Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar 1940.
öCnppp“*“ (8161 Betlage “ Tabellarische Übersicht 1 auan Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats
b 8* Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschäls⸗ der 8 j j über den ungenteucegefüüneicholern am 1. Februar (Hormung) 1910 cälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut 8 8 Berlin, Mittwoch, den 7. Februar
— — — — —— 8 1 1141“*“ 8 Breeven —— — 1 Lungenseuche Pockenseuche Beschälseuche s E. Maul⸗ und Klauenseuche “ der Schafe Rotz 1. Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflügelcholera es 1 — Variol 4 Aphthae epizooticae monia bovum ariola Malleus coitale Pestis suum Anthr. ee bes P P ö oeiens Bö ax Rabies Cholera avium
iger 1940
8ö der 5 im eigenen Sanber konnte 1 Wien, 6. Februar. (D. N. B.) 6 ½ % Adöst. Lds.⸗Anl. 5 Valutaausgabe im wesentlichen unverändert gehalten werden. Wie 1934 100,50, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,80, 6 ½ % Steier⸗ Sortsetzung des Wirtschaftsteils. die Verlagerung der Einfuhr von Benzin auf Rohöl Fortschritte mark Lds.⸗Anl 1934 100 ⅛, 6 % Wien 1934 Donau⸗
gemacht hat, kann man aus folgenden Zahlen erkennen: 1929 wur⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—
8 . 0,7 Mill. t Erdöl, aber 386 000 t Benzin eingeführt, in 19388 Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 16,00, Brau⸗AG. davon ins⸗ davon davon Gewerbe und Handel in der Kriegs⸗ ist die Einfuhr von Benzin auf 98 000 t zurückgegangen, während — Oesterreich —,—, Brown⸗ Boveri “ Egydyer Eisen u. insgesamt neu gesamt neu insgesamt apes wirtschaft. die Bezüge von Rohöl auf 1,5 Mill. t gestiegen sind. Der größte Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 23,20, Enzesfelder Metall
Teil der Mineralölbezüge kommt noch immer aus Uebersee. Im — —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—,
Rede des Staatssekretärs Dr. Landfried vor ersten Halbjahr 1939 konnte jedoch der Anteil des Balkans, also Hanf⸗Jute⸗Textil 84,75, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗
k 5 Kumäniens und Albaniens, wenigstens auf ein Viertel der ge⸗ i AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 641 „qrefn⸗
dem Verein Berliner Kau leute und Indu trieller 2 1 B 8. - g Finze . Leipni undb. 00, Leykam⸗Josefs
Am Dienstagabend 8 22 Staatssekretär im samten Mineralöleinfuhr erhöht werden. 1 thal —,—, Neusiedler AG. —,— Perlm ooser Kalk —,— L 1 8
7 7 1 7 schaftsministerium Dr.
