1940 / 49 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Feb 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1940. S. 2 1 8 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1940. S. 3

1 8 d Rechnung bezugs⸗ Notierungen Paris, 26. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Hamburg⸗Amerika Paketf. 54,25, Hamburg⸗Südamerika 99,00,]/ —,—

Bezugsberechtigung übertragen und für fremde 9 g aris, . 1 1 ,25, g9 8 ,00, —, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl,⸗ 1 3 ems. te erwerben könne. Wenn der 1 2 1765 k 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Nordd. Lloyd 55,25, Alsen Zement 212,00 B., Dy t N icitei ij ing⸗ 6 GSuriftische Einzelfragen as e 868 hacsce Keean au 1n Wear⸗ far den eigenen Gebrauch oder der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes Hercen 787,30, N.a Der 985,00, Kopenhagen Holland 875 ⁄8, Guano 108 001] eee Gummi. 1809ernit. nobe- Be Flensn ne ochn 2 2 Im Rahmen einer ausführlichen uesehe e e. Verbrauch gekauft habe⸗ so stehe unch 8 8 1.en 8 (vheres vom 27. Februar 1940. 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau, BBrauerei 143,00, Neu Guinea —,—, Otavi 22 ⅜. . 8 9 1 Verteilung bezugsbeschränkter Ware auf⸗ elbst nicht mehr gebrauchen oder ver⸗ G e Prei 2 ü —,—, Belgrad —,—. Wien, 26. F 3 N. 8 . —2 1 8 Eni w snacgen mMacht der Sachbearbeiter * eeeen senr. 8 I est nchteist werh jeder ö“ E Part⸗ 8. 26. Februar. . 4 82 1934 101/9, 20,Jbengs. v d. 128019 725 9 Srcdn. Eens eesera bee e Li Lehen. 21s deatsc. steriums, Oberregierungsrat Dr. K. Rieger, in, vuafame klar: Ware von der Beschlagnahme erfaßt: so dürfe z. B. anc ohne Originalhüttenaluminium, London 176 %, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —2,—, mark Lds.⸗Anl 1934 100,65, 6 % Wien 1934 99,75 K., Donau⸗ x27. 4,00 R 26. Februar auf 74,00 52ℳ tellende Ausführ Danach ¹Bezugsberechtigten“ Bezugschein abgegeben werden, ie äder aufgelegt sind, desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 1 6. Fel d.9 ich. Brot ne. e d 1s aat eg.. 9. ppflichtet, eine Ware an den „Bezugsberechtigten en, soweit sie noch nicht auf Fahrräder aufgelegt sind, Amfsrdem. de. Febrnat. (8., N. 9) [Ambichel Feim eeeeh vBroin-Voberi ,. b 5 1 i . vümstanden abzugeben. Seine Stellung in der Volks⸗ Fehrrresen vet sen lasse die gesetzliche Regelung noch I“ 197 75,55 7,42 ½, New York 188 ⅛, Paris 421,00, Brüssel 5 8 Elin“ AG n. Le 24,25 een 8 tali Berlin, 26. Februar. Preisnotierungen für Nahrungse leg ihm zwar die Verpflichtung auf. Waxen aich vlhle s 22 die erst eine längere Vollzugspraxis klären Neimniceh 98,n %o Fer⸗ 31,77, Schweiz 17% Italien —,— Madrid 8 Oslo 42 vSIT Felten“⸗ Vmnneaumne. Emperüt 8 v- 1u“ e e des ee große h eeEe geg⸗ falls macht er sich: . . öö“ n. 3.374, G 1 see 8 1 88. Lapp⸗ 8 ½8 b Ur ilo frei Haus Groß⸗Verlin. . E JECCEu aber recht⸗ müssg h geregelt sei z. B. die praktisch wichtige Frage, ob und Feinsilber.... . 355,50 38,50 8HAZ b* vens [11,40 Uhr.] Paris 9 8₰ g.; 8 Soephn 8Se 1 85 heichaea Bohnen, weiße, wFe 9 92 bis 88 25, vsaen

e Zuru. ; 8 vv 2 . 7 8 88 edarfs b 446,00. üss 35, ) . er 1 2 . 1 1s 6 5 bi t lich und auch moralisch nichts dagegen einwenden, bc⸗ 1 inwieweit die e oder längere Unterbrschane B 9,98, London 17,61 ¾, New Pork 446,00, Brüssel 25,35, Malland thal 44,00, Neusiedler Ag. —,—, Jerlmooser Kalk —,—, gesseg 190,065 0. 279, S oses n 88 Se. Pranes Referent, wenn der Gewerbetreibende bei der Warenabg innerhalb einer Versorgungsperiode Einfluß auf die Bezugs⸗ 22,52, Madrid —,—, Holland 237,20, Berlin 178,80, Stockhorm Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert b - ITö gegenüber den sog. „Laufkunden“ bevorzugt. deeung aabe. Ob etwa die Seifenkarte oder Kleiderkarte 6,00 8

