1940 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Mar 1940 18:00:01 GMT) scan diff

ESEe111“A“X*“;

Staatsanzeig

Nr. 67 vom 19. März 1940. S. 4

4

E.M 7727 711 000

11 621 073 000

„v„pom 15. März 1940.

11*“ 8 Aktiva. 3 8 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen.. 2 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an

Schatzwechseln des Reichs .. . Wertpapieren, die gemäß § 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere) Lombardforderungen... deutschen Scheidemünzen. . Rentenbankscheinen.. sonstigen Wertpapieren sonstigen Aktiven..

119 728 000

40 522 000

545 310 000

201 707 000

389 137 000

1 589 882 000

Passiva. 1 1. Grundkapital . . . . .... 150 000

2. Rücklagen und Rückstellungen: 8 a) gesetzliche Rücklagen .. .. 87 353 000 494 779 000

b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen 11 555 738 000 1 554 396 000

Betrag der umlaufenden Noten... .Täglich fällige Verbindlichkeiten .. . . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ Ic 4“*“ - c 742 804 000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln R.ℳ —,—

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 19. März auf 74,00 Rℳ (am 18. März auf 74,00 R.ℳ) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 18. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,53 ½, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,00 nom., London 113,75 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ½, Paris 64,48 *), Stockholm 696,00, Brüssel 497,75, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom. 8

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 18. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,50, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,99, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 7,36, Prag 11,86, Sosia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.

London, 19. März. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 38,70 B., Amsterdam 7,53 7,58, Brüssel 23,60 23,75, Italien (Freiv.) 73,75, Schweiz 17,85 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 19,50, Stock⸗ holm 16,85 16,95, Oslo 17,65 17,75, Buenos Aires (offiz.) 16,95 17,20, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,28 B.

Paris, 18. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 ¾, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland

2329,90, Oslo 996,50, Stockholm 1046,00, Prag —,—, Warschau

—, Belgrad —,—. Paris, 18. März. [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ¾, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—. Warschau —,—. Amsterdam, 18. März. (D. N. B.) [Amnlich.] Berlin London 7,11 ½, New York 188 ¾, Paris 403,50, Brüssel Schweiz 42,23, Italien —,—, Madrid —, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,40, Stockholm 44,92 ½, Prag —,—. 1 Zürich, 19. März. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris London 16,80, New York 446,00, Brüssel 75,85, Mailand

(D. N. B.)

106,25, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,12 ½, Sofia 550,00 B., Budapest 79,50 B., Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinopel 355,00 B., Bukarest 340,00 B., Helsingfors 700,00 nom., Buenos Aires 104,75, Japan 104,75.

Kopenhagen, 18. März. (D. N. B.) London 19,50, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,15, Antwerpen 88,20,

ürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,60, Stockholm 123,55, slo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.

Stockholm, 18. März. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 168,00 nom. G., 169,00 B., Paris 8,85 G., 9,05 B., Brüssel 71,10 G., 71,70 B., Schweiz. Plätze 93,75 G., 94,55 B., Amsterdam 222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 417,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag 14,30 nom. G., 14,50 B., Warschau —,—.

Oslo, 18. März. (D. N. B.) London 17,80, Berlin 179,09, Paris 9,70, New York 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 76,25, Stockholm 105,25, Kopen⸗ hagen 85,40, Rom 23,00, Preg 15,50, Warschau —,—.

Moskau, 8. März. (D. N. B.) New York 5,30, London 20,75, Brüssel 89,68, Amsterdam 280,64, Paris 11,73, Berlin 212,59.

London, 18. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20¹1⁄ Silber auf Lieferung Barren 20 ⁄, Silber fein prompt 22 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 22 ⁄, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 18. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 144,70, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 110 ⅜, Cement Heidelberg 159,25, Deutsche Gold u. Silber 264,50, Deutsche Linoleum 144,75, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 156,75, Ph. Holzmann 164,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 128,50, Laurahütte 29,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 166,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 140,50.

