1940 / 61 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗

819 8

und Staatsanzeiger Nr 61 vom 12. März 1940.

und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren

entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und 89 ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere wen-a n Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ esetzes unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien, I., den 24. Februar 1940. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.

8 3. Aufgebote

[57 21442

Sammel⸗Edikt. (47 T 223/40 —-4.) Auf Antrag werden nachstehende, den

helm Höflinger, Kassenbeamten in Graz, Raubergasse 16/IIl bei Fräu Ko⸗ wald, vertreten durch Karl Fabik, Ober⸗ rechnungsrat i. R., Wien, XVII., Ottak⸗ ringer Straße 14, mit hg. Aufgebot vom 21. 1. 1937, O.⸗Z. 4, eingeleitete Kraftloserklärungsverfahren, betreffend des aufgebotenen ö. Bauloses Emission 1925 Serie 4257 Nr. 51, wird eingestellt, da dieses Baulos sich im Besitze des Bankhauses Schelhammer und Schat⸗ tera befindet 10 der Kais. Verordnung vom 31. 8. 1915, RGBl. Nr. 257). Ein Antrag gem. § 10 Abs. 3 der zit. Vdg. wurde jedoch von Karl Fabik inner⸗ halb der eingeräumten Frist nicht ge⸗ stellt (48 T 607/36 27). 3. das auf Antrag des Wilhelm Löwy, Möbel⸗ 88 in Wien, V., Reinprechtsdorfer⸗ traße 30, vertreten durch Dr. Kasimir Smole, R.⸗A., Wien, I., Parkring 16, eingeleitete Kraftloserklärungsverfah⸗ ren, betreffend die Coupons Nr. 9—12 mit Fälligkeit vom 1. Mai 1938 bis 1. November 1939 der Obligationen der 6 % Schillingschuldverschreibungen der Stadt Wien vom Jahre 1934 Lit. B Nr. 37 131, 37 132, 39 000 und Lit. C Nr. 4680, 4688, 4689 wird eingestellt, da diese Wertpapiere bereits zur Ein⸗ lösung gelangten 10 Zder Kais. Ver⸗ ordnung vom 31. August 1915, RGBl. Nr. 257). (48 T 213/38 24.) Landgericht Wien, I. Justizpalast, Abt. 47, am 4. März 1940.

[57674 Aufgebot.

1. Johann König in Rohr hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparbuchs Nr. 8130 der Städtischen Sparkasse in Meiningen über 1079,08 Hℳ beantragt, 2. Dr. Paul Graf in Hechingen das Aufgebot des Mantels zu 6ℳ 500 4 ½ % Deutsche Hypo⸗ thekenbank Meiningen Goldpfandbrief = Emission V Lit. 0 Nr. 7040, 3. Gärtnereibesitzer Fritz Schneider in Babelsberg das Aufgebot des Mantels zu G6ℳ 1 4 ½ % Meininger Hypo⸗ thekenbank Goldpfandbrief Emission VIII, Lit. P Nr. 4290, 4. die Freiwillige Feuerwehr Meiningen das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 2629 der Städtischen Sparkasse Meiningen über 489,76 Hℳ, 5. Frau Mart Nette, Rittergut Wörbzig das Aufgebot der Mäntel zu 6ℳ 200 und 1 5 ⅛% % Meininger Hypothekenbank Liqu.⸗Goldpfandbriefe Em. 10 Nr. 4964 und 10 134. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fördert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 28. Dezember 1940, vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

Antragstellern angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen einem Jahr vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen. Auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf S Frist für kraftlos erklärt werden. Be⸗ zeichnung der Wertpapiere, und zwar: 1. Police der Wiener Städtischen und Wechselseitigen Janus Nr. 3 409 524, Ausstellungstag: 1. April 1939, Ver⸗ sicherungssumme: Rℳ 302,—, Versiche rungsdauer: Beginn: 1. April 1939, Ablauf: Ableben, Versicherungsnehmer und Versicherter: Josef Bauer, Bezugs⸗ berechtigt: im Ablebensfall: der Ueber⸗ bringer, auf Antrag des Josef Bauer, Gastwirt in Wien, VI., Mollardgasse Nr. 46 (47 223/40 4). 2. Kassabe⸗ stätigung Nr. 5675, ausgestellt von der Creditanstalt Bankverein, ee Wien, VII., Mariahilfer Straße 60, am 2. Mai 1938 über H.ℳ 5000,— 4 ½ % auslosbare Schatzanweisungen d. D. R. I1/1938 Cp. 1. 4. 1938, 88 Antrag des Karl Seibert, Kaufmann in Wien, V., Einsiedlerplatz 4, als Treuhänder der Firma „Altmannsdorfer Blechembal⸗ agen⸗ und Metallwarenfabrik Gebrüder Reichsfeld“ (76 T 6). 3. gI Trefferanleihe Blo C Nr. 844 à S 100,—, Block C Nr. 796 à S 100,— mit einem unbehobenen Treffer von Eℳ 66,607. Letzt hinausgegebener Cou⸗ pon 1. 10. 1948, letzt zahlbarer 1. 10. 1938, auf Antrag des Stadthauptpfarr⸗ amtes St. Jakob in Villach (47 T. 1304/39 6). 4. Oesterr. Baulos Emission 1925 Serie Nr. 1051/34, auf Antrag der Emilie Lorenzoni, Vöckla⸗ bruck, Jahnstraße 5 (47 1308/39 5). Landgericht Wien, I. Zustizpalast, Abt. 47, am 4. März 1940.