9 9 9 9

2 B 2 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00. 7 8 . 8 106,00, Oslo 101,35, Kopenhagen 86,12 ½, Sofia 550,00 B., Budapest Simmeringer Msch. —,— Solo“ Zündwaren —,— Steirische gee⸗ 8 gal 57,90 eine für die Praxis ebenso bedeutende Frage lautet, ob der anz oder z. T. entzogen werde, wenn der I dte ö In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische 79,50 B., Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,00 B., Magnesit —,—, Steirische „Wasserkraft hüs Steyr⸗Daimler⸗ S E 9 Uie- bis ““ Eine für die Praxis ebenso 8 * schenken, weiter⸗ Mohate der Wehrmacht angehört hat oder eine längere Auslands⸗ KFeose . Bukarest 335,00 B., Helsingfors 7,50 B., Buenos Aires 104 ⅛, Japan Puch 124,50, Steyrermühl Papier —,—, Veltscher Magnesit —,— 2 , ,00, Reis: Rangoon § *) 25, 111“ Verbraucher die E11“ 15 Ueohe Verfügungs⸗ reise unternehme. Bei der Kleiderkarte 855 5 Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknotel⸗ 104,75. Waaguer⸗Viro 167,50, Wienerberger Ziegel —,— v,ö n. ö6 68 8 verarbeiten oder vertauschen darf bzw. 59 5 er Befugsberechtigung allgemein die ieferung . 8 1 1b 26. . (D. N. B.) London 20,46, 8 8 50, vei⸗ G 1 ,00, Gerstengraupen, gro beschränkung nur für die Waren gilt, die sich 1“ 29829. drs Beffugek⸗ 888 Einberufung zur Wehrmacht Telegraphische Auszahlung. gew olr 1r8,89 Bemte 11,75, Na 87,65, Gen. 26. Februar. (D. N. B.) 3% Nederland 1937 0/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 06⸗ betrieben, in Händen der Gewerbetreibenden, befin Verb ucher erwähnt, ohne zu sagen, wann im übrigen die Bezugsberechtigung Zürich 116,35, Rom 26,45, Amsterdam 275,80, Stochhoim 123,50, be de. eich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis agt die Betrachtung: Durch die Uebergabe an 45 rönnen des⸗ erlischt oder welchen Einfluß eine Unterbrechung habe. Kürzere 27. Februar 26. Februar Bslo 117,90, Helsingfoörs 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, % d Z. Loan e— m. Kettenerkl. 8 1„ 35,00 †), Haferflocken (Hafernährmittel!*) 45,00 bis 46,00 ‧), bee b 5 88 82. en e. 8 Die Vorschrift Unterbrechungen würden sce Geld Brief Geld Warschau —,—. zijde nse (Abu) 875 M asss üt dr9engenfcnr9-neise ehes) -e . . 8229 . S8oens alb verkauft, ver 8 SSn fang Bezugsberechtigung beeinflussen. Die Kleider⸗ Im, 26. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., Ar⸗ - . Ty 8. 25,99 et9 daß bezugsbeschränkte. Waren nur gegen 8-S,ee bers Entritt „v Versorgungsverhältmis nach 1Schpi. gfb. 8 11. 8 16 E“ 188 8o S 169,00 B., 2 9,30 G., 9,50 B., 1“ u. Unilever N. V. (Z) 9159 M. Koninkl. mehl, Type 630, Inland 35,40 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 und abgegeben werden dürfen, betrifft also gg a Fan nan dem einem Monat, bei Einberufung zur Wehrmacht nach drei Mo⸗ Afak stan (Kabunj. 109 99 ham E“ Vrüfsel 12920 G., 71,30 8.“ Schweiz Pläve 923,60 G.“ 94,80 B. bes 52 ot Exploit. v. Petroleumbronnen 245 ss M., Philips 39,25 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker das Verhaltnis zwischen Kaufmann und Kunden. Auch aus der rbgeliefert werden. Zum Schluß meint der Referent, fghanist - ; g 2 2 Amsterdam 222 60 G., 223,80 B., Kopenhagen 81,25 G., 82,85 B Petroleum Corp. (Z) 29,25, Shell Union (Z) 81 ⁄20 M., Holland Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 40,50 bis Verbot des § 5 der Verordnung über die Verbrauchsregelung für naten abgeli die E ngen der Praxis über die Argentinien (Buenos 2 8 1“ 1 vb; hag 12 Amerika Lijn 92,00, Nederl. Scheepvaart Unie 105,00, 41,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose lebenswichtige gewerbliche Erzeugnisse, die bezugsscheinbeschränkten es sei Feenne een sGaß bie⸗ ev. 8 einer Erwesterung der Aires) .. 1 Pav.⸗Pes. 0,575 0,579] 0,573 L 99en Ge 9, . We ngiom 15 c; Ss S. Rotterdamsche Lloyd 91,00, „Amsterdam, Rubber Cultuur Mij. 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 84 Erzeugnisse für andere Zwecke als zum eigenen Gebrauch v. Fertsgeng ur Einführung von Zwangsmaßnahmen Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. 11 2e 4 46 B 828 scha 1116136“ g. 188,50, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bil Verbrauch zu erwerben, könne nichts Gegenteiliges geschlossen ewerhe en 5 Belgien (Brüssel u. 88 Feb . 8(N. N. B.) London 17,45, Verlin nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch verden. Dieses Verbot besage vielmehr nur, daß niemand seine I führen würden. 