Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1940. S. 2
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 63 vom 14. März 1940. S. 3 8
Verordnung zur Anderung des Gesetzes gegen dn Ppgle Klen ne ehn dne bls9, bij Scag 8 8 dohda ie zugunsten d. 1 Notierungen . Wetcgersehnang Aber wie Hanes, dgae wergeftarra8,8,10, e tztecBeätehin grescer. der Kommisfion des Verliner Metallbörsenvorstandes “ Wirtschaft des Auslandes
V über die Umlagen der Gemeindeverbände im KWHW. — 2. r 3 . 1u“ 8 8 dondedrPog, Käerha 8 1““ vom 14. März 1940. 1“ 8 Corp. (Z.) 29,25, Shell Union (Z.) 8 ⁄1, Holland Amerik Liin 90,75, Nederl. Scheepvaart Unie 109 ¾ M., Rotter⸗
Saarland. Vom 11. März 1940. 8 — 1 6⸗ f T
9 8 die Erfassung und Musterung für den eiverwaltung. RdErl. 6. 3. 40, Spendenaufkommen am Tag ied 8 1 8 1 “ Rei Frlehnci im Jahre 1940. Vom 8 8t. Pol. — RdErl. 7. 3. 40, Merkbl. f. d. Verhalten v. Angeh. (Die Preise verstehen sich ab 8e8es ö für prompte 8 Wie eraufbau der spanischen Handelsflotte. Anpassung der rufsisch⸗iranischen Handels⸗ damsche Lloyd 96,00, „Amisterdam, Rubber Eultuur Mis d. OrdnPol, in ausw. Standorten. — RdErl. 23. 2. 40, Staatl. jeferung und Bezahlungh: Alle spanischen Werften eingesetzt. beziehungen an die Kriegsverhältnisse. — Auch 186,00,,7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenertl. 8
8. März 1940. PV. in Leslau RdErl. 3. 3. 40, Berichtig. d. Buchungstafel z. Originalhüttenaluminium 1 nat.) 32 8* r2 . 8 . 88 . .D0. „ . . bAae . 2 7 . 0 „ 4 8 3 8 7 6 2. 8 . Umfang: % Bogen. Verkaufspreis 0,15 R. Post Reichshaush. d. Pol. f. d. RJ. 1939. — RdErl. 5. 3. 40, Einstellg. 99 % in Blöcken .. Madrid, 13. März. Die Zeitung „Espana“ in Tanger be⸗ die Frage des Transits nach dritten Staaten dna.) 28 , 9. Sveatsche ersarth. Pd. Weh ace i92
Exploit. v. Petroleumbronnen 241 ⅜ M., Philips Eenerg
7
versendungsgebühren: 0,03 Rℳ, für ein Stück bei Voreinsendung in d. Gend. u. in d. SchP. d. Gemeinden. — RdErl. eg in Walz⸗ oder Drahtbarren “ 8 schäftigt sich mit dem Wiederaufbau der spanischen Handelsflotte. geregelt. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926
osts Berlin 96 200. 1 — ältere Pol⸗Kommi b ä ärz ist zwi G auf unser Postscheckkonto: Berlin 8. 3.40, Aenderg. d. Unif. u. d. Anrede f. ältere Pol.⸗Kommissare. Infolge des Krieges sank die Tonnage der Handelsflotte, die sich eeeen. Seees; 9. “ Sowjet⸗ 889% 12198 “ as. (nat.) g 8 au ein Handels⸗ un hiffahrts⸗ 0 odenkred., r. (nat.) —,— 7
70 6 99“ i. N ö .. im.⸗ „Prüfg. in ei Reinnickel, 98 — 99 % 8 .“ 123 e. 1 Berlin NXW 40, den 14. März 1940. E1. 799 vesen d. Krim.⸗Obersekr.⸗Prüfg. in eine ncresch o „ vor dem Krieg insgesamt auf über 1 Mill. t belief, um etwa di ;3₰ 1 . Krim.⸗Insp.⸗Prüfg. — RdErl. 4. 3. 40, Prüfungsordng. f. 218 Antimon⸗Reguluss .. “ älfte. Allei ; ; g „um etwa die vertrag paraphiert worden. Er soll i erna Zeit i 8 reuß. Pfandbrbk., Pfdbr. —.) —,— in.⸗Westf. 8 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Jfrim Jnsp üs9, Ze Nne ge8. 803 uh, giaßnia che Aupeicher Feinfilber . . . .. . .. ö n an ankschiffen gingen 200 000 t verloren. Spanien ran unterzeichnet werden, Der Berina in ncgter Zeit in 8v- Ereun. snebrer, gf br. (at. f b f Handfeuer⸗ u. Seitenwaffen. — RdErl. 5. 3. 40, Prüfungsordng. B eine günstige Velh 25 Krieg angesichts der hohen Frachtsätze monatiger Verhandlungen. Er stellt eine “ der —,—, % A. R. de B. . D. (Alieries Reunies) fegan ( . d. dhsgtupregss. “ 8 1“ “ “ SILbeee raanischen Wibtschaftabrzichangen dar, die insbesondere Nob. Bosch A,, (nat) —„ 7 % Conti Gummi⸗Werke 2 G. „ 2 8 sätze f. Wildfleisch. — RdErl. 7. 3. stenstl. Fernsprechanschl. in 2 2 ; 3 . urch die gegenwärti Kriegs - 7er. 4 8 nat. ,00, 70 tsch. „S ; P 1 G. Nichtamtliches 1 n. — RdErl. 7. 3. 40, Wehrmacht Tarnscheinwerser an In Berlin festgeftellte Rotierungen und telegraphische 1 “ alle Werften instandgesetzt. Um den Bestand an Iran wvfrd ntsprechend bena göcsrahee cge e 898 fv- mit Kettenerkl. 116 25, 11“ Fünb⸗ 8 nat.) polizeieig. e 8 ** d” erschiehen Genn. Fer. Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten ööe Bassee esscäffen, n E1“ 8-s 31 ttetr en Einfuhr aus der Sowjetunion von “ 6 % 2 Farben m. Gewinnbeteilig. u. eitenert venschn (3 i steriepatronen aus dt. Waffen. — rl. 4. 3.40, Dienstanw. f. d. ,8. 