Oppenheimer, Frieda, geb. Oppenheimer, geb. am 28. 7. 1907 in Buchen/ Baden, 7 12 Oppenheimer, Doris Frieda, geb. am 7. 12.
in Viernheim, 1
8 8 fesb er gvegfeer⸗ 81 am 25. 4. 1877 in Hage L.⸗K. ermannstadt),
h 88* 1 b Dorothea, geb. Neuhaus, geb. am 15. 9. 1892 in Salmünster (L.⸗K. Schlüchtern),
. Pre ts be qb er dse e 8. am 17. 3. 1922 in Hagenbach (L.⸗K. Ebermannstadt),
1 Jakob Otto, geb. am 17. 9. 1928 in Hagenbach (L.⸗K. Ebermannstadt), 98
Pretsfelder, Sofie, geb. am 2. 11. 19224 Fürth /Bayern, ,
8 E“ Kurt, geb. am 28. 2. 1898 in Quedlinburg,
Reichenbach, geb. Wurzmann, geb. am 17. 2. 1893 in Mainstockheim,
Riesmann, Oskar Israel, geb. am 2. 10. 1892 in Schweina (Krs. Meiningen), 1
Riesmann, Eva Maria, geb. Voigt, geb. am 11. 11. 1895 in Mühlhausen / Thür., 28
Rosenberg, Bernhard Israel, geb. am 2. 2. 1885 in Neudenau’Baden,
Rosenberg, Metha Sara, geb. Pappenheim, geb. am 1. 10. 1891 in Eschwege,
Rosenberg, Ernst Nathan, geb. am 27. 9. 1921 in Eschwege,
Ro sen berg, Hildegard Lea Sara, geb. am 28. 2. 1925 in Eschwege, 1 Rosenberg, Tirza Betty, geb. am 2. 11. 1927 in Eschwege, Rosenberg, Josef Israel, geb. am 10. 4. 1933 in
Eschwege,
Sommer, Rosa Sara, geb. Dingfelder, geb. am 26. 6. 1888 in Neustadt a. d. Aisch,
Scharlach, Ludwig Israel, geb. am 17. 6. 1899 in Langenberg (Rheinland),
Scharlach, Gerda Sara, geb. Sachs, geb. am 27. 6. 1906 in Chemnitz,
2. Scharlach, Erika Sara, geb. am 28. 5. 1928 in Chemnitz,
3. Schwab, Heinrich Israel, geb. am 19. 1. 1906 in Bernburg,
Schwab, Hulda Sara, geb. Heß, geb. am 24. 12. 1911 in Pfaffenhofen a. d. Ilm,
5. Schwab, Ilse, geb. am 24. 12. 1934 in Frankfurt / Main, Stargardter, geb. am 25. 4. 1935 in Swinemünde,
„Stern, Julius Israel, geb. am 2. 7. 1891 in Bigge i. W. (Krs. Brilon),
Stern, Erna Sara, geb. Jakobsohn, geb. am 31. 5. 1896 in Diepholz (Grafschaft Barenburg),
Stern, Ludwig, geb. am 27. 5. 1925 in Dortmund,
. Stern, Lothar, geb. am 12. 3. 1908 in Ludwigsburg,
Tikotin, Fritz Siegfried, geb. am 26. 1. 1890 in Schweidnitz,
Tikotin, Charlotte, geb. London, geb. am 8. 5. 1899 in Breslau,
3. Tikotin, Barbara, 17. 10. 1928 Schweidnitz,
Veit, David Konrad, geb. am 8. 12. 1897 in Frei⸗ burg i. Br.,
5. Veit, Ida Sofie, geb. Wolber, geb. am 3. 4. 1900 in Kornwestheim (R.⸗B. Ludwigsburg i. Wttbg.),
Veit, Werner, geb. am 31. 7. 1929 in Stuttgart⸗ Hedelsingen,
Weil, Paul, geb. am 4. 1. 1887 in Büdingen, Weil, Mathilde, geb. Stern, geb. am 5. 7. 1894 in Wendt (Krs. Unterwesterwald), “ Weil, Lore, geb. am 1. 12. 1921 in Büdingen, Weil, Edith, geb. am 12. 11. 1924 in Büdingen, Wertheimer, Julius Israel, geb. am 6. 6. 1902. in Kippenstein (Krs. Freiburg i. Br.),
52. Weyl, Albert, geb. am 13. 3. 1888 in Reichenbach Eulengeb.,
Weyl, Johanna, geb. Lendzien, geb. am 28. 5. 1903 in Johannesburg / Ostpr.,
54. Wolff, Philipp, geb. am 7. 1900 in Löhndorf
(Krs. Ahrweiler),
Wolff, Sara, geb. Wolf, geb. am 21. 10. 1906 in
Hönningen a. Rh.,
Wolff, Richard Israel, geb. am 10. 12. 1932 in Bad
Neuenahr (Krs. Ahrweiler),
Zuntz, Max, geb. am 19. 2.„1880 in Frankfurt /
Main,
Zuntz, Henny, geb. Sondheimer, geb. am 27. 8. 1887
in Darmstadt.
Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗ nahmt. Berlin, den 8. Februar 1940. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner. ““ 1“
in
Fritz,
geb. am in
25
20.
155. 156. 157.
158.
8*
Bekanntmachung
über die Errichtung eines Elektrischen Prüfamtes
Auf Grund des § 9 des Gesetzes, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, vom 1. Juni 1898 (Reichsgesetzblatt S. 905) ist der von dem Städtischen Elektrizitätswerk in Cotthus nach den Vorschriften der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt errichteten Prüsstelle die Genehmigung erteilt worden, als „Elektrisches Prüfamt 68“
amtliche Prüfungen und Beglaubigungen von Elektrizitäts⸗ zählern und elektrischen Meßgeräten auszuführen, und zwar mit Gleichstrom.. bis 200 A 600 V, nit Wechsel⸗ und Drehstrom bis 1500 A 20 000 V.
Berlin, den 6. Februar 1940.
Der Reichsminister für scatt, Erziehung und Volksbildung. J. A.: Mentzel.
Bekanntmachung.
Das gesamte Vermögen der 1““ a) Leopold Kohn, geb. 10. 11. 1871 in Petschau, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Paul Lederer, geb. 12. 10. 1911 in Karlsbad, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Dr. Karl Lederer, geb. 10. 4. 1910 in Karlsbad, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Kamilla Filch eb. Drechsler, geb. 24. 9. 1898 in Weseritz, Jüdin, zuletzt wohnhaft gewesen in Saaz, Ernst Lapper, geb. 24. 2. 1891 in Marienbad, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Drahowitz, Franz Lapper, geb. 13. 5. 1889 in Marienbad, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, r. Otto Lapper, geb. 15. 1. 1891 in Neumarkt, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Ida Kutten geb. Fischle geb. 23. 11. 1887 in Plan, Jüdin, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Nathan Kutten, geb. 14. 9. 1880 in Busk, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Otto Sekeles, geb. 18. 12. 1908 in Petschau, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Walter Sekeles, geb. 13. 9. 1906 in Petschau, Jude, zuletzt wohnhaft Herüses in Karlsbad, mn) Wilhelm Sekeles, geb. 10. 11. 1903 in Petschau, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, n) Paul Sekeles, geb. 28. 12. 1901 in Petschau, uüde, zuletzt wohnhaft gewesen in Petschau, rieda Sekeles, geb. 31. 7. 1900 in Petschau, Jüdin, zuletzt wohnhaft gewesen in Petschau, wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. 5. 1939 — RGBl. 1939 I S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 12. 7. 1939 — Ia 1594/39/3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. 8. 1939 — III Wi/Jd Nr. 7126/39 — zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Karlsbad, den 8. Februar 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle K. rlsbad. “ Stoßberg, Reg.⸗Rat.
0)
87 Bekanntmachung
des Reichsaufsichtsamts für das Kreditwesen über die Aende⸗ rung der 8. Bekanntmachung vom 25. Juni 1936.
Auf Grund des § 8 Absatz 1 des Gesetzes über das Kredit⸗ wesen vom 25. September 1939 — Reichsgesetzbl. I S. 1955 — wird bestimmt:
Artikel 1 der Achten Bekanntmachung des Reichskom⸗ missars für das Kreditwesen vom 25. Juni 1936 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 146 vom 26. Juni 1936) erhält folgende Fassung:
„Der Wechsel in der Person der Geschäftsleiter ist künftig anzuzeigen
a) bei Kreditinstituten, die einer besonderen Reichs⸗ oder Staatsaufsicht unterliegen, der besonderen Auf⸗ sichtsbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle;
b) bei Genossenschaften, die dem Deutschen Genossen⸗ schaftsverband oder dem Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften — Raiffeisen — e. V. angeschlossen sind, dem für sie zuständigen Spitzenverband oder der von dem Spitzenverband be⸗ eeen Stelle.