1b Antwerpen) 100 Belga 42,12 42,20 42,08 179,00 Se 2s N w. York 440,00, Amsterdam 236,75, Zürich (nat.) 11 ⅛6, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, indisch 1 Brasilien (Rio de 100,25 8 fs 879 20 Antwerpen 75,75, St ockholm 7195,20) —— , 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, b 1 8 Ve 8, Janeiro) 1 Milreis 0,130 0,132 0,130 ,25, Helsingfors 9,20, 128 —’, 11,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bitterer Beginn 1 % her, ferner büßten Farben ½ % ihres Anfangs⸗ t Indie Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. 8 8 1 - P- Berliner Börse vom 26. Februar. Sn Brit. Fadien (Vom. 100 Rupi 8 Moskau, 21. Februar. (T. N. B.) New York 5,30, London 8 Ee Bodenkred., Pfdbr. (nat.) 13,50, 70% Preuß. Pfand⸗ handgewahlte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in „½ kge Zu Beginn der neuen Woche setzten die Aktienmärkte in fester B Gegen Ende des Verkehrs wichen die Notieru 58 89 88 Fatzarfena ee)ficj.. 100 e 3,053] ß3,047 2 20,95, Brüssel 89,17, Amsterdam 281,54, Paris 11,87, Verlin snat. 8 Cäch IFhar. na veen 9, 8 8 shntans 189 01 9ℳ —, , chnsch. B“ Gedes. 189,12 57 u“ 2. 2s r Geschäft gS sich in ruhigen Bahnen, viel vom letzten Faterac Fren. 2. . hepren, hcsetanre Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,15 48,05 212,59. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ Serechents bestand aber kaum Verkaufsneigung, so daß die an 214 J.ee schlossen mit 118 ¾ zum Tageshöch . Ese (London) .. 1 engl. Pfd. 88 88 London, 26. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt Lor.) eealich ga6 Z 2, bieeö bis 8 Markenbutter in bis —,—, 8 11 Sd Eheenexesn ff boöͤhere urse ebenso Felten 92I 1 tlan ; 3 j 1 eutsch. Kali⸗Syndik., Sinkin unds (ni nat. arkenbutter, gepackt 296,00 bis —,— ine Molkereibutter in den Markt gelegten Kauforders zumeist nur zu höheren Am Einheitsmarkt zeigten Banken vereinzelt Schwankungen anaxalinn) . 0o0 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 20 ⁄16, Silber auf Lieferung fein prompt 6 % Satsen.... 8 15 88 8 has. Funds d F. 8 Halsr S c296, 8 0 8 1 2. ih zur Ausführung gelangten. Durch größere Gewinne fielen, 8 8 en mei veränderten Hypotheken⸗ Helsinki b 5 5,055 5,045 5,055 2118/16, Silber auf Lieferung fein 21 ⁄⅞, Gold 168/—. 8. EEEEEEö 1“ 1 E8“ b 2 ische Werte auf, daneben fanden Elektrowerte und Montane von bis zu ½ %. Von den meist r erän⸗ Mark . Schif Finnland (Helsinki).. 100 finnl. M.] 5,94. 05 2 m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ Bench 8. übeborstet ende Ultimo wirkte sich an den Aktien⸗ banten verloren Hamburger Hyp. üS siff Frankreich (Paris).. 100 Frcs. 2 7357 2,353 2,357 Wertpapiere. Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½¼ % Siemens u. Halske butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 Beachtung. Der bevorsteh fahrtsaktien waren Hamburg⸗Süd im gleichen Ausmaß fester. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357]1 2,35 35 Frankfurt a. M., 26. Februar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ . nic hr kt keinerlei Einbußen festzustellen. Kolonialpapiere konnten sich, soweit notiert, gut behaupten. Bei Holland (Amsterdam besitzanleihe 141,50, Aschaffenburger Buntpapier 72,00, Buderus m. Gewinnbeteilig.é (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Eℳ .“X“ B““ eSge. geenren je den zu Kassakursen gehandelten Industrieaktien sah man vielfach und Rotterdam) 100 Gulden [132,47 132,73 [132,47 19292 Eisen 106,50, Cement Heidelberg 155,25, Deutsche Gold u. Silber (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 26 sähr. Serie C Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, arpener, Rheinstahl un ““ 9. I“ um ¾⸗h. Von Gewinne von bis zu 3 %&, denen vereinzelt auch Verluste von Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14, 242,50, Deutsche Linoleum 133,25, Eßlinger Maschinen 118,00, (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 15,25 G., 70% Rhein.⸗Westf. echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 2 %. Hoesch stiegen um „Ie 1 8. Feeg. 9 ebessert. wäh⸗ durchschnittlich 2 % gegenüberstanden. Nach längerer Kursunter⸗ Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,31 38,39 38,31 38,39 Felten u. Guill. 154,00, Ph. Holzmann 157,00, Gebr. Junghans Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— Braunkohlenwerten de . vHaar. um eatn stellten brechung waren allerdings Berliner Kindl⸗Stammprioritäten Italien (Rom und 1 100,00, Lahmeyer 126,50, Laurahütte 27,75, Mainkraftwerke 92,00, Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 Snd e,en hx Fee. Ausmaße befestigten um 257½ % und Pongs & Zahn um 8 ¾ 9 erhöht. Mailand) .100 Lire 13,09 13,11 13,09 13,1 Rütgerswerke 157,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche bis 74,00. s ) Wintershall 1 ½ 2 gr. 3 Smal s

