Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 1940.
WBerliner Börse vom 21. März.
Der letzte Aktienverkehr vor der Unterbrechung durch die Osterfeiertage wurde durch feste Haltung eeh en Den teilweise etwas größeren Kaufaufträgen stand kaum Abgabe⸗ neigung gegenüber. Soweit Einbußen eintraten, waren sie auf Zufallsorders zurückzuführen. Kurssteigerungen von 2 bis 2 ¼ % waren keine Seltenheit. 1 b 8 Am Montanmarkt lagen die Notierungen durchweg höher. Größere Veränderungen erfuhren Mannesmann und Verein. Stahlwerke mit je + *, Buderus mit je +† ℳ und Harpener mit + 1 ½ %. Bei den Braunkohlenwerten lagen Dengsche Erdöl um 2%l befestigt. Am Kaliaktienmarkt ermäßigten si e um 1 %. Von chemischen Papieren zogen Farben um *% % au 180 an. Rütgers kamen 1 *% und v. Heyden 2 ¼˖ % höher zur Notiz. Bet den Gummi⸗ und Linoleumwerten fielen Deutsche Linoleum durch eine Befestigung um 2 ¾¼ % zuf Elektro⸗ und Versorgungs⸗ anteile wurden gleichfalls im Kurse heraufgesetzt. Accumulatoren bildeten mit — 1 ¾¼ % jedoch eine Ausnahme. AEG stiegen um 9%, Schlesische Gas um ¾, Gesfürel um 1, Bekula um 1 %, HEW um 1 %¾ und Elektr. Lieferungen um 2 %. Siemens, die Wes Dividende gehandelt wurden, stellten sich etwa 1,20 % höher. Von Autoaktien gewannen BMW 1 ¹¼ und Daimler . Zu er⸗ wähnen sind noch von Maschinenbaufabriken Berliner Maschinen mit + 1 und Demag, mit + 1 % % und von Metallwerten Deutscher Eisenhandel sowie Metallgesellschaft mit Steigerungen von 1 ¼ bzw. 1 ½ %. Fester lagen .en von Bauwerten Holz⸗ mann, die 1, und außerdem Junghans, die 1½ % gewannen. Von Textilwerten lagen Dierig 1 % niedriger. Am Bankenmarkt stiegen Bank für Brauindustrie um 21¼ auãõ. 1b
Im Verlaufe war die Kursbewegung weiterhin überwiegend nach oben gerichtet. U. a. konnten Vereinigte Stahl zeitweise um
1½ % auf 115 ¼ und Harpener um 1 ½¼ % auf 173 ⁄% anziehen. Von
Ausweise ausländischer Notenbanken.
London, 20. März. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 20. März 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 540 640 (Zun. 5740), hinterlegte Noten 39 600 (Abn. 5740), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 565 230 (Zun. 250), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3250 (Abn. 240), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 49 480 (Zun. 14 550), andere Depositen: Banken 98 120 (Abn. 15 920) Private 41 760 (Abn. 890), Regierungssicherheiten 133 640 (Abn. 2710), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 7220 (Zun. 4000), Wertpapiere 26 000
zun. 12 230), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1090 Abn. 20). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 21,46 gegen 24,23 %.
Enttäuschung in Frankreich über Londoner Industriebesprechungen.
Paris, 22. März. Ein Bericht über vor kurzem in London abgeschlossene Besprechungen der englischen und französischen Indu⸗ striellen⸗Verbände ist in Paris erst ziemlich spät veröffentlicht
worden und wurde bisher auch nicht kommentiert. Dies ist immer⸗ hin aufallend, denn die Vorberichte und die Zusammensetzung der ranzösischen Abordnung hatten klar erkennen lassen, wie vie auf französischer Seite von diesen Besprechungen erhofft wurde. Das Stillschweigen der Presse ist ein offensichtlicher Beweis dafür, daß sie nicht zu dem geführt haben, was Frankreichs Industrie er⸗ wartete. Es ist wohl fast als etwas Selbstverständliches anzusehen, daß ein ständiger englisch⸗französischer Industrie⸗Ausschuß gebildet und die gegenseitige Unterstützung im Exportgeschäft besonders in der Erorberung freigewordener dritter Märkte, zugesagt wurde. Die Bildung dieses Ausschusses erfolgte reichlich spät, zu einer Zeit, als die Amerikaner und die anderen neutralen Staaten sich schon weitgehend auf gewissen dritten Märkten festgesetzt hatten. Für die Franzosen ist eine Benachteiligung damit gegeben, daß sie von sich aus noch keine vorbereitenden organisatorischen Maß⸗ nahmen ergriffen hatten, während die Engländer am 1. Februar ihren Export⸗Council gebildet und ein Programm der „Erhöhung der Ausfuhr“ aufgestellt hatten. In bezug auf die früheren fran⸗ zösischen Klagen erreichten die französischen Delegierten nach der amtlichen Verlautbarung nur einige vage Zusagen: 1. Englands Industrie wird in größerem Maße als bisher Rüstungsaufträge durchführen, 2. Englands und Frankreichs Wirtschaft wollen sich bei der Ausfuhr und bei der Beschaffung von Rohstoffen keine genseitige Konkurrenz machen. Weiteren Aufschluß über die ee Sorgen gibt eine Erklärung an die Presse, in welcher diese besagt, England habe durchaus anerkannt, da Frankreich infolge der totalen Mobilisierung hinsichtlich seiner Produktions⸗ und Ausfuhrmöglichkeiten England gegenüber stark benachteiligt eet und daß es daher eine Gleichschaltung in dieser Richtung for⸗ en könne. Die Erklärung des amtlichen Berichts, daß auf einigen Gebieten eine Einschränkung des heimischen Verbrauchs notwendig sei, um eine Erhöhung der Ausfuhr zu erzielen lassen die Aus⸗ sichten dieser englisch⸗französischen Ausfuhroffensive nicht gerade⸗ eehr günstig erscheinen. 3 fe Im Hinblick auf die vielen Erklärungen, daß die englisch⸗ ranzoösische Wirtschaftsentente der Beginn einer neuen wirt⸗ seettitgen Ordnung sei, ist aus dem Bericht bemerkenswert, daß ie Industrien beider Länder während des Krieges ihre Einfuhr aus dritten Ländern auf ein Mindestmaß beschränken werden. Das ist eindeutige Autarkiepolitik, zumal gleichzeiti die Notwendigkeit ßu einer gesteigerten Ausnutzung der hieee 528 Möglichkeiten er überseeischen Besitzungen auf der Konferenz betont worden ist.
den erst später notierten Werten waren Maxhütte um 2 ¾½ % und Schubert & Salzer um 3 % befestigt. 8 1 Gegen Ende des Verkehrs blieb der Verlaufsstand meist gut gehalten und wurde zum Teil sogar noch etwas überschritten. Eine Ausnahme machten ldhof, die auf 140 % zurückgingen. Mannes⸗ mann schlossen mit 125 1, RWE mit 130 ⅜ und Farben mit 180.
Am Einheitsmarkt kamen Deutsch⸗Asiaten 4 Rℳ, Uebersee⸗ bank 1 ½¼½ % und Hamburger Hyp. % höher an. Von Kolonial⸗ werten waren Neu⸗Guinea bei abermaliger Repartierung erneut um 1 % und Otavi um ¾ RMℳ erhöht. e stiegen bis um 1 ¼ %. Die zu Kassakursen gehandelten Industrieaktien erfuhren verschiedentlich wieder Heraufsetzungen um 2 — 4 %. Große Kasseler Straßenbahn waren bei Repartierung um 5 % befestigt. Strausberg — Herzfelde lagen Fngehen im Vergleich zur letzten Notiz vom 7. März um 9 ¾¼ % schwächer.
Von Heerer ereenen I bröckelten Dezember, Januar, Februar und März leicht ab. Steuergutscheine II waren mit Aus⸗ nahme des unveränderten September durchweg um v6 % er⸗ mäßigt.
682 variablen Rentenverkehr notierten Reichsaltbesitz 144,90 gegen 144 ¾¼. Die Gemeindeumschuldung stellte sich auf unver⸗ ändert 97,40.
Im Kassarentenverkehr waren, abgesehen von der Herauf⸗ setzung der 36er, 37er und 38er Reichsschätze um ½ % auf je 100 %, kaum irgendwelche Veränderungen zu beobachten. Ledigli Altbesitzemissionen wiesen noch Schwankungen von *½ bis ½ % nach beiden Seiten auf. Industrieobligationen verkehrten bei eringen Abweichungen in etwas unregelmäßiger Haltung. 28er Farbenbonds gewannen ½ Nt.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 ½ & belassen.
Am Geldmarkt waren die Blankotagesgeldsätze mit 2 — 2 4¼ 9%
Wirtschaft des Auslandes.
marks zeigt im Ihre Richtzahl
unverändert. Nächste Börse am 26. 3. 1940.
Beschlüsse des italienischen Ministerausschusses “ für Kredite. I“ Am 16. März Egg⸗ unter Vorsitz des Duce der Ministerausschuß für den Schutz des Sparwesens und das Kreditgewerbe. Von ist die Genehmigung an das Eehe 400 Mill. Obligationen auszugeben, während das Kreditkonsortium für öffentliche Arbeiten für 100 Mill. Lire Obligationen ausgeben wird. Weiterhin wurde beschlossen, daß ur Ergänzung der Bankreform von 1936 eine engere Verbindung hergestell werden soll zwischen denjenigen Kreditinstituten, die den langfristigen Kredit, und denen, die den mittelfristigen Kredit pflegen. Zu den ersteren zählen das beg erwähnte Kreditkonsortium für öffentliche Arbeiten, das Kreditinstitut für Unternehmungen öffentlichen Interesses und das Institut für den Seekredit, “ zu den letzteren vor allem das Mobiliar⸗ Institut (IMI) gehört.