Der Wechsel in der Person der Geschäftsleiter anderer Kreditinstitute ist auch weiterhin dem Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen anzuzeigen. 8 In den Fällen zu a und b ist die Anzeige an das Reichs⸗ aufsichtsamt für das Kreditwesen stets dann weiterzuleiten, wenn
1. der Geschäftsleiter eine ausreichende fachliche Vor⸗
böböildung nicht nachweisen kann oder G 2. bei dem eeiabas⸗ aus sonstigen Gründen die Eignung zweifelhaft erscheint oder .der Geschäftsleiter die Erklärung nicht abzugeben vermag, daß gegen ihn kein “ schwebt, daß ein Strafverfahren wegen eines Vermögens⸗ vergehens oder ⸗verbrechens gegen bhn auch nicht an⸗ hängig gewesen ist und daß er nicht als Schuldner in ein Konkurs⸗, Vergleichs⸗ oder Offenbarungs⸗ eeidvverfahren verwickelt war oder ist. Berlin, den 9. Februar 1940. Reeeichsaufsichtsamt für das Kreditwesen. Mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: Gottschick. 8 Bekanntmachung u“ betr. die 4 ½ % Sächsische Anleihe von 1937. Die planmäßig für den 1. April 1940 vorgesehene Tilgung (3. Rate) 8” durch Rückkauf erfolgt. Dresden, am 8. Februar 1940.
Bekanntmachung.
Die am 9. Februar 1940 ausgegebene Nummer 26 8g
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung Reichslotterie in nuar 1940. Dritte Verordnung zur Durchführung des Gewerbesteuch gesetzes (Dritte GewStDV). Vom 31. Januar 1940.
Zwölfte Verordnung zur Ergänzung der Verordnung ü Abrechnungsstellen im Wechsel⸗ und Scheckverkehr. Vom 3. 8 bruar 1940.
Erste Verordnung zur Durchführung der Vierten Verordnun über den Neuaufbau des Reichs. Vom 5. Februar 1940. Verordnung über die Bergverwaltung in den Reichsgauef ö1“ und Wartheland. Vom 5. Februar 194 erordnung über die Veröffentlichung kartographischer Dag stellungen (KartVeröffVO). Vom 6. Februar 1990 Erste Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über F Veröffentlichung kartographischer Darstellungen. Vom 6. f. bruar 1940.
„Verordnung über die Zuständigkeit zur Führung der Ber bücher und Eisenbahnbücher im Reichsgau Sudetenland und den in die Länder Preußen und Bayern sowie die Reichsgam Niederdonau und Oberdonau eingegliederten Teilen der sudeten⸗ deutschen Gebiete. Vom 7. Februar 1940.
Verordnung über die Einführung der Vorschriften zur Siche⸗ rung der I und Sgatgutversorgung in den einge⸗ gliederten Ostgebieten. Vom 7. Februar 1940.
Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 0,30 Eℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 B.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 10. Februar 1940. eichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
sur Einführung des Gesetzes über die Deut en eingegliederten Ostgebieten. Vom 27. 1
XMBekanntmachung. Die am 10. Februar 1940 ausgegebene Nummer 6 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:; Sechzehnte Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 6. Februar 1940. Verordnung über die Verwendung alter Frachtbriefvordrucke, Vom 7. Februar 1940. Bekanntmachung zu den Internationalen über den Eisenbahnfrachtverkehr und den Eisenbahn⸗Personem⸗ und Gepäckverkehr Aatifikation durch die Türkei). Vom 31. Ja⸗ nuar 1940.
Bekanntmachung über das Abkommen zur Regelung 8p Waren⸗ und Zahlungsverkehrs zwischen dem Deutschen Reich un dem Königreich Afghanistan. Vom 3. Februar 1940.
Bekanntmachung über die achte der Geltungs, dauer des deutsch⸗dänischen Abkommens über den gegenseitigetn Warenverkehr. Vom 8. Februar 1940.
Bekanntmachung zu der dem natic G kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. 9. Februar 1940. 3 b
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Ueberein kommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beb⸗ gefügten Liste. Vom 9. Februar 1940.
Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Hℳ. Postversen dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung au unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 12. Februar 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
nternationalen Ueberein Von
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — NSBl. S. 293 — und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl.] S. 479 — wird das gesamte Vermögen der Vegetarischef Gaststätte, Frankfurt am Main, Steinweg 10, zugunsten des Landes Preußen eingezogen.
Wiesbaden, den 5. Februar 1940.
“ Der Regierungspräsident.
F. A.: Prietz.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. er ische Gesandte in Berlin, Herr Edgarz Kreewinsch, hat Berlin am 5. Februar d. J. verlassen, Während seiner Abwesenheit fühgt der I. Legation ekretär der Gesandtschaft, Herr J. Vigra s, die Gesch te der Ge⸗ sandtschaft. .
Der Köni lich Niederländische Gesandte in Berlim⸗ Jonkheer 1“ de With, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wiedet übernommen.
Nr. 5 des Reichsministerialblatts 9. Februar 1940 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW. 40 Scharnhorststraße 4, zu ne; Inhalt: Konsulatwesen!
8
Sächsische Staatsschuldenverwaltung.
6500 Aussteller auf der Leipziger Frühjahrs⸗ messe.
zum größten Teil
Leipziger Frühjahrsmesse 1940 sch ich ein
abgeschlossen wurden, ergibt
6300 gerechnet werden. Damit weist die Verbrauchsgüter⸗
eine Ausstellerbeteiligung auf, wie sie bei
ordentlich gut beschickten Messen üblich war. Die Aussteller verteilen sich auf:
Hausrat und Möbel C“ʒ Leder; Schmuck; Galanteriewaren; kunstgewerbliche
den
828
Erzeugnisse . „ „ „ „ „ „ „ „ 2 0072 „
Nachdem nunmehr die Verhandlungen mit den Ausstellern der erfolgreich
eberblick über ihre Be⸗
ich schicung. Es kann mit einer 0. rsantanehelerzah von veniggtege esse
letzten außer⸗
. rund 1700,
Exequaturerteilungen und Erlöschen von Exequaturerteilungen. LPbner⸗ und Zollwesen: nd tegldlchcn uns (PZO).
Spielwaren; Musikinstrumente; Sportartikel. „ rund 6950 Fag erverabbeitung Bürobedarf; Werbung .. . „ Feri varen nrb „ 11“ Ernährung; Körperpflege . 1 Ben ewerlic e Ueaschenen; düüh 48 votechnische Erzeugnif vfin⸗ 1116165656 6 Ansleüendische Rohstoffe und Nahrungsmittel. 1“ 200 Das Ausland ist wie stets sehr 1ng an der Mess beteilig Mit Kollektiv⸗Ausstellungen sind vertreten: die Ueperland Belgien, die Schweiz (erstmalig), Italien, Jugoslawien, Przeche land, Bulgarien, die Slowakei (erstmalig), Estland (erstma 1' Lettland, Ungarn (erftmalig) sowie das hstekivroß Hohmen S- Mähren. Daneben werden aus etwa 15 Ländern Einze ausstelle
erwartet.
2 2⁴ „
Photo; Kinoz se; Eisenwaren;
Ziele des rumänischen Erdöl
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom
12. Februar 1940.
Große Auto⸗ und Kraftradschau auf der Wiener Messe.
In diesem Jahr fällt die Internationale Automobil⸗Aus⸗ stellung in Berlin aus. Dafür hat jedoch die deutsche Kraftfahr⸗ zeug⸗ und Zubehörindustrie Gelegenheit, ihre Erzeugnisse auf er Wiener Frühjahrsmesse vom 10. bis 16. März der Oeffent⸗ lichkeit zu zeigen und beteiligt sich geschlossen an dieser Aus⸗
ellung, die den Beweis erbringen wird, daß die deutsche Indu⸗ trie trotz der Kriegswirtschaft in der Lage ist, den Export nach wie vor im friedensmäßigen Ausmaß abzuwickeln. In Wien werden Personen⸗ und Lastkraftwagen, Lielerwagen, Kraft⸗ und Fahrräder ausgestellt. Für die einzelnen Gattungen von Fahr⸗ zeugen liegen Zusagen über die Teilnahme von sämtlichen Werken aus dem Reich und dem Protektorat vor.
7
werden von 19 Firmen, Personenkraftwagen von 15 Fo rräder von 11, Krafträder von 10 und Ea“ von Ausstellern gezeigt.