25 4 b1 3 585 1 e“

1b 9. - esg rs 76 er Stei Steuergutscheine I waren mit Ausnahme der unveränderten apan (Tokio u. Kobe) 1 YDen 0,583 0,585 0,583 0, 129,00. Bank 92 ¾, Rotterdamsche Bank Vereeng. 88,50, Deutsche Reichs⸗ §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

ich von chemischen e; 8 8 Ner April⸗ nd Maiabschnitte nicht ganz gehalten, Steuergutscheine II Feeteen (Bel⸗ . Hamburg, 26. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner bank (nicht nat.) 19 ⁄, Holl. Kunstzijde Unie 37,25, Internat. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. lag gr 8 vbchmibt 9. Bei den blieben unverändert. sich Reichsaͤltbesitz auf grad und Seeeh. 8 Fe 5,694 5,706] ß5,694 Bank 108 ¾⅞, Vereinsbank 119,50, Hamburger Hochbahn 99,25,! Viscose Comp. 13,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. Dum 2 % heraufgesetzt. oldsch gewannen . 1 Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz au Kanada (Montreal). anad. Doll. 8 1 besss 2s

Gummim und Linoleumwerten zogen Canti umai zn 176 n9. 14198 (14194), Die Gemeindeumschuldung notierten 96,69 Lettland Riga) ... 100 Lais 48,18 48,88] 48,758 486 .

Painibereum se 193,0n. Etekiroere tendterten sehl dier (cenh Pig). Reichbahnvorzge wussen mäi 1273, darch be Sauen⸗eounoh 100 g1as 4194 4202] w4194 202 SESschlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat ZJanuar 1940. 2n 0 . 6 4* ostr. 2 3 wertet. 8 8 ( FGreeeeez 7 2 5 3 ““ . . 2 2 2 2

stiegen Accumulatoren um , AEG und Gesfürel ve 898 Am Kassarentenmarkt konnten sich Liqu.⸗Pfandbriefe vielfach Luxemburg (Luxem⸗ Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark.

