8 c E
118
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 2. Ap⸗
Wirtschaft des Auslandes.
Veränderte Deckungsvorschriften bei der Niederländischen Bank. Amsterdam, 1. April. Durch einen königlichen Beschluß sind die Deckungsvorschriften für die Niederländische Bank verändert worden. Hiernach müssen umlaufende Banknoten, Bankanwei⸗ sungen und die Giroguthaben bei der Niederländischen Bank durch Gol (gemünzt oder in Barren) gedeckt sein. Hierbei darf der Goldpreis nicht höher als mit 2009 Gulden je Kilogramm fein ein⸗
esetzt werden. Dieser neue Goldpreis entspricht dem Preise, wie
r dem Gesetzentwurf über die Umwertung des Goldvorrats der
tiederländischen Bank zugrunde liegt. Durch diese Verordnung
heidet das Silber in Barren als Deckung aus, wogegen ge⸗ münztes Silber auch weiterhin zur Deckung benutzt werden kann.
Verstärkung der belgisch⸗holländischen Wirt⸗
schaftsbeziehungen. 1 Brüssel, 1. April. In Brüssel fand am Sonnabend die Jahresversammlung der Niederländischen Handelskammer für Belgien und Luxemburg statt, der u. a. der holländische Gesandte in Brüssel, der belgische Kammerpräsident van Cauwelaert und andere belgische Politiker beiwohnten. Im Laufe der Versamm⸗ lung wurde eine Verstärkung der belgisch⸗holländischen Handels⸗ beziehungen und der etwaige Abschluß eines langfristigen belgisch⸗ holländischen Handelsabkommens ins Auge gefaßt, das die Grund⸗ 85 einer „gemeinsamen belgisch⸗holländischen Wirtschaft“ legen vürde.
2
Deutschland überragender Kunde und Lieferant Jugoslawiens. Belgrad, 1. April. Aus der Statistik des jugoslawischen Außenhandels geht hervor, daß sich die jugoslawische Ausfuhr im Jahre 1939 wertmäßig zu 49,36 % nach Zentraleuropa richtete, d. h. nach Deutschland einschl. der Ostmark und des Protektorats sowie nach der Schweiz. Nach Westeuropa, d. h. nach Frankreich, Großbritannien, Belgien und Holland, gingen 17,35 % der Aus⸗ fuhr, in die Länder des Mittelmeeres, d. h. nach Italien, Spanien, Portugal, Griechenland usw., 13,70 %, nach Osteuropa 5,56 %, nach Nordamerika, Kanada und Mexiko 5,12 %, nach den Ländern des Balkan 4,39 % und nach den nordischen Staaten 1,67 %. Was die Einfuhr anbetrifft, so erfolgte diese wertmäßig zu 55,60 oh aus Mitteleuropa, zu 12,87 % aus den Ländern des Mittelmeeres, zu 1 % aus Westeuropa, zu 5,25 % aus Nordamerika, zu 5,11 % 5 Osteuropa, zu 4,35 % aus den Ländern des Balkans und zu % aus Südamerika. * 8
85 8
Erneute Verlängerung italienischer Einfuhr⸗ lizenzen. Ronm, 1 April. Nachdem bereits die Gültigkeit der Einfuhr⸗ lizenzen des letzten Vierteljahres 1939 um 3 Monate verlängert worden war, wird infolge der anhaltenden Verzögerungen im internationalen Handel auch die Gültigkeit der am 31. 3. 1940 ver⸗ fallenden Lizenzen für die Einfuhr aus Clearingländern bis zum 30. 6. 1940 verlängert, gleichgültig, ob die Lizenzen ursprünglich Ende März ablaufen oder bereits verlängert worden sind. Des⸗ gleichen haben auch die Lizenzen für die Einfuhr aus Clearing⸗ ländern bis zum 30. 6. 1940 Gültigkeit, die zwischen April und
nxNMswxnNmMnmmmmnmmmumsannnn—-õ——· ···········¶······· O éℛéℛéℛAtéRNℛs²RN!ͤéémℛR—p₰pp”p”pêpp
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Prag, 1. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,53 ¾, Berlin —,—, Zürich 655,75, Oslo 664,50, Kopenhagen 565,00, London 114,90 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ⅞, Paris 65,07 *), Stockholm 696,00, Brüssel 500,00, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 1. April. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 183,50, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,24, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,94, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.