———————-—-———-————-—— Devisenbewirtschaftung.
Verordnung über die Behandlung feindlichen “ Vermögens. Der eichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß 14/40 22 St. 5/40 R. St. die devisenrechtlichen Vorschriften über Zah⸗ ungen an Feinde in einigen Punkten geändert sowie Erläute⸗
rungen zur Verordnung über die Beha mögens gegeben. 11“
Wirtschaft des Auslandes.
Devisenlage Dänemarks weiter verschlechtert. Notenumlauf um 49 % gesteigert.
1M r Die Devisenlage Dänemarks hat sich wieder verschlechtert. Nach dem Ausweis der Dänischen Na⸗ tionalbank über die erste Februarwoche sind die Guthaben in ausländischen Devisen um 200 000 Kr. von rund 7,5 auf 7,3 Mill. Kronen zurückgegangen, während gleichzeitig die Devisenschulden um 1,6 auf 55,4 Mill. Kr. stiegen. Mit zieser um 1,80 Mill. Kronen verschlechterten Bilanz ist eine Nettodevisenschuld von 48,1 Mill. Kr. entstanden. Der Banknotenumlauf⸗ ist in der ersten Februarwoche um 31 Mill. Kr. von 586 auf 555 Mill. Kr. zurückgegangen gegenüber einem Rückgang um 38 Mill. Kr. von 410 auf 372 Mill. Kr. im gleichen Monat des Vorjahrs. Die inzwischen eingetretene Steigerung des Notenumlaufs um 49 ℳ
ist weit höher als die der Löhne und des Preisniveaus.
Kopenhagen, 10. Februar.
missariats.
Bukarest, 9. Februar. Auf der konstituierenden Sitzung des Beratenden Ausschusses des kürzlich errichteten Erdölkommissariats beschäftigten sich der rumänische Wirtschaftsminister Angelesco und der Petroleumkommissar, Professor Ghéron Netta, mit den Zielen des Kommissariats. Der vie schaftem nfet betonte noch einmal, daß die Schaffung des Kommissariats den über⸗ geordneten staatlichen wie den nationalwirtschaftlichen und den Produzenteninteressen diente. Es werde sich unter Umständen die Notwendigkeit ergeben, auch ein Ausfuhrkommissaviat, ein Kom⸗ missariat für die Getreidewirtschaft und ein Kommissariat für die Metallindustrie ins Leben zu rufen.
Generalkommissar Netta beschäftigte sich mit den Aufgaben, die seinem Amt gestellt seien. Er werde vor allem für die Ver⸗ besserung der Förderungsmethoden zu sorgen haben, um die bis⸗ her fehlende Menge an Rohöl herbeizuschaffen. Die Vors läge zur Behebung der Rohölproduktion würden sich sowohl auf die vorhandenen Ausbeutungsgebiete als auch auf die Produktions⸗ reserven auf Staatsgebiet wie auf privatem Boden erstrecken. Man werde sich auch mit einer noch intensiveren Erforschung
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 12. Februar auf 74,00 E ℳ (am 10. Februar auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.
und
5
VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ 1 Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 10. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,55, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 116,10 *), Madrid —,—, Mailand 152,20, New York 29,23 ½, Paris 65,72*), Stockholm 696,00, Brüssel 493,50, Polnische Noten —,—, Belgrad 66,00, Warschau —,—.
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 10. Februar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,74, Mailand 17,7732, New York 345,50, Paris 7,80, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.
London, 12. Februar. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 39,60 B., Amsterdam 7,53 — 7,58, Brüssel 23,80 — 23,95, Italien (Freiv.) 78,25, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,56 B., Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 —17,75, Buenos Aires (offiz.) 17,15 — 17,45, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,09 B.
Paris, 10. Februar: Geschlossen. (D. N. B.)
Amsterdam, 10. Februar. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. 8 Zeit.] [Amtlich.] Berlin 75,40, London 7,49, New York 1885⁄18, Paris 424,50, Brüssel 31,70, Schweiz 42,22 ⅞, Italien 8 ” —,—, Oslo 42,75, Kopenhagen 36,40, Stockholm 44,85, rag —,—.