[57678] Einstellungsbeschlüsse. (47 T 257/39 26.)

1. Das auf Antrag des Ernst Schna⸗ bel, Firmengesellschafters, vertreten durch Dr. Paul Kaltenegger, R.⸗A. in Wien, IJ., Bösendorfer Straße 1, mit hg. Aufgebot vom 8. 3. 1939, 47 T 257 39 —8, eingeleitete Kraftloserklä⸗ rungsverfahren, betreffend 50 Stück Aktien der Oesterreichischen Brau A. G., Nr. 261 641/5, 263 501/5, 263 521/5, 5724/5, 5817, 7332/1, 8925/8, 130 051/75, samt den Dividendencoupons für die Geschäftsjahre 1936/37 bis einschließlich 1941/42, wird eingestellt, da sich iese Wertpapiere in Verwahrung der Län⸗ derbank Wien A. G. befinden 10 Kais. Vdg. vom 31./8. 1915, RGBl. 257). Ein Antrag gem. § 10 Abs. 3 der zit. Vdg. wurde jedoch innerhalb der ein⸗ geräumten Frist nicht gestellt (47 T 257

26

2. Das nt des Wil⸗ 5 n2 g⸗ 8

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Meiningen, den 2. ebruce 1940. Amtsgericht. Abteilung 2. Dr. Frank.

[57669] Aufgebot. Der Kaufmann Kurt Schädrich in Breslau, Kohlenstr. 17—19, Allein⸗ inhaber der Firma G. Schädrich in Breslau, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen auf seinen Namen lautenden Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Breslau⸗Odervor⸗ stadt Band 72 Blatt 2600 in Ab⸗ III unter Nummer 13 eingetra⸗ gene Grundschuld von 5000 6ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer 473, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hhafefneim der Urkunde erfolgen wird. (54. F. 14/40.) Breslau, den 4. März 1940.

Das Amtsgericht.

[57667] Aufgebot.

Der Vermögensverwalter Otto Hahn in Freiburg i. Br., Horst⸗Wessel⸗Straße Nr. 17, hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 23. September 1937 in Freiburg i. Br. verstorbenen Rechts⸗ beistands Ernst Henrich in Breisach das Aufgebotsverfahren 8* Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Freiag, dem 10. Mai 1940, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. In der Anmeldung sind der Gegenstand und der Grund der Forderung anzugeben; ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Fricdi. gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ ung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ noch ein Ueberschuß ergibt; das Recht, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bleibt unberührt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Gotten⸗ heim, 4. März 1940. Amtsgericht Brei⸗ sach, z. Zt. in Gottenheim.

[57679] Sammelkraftloserklärung. 47 T 1029/39 —8. Nach fruchtlosem Ablaufe der Auf⸗ ebotsfrist werden folgende Wertpapiere kraftlos erk 1. Einlagebuch G1.“ 8 798 88

Nr. 19 148 H der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien, Zweiganstalt Hernals, zugunsten des Karl Treitl, Wien, II.,