London, 2. April. (D. N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris 176,50 — 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 37,00 B., Amsterdam 7,53 — 7,58, Brüssel 23,55 — 23,70, Italien (Freiv.) 70,00, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 18,37, Stock⸗ holm 16,85 — 16,95, Oslo 17,65 — 17,75, Buenos Aires (offiz.) 17,05 — 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,46 B.
Paris, 1, April. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 , New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 745,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo 996,50, Stockholm 1046,00, Prag —,—, Warschau Betgrad —.—.
Paris, 1. April. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 745,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—. Warschau —,—.
Amsterdam, 1. April. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,60, London 6,70 ½, New York 188 ⅜, Paris 380,00, Brüssel 32,17, Schweiz 42,24, Italien —,—, Madrid — —, Oslo 42,82 ⅛, Kopenhagen 36,40, Stockholm 44,92 ½, Prag —,—.
Zürich, 1. April. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 8,94, London 15,80, New York 446,00, Brüssel 76,15, Mailand 22,52 ½, Madrid —,—, Holland 236,80, Berlin 178,70, Stockholm 106,25, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,12 ½, Sofia 550,00 B., Budapest 79,50 B., Belgrad 10,00, Athen 330,00 B., Konstantinope 355 00 B., Bukarest 340,00 B., Helsingfors 700,00 nom., Buenos Aires 104,00, Japan 104,75.
Kopenhagen, 1. April. (D. N. B.) London 18,27, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 10,60, Antwerpen 88,65, Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,60, Stockholm 123,60, Oslo 117,90, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 1. April. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 168,00 nom. G., 169,00 B., Paris 8,30 G., 8,50 B., Brüssel 71,40 G., 72,00 B., Schweiz. Plätze 93,75 G., 94,55 B., Amsterdam 222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., Oslo 95,25 G., 95,55 B., Washington 417,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 nom. G., 8,59 B., Rom 21,10 G., 21,30 B., Prag 14,30 nom. G., 14,50 B., Warschau —,—. 1 „Dslo, I. April. (D. N. B.) London 17,70, Berlin 179,00, Paris 9,20, New York 440,00, Amsterdam 2236,50, Zürich 100,25, Helsingfors 9,20, Antwerpen 76,75, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,40, Rom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. 8
Moskan, 26. März (D. N. B.) New York 5,30, London Brüssel 90,26, Amsterdam 281,43, Paris 11,16, Berlin
.. 5
London, 1. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 16, Silber auf Lieferung Barren 20 ⁄6, Silber fein prompt ¹6, Silber auf Lieferung fein 22 ½, Gold 168/—. “
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 1. April. (D. N. B.) Rei 6. Alt⸗ besitzanleihe 145,27, Aschaffenburger Buntpapie 80,00, e gerus
20⁷
88
Juni ablaufen. 1 . Warengruppen aus Großbritannien. Anwendung für die zeitweise Einfuhr.
Ausgenommen von dieser Regelung shnn einige Diese Regelung findet auch
Die italienische Notenbank im Jahre 1939.
