irtschaft des Auslandes.
Das Pfund erneut auf abschüssiger Bahn. In der letzten Zeit ist das englische Pfund an den inter⸗ nationalen Devisenmärkten erneut auf die abschüssige Bahn ge⸗ raten. Der englische Devisenhunger ist wieder einmal so groß ge⸗ worden, daß es London nicht möglich war, den freien Pfundkurs länger auf dem bisherigen Stande zu halten. Am kennzeichnend⸗ sten hierfür ist die Entwicklung am New Yorker Devisenmarkt, zumal der Dollar immer offensichtlicher die frühere Stellung des Pfundes als führende Weltwährung einnimmt. Während sich der Pfundkurs in New York im Laufe des Monats Februar zwischen 3,99 und 3,92 %³ bewegte, ist er im März bis jetzt bereits auf 3,84 ½ zurückgegungen. An den übrigen Märkten internationaler Bedeutung ist die Entwicklung ähnlich. So verzeichnet man in Amsterdam eine Abschwächung von 7,41 ½ Ende Februar auf 7,24 ½ und in Zürich von 17,59 ½ auf zur Zeit 17,18. Die Ent⸗ wicklung vollzieht sich zwar jetzt etwas langsamer als zur Zeit des Pfundkurses zu Beginn des Krieges, dafür aber um so sicherer und anhaltender. Sie ist um so bemerkenswerter, als England alles daran setzt, um durch währungstechnische Maßnahmen, die es nie⸗ mals ergreifen zu müssen glaubte, das ständige Abgleiten des Pfundsturzes aufzuhalten. Ende vorigen Jahres forderte die Bank von England die englischen Importeure auf, die Bezahlung der Einfuhrwaren nur in Pfunden zu fakturieren, d. h. Bezahlung in fremden Devisen abzulehnen. England erhob also damals noch den Anspruch, das Pfund dem Zahlungsverkehr mit dem Ausland zugrunde zu legen. Man wollte die Geschäftspartner zwingen, Pfunde zu den von englischen Stellen amtlich festgesetzten Kursen in Zahlung zu nehmen. Dieser Versuch ist aber mißlungen. Eng⸗ land muß in Devisen zahlen, wenn es seine Kriegsmaterialkäufe aufrechterhalten will. In einer neuen Anordnung ist kürzlich be⸗ stimmt worden, daß gewisse Waren aus England nur gegen fremde Devisen, wie Dollar, Gulden, Schweizer Franken usw. exportiert werden dürfen. Der Devisenhunger ist also so groß, daß London sein Heil in fremden Devisen suchen muß. Die Reaktion am Welt⸗ markt ist nun die, daß die Besitzer englischer Pfunde, die England für die von ihm gelieferten Waren selbst nicht mehr in Zahlung nehmen will, kein Vertrauen haben und sie, wenn auch zu niedri⸗ geren Kursen, lieber abzustoßen versuchen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
IwwbWertpapiermärkten.
1 16““ Devisen. 1“ Prag, 12. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,53 ½, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,00, London 113,15*), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ⅞⅜, Paris 64,26 *), Stockholm 696,00, Brüssel 497,75, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 12. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö⸗] Amsterdam 183,50, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,33, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 7,56, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.
London, 13. v (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 39,00 B., Amsterdam 7,53 — 7,58, Brüssel 23,60 — 23,75, Italien (Freiv.) 74,50, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 19,62, Stock⸗ holm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 — 17,75, Buenos Aires (offiz.) 16,95 — 17,20, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,25 B. .
Paris, 12. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 985,00, Fege Pagen —,—, Holland 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1046,00, Prag —,—, Warschau Belgrad —,—.
Paris, 12. März. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—. Warschau —,—.
Amsterdam, 12. März. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,60, London 7,24 ½, New York 188 ½, Paris 411,50, Brüssel 31,97 ½, Schweiz 42,22, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,37 ¼, Stockholm 44,87 ½, Prag —,—.
Zürich, 13. März. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] — 9,57, London 17,1689, New York 446,00, Brüssel 75,67 ½, Mailand 22,52, Madrid —,—, Holland 236,95, Berlin 178,75, Stockholm 8 6,15, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,15, Sofia 550,00 B., Budapest 9,50 B., Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,00 B., Bukarest 340,00 B., Helsingfors 700,00 nom., Buenos Aires 104,75, Japan 104,75.