Länder,
½ 8 8 —
ins⸗ davon davon davon ins⸗ davon i davon ; Regierunge⸗usw. gesamt neu insgesamt neu neu gesamt neu neu insgesamt
Laufende Nummer
Gemeinden Gehöfte
ꝙ Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden 2 Sehöfte Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gehöfte Gemeinden Gehöfte
d0 — 8 10 —
Gememden Gemeinden Gemeinden
Gemeinden Gemeinden
1 8 Schrauben⸗Schmiedew. —,— Siemens⸗Schuckert —,— 8 8 8 9 ;8g. 1 andfried vor dem Verein Berliner Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische
aufleute und Industrieller über die Bedeutung des mittel⸗ 8 8 2 11“ 2 2 tändischen Gewerbes und Handels. Sie sei für die national⸗ Erneute Pfundabschwächung in New Bork. Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗
1dh 28. 1 8 8 8 3 Nork ee Ir . 4. Sor .5 zuch 125,75, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,— ozialistische Staatsführung keine Frage, über die man diskutieren New York, 6. Februar. In den letzten Tagen ist der Kurs Pu 85 Paß —, eac d mittelständische .“ der Handel müßten im des englischen Pfundes in New York merklich abgefallen, was vor Faa.. 1ö1““ 30% N. 1937 Kriege gesund erhalten werden, um im Frieden wieder voll ein⸗ allem auf ein Nachlassen der T“ Rohstoffkäufe im „9⸗ msstex „ 6. Februar. (D. N. B.) 3900 Nederland esetzt werden zu können. Auch die Kriegswirtschaft könne ihre britischen Empire zurüc g wird. In London hat diese Ab⸗ 7u, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Doung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) Mitarbeit nicht entbehren. Dabei kämen ihrem Wesen nach diese schwächung sehr starken indruck gemacht, da man dort nach der vzveJXö 1960 — 1990 m. Kettenerkl. 67,25, Betriebe weniger für unmittelbare Staatsaufträge als für Unter⸗ neuerlichen Verschärfung der Maßnahmen gegen den illegalen 4 ⁄½ % Frantreich Staatskasse Obl. 1932 35,00, Algemeene Kunst⸗ lieferungen in Betracht. Je mehr es der Uselhe Unternehmer Devisenhandel den Pfundkurs einigermaßen gesichert glaubte. Fijde n (¹s M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) oder Kaufmann verstehe, seinen Betrieb den Erfordernisen dr6———é⏑é⏑é⏑ö⏑ö 1 Bros u. Unilever N. V. (3) 20,26, Koninkl. kriegswichtigen Produktion anzupassen, um so leichter könne der 8 e 585 Niiha ige oöuu“ 11““ 2 s M., ,5. Staat für seine Einschaltung in die Kriegswirtschaft Sorge, Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Corp. (3) 28 ⅛, Shell Union (3) 8 10 M., Ho tragen. Die Wirtschaftsführung sei auf eine größtmögliche W ärkt merika Lijn 1005⁄16 M., Nederl. Scheepvaart Unie 105,75 M., Streuung der Produktionsaufgaben auf eine Vielzahl von Be⸗ ertpapierm en. Rotterdamsche Lloyd 93,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. trieben bedacht. Soweit trotzdem Stillegungen unvermeidlich Devisen. 1 188 6 M., 796 Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., seien, müsse die Staatsführung und gegebenenfalls die Sekbsthilfe — — 3 nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,50, 6 %. Preußen Eööö“ 8 † fus⸗ Prag, 6. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin (nat.) 12,00, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) der Wirtschaft in Erkenntnis ihrer Schicksalsgemeinschaft ein⸗ Zürich 655,5 ,00, 2. 3 setzen, um die Substanz zu erhalten und den spat Wied —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 11,75, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) bau zu ewährleisten “ en späteren Wiederauf⸗ 116,10*), Madrid —,—, Mailand 152,20, New York 29,23 a 12,25, 70% Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % “ 1 „ b 1 Paris 65,72*), Stockholm 696,00, Brüssel 493,50, Polnische Noten Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 79% Preuß. Pfand⸗ Staatssekretär Dr. Landfried befaßte sich sodann mit der Bel 8 Pf 1 9 Bedeutung des mittelständischen Gewerbes und Handels für die 1 elgrad 66, h, cu.. brbk., Pfdbr. (natv.) —,—, 7% Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. Kriegswitischaft. In den Mittelpunkt dieser Betracht ) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. B 8 (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. gsiie aersönl. r. öö“ Bubdapest, 6. Februar. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] de B. E. B. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G.