raterstraße 66/I V/35 (47 T 1029/39 —8). 2. Einlagebuch Nr. 426 469 A der

entralsparkasse der Gemeinde Wien, Zweiganstalt Steinbauergasse, zugunsten der Mäͤrie Korn, Wien, XII., gasse 37/15/III/18 (47 T 1017/39 8). . Einlagebuch Nr. 92 736 A der Zen⸗ tralsparkasse der Gemeinde Wien, Spar⸗ einlagen⸗ und Giroabteilung, zugunsten der Franziska Beck, Private, Wien, I., Blutgasse 3 (47 T 926/39 13). 4. Ein⸗ lagebuch Nr. 105 408 A der Zentral⸗ sparkasse der Gemeinde Wien, Spar⸗ einlagen⸗ und Giroabteilung, zugunsten der Franziska Beck, Priv., Wien, I., Blutgasse 3, und Stefanie Schmitt geb. Beck, Trafikantin, ebenda (47 T 926 39 12). 5. Einlagebuch Nr. 72 932 der Creditanstalt Bankverein zugunsten des Andreas Hillbrand, Salinen⸗ arbeiter i. R. in Lerchenreith Nr. 35, Post Bad Aussee (76 T 87/39 11). 6. Mitgliedsbuch Nr. 733 der Spar⸗ und Kreditkasse „Mars“, reg. Gen. m. b. H. in Wien, zugunsten des Heinrich Schmidt, Wien, VIII., Laudongasse Nr. 34 a (48 T 821/38 6). 7. Ein⸗ lagebuch der Merkurbank, Wechselstube Rennweg, jetzt Länderbank A. G., Zweigstelle 28, Nr. 176 868, auf Antrag der Elisabeth Herzog, Private in Wien, II., Pazmanitengasse 4 (47 T 1074 39 —8). 8. Einlagebuch Nr. 150 961 (neue Nummer 27 573) der Ersten Oesterr. Sparkasse, auf Antrag des Josef Brunner, Privatbeamter, Wien, II., Aspernbrückengasse Nr. 4 (47 T 957 39 8). 9. Kassabestätigung der Credit⸗ anftag Bankverein, Zweigstelle Jo⸗ sefstädter Straße, vom November 1938 über Rℳ 347,75 für verkaufte S 500,—, 4 % österr. Trefferanleihe, zugunsten der Rosa Sara Wallstein, Wien, II., Haidgasse Nr. 10/16 (76 T 94/39 9). 10 Uenchermsepoliee Nr. 158 600 der Assicurazioni Generali, Direktion für in Wien, zugunsten des Hugo Israel Schindler, dzt. in Lon⸗ don (47 T 551/39 14). 11. Versiche⸗ rungsurkunde Nr. 10 003 651 der Le⸗ bensversicherungsgesellschaft „Phönix“ zu⸗ gunsten des Josef Gallee, Kaufmann in Wien, II., Große Stadtgutgasse 14 (48 T 490/38 8). 12. Police Nr. 7 042 551 der Lebensversicherungsgesell⸗ schaft „Phönix“ zugunsten des Pehean Dorfinger, Hausmeister in Thalheim Nr. 141 bei Straßwalchen, Bez. Neu⸗ markt bei Salzburg (48 T 682/37— 8). 13. Police Nr. 3 158 062 der Lebens⸗ versicherungsgesellschaft „Phönix“ zugun⸗ sten des Emmerich Nefischer, Bäcker⸗ meister in St. Valentin, Adolf⸗Hitler⸗

Platz 1 (48 693/38— 5). lagebuch Nr. 390 133, Ausgabestelle Zentraleuropäische Länderbank, Filiale Wien, I., Franz⸗Josefs⸗Kai 33, II. Ein⸗ lagebuch Nr. 378 740 der Zentraleuro⸗ päischen Länderbank Wien, Filiale III. Landstraße, Hauptstraße 50, auf Antrag der Ethel Ernst, Bernhard Ernst und Max Ernst, vertreten durch Dr. Paul Kaltenegger, R.⸗A., Wien, I. (47 T 606/39 14). 15. Einlagebuch Nr. 390 161, Ausgabestelle Zentral⸗ europäische Länderbank, Filiale Wien, I., Franz⸗Josefs⸗Kai 33, auf Antrag der Ethel Ernst, Bernhard Ernst und Max Ernst, vertreten durch Dr. Paul Kal⸗ tenegger, R.⸗A., Wien, I., Bösendorfer Straße 1 (47 1 606/39 13), 16. Po⸗ lice Nr. 387 978 der „Wechselseitigen Brandschaden“ und „Janus“, auf An⸗ trag der Ilse Keil, Wien, 19., Kaas⸗ grabengasse 19 (48 T 228/38— 7). 17. Police Nr. 481 532, ausgestellt von der „Wechselseitigen Brandschaden“ und „Janus“, zugunsten des Maxim. Reinlein, Landesregierungsrat a. D. Wien, 9., Hermann⸗Göring⸗Platz Nr. 10 (48 T 737/38 4). 18. Police Nr. 477 142, ausgestellt von der „Wechsel⸗ seitigen Brandschaden“ und „Janus“, zugunsten des Maxim. Reinlein, Lan⸗ desregierungsrat a. D., Wien 9., Her⸗ mann⸗Göring⸗Platz Nr. 10 (48 T 738 38 4). 19. Police Nr. 473 872, ausgestellt am 26. Novemer 1930 von der „Wechselseitigen Brandschaden“ und „Janus“, zugunsten des Maximilian Reinlein, Landesregierungsrat a. D, Wien, IX., Hermann⸗Göring⸗Platz Nr. 10 (48 T 736/38 5). 20. Versiche⸗ rungsurkunde Nr. 8 226 273 des „Allianz⸗ und Giselaverein“, jetzt Ost⸗ märkische Volksfürsorge Lebensversiche⸗ rungs⸗A. G., zugunsten der Anna Thöny, Amras 134 b, Tirol (48 T 833 38 7). 21. Versicherungsurkunde Nr. 8 102 113 und Versicherungsurkunde Nr. 8 102 114, beide vom „Allianz⸗ und Giselaverein“, jetzt Ostmärkische Volks⸗ fürsorge in Wien, zugunsten des Hein⸗ rich und der Marie Heindl, Graz⸗ Voitsberg (48 T 794/38 8). 22. Ver⸗ sicherungsurkunde der Ostmärkischen Volksfürsorge (früher „Allianz⸗ und Giselaverein“) in Wien, Nr. 8 094 132, zugunsten der Maria Feischl in Maria⸗ zell, Neustädter Straße Nr. 72 (48 T. 730/38 15). 23. Juxtenbon der Länder⸗ bank Wien Aktiengesellschaft, Abteilung Hohenstaufengasse, Nr. 26 364 über 30 Stück Egydier⸗Aktien, zugunsten des Dr. Stephan Israel Arnstein, Ver⸗ sicherungsmathematiker, derzeit in Ve⸗ nezuela (76 T 116/39 8). 24. Kassa⸗ bestätigung der Mercurbank, Wechsel⸗ stube Rennweg, ddo. Wien, am 13. Ja⸗ nuar 1938, Nr. 039 123, zugunsten der Else Back, Wien, IX., Waähringerstraße