1 3 Ze rfährt, steht die ichtigkeit werden, während die Sowielund nehme —7„% Rhein⸗El 1 eöö Dentlches Mesch. 8 Freneinip. d. Feuerlöschwesens. — RdErl. 7. 3. 40, FeuerSchP. Telegraphische Auszahlung. 8 8 Rechenen Sbarsa in u““ wegen des Ankaufs der irauischen Rohstoffen dFrerefiert weht nggn. derhinfchrsven Halske 1926, neerHernggschen 28 Ssenrtans ie Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr — RdErl. 8. 8. 40, w12 1e n. 16 ““ 2 RdErl. Lincoln“ 1 E“ 20,ga g Wilsene⸗ Fund. z nis säen hess neuen Vertrag ferner die Fragen des Transitverkehrs nach . m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7³ Sraeh g S wehaand 4 ⁸4 Nicon Aagrüsdf eeipsihe enn seitgre bein Söeh gls vebbqs4. März 13. März selschaft plant auch den Vau eines 30 00.Soi. Schisfes and van dentten taate . heehat, Gehets Pes as amng bee, ee;eee un 1“*“ Nachrechner. — Röcr. 8,8 40, Ciaführg. e ue. 10 ins⸗ ““ “ . von Wichtigkeit ist. jetunion wie für den Iran Ibein⸗West Elettr⸗Wre. 1928 (nat.) 13,80 G., 7v Nbein ⸗Westz 8 ektr. e. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr.
der Gesandtschaft. sorgebest. f. d. Pol. d. Reichs (Heilfürs.⸗Best.“, — Wehr⸗ Aegypten (Alexand. 8 8 Wke. 1972 (nat.) 13,50 G., 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.)
angelegenheiten. Familienunterhalt. RoErl. und Kairo) .. I ägypt. Pfd. — — — “ 8
Nummer 11 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ 4.3.40, Erfassg. v. Wehrpflichtigen aus d. Freimachungsgebiet. — - 12 2 schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichsmini⸗ Vermessungs⸗ und Grenzsachen. RdErl. 6.3. 40, Ver⸗ ö“ 1 Pav.⸗Pes ““ b ärtigen Devisen⸗ und Hae 8928 95,55 B., Washington 417,00 G., 420,00 B., —,—, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde des Innern) vom 13. März 1940 hat folgenden Inhalt: bindg. d. . . mit d. Grundbuch. — Volksgesund⸗ (Söönei austr Pfb has i8 x. Wertpapiermärkten. 2 807g ors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag Unie 45,00, Internat. Viscose Comp. 15 ⅜, A. Jürgens Ver. Illgemeine Verwaltung. RoErl. 4. 3. 40, Einführg. d. heit. RdErl. 4. 3. 40, Verleg. d. 1“X“ GesundhA. Belc 6 (Lrüßßel 9 x. . “ 1 6 Devisen 8 O' 1. G., 14,50 B., Warschau —,—. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,—, Reichsbesoldungsrechts in der Ostmark; hier: Uebergangsregelg. f. Saarbrücken. — RdErl. 5. 3. 40, Richtl. f. d. Einri 19 d. Blut⸗ A r⸗ . 100 Bel 42,26 42,34 42,32 42,40 b b 66“ . 8 8 6 1 o, 13. März. (D. N. B.) London 17,10, Berlin 179,00, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 213,00 fortgefall. nicht ruhegehaltfähige Zulagen u. Entschädign. — RdErl. spenderwesens im Dt. Reich. — KdErl. 6. 3. 40, Durchf. d. Jugend⸗ B I : elga .“ 1“ März. (D. N. B.) Amsterdam 15,54, Berlin Pari 0,00, New Pork 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,25, gestern 213,00, Montecatini —,—. “ 4. 3. 40, Preisbildg. bei öffentl. Aufträgen nach d. Best. d. KWVO. gesundheitspflege. — RdErl. 7. 3. 40 d. Jugendgesundheits⸗ rasilien (Rio de 1 Milrei ““ 112 76 eres; Oslo 664,50, Kopenhagen 565,00 nom., London e singfors 9,220, Antwerpen 76,25, Stockholm 105,25, Kopen⸗ (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. — RdErl. 5. 3. 40, Werk „Dr. Wilhelm Frick und sein Ministe⸗ pflege. — RdErl. 5. 3. 40, Nachschulg. d. Krankenpfleger, Werkheil⸗ Janeiro).H . ilreis Pari 2 1. rid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ⅞, hagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. rium“. — RdErl. 6.3.40, Zusätzl. Fachbezeichng. d. Beamten d. gehilfen usw. — RdErl. 7. 3. 40, Staatl. Prüfungsaussch. f. Den⸗ Brit. Indien (Bom⸗ 8 aris 64,48 *), Stockholm 696,00, Brüssel 497,25, Budapest —,— mittl. Dienstes. — RdErl. 7. 3.40, Einsetzg. eines Generalinsp. f. tisten. — RdErl. 6. 3. 40, Para⸗Ox benzoesäureester als Konser⸗ bay⸗Calcutta). 100 Rupien — e Se m nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 1 8 Berlin, 13. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Sonderaufgaben. — RdErl. 8.9. 40, Behandlg. d. Behorben⸗ vierungsmittel. — RdErl. 8.3.40, Verwen ¹ v. Kieselsol bei d. S (Sofia).. 8 Lewa 3,047 3,053] ß3,047 1 15 nom. 1 1. London, 13. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt mittel. (Verkaufspreise des Le ensmittelgroß⸗ bediensteten d. Freimachungsgebiets. — RdErl. 8. 3. 