1940 / 65 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

5

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 16. März 1940. GEG. 2

über den Arbeitsschutz und die Gewerbeaufsicht in den in die Provinzen Schlesien und Ostpreußen eingegliederten Ost⸗ gebieten. Vom 9. März 1940.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern

bestimme ich: I. Provinz Ostpreußen.

1. Das Gebiet um Suwalki bis zur deutschrussischen Interessengrenze wird dem Bezirk des Gewerbe⸗ aufsichtsamts Tilsit zugelegt.

2. Der Regierungsbezirk Zichenau wird dem Bezirk des Gewerbeaufsichtsamts Allenstein zugelegt.

3. 9 Der Amtsbezirk des Leitenden Gewerbeaufsichts⸗ eamten bei der Regierung in Königsberg (Pr) wird auf die unter Nr. 1 und 2 ö“ Ostgebiete ausgedehnt mit der Maßgabe, daß der Leitende Ge⸗ werbeaufsichtsbeamte bei der Regierung in Königs⸗ berg (Pr) gleichzeitig auch dem Regierungspräsi⸗ denten in Zichenau als Sachbearbeiter zur Ver⸗ fügung steht.

(2) Als senen sindi en Stellvertreter in seiner Eigenschaft als Sachbearbeiter des Regierungspräsi⸗ denten in Zichenau bestimme ich den jeweiligen

8 Leiter des Gewerbeaufsichtsamts Allenstein.

8 4. Wegen der Feen des Arbeitsschutzes und der Gewerbeaufsicht für den in den Reichsgau Danzig⸗

Westpreußen 1““ Regierungsbezirk Ma⸗ rienwerder ergeht besondere Anordnung. Bis dahin verbleibt es bei der durch meinen Erlaß I a Nr. 8815/39 vom 4. 8. 1939 (RABl. 23/1939 S. III 253) getroffenen Regelung.

G II. Provinz Schlesien. 1 8 1. (1) In dem in der Provinz Schlesien gebildeten Reegierungsbezirk Kattowitz werden neben dem Ge⸗

werbeaufsichtsamt Gleiwitz mit dem 1. April 1940 die Gewerbeaufsichtsämter

Kattowitz und Bielitz errichtet. 8

(2) Der Bezirk des Gewerbeaufsichtsamts Glei⸗ witz umfaßt die Stadtkreise Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz sowie die Landkreise Beuthen⸗Tarno⸗ witz, Rybnik und Tost⸗Gleiwitz.

(3) Die Bezirke der beiden Gewerbeaufsichtsämter Kattowitz und g-; umfassen die übrigen Stadt⸗ und Landkreise des egesseeh beih Kattowitz; sie werden gegeneinander durch die südliche Grenze der Kreise Alc und Chrzanow abgegrenzt.

Dem Regierungspräsidenten in Kattowitz wird für seinen Bezirk ein Leitender Gewerbeaufsichtsbeamter als Sachbearbeiter und als Aufsichtsbeamter im Sinne der GewO. § 139 b für den Arbeitsschutz und die Gewerbeaufsicht in der Mittelstufe zugeteilt.

3. Die Bezirke der Gewerbeaufsichtsämter Gppeln und 685 werden mit Wirkung vom 1. April 1940 neu

abgegrenzt.

2 Der Bezirk des Gewerbeaufsichtsamts Oppeln

uumfaßt die Kreise Falkenberg, Groß⸗Strehlitz,

Buchstabe B zu je 1000 Reichsmark.

Nr. 046, 075, 142, 151, 153 (1939), 154, 212, 228, 231, 248, 322,

325, 336, 345, 377, 389, 413, 428, 431, 438, 463, 491, 502, 505, 524, 533, 557, 589, 617, 628, 633, 720, 746, 763, 768, 773, 799, 810, 836, 841, 937, 978, 979 (1939), 981 (1939), 997, 1038, 053, 080, 117, 127, 162, 194, 197, 214, 247, 269, 307, 446, 484, 506, 516, 529, 533, 542, 571, 598, 608, 620,7630, 639, 663, 696, 754, 851, 861, 865, 884, 896, 946, 2059, 189, 224, 300, 317, 432, 437, 445, 450, 459, 463, 465, 469, 474, 526, 623, 650, 652, 671, 685, 828, 930, 940, 951, 977, 986, 996, 3019, 020, 046, 070, 107, 172, 218, 242, 267, 323, 361, 406, 425, 453, 533, 609 (1938), 642, 678, 767, 804, 821, 848, 870, 895, 4115, 121, 130, 177 (1938), 182, 189, 196, 198, 242 (1939), 255, 272, 343, 382, 388, 400, 432, 447, 457, 493, 507, 515, 519, 554, 556, 564 (1939), 577, 578 (1938), 594, 625, 627, 632, 654, 674, 726, 763, 810, 897, 927, 943, 953, 5061, 067, 084, 088, 150, 173, 199, 243, 252, 347, 377 (1939), 379, 433, 452, 479, 562, 567, 663, 686, 694, 696, 698, 707, 739 (1939), 741, 770, 872, 914, 6066, 146, 237, 270, 284, 304, 333, 450, 482, 521, 522, 535, 541, 556, 588, 612, 626, 637, 652, 674, 703, 737, 752, 760, 762, 774, 836, 875, 907, 917, 926, 941, 7039, 056, 135, 142, 260, 266, 289, 317, 326, 347, 385, 421, 441, 503, 507 (1938), 518, 627, 661, 678, 716, 743, 752, 754, 833, 844, 846, 918, 934, 8041, 083, 119, 131, 160, 172, 207, 221, 228, 251, 275, 277, 289, 337, 452, 463, 477, 532, 599, 638, 657, 671, 673, 699, 762 (1938), 767, 797, 875, 9012, 085, 089, 126, 276, 397, 442, 451, 460, 484, 586, 596, 600, 630, 633, 661, 674, 678, 710, 748, 764, 820, 862, 864, 869, 915, 992, 10011, 026, 072, 125, 127, 268, 289, 307, 316, 347, 351, 381 (1939), 431, 474, 476, 530, 589, 682 (1939), 699, 701, 735, 738, 769, 846, 893, 910, 955, 980 (1938), 11079, 120, 138, 190, 192, 198, 219, 247, 253, 258, 269, 342, 373, 374, 413, 480, 543, 590, 613, 652, 657, 662, 667, 710, 711, 729, 749, 750, 766, 785, 789, 826, 841, 858, 917, 920, 936, 12035, 051, 070, 082, 089, 097, 105, 132, 135, 146 (1930), 167, 180, 209, 217, 269, 281, 292, 302, 369, 393, 447, 491, 499, 543, 545, 550, 557, 595, 601, 612, 614, 660, 693, 697, 770, 787, 791, 799, 802, 824, 866, 880, 881, 987, 993, 13013, 014, 020, 043, 111, 169, 171, 379, 420, 457, 477, 486, 490, 527, 538, 593, 599, 602, 618, 696,