Hamburg, 18. März. (D. N. B.) ([Schlußkurse.] Dresdner Bank 112 ⅜, Vereinsbank 119,75, Hamburger Hochbahn 102,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 64,50, Hamburg⸗Südamerika 113,50, Nordd. Lloyd 64,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 107,25, Harburger Gummi 182,00, Holsten⸗ Brauerei 151,00, Neu Guinea —,—, Otavi 26 ⅜.

Wien, 18. März. (D. N. B.) 6 ½˖ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,60, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,25, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100,90, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,95, Brau⸗AG. Oesterreich —X,—, Brown⸗Boveri 70,50, Egydyer Eisen u. Stahl 225,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 24,40, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, anf⸗Jute⸗Textil 88,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ linze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 47,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Fesex Ziegel —,—.

Amsterdam, 18. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78 7⁄216., 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6,25, 4 % England Funding Loan 1960 1990 mit Kettenerkl. 63 ¾, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. —,—, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 38 ⁄1 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 120,75, Lever Bros u. Unilever N. V. (Z.) 93,50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 237,75 M., Philips Petroleum Corp. (Z.) 28 9⁄, Shell Union (Z.) 8 ⁄36, Holland Amerika Lijn 91,50, Nederl. Scheepvaart Unie 111,25 Rotter⸗ damsche Lloyd 98,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.

185,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 12,00, 6 % Preußen 1927

52, Madrid —,—, Holland 236,85, Berlin 178,70, Stockholm

(nat.) 12 ⅜, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat).

—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 13,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) 185 Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahl⸗ werke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr. Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 13 ⅞, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 87,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 87 , Deutsche Reichsbank (nicht nat.) 23,̃00, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 15 ⅛, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Gef.) —,—, Montecatini —,—.

(3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Berlin, 18. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57.,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, un 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗ graupen, grob, 0/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel) *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †) Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,50 bis —,—, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,35 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½2 kg-

ackungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00 echter Gouda 40 % 172,00 bis 189,085 echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

9) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oessentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Cesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

1“

1902 in Breslau, prom. 13. 6. 1925 zum

31. 3. 1891 in Berlin, prom. in der

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen rebaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Untersuchungs⸗ und EStrafsachen.

[58797] Bekanntmachung.

Die nachgenannten Personen sind auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf,von Einbürgerungen und die Aberkeunung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden. Mit Rücksicht hierauf ist ihnen der von den zustän⸗ digen Fakultäten der Universität Bres⸗ lau verliehene akademische Doktor⸗ grad durch Beschluß des Dekansaus⸗ schusses der Schlesischen Friedrich⸗Wil⸗ helms⸗Universität Breslau vom 12. März 1940 entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmit⸗ tel ist nicht zugelassen.

Rechts⸗ u. staatsw. bzw. Juristische Fakultät:

Breitbarth, Rudolf Alexander, geb. 17. 4. 1901 in Breslau, prom. 31. 7. 1924 zum Dr. jur., Bud, früher Isaacsohn, Franz, geb. 31. 1. 1900 in Berlin, prom. 30. 7. 1924 zum Dr. jur., Cohn⸗Vossen, Gerhard, geb. 29. 4. 1892 in Breslau, prom. 26. 2. 1920 zum Dr. jur., Fürtk., 55 geb. 27. 2. 1888 in Glogau, prom. 25. 3. 1911 zum Dr.