Siemens um 1 % und c 12-1 E“ befestigen. yp.⸗Pf.⸗Briefe und 1“ burg) ....100 lux. Fr. 10,53 10,55 10,52 10,54 —————— Kalb d8 e-hee.eee. ea ha esah nüge 493 Se dasgnn henee nFale um und Rheag um 2 %. start gesucht. ergens —g. ius S sn2che, en g EC (Welling⸗ 1 neuseel. Pf älber ämmer, Hammel und Schafe

e 2 . 8 8 „anleihen sowie Staats⸗ und Länderanleihen waren gi. 6 on). . 8 8 —5. H - ö Von stiegen 35er Ruhrverband um ½ %. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,59 56,71] 56,59 56,71

9 1“¹] ichsanleihe jedentli s . U. a, ge⸗ Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,191 9,209] 9,191 9,209 2 8 EE1“ I⸗ esellschaft mit ¼ Reichsanleihen kamen verschiedentlich etwas höher an uga 0. G 88 1n e d.geee b21„ 2%. In wannen g1er auslosbare Reichsschätze Folge I. %6 %. Industrie⸗ Rumänien (Bukarest) 100 Lei eas ver.

vollfleischige

von etwa

beste 8 beste beste jüngere Mast⸗ mMnn Mastlämmer Masthammel und à baug⸗ Saug⸗ 1 88 8 Stall⸗ Weide⸗ Stall⸗ Weide⸗ kälber kälber mast mast mast mast

öchsten

gering

Textit, und Zelltoffwerten gingen die Steigerungen nicht über belge degan Saeeh ebe. Schwantungen, wobei† Schwwedeng (Stocholm 100 Kronen 59,20 59,41] 59,29 09,,n h 25 hi 4 ereiakti ten teilweise leicht rückgängig. leichte Rückgänge das 1 Üüerwe üri

% die 1.““ an den Der Privatdiskontsatz wurde bei 224 . belecenia im Zu⸗ Seheein 1888enh . 100 Franken 55,86 55,98 55,86 55,98 Im Verlaufe be⸗ vi- bi feinen Rahmen von 1 %, wo⸗ Am Geldmarkte wurden die Blanko⸗Tagesge ätze 1 % Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609] 8,591 8,609

ö v Fe in der Mehrzahl waren. Durch sammenhang mit den Ultimovorbereitungen, um , au 1 Spanien (Madrid u

b. Cewinin von 128 fielen u. a. BMeW auf. Von den erst bis 82 Berliner Devisennotierung waren keine Barcelonaa)ẽ . 100 Peseten 25,61 25,67 25,61 25,67 c

später notierten Aktien lagen Dtsch. Telephon 2 % schwächer, ez 14. 9 Südafrik. Union (Pre⸗

L- a eenmüle 2 estzustellen. 3 1 Kali Chemie 1 ½ % fester. Berger gaben nach unverändertem ! Veränderungen von Belang festzus toria Johannesbg.) 1 füdafr. Pf.

h chtwerts ½2

ge⸗ nährte

135 bis 120 bis 100 bis 80 bis 150 kg 1385 kg] 120 kg 100 kg

gemästete, höchsten Schlachtwerts oder ausgemästete

vollfleischige, aus⸗ jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete

vollfleischige, aus⸗

gemästete Schla

8

mittlere Mastlämmer und ältere Masthammel

* 0 2

2a 1 a2 b 1

9

9 g8 Aachen 36,0 Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund 1,978 1,9821 1,978 1,982 Augsburg S. 5 32,5 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö III 5 33,0

. 1.1“ 84 ib.) 1 Gold 0,934 0,936 0,984 0,936 *Berli 34,5 Wirtschaft des Auslandes.. JBa ghaatsswe aones wd vas 2ar 2 eghen 5,8. 88