) stellte er die Persönlichkeit des Kaufmannes, die mit ihrem Weit⸗ Am 8 8 Werke 8 2 8-8; A““ ETI11“ sterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,78 (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,— l 8 E1111 Sieho ihrem Berufs⸗ Mailand 17,7732, New York 1345,50, Paris 7,81, Prag 11,86, 7 % Deutsch. Kalf⸗ Syndik., Sinking Funds (nicht 8 15,50, b e dnsch eim. wer scha 8 wie din hlt sch sei. Da⸗ Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65. 6 % Harpener Berzb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben neben stände als überragendes Element die einheitliche Aufgaben⸗ London, 7. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 — m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 ⁰%
Ulmng für 18 en Handel. Er wies auf die durch die 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 7 7
riegswirtschaft entstandenen bedeutenden An⸗ 39,00 B., Amsterdam 7,53 — 7,58 Brüssel 23 75 — 23,90, Itali 8 1“ Uten 8 8 53 — 7,58, 3 90, Italien 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. alske C ZZZRADN E %1“ 8eninnde ahghe 8 1.). —, 5 78 vecetagn Stahswerke I dichtigen L1“ handelskaufmann aus. Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 — 17,75, Buenos Aires (offis.) (nat.) —,—, 6 72½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 fähr., Serie C fů en nesg⸗ e 8- 9* 17,40 — 17,65, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,09 B. (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 15 ⅛, 790, Rhein.⸗Westf. 1“ rei Fage gler 1 8 ung 8 en Verbraucher Paris, 6. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse, amtlich.)] BElektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 70% Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931. Grhshandels negs f nHamen ban eergE. üllun sei Pflicht des London 176 ⅞3 New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) dae. 9 5 ninse händler bei der Erfüllung seiner Kriegs⸗ Belgien 740,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland —11,50, 69% Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche fsehecn zu unterstügene. Unfet teeer bemu — 22329,00, Oslo 996,50, Stockholi 1044,00, Prag —,—, Warschau Bank 85,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ rößer ihre wi sagfelchen”e jvi Fiter sich — je † —,—, Belgrad —,—. ““ bank (nicht nat.) 20,50, Holl. Kunstzijde Unie 40,00, Internat. ö kindee Bieeuts Ze 88 wirtschef v — immer Paris, 6. Februar. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.]] Viscose Comp. 14,75, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. nuf u“ neen; versa 1 sche 1 “ schaftsführung habe London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗ cei- Eifer “ anisatt “ 9 aber Belgien 740,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Ind. Electriciteits Mij. (volding⸗Ges.) 213,00, Montecatini —,—. ifer, die ganisation der deutschen Kriegswirtschaft auf Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—. (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. allen Gebieten nachzuahmen. Man könne unsere Methoden zwar Amsterdam, 6. Februar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 8 8 nachahmen, werde aber dann feststellen müssen, daß ihre emfolg⸗ 75,55, London 7,51, New York 188 ⁄⁄, Paris 425,50, Brüssel reiche Anwendung nicht gelingen werde, weil die geistigen und 31,77, Schweiz 42 23, Italien —,— Madrid —,—, Osio 42,8 “ “ politischen “ unter denen sie nur wirksam werden Kopenhagen 36,37 ½, Stockholm 44,85, Prag —,—. “ Berlin, 6. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ könne, dem Gegner ehlten.“ Zürich, 7. Februar. (D. N. B.) [11,40 Uhr. J Paris mittel. (Verkaufspreise des Lebensmitte groß⸗ 10,06 , London 17,76 ⅛, New Yori 446,00, Brüssel 75,25, Mailand, handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in 2 22,511“ Madrid —,—, Holland 237,25, Verlin 178,70, Stockhorm ZReichsmark’. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, Wirtschaft des Auslandes. ¹01*8, Ssuo 101,5, Kopenhagen 36,10, Sofia 680,00 8., Budabest vhlr g bEbe. 1 “ 3 8 . j . „ 2297 gr 1 2 7 6,50, Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,00 B., 883 58 00, Geschl glaf. gelbe Erbsen, ganze z) 66,775 bis 57,00,