Kopenhagen, 12. März. (D. N. B.) London 19,96, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,45, Antwerpen 88,20, Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 278,60, Stockholm 128,55,
slo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 12. März. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 168,00 nom. G., 169,00 B., Paris 9,10 G., 9,30 B., Brüssel 71,05 G., 71,65 B., Schweiz. Plätze 93,75 G., 94,55 B., Amsterdam 222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 F. Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 417,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag 14,30 nom. G., 14,50 B., Warscha⸗ —.
Oslo, 12. März. (D. N. B.) London 17,10, Berlin 179,00, Paris 10,00, New PYork 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,25, . 9,20, Antwerpen 76,25, Stockholm 105,25, Kopen⸗
agen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, e gg. —,—.
7
London, 12. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 % Silber auf Lieferung Barren 20 3⁄, Silber fein prompt 22 /⁄16, Silber auf Lieferung fein 227⁄13, Göld 168/8. 8
Paris
2,52 6,1
0 —,.—
Wertpapiere. “
E111“ 18 Frankfurt a. M., 12. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 145,00, Aschaffenburger Buntpapier 78,25, Buderus Eisen 111,25, Cement Heidelberg 163,00, Deutsche Gold u. Silber 253,25, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 122,00, en u. Guilleaume 159,50, Ph. Holzmann 165,00, Gebr. Jung⸗ hans 108,00, Lahmeyer 130,75, Laurahütte 29,00, Mainkraftwerke 96,50, Rütgerswerke 169,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 140,90. Wien, 12. März. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,75, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,25, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100,75, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch. ⸗Gesellschaft 72,00, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,80, Brau⸗AG. Oesterreich —X,—, Broöwn⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 223,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 24,50, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit 78,25,
mittel.
„Italiens Autarkie wird mit eiserner Disziplin verwirklicht.“ — Korporationsminister Nicci vor der Kammer.
88 Rom, 12. März. Bei der Verabschiedung d Voranschlages des Korporationsministeriums für das Haushaltsjahr 1940/41 hielt Korporationsminister Ricci in der faschistischen und korpo⸗ rativen Kammer eine Ansprache, in der er die mannigfachen Auf⸗ gaben des Korporationsministeriums behandelte. Es sei ganz klar, daß das Korporationsministerium sich vor allem mit der Autarkie und der mit ihr in Verbindung stehenden Fragen, zu denen auch die Preisfrage gehöre, beschäftigt habe. Ein anderes wichtiges Problem sei die Versorgung der Nation mit Lebensmitteln und Rohstoffen für die Industrie. Viele der Schwierigkeiten, die es zu beheben gelte, seien vom Willen Italiens unabhängig und
durch die derzeitigen Ereignisse hervorgerufen.
In diesem Zusammenhang erinnerte der Minister an die vom Zentralausschuß der Korporationen beschlossenen Maßnahmen in bezug auf die Preise und Löhne, deren Zweck es gewesen sei, soweit wie möglich die Kaufkraft der Konsumenten dem Stand der Warenpreise anzupassen. Man habe außerdem die nötigen Vor⸗ kehrungen getroffen, um die Widerstandskraft des Landes zu garantieren, falls die Zufuhren vom Auslande nicht mehr mög⸗ lich sein sollten. Der Minister unterstrich ferner die Leistungen der italienischen Industrie, die trotz der Schwierigkeiten der Roh⸗ stoffversorgung vollauf und in geradezu bewundernswerter Weise den Erfordernissen des Augenblicks gerecht werden konnte. Der Aufschwung der Industrie habe aber keineswegs eine wirtschaft⸗ liche oder soziale Vernachlässigung der Landwirtschaft zur Folge gehabt, sondern Hand in Hand mit dieser das gesamte Wirtschafts⸗ leben der Nation auf seinen hohen Stand gebracht. Die vom Duce für das italienische Volk vorgezeichnete Autarkie werde un⸗ beirrt und mit eiserner Disziplin verwirklicht und werde auch durch die bewegten Zeiten nicht aufgehalten. Das faschistische Aktionsprogramm auf wirtschaftlichem Gebiet könne in einem Wort zusammengefaßt werden, Autarkie, wobei es sich nicht um eine zufällige Richtschnur, sondern um eine ideologische Position des Faschismus handle. Im harten Wirtschaftskampf, den Italien heute führe, handle es sich darum, alle produktiven Kräfte der Nation zusammenzufassen. Dies sei auch geschehen. Die gesamte Wirtschaftsorganisation des Staates werde heute unter der sicheren Führung des Duce und durch die Disziplin der gesamten Nation, die sich ihrer Mission und ihres Schicksals wohl bewußt sei, wie schon einst während der niederträchtigen Sanktionen, eine entscheidende Bewährungsprobe ablegen.