40, Prüfungs⸗ Herstellg. v. Wermutwein, Kräuterwein u. Obstwein. — RdErl. Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,05 48,15 48,05 428,165 ) Für inner schen Verrechnungskurs. 8* 8 Silber auf Lieferung Barren 20 %, Silber fein prompt handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ([Preife in aussch. d. Reichsprüfungsà. — RdErl. 8. 3. 40, Einschränkg. d. 6.3. 40, Hip cherisserun⸗ — RdErl. 6. 3. 40, Tetanusserum. — Feflanb (London) 1 engl. Pfd. ges e. 8 “ 13. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.) 22,25, Silber auf Lieferung fein 22,25, Gold 168/—. Reichsmark.]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, gussch. d. 23 zu Ostern 1940. — RdErl. 8. 3. 40, Schriftenreihe Uebertragb. Krankh. d. 6. Woche. — Veterinärverwal⸗-⸗— Rev Tali 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 msterdam 183,55, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13.07 b 1 käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbse „Das Britische Reich in der Weltpolitik“. — Kommunalver⸗stung. RdErl. 5. 3.40, Milcherhitzungseinrichtan. — RdErl. 6 eb 7 199 † 8 8 5,045 5,055 5/048 5,058 Sost 71732, York 345,60, Paris 7,43, Prag 11,86, Wertpapiere. Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe § bände. RdöErl. 4. 3. 40, Behandlg. d. aus d. Freimachungsgebiet 5.3. 40, Zulassg. v. Schreibstreifen d. Fa. Steinle u. Hartung, Fun 28 eg. S Fres. “ E 79 Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65. “ Frankfurt a. M., 13. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ 8,283 ö gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bi im Westen zurückgeführt. Behördenbediensteten. — RdErl. 4. 3. 40, Quedlinburg. — Verschiedenes. Reichsindexziffer f. Februar Fri 8 At ).. 100 Hrach 2,353 2,357] 2,353 2,357 London, 14. März. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, besitzanleihe 145,00, Aschaffenburger Buntpapier —,— Buderus 57 00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Stiftun swesen d. Gemeinden. — RdErl. 5. 3. 40, Uebertrag d. v. 1940. — Handschriftl. Berichtig. — Neuerscheinungen. — Holl⸗ 8 82 6 8n) rachm. . . . Paris 176,50 — 176,75, Verlin —,—, Spanien (Freiv.) 39,00 B. Eisen —,—, Cement Heidelberg 159,50, Beutsche Gold u. Silber Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis d. RFM. zugelass. Abweichgn. v. Tarifordngn. u. Allg. Dienst⸗ Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, olland (Amsterdam Amsterdam 7,53 — 7,58, Brüssel 23,60 — 23,75 ien (Kreib” 256,00, Deutsche Linol 172,50, Eßli eness 26,50, Saigon, ungl. §, *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) b schaftami Sei. efolg- Berli ; 1 jäbrii 5 8 und Rotterdam) 100 Gulden [132,27 132,53 [132,22 132,48 73,50. S - 88 W116— 75, Italien (Freiv.) 700, tsch eum ,50, Eßlinger Maschinen —,—, 30,50 bis 31,50, 2 ich 8 . ordngn. f. Gefolgschaftsmitgl. im öffentl. er auf d. Gefolg⸗ erlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,85 Rℳ für Ausgabe A Fran (Teh 100 Rials 14/,59 14˙61 14,59 14/61 ,50, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 19,37, Stock⸗ Felten u. Guilleaume 158,50, Ph. Holzmann 165,00, Gebr. Jung⸗ V ““ weizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗ schaftsmitgl. im gemeindl. Dienst. — Wohlfahrtspflege (zweiseitig bedruckt) und 2,40 Rℳ für Ausgabe B (einseitig bedruckt). Irs⸗ eheran) . . 703¾ holm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 — 17,75, Buer ires tz) hans 108,00, Lahmeyer —,—,“ L. ü 9000% eor. Zung⸗ graupen, grob, 0/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälber⸗ 1 eehnieveh 3 100 isl. r. 38,31 38,39 38,31 38,30 16,95 — 17,20, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3 Aires (offiz.) 96,00 Rützerswerte — ö1“ vecesehts ga zähne, 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen * talien (Rom un “ 8 2⁷9 2,88 B. 84 F Hẽ —,—, Zellstoff 34,00 bis 35,00 aferflocken ährmittel* Mailand) .. .. 100 Lire 193,090 13,11 13,099 13,11 1 „ 13 März. (D. N. B.) (Schlußturse, amtlich.) .“ ö 8 46,00 †), Seer hge.; Eö11““ 1e H Japan (Tokiou. Kobe) 1 DWen 0,5883 0,585† y0,583 0,585 2 8) New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,— 9 18. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Kochhirfe*) 34,80 bis 35,80, Roggenmebl, Type 997 24,55 b. 7