Zürich, 12. Februar. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] Paris 10,03 ¼, London 17,71 ¾, New York 446,00, Brüssel 75,10, Mailand 22,52, Madrid —,—, Holland 236,95, Berlin 178,75, Stockholm 106,20, Oslo 101,32 ¼, Kopenhagen 86,15, Sofia 550,00 B., Budapest 80,00 B., Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,00 B., Feeen 335,00 B., Helsingfors 7,50 B., Buenos Aires 104,25, Japan 104,75.
Kopenhagen, 10. Februar. (D. N. B.) London 20,60,
New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,85, Antwerpen 87,35,
Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 276,00, Stockholm 123,45,
Oslo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Varschau —,—.
1b Stockholm, 10. Februagr. (D. N. B.) London 16,85 — 16,95, Berlin 169,00, Paris 9,65, Brüssel 72,00, Schweiz. Plätze 95,25,
Umsterdam x224,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,60, Prag 14,00, Warschau —,—. (D. N. B.) London 17,58, Berlin
Oslo, 10. Februar.
'179,00, Paris 10,25, New York 440,00, Amsterdam 236,75, Zürich
100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,50, Sto ol 5,20, ng 2 : m 105,20. Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 18,800 Warsech —,— 1
12
London, 10. Februar. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗
abends geschlossen.
— Wertpapiere. Frankfurt a. M., 10. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
möglicher Petroleumfelder befassen. Das gewonnene Rohöl müßte mit den vollkommensten Mitteln ausgenutzt werden, insbesondere werde man sich damit beschäftigen, die Gasindustrie auf der Petroleumbasis vorwärtszubringen. Die gegenwärtige Lage verpflichte nicht nur zu einer vollkommenen Ingangsetzung, sondern zu einer Ausdehnung der Cracking⸗Anlagen. Die Destillations⸗ gase müßten im äußersten Maß nutzbar gemacht werden.
Die angestrebte Verstärkung der Produktion werde die Aus⸗ wertung der Petroleumprodukte im Inland als auch beim Außen⸗ handel erleichtern. 8I“ besonderer Sorge werde der In⸗ landsverbrauch sein, die gerechten Anforderungen müßten in Uebereinstimmung zwischen Herstellern, Verteilern und Ver⸗ brauchern befriedigt werden. Zu diesem Zweck würden die Be⸗ förderungsmöglichkeiten, die Lagerungs⸗ und Verteilungsbedin⸗ gungen des Petroleums sorgfältig geprüft. Professor Netta erklärte zum Schluß, daß sich das Generalkommissariat auch eines Organs bedienen würde, das über die Förderung des Petroleums wissenschaftlich fundierte Unterlagen, vor allem eine umfassende Petroleumsstatistik, schaffen sollte. 8
Bulgarisch⸗russischer Handels⸗ und Schiffahrts⸗ vertrag. — Errichtung einer UdSSR.⸗Handels⸗ vertretung in Bulgarien.
ESofia, 10. Februar. Der am 5. Januar 1940 in Moskau geschlossene Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag wurde am 16. 1. 1940 vom bulgarischen Ministerrat genehmigt. Die Ratifikation
besitzanleihe 140,85, Aschaffenburger Buntpapier 69,25, Buderus
des fand am 3. Februar in Moskau statt. Der Ver⸗ trag sieht beiderseits die 8OLZEö für Zölle und Ge⸗ bühren vor und ist auf drei Jahre abgeschlossen worden. Er gilt als stillschweigend verlängert, wenn er nicht von einem der Kontrahenten drei Monate vor Ablauf der Vertragsfrist ge⸗ kündigt wird. — Als Anhang ist dem Vertrag ein Abkommen über die Errichtung einer offiziellen Handelsvertretung der UdSSR. in Bulgarien angefügt. Rußland erhält das Recht, in Sofia eine Handelsvertretung zu eröffnen, die der Gesandtschaft angeschlossen wird. Außerdem dürften in zwei weiteren Städten Bulgariens Zweigniederlassungen eröffnet werden.
Eisen 101,00, Cement Heidelberg 153,00, Deutsche Gold u. Silber 238,50, Deutsche Linoleum 137,75, Eßlinger Maschinen —,— Felten u. Guill. 151,50, Ph. Holzmann 154,00, Gebr. Junghans 100,00, Lahmeyer 121,00, Laurahütte 26,75, Mainkraftwerke —,
Lö 159,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldho
Hamburg, 10. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 108,00, Vereinsbank 123,50, Hamburger Hochbahn 99,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 50,00, Hamburg⸗Südamerika 96,00, Nordd. Lloyd 51,00, Alsen Zement 210,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 100 %, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗ Brauerei 140,00, Neu Guinea —,—, Otavi 21,25.