1„ 720, 808, 823, 878, 914, 952, 984, 995, 14006, 057, 079, 087, 186, 245, 319, 342, 368, 413, 414, 424, 425, 488, 507, 523, 547, 636, 638, 649, 813, 889, 915, 986, 15081, 100, 124, 130, 141, 225, 252, 288, 302, 370, 383, 385, 403, 433, 454, 491, 523, 551, 579, 607, 608, 618, 620, 650, 675, 693, 711, 739, 763, 820, 864, 1,891, 914, 955, 985, 987, 997, 16008, 051, 060, 065, 127, 128, 141, 175, 185, 250, 281, 286, 290, 329, 448, 449, 476, 479, 497, 565, 569, 580, 591, 595, 660, 677, 680, 690, 703, 746, 753, 759, 867, 880, 904, 917, 973, 977, 17021, 069, 088, 141, 147, 164, 165, 174, 195, 276, 284, 320, 323, 387, 393, 399, 412, 466, 534, 549, 551, 562.

Buchstabe C zu je 500 Reichsmark. Nr. 205, 234, 266, 289, 310, 342, 364, 442, 465, 516, 519, 547 575, 590, 626, 712, 720, 722, 732, 740, 743, 759, 768, 789, 818, 823, 835, 865, 876, 919, 926, 936, 940, 954, 955, 1000, 009, 023, 043, 045, 070, 097, 101, 137, 191, 263, 295, 312, 316, 386, 404, 426, 429, 435 (1939), 456, 478, 511, 513 (1939), 515 (1939), 564, 572, 588, 605, 611, 694, 728, 771, 838, 843, 868, 899, 917 (1938), 927, 944, 952, 980, 992, 997, 2000, 001, 025, 035, 063, 131, 144, 166, 169, 201 (1938), 214, 227, 228, 284, 338, 352, 364, 382, 383, 474, 481,

498, 508, 541, 564, 583, 596, 604, 609, 749, 849, 891, 962, 3071,

115, 140, 151, 171, 187, 229, 267, 282, 286, 352, 378, 397, 424, 430, 449, 510, 569, 574, 597, 628, 713, 722, 759, 780, 830, 895, 908, 910, 916, 982, 4024, 042, 082, 097, 108 (1939), 117 (1939), 134 (1939), 136, 142, 161, 166, 211, 221, 257, 312, 338, 453, 568, 574, 583, 609, 693, 742, 751, 757 (1939), 760, 778, 797, 805, 817 (1939), 832, 849, 871, 895, 989, 5062, 076, 096 (1939), 137 (1939), 143, 145, 172 (1939), 184, 208, 258, 291, 302, 304, 344 (1939), 363, 374, 385 (1939), 396 (1939), 440, 464, 493, 508, 527, 553, 594, 633, 752, 776, 913, 915, 943, 979, 6092, 194, 108, 149, 154, 209, 201, 214, 238, 258, 305, 314, 371, 422, 452, 472, 484, 490, 524, 528, 575 (1939), 648, 692, 745, 775, 791, 797, 812, 872, 901, 910, 929, 957, 984, 7012, 124, 126,

Guttentag, Kreuzburg, Lublinitz, Stadtkreis un Landkreis Oppeln, Kreise Rosenberg OS., Tschenstochau und Zawiercie, die beiden letzteren bis zur westlichen Grenze des Generalgouver⸗ nements.

b) Der Bezirk des Gewerbeaufsichtsamts be- um⸗ faßt die Kreise Cosel, Grottkau, Leobschütz, Stadt⸗ und Landkreis Neisse, Kreis Neustadt,

Stadtkreis und Landkreis Ratibor ein⸗

schließlich der in die Provinz Schlesien einge⸗ gliederten ehemals preußischen Gemeinden des Hultschiner Ländchens.

4. Das Weitere wegen der durch die anderweite Be⸗ zirkseinteilung erforderlich werdenden Ueberleitung veranlassen die Regierungspräsidenten. 11“

Berlin, den 9. März 1940.

Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Syrup.

2 O. S.,

Bekanntmachung.

Im Einvernehmen mit dem Herrn Ministerpräsidenten, Generalfeldmarschall Göring Beauftragter für den Vier⸗ jahresplan Reichskommiffar für die Preisbildung, wird zu § 3 der Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im Ver⸗ kehr vom 19. September 1939 (RGBl. I S. 1851) darauf hin⸗ gewiesen, daß Mehrkosten durch Maßnahmen nach § 1 der genannten Verordnung grundsätzlich von demjenigen zu tra⸗ gen sind, der nach dem Frachtvertrag zur Tragung der Fracht⸗

kosten verpflichtet ist. ,

Berlin, den 14. März 1940.

Der Reichsverkehrsminister. J. V.: Kleinmann.

1“

Sächsische Staatsschuldenverwaltung.

Ziehungsliste, die Schuldverschreibungen der 4 ½ vormals 6 zinsigen Anleihe des Landes Sachsen vom 5. Mai 1927 betreffend.

