1940 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 6. März 1940. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Jugoflawiens Neutralität. Minister Andres über die Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland.

Der zum Besuch der Leipziger Messe nach Deutschland gekom⸗ mene und gegenwärtig in der Reichshauptstadt weilende jugo⸗ Heisg⸗ Handelsminister Andres übergab einem Vertreter des

eutschen Nachrichtenbüros folgende Er lärung:

„Es ist keine bloße Phrase, wenn behauptet wird, daß die deutschen und die jugoslawischen Wirtschaften sic ergänzen. Die deutsche Wirtschaftsstruktur mit ihrem mannigfaltigen Industrie⸗ charakter hat alle Eigenschaften für einen 85 arenaustausch mit einer Wirtschaft, die auf der Agrar⸗ un Rohstoffgrundlage beruht. Jugoslawien hat eine Wirtschaft, in welcher gerade diese Eigenschaften besonders stark ausgeprägt sind. Die deutsch⸗jugo⸗ slawische Zusammenarbeit auf dem wir schaftlichen Gebiet hat für Jugoslawien zweifache Bedeutung. Durch seine nach Deutschland hebt Jugoslawien zunächst seine Landwirtschafts⸗ und Rohstoffproduktion, durch die Einfuhr aus Deutschland wieder ver⸗ sorgt sich Jugoslawien mit denjenigen Erzeugnissen, die für seine bergbauliche und industrielle Entwicklung von großer Bedeutung ind. Dies sind die Grundsteine, auch welchen die deutsch⸗jugo⸗ lawischen Wirtschaftsbeziehungen beruhen. Wir sind dabei über⸗ eugt, daß der Nutzen dieser Beziehungen auf Gegenseitigkeit eeruht. Wir leben heute in sehr schweren Zeiten. Aber wir sind entschlossen, unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit vollinhaltlich fortzusetzen. Angewiesen aufeinander, erscheint die Erhaltung der gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen für beide Seiten auch weiter⸗ hin als eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Dies beweist am besten, doß wir in unseren bisherigen gegenseitigen Beziehungen auf dem richtigen Wege waren.

Jugoslawien ist in den heutigen Kriegsverwicklungen neutral geblieben. Aus dem Begriffe der Neutralität ergibt sich die Not⸗ wendigkeit, die vor dem Ausbruch des Krieges bereits übernomme⸗ nen Verpflichtungen einzuhalten. Mit voller Genugtuung kann ich her feststellen, daß die Erhaltung dieser unsererseits feierlich er⸗ lärten Neutralität von deutscher Seite aus durch nichts gestört worden ist. Obwohl uns dadurch unsere Aufgabe in der heutigen Zeit erleichtert ist, ist die Erhaltung der Neutralität für Jugoslawien keine einfache Sache. Die Kuen, wo die Neutralität für die Wirtschaft eines Staates mit großen Kriegsgewinnen auf Kosten der kriegführenden Mächte perbunden war, sind heute vor⸗ über. Jugoslawien faßt seine Neutralität nicht nur als ein Recht auf, sondern ebensosehr als eine Pflicht allen in Frage kommenden

Börsenkennziffern 1“ für die Woche vom 26. Februar bis 2. März 1940.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 26. Februar bis 2. März 1940 im Ver⸗

gleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats⸗ vom 26. 2. 40 vom 19. 2. 40 durchschnitt bis 2. 3. 40 bis 24. 2.40 Februar 122,78 122,17 107,47 106,87 113,65 113,22 112,98 112,43

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie.. 108,31 Handel und Verkehr .. 114,09

Gesamt 818 113,59 Kursniveau der 4 ½ %igen 8 Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken . 1 Pfandbriese der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommnnalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden

Durchschnitt . .

Außerdem 5 %ige Industrieobligationen ige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe

123,16

99,93

99,75 99,15

98,97 99,62

100,07

99,92 99,23

99,26 99,78

99,94 99,28

99,36 99,80

100,24 100,19

96,08

100,30

97,07 96,51

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Wertpapiermärkten. 1 Devisen.

Prag, 5. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,54, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00 nom., London 114,35 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ⅛, Paris 64,72 *), Stockholm 696,00, Brüssel 494.25, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00, Sofia 35,08 nom., Athen 23,15.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 5. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,60, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,51, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 7,65, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.