Hanf⸗Jute⸗Textil 88,75, Kabel⸗ u. Drahtind. Lapp⸗ Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. 640,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 450,00 K., Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 48,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 12. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6,00, 4 % England Funding Loan 1960 —1990 mit Kettenerkl. 66 ¼, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. —,—, Algemeene Kunstziide nie (Aku) 39 %, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 117,75 M., Lever Bros u. Unilever N. V. (Z.) 91 ⁄ M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 246 ˖ M., Philips Petroleum Corp. (Z.) 28,75, Shell Union (Z.) 811½26 M., Holland Amerika Lijn 92,25, Nederl. Scheepvaart Unie 111 % M., Rotter⸗ damsche Lloyd 98,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 188 ⅛, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 3 ½, 6 ⅛ % Bayern 1925 (nat.) 11,25, 6 % Preußen 1927 (nat.) 11,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12 , 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodenecred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. 888 m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahl⸗ werke (nat.) —,—, 6 ¾ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (hat.) —195 Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) 12,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 12,75, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 86,25, Rotterdamsche Bank Vereeng. 87,00, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie 43,00, Internat. Viscose Comp. 15,00, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) —,—, Montecatini —,—.
““
S Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
8 Berlin, 12. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ * ndels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in eichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Lepsen käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 7,25 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon 8 *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. §. *) 26,75 bis 27,75, “ ungl. § *) 30,50 bis 381,50, uchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗ graupen, grob, G/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälber⸗ ähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 4,00 bis 35,00 †), Haserstocen [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †) Kochhirse-⸗ 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 85,50 bis —,—, Weizen⸗ rieß, Type 450 39,35 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis Hrnsnngen⸗ 7,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, 18 40,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffee, vSas 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, 19 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 582 00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deuts 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, 8 gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, and⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg- Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis
—,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkerei⸗
89 8
butter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. 8
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernokiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 13. März auf 74,00 Eℳ (am 12. März auf 74,00 ℛ) für
In Perlin feftgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
—
13. März Geld Brief Geld
12. März Brief
Aegypten (Alexannd. und Kairo) lI ägypt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos Aires) 1I1 Pav.⸗Pes. Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u. Antwerpen)) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) I1 NMilreis Brit. Indien (Bom⸗. bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) 100 Lewa Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen England (London) 1 engl. Pfd. Estland (Reval/ Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsinki). . 100 finnl. M. Frankreich (Paris).. 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran)) 100 Rials Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Nen Jugoslawien (Bel⸗ b grad und Zagreb) 100 Dinar Kanada (Montreah). 1 kanad. Doll⸗ Lettland (Riga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kaunas)) 1100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ 1 burg) ... 100 luꝛ. Fr. Neuseeland (Welling⸗ 1 1n.) .... 1ITI 11“ Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,71 Portugal (Lissabon). 100 ⸗Escudo †¼. 9,209 Rumänien (Bukarest) 100 Lei - Schweden (Stockholm ZZE“ . 23. und Göteborg) 100 Kronen 59,29 59,41 Schwe n Schweiz (Zürich, 55 9s 8,609
18,77 0,582
18,73 0,578
18723 1877
0,578 0,582
42,32 42,40. 0,132
42,36 0,130
42,44
0,130 3,047
48,05
3,047 48,05
62,44
62,44 62,56. 4 3 5,045
5,045 5,055 2,353 2,357 2,353 132,22 14,59 14,61 38,31 398,39
13,09 13,11 70,583 v,585
5,694 5,706
132,48 132,22 14,59 38,31
13,09 0,583
5,694 48,75
48,75 48,85
42,02 41,94
10,60
]41,94
10,58 10,59
Basel und Bern) . 100 Frxankeén ] 55,86 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 Spanien (Madrid u.
Barcelona) 100 Peseten Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von b
Amerika (NewYork) 1 Dollar
25,61 25,67
1,978 1,982
0,939 0,941]‧0,939 0,941
2,491 2,495] 2,491 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: 1AuX Geld 1 England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,69 Fröntreich Z“ 5,495 5,505 Australien, Neuseelad 7,752 7,768
Briti ⸗„Indien 90 9 2à2àmĩ ⏑†⏑⅔⏑⅔m˙°2⏑⅔ 72,68 72,82 111““ 2,108 2,112
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 13, März] 12. März Geld Brief Geld 20,38 20,46 20,388
für 16,16 15,22 16,16 1 Stück 4,185 4,205 4,185
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.