1 . 2,495 35,5 Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491 Bochum .. 8 8 4 Devisen zu betreiben. Bestimmte andere Unternehmen als die Braunschweig. 32,5 Einzelheiten zu der schwedischen Devifen⸗ Devisenbanken können den Devisenhandel für Reisezwecke Se Bremen „.. 888 28,4 bewirtschaftung. G 3 treiben, wofür in erster 8” J. -— Frage Geee. gon⸗ Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende⸗ 1Sn . 2. 8g 86 Stockholm, 26. Februar. Der schwedische Reichstag vae. e⸗ der Devisenverordnung nr. talien, der Türkei und Estland und 1 3 9 88 .“ Darmstabt ... 35,0 32,0 41,5 kanntlich in einer außerordentlichen II“ Fefängetgeden I“ 84 Srdesenschnaes mit⸗Spanien England, Aegypten, Südafrik. Union.. F22 5,586 Dorter ed 8:1 35,5 G 32,8 41,0 8 2 stä ige Devisenb ewirtschaf ung ur S auc ni X 88 68 3 1 i MReamti.trrererteE 2 8 3 § 28,5 Sb volstöne gene ene neglerunosborschlag war dem hFur Reisedevisen ist vorgesehen, daß für E1 Feenen Neuseelaud 7,872 7,888 c 825 855 2 Reichstag nur wenige Stunden vorher zugegangen, nachdem von Kronen erworben werden dürfen, 1 8. Britisch⸗Indien 73,81 8 . 86 Püsseldorf ... . 8 8 35,5 3 32,/7 41/0 seiten der Reichsbankbevollmächtigten der Antrag a8 . Kronen können auf einmal jedoch nicht angekauf . 2,1 88 Erfurt⸗ 2* 1 28,3 38,5 der Devisenbewirtschaftung gestellt worden war. Kurz nach Be⸗ 1 5 *Essen 33,9 41,5 endi der außerordentlichen Reichstagssitzung hielt der König 8 „Frankfurt a. M. 35,2 31,1 40,6 Ien 5* gn- dem die Gesetze ausgefertigt wurden, die Ungarns Außenhandel im Zanuar 1940. Ausländische Geldsorten und Banknoten Fecutfas 822 81,8 1242 mit Wirkung vom 25. Februar in Kraft getreten sind. Die beschleu⸗ Geringer Einfuhrüberschuß. esinüegüehitöralh 26. Februar Gelsenkirchen.. 35,5 34,0 41,5 nigte Bearbeitung des ganzen Fragenkomplexes ist darauf zurück⸗ Budapest, 26 ebruar. Der ungarische Außenhandel zeigt 27. hhög 8 Brief ö1“ 31,5 31,2 39,0 zuführen, daß verhindert werden sollte, evtl. noch im letzten im Januar 1940 erstmalig wieder einen Ausfuhrrückgang gegen⸗ Geld rief 9 Halle a. S... 33,5 30,0 39,5 Augenblick Kapitalfluchtversuche durchzuführen. . enden Monat des Vorjahres, und zwar von ians 88 Notiz 20,38 20,46 20,38 20, *Hamburg.. 34,5 33,5 40,5 „Das Gesetz enthält im wesentlichen die Bestimmung, daß nur nber denaeeg: kübg Die Einfuhr konnte sich bagegen von 39,4 peensghegerae... für 16,16 16,22 16,16 16,22 Honnover.... 33,5 29,2 38,7 die Reichsbank oder von ihr ermächtigte Stellen ausländische auf 43,8 Mill. P. erhöhen. An Stelle eines asfubetbexschaßse⸗ Gold⸗Dollars ..... J. 1 Stück 4,185 4,205] 4,185 4,205 K lsruhe... 40,5 36,0 32,0 41,5 Devisen gegen schwedische Währung erwerben oder veräußern 9 10,7 Mill. P. im Januar 1989 ist also ein geringer ee f. Aegyptische . 1 ägypt. Pfd. 8,98 9,02 8,98 1” Hoissel 89,2 24,1 1878 40,0 durfen. Die Reichsbank erhält damit praktisch das Monopol für überschuß von 0,3 Mill. P. im Januar d. J, getreten. Der Rück⸗ Ameerikanische: v Kiel 39,5 34,5 33,3 40,5 den Gesamtdevisenhandel. Als Devisenbank sind jedoch fast alle gang der Ausfuhr ist hauptsächlich auf eine Verringerung des Ab⸗ 1000 —5 Dollar ... 