Schließlich billigte der Ausschuß u. a. folgende Kapitalerhöhun⸗ en: 89 °. ““ Arbeit von sanh auf 400 Mill. Fe. Zank von Rom von 200 uuf 300 Mill. Lire, Stahlwerk Ilva von⸗ 670 88 800 Mill. Lire, Eisen⸗ und Elektrizitätswerk Terni von 420 auf 645 Mill. Lire, Italienische Gasgesellschaft von 492 auf 550 Mill. Lire, Ligurische Flettrtaitztsgesen zaft von 400 8—
Rom, 21. März.
500 Mill. Lire, Römische Elektrizitätsgesellschaft von 360 au 396 Mill. Lire, Sizilianische . .ee von 210 au 300 Mill. Lire, Telefong S ti von 275 auf 289 Mill. Lire, die chemischen Werke Rumianca von 72 auf 90 Mill. Lire, Römische Zuckergesellschaft von 54,6 auf 80 Mill. Lire, Baumwollfirma Cantoni von 60 auf 70 Mill. Lire, Bianci⸗ Werke von 42 auf 56 Mill. Lire, Bozener Stahlwerke von 15 auf 30 Mill. Lire. 8
MRückgang der dänischen Probuktion im 1 Februar. 4
Kopenhagen, 21. März. Die industrielle Produktion Däne⸗ ebruar 1940 einen Rückgang gegenüber Januar. 1935 = 100) wurde vom dänischen Statistischen Amt mit 112 für Februar gegen 115 im Januar errechnet.
Handelsvertragsverhandlungen zwischen 8 Rußland und Finnland.
Helsinki, 22. März. Wie verlautet, sinh beim Austausch der Ratifikationsurkunden des russisch⸗finnischen Friedensvertrages in Moskau auch die Frr. Fragen eines kommenden Handelsvertrages besprochen worden. Die Einzelheiten sollen einer besonderen we.eg. die sich in der näheren Zukunft nach Moskau begeben wird, vorbehalten bleiben. Als wichtigster
unkt soll von russischer Seite die Beschleunigung des Bahnbaues Kantalahti—Kemijärvi vorgebracht worden sein. Weitge ende russische Hilfe sei ür eine noch diesz Vollendung der ahn
8
Neue Verhandlungen über die Verlängerung des japanisch⸗französischen Handelsvertrages. Tokio, 22. März. Der Sprecher des sapagescher Außenamts veröffentlicht eine Erklärung, die besagt, daß Japan und Frank⸗ reich übereingekommen seien, den Handelsvertrag bis zum
15. April zu verlängern und sodann die Verhandlungen zur Erneuerung des Vertrages wieder aufzunehmen.
——y——————--—————————õõõ————————ůpp
Berlin, 21. März. Freiokotserangen für Nahrungs⸗ ittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §), 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 8725 bis 58,00, Geschl. glas, gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bis 31,50, uchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗ 1 „ grob, 0/4 87,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, 0/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle *) 34,00 bis 35,00 †), Haferflecen [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 88;- Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,50 bis —,—, Weizen⸗ prieß⸗ Type 450 39,35 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 86,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), alzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, EEö1 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00,
ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg- ackungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rinbertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. 8. Nach besonderer Anweisung verkäuflich. . Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 21. März. WMöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. APresse in Reichsmark.] Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen §) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen 9 240,00 bis 245,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) 275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia), gem., ausgewogen §) 300,00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗
gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken
jis —,—
speisesalz, ö 8 —, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗
Sultaninen, Perser —,— bis —,—, andeln, süße, 18 gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗
sirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Speisesirup, dunkel, in
Litauen.
Eimern 59,00 bis 70,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ⅞ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ⅛ und 15 16. 73,00 bis 74,00, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 ½⅞ kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 12 ¾ kg 96,00 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 12 ⅓ kg 96,00 bis 100,09, verbilligte Vierfrucht 49,00 bis —,—, verbilligte Apfelnachpreß⸗ gelee 49,00 bis —,—, verbilligte Erdbeerapfel 67,00 bis —,—, Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 120,00, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,00.
8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Kurs der Deutschen Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ¼ % Agio.
Der Kurs versteht sich für Felgraphisch⸗ Auszahlung
und ist für Umsätze bis „— verbindlich. Kurs der Deutschen Reichsbank für
Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr
von Wechseln, Schecks und Auszahlungen finndet nicht mehr statt).
——
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
— ——y— — für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis Rℳ 300,—, wert über Rℳ 300,—
1 Bel a . .0,40 100 Belgas 1.“ 40,— 1 Dollak 1,651 1 Dollakr.. 1,70 1 Krone 0,46 100 Kronen 46,50 1 Schilling 0,38 1 “ 1“ 1 Eesti⸗Krone 0,60 100 Eesti⸗Kronen 1 Markka 0,04 100 Markka.. 1 Franc 0,04 100 Francs. 1 Gulden 1,30 100 Gulden. 100 Lire.