Die Nummern, denen eine Jahreszahl nicht beigesetzt ist, sind in der 11. Ziehung, am 4. März 1940, ausgelost und am 1. Oktober 1940 zahlbar. Den bereits früher ausgelosten, aber noch nicht zur Einlösung vorgelegten Nummern ist das Jahr der Auslosung in Klammern () beigesetzt. Diese Schuldver⸗ schreibungen sind am 1. Oktober des betr. Jahres zur Rück⸗ zahlung fällig geworden. Die Kapitale der ausgelosten Schuld⸗

verschreibungen werden vom Tage ihrer Fälligkeit an nicht mehr verzinst.

Buchstabe A zu je 5000 Reichsmark. 8 Nr. 084, 152, 154, 175, 185, 186, 254, 261, 360, 369, 414, 432,

63, 480, 583, 643, 673, 738, 767, 797, 872, 888, 898, 962, 968, 995,

1045, 078, 089, 107, 157, 166, 212, 227, 263, 275, 325, 346, 374,

390, 412, 482, 493, 509, 538, 560, 588, 615, 711, 732, 756, 759, 775,

776, 788, 809, 824, 896, 914, 933, 967, 2058, 103, 122, 138, 141, 157, 183, 203, 230, 263, 266, 290, 318, 323, 338, 356, 392, 446, 451, 455, 549, 569, 572, 620, 635, 735, 751, 786, 847, 970, 3011, 023,

053, 064, 069, 084, 126, 133, 188, 206 (1938), 219, 237, 292, 361,

369, 383, 416, 503, 511, 522, 549, 590, 646, 678, 680, 759, 783, 789, 816, 820, 830, 839, 844, 860, 883, 983, 984, 4047, 052, 083, 085,

089, 112, 169, 222, 262, 265, 309, 380, 418, 467, 517, 549, 627, 636, 642, 686, 694, 742, 799, 818, 842, 865, 877, 950, 961,

148, 211, 215, 242, 308, 362, 406, 485, 506, 535 (1939), 548, 555, 686, 691, 714, 782, 786, 867, 932, 936, 955, 971, 974 (1939), 988, 8001, 024, 114, 125, 133, 137, 139, 175, 226, 259, 279, 311, 315, 322, 370, 386, 432, 444, 455, 489, 496, 499, 525, 559, 564, 568 (1939), 574, 575, 607, 638, 641, 661, 699, 710, 719, 732, 768, 796, 829, 843, 930, 9040, 044, 077, 084, 106, 125, 139, 145, 182, 196, 202, 243, 253, 453, 550, 617, 671, 694, 772, 812, 838, 847, 939.

Buchstabe D zu je 100 Reichsmark. 8

Nr. 058, 092, 156, 203, 228, 229, 307, 308, 324, 336, 347, 348, 358, 456, 488, 492, 540, 546, 573, 608, 670, 687, 691, 705, 737, 763, 799, 807, 809, 812, 817, 836, 846, 853, 876, 891, 908, 985, 1002, 037, 144 (1938), 240, 260, 338, 340, 355, 412, 446, 477, 494, 537, 573, 588, 689, 737, 744, 747, 836, 844, 928, 966 (1939), 969, 970, 2106 (1939), 108, 110 (1939), 142, 150, 160, 181, 188, 215, 274 (1938), 275 (1938), 279 (1939), 282 (1938), 333, 431, 445, 527, 583, 594, 668, 678, 760, 830, 845, 866, 879, 881, 920, 980, 3002, 041, 048, 078, 089, 151, 198, 228 (1939), 274, 407, 463, 528, 531, 557, 562, 631, 643, 659, 687, 714, 727, 751, 776, 789, 825, 848, 858, 989, 4018, 025 (1939), 074, 114, 135, 157, 187, 202, 215, 262, 267, 281, 313, 369, 413, 423, 426, 431, 464, 695, 701, 707, 716, 740, 748, 777, 852, 861, 868, 874, 888, 939, 940, 5001, 009, 042, 074, 089, 130, 137, 147 (1938), 201, 216, 228, 238, 319, 360, 379, 397 (1939), 424 (1939), 437, 441, 483, 546 (1937), 568, 629, 685, 700, 719, 738, 757, 822, 835, 848, 914, 917, 6061, 079, 145, 238, 285, 291, 299, 333, 345, 433, 438, 454, 465, 541, 615, 702, 737, 752, 788, 792, 800, 820, 821, 856, 870, 920, 969, 975, 7024, 048, 054, 089, 091, 094, 227, 269, 277, 312, 321, 404, 408, 433, 524, 593, 629, 707, 744, 772, 819, 823, 837, 855, 874, 953, 990, 8019, 022, 042, 047, 087, 101, 110, 158, 235, 236, 238, 263, 331, 333, 386, 493, 524, 530, 536, 540 (1939), 557, 596, 608, 616 (1939), 643, 656, 681, 682, 741, 807, 825 (1939), 832, 846, 897 (1939), 927, 941, 955, 9051, 114, 119, 176, 177, 258 (1939), 269 (1938), 282, 304 (1939), 310, 345, 367, 379, 383, 411, 422, 434, 498, 534, 616, 626, 629, 638, 682, 705, 734, 777, 796, 880, 953, 959, 969, 982, 999, 10024, 085, 089, 090, 112 (1939), 202, 207, 219, 275, 317, 322, 325, 334, 351, 360, 426, 434, 435, 437, 444, 450, 451, 481, 570, 665, 763, 780, 800, 821, 839, 853, 945, 968, 11105, 150, 175, 180, 233, 304, 365, 402, 430, 436, 439, 474, 483, 521, 530, 550, 571, 585, 712, 741, 747, 766, 788, 792, 823, 832, 887, 930, 950, 955, 12038, 132, 143, 165, 220, 250, 290, 292, 314, 332, 352, 363, 404, 466, 493, 549, 573, 645, 647, 673, 679, 709, 724, 758, 765, 801, 833, 869, 884, 898, 950, 974, 13092, 123, 165, 167, 175, 179, 187, 197, 244, 282, 344, 377, 406, 503, 528, 549, 596, 611, 613, 657, 678, 710, 713, 797, 841, 853, 862, 903, 918, 978, 14000, 072, 082, 090, 111, 129, 159, 226, 232, 268, 274, 345 (1938), 365, 373, 440, 450, 485, 491, 504, 519 (1939), 520, 541, 554, 568, 572, 601, 630, 659, 686, 706, 722, 744, 796, 837, 847, 946, 950, 999, 15016, 031, 103, 119, 131, 147, 167, 168, 178, 184, 192, 200, 204, 214, 216 (1939), 224, 228, 255, 262, 277, 356, 413, 558, 588, 595, 631, 675, 682, 724, 736, 758, 760, 808, 830, 887, 935, 966, 977, 16008, 053, 061, 066, 129, 141, 147, 160, 170, 173, 196, 198, 205, 213, 217, 230, 255, 264, 283, 329, 357, 369, 373, 401, 405, 416, 434, 439, 513, 577, 579, 594, 623, 659, 711, 757, 830, 836, 849, 864, 866, 916, 934, 936, 979, 994, 17017, 040, 051, 090, 102, 129, 159, 168, 197, 286, 287, 313, 320, 324, 345, 377, 380, 387, 410, 417, 473, 534, 550, 558, 559, 630, 645, 646, 671, 672, 743, 775, 780, 791, 853, 854, 908, 913, 921, 930, 937, 977, 992, 18041, 065, 094, 179, 208, 209, 234, 247, 304, 333, 448, 456, 490, 576, 617, 662, 668, 698, 701, 722, 727, 745, 771, 772, 785, 809, 842, 865, 945, 975, 19048, 057, 108, 214, 230, 257, 202, 297, 300, 340, 343, 351, 354, 356, 384, 393, 407, 417.