2 2 2 2 92 j i Die itatienische Treibstoffwirtschaft. Bataeest 386,00 B., Helsingfors 2,76 B., Buenos Zires 102,00, Bapen— Geschl. glaf; gelbe Erbsen, halbe H) 47,58 bis 48,00, Grüne Erbsen,
Rom, 6. Februar. In den letzten Jahren hat der italienische Kopenhagen, 6. Februar. (D. N. B.) London 20,66 Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Staat der Entwicklung der PrribstsffinsAsthie 8128 besondere Uuf⸗ New Nadr 14 89 Berlin “ paus 11,85, Ans erpen 87,65, Saigon, ungl. §*) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. §*) 30,50 merksamkeit zugewendet. Dementsprechend sind auch alle bisher Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,50, Sbochholm 123,45, bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gerstengraupen, grob, gegründeten Mineralölgesellschaften unter Mitwirkung — meist Oslo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, C]4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6*) Faumeller Art — des Staates entstanden, so die AlPA (Azienda Warschau —,—. 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis Italiana Petroli Albani), die AGlP (Azienda Generale Italiana Stockholm, 6. Februar. (D. N. B.) London 16,85—16,95, 35,00 †), Haferflocken (Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 t), Petroli) und die ANIC (Azienda Nazionale Idrogenazione Berlin 169,00, Paris 9,65, Brüssel 72,00, Schweiz. Plätze 95,25, Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse *) Combustibili), wobei in letztem Falle der Montecatinikonzern nach Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, 95 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ Richtlinien des Staates die Gründung besorgt hat. 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,60, Prag 14,00, Warschau —,—. mehl, Type 630, Inland 35,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 Die größte Gesellschaft ist die ANIC, deren Kapital kürzlich Oslo, 6. Februar. (D. N. B.) London 17,60, Berlin 39,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker von 500 auf 750 Mill, Llre erhöht worden ist. Die Firma, die 179,00, Paris 10,25, New York 440,00, Amsterbam 236,50, Zürich Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis nach 10 Jahren völlig in Staatsbesitz übergehen soll, hat vor einem 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,20, 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose Jahr die beiden großen Hydrieranlagen in Bari und Livorno in Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschäau —,—. 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9) Betrieb genommen, die in erster Linie der Verarbeitung des Moskau, 31. Januar. (D. N. B.) New York 5,30, London 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis ringwertigen albanischen Erdöls dienen. An zweiter Stelle 21,20, Brüssel 89,94, Amsterdam 281,38, Paris 12,02, Berlin 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 240,00 seh die mmit einem Kapital, 8s ebenfalls kürzlich von] 212,59. . 88 2 . “ 9 1““ E au Lire erhöht worden ist. Die AGIP war vor . en 00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, ve 1 3 ” 5 I1 süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere brei Jahren zuhanmen mit wom Nente cseneense pemnget sich imam' ondon, 6, Februar. (D. N. L), Sibber Varren prompt hena ewäse dusgewogen 1e— bis ——e Künschonig in 3eg⸗ Besit der Staatsbahnen. Durch die kürzlichen Beschlüffe des 21 ⁄10, Silber auf Lieferung Barren 21 ⁄2%, Silber fein prompt Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ Ministerrats hat die AIPA einen neuen Zuschuß von 40 Mill. 23 ½6, Silber auf Lieferung fein 23,25, Gold 