in der Gesamt 111,36 110,05 Dänische 100 Kronen 47,95 48,15 Kleve 14, 26 (6, 10), gerfeltz-Uerdingen Eaasesn 10 (—, 9. hb⸗ 1, 1 (1, 1), Vet.⸗Bez. XXIII 1 (1). 65: Mistelbach 1, 1 (1, 1), Waid⸗ Robert Buttgereit, Hamburg 1, Bugenhagenstr. 6, hnsen un hesee

1 dabei allerdings nicht mehr heraus⸗ Kursniveau der 4 ½ % igen 8 Englische: große 1 engl. Pfd. 9,68 9,72 22, 26 (7, 13), Mülheim⸗Ruhr Stadt 1, 1 (—, 1), München⸗Gladb hofen (Thaya) 1, 1 (1, 1) im 2, 2 (2, 2). 76: Gödi 2 (2, 2

Walter HKetzschold, Hamburg 13, J 88 underörhin auf dem letzten Feraußs tand be⸗ Wertpapiere . n baramter ... 1 ensl. 2ib. 9,68 9772 9,72 Stadt 1, 17 (—, 9) hin⸗ Lhne lah ün 9 8e, Sng 274) ach Preran 9 vd 1) 88 8Saaimn (j H. din 1e 2 Cbenns C’—

. g 13, Jungfrauental 6]1 hauptete Notierungen und vereinzelt sogar auch kleine 8 Pfandbriefe der Hypotheken⸗ Estnische 100 estn. Kr. an scheid Stadt 1,71 (1, 1), Rhein⸗Wupper-Kreis 6, 11 (2 3) Kheydt 88s b C Wehrkreis XII (Wiesbaden) . sah. eee war die Stimmung aber schließlich freund⸗ aktienbanken. 99,20 99, ’9 Finnischh. .100 finnl. M.] 4,79 4,81]/ 4,79 4,81 Stadt 1, 2 (1, 2), Solingen Stadt 1, 9 (—, 6), Viersen Stadt 1, 5 1 Tollwut (Rabies).

Arnold & Braumann, Frankfurt’/Mai 2 Far en sch gfen mit 174 ⁄% und Reichsbahnvorzüge mit 127 6 Pfandbriefe der drdb, ranzösische 1100 Frs. 5,19 5,21 5,19 5,21 (—, 2), Wuppertal Stadt 1, 3 (1, 3). 31: Bergheim 8, 9 (4, 6), Bonn 3: Lyck1 Gemeinde, 1 Gehoft, Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 3, 8, Straße 15 3 ain, Hans⸗Handwerk⸗ nach 127 ⁄⅛ am Vortage. rechtlichen Kredit⸗Anstalten 8. 8 3 99,31 olländische 100 Gulden [132,33 132,87 [132,09 132,61 Stadt 1, 3 (—, 1), Bonn 10, 24 (1, 9), Euskirchen 5, 10 (1, 6), Köln Osterode (Ostpr.) 2, 2. 9: 8 6, 11 (davon neu —, 1 Geh.)) Theodor rle 8 Am Kassamarkt lagen von Banken u. a. Sen s hegestes um Kommunalobligationen. I1“ Ztalienische: große 100 Lire Stadt 1, 11 (—, 8), Köln 12, 23 (4, 14), Oberbergischer Kreis 1, 1 Bütow 2, 2, Köslin 1, 1 (1, 1), Lauenburg 1, 3 (1, 3), Rummelsburz

eer örler, z. Zt. Albersweiler, R, und -ngʒ um ½ fester, Halle Bankverein um Anleihen der Länder und 8 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 189,13 13,07 18,18 (—, 1), Rheinisch⸗Bergischer Kreis 3,6 (1, 4), Siegkreis 8, 9 (7, 8). 13 1, Schlawe 1, 1, Stolp 1,1 (1, 1). 10: Flatow 3, 3, Netzekreis 1,

ümpen & Winden, Frankfurt / Main, Savignystr. 689 AII. 2 7 PLeeane Fene weetgen, Fncs nnc Gemeinen . 88,70 Bag dher schen große 100 B. 32: Berncastel 3, 4, Bitburg 14, 17 (5, 6), Daun 1, 1 4 1), Trier 82 2 S 8 1 8 1 1, t 1, 1 1 8 3 echung u 4 efestigt. Von Kolonialwerten stiegen inar 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 5,67 8,,13 (6, 10), Wittlich 12, 16 (8, 10). 33: A Stadt 1, 1 2 Sprottau 1, 1. : Hindenburg Stadt 1, 1 1 euzburg Wehrkreise XVII und XVIII (Wien und Salzburg) Otavi um 29 Rℳ. Bei den Schiftahrlspapieren eheans sc 8 Durchschnitt.. 8 99,09 dganadische ...... . 1 kanad.Doll. 1,99 801 590 201 i 8 1n. b 8592 8 29. Kacen Sehn⸗ 42 en 65: Nikolsburg 2, 2. 74: Jägerndor 8 1 F.ssnesa ür 1 . Lettländische 100 Lats ass ws 8 Hetnsberg 23, 64 (1, 30), Jülich 8, 10 (6, 9e. Monschan 1, 1 (1, 1), 76: Boskowitz 4, 7 (4, 7), Brünn Land 1, 1 1, 1 e