Nr. 2 (48 T 168/38— 6). 25. Oesterr. Sh

Baulose Em. 1926 Serie Nr. 1008/37, verlost per 2. 2. 1939 mit S 16,—, und Em. 1926 Serie Nr. 38/23, verlost

r

2. 2. 1940 mit Rℳ 10,67, zugunsten Josefa Anna Höberth, Wien, XIX., Döblinger Hauptstraße 18/5 (48 T 28/

38 9). 26. 4 % österr. Trefferanleihe

Block B Nr. 111 844 zu S 500,— samt Zinsscheinen vom 1. 4. 1935 bis ein⸗ schließlich 1. 10. 1948 (letzter Zinsschein), letzt zahlbarer Zinsschein 1. 10. 1938 (48 T 574/35 8). Landgericht Wien, I., Justizpalast, Abt. 47, am 4. März 1940.

[57672]¼,

Ausschlußurteil.

8 urch Ausschlußurteil vom 8. März 1940 wurden von den am 1. Juli 1939 in Antwerpen von der Agentur der Hamburg⸗Amerika Linie für den Dampfer „Scheer“ nach Haiphong an Order ausgestellten drei Konnossementsexemplaren Nr. 3 über

1 (one) Auto 88 Otto Wolff Haiphong 07063 07064 2 packages

zwei Exemplare für kraftlos erklärt.

1 630.— kg

8 1““ ssories

Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

8 Ausschlußurteil. Durch Ausschlußurteil vom 28. Februar 1940 wurden von den drei am 20. August 1939 in Antwerpen durch die Agentur der Hamburg⸗Südamerikanischen Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft für ihren Dampfer „La Plata“ ausgestellten Konnossements⸗ exemplaren Nr. 27 nach Buenos Aires über I. G. Buenos Aires Fabrication Alemana

85848/49 2 Barriles Jabon 85850/86059 210 86060/ 10 86070/

85846/47 86342

Uso Industrial

84699/85298 85299/85448 11417/21 918256/295

1028

Hidrosulfito de Sodio 8 Gliecina Para Uso Industrial 8 Botellas de hoja: Desarrollador Sol, Para

2 Cajones Colloresina, Para Uso Industrial 1 Cajon Remolgan, Producto Quialco Para la Industria de Curros 600 Barriles Sulfato de soda Impuro 150 Barriles Soda Solvay Calc. Fino 5 Cajones Vino Blanco 40 Tambores Acelerantes

66.— kg 16 466.1 300.8 226.1 121.— 25.—

44 158.1 6 243.6 123.5

1 792.6

111“

an Order zwei Exemplare für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 54.

[56668]

F 32/39. Das Amtsgericht Bremen 8 am 7. März 1940 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Das auf den Namen Henriette Ulrich ausgestellte und gegenwärtig ein Guthaben von von Eℳ 1311,62 nachweisende Einlege⸗ buch Nr. 155 718 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

14. I. Ein⸗

[57670]

2 a F 13/39. Das Amtsgericht Düren hat am 28. Februar 1940 folgendes Ur⸗ teil erlassen: Der verlorengegangene, am 6. Dezember 1938 von Draemann Peill, Düren, ausgestellte, von Hugo Roland in Everingen über Oelisfelde, Post Ratzlingen, akzeptierte Wechsel über sechsundvierzig Reichsmark, fällig gewesen am 10. 3. 1939, wird für kraftlos erklärt.

