1. Edgar Karl Göhler, Kaufmann in Saarbrücken, z. Zt. in Bad Dürkheim; 2. Kaspar Bock, Kaufmann in Saar⸗ brücken, z. Zt. in Bad Dürkheim; 3. Willy Lamadée, Kaufmann in Neu⸗ stadt an der Weinstraße.
Am 12. März 1940:
2. B Band XII Nr. 107 Saarpfäl⸗ 18 Druckerei und Verlagsgesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Dem Kauf⸗ mann Bernhard Rothermel in Heppen⸗ heim a. d. B. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
Am 15. März 1940:
3. B Band XI Nr. 2 Gebrüder Sul⸗ zer Aktiengesellschaft in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 4. März 1940 ist die Satzung in § 1 (Firma), § 14 Abschnitt (Auf⸗ sichtsrat), §§ 17, 22 (Hauptversamm⸗ lung) geändert, § 4 (Grundkapital und Aktien), § 14 Abschnitt c (Aufsichtsrat) ergänzt und in § 7 (Vorstand) der dritte und vierte Satz gestrichen. Auf den Inhalt der eingereichten Urkunde wird Bezug genommen. lautet jetzt: Halberg Maschinenban und Gießerei Aktien⸗Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Zu weiteren Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Dr. Walther Wieland, Generaldirek⸗ tor in Frankfurt a. M., 2. Dr. Bern⸗ 8 Weinhardt, Direktor in Mann⸗ eim, Generaldirektor Dr. Walther Lieland ist zum Vorsitzer des Vorstan⸗ des ernannt.
Erloschen: Am 18. März 1940:
1. B Band XI Nr. 74 Gießerei⸗ bedarf, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Ludwigshafen a. Rh. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Lüdenscheid. 1 [59941] Veränderung:
H.⸗R. A 1473 August Nagel, Lüden⸗ scheid.
Die Gesellschaft ist durch den Tod der Witwe Nagel aufgelöst. Der “ Paul Nagel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Lüdenscheid, den 20. März 1940.
Das Amtsgericht. Mährisch Schönberg. Handelsregister
Amtsgericht Mähr. Schönberg.
Mähr. Schönberg, den 19. März 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Firma:
5 H.⸗R. A 54. Im Handelsregister Abt. A des Amtsgerichtsbezirkes Mähr. Schönberg wurde bei der Firma Rudolf Schmidt sen., Sitz: Mähr. Schön⸗ berg, Betriebsgegenstand: Gold⸗ und Silberwarengewerbe und Handel mit Taschenuhren, folgende Aenderung ein⸗ getragen: b
Gelöscht wird der bisherige Firmen⸗
inhaber Rudolf Schmidt sen. infolge freiwilligen Ausscheidens aus der Firma.
Inhaber der Firma ist nunmehr Ru⸗ dolf Schmidt jun.
Die Prokura des Rudolf Schmidt jun. wird als gegenstandslos herssch
Firmawortlaut nunmehr: „Rudolf
Schmidt, Gold⸗ und Silberarbeiter und Uhrmacher.“ 8 Sitz der neuen Firma ist: Mähr. Schönberg. b Gegenstand des Unternehmens ist: Verkauf von Gold⸗ und Silberwaren sowie Silber und versilberte Tafelgeräte, Eßbestecke sowie Uhren und Schmuck⸗ waren. Einzelprokura an Else Schmidt, Ehe⸗ frau des nunmehrigen Firmeninhabers erteilt. Die Firmazeichnung erfolgt durch eigenhändige Niederschrift des Firma⸗ wortlautes, 1. der Prokuristin mit dem die Prokura andeutenden Bu⸗ satze: „ppa.“
[59942]
Nürnberg. [59949] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:
A 2951 16. 3. 1940 — Anton Huber in Nürnberg (Herstellung von Glimmpapier, Mathildenstr. 9). Ge⸗ schäftsinhaber: Anton Huber, Fabri⸗ kant in Nürnberg. B 434 — 18. 3.
1940 — Wasser⸗ mann & Co., Papyrolinfabrik, Zweigniederlassung der M. Scha⸗ chenmayr’schen Papierfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Nürnberg (Hintere Nägeleinsgasse 9) der in Kempten (Allgäu) unter der Firma: M. Schachenmayr’sche Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bestehenden Hauptniederlassung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1936 errichtet und am 9. Januar 1937 ge⸗ ändert worden. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder Geschäfts⸗ führer hat Einzelvertretungsbefugnis. Geschäftsführer sind: Karl Wassermann, Fabrikdirektor, Ernst Grün, Buchhalter, beide in Kempten. Das Stammkapital beträgt 240 000,— RM. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der M. Schachenmayr'’schen Papierfabrit unter Uebernahme aller Aktiva und Passiva. Vgl. H.⸗R. A 1944.