1 Lira. . 0,12 1 Litas. . 0,38 100 Litas. 100 Francs
1 1 .0,10 1 Krone 0,55 100 Kronen 1 Zloty 100 Zloty.
S
Belgien. Canada. Dänemark England. Estland. innland rankreich olland. talien.
Luxemburg. Norwegen. “] chweden. Schweiz.. Slowakei. Ver. Staaten von Amerika.
1 Krone. 1 0,57 100 Kronen 1 Franken . 0,55 100 Franken 1 Krone. 100 Kronen.
1 Dollar..
v5 a.b96ö ö
.0,08 . 2 85
1 Dollar
Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für ländische Noten: 8 1 irakischer Dinar.. 8,— 1 bzatischer Hir .115 Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu Rℳ 1000,— verbindlich. 8
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrol Frefernohe stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 23. März auf 74,00 Rℳ (am 21. März auf 74,00 Rℳ) für
100 kg. .“ WWI
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärk
Devisen. Prag, 21. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,53 ½, Berlin —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,00 nom., London 114,309), Madrib —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,232¼, Paris 64,72 *), Stockholm 696,00, Brüssel 498,75, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom. — Nächste Börse am 26. März 1940. 9 Für innerdeutschen Verrechnungskurs. 8 udapest, 21. März. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,55, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,83, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 7,27, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.
London, 23. März. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 38. 70 B., Amsterdam 7,58 — ,58, Brüssel 23,60 — 23,75, Italien (Freiv.) 73,00, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 19,25, Stock⸗ holm 169oöä Oslo 17 rerfn, 8 “ Aires ooffiz.) 16,95 — 17,20, Rio de Janeiro (inoffiz.) 8, . 1
Paris, 21, März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1046,00, * —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—. — nSc. Börse am 26. März 1940.
Zaris, 21. März. (D, N. B.) [11,05 Uhr, reiverkehr.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien ee Belgien 742,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Hollan 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, 5 —,—. Warschau —,—.
Amsterdam, 21. März. (D. N. P. [Amtlich.] r 75,50, London 7,00, New York 188 ¾, Paris 396,00, Brüsse 32,08, Schweiz 42,24⅛, Italien —,—, Madrid — —, Oslo 42,85, Kopenhagen 36,45, Stockholm 44,95, Prag —,—. — Nächste Börse am 26. März 1940.
v ch, 23. März: Geschlossen. (D. N. B.)
openhagen, 21. März: Geschlossen. (D. N. B.) 8
Stockholm, 21. März. (D. N. 82 London 16,87 16,95 B., Berlin 168,00 nom. G., 169,00 B., Paris 8,80 G., 9,00 Brüssel 71,35 G., 71,95 B., Schweiz. Plätze 93,75 G., 94,55
G.,
B.,
4*
222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B.,
wmsterdam, 8 95,55 B., Washington 417,00 G., 420,00 B.,
Helsingfors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag
14,30 nom. G., 14,50 B., Warschau —,—. Oslo, 21. März: Gel (D. N. B.)
Moskau, 11, März. (D. N. B.) New York 5,30, London
20,51, Brüssel 89,86, Amsterdam 281,38, Paris 11,63, Berlin
212,59.
London, 21. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ½1, Silber auf Lieferting Paneen 2on 88, Silber fein heen 22 ⁄16, Silber auf Lieferung fein 22 ⁄16, Göld 168/—. — ächste Börse am 26. März 1940. 1
Wertpapiere. Rei
rankfurt a. M., 21. März. (D. N. B⸗
besteücige [290, Aschaffenburger Buntpapier 983 — Eisen 110,75, Cement Heidelberg 158,00, Deutsche Gosd u. Silber 266,00, Deut che Linoleum 144,75, Eblinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume 158,50, Ph. Holzmann 1880G ebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 130 %, Laurahuütte 29,00, b. f 92,00, Rütgerswerke 168,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellsto
Waldhof 141,25.
8 promoviert 8. 10. 1913 zum Dr. jur. Rosenblatt, Heinrich, geb. 23. 9. 1898, promoviert 20. 12. 1923 zum Dr. jur.
[59292]
zu je 1000 HEℳ, Nr. D 270 853 zu je
Eao 500 HRℳ, Nr. C 0 378 758 zu je
8
gegangenen Urkunden für kraftlos
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 1940. S. 3
Hamburg, 21. März. (D. N. B.) ([Schlußkurse.] Dresdner Bank 112 ¾, Vereinsbank 119,50, Hamburger Hochbahn 102,00, 2 Amerika Paketf. 66,00, Hamburg⸗Südamerika 114 ⅓,
ordd. 90,00, Brauerei 152,00, Neu Guinea —,—, Börse am 26. März 1940. Wien, 21. März. 101,75,
oyd 66,50, Alsen Zement
Alpine Montan AG. Oesterreich —,—, Stahl —,—,
„Elin“ AG. f. el.