168/—. schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis Lire und die AGlP einen solchen von 125 Mill. Lire erhalten, um Wer —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ 8 nach Erdölvorkommen in Albanien bzw. in Italien zu 8 “ ECCC1““ 1“ is “ in bis —,—, intensivieren. rankfurt a. M., 6. Februar. S8 eichs⸗Alt⸗ Markenbutter, gepa is —,—, feine Molkereibutter in VBisher wird Erdöl in Italien erst in einem verschwindenden besitzanleihe 140,70, Aschaffenburger Buntpapier 70,00, Buglerus Tonnen 286,90, büs —,—, feine Möleresbitber, gepackt 290,00 Maße in den Provinzen von Parma und Piacenza gefunden, Eisen 101,00, Cement Heidelberg 152,25, Deutsche Gold u. Silber bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ so daß die Treibstoffindustrie sich nahezu völlig auf die Vervarbei⸗ 236,00, Deutsche Linoleum 144,00, Eßlinger Maschinen —,—, butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 tung eingeführter Rohstoffe verlegen muß. Auf diesem Gebiet Felten u. Guill. 151,00, Ph. Holzmann 153,25, Gebr. Junghans bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ sind die Fortschritte der letzten Jahre sehr bemerkenswert. 99,00, Lahmeyer 120,25, Laurahütte 26,00, Mainkraftwerke 92,50, preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ Während im Jahre 1926 erst zwei größere Mineralöl verarbeitende Rütgerswerke 159,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, Werke in Triest und Fiume “ gibt es heute bereits 123,00. echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 20 Hydrier⸗ und Destillationsanlagen, von denen, wie erwähnt, Hamburg, 6. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner bis 184,00, bayer. Emmentaler, (vollfett) 220,00 bis ne die größten in Bavi und Livorno von der ANIC erbaut worden Bank 108,00, Vereinsbank 122,75, Hamburger Hochbahn 99,00, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 sind. Da der Treibstoffverbrauch in dem letzten Jahrzehnt auch in Frunh Paketf. 48,00 B., Hamburg⸗Südamerika 91,50, bis 74,00. Italien sehr ö hat, ist die Einfuhr von 1,3 Mill. t Nordd. Lloyd 50,00 B., Alsen Zement 212,00 B., Dynamit Nobel §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 1929 auf 2,6 Mill. t im Jahre 1988 gestiegen, Wwofu noch vielleicht —,—, „Guano 102,00, Harburger Gummi 180,00, Holston⸗ *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 0.7 Mill. t Verbrauch der Handelsmarine zu zählen sind. Durch Brauerei 138,00, Neu Guinea —,—, Otavi 20,75. ’ †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Kreise Kreise Kreise
*2 Gemeinde Kreise
Gehöfte Gemeinden Gehöfte Kreise Gemeinden Gehöfte
— Gehöfte
Kreise 8 Gehöfte Gemeinden Gemeinden 8. Gehöfte
— 824 — 2
8
28 d0 N0* 80 2 d0 00
— r80 — — r—22* —— ‿ —02 Ꝙ —2 Æ0 020 2₰ —2 00 00 —₰½
H
—
80
2
2
H
—
00
H
Ꝙ
—₰¼
Ꝙ
—
276 1891 4785 779 2962 V 127 6 4
—
öIIIIIII“
...... —**
— 5F⸗ — 8 — — 90 00 8 —έ½
1=AlLLe;LELbIL
— — — — 880 —
Preußen Königsberg Gumbinnen. Allenstein Marienwrder Berlin
Potsdam Frankfurt 8 E1“ Köslin.. Schneidemühl Breslau.
Liegnitz
Oppeln. Magdeburg Merseburg. Erkutt.. Schleswig. Hannover Hildesheim Lüneburg Stade.. Osnabrück. Aurich
Münster . Minden. . Arnsberg. LL1“ Wiesbaden.. Koblenz’. “ Düsseldorf.. Köln 5 Trier . .
Aachen Siamaringen
2 18 10
102 39 34
6 24
447 83
4
309
263
144
824
365
11 211
A
IILILeel 2
2SLbcSOᷣSSSLS! 1 ISel=I
b
Lese
111““
IIWIITTITTIIIIIIIIILLelesIILLellSs
EüIIIIIIIIIIIIEIIIIIITAIEIEII
EEEIIIIIII““ Eüi IHIiIIIIIIITEEIIIIE I11I’
ETEEEEEELIIIIIIIEIIIIIII
EFIIiIIiILiiikiliititktiitittiel1nn.⸗
1Ib qÜäümübeeeee—
—₰ — 821
IiEIIIIEEIIIIIIIIIIEWII EeiiIEEEIIEIIIIEIIIIIIEII“
EIüüeee 111284“—“ IEiIiIIIIIIIIELIAIAEbEEIIIIIIIL
I1IIIIiIIEEIIIIII “ IIIIIIIIEEIEIEEIEIIEII IIiIII311“
EiiiIEELEIIIIIIEEIII EIIIJJJIJ 4—— EIIIIIIIII JJ 1 111111424—— EebiiIIIIIIIII
1 1“
ö TTIIBqBBBBBIII eLEEEI11I IUIUUEISEJI”I ———— AEEEEEI111—8—“—
ITII
ee“
1 - - — - — — — — — —
Sathahn . .. . ..