— — 8 8 Jugoslawien (Bel⸗ 1 11“ Sg - 680 weis 98,00, Kopenhagen —,—, Holland Bank 111 ⅞, Vereinsbank 119,75, Hamburger Hochbahn 102,75, 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,50 bis —,—, Weizen⸗ 48,89 Paris, 13. März. (D. N. B.) [11,05 Uhr, 90,00, Guano 109,75, Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ kaffee, lose 10,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffer, 11. 40,809n⸗
Hamburg⸗Amerika Patketf. 66,50, Hamburg⸗Südamerika 113,00, Lettland (Riga) 100 Lats 48,75 48,85 48,75 — Freiverkehr.] Brauerei 155,0. 1 68. ; 1 — g . 5,00, Neu Guineag 260,00, Otavi 26 b ; 8 — Litauen (Kolono London 176 ⅞, New York 43,80, Berlin —,— Italien — rauerei 155,00, Ne 100, Otavi 26 %⅝. 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstt Brasil 1“ 8 K 1 41,94 42,02 41,94 42,02 Belgien 742,00, Schwei ö egee Wien, 13. März. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 8“ 700 †), Köstkaffee, Brasi Trotz Krieg Steigerung des Vieh⸗ Berliner Börse vom 13. März. Luxem⸗ ““ 1b 58 232990, Sanheöee E—1 vVHdae, ; ööö ö 16880 1 “ 1800 bis 1 89 00is dn1ccna vergeaffen V“ 100 lux. Fr. 10,565 10,585] 10,58 10,6 Amsterdam, 13. März. (D. N. B.) [Amtlich rlin - Gofone Sa 9 ,00, Donau⸗-⸗ Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240 — bestandes im Reich. 8 In Gegenbewegung auf die in der letzten Zeit zu beobachten⸗ Neuseeland (Welling⸗ 1 75,60, London 7,06 ½, New York 1888⁄10, Narls 2029 Berlin Seeaefe cese lcsaf —,—, A. E. G. ⸗Union Lit. A —,—, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee nahg 9)1hc 18909, Ueberaus günftiges Ergebnis der Biehzählung den nennenswerten Kurssteigerungen kam es bei Eröffnung der ton)) . 1 neuseel. Pf. — 1“ Ve. 1“ Schweiz 42,22, Itaͤlien —,—, Madrid —,—, Oglo 42,90 Oesterreich B „Hermann Göring“ 15,95, Brau⸗AG. Sultaninen, Perser —,— bis —,— Mandeln süße, hand⸗ eberaus günftige rgebni e 3 g Mittwochbörse allgemein zu einem Rückschlag. Die 8 Norwegen (Oslo) . 100 Kronen 56,59 56,71 56,59 56,71 1 Kopenhagen 36,37 ⅛, Stockholm 44,873¼, Prag —,—. Stahl 225 2E. Elin⸗ c Ber —,—, Egydyer Eisen u. gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere hand- vom 4. Dezember 1939. an den Aktienmärkten wies keine einheitliche Linie auf, jedo Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,191 9,209]/ 9,191 9,209 85 81 14. März. (D. N. B.) s11,40 Uhr.] Paris Metall — * Felten⸗Gutc f. el. vr. 24,40, Enzesfelder gewählte, ausgewogen —,— bis E“ umn P ööö en des Statistischen Reichsamts hat die waren die Einbußen in der Mehrzahl. Der unmittelbar 8e den Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — — 1.“ London 16,76, New York 446,00, Brüssel 75,55, Mailand Hanf⸗Jute ꝛe til 88,75 “ ummi Semperit —,—, Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,— Roh⸗ „ Nach den Ermittlungen des Sta istis 98 Seasien ihe um Steuertermin folgende Medio und die sonstigen Anlagemöglichkeiten —Schweden (Stockholm Fe. Madrid —e2˙, „Holland 236,85, Berlin 178,75, Stockholm Finze 1G “ Leipnik F88- vbne⸗ rahtind. —,—, Lapp⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 Viehzählung vom 4 Dezember 1939, wie das Rei Fsminis eriur nahmen einen Teil der freien Kapitalien in Anspruch, daneben und Göteborg) .. 100 Kronen 59,290 59,41] 59,29 59,41 06,20, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,12 ⅛, Sosia 550,00 B. Budapest thal —,—, N. usiedle eipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck PnPnie häehaßune öäö neht Fönenger veigte sich deim Verusshandel Meigung zu Gewinnnüitmähmen. nfer ane Ver.) .. 100 Franken 55,88 55,98] 55/86 55,08 FPaleme. ae 8 1900, Athen 320,00 B. Konstantinopel 355 00 B., Schrauben⸗ 8öö“ —,Sieerhmooser Kalt —,—, geräuchert 190,8 bis —,—, Marenbutter in Tonnen 391 05 8c.h rgebnis gehabt. Es e g Stolbe . zhe el und Bern) .. 100 Franken ,98 G . 340, „ Helsingfors 700,00 nom., Buenos Aires 1 5. Fng⸗- E11“ 8 ert —,—, —,—, Markenbutter ck “ 1 8 “ Stolberger Zink um ½¼ *% höher. asel us 2 - . 9 ₰ 3 0. es 104,75, ꝙSimmeringer Msch. —,—, „Sol ir „ gepackt 335,00 bis feine Molkerei⸗ Viehbestand festgestellt: 8 8“ N. Am Montanmarkt 1erb 8 3 8 üee Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8,609 Japan 104,75. 8 —,, „Solo Zündwaren —,—, Steirische butter in Tonnen 323 60 biss öen e 88 in be. merte bliesena gahera pers, “ 8 Shene “ u. 1oo Peset e“ New be a9 aig 88 88 “ N. B.) London 19,53 Faeanhfet IEEö a sertraft, 80,5029, Etspr Paimler⸗ 327,00 bis —,—, Molkereibutter 1X“ indpieh 1“ EIe 8. 