1“ —,—, Kabel⸗ u. Finze AG. —,—
thal 42.90, Neustedler AG. —,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Simmeringer Msch. —
Guano 108,00, Harburger Gummi 182,00,
(D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,15, mark Lds.⸗Anl. 1934 101,00, 6 % Wien 1934 100,10, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 73,50, A. E. G.⸗Union Lit. A —,— „Hermann Göring“ 15,95, Brown⸗Boveri —,—, Ind. 24,75, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—,
Leipnik⸗Lundb. 638,00, Siemens⸗Schuckert —,
. —, „Solo“ Zündwaren —,—, Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 34,00, Steyr⸗Daimler⸗
—.— 1
212,00, Dynamit Nobel Holsten⸗ Otavi 26 1⅛. — Nächste
6 ½ % Steier⸗
Brau⸗AG. Egydyer Eisen u.
Lijn Drahtind. —,—, Lapp⸗ Leykam⸗Josefs⸗
Steirische 4 ½ %
Puch üö
Waagner⸗Biro —,—
nat.) —,—,
u. Unilever Exploit. v. Petroleumbronnen Corp. (825 2²“78, Shell Union (Z.) 9,00 M., Holland Amerika damsche Lloyd 97,00, 108,S, 185,50, 7 %% Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht —,—, Amsterdamsche Bank 87 ⁄%, nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) Perlmooser Kalk —,—, —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 sche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) .“ 0
(nat.) —,—,
(nat.) —,—, 7 % Deut Preuß. Central Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗We
Steyrermühl Papier
1 7
4 %
N. V. (Z.) 92 ⅜, Koninkl.
232 3 ⅞ M., Nederl. Unie Rubber
Scheepvaart „Amsterdam“
Bodenkred., Pfdbr. (nat.)
Sseneber Magnesit . 1 ienerberger Ziege — Nächste Börse am 26. März 1940. Nf Zies Amsterdam, 21. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,50, 5 ¾ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht 1 England Funding Loan 1960 — 1990 Kettenerkl. 62 , 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. —,—, Algemeene Kunstzijde Unie (Aku) 387⁄216 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 118 ⅛, Lever Bros Nederl. Mij. tot Philips Petroleum
Cultuur
Cred., 13,00, 5 ½ % A. R. de B.
mit
Halske 1926, m.
werke (nat.) —,—, 6 ½
Rotter⸗
Mij. Wke. 1972 (nat.) —,—,
88,50,
Fabr., Pref. and A. —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.
/
7 70 stf. Bod.⸗
Pfdbr. (nat.) —,—,
Serie C (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr.
Deutsche Reichsbank (nicht nat.) - Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 14,75, A. Jürgens Ver.
Sächs. Bodencred., Pfdbr.
(nat.) E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 %
7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 17,50, 6 % Harpener Bergb., 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,— G., 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. F n. Bezugsschein (nat.) —,—, Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahl⸗
20 jähr. (nat.) —,—,
6 % Siemens u. % Vereinigte ““ 25 jähr., Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % 7 % Rhein.⸗Westf.
6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Holl. Kunstzijde
J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,—
Nes Electriciteits Mij. (Holding⸗Gef) 217,00. Montecatini —,—. — Nächste Börse am 26. März 1940. . (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
8
11“
1
ffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und 2. Zwangsversteigerungen.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, b 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Strasse
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels ⸗ und Kommanditgesellschaften 13. Unfall⸗ und Juvalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ale Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[592777 Bekanntmachung.
Die nachstehend aufgeführten Per⸗ sonen sind auf Grund des § 2 des Ge⸗ setzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. 7. 1933 der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt worden. Aus diesem Grunde ist ihnen der von den zuständigen Fakultäten der Friedrich⸗Alexander⸗Universität Er⸗ langen erteilte akademische Doktor⸗ grad entzogen worden. „Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam, ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.
Juristische Fakultät:
Erlanger, Lothar Heinz, geb. 22. 7. 1899 in Altenstadt, promoviert am 7. 12. 1933 zum Dr. jur. Grünberg, Martin, geb. 8. 2. 1898 zu Schrimm, Prov. Posen, promoviert 2. 6. 1923 zum Dr. jur. Horstmann, Hermann, geb. 12. 3. 1893 in Osnabrück, promoviert 10. 2. 1921 zum Dr. jur. Lewin, Sieg⸗ ried Israel, geb. 21. 3. 1889 zu Allen⸗ tein, promoviert 10. 2. 1914 zum Dr. jur. Obermeier, Friedrich, geb. 19. 12. 1886 zu Bamberg, promoviert 6. 3. 1911 zum Dr. jur. Wallersteiner, Lothar, geb. 20. 4. 1890 zu Ravensburg,
Medizinische Fakultät: Frohmann, Albert, geb. 10. 1. 1897 zu Oettingen, promoviert am 4. 4. 1922 zum Dr. med. 1 Philosophische Fakultät: Rosenblatt, Heinrich, geb. 23. 9. 1898 zu Nürnberg, promoviert am 26. 9. 1923 zum Dr. rer. pol. . Erlangen, den 18. März 1940. Der Rektor der Universität. Weintz.