Rom, 1. April. Jahr 1939 gibt eine Darstellung der Entwicklung des Noten⸗ umlaufs. Im vergangenen Jahre wurde der Kredit an die Klein⸗ industrie erweitert, die Tätigkeit der Bank in Afrika ausgebaut und die Zusammenarbeit mit dem Inspektorat für das Kreditwesen weitergeführt. Der Reingewinn der Bank 1939 betrug 117,3 Mill. Lire gegen 131,4 Mill. Lire im Vorjahr, woraus wieder eine Divi⸗ dende von 6 % verteilt wird. Vier. Jahre nach der Bankenreform könne festgestellt werden, daß das Kreditsystem Italiens gesund und allen Anforderungen gewachsen sei. Der Ueberblick der Bank über die wirtschaftliche Entwicklung 1939 stellt fest, daß die Han⸗ delsbilanz weiter entlastet wurde, besonders im ersten Halbjahr, während der Kriegsausbruch eine erhöhte Einfuhr angebracht er⸗ scheinen ließ. Die Ernten waren trotz ungünstiger Witterung gut und die Beschäftigung in der Industrie stieg.
Einführung einer Ausfuhrabgabe in der Türkei.
Istanbul, 1. April. Das türkische Handelsministerium hat an⸗ geordnet, daß alle Ausfuhrfirmen und ein Teil der Einfuhrfirmen aus ihren Verkäufen 1 oder 2 Piaster je Kilogramm zurückhalten müssen und diese Beträge einer Bank einzuzahlen haben, die ihnen regierungsseitig aufgegeben wird. Die auf diese Weise ange⸗ sammelten Fonds werden den Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der nationalen Wirtschaft gemäß verwendet. Der Staat wird sich dieser Summen bedienen, um Vorräte an Einfuhrwaren und notfalls auch an Ausfuhrwaren anzulegen, mit dem Ziel, marktausgleichend zu wirken und ein gesundes Verhältnis zwischen Einfuhr⸗ und Ausfuhrpreisen aufrechtzuerhalten. Sobald die Mindestpreise für die Verkäufe der Ausfuhrverbände festgelegt worden sind, sollen auch für diese Verkäufe die Prozentsätze der Ab⸗ gaben an die erwähnten Fonds bemessen werden, um sie der
egierung zur Verfügung zu halten.
Brasilien verzichtet auf Pfund⸗Notierung.
Amsterdam, 1. April. Aus Rio de Janeiro verlautet, daß die Bank von Brasilien beschlossen habe, den Pfund⸗Sterling⸗ Kurs wegen zu großer Schwankungen nicht mehr zu notieren. Großbritannien hat sich laut „Nieuwe Rotterdamsche Courant“ daraufhin geweigert, die Baumwollkäufe in Brasilien zu ver⸗ stärken. Der britische Baumwollkontrolleur in New York erklärte hierzu, daß Großbritannien bereit sei, die Käufe von den USA nach Brasilien zu verlagern, falls die brasilianische Notenbank den erwähnten Beschluß zurückziehe und günstige Valutabedingungen einräume.
Weitere Zunahme im japanischen Außenhandel. Tcobkio, 1. April. Im März war eine weitere Zunahme des japanischen Außenhandels zu verzeichnen. Die Ausfuhr betru 368 Mill. Yen, die Einfuhr 379 Mill. Yen; der Ein Uhrüberschuf stellte Fich also auf 11 Mill. Yen (gegen 18 Mill. YJen im Vor⸗ monat).
Eisen 115,50, Cement Heidelberg 161,00, Deutsche Gold u. Silber
Felten u. Guilleaume —,—, Ph. Holzmann 173,00, Gebr. Jung⸗ hans 112,50, Lahmeyer 133,50, Laurahütte 29,30, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 173,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 147,50.
Hamburg, 1. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 114,25, Vereinsbank 121,00, Hamburger Hochbahn 105,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 69,25, Hamburg⸗Südamerika 119,00, Nordd. Lloyd 68,00, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 110,00, Harburger Gummi 183,00, Holsten⸗
rauerei 152,00, Neu Guinea —,—, Otavi 27 ⅓.
Wien, 1. April. (D. N. B.) 6 ¾ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101,50, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,20, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 101,50, 6 % Wien 1934 100,20, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,80 K., Brau⸗AG. Oesterreich 177,50, Brown⸗Boveri Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 24,90, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 86,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗ Finze AG. 73,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗FJosefs⸗ thal 42,50, Neusiedler AG. 99,80, Perlmooser Kalk 443,00, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnestt 9 Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Pu 8 Steyrermühl Papier 47,25, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel —,—.