Einlösungsstellen:

Landeshauptkasse (als Staatsschuldenkasse) in Dresden und die Sächsische Staatsbank in Dresden.

Dresden, den 4. März 1940.

rwaltung.

Sächsische Staatsschulde

—.—

Das gesamte Vermögen der 111“ a) Adolf Hahn, geb. 12. 3. 1864 in Schlüsselburg, ZJudoe, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Leo Kohner, geb. 28. 5. 1882 in Pürles, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Ernst Fleischner, geb. 4. 10. 1889 in Karlsbad, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, Elisabeth Fleischner geb. Hahn, geb. 23. 3. 1896 in Karlsbad, Jüdin, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, e) Dr. Adolf Hirsch, geb. 6. 9. 1893 in München, AZJudo, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, f) Anna Hirsch geb. Hahn, geb. 9. 10. 1897 in Karls⸗ bad, Jüdin, zuletzt wohnhaft gewesen in Karlsbad, g) Otto Hermann, geb. 26. 5. 1898 in Prag, Jude, zuletzt wohnhaft in Fischern, h) Karl Polacek, geb. 13. 3. 1890 in Jude, wohnhaft in Prag II, Korngasse 23, i¹) Alice Harder geb. Flatau, geb. 5. 10. 1884 in Beerlin, Jüdin, Fulegt wohnhaft gewesen in Karlsbad, )) Julius Friedländer, geb. 7. 9. 1880 in Tepl, Jude, zuletzt wohnhaft gewesen in Petschau Nr. 180, k) Ladislav Havel, geb. 11. 6. 1903 in Saaz, zuletzt wohnhaft gewesen in Scheles, 1) Bozena Havel geb. Sikular, geb. 14. 10. 1912 in Wollschnau, zuletzt wohnhaft gewesen in Scheles, wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. 5. 1939 RSBl. 1939 I S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 12. 7. 1939 I a 1594/39/3810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. 8. 1939 III Wi/Jd Nr. 7126/39 zugunsten des Deut⸗ schen Reiches eingezogen. Karlsbad, den 12. März 1940.

Geheime Staatspolizei. Stoatspolizeistelle Karlsbad. Stoßberg.

Jude,

Hostivice,

Anordnung Nr. 33

der Reichsstelle für Mineralöl. Verwendungsverbote für Mineralöle.

Vom 16. März 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 1430) ein Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

Mineralöle aller Art dürfen nicht als Staubbindemittel bei der Kunstdüngerfabrikation verwendet werden.

Mineralöle aller Art dürfen nicht zur Herstellung von Fußbodenpflegemitteln verwendet werden.

11) Wer Mineralöle bisher zu Zwecken verwendet hat, zu denen sie nach §§ 1 und 2 nicht mehr verwendet werden dürfen, hat die bei ihm oder auf seine Rechnung lagernden Vorräte an den betreffenden Mineralölsorten unter genauer Bezeichnung der Mengen und der Verpackung unverzüglich der Reichsstelle für Mineralöl zu melden.

(2) Hat der nach Absatz 1 Meldepflichtige die von der Meldepflicht betroffenen Mineralölsorten auch zu anderen Zwecken verwendet, so hat er gleichwohl die gesamten Bestände der Reichsstelle für Mineralöl zu melden und dabei anzugeben, welche Mengen und Sorten er im Jahre 1938 zu den verschie⸗ denen im einzelnen anzuführenden Zwecken tatsächlich ge⸗ braucht und welche Mengen er zu diesem Zweck zur Zeit monatlich benötigt.

§ 4

Die nach § 3 sind auf Verlangen der Reichsstelle für Mineralöl verpflichtet, die von ihnen gemel⸗ deten Vorräte ganz oder teilweise an Unternehmungen abzu⸗ geben, die ihnen von der Reichsstelle für Mineralöl bezeichnet werden.

Die Reichsstelle für Mineralöl kann in Fällen Ausnahmen von dieser Anordnung zuah ie Ausnahme⸗ genehmigung kann an Bedingungen und Auflagen geknüpft und jederzeit widerrufen werden.

§ 6

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. § 7

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete.

Berlin, den 16. März 1940.

Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.

8

Bekanntmachung.

Die am 15. März 1940 ausgegebene Nummer 46 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung zur Einführung der Verordnung über die Kraft⸗ fahrzeug⸗Kasko⸗ und Haftpflichtversicherungsverträge und der Ver⸗ ordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Kraftfahrzeug⸗ Kasko⸗ und Haftpflichtversicherungsverträge in den eingeglie⸗ derten Ostgebieten. Vom 2. März 1940.