Die Firma 8 Gesellschaft
A 2952 — 19. 3. 1940 — Albrecht Dürer⸗Apotheke Hans Klee in Nürnberg (Betrieb der Albrecht Dürer⸗Apotheke, Wirthstr. 44). Ge⸗ schäftsinhaber: Hans Klee, Apotheken⸗ besitzer in Nürnberg.
Veränderungen:
B 927 15. 3. 1940 Gesell⸗ schaftshaus am Finkenbrunn Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. Oktober 1939 nach Staab verlegt. 2
A 1755 — 16. 3. 1940 — Edmund Junghändel in Nürnberg. Der Re⸗ gine Gunzelmann in Fürth (Bay.) ist Gesamtprokura mit einem weiteren Prokuristen erteilt. Die Gesamtprokura des Andreas Winnerlein ist erloschen.
A 1947 — 18. 3. 1940 — Wasser⸗ mann & Co. Papyrolinfabrik in Nürnberg. Das Geschäft ist auf die Firma M. Schachenmayr’'sche Papier⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Kempten (Allgäu) über⸗ gegangen, die es in Nürnberg als Zweigniederlassung unter der Firma „Wassermann & Co., Papyrolin⸗ fabrik, Zweigniederlassung der M. Schachenmagyr'schen Papierfabrik, mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Nürnberg, weiterführt. Vergl. H.⸗R. B 434.
B 127 — 19. 3. 1940 Holzwerke Zapfendorf Aktiengesellschaft in Nürnberg. Dem Hermann Hoeing in Nürnberg ist Gesamtprokura gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen erteilt. Die Gesamtprokura des Wilhelm Weber ist erloschen.
A 1621 — 20. 3. 1940 — Dr. Alfred
Koppisch in Nürnberg. Frieda Kop⸗
pisch in Nürnberg ist Einzelprokura er⸗
teilt.
B 257 — 20. 3. 1940 — Rata Finan⸗
zierungsgesellschaft mit beschränkter
Haftung in Nürnberg. Dr. Max
Weindler ist nicht mehr Geschäftsführer. Erloschen:
A 2516 — 18. 3. 1940 — Lebrecht
Pfeffer in Nürnberg.
A 2872 — 20. 3. 1940 — Kunstver⸗
lag Fritz Schemm & Co. in Nürn⸗
berg.
Nürnberg, den 21. März 1940.
Amtsgericht — Registergericht.
Wesel. [59985] Registereintragung des Amtsgerichts Wesel vom 19. 3. 1940: A 980 Firma Anton Koopmann, Handel in Obst, Gemüse, Südfrüchten u. Nahrungs⸗ mitteln, Sitz: Wesel. Inhaber: Kaufmann Anton Koopmann, Wesel. Wesel, den 19. März 1940. Amtsgericht.
Wesermünde-Lehec. [59987] Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe. Wesermünde, den 8. März 1940.
Veränderungen: 1 A 716 Firma Langener Dampf⸗ ziegelei Hahn & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Langen: Es sind zwei Kommanditistinnen und ein Kommanditist gestorben und an deren Stelle die Erben als sechs neue Kommanditisten in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die Vermögenseinlagen sind auf die Erben vexteilt und in der Ge⸗ samthöhe unverändert geblieben.
Erloschen:
Am 18. 3. 1940:
Firma Carmen⸗Silva, Schuh⸗ und Strumpfwaren, Mo⸗ derne Werkstätten für Schuhrepara⸗ tur und Neuanfertigung in Weser⸗ münde⸗Lehe:
Die Firma ist erloschen.
A 697
Wetter, Ruhr. [59988] Handelsregister Amtsgericht Wetter⸗Ruhr, den 18. März 1940. Veränderungen: marstein. Der Gesellschafter Helmuth Fobbe, Kaufmann zu Volmarstein, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Herbert Arthur Lengefeld zu Volmarstein unter der bisherigen Firma fortgeführt. H.⸗R. A 222 Gußstahlwerk Carl Bönnhoff, Wetter⸗Ruhr. Die Prokuren des Kassierers Ernst Wilshaus senior und des Ingenieurs Paul Kampmann, beide zu Wetter, sind durch deren Tod erloschen.
Wien. [59989] Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 12. März 1940.