Wien, 10. Februar. (D. N. B.) 6 ½ %% Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,00, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,10, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 100,90, 6 % Wien 1934 99,50, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,75, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall 26,50, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 81,75, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 647,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 42,90, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 438,00, Schrauben⸗Schmiedew. 141,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 34,75, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 125,50, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 159,00, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 10. Februar. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 8,25, 49% England Funding Loan 1960 — 1990 m. Kettenerkl. 6711⁄½12, 4 ½ 0% Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 38 , Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 117,50, Lever Bros u. Unilever N. V. (3) 913½, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 250,50 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 291 ½⁄, Shell Union (Z) 9,00, Holland Amerika Lijn 101 ⅜, Nederl. Scheepvaart Unie 110,00, Rotterdamsche Lloyd 95,00, „Amsterdam’ Rubber Cultuur Mij. 193 ⅞ M., 79% Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,25, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 79% Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12,50, 726 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 1 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 7⁰% Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 14,25 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 14,25 G., 5 ¼1, ½% A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 79% Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 15,50, 690 Harpener Bergb., 20jähr. (nat.). —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 6 ½¼ 0% Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6% Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 1½ % Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 690% Neckar A. G. (nat.) —,—, 7⁰% Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7⁰% Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 60% Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6929% Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 86,25, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ hank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 41,50, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗ Ind. Blectriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 213,75, Monte catini —,—
(8) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
der Kommiffion de
Notierungen s Berliner Metallbörfenvorstandes
vom 12. Februar 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
Originalhüttenaluminium,
99 % in Blöcken
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99
0 Reinnickel Feinsilber
98. 99 % .. . Antimon⸗Regulus. 8 “
Lieferung und Bezahlung):
In Berlin festgeftellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
—
Aegypte und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn)... Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran)). Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah). Lettland (Riga). Litauen (Kowno / Kaunas) “ Luxemburg (Luxem⸗ burg). Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Fesbase (Preßburg) panien (Madrid u. arcelona). Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 1 engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
12. Februar Brief
Geld
2,353 132,37 14,59 38,31
13,09 0,583
5,694 48,75 41,94 10,48 56,59
9,191
59,29
55,86 8,591
25,61
1,978 0,929
2,491
42,00
10. Februar Geld Brief
18,77 0,569
18,77 18,73
0,572,1 0,565 41,92 0,132 0,130
3,053
15 62,44 5,045 2,353 132,37 14,59 38,31
13,09 5,583
5,694
48,75
41,94
10,48
56,71 9,209
—
56,59 9,191
59,41 59,29 59,41
55,86 8,591
25,61
55,98 8,609
25,67
55,98 8,609
25,67
1,982 0,921
1,9821 1,978
0,931] 0,919
2,495 2,491 2,498
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurset Geld 9,89
England, Aegypten, Südafrik. Union..
Frankreich
„„22525⸗2à2252292925224922222272292
Australien, Neuseelad cc Britisch⸗Indien „„0 „ 22242122229922222922
Kanada
2 22 2 202 22 2 202 902 9292222
—öö
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5,599
7,912 74,18
2,178
—
Sovereilns. 20 Francs⸗Stücke... Gold⸗Dollars 2 2„2 7422 Aegyptische Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dolla. Argentinische. Australische. 4“*“*“ Brasilianische.. Brit.⸗Indische „2242 Bulgarische. E1668*“*“ Englische: große.. 1 u. darunter. Estnische „22„2 weEEe“ Holländische. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar 5„„ Litauische: große.. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische. Norwegische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei.
Notiz
unter 500 Lei.. Schwedische
Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Spantschzz Südafr. Union.
Türkische
für 1 Stück I ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen L'engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll.
100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei 100 Lei
. 100 Kromen
100 Frs. 100 H
100 Pese 1 südafr.
Geld 20,38
2
—
—
2— 8
—
—
,89,8& S.o.o , . F.
8
Bersss
—
[88
8
090.8 88K
8 28
12. Februar Brief
— 92
10. Februar
20,46
8
—
— 9³ 10 t
2+
. ₰
—
SS 9,S0 5828**2
½ genss
SSe Se 2.
—
—+
” 221 H
8
6— t t E
—
10,00, ¼ 238
— 8 119 —
.—82,
9
112818
83 3