Düren, den 8. Märg 1940.

Amtsgericht. Abt. 2 a.

[57467]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Westermarsch I Band 18 D Blatt 16 in Abteilung III unter Nr. 5 für den Rentner Johann Dreyer in Norden eingetragenen Darlehns⸗ hypothek von 1000,— 0ℳ für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Norden, 23. Febr. 1940.

[57673] Ausschlußurteil.

Durch Urteil von heute ist für kraft⸗ los erklärt worden: Das am 30. August 1939 fällige, über 326,37 Rℳ lautende Wechselblankett, als dessen Bezogener und Akzeptant die Firma W. Meier & Co. Nachf. in Köln, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Ring 24, angegeben war.

Köln, den 7. März 1940.

Amtsgericht. Abt. 4.

[57675]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Neubrandenburg vom 6. März 1940 sind die Grundschuldbriefe Nr. 7, 9 und 11, früher 4 II, 5 II und 6II über

500,—, 450,— und 375,— an dem

Grundstück von EEEö“ Blatt

4513 für kraftlos erklärt. (1. F. 7. 39.)

Neubrandenburg, den 7. März 1940. Amtsgericht.

b 22.

[57676]

Der Hypothekenbrief vom 25. August 1928 über die Sopother, eingetragen im Grundbuch von Schneidemühl Band 205 Blatt 6332 Abteilung III Nr. 9c, lau⸗ tend über 1500 G.ℳ für den Kaufmann Arthur Israel Philipp in Schneide⸗ mühl, Friedrichstraße 38, ist kraftlos. An seiner Stelle ist heute ein neuer Brief erteilt worden. Herchnssemnscche auf Grund von § 1 Absatz 5 der Verord⸗ nung vom 18. März 1938, RGBl. I Seite 318.

Schneidemühl, 29. Februar 1940.

Das Amtsgericht.

eingetragene Grundbesitz kein Erbhof ist. Der Anerbenschein wird daher für kraftlos erklärt. 1 VI 55/34.

Amtsgericht Wriezen, 6. März 1940.

——

4. Oeffentliche Zustellungen. [57687]

Der Johann Hager, Gärtnergehilfe in Romrod, Krs. Alsfeld, Alsfelder Straße 9, klagt gegen seine Ehefrau Valerie Marie See geb. aier, früher wohnhaft in Linz, jetzt unbe⸗ kannten Au 99 Eheschei⸗ dung und ladet sie zur mündlichen Ver⸗ handlung vor der 3. Zivilkammer des Landgerichts Gießen auf Donnerstag, den 23. Mai

1940, vormittags

9 uUhr, mir vder Aufforverung, einen der

dem Landgericht Gießen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Geschäfts stele des Landgerichts.

[57688] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Peter Jost, Martha geb. Dörr, Stundenfrau, Bildstock⸗Saar, Grühlingstraße 9, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Leibrock in Sulzbach, klagt gegen den Peter Jost, zuletzt in Nowosibirsk/ Rußland, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 89. 1 Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer B des Landgerichts aar⸗ brücken, z. Zt. in Kaiserslautern, auf den 8. ai 1940, 10 % Uhr vor⸗ mittags, Sitzungssaal I des Land⸗ ts Kaiserslautern, Zimmer 15, mit

r Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Kaiserslautern, 28. Februar 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts Saarbrücken, z. Zt. in Kaiserslautern.

[57686] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Heinrich Wagner, Frankfurt a. M., Steinweg 10, klagt gegen die Frau Adelheid Levi, früher in Amster⸗ dam, Kloveniersburgwal 427, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte ihm zunächst einen Teilbetrag von 100,— RHℳ, aus Scha⸗

densersatz schulde, mit dem Antrage, die

Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 100,— Rℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Frankfurt a. Main auf den 6. Mai 1940, vormittags 9 Uhr, Zimmer 112, geladen. 8 Frankfurt a. M., den 4. März 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[57680] Beschluß.

Am 22. August 1934 ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht ein An⸗ erbenschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt it, daß der am 4. März 1920 eborene Georg Lauersdorf in Grube ei Neutrebbin Anerbe des im Grund⸗ buch von Grube Band I Blatt Nr. 14 eingetragenen Erbhofs ist, der zu dem Nachlaß des am 14. April 1934 verstor⸗ benen Bauern Karl Lauersdorf aus Neutrebbin gehört. Dieser Anerben⸗ . ist unrichtig, weil durch rechts⸗ räftigen Beschluß des Anerbengerichts in Wriezen vom 25. März 1938 fest⸗ gestellt worden ist, daß der im Grund⸗ buüuch von Grube Band I Blatt Nr. 14

Verantwortlich 1 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen

(keinschließlich Börsenbeilage unb..

zwei Zentralhandelsregister⸗Beilagen.]