’1 Neueintragungen: A 6006 Herrmann & Drahy, Wien (XVII., Ottakringerstraße 20, Handel mit elektrotechn. Bedarfsartikeln, Radio⸗ appäraten und Zubehör). Offene Han⸗ de Feteeac seit 1. Januar 1940. Ge⸗
Vol⸗
sellschafter: Franz Herrmann und Josef Drahy, Kaufleute in Wien 2
A 6005 Raoul Jobst & Co., Wien (III., Landstraße Hauptstraße 70, Foto⸗ grafengewerbe). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1940. Gesellschafter: Raoul Jobst, Fotograf, und Boris K. Essenjakoff, Kaufmann, beide in Wien. Gesamtprokuristin: Grete Jobst, Wien. Fe mit dem Gesellschafter Boris K. Essenjakoff. Der Gesellschafter Raoul
Gesellschafter Boris K. Essenjakoff ver⸗ tritt nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Veränderungen:
A 6007 Deuse & Co. (Wien, I., Schottenbastei 14, Handel und Agentur in Textilwaren). Eingetreten als Gesell⸗ schafterin: Margaretha Deuse, Sekre⸗ tärin in Wien. Nunmehr 9S Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1940.
A 5862 Lewicki & Co. (Wien, VIII.,
Josefstädter Straße 78, fabrikmäßiger Betrieb des Zuckerbäcker⸗ und Lebzelter⸗ gewerbes). Ausgeschieden die Gesell⸗ schafterin Therese Lewicky. Die 28 Handelsgesellschaft ist eusgelöst. Die Ge⸗ sellschafterin Olga Reiß ist nunmehr Alleininhaberin. A 1203 Avenarius⸗Werke (Engerau, Ybsengasse 10, fabrikmäßige Erzeugung von Karbolineum, Farben n. chem. Präparaten). Einzelprokura erteilt an: Dr. Wilhelm Stroh, Amstetten, Fried⸗ rich Stimm, Wien, und Friedrich Zeleny, Prag.
A 5136 Rotapier Union vereinigte Papierwarenfabrik und Papierhan⸗ dels⸗Kommanditgesellschaft Ernst Görig & Co. (Wien, VIII., Lerchen⸗ felder Straße 146). Einzelprokuristin: Hermine Polte, Wien.
Wien. 59992] Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 12. März 1940. Veränderungen:
B 3925 Oesterreichische Chropiner Zuckerfabriks⸗Actien⸗Gesellschaft (Wien, I., Hegelgasse 4). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Ja⸗ nuar 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 300 000 neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in § 3 entsprechend geändert. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ emacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 HR.ℳ.
B 4125 Trofaiacher Eisen⸗ & Stahlwerke Aktiengesellschaft (Wien, IJ., Schottenring 15/III). Gesamtprokura erteilt an Ing. Wilhelm Baudisch, Klosterneuburg. Er vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied.
B 4179 Erste Wiener Hotel⸗Aktien⸗ gesellschaft (Wien, I., Kärntner Ring 9). Gesamtprokuristen: Franz Janzekovié, Wien, und Josef Barth, Wien. Sie vertreten die Gesellschaft nunmehr jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder gemeinsam mit einem zweiten Prokuristen.
B 4215 Danubia, Actiengesellschaft für Gaswerks⸗, Beleuchtungs⸗ und Meß⸗Apparate (Wien, XIX., Krotten⸗ bachstraße 82 — 88). Bestellt zum Treu⸗ händer: Baurat h. c. Dipl.⸗Ing. Richard Jiretz, Wien. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr nur der Treuhänder selbständig.
Wien. Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 14. März 1940. Neueintragung:
A 5152 Brunswig & Co. Kom⸗ mandit⸗Ges., Wien IV., Luftbad⸗ gasse 13, chem. physikal. Laboratorium). Kommanditgesellschaft seit 24. Oktober 1935. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter: Wilhelm Guido Brunswig, Kauf⸗ mann, Bremen. Ein Kommanditist üs beteiligt. Der Sitz der Gesellschaft ist
von Bremen nach Wien verlegt. Veränderung: Reg. A 27/158 Friedenstein & Co. in Liquidation (Wien, I., Börsegasse Nr. 12). Gelöscht der Treuhänder und Liquidator Dr. August Stiglbauer. Vertretungsbefugt nunmehr der ver⸗ bleibende Treuhänder und Liquidator Konrad Strohmayer selbständig.
4. Genossenschafts⸗ register.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Brilon. Brilon, den 19. März 1940. eränderungen: Gn.⸗R. 4 Briloner Volksbank, e. G. m. b. H., Brilon. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. 3. 1940 ist § 1 Satz Il der Satzung wie salg⸗ geändert: Die Firma der Genossenschaft lautet: Volksbank e. G. m. b. H., Brilon.
[60080]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Abteilung 8. Eger, 19. Februar 1940. Löschung einer Firma: Gn.⸗R. VIII 252 „Elektrizitäts⸗ genossenschaft für die Gemeinde Hollezrieb, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“, Sitz: Hollezrieb, Bez. Mies. Die Firma ist erloschen
Gardelegen. 8 Genossenschaftsregiste Amtsgericht Gardelegen, 20. 3. 1940. Veränderungen:
Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Järenitz und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Järenitz. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Förderung der gemei amen Ma⸗
Jobst ist allein vertretungsbefugt; der
schinenbenutzung.