London, 6. März. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 39,25 B., Amsterdam 7,53 7,58, Brüssel 23,70 23,85, Italien (Freiv.) 76,75, Schweiz 17,85 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,25, Stock⸗ holm 16,85 16,95, Oslo 17,65 17,75, Buenos Aires (offiz.) 17,05 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,15 B.

Paris, 5. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 ¾⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 739,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland

Handelspartnern gegenüber. Im aufrichtigen Wunsche, seine jetzige Lage aeeche cerhasten, hat Jugoslawien gerade auf dem wirt⸗ schaftlichen Gebiete manche Versäumnisse gemacht, welche in schoffteh Gegensatz zu seinen wirtschaftlichen Interessen stehen.

Das sind die Hauptgrundsätze der jugoslawischen wirtschaft⸗ lichen Neutralität, die veügcersget⸗ immer eingehalten werden, weil wir darin die befte Bürgschaft für die Erhaltung der politischen Neutralität erblicken.“

Schwedens wirtschaftliche Lage vor und nach dem Kriegsausbruch. Sprunghaftes Ansteigen der Preise.

Stockholm, 5. März. In seiner neuesten Uebersicht befaßt sich das schwedische Kommerzkollegium im besonderen mit der wirt⸗ schaftlichen Lage in Schweden vor und nach Kriegsausbruch. Es heißt darin, dch sich die Tendenz zur Erholung nach der im Jahre 1938 an und für sich maßvollen Konjunkturabschwächung bereits u Ende des Jahres deutlich bemerkbar gemacht habe, um 1 dann im vorigen Jahre zu verstärken. Bis zum Kriegsausbruch wies die industrielle Erzeugung eine anhaltende Erhöhung auf, das Preisniveau stand im Zeichen einer langsamen Steigerung. Die Einfuhr wies mengenmäßig einen bedeutenden Umfang auf, ver⸗ ursacht durch die um jene Zeit wesentlichen Lagerkäufe, während sich der schwedische Export bis zum Kriegsausbruch etwa auf der Höhe des Jahres 1938 hielt. Obwohl der Kriegsausbruch dann das Wirtschaftsleben in mancher Hinsicht merkbar beeinflußte, be⸗ zeichnet das Kommerzkollegium dennoch die Herbstmonate des vorigen Jahres konjunkturell als befriedigend. Im besonderen gilt das sür die Produktion, die sich auch weiter auf der Höhe der Vor⸗ kriegszeit hielt. Das Preisniveau dagegen ging sprunghaft in die Höhe, was in erster⸗- Linie auf erhöhte Transportkosten und steigende Preise für Cin ahönaren zurückzuführen ist. Eine starke Verschlechterung ergab ich für die Handelsbilanz, wodurch in Verbindung mit anderen Faktoren die Valutabestände zurückgingen. Da der Kreditbedarf nach Kriegsausbruch sofort beträchtlich zu⸗ nahm, begannen die Zinssätze zu steigen, so daß auch die Reichsbank im Dezember die Diskontrate von 2,5 % auf 3 % erhöhen mußte.

In der internationalen Uebersicht des Kommerzkollegiums wird u. a. darauf hingewiesen, daß der „feste Griff“, den die Regierungen in den meisten Ländern auf das Wirtschaftsleben ausüben, dazu beiträgt, die Möglichkeit zu Kriegsgewinnen zu begrenzen. Die Ansätze zu einer Kriegshausse an den Effekten⸗ börsen der neutralen Länder ebbten sehr schnell wieder ab, um einer unsicheren Tendenz Platz zu machen, die sich bis in die Gegenwart hinein erhalten hat.

2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau Belgrad —,—.

Paris, 5. März. (D. N. B.) 1[11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 739,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—. Warschau —,—.

Amsterdam, 5. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,55, London 7,32 ½, New York 188,25, Paris 415,50, Brüssel 31,81, Schweiz 42,21, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,37 ¾, Stockholm 44,85, Prag —,—.

Zürich, 6. März. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 9,85 ½, London 17,39, New York 446,00, Brüssel 75,37 ½, Mailand 22,52, Madrid —,—, Holland 236,97 ½, Berlin 178,75, Stockholm 106,25, Oslo 101,32 ½, Kopenhagen 86,10, Sofia 550,00 B., Budapest 79,50 B., Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,00 B., Bukarest 340,00 B., Helsingfors 700,00 nom., Buenos Aires 104,75, Japan 104,75.