Vierte Verordnung zur Ergänzung der Vorläufigen Durch⸗ führungsverordnung zum Deutschen solieioenn Vom 5. März 1940.

Fenneen ng ge; die Errichtung von staatlichen Polieiverwal⸗ tungen in den Reichsgauen Danzig⸗Westpreußen und Wartheland sowie über die Abgrenzung der örtlichen und sachlichen Zuständig⸗

82 der staatlichen Polizeiverwaltung in Danzig. Vom 6. März

Bekanntmachung.

8 Mittwoch, den

Reinnickel, 98 99 %

Zweite Verordnung zur Aenderung des Maß⸗ und Gewichts⸗

gesetzes. Vom 12. März 1940.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 ℛℳ. Postversen⸗

dungsgebühren: 0,03 HR.M. unser Postscheckkonto: Berlin 96200. Berlin NW 40, den 16. März 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubr ich.

Nichtamtliches.

Postwesen.

für ein Stück bei Voreinsendung auf

Postdienst nach Finnland und Schweden.

Die Deutsche Reichspost hat die angeordnete vorüber nach Finnland und

Schweden wieder an.

4 wegen Vereisung der Ostsee ehende Sperre aufgehoben und nimmt Pakete

Aus der Verwaoltung.

8

Anmeldung feindlichen Vermögens.

Das feindliche Vermögen, das sich im Inland

befindet, ist anzumelden (Verordnung vom 5. März 1940, RGBl. 1 S. 483). Was als Inland und als feindliches Vermögen

anzusehen ist und welche

940 (RGs

8 1 Staaten als Feindstaaten in Betracht kommen, ist aus der Verordnung vom 15. Januar 19

Bl. 1

S. 191) ersichtlich. Die Anmeldun g erfolgt bei den Finanz⸗ ämtern, die besondere Vordrucke (Anmeldebogen) ausgeben. Anmeldungen, die bereits durch einfaches Schreiben bewirkt sind, müssen auf dem vorgeschriebenen Vordruck wieder holt werden. Die Anmeldung muß insbesondere von den folgenden

Personen vorgenommen werden:

1. Die Angehörigen feindlicher Staaten mit Ausn der Kriegsgefangenen —, die sich im Inland befinden, melden ihr gesamtes Inlandsvermögen an (Anmelde⸗

bogen A); Die Verwalter und die

ahme

Verwahrer von Vermögen, das

Personen gehört, die einem feindlichen Staat angehören oder die ihren Wohnsitz (Sitz) im Gebiet eines feindlichen

Sttaats haben, bogen B); Die inländischen

melden dieses Vermögen an (Anmelde⸗

Schulden von im Ausland befind⸗

lichen Personen, die einem feindlichen Staat angehören

noder die ihren Wohnsitz (Sitz) im Gebiete eines feindlichen Staats haben, melden die Leistungen an, die sie schulden

(Anmeldebogen C);

.Tie Leiter oder die Vertreter der inländischen Unter⸗

nehmen, an denen Personen beteiligt sind, die einem

feindlichen Staat angehören oder die ihren Wohnsitz im Gebiet eines feindlichen Staats haben, melden die Art und den Umfang der Beteiligung an (Anmeldebogen D).

Die Anmeldung unterbleibt, wenn der Wert des anzumeldenden Vermögens weniger als 500 Rℳ ist.

Das

esamten

gilt

nicht für die Anmeldung, die die oben in Ziffer 3 bezeichneten

inländischen Schuldner abzugeben haben.

Das Vermögen ist nach

dem Stand vom 31. Dezember 1939, bei späterem Anfall nach dem

Tag des Anfalls anzumelden.

Die Anmeldung muß späte

am 15. April 1940 geschehen, die Anmeldung der oben in Zif bezeichneten Beteiligungen spätestens am 31. März 1940. Das Finanzamt kann 65 Antrag eine Nachfrist gewähren.

Für das Reichsprotektorat

Mähren wird der Reichsprotektor besondere

lassen. ¹

Böhmen

18. er 4

und

eisungen er⸗

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 17 bis 25. März.

Staatsoper.

Sonntag, den 17. März. In der

Neueinstudierung:

Don

Carlos. Musikal. Leitung: van Kempen a. G. Beginn:

19 ¼ Uhr. Montag, den 18. März. Dorf. Musikal. Leitung: Trantow. Joan von 20 Uhr. Dienstag, den 19. März. Musikal. Leitung: Mittwoch, den 20. März. Beginn: 18 ¼ Uhr. Donnerstag, den 21. März. Schüler. Beginn: 18 ½ Uhr. Freitag, den 22. März. Parsi Beginn: 18 ¼ Uhr. 3 Sonnabend, den 23. März. Parsifal. Heger. Beginn: 18 ½¼ Uhr. Sonntag, den Beginn: 18 ½¼ Uhr. Montag, den 25. März. Leitung: Schüler. Beginn: 19 % Uhr.

Schauspielhaus.

Sonntag, den 17, März. Dantons Tod. B. Montag, den 18. März. Maß für Maß.

Orpheus eger.

20. März. Beginn: 19 ¼ Uhr.

Ballett⸗Suite

und Beginn: 20 Uhr. ohengrin. Musikal. Leitung: Heger.

Parsifal. Musikal. Leitung:

Tanz ums

Euryd

Mu

Zarissa. Musikal. Leitung: Egk. Beginn:

ike.

al. Musikal. Leitung: Schüler. Musikal. Leitung: 24. März. Parsifal. Musikal. Leitung: Heger. Der Rosenkavalier.

sikal.

19 Uhr. eginn: 19 Dienstag, den 19. März. Dantons Tod. Beginn: 19 Uhr.

Uhr.

Frau Inger auf Oestrot.

Donnerstag, den 21. März. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr.

Freitag, ginn: 19 ¼½ Uhr.

den 22. März. Frau Inger auf Oestroth. Be⸗

Sonnabend, den 23. März. Maß für Maß. Beginn: 19 Uhr. r

Sonntag, den 24. März. Montag, den 25. März. Zum 25. Male: Beginn: 19 Uhr.