Amsterdam, 1. April. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 mit Kettenerkl. 59 ⅛, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. 28,00, Algemeene Kunstzijide Unie (Aku) 42 ¾ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 121,75 M., Lever Bros u. Unilever N. V. (Z.) 93,25, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 232 ¾ M., Philips Petroleum Corp. (Z.) 29 ⅛, Shell Union (Z.) 9²⁄%⁄23, Holland Amerika Lijn 94,50, Nederl. Scheepvaart Unie 118 ¾⅞ M., Rotter⸗ damsche Lloyd 102,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 186,50, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 13,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 13,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Cred., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 18,25, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z.) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 20,50, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahl⸗ werke (nat.) 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 14 â½, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 87,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 90,50, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) 21,00, Holl. Kunstzijde Unie 44,75, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 218,00, Montecatini —,—.
“ „ 1
1 7
Der Bericht der Bank von Italien für das
262,50, Deutsche Linoleum 143,50, Eßlinger⸗ Maschinen —,—,
4
vom 2. April 1940.
Lieferung und Bezahlu
Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken
desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren
abvcJZZ11“ Antimon⸗Regulus. bö Feinsilber
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
. 35,50 — 38,50
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
ng):
9 9 9 82
92
133 Rℳ für 100 kg 137 8
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
Geld Aegypten (Alexand. 5 und Kairo).. Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos h4* Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro)hzV Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) Litauen (Kowno / ;ehö“ Luxemburg (Luxem⸗ Neuseeland (Welling⸗ Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Züxich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spaänien (Madrid u. Vartelonh) ... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
1 ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Lewa 3,047 8,05
18,73 0,576
42,56 0,130
100 Kronen 4 1 engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
1 YVen
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas
62,44 5,045
2,353 132,22 14,59 38,31
13,09 0,583
5,694 48,75 41,94 100 lux. Fr. 10,64 l neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Escudo 100 Lei
56,59 8,691
100 Kronen 59,29
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten 1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
55,86 8,591
23,96
1,978 0,939 2,491
2. April
Brief
18,77
0,580
42,64
0,132
3,053
48,15
62,56
5,055 2,357
132,48 14,61 38,39
13,11
0,585 5,706 48,85
42,02
10,66
56,71 8,709
59,41
55,98 8,609
24,00
1,982 0,941 2,495
1. April Geld Brief
18,73 18,77
0,576
0,580
42,56
3,047 48,05
48,15
62,44 5,045 2,353 2,357
132,22
14,59 38,31
5,055
132,48 14,61
13,09 13,11
0,583
5,694 48,75 41,94 10,64 86,59
8,741
59,29
55,86 8,591
23,96
0,941 2,495
0,939
2,491
England, Aegypten, Südafrik. Union. VPrankreich . Australien, Neuseeland..
Pritisch Indien . Kanada
„. „2⸗ 22 2b2b0b,⸗,2à—-2à—2⸗⸗,
% % % % % 0 99 2 2 2 200 000b000
—
Geld 9,79
5,544 7,832
73,43
2,028
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Sovereigns. 20,38 20 Francs⸗Stücke.. 16,16 Gold⸗Dollars.. 4,185 Aegyptiscche. 8,38 Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollaxk.. Argentinische Australische Belgiscche. Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische Dänische: große... 10 Kr. u. darunter. Englische: große... 1 £ u. darunter.. Estnischee Finnischhe. Französiscche. Holländische.. Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Lettländische. Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische ... Norwegisce .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Spanische, - Südafr. Union.. Türki
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten 1 südafr. Pfd.