Kopenhagen, 5. März. (D. N. B.) London 20,11, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,55, Antwerpen 87,75, Züric 116,30, Rom 26,45, Amsterdam 275,75, Stockholm 123,60,

slo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—,

Warschau —,—. 8 Stockholm, 5. März. (D. N. B.) London 16,85 G., , 169,00 B., Paris 9,25 G., 9,45 B., B.,

16,95 B., Berlin 168,00 nom. Brüssel 70,65 G., 71,25 B., Schweiz. Plätze 93,75 G., 94,55 Amsterdam 222,50 G., 223,70 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,20 G., 95,50 B., Washington 417,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag 14,25 nom. G., 14,45 B., Warschau —,—.

Oslo, 5. März. (D. N. B.) London 17,27, Berlin 179,00, Paris 10,15, New Noff 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 75,75, Stockholm 105,25, Kopen⸗ hagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—.

London, 5. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20¹½1, Silber auf Lieferung Barren 201 ⁄6, Silber fein prompt 22 ⁄, Silber auf Lieferung fein 22 7⁄16, Gold 168/—.

Wertpapiere. .

Frankfurt a. M., 5. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 142 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 74,25, Buderus Eisen 108,25, Cement Heidelberg 155,00, Deutsche Gold u. Silber 248,50, Deutsche Linoleum 144,75, Eßlinger Maschinen 121,00, Felten u. Guilleaume 155,75, Ph. Holzmann 160,75, Gebr. Jung⸗ hans 103,25, Lahmeyer 129,50, Laurahütte 28,50, Mainkraftwer e Rütgerswerke Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 134,50.

Hamburg, 5. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 109 ⅜, Vereinsbank 119,50, Hamburger Hochbahn 101,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 60,50, Hamburg⸗ Südamerika 106,00, Nordd. Lloyd 60,75, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel 89,50, Guano 103,50, Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ Brauerei 150,00, Neu Guinea —,—, Otavi 24,50.

Wien, 5. März. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 —,—, 6 ½ % Steier⸗

e e;

Gffentlicher Anzeiger.

mark Lds.⸗Anl. 1934 —,—, 6 % Wien 1934 —,—, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,95, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Czydyer Eisen u. Stahl 225,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 24,15, Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Fentge vege —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ inze AG. 78,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal 44,00, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. ——, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 35,25, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 123,50, Steyrermühl Papier 48,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Ziegel —,—. Amsterdam, 5. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6,25, 4 % England Funding Loan 1960 —1990 mit Kettenerkl. 67,00, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. 32,00, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 37 ⁄16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 112 M., Lever Bros u. Unilever N. V. (Z.) 90 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 241 M., Philips Petroleum Corp. (Z.) 28,25, Shell Union (Z.) 8 %, Holland Amerika Lijn 90,00, Nederl. Scheepvaart Unie 106 ⅛, Rotter⸗ damsche Lloyd 91,75, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 186,75, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) 11,50, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) 7 % Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Cred., Pfdbr. (nat.) 11,00 G., Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Aciésries Rsunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 16,75, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahl⸗ werke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) 17 ⅛. 6 % Neckar A. G. (nat.) 15,00 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 12 ⅜, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 86,50, Rotterdamsche Bank Bereeng. 88,50, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) 20,00, Holl. Kunstzijde Unie 36,00 G., Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) 8 Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ge Montecatini —,—. ’B (8) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

7 7

) —,—

5 211,50,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 6. März auf 74,00 Rℳ (am 5. März auf 74,00 ERℳ) für 100 kg.

Berlin, 5. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Le ensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ([Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57.00, Geschl. glas. gelbe Erbfem⸗ halbe §) 47,65 bis 48,09, Grune Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bis 31,50, uchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗ graupen, grob, (/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, a le Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel⸗ *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †) Kochhirfe *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,50 bis —,—, Weizen⸗ brieß, Type 450 39,35 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65

is 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ Gerstenkaffee, lose 40,50 bis

kaffee, lose 40,50 bis 41,50 8 ) biz⸗ - 7 Röstkaffee, Brasil

41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Bro Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, füdchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg- ackungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. 9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1. Unterfuchungs. und Strafsachen, 2. Zwangzversteigerungen. 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen,

““ b. Verlust· und Fundsachen,

6. Außslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. 0., .

11. Genosseuschaften, 12. Offene Handelz⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall- und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 8 15. Berschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[56784] Aufgebot. Der Apotheker Hermann Klümper in Münsingen hat das Aufgebot des ver⸗

wird.