Sovereigns üsr. Aegyptische ...... „1 Kgypt. Pfd.] 8,88 8,72 8,88
Amerikanische: 1000 — 5 Dollarx 1 Dollar 2,54 2,56 2,54
2 und 1 Dollak 1 Dollar 2,54 2,56 2,54 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,52 99 0,52 Australische l austr. Pfd. 5,79 S Brasilianische 1 Milreis 0,085 0,095 Brit.⸗Indische 100 Rupien 57,88 58,12 Sgg⸗ 11.““ I hn 2
änische: große..
zarisc u. ’ö 100 Kronn 47,95 48,15 Englische: große .1 engl. Pfd. 9,23 9,27
1 £ u. darunter 1 engl. Pfd. 9,23 9,27 Finnisce 100 finnl. M. 4,79 Französische 100 Frs. 4,99 5,01
olländische.. 18% e 132,09 132,61 talienische: große. ire — —
10 8”” zcaohe . 198 13,07 13,13
ugoslawische: große⸗ nar — gs
dng e 89 8 dhe 100 Dinar 5,63 5,67 Kanadische I kanad. Doll.] 1,89 1,91 g. 8 9 18 1 — — Litauische: große... a — bügs
100 Lilas 83 darunt. 100 Litas 41,70 Luxemburgische..100 lux. Fr. 10,57 8 Norwegische 100 Kronen 56,49 56, Rumänische: 1000 Lei
und neue 500 Lei . 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische 100 Kronen
Sch een⸗ große.100 Frs.
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 100 Peseten Südafr. Union 1 südafr. Pfd. Türkische.l türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
& — —
g&H 0o0 œ l 00 0
L 50
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
sanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post — monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 . ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne — X8 Pen. eile 1,10 Aeℳ, einer dreigespaltenen 92 mm Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. 8 8
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tpf, einzelne Beilagen 10 Nf. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
.“ ü 8 1“
0
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Nr. 63
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten ;
Zeile 1,85 Aeℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem ist darin auch anzugeben, wel unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
breiten
erlin
Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere 4. Worte etwa durch Fettdruck (einmal
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. b
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 9 40
— ,
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Neich.
Bekanntmachung über die Auflösung der Reichsregisterstelle für Futtermittel und die Uebertragung der Aufgaben auf die Hauptvereinigung der deutschen Getreide⸗ und Futtermittel⸗ wirtschaft vom 12. März 1940.
Bekanntmachung über die Einlösung des Zinsscheins Nr. 16 zu den 4 ½ % igen Schuldverschreibungen des Deutschen Neichsbahn vom Jahre 1931 (steuerfreie Reichsbahn⸗Anleihe 1931).
Bekanntmachung über die Aenderung der Liste von Gebiets⸗ beauftragten.
Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Februar 1940. 8—
Verordnung zur Einführung des Genehmigungszwanges für Handelsvertreter und Handlungsreisende. Vom 9. März 1940.
Anordnung über die Betätigung von Handelsvertretern und Handlungsreisenden im Reichsgau Wartheland.
Ausführungsvorschrift Nr. 3 des Sonderbeauftragten für
technische Nachrichtenmittel vom 14. März 1940.
I über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
18*
Amtliches.
11“ 88—
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Auflösung der Reichsregisterstelle für Futtermittel und die Übertragung der Aufgaben auf die Hauptvereinigung der deutschen Getreide⸗ und Futtermittelwirtschaft vom 6 12. März 1940.
Die auf Grund des § 2 Abs. 1 des Futtermittelgesetzes vom 22. Dezember 1926 (Reichsgesetzbl. I S. 525) 8 die
Bekanntmachung vom 7. Oktober 1927 (Reichsanzeiger
Nr. 235) errichtete Reichsregisterstelle für Futtermittel wird mit Wirkung vom 1. April 1940 aufgelöst.
Die nach § 2 des Futtermittelgesetzes vorgeschriebene Eintragung von Futtermitteln in ein Register und die damit verbundenen Aufgaben werden mit Wirkung vom 1. April 1940 der Hauptvereinigung der deutschen Getreide⸗ und Futtermittelwirtschaft übertragen.
Berlin, den 12. März 1940.
ister für Ernährung und Landwirtschaft.
Der Re
Betr.: Einlösung des Zinsscheins Nr. 16 zu den 4 ½ Pigen Schuldverschreibungen der Deutschen Reichsbahn vom Jahre 1931 (steuerfreie Reichsbahn⸗Anleihe 1931).