1h äßigten sich Ilse Genuß arcelona eseten 25, . 3 V 700, Berlin —,—, Paris 11,25, Antwerpen 88,05, —,—, Waagner⸗Bi Wi e er Magnesit/ Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Toͤnnen davon: Milchkühe. . 11,9 ein. Bei den Braunkohlenwerten gg sich 1t Südafrik. Union Pre⸗ Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 27570 Stockholm 123,55 —, Waagner⸗Biro —,—, “ Ziegel —,—. 299,00 bis — — Hanbbutter —, Landbutter in Tonnen weine öm“*“ um 1 ¼ und Deutsche Erdöl um 1 ¾ %. Von Kalia ien waren torig, Johannesbg.) 1 fübafr. Pf 8* 1n 86 8 slo 117,90, Helsingfors 10,55 öI1“ I1“ Amsterdam, 13. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937] BSta 90 8 butter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer . . 7 1 % und Salzdetfurth um 1 ¾¼ % rückgängig. In orig, Joh g. üdafr. Bl. W 1“ 79, g —,—, Madrid —,—, 78 ⁄0, 5 ¾ % Dt. Reich 1930 (Youn angen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis v838Z—— Wintershall um 12 — 8% , mebri Türkei (Istanbul) ... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 arschau —,—. ung, ohne Kettenerkl., nicht 184,00, echter Ed “ v 0 ,00 bi b Gruppe stellten sich Farben um *% *% niedriger 1 - - - Stockhol 8 nat.) 6,25, 4 % England Funding L 196 1 88 amer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emm SZ“ der chemischen G G und Linoleum, Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Stockholm, 13. März. D. N. B.) London 16,85 G., Kettenerkl. 68⸗ 11 1 v den 0— 1990 mit taler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer“ 84 11ö111.42X“*“ Nhauf 181 %. Schering gaben um ½ % nach. Gummi⸗ und Linoleu „ Urnguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0.,939 0,941] 0,939 0,941 16,95 B., Berlin 168,00 nom. G., 169,00 B Paris 9,00 G., 950 G“ erkl. 63 M., 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 19932 mit 120,00 bis —— .—,—, Allgäuer Romatour 20 % Hü 8 . 103,3 Kabel⸗ und Draht⸗, Textil⸗ und Brauereiaktien wiesen keine 1 . . . Brüssel 71,05 G. “ 88 . „ 9, „ Kettenerkl. 28,00, Algemeene Kunstzijde Unie 7 12 —, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. E“ .. größeren Werischwantungen auf. Von Elektro⸗ und Versorgungs⸗ “ or.h 1 Doll 2,491 2,495] 2,491 2,495 Pn nhgg8 11“ Plätze 93,75 G., 94,55 B., Philips Gloeilampenfabr. o weng 1n 1167¼ drh, ge nez 9 Kach hesonderer Anweisung verkäuflich. öI“ 8 vs di Se bschli ßenden Ergebnis anteilen wurden Rheag um 1 und Lichtkraft um 114 % herauf⸗ Amerika (New York) ollar 8 .30 G., „ Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., u. Unilever N. V. (Z.) 91 2⁄26 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 85 88 “ hacb Shs ehe eg bei v. 2 Feset während RWE und HEW je *, S A — ——xxNNNNNNNNNNNBnnAAxT;’ 8 *9 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. vas. Fr e *, ferner Wasser Gelsenkirchen 4 % verloren. Vel den Autn⸗ Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse⸗
läufigen, bereits veröffentlichten Ermittlung, die 28,6 Mill. ünteilen schwächten sich Daimler um 1 % ab. Maschinenbau⸗ 2 Stüch ergab. 1 1 fabriken en en, ice. Hanr Während Deuice Waffen und Geld Brief 8 O tli 8 Da für Großdeutschland noch keine Vergleichszahlen vorliegen, Rheinmetall Borsig je 1 % höher lagen, 8 Demag und Oren⸗ England, Aegypten, Südafrik. Union.. 9,69 9,71 en 1 er Anzeiger werden nachstehend 166 Zahlen den 11] eg. stein je 1¼ % ein. Von Metallwerten eröf etan Deutscher Süns Fenesnien Fenseruan⸗ u Sn xxe 0⁴ Reichsgebiet (einschließlich Saarland) am 4. Dezember 1939 den handel bereits 1 ½ % fester und stiegen alsbald weiter um den ustralien, Neuseeloand . 277 3 1. Untersuchungs⸗ und Stra entsprechenden Zahlen am 3. Dezember 1938 gegenübergestell Fleiazen Prozentfatz. Zu erwähnen sind noch Zellstoff Waldhof Britisch⸗Indien .8 72,68 72,82 2. Jwangzverfteig en, fiachen, 8 1“ 6. Anslosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften in Mill. Stück 8 mit + 1 ¼1, Feldmühle mit — 1, Holzmann mit — 1% und Kanaagogo⁰ vcc 2,108 2,112 3. Aufgebote erung 1 7. Attiengesellschaften, 2. Offene ““ 4. Dez. 1939 3. Dez. 1938 Aschaffenburger mit — % X% 1 ““ 88 1 Oefsentli ce Iustekungen 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 13. Unfall. und X“ Rindvieh . 