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Münsingen, den 1. März 1940. 5 Amtsgericht.

Rechte spät

den, widrigenfalls er für tot erklärt Dienstag,

werden wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ teilen kann, wird aufgefordert, dies bis spätestens 1. Juni 1940 dem Gericht an⸗

lorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Münsingen, Heft 9, Abt. III, Nr. 10 für den Apo⸗ theker Otto Baumer in Erlangen ein⸗ getragene, zu 6 ½ % verzinsliche Kauf⸗ preisrestforderung von 32 400 Gℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Oktober 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Münsingen anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die

[56599]

Aufgebot.

1893 in Oberflacht,

dert

Maria Distel geb. Wenzler, Witwe in Oberflacht, Krs. Tuttlingen, hat be⸗ antragt, ihren kriegsvermißten Sohn, Eberhard Distel, geb. am 4. November Krs, Tuttlingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird . sich bis spätestens Samstag, den 1. Juni 1940, vormittags 9 Uhr, beim Amtsgericht Tuttlingen zu mel⸗

zuzeigen.

estens bis zum Termin am den 23. April 1940, vor⸗ mittags 10. Uhr, hier sonst erfolgt ihre

Altenkirchen, den 28. Februar 1940. Das Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen

anzumelden, Ausschließung.

Tuttlingen, den 1. März 1940. Amtsgericht.

Aufgebot.

2 F 11/40. Auf Antrag des Karl Becker in Krunkel hat die Eigen⸗ tümerin des Grundstücks Luchert Band ] Artikel 5 Flur 3 Nr. 129, Holzung, in

56597]

[56590]

gefor⸗

Pees, Thimot

auf Ehefrau Peter P. in Krunkel ihre!

geborene Kirschbäum,

4. VI. 123/39. Der Erbschein des Amtsgerichts Schleswig vom 18. März 1938 nach der am 14. September 1937 in Kropp verstorbenen unverehelichten Anna Elisabeth Vogt wird auf Grund des § 2361 K. 2 des B. G.⸗B. für den gelben Bergen, 15,80 a, eingetragen kraftlos erklärt. 1

8 ea Schleswig, den 27. Februar 1940.

Das Amtsgericht.

vedaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Beerlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und einer „Zentralhandelsregister⸗Beilage).

Beschluß.

9 858

Konsul des Reichs in Kronstadt ernannt.

dem Autoschlosserlehrling

dem Schüler

““

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Rℳ monatlich. 11¾ 64

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser be Ausgabe kosten 30 T, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

NU 229

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

ist darin auch angageben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) sber dur⸗ bervoxqes aben werden saslen. Befrittete Anzeigen müssen 3 Tage dem Eirückungstermin bei der Agzeigenstelle eingegangen sein.

e-een eis für ten Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Zele 1,28, ,k, Tmeigen nigmt an die Antzei Iw 68, Wilkelmestraße 22.

1,10 4Aℳ, einer 92 mm breiten Petit⸗ „. 8 astelle Berlin Ale Truckanfträge sind auf einseitig

insbesondere

Paxier druckreif einzusenden,

Syerrdeudk (besoncerer Vermerk am Rande)

bei der Reichsbank in Berlin

ET1“ 1“

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

mung ind sonstige Personalveränderungen.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Bekanntmachung des Reichsführers 1 und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.

Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Februar 1940.

Bekanntmachung auf Grund des § 7 des Maisgesetzes.

Bekanntmachung über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer der Vorschriften über die Verwendung der bei der Konversions⸗ kasse eingezahlten Tilgungsbeträge.

Anordnung zur Regelung der Preise für Ersatzseifen und Ersatz⸗

„waschmittel. Vom 5. März 1940.

Anordnung über die Festsetzung von Höchstpreisen für Holzwolle

9

uund Holzwolleseile. Vom 4. März 1940.

Amtliches.