jur., Gaßmann, Käthe geb. Hecht, geb. 19. 11. 1901 in Breslau, prom. 5. 3. 1927 zum Dr. jur., Kallmann, Kurt, geb. 22. 7. 1901 in Gleiwitz, prom. 20. 1. 1925 zum Dr. jur., Kann gen. Steffen, Stephan, geb. 1. 5. 1891 in Gießen, prom. 7. 7. 1913 zum Dr. jur., Kiwi, Benno, geb. 25. 5. 1906 in Lissa, prom. 21. 9. 1928 zum Dr. jur., Loewenthal, Georg, geb. 22. 4. 1898 in Brandenburg, Havel, prom. 10. 2. 1921 zum Dr. jur., Pietrowski, Walter, geb. 21. 4. 1898 in Glogau, prom. 1. 8. 1924 zum Dr. jur., Polke, Max, geb. 3. 9. 1895 in Breslau, prom. 26. 9. 1921 zum Dr. jur., Scheyer, Ernst, geb. 23. 11. 1890. in Oppeln, prom. 23. 11. 1916 zum Dr. jur., Schüftan, Walter, geb. 28. 9. 1903 in Namslau, prom. 13. 7. 1928 zum Dr. jur., Senator, Eduard, geb. 10. 9. 1893 in Berlin, prom. 25. 9. 1917 zum Dr. jur., Skaller, Jakob, geb. 24. 10. 1870 in Ostrowo, Posen, prom. 16. 2. 1925 zum Dr. jur., Strauß, Hans Josef, geb. 19. 10. 1904 in Mar⸗ burg, Lahn, prom. 15. 2. 1928 zum Dr. jur., Taucher, Helmut, geb. 23. 10. 1894 in Breslau, prom. 10. 1. 1922 zum Dr. jur., Zweig, Walter, geb. 5. 9. 1904 in Sohrau, Krs. Rybnik, prom. 20. 9. 1928 zum Dr. jur. Philosophische Fakultät: Bloch, Fritz, geb. 21. 3. 1903 in München, prom. 24. 7. 1926 zum Dr.

phil., Gassmann, Franz Karl, geb. 7. 8.

Dr. phil., Jacob, Ernst, geb. 24. 9. 1899 in Göttingen, prom. 26. 11. 1921 zum Dr. phil., Kahlber, Albert, geb. 8. 2. 1883 in Uslar, prom. 30. 3. 1906 zum Dr. phil., ü“ geb. 1. 2. 1888 in Beuthen, O. S prom. 23. 11. 1910 zum Dr. phil., Lewy, Fritz, geb. 19. 1. 1901 in Oppeln, rom. 12. 10. 1927 zum Dr. phil., Meckauer, Walter, geb. 13. 4. 1889 in Breslau, prom. 17. 7. 1916 zum Dr. phil., Meidner, Dorothea Else Sara, geb. Silberfeld, geb. 21. 11. 1885 in Breslau, prom. 15. 2. 1910 zum Dr. phil., Naumann, Robert, geb. 12. 8. 1893 in Liegnitz, prom. 5. 6. 1920 zum Dr. phil., Steinthal, Hugo, geb. 27. 1893 in Saarbrücken⸗St. Johann, prom. 21. 1. 1922 zum Dr. phil., Tillich, Paul, geb. 20. 8. 1886 in Starzeddel, Kr. Guben, prom. 22. 8. 1910 zum Dr. phil. Medizinische Fakultät: Aris, Leonhard Israel, geb. 5. 5. 1892 in Pr. Holland, prom. 5. 11. 1919 Öum Dr. med., Breitbarth, Fritz Israel, geb. 3. 4. 1894 in Petershofen, prom. 5. 3. 1921 zum Dr. med., Cohn, Paul, geb. 22. 10. 1872 in Breslau, prom. 19. 12. 1896 zum Dr. med., Dzialoszynski, Martin Israel, geb. 12. 12. 1893 in Bogutschütz, prom. 1. 3. 1924 zum Dr. med., Gassmann, Franz Karl, geb. 7. 8. 1902 in Breslau, prom. 15. 6. 1927 zum Dr. med., Katz, Robert Alexander, geb. 19. 5. 1893 in Görlitz, prom. 25. 6. 1925 zum Dr. med., Kop⸗ penheim, Alfred, geb. 3. 7. 1900 in Breslau, prom. 31. 7. 1924 zum Dr. med., Liebermann, Hans, geb. 9. 9. 1900 in Beuthen, O. S., prom. 15. 12. 1924 zum Dr. med., Loewenstamm, Arthur Israel, geb. 20. 2. 1899 in Ra⸗ tibor, O. S., prom. 10. 12. 1924 zum Dr. med., Meidner, Siegfried Israel, . 21. 9. 1883 in Breslau, 13. 10. 1908 zum Dr. med.,