Hildesheim. [60083] Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 34 Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Harsum, e. G. m. b. H. in
Harsum / Hann.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. 11. 1939 und 6. 1. 1940 ist die Genossenschaft vitg5 Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: die Bauern Hein⸗ rich Machtens, Heinrich Algermissen, Karl Philipps, Joachim Algermissen, Konrad Steinmann, Josef Gerding in Harsum sowie Josef Heinecke und Franz Engelke in Asel. Die Zeichnung der Genossenschaft während der Liqui⸗ dation erfolgt rechtsverbindlich durch zwei Liquidatoren.
Gn.⸗R. 170 Central⸗Molkerei Hil⸗ desheim, e. G. m. b. H. in Hildes⸗ heim.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 16. 2. 1939 ist der § 43 des Statuts geändert und der Geschäfts⸗ anteil auf 20,— Rℳ ermäßigt.
Hildesheim, den 27. März 1940.
Das Amstgericht. Abt. 8.
Kappeln, Schlei. [60084] In das Fenossenschaftsregister wurde am 21. März 1940 unter Nr. 75 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Mohrkirch⸗Osterholz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens 9 die Milchverwertung auf gemeinschaftliche nhessen und Gefahr und die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beför⸗ derung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen. een Dienststunden des Amts⸗ erichts ist die Einsicht in die Liste der enossen jedem frei. Amtsgericht Kappeln.
stettin. 60085] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 272 „Landeslieferungs⸗ genossenschaft für das 11 werk der Provinz Pommern, e. G. m. b. H. in Stettin“ folgendes eingetragen worden: Durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 2. und 16. Juli 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Li⸗ quidatoren. 8 Amtsgericht Stettin, 15. März 1940.
5. Musterregister.
Schopfheim. [60086] Musterregistereintrag Band II. O.⸗Z. 57. Firma Wehra, Aktien⸗ gesellschaft, Teppich⸗ und Möbel⸗ stoffweberei in Wehr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 9 Flächenmuster von wollenen Möbelstoffen mit den Fabrik⸗ nummern 8462, 8463, 8465, 6812, 6813, 4829, 4831, 4882 und 4834, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. März 1940, vormittags 10 Uhr. 18 Schopfheim, den 26. März 1940. Amtsgericht.
Steinheim, Westf. 60087] In unser Musterregister ist unter Nr. 10 bei dem Fabrikbesitzer Franz Strato, Steinheim (Westf.), einge⸗ tragen: 2 unversiegelte Muster, be⸗ eichnet mit den Nummern 3006 und 007, für Zimmer Nr. 3006, bestehend aus Büfett u. Kredenz, und für Zimmer Nr. 3007, bestehend aus Büfett u. Kre⸗ denz, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1940, vormittags 11,30 Uhr. Steinheim (Westf.), 20. März 1940. Das Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [60088]
In das Musterregister wurde unter Nr. 509 bei der Firma The YNale & Towne Manufacturing Company, Zweigniederlassung Velbert, heute folgendes eingetragen: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 29. äphag 1940, 10,05 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet worden.
elbert, den 26. März 1930. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Calw. [60210] Amtsgericht Calw.
Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Franz anger, Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts in Bad Liebenzell, am 26. März 1940, vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Justiz⸗ ht Calw. Offener vrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 12. April 1940. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗ nung gemäß §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungstermin am 26. April 1940, vorm. 10 Uhr.
Vuspegter Appt vom Amtsgeri
Frankfurt, Main. 8onnn-
42 N 10/40 ac. Ueber den Nachla des am 2. Januar 1940 in Frankfurt am Main verstorbenen und zuletzt dort⸗ selbst, Karpfengasse 3, 199 ge⸗ wesenen Schlassermeisters atthäus Kleiß ist heute, am 23. März 1940, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Weilguni in Frankfurt am Main, Goethestraße 34, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Arrest mit
Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung
der Forderungen bis zum 26. April 1940. Erste Gläubigerversammlung 26. April 1940, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. Mai 1940, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, 23. März 1940.
Amtsgericht. Abteilung 42.
Frankfurt, Main. [60212]
42 N 11/40 ac. Ueber den Nachlaß der am 2. Januar 1940 in Frankfurt, M., verstorbenen und zuletzt dortselbst, Karpfengasse 3, wohnhaft ewesenen Ehefrau des Schlossermeisters Matthäus Kleiß, Margarete Kleiß, geb. Kollmer, ist heute, am 23. März 1940, 10 Uhr, das vonkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Weil⸗ uni in Frankfurt am Main, Goethe⸗ straße 34, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 26. April 1940. Erste Gläubigerversammlung 26. April 1940, 9 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 10. Mai 1940, 9 ¼ Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, 23. März 1940.