Z 118 39/2. Die gerichtliche Sperre der Steuergutscheine: Steuergutscheine 1: Nr. D 270 852
000 Rℳ, Nr. D 270 854 zu je 1000 Rℳ, Nr. D 0270 867 zu je 1000 Rℳ, D 0 270 868 zu se 1000 Nℳ, D 0 388 538 zu 1000 Hℳ, —. D 0 388 594 zu je 1000 Hℳ, Steuergutscheine 2: Nr. D 270 852 zu je 1000 REℳ, Nr. D 270 853 zu je 000 Rℛℳ, Nr. D 270 854 zu je 1000 ℳ, Nr. D 0 270 867 zu je 1 Rℳ, Nr. D 0270 868 zu 8 1000 Rℳ, Steuergutscheine 2: Nr. C 0 476 983
. ℳ, Nr. C 0 378 724 zu je 500 R. ℳ Steuergutscheine 1: Nr. GC0 978 724 8 je 500 ℛℳ, Nr. C 0 476 983 zu je 00 Rℳ: 8. zusammen 14 500 RM, wird ver⸗
gt. Amtsgericht Rattenberg, Abt. I, am 15. März 1940.
872
ufgebot von Urkunden.
54 F 126/40. Auf Antrag von Be⸗ eiligten sollen die folgenden verloren⸗
erklärt werden: 1. die Aktie der Afri⸗ kanischen Frucht⸗Compagnie Aktienge⸗ sellschaft in Hamburg Nr. 0100 über 100,— Eℳ; Antragsteller: Oberamts⸗ an valt Karl Markmann, Kiel, Es⸗ marchstraße 17 1, 2. die 7 %igen geßs 4 ½ Pigen) Goldhypothekenpfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Em. B Lit. E Serie 16 Nr. 3116 über 200,— Rℳ, Lit. E Serie 22 Nr. 4240 über 200,— Hℳ und Lit. F Serie 6 Nr. 551 über 100,— Rℳ, Antragsteller: Hel⸗ muth Meining, Hamburg, Eppendorfer Landstr. 155, 3. der von der Firma Sloman, Schöer & Co. (vorm. Nathan, Philipp & Co.),-Hamburg, Chilehaus A, am 3. September 1937 in Hamburg für die Firma M. Stern Akt.⸗Ges., in Essen oder Order ausgestellte Order⸗ lagerschein Nr. 142 über eine Partie unverpackte demontierte Apparateteile = 103 660 kg, Antragstellerin: Fivma Eisen und Metall Aktiengesellschaft, Essen, 4. die 8 Pigen (jetzt 4 ½¼ igen) “ der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg Em. K Lit. C Serie 233 Nr. 045 402 über 500,— Hℳ, Em. J Lit. F Serie 212 Nr. 23 229 über 100,— Rℳ, Em. J Lit. E Serie 222 Nr. 32 750 über 200,— Rℳ und Em. J. Lit. F Serie 214 Nr. 23 723 über 100,— EMℳ, Antragsteller: Rudolp Werner, Hamburg, Grießstraße 1 II bei Boysen, 5. die Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Actien Nr. 272 505/509 = 5 Stck. zu 300,— ℳ, Antragsteller: Baurat Otto Gerold, Hamburg, Voß⸗ weg 4, als Nachlaßpfleger für die⸗ jenigen, welche Erben des am 23. 4. 1937 in Wandsbek gestorbenen Rentners Paul Krüger werden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 161 a, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 3. Oktober 1940, 13 ¼ Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.
Hamburg, den 4. März 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 54.
[59294] Aufgebot. b 1. Die Witwe des Lehrers Wilhelm Spreen in Goslar am Harz, Bozener Straße 25, Helene fen. Leni Spreen eb. Gottschalk, daselbst, 2. der Witwe es E Hermann Rabe in Dortmund, aalandstvaße 31, Elisabet Rabe geb. Gotschalk, daselbst, Antrag⸗ stellerinnen, vertreten dur Rechts⸗ anwalt und Notar Rese in Uelzen, eer das Aufgebot des Hypotheken⸗ riefes über den im Grundbuche von Uelzen Band 69 Blatt 2225 in Ab⸗ teilung III unter Nummer 1 für die Sparkaͤsse der Stadt Uelzen eingetragene Aufwertungshypothek von 1250 Gℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerxicht nberaumten Aufgebotstermine seine hechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ nanuecg der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Uelzen, den 14. März 1940. — [59293] Oeffentliche Aufforderung. Am 19. Februar 1934 ist in hees bei Fenatoe die frühere Kinderfrau Amalie Agthe geb. Schmidt verstorben.
Erben sind nicht ermittelt. die Aufforderung, binnen einer Frist
Es ergeht M.
von sechs Wochen etwaige Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls gemäß § 1964 BGB. festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fta⸗ nicht vorhanden ist. Schwaan, den 18. März 4940. Amtsgericht.