rom. ürn⸗

berger, va Nhaer⸗ geb. 13. 12. 1901 in Striegau, les., prom. 26. 7. 1926 zum Dr. med., Sachs, Karl, geb. 7. 9. 1899 in Breslau, prom. 1. 10. 1924 zum Dr. med., Schreiber, Ferdinand, geb. 10. 1. 1889 in Kempen, Posen, prom. 10. 12. 1919 zum Dr. med., Schwarz, Leopold, geb. 9. 11. 1884 in Kempen, Posen, prom. 16. 9. 1915 zum Dr. med., Singer, Robert Israel, geb. 26. 5.1888 in Bielitz⸗Biala (Galiz.), prom. 20. 9. 1920 zum Dr. med., Steinthal, Vally Marie Rosa, geb. Karfunkelstein, geb. 7. 2. 1895 in Breslau, prom. 30. 9. 1922 zum Dr. med., Stranz, Herbert Karl, geb. 20. 11. 1887 in Breslau, prom. 17. 2. 1914 zum Dr. med. Außerdem wird der Beschluß der Universität Breslau vom 26. 4. 1939, veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 8. 5. 1939 Nr. 104, wonach dem Fritz Rosen⸗ berg (früher Rosenthal), geboren am 3. 9. 1898, der von der Medizinischen Fakultät der Universität Breslau ver⸗ liehene Doktorgrad entzogen worden ist, aufgehoben. Breslau, den 15. März 1940. Der Rektor der Schlesischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität Breslau: Staemmler.

[58796] —Entziehungsbeschluß. 8 Den nachfolgend Genannten ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 die deutsche Staatsangehörig⸗ keit aberkannt worden. Dadurch sind sie des Tragens eines deutschen aka⸗ demischen Grades unwürdig. Der zuständige Ausschuß der Universität Bonn entzieht ihnen deshalb die ihnen von der Universität verliehene Doktor⸗ würde. 8 1. Oskar David, geb. 5. 3. 1890 in Köln, prom. in der Med. Fak. am 24. 1. 1908, 2. Franz Josef Langendorf, geb.

Med. Fak. am 10. 11. 1920,

. Max Rosenthal, geb. 14. 2. 1891 in Sayn, prom. am 4. 2. 1915 in der Med. Fak.,

(Erich Groß, geb. 11. 6. 1900 in Duisburg, prom. in der Med. Fak. am 26. 6. 1925, Albert Lewin, geb. 31. 1. 1903 in

Elbing, prom. am 3. 11. 1927 in

der Med. Fak.,

A. Unger geb. Cohn, geb. 12. 10. 1907 in Bromberg, prom. am 20. 8. 1932 in der Med. Fak.,

„Hermann H. Meinhardt, geb. 29. 11. 1900 in Wülfrath, prom. 15. 12. 1928 in der Phil. Fak.,

Max Stern, geb. 18. 4. 1904 in München, prom. 28. 2 .1930 in der Phil. Fak. 1

Die Entziehung wird mit der Ver⸗

öffentlic2hung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zulässig. 8 Bonn, den 7. März 1940. 2 Rhein. Friedr.⸗Wilh.⸗Universität. 1 Der Rektor: 8 (Unterschrift.) 8

I“ xwewegreenaamnennnnmnnssün—

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: b Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, DBerrlin, Wilhelmstr. 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage)-

1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM.

Amitlich feftgeftellte Kurfe.

F

Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Nubel lalter Kredit⸗Nbl.) = 2,16 NM. lalter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RNM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

₰☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 9

Ohne An⸗

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4½¼. Kopenhagen 5 . London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 8.