Deutsches Reich. Der Führer hat den Konsul Generalkonsul

28 88

odde zum EE

1 Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr. Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:

dem Polizei⸗Hauptwachtmeister Wien 17,

dem Kanonier Herbert Brick in Berlin,

dem Kanonier Heinz Eigbrecht in Stettin,

dem 111“4“ Willibald Engel in

8 ien 3,

dem Hauptfeldwebel Helmut Haarbrücker in Holzminden,

dem Maurer Friedrich Josch in Biere, Kreis Calbe,

dem Kanonier Edgar Kapuschinski in Berlin,

dem Heimverwalter Walter Kircher in Kuchberg, Kreis Göppingen,

dem Hauer Otto Kohlpoth in Dortmund⸗Marten,

dem Kanonier Alfred Kotenbeutel in Berlin,

dem Hauer Johann Lenze in Dortmund⸗Kirchlinde,

dem Wachtmeister Hans Lincke in Berlin,

dem Kanonier Kurt Macherauch in Berlin,

dem Meisterhauer Josef Mellentin in Dortmund⸗ Marten,

dem Gefreiten Herbert Ramm in Berlin,

dem Obersteiger Josef Römer in Dortmund⸗Kirchlinde,

dem Bruchmeister Fritz Schnappauf in Flossenbürg über Floß in Bayern,

dem außerplanmäßigen Karl Schons in Castrop⸗Rauxel 4,

dem Polizeiwachtmeister Willi Seeger in Königsberg in Preußen, 8

dem Gefreiten Gerhard Siems in Haltern,

dem Polizeirevier⸗Oberwachtmeister Friedrich Stoyer in

. Wien 24,

dem Hausmeister Paul Talmon⸗Gros in Ober⸗ böhringen, Kreis Göppingen,

Lehrer Willi Wilhelmy Saarpfalz; b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:

dem Schlosser Karl Krüger in Großwusterwitz, Kreis Jerichow II,

dem Zollassistenten Wilhelm Mende in Gleiwitz,

dem Kanonier Fritz Müller in Leuna, -

dem Gärtner Erich Opitz in Storkow in der Mark,

dem Weber Robert Rapp in Köngen, Kreis Eßlingen,

Klaus⸗Dietrich Trieloff in Königsberg in Preußen,

dem Barbier Richard Weigert in Hamburg,

dem Hilfsarbeiter Karl Weinmann in Ziegelanger, Landkreis Haßfurt,

Richard Werner in

Wolmirstedt.

Friedrich. Bader in

8

Truppführer

in Höcherberg in der

Barleben, Kreis

Bekanntmachung. Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der

„Das tägliche Bro 2 von Henry Poulaille, Verlag Büchergilde Gutenberg, Zürich⸗Prag, verboten. 8

Berlin, den 22. Februar 1940. b Der Reichsführer zz und Chef der Deutschen Polizei iiiim Reichsministerium des Innern. 8 8

F. A: Müller

8 Bekanntmachung. „Die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungs⸗ mittel werden im Anschluß an die Bekanntmachung vom 1. März 1940 (Reichsanzeiger Nr. 52 vom 1. März 1940, Reichssteuerblatt S. 294) für die Umsätze im Februar 1940 wie folgt festgesetzt:

Lfd. Nr.

Staat Einheit R.

100 Dollar

100 Dollar 100 Pesos 100 Yuan 100 Pesos 100 Pesos 100 Soles

100 Sowjetrubel

Britisch⸗Hongkong Britisch⸗Straits⸗ Settlements Chile 1 China Kolumbien Mexiko Peru Union der Sozialisti⸗ schen Sowjetrepubliken Berlin, 7. März 1940. b Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 7 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 918) in Verbindung mit § 5 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 921) bestimme ich in Aenderung meiner Anordnung vom 26. August 1936/24. April 1937 (Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 200 und 96) folgendes:

Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse für Palmkernschrot aus Zolltarif⸗Nr. 193 A beträgt mit Wirkung vom 1. März 1940 134 nℳ je Tonne. Dieser Preis ist auf Basis cif Einfallshafen oder waggonfrei Grenzstation oder ab Fabrik Hamburg, Harburg oder Niederrhein errechnet.

Berlin, den 6. März 1940.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Fuüuttermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse.

J. V: Nelson.

00222C b† dbdo

82

XMSBGBekanntmachunng. Die Gültigkeitsdauer der am 8. Juli 1935 veröffent⸗

lichten Vorschriften über die Verwendung der bei der Kon⸗

versionskasse eingezahlten Tilgungsbeträge, letztmalig bekannt⸗

gegeben am 10. Juli 1939, wird bis zum 30. Juni 1940

verlängert.