19,9 4 Im Verlaufe konnten sich verschiedentlich Erholungen durch⸗ Ausländische Geldsorten und Banknoten. 8 8 5. Verlußt⸗ und 9. Deutsche Kolonialgesellschaften. b 14. Bankauzwei gen, Milchk 10,0 8 A. st Fundsachen, weise, davon: Milchkühe .. 0 setzen. Je 1 % gewannen Hoesch, Dessauer Gas und Goldschmidt. — — 10. Gesellschaften m. b. H. 8 8 9 1““ 9 g 8 Schubert & Salzer waren güs Feee *% befestigt. Vereinigte 14. März 13. März 8 . Berschiedene Bekanntmachungen. E11X1X.A“ Stahl erreichten einen Stand von 115 9%⅝. Geld Brief Geld 1 — — — — 3 b 1 Ziegen . . . . . . . . 99 schi rifft. Eigenem Verschulden steht/ Reich eine Rei is trif 2 ee Gegen Ende des Verkehrs machten die Besserungen verschie⸗ Sovereigns.... Notiz 20,38 20,46] 20,38 Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier das Verschulden eines Vertreters gleich. 30 B1⸗ Rat, die anssas hestaner. 1888 dos Beftn egenem, “
Federvieh 8 ; es W Foi 8 ; ; von: Hühner . 89,5 1 dentlich noch Fortschritte, so daß die Schlußkurse zum Teil die 20 Francs⸗Stücke .. ür 16,16 16,22 16,16 völlig druckrei b Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich fälli
dhehenen “ “ 28 2,6 höchsten des Tages waren. Farben beendeten den Börsentag mit bE“ - 1 G 4,185 4,205 4,185 2 Art 8 88 e redaktioneller 88 fahrläfsig nicht erfüllt, 8 8 “ ee 868 h Leime encesgesüch vorsätzli Beim Rindvieh 5. demtnach 9 im vergangenen Dahr durch 1164“ ö 1 ägypt. Pfd.] 8,58 8,62 8,68 Sverufungen auf bie usführung fenhener enaeJer. BeF h.g Bn gesetzes, 1 naes Eö Bentpuntt der Fölligken sölgeschen an⸗ 8 ja hse 2 19 Rlins wirs nac
die Maul⸗ und Klauenseuche verursachten Verluste durch verstärkte m Einhei waren Hyp.⸗L 1 b Dolj 1 Dolla 2,53 2,55 2,54 gegenstandslos; maßgebend ist allein die ei Steuerhinterziehung oder der Steuer mäß if 1 gesetzes, sofern nicht der Tatbestand deß Nachzucht bereits wieder ausgeglichen worden. Unser Rindvieh⸗ Schwankungen nach beiden Seiten unterworfen. Ein “ 1000 — 5 Dollar. ollar . 3 2 e eingereichte Druckvorlage. Füs . ner⸗ Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ Steuerhinterzi S 1 dhchsa z⸗ wichtigste Buelle uüserer Jeh ist also voll / Unterton bleb dabei aber unverkennbar. Von Schiffahrtsaktien 2 und 1 Dollax 1 Dollar 38 28 88 0/84 Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet “ 886 108 phr cas fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 8 Pettecn each 8ng 8 ün Frene⸗
leistungsfähig. Der Milchkuhbestand allein ist um über eine besserten sich Hamburg⸗Süd um 2 ⁄% . Bei den Kolonialpapieren Argentinische. 19⸗ hse 6/61 1)h579 7† verden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen Steuerordnungswidrigkeit (8. 413 en S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; abgabenor nung) erfüllt ist, we Million Stück, der Gesamtrindviehbestand um sast 1,5 Millionen stiegen Neu⸗Guinea bei abermaliger bö um 10 %. Australische 1 austr. Pfd. 3 45,36 42/28 deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif ein icht 8 Reichsabgabenordnung) bestraft er 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 5 Stück größer als vor dem Weltkrieg. Auf das günstige Ergebnis Die zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien wiesen Ver⸗ Belgisce BB“ 1 gereicht werden. Nach § 11 Absatz 8 des Reichsflucht⸗ S. 850) wird hiérmit das inländische Reichsabgabenordnung) bestraft 8 der Schweinezählung wurde bereits bei Veröffentlichung des vor⸗ änderungen von bis zu 3 ½ % nach beiden Seiten auf. EEEö 139 Rupien 57,61 57,88 — 8 I (steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ Hermögen der Steuerpflichtigen zur Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ läufigen Ergebnisses hingewiesen. Eine Steigerung des Bestandes Steuergutscheine 1 und II waren mit Ausnahme des November Bulgchische 1“ ae b4 fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fluc rung der Ansprüche auf Reichs⸗ steunergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ ilt weiterhin trotz der sich im Krieg für die Viehhaltung ergebenden (ꝗNH unverändert vE.rgn. 100 Kronen —— . ntersuchungs⸗ gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ uchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗
Schwierigkeiten eingetreten bei den Schafen, Hühnern und Bienen⸗ 8 Dänische: große... 8 48,15] 47,95 8 steuergesetzes sestzusetzend 1c stucht. dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ fahndungsdienfhes und des Zollfah stöcken. Der Schafbestand liegt nunmehr um 1,5 Mill. Stück höher Im variablen Rentenverkehr bewertete man Reichsaltbesitz 10 Kr. u. darunter. 188 “ 9,17 923 8 “ und St und alle im Stku zu esren eldstrafe amte der Reichsfinan nae ans⸗ be. steuergesetzes festzusetzende Geldstrafe dungsdienstes sowie jeder 1 als vor der Machtübernahme im Jahre 1932. Die Zahl der mit unv. 145. Reichsbahnvorzüge lagen bei unv. 128 ½⁄. Gemeinde⸗ Englische: große „ e. Pc. 9rb28 rq 0 en. “ beö“ zum Hilfsbeamten des Stnatsahhmr ür und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren amte der Reichsfinanzverwaltung, der Hühner ist seit 1932 sogar um 5,5 Mill. Stück gestiegen, davon umschuldung notierten 97,35 — 2 ½ Pfg.). 1 £ u. darunter. 100 gfin Ar 8e8. 1 (58046] 2t 8 beschlagnahmt ehenden Kosten schaft bestellt ist, verpflichtet, die S entstandenen und entstehenden Kosten zum Hilfsbeamten der Sicatbean. allein im letzten Jahr um fast eine Million Stück. Die Grundlage Am Kassarentenmarkte waren keine besonderen Veränderungen Efesiice. 8 100 finnl. M. 4,81 V Vermögen bbahsczte, Es ergeht hiermit an alle natürlichen pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ bceerapatt —— schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ unserer Versorgung mit viehwirtschaftlichen Erzeugnissen, unser in bezug auf Kursstand und Marktlage zu beobachten. Hervor⸗ Fran o fsche . 100 F. 4,96 I schlagnahme. und juristischen Personen, die im In⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. d ergeht hiermit an alle natürlichen pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ Viehbestand, ist also durch den Krieg in keiner Weise beeinträchtigt, zuheben war lediglich, daß einzelne Altbesitzemissionen erneut bis Holländische 100 Sulden 132,61 b ees⸗ 8s derdfnchhe⸗ Hermann Israel land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen „Es ergeht hiermit die Ffonehmmen. lan d juristischen Personen, die im In⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen.
sondern im Gegenteil weiter gestärkt worden. 8— um 1 % anzogen. Ferner lagen Stadtanleihen ruhig, aber 1 Ftalienische: große . 100 Lire Res zu 8. Fe November 1893 Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ die obengenannten Steuerpflichtigen, Aufenthalt Wohnsitz ihren gewöhnlichen Es ergeht hiermit die Aufforderun
lich. Auch am Markt der Staats⸗ und Länderanleihen kam es .0 Lire u. darunter. 100 Lire 13,13 . “ eine Ehefrau Ger⸗ leitung oder Grundbesin haben 8- falls sie im Inland betroffen werden, keit alt, ihren Sitz, ihre Feicöfts⸗ die obengenannten Steuerpflichtige
“ gelggentlich zu kleinen Besserungen. Keichse nicfiapen waren meist Jugoslawische: große 100 Dinar “ d8n. Se.e Igzefovst leboren Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ vorläufig festzunehmen und sie gemäß e dtog n Grundbesitz haben, das falls sie im Inland betroffen werde
Deutschland deckt faft den gesamten italienischen auf letztem Stande gehalten. Industrieobligationen verkehrten in 4100 Dinar 100 Dinar 5,67 “ zu b. Magde⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ §, 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ stendor⸗ Zahlungen oder sonstige Lei⸗ vorlaufig festzunehmen und sie gemä hi lt d wiesen nur kleine Abweichungen 28er 7 öu““ 1/86 urg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Char⸗ wirken: si “ 1 etzes unverzüglich dem A — stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ § 11 bsatz 2 des Reichsfluchtsteuer, Einfuhrbedarf an Kohlen. — Tieferungen auf uhiger Haltung und wiese b v Ser Kanadische .... 1 kanad. Doll. 86 lottenburg, Fredericiastraße 30 i. wirken sie werden hiermit ausgefordert, gesees, unverzüglich dem Amtsrichter wirken; sie werden diernn ügli uchtftenesh 8 9 Farbenbonds büßten allerdings 1 ½ ein. Lettländische . 100 Lats — im Auslan astraße lur Feit unverzüglich, spätestens innerhalb eines des Bezirks, in welchem die Festnahme dtta sen hiennct v E“ ““ “ uslande, schulden dem Reich eine Monats dene etetzeichneten Finonzoant erfolgt, vorzuführen. unverzüglich, spätestens innerhalb eines des Bezirks, in welchem die Festnahms
G Berlin⸗Charlottenburg, den 14. Fe⸗ Monats dem unterzeichneten Finanzamt erfolgt, vor zuführen.