““ Niederbayern und Ober⸗ 11A“ Ober⸗ und Mittelfranken Mainfranken .... Schwaben..
Sachsen.. Chemnitz.. Dresden⸗Bautzer
Leipzig .. Zwickaun.
Württemberg.
Neckarkreis .. Schwarzwaldkreis... Jagstkreis Donaukreis..
W
Konstanzgz... Freiburg.. Karlésruhe.. Mannheim
Hamburg.. Thüringen dessen .. Mecklenburg Braunschweig Oldenburg Bremen Anhalt.. Nbbe .. Schaumburg⸗Lippe. Saarland 8
Ostmark...
Gau Wien .. Gau Niederdonau Gau Oberdonau Gau Steiermark.. Gau Kärnten.. Gau Salzburg.. . Wau I“ Gau Vorarlberg...
Sudetengau
Karlsbad . Anl Troppau
Deut⸗ am 1.2. 1940. 2470 6416 ,1002
19p am 15. 1. 1940¹) 2209 - 837
ꝙ —2 TEEEEEEE 1eEISI=Scaechl T ' - 1—8
— 8022 CoggE S 1—
- - - A - - — — — — — — -
— 0 ÿç½ę.10—2 - - - — 3 1 — 128—
—
b [II I1112* IIIs II1 IIIn III 111I LLSLILI 1III En 11III 1LILLLI 111 L1LIILI 1L1LLL LLLIL 111 LI ùlce 112281— IIT [118 1112 1112
LI 12 1I
— - — — - — - 1
111 832
III 1'
LLöLIIII àL1LvL1IIII — -
EIIIIITIITEEETEETEETTEE
111 ELILI 1I
1ILILI 11 LLLI LILILI LILILI 11 1-LL LLILI LILILI LILILI LIII LLELI LLILI 111—
Iibilleeeeemeeeeeeelbeeeeeeeeebb II8Z8
1I
LLII 1LLIL 11 1II1 “ III
- — — — - nSel1UsecceealbelelblU — —
11 LöLILI 11 11 1 111 1 11 Eö LIILI EII 1 11 E 1111 1818 LLLUI 1LLILI 11111 11 E PEeeee LLLILLSILSSS=S
I LLL 11IL— 1I 1Lb1LL— “ -
111 1I8
1 UIIIIIEIIITIII
“ IIEII1“ —
-
LILL IIn 12 11121 1128 II — 228 1212 I LL III “ 11 I L1LIb 1II EI1I 1111 11I— “ wLeelbelLlL 111 I 111ö LLLI “ 1IIl Inn 1III
1[ ☛ el — b0
—,— —8S—
ο ——-g
EIIEEAEIIIII EIII1III IöIIIIIIIIII
IIIII T1IIIIII IEIEIIIII11I1I1I16
——⸗3— —
vè1bb— IIIL EIIII EEEHEEEEENI EIIIIEhn EEIIIIIIIIII LIIIIIIIIIIII EEIEIE IIIIEII I11IIIIIII Eb11“ IIIIIIIII EiIIIII I
LLelLeel.