E]

1

festgestellte Kurse.

8 Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden

österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

= 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RMN 1 Lat = 0,80 NM 1 Rubel (alter Kredit⸗Nbl.) = 2,16 RM. lalter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RNRM 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RNM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 KM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder

Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗

jenige des vorletzten Geschäftstahrs.

N+☛̈ Die Notierungen für Telegraphische

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 8.

Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½⅛. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 8.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

4 % do. do. 1936, auslosb.

4 ph do. do. 1938, 2. Folge,

1.“ 8 do. do. 1938,3. Folge,

4 ½ do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 100 985 6

Aunl. 1928, uk. 1. 10.33] 1.4.1071006 G

Heutiger Voriger

11. 8. 9. 8. 5 6 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937.. ö.J11.2.8 102 2b 102 %b

auslosb. ab 1. 10. 1939, 100 6 s¹0 G

4 ½8 % do. do. 1939 Ausg. 2 has auslosbar ab 2. 5. 1940,

4 ½8 % do. Neichzschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 4 ½h % do. do. 1935, auslosb. je ¼ 1941 45, rz. 100 1.4.10 100,4 G

100& G 10088 G

1.4.10% G G 100,4 G

je ¼ 1942 46, rz. 100 1.4.10% 4 ½ % do. do 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. öw 4409dcc. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 19438-48, rz. 100.. e. 4 ½ do. do. 1997, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 688 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

1.1.7 100 82 G 100%8 G

100 % G 100 2b G

1008b G s1008 8 G

100 % 8 100%9 6

100 % 8 100⁄b e auslosb. je ¼ 1951-56, H 100 G 1005⅜b G auslosb. je ¼ 1953-58, 100 b G 100 9 G auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 %—7 do. do. 1938,4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100. 1 100⅛ 8 6 4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %% 1.1.7 100 G 5 ½ % Jutern. Aul. d. Di' Reichs 1930, Dt. Ausg. Fomng dni,ns.,6,35 1.6.12 105,25b 105b G 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 109,5eb G 109,5 G

100ℳb G 100,75 b 6 100,75 5b G

100 %, 6 100 ¼ 6

100 8 b G 100 G

4 ½ Preuß. Staatssch. 36, p. 100, rüfckz. 20. 1. 41 4 ½% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2. * en. 4 ½8 % Bayern Staat NM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 100,2 b G [100,2 b G 4 ½ do. Serien⸗Aul. 1933, ausl. b. 1943. 100 b G

GM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33 1.3.9 100b 6 4 ½ % do. RM⸗Anl. 29, unk. 1. 4. 34 1.4.10%

Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7—b§— „%h Lübeck Staat RM⸗

4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½— do. do. 28, uk. 1. 3.33 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40. 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 3 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz

Rm⸗A. 20,rz.102, ausl.] 1.4.10,100 b G 1

heutiger Voriger

tichen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

faufiger Boriger

Berliner Börse vom 11. März

Heutiger Voriger

4 ½ % Sachsen Staat NM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944..1.6.12 4 ½ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3.9 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 . u. Lit. B. unk. 1.1.1932] 1.1.7

100 G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, 1 fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, „rlickz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % do. do. 39, rückz. 100,

auslosb. je ¼ 1945 49 4 2% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, sickz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ do. do. 1939, Folgel,

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

4 8 Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch.’ G G 44 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 ver⸗ ch. 6 6 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 88 G G 4 ½ 1 do. 1” uk. 1. 10.36 zw. 1. 4. 1937]/ versch. 6 6 4 ½ % do. NM⸗Rentbr. R. 9, 4 uk. 1. 1. 40. 1 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1. 4 ½1 ¼ do. do. R. 12, uk. 1. 10.43] 1. 52 % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 3 briefe 1.4.10]104,75 b G 104,75 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.107106,75 6G 106 G

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. zenn

1.7 G G 4.10% G 6 1.7 100 b G 100 b Gr.

& (m. Affidavit) u. B, 1. Schein aurechnungsfähig ab 1.4. 1941 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942. 101%b einlösbar ab Juli 1942. 100⁄ b 100,5 b einlösbar ab August 1942 1008 2b 100¼b einlösbarab September 1942 1005b, 99 5b einlösbar ab Oktober 1942,99 88 99 0 einlösbar ab November 1942/995 b 99,25 b

88 eb G 87,75 G

101ℳ b

Anlethe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 1144 6 145,2 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ 139,2b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1139,75 b G 139b G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 139,5b G 138,55b G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen. 139 g— Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1140 G