1 Dollar 2,56 2,58 2,56 88 Koblenz 40,4 35,5 31,5 41,3 schwedischen Privatbanken zugelassen worden. Der Erwerb von fatzes von Industrieerzeugnissen im Auslande zurückzuführen, 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,56 2,58 2,56 52 „Koöln 40,5 35,5 34,2 41,5 Devisen darf künftig nur für es. erfolgen, z. 9. 88 688 en konnte sich die Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse Argentinische.. 1 Paß.Peso 98 988 8 6,36 88 5 388 888 Bareneinfuhr en, Frachten, Versicherungsprämien, Provi⸗ S 8 .F 13“ 8 eipzig aeneh Kontrakke, Reisekosten und dg ePee. 1X““ 8 vesesche 100 Henaa 42,08, 2224 49088 19,298 Lübeck 888 808 5 8 888 h Die Devisenverordnung verbietet die Ausfuhr ohne Genezan. Abf chluß eines it alienisch⸗türkischen Handels⸗ vralemnas che. 100 Rupien 59,88 60,12 59,88 Magdeburg .. 875 382, 5 31,5 38,5 gung der Reichsbank von schwedischen und ag etseilchen 8a9. vertrages. Bulgarische 100 Lewa 4795 48,15 47,95 48,15 n ns se, s 40/1 348 32˙2 4 % 36/1 65/0 lungsmitteln, Forderungspapieren, deren Borhe ang. 6 d r Febr Nach Meldungen aus Ankara sind die Dänischeü.. 100 s 793 9777 9/73 9,77 ZZ11 8 882 EE1 dingung für das Recht bilden, Zahlungen in schwedischer oder Rom, 26. Februar. Nach 857 8 Italien Englische: große... 1 engl. Pfd. 4 1 9,77 7 8 5 8 1 ausländischer Währung zu fordern sowie von schwedischen und Berhandlunger 1 nehre decetr Fer Pe h, nisshdsc soll 1 Lu⸗ darunter ... 1engl 898 Lö“ Menbbnach . 378 335 308 ²83 388 34,2 614 ausländischen Wertpapieren. Weiter ist die Ueberführung von und der Türkei nunmehr abge. se j tei in erster Linie Estnischeaea... 100 estn. r. 781 2779 4.,81 Haug⸗ erg.. . 7,2 3 v9 —9e z rtes Konto ver⸗ weitert werden, wobei Italien in der Türkei 1 100 finnl. M. 4,79 4,8 Osnabrück 38,/1 ,3 36,9 29,9 38,7 61,5 schwedischen Guthaben auf ein im Ausland geführtes Konto⸗ * Woll Belfrüchte kaufen und Kraftfahrzeuge, Finnisce.. 5,26 5,24 5,26 Plauen 38,5 38,2 31,0 39,5 63,0 eeeene ländischen Zahlungsmitteln Baumwolle Wolle und Oelfrüchte kar 1 . bsische 100 Frs. 5,24 ͤw ,5 g 1 8 bbbee bwi hhce e verboten. Schwe⸗ chemische und pharmazeutische Produkte und Farben liefern wird. Franngasische S 195 Fuüden 132,33 132,87 [132,33 132,87 18 219 HII“ dische und ausländische Wertpapiere dürfen nicht anders einge⸗ daaenkcss-wnce Italienische: große. 100 Lire 1— 18 113,18 888 883 8 Sg 888 88 168 f de s durch Uebersendung an die Reichsbank oder an 8 8 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,0 ,15 , 272 Stuttgart. . F 9 8 führt werden a urch ng.; eingeführte Wertpapiere Wiedereröffnung der Börsen in Madrid, lawische: große 100 Dinar Sies 5. Wien... 38,5 33,5 44,5 40,5 34,5 45,5 41,5 36,5 63,0 cine Devisenbank. Auf diese g Jugosla⸗ g ina 5,63 5,67 6,63 5,67 Wiener Neustadt 38,5 33,5 40,5 33,9 45,5 41,5 35,9 63,0 können nach dem Ausland jedoch auch wieder a8 S Barcelona und Bilbao. 100 Dinark.. . 199 Jhncs n 58 201 S n 8e EIIIEC1 ; 8 8 moe 9 2 1 ¹ 4 8 . . ’. 88 7 7 7 7 7 z 2 er gewöhnlichen Weise be 2 Di chwe⸗ eröffnu er Börsen in adrid, . 8 n, . 100 Litas rzburg 1“ die Arhnei. 1r Nars 1940 bekannt, 3. aflern 1988 ge, Lttauische; grrhe. .. 100 Sitas 10 Zwickau 88,5 33,5 88,2 31,1 434 89,5 34,5 03,0 sung erteilt, in gewissem Ausmaße den Handel mit au uxemburg