dem Landwege ivatdis i 21 itauische: 0 Litas — 8
2 ivatdiskontsatz wurde bei 2 ½ % belassen. Litauische: große 100 Lita⸗ Reichsflucht 1 8 1 1
e s hs 1 rte 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,86 8 Loftuchtsteuer von 15 909 d7e, die Anzeige über die den Steuerpflichtigen Anzeige über die den Steuerpflichtigen Berlin⸗Charlottenburg, den 24. Fe⸗ 7 .
In Verfolg der Besprechungen, die zwischen dem Reichs⸗ Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeldsätze unverände G 10,59 um 8. September 1938 fällig gewesen zustehend bruar 1940. e f g Luxemburgische.100 lux. Fr. 1 ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom en e mnsen oder sonstigen Finanzamt Charlottenburg⸗West. zustehenden Forderungen oder sonstigen bruar 1940.
minister des Auswärtigen von Ribbentrop und dem Duce statt⸗ Sätze von 2 8½ — 2 ⁄ zu hören b 56,71 nsprü baß . Norwegische 11600 Kronen „ Hundert für jeden auf en eitpr prüche u ma 8 A 8 mkt. Wer nsprüche zu machen. Finanzamt Charlottenburg⸗W 8 nach der rrofkentuichung dieser 1“ r nach der Veröffentlichung dieser 1 8. 8.8
gefunden haben, haben der deutsche und der italienische Regie⸗ 1 b 3 5 ee Felga “ — rt
rungsausschuß für die Regelung der deutsch⸗italienischen Wirt⸗ 1 Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung lag der Belga ꝗ Rumänische: 1000 Lei 3 der Fälligkeit folgenden angesfangenen Bek 1G
scha bee 89 vethenersnhichen dsenh 88 mit 42,36 (42,40) schwächer. Neshes 88 Lei. 188 88 e 8 8 eenh en e 189 igtoen .89 16g-. , eens * Fpese der Er⸗ [58048 Steuersteckbrief
em Ziel, die erforderlichen Maßnahmen zu vereinbaren, um die 8. 8 iffer 2 ff. des Reichs⸗ Leistung bew 1 agnahme. Llung an die Steuer igen eine und Vermögensbe
Kohlenlieferungen aus Deutschland nach Italien vollständig auf 8 18 “” Fuchisteüengesehcs Ceichssteuerbi. 1961 2n Re heken the tesmsseose dserled 4 978 FrderheFna cser “ Ceshintfrist da6 18 1 Der Fabrikan Segesnabagf. * 2.22 8 . ; e . S. 8 „ 2 8 1 . „ — euer e e 4 3 2 8 8 △ 4
bes S. 571; 99 8. 6983 dem Reich gegenüber nur dann befreit, Chefrau Hilde Sara, geborene Alehi⸗ dem Reich gegenüber 1e dea Fehgec⸗ Peisc⸗ Feenhanfen, I A. Cöpinge
dem Landwege durchzuführen und auf diese Weise fast den ge⸗ 8 8 1 samten italienischen Einfuhrbedarf an Kohlen zu decken. Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 100 Frs. u. darunt. 88 Feseten 868 1 4 S. 902, 941; 1933 wenn er beweist, daß er qZI1“ 89* 885 . 850) wird hiermit das inländis 1 3 eegemuth, ge am 30. Januar 1906 wenn er beweist, da e. Göß 1
h it das inländische Leistung keine Kenntnis don 8 Be⸗ zu Danzig, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Leistung leine 87 8. der 2 Fnbe. 8 g.eren. Phreh
Am Dienstag haben der Vorsitzende des deutschen Regie⸗ Elektrolae. A111““ E1““ 1cüdaft Pft 1 3 S - 5 „Pfd. rmögen lichtige b . 89 g er Steuerpflichtigen zur schlagnahme gehabt hat und da ihn Charlottenburg, Olympische Straße 2, schlagnahme gehabt hat und daß ihn ham Road, Beckenham Kent Engla d 2 7 7.
rungsausschusses, dee. Ehefe und 1 Vorsitzende des am 14. März auf 74,00 Eℳ (am 13. März auf 74 Tuntische lürk. Pfund 1 1 italienischen Regierungsausschusses, Senator Giannini, das ent⸗ 100 kg. 1 v lcherung der Ansprüche auf Reichs⸗ lei tenb 1 ses, Ungarische .. .. 100 Pengö s⸗]· auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ zur Zeit im l 1 . 8 8 11I1“X“ ““ 9 G “ “ schulde “ Nan der Unkennt⸗! schuldet dem Reich eine restliche Reich
9 9 * 9 spreche n U un 1 8 8
— —
FI
A2 S8. & — —
& 2 0 ½— 00 00
— 0
1 8 8 I“ 11“
ö 898 b.