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. NRM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ [1.4.10 100 b 100 b do. do. 28, 1. 3.33] 4 [1.3.9 100 5b 100 b do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ 1.5.11 100 b 100 b

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26] 4 ½ 1.17 —— do. RM⸗Anl. R. 2 B, 8 4 B u. 5, 1. 4. 1927] 4 ½ [l. 4.10% 99,5 b G do. do. R. 6,8, 1.10.32 4 ¼ [1.4.10% 99,5 G do. do. R. 7, 1.10.32 4 ½ s1.4.10 99 es do. do. R. 9, 1.10.33] 4 ½ [1.4.10 [99 G bn do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 344 ½ [1. 4.10 99 G do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35] 4 ½ s1. 4.10 99 G

99,5 G

99,5 G

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 4 ½ 99,25 G

do. do. 28, 1. 7. 33] 4 ½ hei

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32]4 ½ 99,5 0 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928 ;1934 4 ½ do. do. 1930, 1. 5. 35] 4 ½ do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.

RM 1939, 1. 1.1943.

e oe e⸗ Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 . aevahs do. Gld⸗A., A16, 1.1.32]42 do. RM⸗A., A17,1.1.32] 4 ½ 1. do. Gld⸗A., A18,1.1.32. do. RM⸗A., A19, 1.1.32. do. Gld⸗A. A20, 1.1.32. do RNM⸗A., A21, 1.1.33. Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1.4.19343.8 do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1.10. 35] 4 ½

88 Sg̃gl!

99,5 b G 99,5 b G

0 22 082

99,5b G 99,5b G

ieees99 Goldschuldv 28,1.10.33-4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anlterhe⸗

Auslosungsscheine §.. 144 G Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1144 G Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N[160 G do. do. Gruppe 2221%bůbw˖y˖s 2 8 Anleihe⸗Aus⸗ osungsscheine 11144,5 G Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1145 G 143,5b G

§ einschl. ¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). * einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). ) Kreisanleihen.

8 Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ dish

60 258

Rheinprovinz

losungsscheine einschl. Ab⸗

löfungssch. (in d. Auslosw.) 144b 6

1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931

1v. 4A. Ialr

2. 1.38 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

1. 1. 1934 Bonn NRM⸗A. 26 N, 1. 6. 1981

do. do 29. 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1.7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Aunl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926. 1. 1.32

Eisenach MM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 26. Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ),

Gelsenkirchen⸗Buer NRM⸗A28 W, ꝗ1.11.33 Gera Stadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Hstseebad RM⸗Anl.27, 1.1.32

Königsbg. f. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig NMM⸗Anl. 28 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931. do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr R.M 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Ant. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A.

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338 Stettin Gold⸗Anl.

1933, 2. 1.1934.

1926, 1. 4. 1931

A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932

Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinset .

do. 1936 Reihe D,

rz. 1. 4.1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.27§ do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 §

Auagsbg. Gold⸗A. 26,

Berlin Gold⸗A. 24,

Bochum Gold⸗A. 29,

1926, 31. 12.31 7⁴ do. 1928, 1. 10.33 4

1. 6. 19314 ½

Ansg. 19, 1932 4 ½

1. 7. 1932 4 ½

1.2.8

1.1

1. 6.1934 4

1927, 1. 1. 19324

1928, 1929, 1. 4.

Weimar Gold⸗Anl.

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

1.1.7

1.2. 8

do. 1928, 1. 11.1934 8

1.4.10

versch.

1.4.10.

1.4.10

1.5.11

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung.

unk. bis özw. verst. tilgbar ab..

Aachen NRM⸗A. 29,

1,4.10

14.10,996G

e 99,25 6

99,25 G

99,75 5b G

99,725 b Gr

HOhne Zinsberechnung. Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in †½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

1.4.10%

do. do. Ag. 8, 1930 8 8 sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwsStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. do. R. 111

. N. 19, 1.

s 1.

ö11

RN. 1. 18

). R. 35

). R. 26, 1.10.36

do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. N. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A41 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) NRM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1141 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan db. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. N. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.304. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33. do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43

do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32]41 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30

4 do. do. R. 5, 1. 4. 32/4 4

do. do. R. 7, 1. 7.32

do. do. R. 10, 1.4.33/4 do. do. R. 11, 1.7.33/[4 ½

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34/4 ½ do. do. N 17,18, 1.1.354 ½ do. do. R. 19, 1. 1. 364 ½

D 1

do. do. R. 21, 1.10.35/4

do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4.