Berlin, den 7. März 1940.

Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.

Anordnung

zur Regelung der Preise für Ersatzseifen und Ersatzwaschmittel. Vom 5. März 1940.

„Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des

Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die

Preisbilsung vom 29. Cktober 1986 (RNeichsgesetzblatt I

2. 927) müna mir Zustimmung des Beauftragten für den Vier⸗

jafcesplan angeuvdnet:

§ 1 Hersteller der im der Allgemeinen Anordnung der Reichs⸗ für imdustrielle Ferwersurgung und der Reichsstelle

„Chemien berraffendg die Ferstellung von Reinigungsmitteln

aller Art 27. Januar 1940 (Teutscher Reichs⸗ und

Preußischer Staatsanmiger Nr. 27) bezeichneten Reinigungs⸗

mittel, namefuchj

Enthärrumgs⸗, Einmeich⸗ und Spülmittel aller Art, setfem haltuge, fetchaltige und fettlose Putz⸗, Scheuer⸗ und Neimigumgsmittel afler Art,

Waschmüttel, Rasüermitral e Kopfwaschmittel aller Art, soweit mücht Herxeits dunh die Reichsstelle für Ferraerfcogang eme Produktionsaufgabe

haben zugleich mit dem Amtamg genns § 1 Abs. 2 der vor⸗

bezeichneten Ano⸗ die Seltstkstenberechnung für das betreffende Erzeugnis eimzmmrüchem.

85

Die Einreichung der Selbftkostenberechnung erfolgt durch Ausfüllung des von der Reichsftelle für industrielle Fetwer⸗ sorgung im Auftrag des Reichskommissars für die Preis⸗ bildung übersandten Fragebogens. Dieser Fragebogen ist der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung zurückzugeben.

Für jedes Erzeugnis wird der Verbraucherhöchstpreis durch den Reichskommissar für die Preisbildung besonders fest⸗ gesetzt. Die Festsetzung wird dem Antragsteller grundsätzlich zugleich mit der Genehmigung des Erzeugnisses gemäß § 1 Abs. 6 der oben genannten Anordnung durch die Reichsstelle für industrielle Fettversorgung bekanntgegeben.

§ 4

Der Verbraucherhöchstpreis muß auf dem Erzeugnis oder dessen Umhüllung, dessen Ausstattung oder dem Behältnis, aus dem es verkauft wird, aufgedruckt sein. Der Aufdruck

muß Wort „Verbraucher h 9 ch st preis“ enthalten. ““ ] 1 Soweit aus volkswirtschaftlichen Gründen oder zur Ver⸗ meidung besonderer Härten eine Ausnahme dringend er⸗ erscheint, können der Reichskommissar für die Preis⸗

8

8

ildung oder die von ihm beauftragten Stellen Ausnahmen zulassen oder anordnen. kF1“ 9 6 Die Anordnung tritt eine Woche nach ihrer Verkündun in Kraft. Berlin, den 5. März 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Dr. Brebeck. 8 Anordnung über die Festsetzung von Höchstpreisen und Holzwolleseile. Vom 4. März 1940. 8 Auf Grund des § 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl Teil I1. S. 927) wird mit Zustimmung des Beaufttagten für den Vierjahresplan angeordnet:

ö“ Für Holzwolle werden nachstehende Erzeuger⸗Höchstprei

für Holzwolle

festgesetzt:

Wassergehalt vom Hundert des Trockengewichtes:

2ꝙ1

In Reichsmark je 100 kg für die Sonten: 3 1 1a2 1

bis 20 20 30 30 40 40 50 50 60 60 70 70 80 80 90 90 100

20 8 2

.

—+½

Für Liefermengen ab 2000 kg ab Reichsbahnversandstation

.

S 383

2.

90600àꝙ .821.82

2

9,10 12,80 17,50 9,10 11,80 16,10 8,10 10,90 15,— 7,60 10,20 14,— 7,10 9,60 13,10 6,30 E 11,80 6,— 810 n.— 5,70 10,50

bis 20 20 30 30 40 40 50 50 60 60 70 70 80 80 90 90 100

Für Liefermengen unter 2000 kg (Stückgut) ab Reichsbahnversand⸗ station 28 8*

Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die

13,50 12,50 I1, 60 10,90 10,30

9,70

ggSe SS82S828288

.

SSöö82