Kleines Haus. Liebesbriefe. Liebesbrie

Sonntag, den 17. März. Montag, den 18. März. Dienstag, den 19. März. Mittwoch, den 20. März. Donnerstag, den 21. März. Freitag, den 22. März.

Traumu

Sonntag, den 24. März. Montag, den 25. März. —4

Beginn: e. Beginn: Das Ko t. Beginn: u s. Beginn: Traumulus. Beginn: „Traumulus. Beginn: 19 ½ Uhr. Sonnabend, den 23. März. Liebes briefe. Beginn: 19 Uhr. Liebesbriefe. Beginn: 1915 un Traumulus. Beginn: 19 Uhr.

Dantons Tod. Beginn: 19 Ma

für Maß.

19 ½ 19 ½ 19 ½ 19 ½¼ 19 ½

Uhr. Uhr. Uhr. Uhr. Uhr.

r.

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 16. März 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 0% in Blöcken . 9, 252, 2432742 ana

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99 v

2

0ο0 0 0 35,50 38,50

Antimon⸗Regulus.. Feinsilber

Rℳ für 100 kg

fein

Risiken im Außenhandel. Aus der Vortrags⸗ 1 reihe „Tagesfragen der industriellen Ausfuhr“.

Im Rahmen der Vortvagsreihe „Tagesfragen der industriellen Ausfuhr“ der Arbeitsgemeinschaft für den industriellen Vertrieb des VDJ. im NSBDX. sprach am Freitag Dr. Jans über das Thema: Risiken im Außenhandel. Der Vortragende beschränkte sich in seinen Ausführungen auf die Risiken, die unmittelbar oder E111““ sicherung berühren und sich nicht auf die Sachversicherung, wie z. B. Trans ortversicherung, er⸗ strecken. Er führte u. a. aus: Zie Art des Exportgeschäftes und seine zeitliche Abwicklung bergen eine große Anzahl von Risiken in sich, gegen die sich der Exporteur nach Möglichkeit sichern soll. Ist es im allgemeinen unmöglich, sich gegen Zufälligkeiten, die während der Zeit des Abschlusses des Liefervertrages bis zur Ver⸗ e der Erzeugnisse also während der Herstellung der Er⸗ zeugnisse eintreten können, zu schützen, so ist dies gegen die Risiken während des Zeitraumes von der Versendung der Waren bis zu ihrer Auslieferung an den Kunden möglich. Hier sind vor allem die Risiken infolge Zahlungsunfähigkeit des Kunden, Un⸗ möglichkeit der Abnahme infolge staatlicher Zahlungs⸗ und Bei⸗ treibungsverbote u. a. und infolge EE“ zu nennen. Eine weitere Gruppe umfaßt die Risiken während des Zeitraumes der Warenauslieferung bis zur Fälligkeit der Forde⸗ rung, die ebenfalls aus der Zahlungsunfähigkeit des Kunden, aus politischen Maßnahmen, der Zahlungsverweigerung oder dem Schwanken der Kurse entspringen können,. Unmöglich ist es natür⸗ lich, sich gegen eine glatte Abnahme⸗ oder Zahlungsverweigerung zu sichern. Schließlich können noch Ausfälle entstehen während des Zeitraumes von der Zahlung oder Hinterlegung des Gegenwertes der Forderung im Schuldnerland bis zum Eingang in Deutschland durch das Transfer⸗Risiko und das Kursverlust⸗Risiko.

Abänderung der Zahlungsbedingungen zu Ungunsten der Abnehmer.

Der Reichskommissar für die Preisbildung gibt bezüglich der

Bedeutung von in Lieferbedingungen enthaltenen Vorbehalten über eine Abänderung der Zahlungsbedingungen zu Ungunsten der Abnehmer von Kenntnis (Mitt.⸗Bl. I Nr. 10 vom 11. 3. 1940). die in Lieferbedingungen enthaltenen Porbehalte über eine Ab⸗ änderung der Zahlungsbedingungen zu Ungunsten der Abnehmer nur insoweit von Bedeutung, als die Lieferfirma bei der erst⸗ maligen Belieferung von neu hinzugekommenen Abnehmern unter den in den Bedingungen aufgeführten Arten der Zahlung wählen kann.

Stichtag (17. 10. 1936) bzw. bei einer erstmaligen Belieferung nach dem Stichtag die zu diesem Zeitpunkt geübte Handhabung maßgebend, so daß grundsätzlich jede Verschlechterung der Zah⸗ lungsbedingungen einen Verstoß gegen die Preisstopverordnung darstellt und einer vorherigen Ausnahmegenehmigung bedarf. Da⸗ gegen ist es kein Verstoß gegen die Preisstopverordnung, wenn die Zahlungsbedingungen zu Ungunsten eines Abnehmers abgeändert werden, dessen Zahlungsfähigkeit sich nach objektiver Feststellung

seinem Erlaß an das Stickstoff⸗Syndikat Hiernach sind

Bei der Belieferung alter Abnehmer jedoch ist die am

nachweisbar verschlechtert hat. In diesem Fall kann zur Bar⸗ zahlung, Vorauszahlung usw. übergegangen werden. Da 88 derartige Feststellung jedoch für den Lieferanten im Einzelfa schwierig ist, so empfiehlt es sich, in allen nicht zweifelsfreien Fällen eine Entscheidung der zuständigen Preisbildungsstelle her⸗ beizuführen. (II 150 22 605 vom 6. 3. 1940).

—äääqäqöqäõöäqäõõõg2ZVVÿ4,,,““—

Berliner Börse vom 15. März.

Die Aktienmärkte boten am Freitag bei der Eröffnung ein kaum verändertes Bild. Einerseits zeigte sich weiterhin Anlage⸗ bedürfnis, das zu Kurssteigerungen führte, andererseits drückten kleine Verkäufe verschiedentlich auf die Notierungen. Im großen und ganzen war der Grundton eher etwas schwächer, was, wie bereits mehrfach betont, nach den kräftigen Flangen in der letzten Zeit als eine durnchaus gesunde Entwicklung anzusehen ist.