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,1. 7.33 do. do. do. R 14,1.1.34 do. do. do. R. 16, 1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsot. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstkrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937][4 ½

do. Schuldv. Ag. 26,

1. 10. 193219½

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände

—₰½

2

SSSgSggn —Vö=qS2222AgS 88S

—yOJ—VqVV—VY

2 —₰

—Vg —B* 22—

A

100 b Gr 1005 Gr 100 b Gr G G G G G

G 99b Gr

6

100 G

1.4.10

G G G 100 b Gr

G 100 G

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36

do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfd br. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930/41

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29,

1. 7. 35 41

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7

u. Erw., rz. 100, 1.1.4374 ½

Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5,

1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 4,

do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bz. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933. Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34/4

do. do. 1930 A. 1u. 2

1

b 1

100 G

14,18 b0gG

G G G G G G G G 6 1008 Gr 99 b Gr G

G 990 Gr.

„1.1.7 99 G

99 % G 99 G

100,25 b G

8

100 G

G

6 G g 6— 8 G

100 G

G G G G G 6 G G

G G G 99 b Gr G

99 G 99 G 99 6G

100 b Gr 100 b Gr.

G 99b Gr

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. K, rz. 100, 1. 10. 31. Ostmärk. Land.⸗Hyv.⸗ Anst. Pfdbrst. RMR. 1* do. RM Komm. R. 1*4 ½ * Zu jed. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 84. G do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 .4. 6 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, 1 rz. 100, 1. 10. 41]4 ½ [1.4. G do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 G Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 100 G do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 100 G Rhein. Grrozenttale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 100 G Rheinprov. Landesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. Komm. A. 1a, 16b, 2. 1. 31 .7 99,75 G . Ausg. 2, 1. 10. 3184 [1. 4.10 99,5 G .. A. 3, rz. 102. 1. 4.39 4 ½ [1.4.10 (101 6 o. A. 4, rz. 100, 1.3. 35⁄4½ .9 99,5 b G do. A. 5, rz. 100, 1.4. 3574 ½ s1. 99,5 G Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfhb. R. 1, rz. 100⁄4 ½ 100 b Gr. do. do. R. 2, rz. 10074 ½ [1. 4.10 100 b Gr do. do. RMKomR1 rz100, 4 ½ 11.1.7 99 G Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 3514 ¼ [1.1. G do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 888 G do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bz . 35 99,5 b G Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 1.4.1 do. do. do. 26, 1. 12. 31 1.6.12 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 1.2.8 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ 1.1.7 —— G 8 do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3,1. 10.33 ⁄4 ½ 1.4.10% G do. do. do. R. 4, 1.10.34/4 ½˖ 1.4.109b Gr G do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35]74 ½˖ [1.4.10 99 b Gr b G

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr

99,75 b Ar 9, 76b Gr

99,25 b Gr 99,25b Gr —6 —6 82. —₰

8 G G 100 b Gr

100,25 b G

100 b Gr 100 b Gr

do. do. do. 1939 R. 8 1. 1. 43 4 ½ 1.1.7 99 G Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. ¹. 1, 1. 4.33 1 ½ do. do. 25, N. 1,31. 12.31⁄4 ½ do. do. R. 3, 1. 7.35/4 ½ do. do. 27 R. 1, 31. 1.32/4 ¾ Beutr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrobr.). do. do. R. 2. 1935/8

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 ⁄⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1.4. 31

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. %⅛), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ¼), 1. 1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34

do. do. 30 Ausg. 1“u. 2

(ft. 3 ⅛), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½⅛), 2. 1. 36 4 5 [1.1.7 99

do. do. 1931 Ausg. 14 ½ [1.4.10/99,5 b

do. do. Schatzanweis. b 1935, rz. 1. 4. 1940 [4 ½ [1.4.10 100 b

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm.⸗Suammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*148 b G 147,25 b 8

do. do. Ser. 2*164,5 b 164,5b

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) [110,5 b 110 b

* einschl. ½⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst, tilgbar ab..

vrsch. 99 b 1.1.7 9978

unk bis

Kur⸗ u. Reumärt. Kred⸗Inst. Gf. R j.: Märk. Landsch. 11 do. (Absind.⸗Pfdor)*3 Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). 1 G do. do. do. S.

(fr. 6 ½ 4 ½ 11.4. 6 do. do. do. S. 21 99,5 b Gr do. do. do. S. 3 99,5 b Gr do. do. RMR⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv. 95 b Landsch. Ctr. Gd.⸗P (fr. 80 100 b G r do. do. Reihe à 4.10 100 b G r do. do. Reihe 13 1. 8. 6 do. do. RM Pf. R. 1 44. 6 do. do. Gd. Pf. Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandor. (fr.

10/7½ Rogg⸗Pf.

do. do. (fr. 5 8 Rog gen⸗Pfdbr.) .

Lansitz. G.⸗Pf. S. 1 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.)

(fr. 8 u. 62 do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfor.⸗ do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ¼) do. do. (fr. 8 ½) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pj. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ 4⸗Pfdbr. ff. Z. Anteilschein zu 5 % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

101,75 b