Amtsgericht. Abteilung 42.
Altena, Westf. Beschluß. Das Konkursverfahren über den des am 27. August 1938 ver⸗ torbenen Kaufmanns Otto Selter in Altena i. W., Lennestraße 41, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben.
Altena i. W., den 26. März 1940.
Das Amtsgericht.
Duisbu 160214] Veranntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Urbscheit⸗ Werke Akt. Ges. in Duisburg⸗ Wanheimerort ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen, zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen und zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ tattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an den Kon⸗ kursverwalter und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schluß⸗ termin auf Mittwoch, den 24. April 1940, 10 ½¼ Uhr, Saal 85, vor dem Amtsgericht Duisburg, König⸗Heinrich⸗ Platz, anberaumt. 1
Duisburg, den 21. 1940.
Das Amtsgericht. G Hamburg. 15]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers mit technischen Oelen und Fetten Alexander Kipke, Hamburg, Uhlenhorsterweg 25, Erd⸗ eschoß, ist am 26. März 1940 gemäß 8 204 K.⸗O. eingestellt worden.
Hamburg, den 28. März 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
[60216]
[60213]
Kassel.
1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma K. Brecht u. Co. Kom. Ges. in Kassel, Unt. Karl⸗ sns 5, wird nach erfolgter Abhaltung es Schlußtermins aufgehoben.
Kassel, den 23. März 1940.
Amtsgericht. Abt. 18. Kronach. [60217] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Bleyer, Buchdruckerei und Verlag, o/. H. in Kronach, und deren Inhaber
einrich Bleyer und Franz Josef
leyer, beide Buchdruckereibesitzer in
Kronach, wird der Schlußtermin vom
3. April 1940 verlegt auf Mittwoch,
den 17. April 1940, vorm. 9 Uhr.
Kronach, den 26. März 194404. Amtsgericht Kronach.
Mülheim, Ruhr. 8
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Herm. Hafer⸗ kamp Nachf. Inhaber Josef Schlei⸗ cher in Mülheim (Ruhr) wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. G Mülheim (Ruhr), 19. März 1940. Amtsgericht.
Northeim, Hann. [60219] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Eder in Northeim wird Termin zur Abnahme der rnhrsfrüec des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis auf den 15. April 1940, 10 Uhr, Zimmer Nr. 5, anberaumt. “ Amtsgericht Northeim, 12. März 1940.
Verantwortlich — für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den 1 Verlag:
Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
160218]
ch festgeftellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NMM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Nbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 8,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Pavier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deuntet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
+☛☚ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Ohne An⸗
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombärd 5). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½6. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
28. 3. 102 %
29. 3.
5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937... 102,5 b 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
1.2. 8
1.4.10 100 5b G
2. 5. 1. 11
rz. 100 100 8 G 4 ½ % do. do. 1;
auslosbar ab 2. 5. 1940, „
rz. 100 1005% b G 100 58 6 4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 8
100,75 b
1.4.10% — 6 1.4.10/100,75 b 1.4.10 100 %b
rz. 10
4 h do. do. 1985, auslosb.
je ⅛ 1941— 45, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, auslosb.
je 1 1942 — 46, rz. 100
4 ⅛2 do. do 1936, 2. Folge,
auslosb. je ¼ 1943-48,
rz. 10 .
4 ½ ) do. do. 1936, 3. Folge,
auslosb. je ¼ 1943-48,
rz. 100 meees
4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge,
auslosb. je 6 1944-49, rz. 100 . ..
¼ % do. do. 1937, 2. Folge,
auslosb. je 6 1947-52,
r. . 10 . 4¶do d⸗ 1937,3. Folge,
auslosb. ie ⅛ 1947-52,
rz. 100 .
4 ½—% do. do. 1938, 1. Folge,
auslosb. je ¼ 1951-56,
rz. 10og.
4 8) do. do. 1938, 2. Folge,
auslosb. je ⅛ 1953-58,
rz. 100
4 ½ do. do. 1938,3. Folge,
auslosb. je ¼ 1953-58,
v 190 ... .. ....
4 %% do. do. 1938, 4. Folge,
auslosb. je ⅛ 1953.58, rz. 10 . .
4 % Dt. Reichsanleihe 1934
tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9%
5 ½ Intern. Aul. d. Dt'
Reichs 1930, Dt. Ausg.
(Young⸗Anl.), uk. 1.6.85
4 ½ % Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110
4 ½ % do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, z. 100, rückz. 20. 1. 41
4 ½ Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unk. 1.2. 32.
4 ½ % Bayern Staat NM⸗
Anl. 27, kdb. ab 1.9.34
4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 191
4 ½ % Braunschw. Staat
GM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33.