—
EIIiIIET1111111I1 11111II
“ IUIIIIILISEI1WIIIIIII
LLLLILLSI=— aERAEEITIAE
TITTIIT
1L
EII EIIIIEI EIIIIILIII II
EIIIIIIII III IIIII EIIIII IIIIIII EEIIIEiII III
- - — —
— —
IIII iIIiLLeeeelbIIIIILIL ILI1IE=IIILELelle1I
LLeLLIILSLA ILeeLIILLELS’
L1EIIIIb
“
— ——
1 EI LIL I LL— - 1111 L —
—
—
— — 80 . — 00 + — 2 =8
—
—
—
—+—
22 11 19 40 21 11 20
— —
—
—
—
—
— beIIII
DS.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, “ 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, ““ 11. Genossenschaften,
1heege e wäriFe,es 33 17 2. Zwangsversteigerungen, ““ 9 27. Attiengesellschaften, 8 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 8. Anfgebote, 1 83. Remmanditgesellschaften anf Aktien,“ 13. Unfall. und Invalidenversicherungen,
g. lBoöhmen. 111 41 44 285 — 25 2
Protektorat Ma 8.
d80 —
-
80 S= 80 —
CWö1I1111t1 leeiirlikiitttiri
—6ddS ——
bdo —
5 g. 228 4. Oessentliche Zustelungen. 8 V 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, bnIl114. Pankaukweise, Mäh III n 1 b 8 12788 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 10. Gesellschaften m. b. H., 15. Berschiedene Bekanntmachungen.
Fortgeschriebene V Mähren). 7 5 1 gs- unsch aus dem Aufsichtsrat aus⸗5. des Vorstandes und Aufsichtsrats] [52162;
V 3 16 6 Aktien⸗ ese e [51985] 8 standes ufsichtsrats [52162= .
1939 . 1725 4504 8 . 572 18. 44 56 .. . ch In der außerordentlichen Hauptver⸗ s Imp . G., Gewinn⸗ und Verlustrechnung für sammlung vom 13. Januar 1940 wurden
Davon Bestand aus 725] 45 V 2 8 1 “ 2 gesells aften. lemmlung ve ö““ —— wur⸗ 1u“ gel 8 seattejaör Lün. an Stene der zuruͤckgetretenen Herrent
Einschle a 1 8— “ 1525911 Kund Ate zugewählt: Frau Einladung zu der am 14. Februar 2. Entlastung des Vorstandes und Karl Wursteisen und Alfred Seegmuülle
SmßshZZ“ ohe 06 hUü6. Rrasang “ 8 5 1eee ve es brik Therese v. Czerweny⸗Ar and, Graz, Herr 1940, 16 ½ Uhr, in den Räumen des Aufsichtsrates. 8 die * ——
Aktien wfellschafs⸗ ee Etas G“ EE 888 Herr Notars Sr.e 1, 18 3. Neuwahl des Aufsichtsrates. Karlsruhe, und Oskar Becht, Direktor,
8 — ; ; 8 8 88 „ 3 b. gaz. im.⸗Rat, Dipl.⸗Ing. giktor Czer⸗ straße 9 —11, stattfindenden ordent⸗ 1 1 Sff.⸗ g, in de — neas- Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: , C.: Ru Es wird bekanntgemacht, daß die weny⸗Arland, Graz, Herr Dr. Anton sichen Feupiversanmlung SSeeeede bt S s Ofsendue. 19,8 gregengezect henm Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32. Drei Bei igen leinschließlich Börsenbeilage und Herren, Generaldirektor Rudolf Cisen Emil Aubauer, Graz, 5 ere Dipl⸗ Zeng. sechüaschs Wein⸗Import G. Gam. „ Der Vorstand. „„enbeeme een.. 8 3 “ 1 tuck, Präsident Dr. Oskar Koppitsch Herbert Wolfsgruber, Graz. “ burg. Tagesordnun Schurwanz. Pfenn. igsdor Hohentwiel.
Blum.
1 2
8
güerve 1u“
1111“
Wund Dr. Julius Keil über eigenen Der Vorstand. 1. Vorlegung des Geschäftsberichts
.