Vom 1. April 1940 an wird der Zinsschein Nr. 16. zu den 4 ½ Higen Schuldverschreibungen der Deutschen Reichs⸗ bahn vom Jahre 1931 (steuerfreie Reichsbahn⸗Anleihe 1931) kostenfrei eingelöst: bei der Generalkasse der Deutschen Reichsbahn in Berlin, bei den Hauptkassen der Reichsbahn⸗ direktionen, bei der Deutschen Verkehrs⸗Kredit⸗Bank AGin Berlin und ihren Zweigniederlassungen, sowie bei sämtlichen Reichsbankanstalten und bei der — Deutschen Reichsbank, Hauptkasse in Berlin. Dcas vierte Fünftel der Anleihe wird Anfan Juli 1940 88 1.“ des Reichsverkehrsministeriums 3 HInn aus⸗ Berlin, den 13. März 1930.
Der Reichsverkehrsminister 88 und 88 Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn.
8
1 Bekanntmachung über die Aenderung der Liste der Gebietsbeauftragten.
Die im Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 6 vom 8. Januar 1940 bekannt egebene Liste der Gebiets⸗ beauftragten des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft ändert sich für die Bereiche der Bezirks⸗
Bezirkswirtschaftsamt 1X“ 8 II (Stettin) Wasserstraßendirektor Ziegler beim Oberpräsidenten, Wasserstraßendirek⸗ tion, Stettin Oberregierungsbaurat Grosser beim Ministerium des Innern, Dresden G d. 6, Königsufer 2, IVb (Reichenberg) Oberregierungsbaurat Schulze, Be⸗ .“ auftragter des Generalinspektors für das deutsche Straßenwesen beim Reichsstatthalter des Sudetengaues, Reichenberg, Kantstr. 3, stellv. Gauleiter, Regierungsdirektor EEE11““ beim Landes⸗ hauptmann, alzburg, Mozart⸗ platz 1. Berlin, den 1. März 1940.
Ebö“ Generalfeldmarschall Göring, Beauftragter für den Vierjahresplan. „Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft, Generalinspektor Dr.⸗Ing. Todt. J. V.: Schulze⸗Fielitz.
—
Die Inderziffer der Großhandelspreise 8 im Monatsdurchschnitt Februar 19430.
IVa (Dresden)
XVIII (Salzburg)
111“
wirtschaftsämter II, IV und XVII wie folgt:
Monatsdurchs nitt Februar 1940 auf 108,4 (1913 = 100), sie hat sich gegenüber dem Vormonat leicht — um 0,2 v — erhöht. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrar⸗ stoffe 88 (E g1 82 1 Rohstoffe und Halb⸗ waren 98, vH) und industrielle Fertigware
Cere 989 8 ) strielle Fertigwaren 127,2
Ver⸗ änderung
in vH
Monatsdurchschnitt Januar Februar 1940
1WWW“ 108,2 108,1 II. Industrielle Rohstoffe — 8 97,8 98,2 0,4
Indexgruppen
Halbwarden
III. Industrielle Fertigwaren: Produktionsmittel. 112,8 112,8 0,0 EE11A1X“X“X“X“ 137,5 138,1 0,4 ndustrielle Fertigwaren zu⸗ sammen .. 126,9 127,2 + 0,2
Gesamtinder.. 108,2 108,4 + 0,2
Unter den Agrarstoffen haben sich die Preise für Brot⸗ getreide, Weizenmehl, Speisekartoffeln, Futtergetreide, aus⸗ ländischen Mais, “ Trockenschnitzel und Futter⸗ hülsenfrüchte den monatlichen Aufschlägen entsprechend erhöht, während die Preise für Eier nach Inkrafttreten der Sommer⸗ preise niedriger als im Vormonat lagen.
In der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren wirkten sich neben der jahreszeitlichen Erhöhung der Preise für Stickstoff und Superphosphat weltmarktbedingte Preiserhöhungen bir einzelne Textilien aus.
Unter den industriellen Fertigwaren sind die Preise für Textilerzeugnisse vereinzelt etwas gestiegen; daneben wirkt sich in der Indexziffer für Konsumgüter die mit Wirkung vom 14. Dezember 1939 in Kraft getretene Erhöhung der Preise für Haushaltsporzellan aus. ““ 1
Berlin, den 12. März 1940.