4 ½ % do. RM⸗Anl. 29,
unk. 1. 4. 34
4 ½ %½ Hessen Staat NM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ½ do. do. 28, uk. 1. 3.39.
4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 versch La. A u Ausg. 3 L. A-D] abz.
(fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ½ Mecklog.⸗Strelitz
RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.] 1.4.100100 G
1.1.7 1008b G
1.6.12 100,75 b G 100,75b G
1.8.9 1005 b G 10058b G 100⁄8 G 10055 G
100%2b G
1.5.11 100% G
1.2.8 100%b G
1.1.7 100 5 G
1.4.107100 5 b G s100 ⁄1 G
1.4.10]100 5 b G [1005 b G
10072 G 100 G
1.5.1111001 G 100 G
1.1.7
1.6.12 105,5b — Ziehg. 100 ⅞ G 100,8 G 100,25 b G 100 % G — G
109,5 G 10088b G 100,8 G 100,25 G 100,50 b g — 6 100 G 100 G 101,75 b G 100,25 G 100 G
100 G6 100 b G
1.2. 8 1.2. 8 20.1.7 1.2. 8 1.3.9 1.3.9 8 1.3.9 100,25 b G 1.4.10 100 % 6 1.1.7 101,75 G 1.4.10 100,25 G 1.4.107100 6
1.3.9 100 b 6 1.1.7 1009 b G
100 b 6
4 G d
Heutiger - Voriger
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1922, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RNM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38. † do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 ½9 do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1.1932
1.4.10 1.4.1071 1.6.121
1.4.10
1.1.7 l
100,5 G 1
1.3.9 100 b G 1
00,5 G 00,5 G
00 G 1
00,5b G 00,5b G 00,5b G 00 G 00b G
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 88 Fich. 100, ällig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, „rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½9 do. do. 39, rückz. 100, auslosb. je 1945 — 49 4 2% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „sckz. 100. fällig 1. 10.40. 4 ½ 9 do. do. 1939, Folge1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1.3.9
1.1.7 1
1.6.1271
1.4.1071
1.4.10ʃ1
— 1 00%b G 1 00 ½b 1
00 ½ b 1 00,755
0088 00,6 6b G 00,5 G
00 b 00, 75 b B
4 ½ Preuß.Landesrentbk. Gold rentbr. Reihe 1,2, i.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ⅞ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9, 1 uk. 1. 1. 40... 4 ½ % do. do. R. 11,uk. 1. 10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10. 43 5½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 8 briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
A (m. Affidavit) n. B,
einlösbar ab Junt einlösbar ab Juli
aurechn ungsfähig ab 1.4. 1941 Steuergutscheine II:
versch. versch. versch.
versch.
15.4.10
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
1. Schein
1942..1 1942. 11
einlösbar ab August 1942 .99,75 eb G einlösbarab September 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab November 1942/98,75 b
1.4.10 104 ¼1 b
88 b
99,0b 6 99,25 b
— G 100 b Gr 1 100 b Gr 1
.1.7 100 b Gr [100 b Gr. .4.10 100 b G r .1.7
100 b Gr.
1067 b
00†8 G 008 b 6
100 b Gr 100 b Gr
104b 106,5
885
1008b 100 ½ b 99,75 b 99,5 b 99.25 b 98 80
— G 00 b Gr 00 b Gr
— G
Aunhalt. Hamburger
Hann. Prov. GM⸗A.
Niederschles. Provinz
OstpreußenProv. RM⸗
ö“
[Pommern Provinz.⸗
100 58e b G
Sächs. Provinz⸗Verb.
do. Schles. Provinz.⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Verb.
Deutschen Reiches“*
Auslosungsscheine“
losungsscheine..
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. *einschl. 1 Ablösungsschuld (in *½ des Auslosungsw.).
RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34
do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
do.
RMe 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Aul. 27, A. 14,1.10.32
Gold⸗Anl. 1928 ;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
RM. Ag. 13, 1. 2. 33. z. do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26 .. do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 do. Ausag. 18
RM 19939, 1. 1.1943
Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32. do. NM⸗A., A1 9,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33.
RM Ausg. 28 u. 29. (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1.4.1934... . do. do. RM⸗A. 30.
(Feingold), 1.10. 35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
. 1
Anl.⸗Auslosungssch.*1 Staats⸗Anleihe⸗
. “ 139,5 G 1 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
An⸗
4 ½ [1.4.10 4 ½ [1.3.9 4 ½ [1.5.11
— EEböS2 —öOVéVVB’ÿVgg AA —22222Z2ZSN
4 ½ [1.4.1
44,7 b 1 400
1
8
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbbar ab.. Brandenburg. Prov.