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des RNeichs, ver Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsauleihe u. Nenteubriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

18. 3. 102,25b

16. 3. 102,25 b

5 Dtsch. Reichsaul. 27, unk. 1997

4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2 auslosbar ab 2. 5. 1940,

1.2.8

1.4.10 100 % b 6

2. 5. 1. 11

100 G rz. 100 100 ⅞b 6 1

4 ½ do. Neichsschat 19g5 8. Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100

4 ½% do. do. 1986, ausklosb. je 1 1941 45, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, auskosb. je ¼ 1942 46, rz. 100

4 1 7 do. do 1996, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100

e 1.4.10 100,66b

1.4.10 100,5 G

1.4.40%

1.1.7 100,5 b G 100,5 b G

4 ½ do. do. 1996,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 2

4 % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100.

½ do. do. 1997,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 51,“ do. do 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

Io do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, S120o

4 %⁄% do. do. 1938, 2. Folge,

auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100. 8 1.4.10 100,5 b G 4 %% do. do. 1938,3Folge, auslosb. je ¼ 19538-58,

rz. 100 * . 4 % do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. se ¼ 1953-58,

rz. 100 . 1.5.111100,5 b G

8 4 Dt. Reichsanleihe 1934

tg. ab 1.7.,34 jährl. 10 %1 100 G

5 ½ % Intern. Anl. d. Di⸗

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6.85 Preuß. Staatsanl.

„1928, auslosb. zu 11 do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 193 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rlickz. 20. 1. 41)20. 1.7 1 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2, 82 . h Baͤyern Staat NM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 h do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943

4 ½ % Braunschw. Staat

5 M⸗Anl. 289, uk. 1. 8. 33

1% do. NRM.⸗Anl. 29,

unk. 1. 4. 34

4 ½ Hessen Staat NM⸗

denn unk 1. 1.36 e taat R 2 Aul. 1928, uk. g. ⸗Schwerin do. do 298 1

.00. 28, Uk. 1. 3. 3. do. do. 29, uk⸗ v do. do. Auzg. 1, 2 versch

La. A u. Ausg. 3 L. A-P abz. (fr.3 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½˖ ½ Mecklbg. Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.

1.6.12 100,5 b G 1.8.9 100,5 b G 1.5.11 100,5 b G 100,5b G

100,5b G

1.4.10 100,5 b G

1.1.7

1.6.12 105,25b G 109,5 G

100eb G 100,75 b G 100,255 G

1.2.8 1.2.8

1.2.8 1.83.)% è— 1.3.9% y— 1.3.9% y— 1.4.10% 1.1.7 101b G 1.4.10] 100,25 b G 1.4.10%

1.3.9„⁰B8— 1.1.7 100 8 b G

1.4.10

100,5b G 100,5 b G 100,5b G 100,5 b G 100,5 b G

100,5 b G

100 1 8

100,5 b G 100 G

1055b G 109,5 G 100 x e 100,7 G

100,2505 6 1008 g 101,55b G 100 G

100 G

8 B 8 8 8

- Heutiger - Voriger

4 ½ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10. 35 4 ½ % do. do. NM⸗A. 37, „rz. 100, tilgb. ab 1.4.38. % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 %2 do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thstring. Staats Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ ½ do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1. 1932.

1.4.10 100,25 G 100,25 b G 100,25 G

1.4.10 1.6.12⁄

1.4.10% Inn

1.3.99% my—

1— 3

4 ½ ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41. 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ do. do. 39, rückz. 100, auslosb. je 1945 49 4 2% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „ickz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½ do. do. 1939, Folgel, rückz. 100, fällig 1. 4.44

100 G 100,4 G 100,3 b G

100,725 b 100,4 G 100,45b

4 ½⁄ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 4 p do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ % do. Ne.9. uk. 1. 10.36 zw. 1. 4. 1937] versch. 4 ½ % do. NRM⸗Renrbr. R. 9, 8 uf. 1. 1. 40. 1.1.7 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.45] 1.4.10 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1. 10.43] 1.1.7 % do. Liqg.⸗Goldrent⸗ 8 briefe] 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 88 b 90 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Junt 1942. 1015 101 ⁄8 einlösbar ab Juli 1942. 100,725b 100,75 b einlösbar ab August 1942 .100,25 b 100,25 b einlösbarab September 1942,99 ⅞b 99 ½0 einlösbar ab Oktober 1942 99 ⅞0 99 ⁄b einlösbar ab November 1942,99,25 b 99,25 b

Ziehg. 8 Zeehe Ziehg. Ziehg. Ziehg.

versch.