3 BWerordnung zur Einführung des Genehmigungszwanges für Handels⸗ . vertreter und Handlungsreisende.
E11616“ [11
Vom 9. März 1940.
Auf Grund von § 2 der Verordnung zur Sicherung des geordneten Aufbaues der Wirtschaft der eingegliederten Ost⸗ gebiete vom 31. Januar 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 255) wird für die befreiten Gebiete des Reichsgaues Danzig⸗West⸗ preußen verordnet: § 1.
Natürliche und juristische Personen dürfen nur mit Ge⸗ nehmigung des Reichsstatthalters Handelsvertreter und Hand⸗ lungsreisende, die in den befreiten Gebieten des Reichsgaues Danzig⸗Westpreußen nicht ansässig sind, zur Entgegennabme oder Vermittlung von Aufträgen in diese Gebiete entsenden 1
1 8 * “ 8 8
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den
oder Aufträge aus diesen Gebieten durch Handelsvertreter oder Handlungsreisende außerhalb der Gebiete entgegen⸗ nehmen.
F 2.
Die Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie tritt gleichzeitig mit der Verordnung zur Siche⸗ rung des geordneten Aufbaues der Wirtschaft der eingeglie⸗ derten Ostgebiete vom 31. Januar 1940 außer Kraft.
Danzig, den 9. März 1930. b 8 Der Reichsstatthalter. Reichsgau Danzig⸗Westpreußen. J. V.: Huth.
ALAlnordnung, 1e“ betreffend die Betätigung von Handelsvertretern und Handlungsreisenden im Reichsgau Wartheland.
Auf Grund des § 2 der „Verordnung zur Sicherung de geordneten Aufbaus der Wirtschaft der eingegliederten Ost ebiete“ vom 31. Januar 1940 (RGBl. I, Nr. 23 vom 5. Fe ruar 1940) ordne ich an, daß natürliche und juristisch Personen nur mit Genehmigung Handelsvertreter oder Hand⸗ lungsreisende, die im Reichsgau Wartheland nicht ansässig sind, zur Entgegennahme oder Vermittlung von Aufträgen
in den Reichsgau Wartheland entsenden dü
8
rfen.
Die Genehmigung wird erteilt: Betrieben der gewerblichen Wirtschaft von der Indu strie⸗ und Handelskammer Posen, Mitgliedsbetrieben des Reichsnährstandes von de Landesbauernschaft Wartheland, Posen, reichskulturkammerpflichtigen Betrieb Reichspropagandaamt Posen.
Posen, den 9. März 1940.
des Sonderbeauftragten für technische Nachrichtenm vom 14. März 1940.
Auf Grund der Verordnung zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans vom 18. Oktober 1936 (RGBl. I S. 887) und des mir mit dem 27. April 1939 von dem Herrn Beauftragten ür den Vierjahresplan erteilten Auftrags erlasse ich folgende usführungsbestimmungen: 1 8 I. Mit Bezug auf die Ausführungsvorschrift Nr. 1 vom 14. November 1939 (Deutscher eingeaeschre Nr. 267 vom 14. November 1939) wird vom Reichspostminister folgende Füfhage übernommen: Die Bearbeitung der Normen auf dem Gebiete der technischen Nachrichtenmittel mit Ausnahme der Nachrichtenmittel für die Wehrmacht. In grundsätzlichen Fragen ist meine Zustimmung er⸗ forderlich. 1 II.
Fragen, die gemeinsame Belange berühren, werden vom Herrn Reichspostminister und mir gemeinsam geregelt; hier⸗ u gehören auch Maßnahmen in Auswirkung meiner Aus⸗ üctangavorscheht Nr. 2 vom 14. November 1939 (Deutscher
eichsanzeiger Nr. 267 vom 14. November 1939). Der Herr Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda und der Herr Reichswirlschaftsminister werden von mir beteiligt.
Berlin, den 14. März 1940.
Der Sonderbeauftragte für technische Nachrichtenmittel. 8 Fellgiebel, Generalleutnant.
“ Bekanntmachung.
Die am 13. März 1940 ausgegebene Nummer 44 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
6 Bwfis Verordnun zur Ergänzung der Verordnung über 8G Märführung des Luftschutzrechts im Lande Österreich. Vom Erste Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die
Fenee Luftschutzrechts in den sudetendeutschen Gebieten. VLom 5. März 1940.
Verordnung zur Einführung der Verordnung über die Aus⸗ bildung für den höheren Forstdienst im Reichsgau Sudetenland und in den eingegliederten Ostgebieren. Vom 7. März 1940.