100 G 99 %b
100 G
— G I — 6 — G — 6 — e — G
— 6 99,5 G
99 ½ G 99 ⅜ G
99 ⅛ G
— G — G 99,75 b Gr — G — 6
— G — G
— 6G
139%
99,75 b G r
44,5 G
39⁄b
40,25 b
100 G 99%6 100 G
— G
—6 — — G — 6G
100 b Gr — G
— 6 99,5 G
99 ½ 6 99 ⅛ G 99 ⅛ G
99,5 G
99,75b Gr 86 — 6 — 6 — b — 6 — 6 — 6
— G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Pommern
do. do. Rheinprovinz
Schleswig⸗Holstein
Westfalen
Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ F einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). * einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ 1ö in ½8. Auslosw
8 * T111““
Anleihe⸗
Anleihe⸗
Provinz⸗
—
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinebb.. Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“ Provinz⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*X Gruppe 2 *. Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV .
146,75 b
147 G
146,75 b
147,25 b
Kolberg / Ostseebad
U Heutlger U Voriger
Heutlger Voriger
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 6. 31 Breslau RNM⸗A. 26, 1931
do. NM⸗Anl. 28 I, 1933
do. 1928 II,
1. 7. 1934
do.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 19 28 1. 12. 1933 Duisburg NMM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31
do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ), 1. 7. 1932
Gelsenkixchen⸗Buer RM⸗A28 P, 1. 11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33.
Kassel RM⸗Anl. 29, 1 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Ant.
von 1926, 1. 3. 3114 do. do. 28, 1. 10.33 74
RM⸗Anl. 27, 1.1.32 /4 Köntgsbg. . Pr. Gld. do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 193571 do. do. 1929, 1.4.304 Letpztg RM⸗Anl. 298 da do. 1929, 1.3. 35 /1 Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 193171 do. do. 28, 1. 6. 3311 Mannheim Gold⸗
do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr
München RM⸗Anl.
do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Ani. 26, 1. 2.1931
Oberhausen⸗Rhld. Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 d0. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1.
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929
RM 26, 1. 5. 19314
1, 2 17
1 2
Aul. 1927, 1.1.28 1 ½
4 4
1.6. 1934 4
1 2
17 2 . 2
Ni M⸗A. 27, 1. 4.32 41
do. 1928, 1. 11.1934 4,
einschl.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932
Ruhrverband 1935 Reihe C. rz. z. jed. Zinst.
rz. 1. 4.1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278§ do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § dv. Gld. A. 7,1.4.31 5 do. do. Ag. 8, 1930 8
§ sichergestellt. 8 28
do. 1936 Reihe D,
Anl. 26, 1. 10. 31 1 ½ 1 ½
2
1927, 1. 4. 31 [14 ½ do. 1928, 1. 4. 33 42 4 ½
7
1928, 1. 10. 1933 [44
4. 1931 [475
1.4.10 1.4.10
1.2.8
1.1
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½⅛ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine ⅛ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
1.4.10
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..
99,5 b G
108,5 b G 99,5 G6 929,75 b 6. 998 G
G6 99,75 b Gx
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
99,25 b G
99,25 b G
99,25 b G 99,2b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.29/94 ½ do. R. 9 . R.
.. R.
.. R. do. R. 26, 1, 10.36/4 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7.1938]4 ½
do. Gd. Kom. R. 15,) 1. 10. 19294 ½
do. do. N. 18,1.1.324 ½ do. do. N. 21,1.1.33 4 ½
Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) NRM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31.12.31 bz. 30. 6./31.12.32 4 ½ do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. N. 5. 30. 6. 32. do. Reihe 10 u. 11, 31.12. 33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 4 ¼ do. do. R. 3, 31.3.35/41 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Old b. stgatl. Kred. A. GM⸗KSchuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfd b. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 RM S. 8,1. 7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.324 ½ do. do. do. S. 3, 1. 7.34 4. do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30. do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32. do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. NR. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 42
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. N 14, 1.1.34 4 do. do. do. R. 16, 1.7.34 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,
19⅛
do.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale
RM⸗Schuldv. Ser. A
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29,
do.
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S.7 u. Erw., rz. 100,1.1.43
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 do. do. R. 3 und 5, do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36
do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
Mitteld. Landesbk.⸗A.
do. do. 1930 A. lu. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35
1161“
1. 10. 19321[4½
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.
Mit Zinsberechnung.
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼
1.1.1932 4 ½
1. 7. 35 4 ½
uu. 2, 1.9. 1930 bz.1931 461.8.