Norwegische ...... 100 Kronen 56,49 chnitt)

in Pengö.]] Rumänische: 1000 Lei agegent ärti Budapest, 26. Februar. (D. N. B.) [Alles 100 Lei Berichte von auswaͤerigen Devisen⸗ und aencea schdh, Beseorss gh, obege pehhs vegben ghah, ula n, 198. a08 -e 8 66“ 1 Malland 171 üie. 8 7,73, Prag 11,86, Eierhische .. : 100 Feonen 8 evisen. Sofia 413 r 700, 9 50 weizer: große... 100 Frs.

Prag, 26. Februgr. (D. N. B.) Amsterdam 15,55, Berlin London, 27. Februar. (D. N. B.) N42 D. 4087 119) 888 588. 88 8e 100 Frs. —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin 2970 Par 85, Stalien Spanische .. 100 Peseten 115,50*9 Madrid- —,—, Mailand 152,20, New Yori 2923‧, 3928 P., Fernhtgebenc EEEEö (Jreiv.) 20,50, Südafr. Union.. sädecr. Psd. S Saarob Secch 81e . 1141XXX“ e 16,38— 6,98, Bels 17,85—17,75, Buenos Ares (offis⸗ v 1n 1 Für innerdeutschen Verrechnüngsverkehr. 8 18 117,16 17,40, Rio de Janeiro (inoffig.) 3,12 B. Ant grcj

8 3 16—

50,0 51,0 T11“ 50,0

—₰+

28,5

92 92 88— .ꝙꝙ˙ 8

31,8 30,3

31,2 31,9

48,5 45,0 45,0 —- 48,0 779 45,0 45,0 51,0 51,0 50,3 50,5 51,0 51,0 46,3 49,5

——08SS=SSS=Sdoe

2 S O

—SSüüIö

ESERSSEE

00 S. 00

EUCCUUCr do derS Ureden n

22IRA&Sn2/ A& 2 1SSASESSESAEASEE

2³̈ ¼. do

Kanada ägrtrerer eerumumÜZn 2,158

oĩ᷑oeenebeebre9e 9292 92 9220820

& S8. S. S. S. . S.

IaaARaAaRRaaacacacaaacaeaU UR R E . IEAüAgFS’nEASnRnES S& & & aS Gℛ 6 & SS S᷑

I8S8

A. S.8

49,0

S88 900 ,—

H 2 &᷑ —₰½

SDr

111 SIII 1I 2 8 8

8

2SS89 S.S& SU Drn d⸗

IU U;UUS ECr . DCr Cr do Dr e

49,9 50,0 43,6 48,6 47,6 47,5

51,0 51,0

49,0 48,7

48,0 49,6

S8.S

SScr . S S

HH H. KSSE

8. tesegsk 0 E o᷑E E 90.80.80

1Cerdo A 2* SSo

64,2 61,5 63,0 61,5 63,0 59,4 63,0

111

SBF 8 —+₰½ Se 8

858 8H —2.90 A&

IcUSCr A do dr

SoS2S 0b 0b0 ͥͤsn S 50 do do 1 8

22989 SSER

. Æ &᷑ & SEASESAEASSSSAEESS S & & S& & & ͥ & && 8S

SUUD=U C do I

8öSAIE 5

S &

b

1”

92

41111

g0 g0 80 &

Linz (Donau) .

0S SSS 1111

1111

92

ESSSEKKSS 80 88

S⸗ —₰½

63,0 63,0 31,5 41,0 35,8 63,9

E;, G᷑ E’ S S

S8S

—₰½

So —n ESeEgegesgess

1I

11

& —₰½

—.

8 00

111141

51,90 44,0 47,7

ddo o oFr U e.᷑ r l᷑ .e᷑ & , m& o☛ e x

8ö8EIAESAIöSAIA

SESEeekest

Ln S

II HHdi‚m 1'

S 1181 18 11 SeügSESSL2Sx

—₰ 2 2 —2.

&Ͼ

mmmb &ᷓ —₰

gEE8; O & &

50=

—.

+₰⏑q

7F½ 88

SSa8; 1

8e. d4 44t111

—₰½ —½

—+

*b

SEEEEEEEZ HrAn bR r

SSSSk SSgSSSS”ÖSNS „.ꝙ̊ & gaAA.8 SeUSUm

81

SS8 S 0⁰°⸗

A.R. SH. . 8

. Sr

12 Sr 8&

8 8 0—⁹ 08˙

38,9 33,9

883 34,0 8,9 38,9

K

38,3 31,3 43,8 39,8 34,6 62,6 38,5 81,4 21,8 43,9 49,0 34,7 62,5 388 81,1 4388 82% 34,8 62,6

7 Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit* bezeichneten 15 Märkte gebildet. 8 ¹) Fette Specksauen: Berlin 53,0; Breslau 51,1; Hamburg 53,0; Hannover 53,5; Magdeburg 58,5; Stettin 52,4. Berichtigung: In Nr. 16 vom 19. Januar 1940 muß es heißen: bei Freiburg j. Br. Ochsen 0 35,6, bei Köln Berlin, den 22. Februar 140. 1 1“ 8

Se 11 4 2 2 I&r

111 88 88

& . A.U 00 0

-

g& - 25 ——

.„„ 7*

28 1