Bei den Montanen stiegen Hoesch um ⅛, Klöckner und Mannesmann um je und Stolberger Zink um 1 %. Niedriger lagen Vereinigte Stahlwerke bei etwas lebhafterem Geschäft um 141 %, Buderus um ½ und Harpener um 2 ¼ %. Auch Braun⸗ kohlenwerte wiesen keine einhedtliche Kursgestaltung auf. Während Deutsche Erdöl à¾% und Ilse Bergbau 1 ½ % gewannen, gaben Bubiag um 1 % nach. Am Kaliaktienmarkt stellten sich Salz⸗ detfurth um 1 % niedriger. Im gleichen Ausmaße waren von chemischen Werten Schering rückgängig. Von Heyden büßten ¾ 9. ein. Farben veränderten sich mit 180 ¾ (+ ½¼l) nur unbedeutend. Gummi⸗ und Linoleumwerte lagen freundlich, wobei Deutsche Linoleum 1 und Conti Gummi 1 ½ % gewannen, im Zu⸗ sammenhang mit dem Abschluß der Gesellschaft. m Elektro⸗ aktienmarkt waren AEG. und Lichtkraft um je ½¼, ferner Siemens um 1 % vückgängigg während Gesfürel um ½ % heraufgesetzt wurden. Bei den Versorgungswerten gewannen RWE. und EW.⸗Schlesien % %. Niedriger lagen Schles. Gas um ½, HEW. um 75½ und Lieferungen um 1 ¼ %. Kabel⸗ und Drahtwerke, Bau⸗, Textil⸗, Zellstoff⸗ und Brauereianteile wiesen keine größeren Be⸗ wegungen auf. Von Autowerten stellten sich BMW. um 1 ¼ % niedriger. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Berliner Ma⸗ schinen um 1, Rheinmetall Borsig und Schubert & Salzer um je 1 ½ herabgesetzt. Zu erwähnen sind noch Gebr. Junghans mit und Deutscher Eisenhandel mit 1 ¼ %.

Im Verlaufe bahnte sich trotz uneinheitlicher Allgemeinent⸗ wicklung für verschiedene Papiere eine Erholung an. Beispiels⸗ weise konnten Feldmühle 1 % höher ankommen. Demgegenüber kam es z. T. aber auch noch zu weiteren Rückgängen. U. a. ver⸗ loren BMW. 1 ¼ o.

Gegen Ende des Verkehrs ergaben sich gegenüber dem Ver⸗ laufsstande keine besonderen Veränderungen mehr. Farben schlossen mit 180 4¼4, Vereinigte Stahl mit 114 ¾.

Am Einheitsmarkt gewannen Ueberseebank bei Repartierung 4 %, Bayer. Vereinsbank büßten 2 % ein. Sächs. Boden lagen im gleichen Ffeema höher. Schiffahrtsanteile waren nur wenig verändert. Kolonialpapiere bröckelten zum Teil ab. Neu⸗Guinea erhöhten sich allerdings bei Repartierung erneut um 3 %. Die zu Kassakursen gehandelten Industrieaktien unterlagen Schwankungen von bis zu 4 % nach beiden Seiten.

Von Steuergutscheinen I waren April und Mai nicht voll behauptet. Bei den Steuergutscheinen II gaben August und Sep⸗ tember je % her. Die übrigen Abschnitte blieben durchweg unverändert. .

Im variablen Rentenverkehr notierten Reichsaltbesitz 145 ¼ gegen 145 und Reichsbahnvorzüge unv. 128 1. Die Gemeinde⸗ umschuldung blieb mit 97,30 unverändert.

„Am Kassarentenmarkt waren Stadtanleihen bei ruhigem Ge⸗ schäft gelegentlich bis um ½ fester. Dekosama I gewannen —¼ %. Von Reichsemissionen kamen 37er auslosbare Reichsschatz⸗ anweisungen Folge II. ½ c höher an, desgleichen 36er Reichs⸗ schätze Folge II. Im übrigen waren noch 39er Reichsbahnschätze mit einem Gewinn von 15 Pfg. zu erwähnen. Sonst traten keine nennenswerten Abweichungen in bezug auf Kurs⸗ und Marktlage ein. Industrieobligationen waren nur wenig verändert, zum Teil aber eher angeboten.

Am Geldmarkte galten unverändert Blankotagesgeldsätze von 2 ¼ 2 ½¼ o.

Berliner Börse am 16. März.

Zum Wochenschluß traten an den Aktienmärkten bei Festsetzung

der ersten Kurse überwiegend Kursbesserungen ein. Nach wie vor ist 88 Bankenkundschaft mit ö vertreten, die sowohl

die Renten⸗ als auch die Aktienmärkte betreffen. Es handelt sich hierbei fast ausschließlich um echte Anlagekäufe. Nur verschiedent⸗ lich kamen Verkaufsorders zur Ausführung, so daß die Kurs⸗ gestaltung nicht ganz einheitlich, überwiegend aber nach oben gerichtet war. Die Wertschwankungen blieben bei ruhigem Geschäft

ältnismäßig klein. G ver hälie 1“ lagen Buderus und Mannesmann je um % % gebessert, Klöckner gewannen 4 %, während Stolberger Zink und nhebesgertn je 1, ferner Harpener ¼ % einbüßten. Vereinigte Stahlwerke blieben unverändert. Von Braunkohlenwerten zogen Ilse Bergbau um 1 ¼ % an.