[59282] —
F. 85/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 14. März 1940 auf Antrag der J. G. Farbenindustrie Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt a. M., Nlas, vertreten durch ihren Vorstand,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Scherer und Kulen in Bremen, Domsheide 3, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Die folgenden am 3. August 1939 in Antwerpen in je⸗ weils zwei Ausfertigungen für den der Feuuchhn. Damafschiffahrts⸗Geselschaf „Hansa“ in remen Dampfer „Liebenfels“ an Order nach Aden ausgestellten Konnossemente mit den Märken: 1. I. G. — A. H. V. & Co. — Aden — 227 673 — 1 case 5 dry = 10,5 kg, 227 056/65 — 10 case dry = 692,5 kg., zus. 11 cases = 703 I. G. — A. H. V. & Co. — EN — 227 247 —
1 case dyes dry = 49,5 kg, I. G. —
A. H. V. & Co. — ADEN — 227 246 — STOW AWAY FROM BOILERS — 1 iron drum dyes dry = 55,2 kg, I. G. — A. H. V. & Co. — ADEN — 227 245 — HORSE & LION BRAND STAUFORMEL — 1 case dyes dr.
= 85,4 kg, zus. 3 = 190,1 kg, 3. I. 8 — A. H. V. & Co. — ADEN — 229 899/901 = 3 wooden kegs aniline salt = 340,8 kg, I. G. — A. H. V. & Co. 231 306/07 MADE IN GER- MANY — 2 cases dyes dry = 58,8 kg, zus. 5 = 399,6 kg, 4. I. G. — H. I. P. & Co. — ADEN —
h 226 282/8 8 — 7 cases dyes dry =
505 kg, I. G. — H. T. P. & CO0. — ADEN — HORSE & LION BRAND STAUFORMEL — 228 277 — 1 cases dyes dry = 40,7 kg, zus. 8 cases = 545,7 kg. 5. I. G. — A. H. V. & Co. — ADEN — 227 542/51 — 10 cases indigo dry = 695,4 kg, I. G. — A. H. V. & Co. — ADEN — MADE IN GERMANY — 227 572/81 — 10 cases dyes dry = 722,5 kg, 20 cases = 1417,9 kg, 6. I. G. — A. K. — ADEN — 231 308/10 — 3 cases dyes dry = 47 kg, werden jeweils be⸗ füglich beider Anssentaunsen für kraft⸗ os erklärt unter Verurteilung der An⸗ tragstellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
1899891 1
F 77/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 15. März 1940 auf Antrag der irma R. H. Müller & Co., Ham⸗ urg 1, Ferdinandstraße 67, vertreten durch Rechtsanwalt Herm. Ohle, Ham⸗ burg 11, Neueburg 17, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Das am 19. Au⸗ gust 1939 in drei Ausfertigungen für as dem Norddeutschen Lloyd in Bre⸗ men gehörende Motorschiff „Lech“ an Order nach Veraecruz ausgestellte Kon⸗ nossement mit dem Märk: 515 — Mexico DF. via Veracrugz — Qui- dado vidrio — 1 — 7 = 7 huacales Botellas vaclas, 1273 kg, wird be⸗ füglich der dritten Ausfertigung sn raftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Ver⸗
fahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[59284]
C- Das Amtsgericht Brem u at am 15. Mer 1940 uf
Firma R. H. Müller & Co. Fambürg 4 erdinandstr. 67, vertreten b rch Rechts⸗ anwalt Herm. d88 Hamburg, Neue⸗ burg 172 folgend ecsschaaten er⸗ assen: Das aàm 19. August 1939 in drei Ausfertigungen 18 das dem Norddeut⸗ schen Fen in Bremen gehörende Mo⸗ torschiff ech“ an Order nach Veracruz ausgestellte Konnossement mit dem ärk: — Mexico via Veracruz — 2 — 3 — „Stow away from
ntrag der
boiler — 2 cajas Hojas de aluminio 127 kg, wird bezüglich der dritten Aus⸗ fertigung für kraftlos erklärt unter Verurtei 1,70 der Antragstellerin in die Kosten des 2 alag e
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[59285]
F78/1940. Das Amtsgericht Bremen at am 15. März 1940 auf Antrag der Firma R. H. Müller & Co., Hamburg 1, Ferdinandstr. 67, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Herm. Ohle, Hamburg 11, Neueburg 17, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 19. August 1939 in drei Ausfertigungen r das dem Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen gehörende Motorschiff „Lech“ an Order nach Veraecruz ausgestellte Konnossement mit dem Märk: 350 — Mexico — via Veracruz — 4 — 6 = 3 cajas Bo- tones de fibre de vulcan 383 kg, wird bezüglich der dritten Ausfertigung 88 kraftlos erklärt unter Verurteilung er Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[59278] 3
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 12. März 1940 ist der ver⸗ schollene Wilhelm Paul Fritz Pietzner, geboren am 4. Mai 1898 zu Strasburg (Uckermark), kriegsvermißt als Grena⸗ dier der 12. Kompanie Infanterie⸗
Regiments 442, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 29. September 1918, 24 Uhr, festgestellt worden. — 456 F. 196. 39
Berlin, den 12. März 1940. Das Amtsgericht Berlin.