1.9.31 bzw. 1. 9. 324
do. do. Kom. R. 1, 1.9.3 1/4
von 1927, 1. 1.1933 4.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.344 ½
S
— G — 6 100 b Gr 100 b Gr — G — G 100 b Gr — G
Eee
EE11
2 ————yV22ͤö2S Z S8S8S
——— — 7
—Vé— * 22ö—
— G 99,5 b Gr
15.4.10 100 G
100 G
100 b Gr 100 b Gr. — 6G
100 b Gr 1005 Gr. — G
— 6 99,5 G — G
—
— G
— 6 — G — G — G — G
100 b Gr
— 6 — G — G — G — G — G — G — 6G — G — G
100b G
— —
—
1.4.10
4 ½ 109 — 1 —
89 481,2.8 100 g
49 1. 49 1.2.
— — G
— G — 8 — 8 — G — — 0 — 6 — G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
BraunschwStaatsbk,
100 b Gr. 100 b Gr — G — 6 — 6 — G — G — G
100 b Gr 99,5 b Gr — G
— G
100 G
— G
— G — G — G — 6 — G
— G — G
99,5 G 99,5 G
— G — G — G — G —9
100 b Gr — G — G — G — G — G — G — G — G — G — G — G
— 6 100ʃ8 b G
— 0 8” — 0 —0 — 0 — 0 —ve — 6
100b Gr — 6 — 6
— G — 6
— G 99,5 b G.r
997 G
9 ½ G 99 ⅞ G 99 ⅞ G
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Rhein. Gtrozentiale u.
1940
Heutiger Voriger
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4.35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. K, rz. 100, 1. 10. 31
Anst. Pfdbrst. RMR. 1* do. RM Komm. R. 1* * Zu jed. Zinstermin
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1.4.37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31. do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Provbk. RN⸗Pfbr.
i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. Komm. A. 12, 15, 2. 1. 31
Ausg. 2, 1 10. 31. . A. 3, rz. 102. 1.4.39 do. A: 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RMRKomR1rz100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bz. 35
Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32
do. do.
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1.10.31 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R. 8
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. *1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31
(Bodenkulturkrdbr.). do. do.
Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk.
1. 1. 43 4 ½
do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodentultur⸗ kred. Gldsch. N. 1,1.7.35
R. 2. 1935 *
— G — G
100b Gr 99,5b G r
100 b Gr. 100 b G r 1000 Gr
99,75 G
.19 99,5 6
101 G 99,5 G 99,5 G 100 b Gr. 100 b Gr 99,5 b G r — G — 6
— G
.99,75 b Gr
— — 6 — e — G — 6 100 G 10 8
99,5 G
100 b Gr 99,5 b Gr
99,5 b Gr 99,5b Gr
99,5 b G r 99,5 b Gr 100 G 100 G
100 G
1005 G r 1000 Gr 100 b Gr. 99,75 G 99,5 G 101 G 29,5 G 99,5 G
99,6 b Gr.
100 b Gr — G 99,5 b G
99,75 b GT 99,5 b G r 99,25 b Gr 99,25 b G x — G
99,25 b Gr 99,25 b Gr
99,25 b G — “ 28
— G — G
Zentr.) 1925 Ag. 1
1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 4. 31
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ), 2. 1. 33
1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 3 %), 2. 1.36
2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.
Deutsch. Komm. (Giro⸗
u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %⅞),
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %),
4 ½ 7
.
1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do.
Mit
unk. bis..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. 4
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).U
do. do. do. S.
(fr. 6 ) 4
do. do. do. 2
do. do. do. 3
do. do. RM⸗Schuldv.
(fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.)
LandschCtr. Gd.⸗Pj.
(fr. 8,)
do. do. Reihe A
do. do. Reihe 83
do. do. RM Pf. R. 1
do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Scheins⸗
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 ⁄ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.
(fr. 8 u. 6 )
do. RM⸗Pfdbr. S. 21
S. S.
do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 5 6 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 ⅛) do. do. (fr. 8 ½) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N-Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗
Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. ldich. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½ 8
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Pfb. f. Westpr. neu⸗ ℳ
Anl.⸗Auslosungsse do.
d0. (Absind.⸗Pfdbrss5½
do. (Abfind.⸗Pfbr.) 15 ½
Pfdbr. N1(Lig.⸗Pf.) 5
Papier⸗ℳ⸗Pfobr. si. 8
41 ½
1.1 4 ½ [1.4.10
1.4.10 100 b
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Kommm.⸗Sammelablös.⸗
hj. Ser. 1* 150 b G Ser. 2*165,5 b
Ser. 3* (Saarausg.) 1 115b Leinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.
c) Landschaften. Zinsberechnung.
165,5 b
1110
bzw. verst. tilgbar al
1 2
RM .v. St.
RM
— G
— G
— G — 6 — 6
— G — G — G 100 b Gr.
101,25 B
97,25 b —6
100 5 Gr. — G — G
960 Gr
— G 100 b Gr 1000 Gr.
— G — G — G 100 b Gr
101 G