Kaliaktien lagen ruhig, wobei Wintershall ½ % hergaben. Am Markt der chemischen Papiere wurden Farben mit 181. (+ 4) bewertet. Rütgers lagen um *% % gebessert. Goldschmidt setzten andererseits 1 ½¼ % niedriger ein, vervingerten den Verlust alsbald aber auf ¾ %. Elektro⸗ und Versorgungswerte lagen ruhig und verhältnismäßig wenig verändert. Zu erwähnen sind Dessauer Gas, Schles. Gas und Elektrische Lieferungen mit +† ½ 9%, Lahmeyer mit +† ¼ % und Bekula mit + 1 %. Niedriger lagen Lichtkraft um ¼., Gesfürel um % und Siemens um 1 %. Von Maschinenbaufabriken stiegen Demag um ¾ und Deutsche Wasfen um 1 %, während Rheinmetall⸗Borsig 1 ½ % verloren. Größere Veränderungen erfuhren noch von Brauereiwerten Dortmunder Union und En gessazhe mit je + 1 ¼; andererseits Westdeutsche Kaufhof mit 1 ⅛8, Allgemeine Lokal und Kraft sowie Felten mit je 1 ¾¼ und Gebr. Junghans mit 1 9¾¼ .

Im Verlauf war die Kursgestaltung weiterhin uneinheitlich, jedoch setzten sich verschiedentlich Erholungen durch. So stiegen Schering. um , Gebr. Junghans, Rheinmetall, Borsig, Dessauer Gas, Deutscher Eisenhandel und Orenstein um je ¼ %. Niedriger lagen Farben mit 180 ¾, ferner Deutsche Erdöl um 1, Daimler und Aschaffenburger Zellstoff um je „½ %.

Am Börsenschluß ergaben sich zumeist Kurssteigerungen. So lagen Junghans, Schles. Gas und Rheinstahl um je ½ 9% ge⸗ bessert, ferner stiegen Deutsche Waffen um 1 %. Vereinigte Stahlwerke schlossen zu 115 ¼ und zu 181.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Deutsch⸗Asiaten um 13 Hℳ, Deutsche Uebersee um 1 und Ber⸗ liner Kassen⸗Verein um ½ %. Bei den Hyp⸗Banken wurden Deutsche Hyp, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden, um 0,85 % heraufgesetzt.

Am Markt der Kolonialwerte wurden Neu⸗Guinea bei Zu⸗ teilung um 2 % heraufgesetzt, ferner lagen Schantung um 1 ¼ % gebessert, während Otavi ½ H.ℳ hergaben. Von Schiffahrts⸗ aktien stellten sich Hamburg⸗Süd und Nordlloyd um je 114 % niedriger. Am Markt der Industriepapiere war die Kursgestal⸗ tung uneinheitlich. Zu erwähnen sind Berliner Kindl Stamm⸗ prioritäten mit + 5, Zeitzer Maschinen und Wenderoth, letztere bei Zuteilung mit je + bräu und Adlerhütte Glas mit je ¼.

Am Kassarentenmarkt waren größere Veränderungen nicht zu verzeichnen. Liq.⸗Pfandbriefe lagen eher etwas freundlicher. In Kommunalobligationen und Pfandbriefen lagen fast nsscheielcc Kaufaufträge vor. Zu erwähnen sind auslosbare Reichsschatz⸗ anweisungen von 1937 I und III sowie 1938 II und IV, die je auf 100 ½ anzogen. Industrieobligationen konnten sich behaupten. 28er Farbenbonds verloren à§ %, während 29er AEG im gleichen Ausmaß Ie.

Am Geldmarkt war die Lage nach Ueberwindung des Medio flüssiger, so daß die Sätze für Blankotagesgeld um ⅛¼ % auf 2 2 1 % ermäßigt wurden.

EesesHünstsssBtissMeshchesssrärBecss äebäpläsgi st Nr eraiaiades e 8.Zn 1. .g. Wirtschaft des Auslandes.

Belgiens Außenhandel im Februar.

Brüssel, 15. März. Im Februar 1940 erreichte die belgische Einfuhr 1,46 Mrd. bfrs. gegen 1,27 Mrd. bfrs. im Januar 1940. Die Ausfuhr belief sich in der gleichen Zeit auf 1,88 (1,72) Mrd. bfrs.

Starker Aufschwung der italienischen Eisen⸗ erzeugung und Induftrie.

Rom, 15. März. Die Korporation der Eisen⸗ und Metall⸗ industrie befaßte sich in ihrer dritten Sitzung unter dem Vorsitz des Duce am Donnerstag mit der Nutzbarmachung der natio⸗ nalen und albanischen Eisenerze sowie des eisenhaltigen Sandes, ferner mit der immer stärkeren Ausnutzung nationaler Brenn⸗ stoffe und der Fortschritte auf dem Gebiete elektrischer Eisen⸗ gewinnung.

Durch die Erhöhung der Produktion nationaler Erze ist die itolienische Eisenindustrie bei gleichbleibender Einfuhr heute in der Lage, fast das Doppelte der für 1940 vorgesehenen Stahlmenge zu produzieren Auch die Eisenindustrie hat durch die fortschrei⸗ tende Verwirklichung des Autarkieplanes und die Ausbeutung nationaler Erzlager sowie die Verwertung nationaler Rohstoffe

und Energien einen starken Aufschwung genommen. satz ist auch hier stärkste Förderung der Autarkie.

———

Abschluß der Beratungen der slowakischen und ungarischen Regierungsausschüsse. Ein Rah⸗ menhandelsvertrag abgeschlossen.

Preßburg, 15. März. Die Beratungen der slowakischen und ungarischen Regierungsausschüsse in Preßburg wurden mit der Unterzeichnung eines Rahmenhandelsvertrages abgeschlossen, dessen wesentlicher Teil, das Abkommen über den gegenseitigen Waren⸗ verkehr, bereits im Vorjahr vereinbart worden war. Weiter ge⸗ langte ein Veterinärabkommen und, ein Vertrag über den kleinen Grenzverkehr zum Abschluß, ferner wurden Vereinbarungen über den gegenseitigen Zollschutz und die Sicherung der Gewerberechte für die gegenseitigen Staatsangehörigen getroffen. Die beiden Regierungsausschüsse haben schließlich auch über Voranschläge für die Erweiterung des gegenseitigen Warenaustausches verhandelt und eine Reihe von Zollerleichterungen beschlossen. Von slowaki⸗ scher Seite wurden die Abkommen vom bev. Minister Polj ungarischerseits vom bev. Minister de Nickl unterzeichnet.

*%. Andererseits Dortmunder Ritter⸗