Anlethe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 144,5 G Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 139⁄b Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen 139,5 5b Thüringische Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine 1140,25 G *einschl. ½ Ablösungsschuld (t, des Auslosungsw.).

129 5⁄b 139,5 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab .

Brandenburg. Prov.

NM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ sl. do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ fl. do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½ s1.

G 5* 1 100 G

ö.11 100 G

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 h8 do. NMM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927 100 b G r do. do. R. 6,8, 1.10.32. 100 b G r do. do. R. 7, 1.10.32 .4. do. do. R. 9, 1.10.33 4. do. do. Reihe 10-12,

100 b Gr

1. 10. 34 ö.10100 b Gr

G

8 G 6 G G do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35 1

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33. 99,25 G Ostpreußen Prov. RM⸗

Anl. 27. A. 14, 1.10.32

Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928 ;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2.33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. M 1939, 1. 1.1943

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27. do. Gld⸗A., A16, 1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. NRM⸗A., A19,1. 1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32. do RM⸗A., A21, 1.1.33 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1.4.19383.. 2 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.331 4 ¼ [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N. do. do. Gruppe 2*X Anleihe⸗Aus⸗

99,5 G

Rheinprovinz losungsscheinleV 8

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* 160,5 b G

Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 147,25b 1475

§ einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

* einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ 18 V 8 —9 1458

146,5 b

losungsscheine einschl. ½1 Ab⸗ 1eösungesc da ga Srslanc⸗

.“ v örsenbeilage 8 zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußisch Berliner Börfe vom 18.

aörz

1

—-—— n

Heutlger Voriger

Heutiger

Voriger

.“

n Staatsanzeiger b 1940

Heutiger

unk. bis

Aachen NRM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. a. 1991

Berlin Gold⸗A. 24,

2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. NRM⸗ Anl. 26 V. 1. 6.31 Breslau NM⸗A. 26,

1931 do. NM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RNM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach NMMN⸗Anl. 1926, 31. 8. 1931 Elberfeld NM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen NM⸗Aul. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79)), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer NM.⸗A28 V, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Aul.

Görlitz RM⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33.

das i. W. NM⸗ AUnl. 28, 1. 7. 33

Kassel RMM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM.⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg/ Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. . Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Letpzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931

Mannheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr NRM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Ant. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. NM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. NRM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickaun RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

11

v. 1926, 31. 5. 32 14

do. do. 28, 1. 6. 33 111

do. 1928, 1. 4. 331

do. 1928, 1. 11.1934

A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932

Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinst.

rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A94,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278

do. RM⸗Anl. Ag. 6 GSeingold), 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8,1930 §

§ sichergestellt.

do. 1986 Reihe D,

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

bzw. verst tilgbar ab .⸗

1 6

1.4.10

1.4.10.

4 ½

(in d. Auslosungsw.)

4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

99,25 b G

99,75 b G

144 B

1.4.10.

99,5 b G 99,5 b G

103 b G

445

99,5 G

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

unk. bis

BraunschwStaatsbh Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.294 ½ do. N. 17, 1. 7. 324 ½ do. R. 19, 1. 1.33 74 ½ do. N. 20, 1. 1.334 ½ do. N. 22, 1.4.334 ½ do. N. 23, 1.4.3514 ½ do. N. 24, 1.4.3574 ½ do. N. 26, 1. 10.36/4 ½ do. NMM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zeutralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31.12.31 bz. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. N. 5. 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. N. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43

do. RM S. 8,1.7.45 do. GM (Liqun.)5 do. RM⸗Schuldv. (fr. 53 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½

[do. do. vo. S. 3, 1.7.344

do. RM Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. 5z. 1. 7. 34/4 ½ do. do. N 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36/4. do. do. NRM⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5.42

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12, 1. 7.33 do. do. do. R 14, 1. 1.34 do. do. do. R. 16, 1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfobr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34³ do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8.1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7.1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erv., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35

1. 10. 1943/4 ½

30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4.324 ½ do. do. R. 7, 1. 7.324 ½ do. do. N. 10, 1.4.334 ½ do. do. R. 11, 1.7.334 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½

1

13.4.10

2

100b Gr

veee⸗een —V— —— 2BI222—

222

.9

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. 88

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ..