ansa Dampf durch einen 2 Gigen Gewinn aus. Soweit sich erdem: 8r ndustrieobligationen 99,2 Littauische: große . 100 Litas leiden 2, 3 (1, 2). 35: Aibling 1 öae. rg 1, 1 7. 1), Freising Tollwutverdacht (Rabies) 7 7

Die Wehrkreise XVII von Eohken ateKar 1is -echhgg; 1 8 1 v. 819 f 9 feeiten schde Wö. en 10%2 emeinbe 2- —;q— . 8 1 aben, hielten si ese wieder im Rahmen von 1—8 %. Dabe 9 100 Litas u. darunt. 100 Litas 70 : 1 3 1.9 en 27 II, Ferdinandstr. engn erneut Steigerungen. 3 derschulgungencleibe .. 11“] Sntennh s deen 100 düa, 1,19 68 8,% 18,89 . Halh gn,nee enn; 9 HS bc engen 3 Osterode (Ostpr.) 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 9: E““ ayrgündter, unsbruck, Biener Stv. 27 &, Steuergutscheine I waren durchweg um 2 8 Pfg. befestigt. Norwegische. 100 Kronen 66,49 71] 56,49 8081 1, (1, 1), Riedenbur 1 1, Sulzbach⸗Rosenberg 1, 1 (1, ¹), Straubin Bütow 1. Kalberg⸗Körlin 1¼1 1 (1, 1), Lauenbürg 2, 2 Fritz Moser, Senz Griesgasse 31, Von Steuergut 4 II zagen Juni, Oktober und November Rumänische: 1000 Lei 8,4, Vilsbiburg 1, 10 1), Wolsstein 1, 3 37: Frankenthall, 1 (1, 1 awe 1, 1 (1, 1), Stolp 1, 1 71 1¹. 19; Flatow 1, 1. 11 ½ Karl Schwarz, Inh. Wilhelm ibiser, Graz, Brückenkopße um je , Fuli, August und September um je ꝛ½ an. und neue 600 Lei . 100 Lei eas ——2— Germersheim 2, 3 (—,1), Kaiserslautern 2, 3 —, 2), Kirchheimbolan⸗ e 1 39 A* Fbe v1 6. 2 Nikolsburg 1, N 742 gasse 7. m variablen Jenfenvefehr setzte die Reichsaltbesitzanleihe Die Elektrol 1 asgx fuͤrx 8,ugg 195 8 85 NZ⸗ 8 8 3 w (Pfah, 2 2 sobwigehafen 5 nbemg 88 88 8 8 4 g 8 . 1 19 (— 8 8 8 1 1s 9 708 1 „98), Ludwigshafen a. Rhein (—, 7), Neustadt (Weinstr.) eflügelcholera (Cholera avium. 23 5 78 8

Berli 8 e Feca n AA egen 140 % ein. Die Gemeindeumschuld Clektrolytkupfernotlz stellte sich laut D. erlin, den 7. Fehruar 1940. Ih an, Pgen, Bheindenmihaldngesgen ah om sepetela acre 5deh cas 14,00 R zchwetzer: großs... 898 88 9, 91 1. 18), Speyer 8,6 (s—, 5). 38: Ansbach 1, 1 (1, 1), Bamber 1 2yg. 1 Gemeinde, Gehoftg. ö Frhr v 00 Frs. u. darunt. 55,81 ;81 6, 10 (6, 10), Dinkelsbühl 1, 1, Forchheim Stadt 1, 1, Fürth Stadt 1, mein gg Gehöft gen 31: Köln Stadz 1, 1 1). Ure zustadt (Weinstr.) 1, 1 d, Bruck

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft 8 Am Kassarentenmarkte erfuhxen die Kurse für „Pfand⸗ kür 100 kg.

J. V.t Steitz. schaft. Mels Une eranfsetzung um durchmeg 1 % und die Foben en üd hnn n ::.. 1 s 8 1 sür Kommunglobliggtio 9 eine Steigerung um ½ %. In scc rüische . t 8 888 war die Marktlage für diese Werte gegenüber den Vortagen uns g“ d0 Pengs 1.

8 8 v1111““ 8

37:

¹) An Stelle der Namen der Rogkerungs⸗ usw. Bezixrke ist d 6: Kir E LD. 8 8 entsprechende kaufende Rümmer aus F. dne.nüe en. e Biahde 85* 8 19 89 8 nn- 8

111“ 8.