[59279]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 12. März 1940 ist der ver⸗ schollene Kaufmann Theodor Rudolph
chulze, geboren am 17. April 1864 zu Kliestow, Kreis Lebus, zuletzt wohn⸗ aata in Berlin, Auguststr, 61, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1914, 24 Uhr, festgestellt worden. — 456 II. 1. 39.
Berlin, den 12. März 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
[59280] „Durch Beschluß des Amts viasi- Ber⸗ lin vom 13. März 1940 ist der Tod des Arbeiters Paul Waldemar Gabriel, eboren am 16. April 1897 zu Gehlbude,
eis Graudenz, zuletzt wohnhaft in Gatsch bei Graudenz, kriegsvermißt als Musketier der 6. Kompanie Reserve⸗ Infanterie⸗Regiments 212, folbgestent worden und als Zeitpunkt desselben der 4. Oktober 1917, 24 Uhr.
Berlin, den 18. März 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
— — —y’
4. Leffentliche Zustellungen.
[59295] Oeffentliche Zustellung. 7 R 34740. He mig Urbanczyk geb. Dopierala in Rositz/Thür., Altenburger traße 42, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Mäder in Fncser Fana
klagt gegen den Kippmeister IFgnaz 18 anczik, zuletzt in Kofis⸗ b.g un⸗ bekannten Bfen.parts, auf Sche
der Ehe aus
Klägexin ladet den lag ep zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor die Foüttamäeg des La
erichts Altenbuͤrg au nnersta en 6. Juni 14o. 8 mit her
r ufforderung, sich du Cm ” Gericht⸗ sugels enen Nhch . anwalt vertreten zu lassen.
Altenburg, 19, März 1949. Die Geschäftsstelle des Zacbgerichts
[59301] Oeffentliche Zustell
ng. Die Ehefrau Fohanne
Gehardine Wilhelms⸗
49 des Fbegese edug N er
durch Rechtsanwalt Dr. Peters, Wil⸗ helmshaven, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Malermeister Wilhelm Lüt⸗ tich, früher in Tucuman, Argentinien, Rivadavig 266, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen, Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Oldenburg auf Donners⸗ tag, den 23. Mai 1940, vormittags 10 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gleichen Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Oldenburg, den 15. März 1940.
Landgericht. [59296] Oeffentliche Zustellung.
26. C. 239. 1940. Die offene Handels⸗ esellschaft in Firma Auto⸗Licht Ges.
ebr. oskoden, Berlin, Dennewitz⸗ stvaße 37, vertreten durch ihre Inhaber Arthur und Friedrich Roskoden, klagt egen den Kaufmann Rudolf Israel Jacobi, früher Berlin W 80, Bam⸗ berger Straße 49, wegen Miete und Reparaturkosten mit dem Antrage auf Fehlung von 146,75 Rℳ nebst 4 %
insen seit 1. 8. 1939 sowie weiterer 2,65 FR. ℳ 16 und Einwohnermelde⸗ amtskosten. ur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Schöneberg. Grunewaldstvaße 66/67, Zimmer 31, auf den 17. Juni 1940, 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 24. Febr. 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [59302] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Paul Rabbow in Posen 14, Mittelmühle, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kroeh⸗ ling, Posen, Ritterstr. 1, klagt gegen 1. den Bauer Anton Grußzeynski, 2. seine Ehefrau Wladislawa Gru⸗ sezynski, früher in Kreising, wegen Wechselforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur ahlung von 3500,— R.ℳ nebst 8 % Zinsen vom 16. 10. 1939, 41,85 Rℳ
echselunkosten und 11,66 R. Kℳ Wechsel⸗ provision zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Erdge⸗ schof, Zimmer Nr. 28, auf den 16. Mai 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. P. 5/40.
Fofg. den 16. März 1940.
ie Geschäftsstelle des Landgerichts.
—yyxVggÜAcev nn 5. Verlust⸗ und Fundsachen.
8 2 [59303
Bayerische Vereinsbank. Gemäß § 367 HGB. geben wir be⸗ kannt, daß der erlust des 4 ½ 1 früher 7 bägen Goldpfandbriefes unse⸗ res Instituts, 1/1000 er Serie 18 Lit. h 724, bei uns angemeldet wurdé, Hrülnchen den 19. März 1940. Der Vorstand.
[593804] Eigenablösungsanleihe vee aüsepegsen Die bisher nicht ausgelosten
Lüttich, Peb. Brunken, ig
haven, erichtsstraße vertreten
A 1 — -sscheine zur Ablösungsanleihe 8 Slangssche werden hievmit zur