G 6 G G 100 b Gr G 100 b Gr 100b Gr

G ,G

G 99b Gr

99,5 G 99,5 G

G G 6 8 G

8 8 G 100 b Gr 100 b Gr.

G G G 100 b Gr. G G G

G

1.4.10

100 G

1.1.7 1.1.7 1.1.7

4 4 ½

4 ½ 1.3. 4 ½1.

48 1.

4 ½

4 ½

4 ½1.

*1.3.9

4 ¼ 1.3.

1.1.7 1.1.7 6 1.3,.9 G 1.3.9 G 6 G 100 b Gr 100b Gr 8 G 990 Ur

99 G 9089 808e

verschlo9 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Ziehg. G Ziehg. Ziehg. G G 100 b Gr 100b Gr G G G 99 b Gr G

99 0 998G 997G

Nassau. Landesbk. Gd.

(Rheinvrov. Landesbk.

Pf. Ag. s-10, 31. 12.38 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 20. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. N. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Rethe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A, rz. 100, 1. 10. 31. Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anst. Pfdhrst. RMR. 12 do. RM Komm. R. 1* * Zu jed. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. Komm. A. 1a, 15, 5, 1 89

do. Ausg. 2, 1. 10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39

do. A. 5, rz. 100, 1.4. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RMKomR1rz100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1.1.34 bzw. 35

do. do. RNM⸗Pfdbr.

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Laudesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1.10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1. 2. 32 de ho. e eh I1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. R 35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

do. do. do. 1939 R. 8 1. 1.43 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, N. 1,31. 12.31

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Vodenkulturkrdbr.).

do. do.

rz. 100, 1. 10. 3341

rz. 100, 1. 10. 43/41

do. A. 4, rz. 100, 1.3.35/4

R. 7, 2. 1.1943/41

do. do. RN. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32

R. 2. 1935 ³

1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.4.1 1.6.12 1.2.8 1.1.7

§ [1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.2. 8

00 b Gr

*

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr

99,75 G 99,5 G 101 G 99,5 G 99,5 G

.7 100 b üLr

100 b Ur

99,5 G

99,5 b G

1.1. 99,75 b Gr 0 99,25 b Gr

G x9 b Gr

G

90 99 b Gr

99 b Gr G G G

G G

Zentr.) 1925 Ag. 1

1. 4. bzw. 1. 10. 31 d0. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4.31

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33

do, do. 28 A. 1 (fr. 7%⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (ft. 3 ½), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 1), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ u. 1926 Ag. 1 (fr. 3 %),

4 ½

1935. rz. 1. 4. 1940

do. do. do. do.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märt. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⁄)..

do. do. do. S. 1

(fr. 6 ⅛)

do. do. do. S. 2†

do. do. do. S. 3

do. do. K M⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 ½)

do. do. Reihe à

do. do. Reihe 8

do. do. RM Pf. R. 1

do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Schein

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Mecklenb. Rittersch. Sec.. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) 1

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %)

do. do. (fr. 8 do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abstnd. Pfob.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. N1(Lia.⸗Pf.) ¹ Anteilschein zu 5 ¼2 8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.s. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗

Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

do. (Absind.⸗Pfdor)⸗

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4 ½

2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) 15 ½

4 ½ [1.4.10

Ser. 2*

100 b

Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ 1c re evnGre ge 1. Ser. 1*149,75 b

164,5 b

Ser. 3* (Saarausg.) [110,5 b * einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Aus

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

8

bzw. verst. tilgbar ab..

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

RM „p. St.

101, 76 b

96 b

G G G G G 100 b Gr 99,5 b Gr 102 b

101,25 G

100 b G r 101,5 b G