2,525 2,525 0,52 5,39 42,52 0,095 55,89
47,90 8,68 8,68
4,79 4,79 131,99
13,07
“ 5,63 1,84
41,70 10,63 56,44
59,13 55,81 55,81
8,38
5
(Z.) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
1 türk. Pfund
1,84 100 Pengö
Analchh. “
2. April
Brief 20,46 16,22 4,205
8,42
2,545 2,545 0,54 5,41 42,68 0,105 56,11
59,37 56,03 56,03
8,42 1,86
1. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 8,33 8,37
2,535 2,535 0,52 5,39 42,52 0,095 55,89
2,555 2,555 0,54 5,41 42,68 0,105 56,11
48,10 8,67 8,67
47,90 8,63 8,63
4,81 4,81 132,51
4,79 4,79 131,99 13,07 13,13 5,67 1,86
5,63 1,84
41,86 10,67
mittel.
0,130 0,1322
tragt. Der Inhaber der Urkunde wird
ßung erfolgt.
Fl. VI Nr. 50 5/10, Acker am kleinen
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
Berlin, 1. April.
Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) käserfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85
Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 1 gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Zentralamerikaner §) 8 G
Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00,
87,25 bis 58,00, Geschl. 5700, Geschl. glas.
Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, uchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗
30,50 bis 31,50, z graupen, grob, C/4 37,00 bis 38,00 †),
zähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34 00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis [Hafernährmittel] *)
46,00 †), Hafergrütze
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in
bis 71,00, Speiseerbsen, kaffee, lose
Italiener, ungl. § *) 8 Sultaninen,
Gerstengeehg.ec Kälber⸗
45,00 bis 46,00 †)
Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,60 bis
rieß, Type 450 39,45 bis —,—, Kartoffelmehl, 57,50 bis 58.30, Linsen, bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis
41,50 †), Malzkaffee, Superior bis Extra Prime §)
997 hoch
40,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffee, lose
458,00 bis 582,00,
—,— bis —,—, Mandeln, si
Perser
gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg- Faeer 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12
—,—, Roggen⸗
lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Kakaopulverhaltige
24,55 bis / bis —,—, Weizen⸗ fein 36,65
40,50 bis 327,00 bis —,—,
184,00, taler (vollfett) 220,00 bis iße, hand⸗
*) Nur für Zwecke der
Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, — 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, d Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmen⸗
120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, butter in Tonnen 323,00 bis —,— reit Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—,
feine Molkerei⸗ feine Molkereibutter, gepackt
Landbutter in Tonnen Allgäuer
—,—, Allgäuer Romatour 20 % ““
52*
menschlichen Ernährung bestimmt.
1) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
—
Gffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgefellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
12. Offene Handels ⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
“
Ane Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote.
[385]
Die Ilse Velleuer in Bonn, Kaiser⸗ Friedrich⸗Straße Nr. 15, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Frohlinde Band 4 Blatt 116 in Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragene Post von 1000,— (Teilbetrag der Hypothek über 5000,— 9 ℳ]) bean⸗
aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 4 F. 6/39. Castrop⸗Rauxel, den 22. März 1940. Das Amtsgericht.
[389] Aufgebot.
Der pens. Bergmann Johann Balzer, wohnhaft in Steinbach/Saar, Kirchen⸗ straße Nr. 5, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstückes Dörsdorf Band 2, Blatt Nr. 92, Flur 1, Parzelle 423, Acker, in den Dippen, groß 14,61 a, gemäß § 927 BGB. beantragt. Die im Grundbuche als Eigentümer eingetragenen: 1. Witwe Maurer Johann Kuhn, Katharina geb. Balzer, 2. Bergmann Johann Kuhn, 3. Ehefrau Bergmann Nikolaus. Holz, Katharina geb. Kuhn, alle zu Steinbach, 4. Nikolaus Kuhn in Brasilien ohne bekannten Aufenthaltsort, 5. Peter Kuhn in Brasilien ohne bekannten Auf⸗ “ 6. Ehefrau Bergmann Michel Holz, Magdalena geb. Kuhn, zu Steinbach, 7. Ehefrau Bergmann Jo⸗ hann Pfeiffer, Maria geb. Kuhn, zu Alsweiler, 8. Bergmann Johann Peter Kuhn zu Steinbach, werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem 65 den 23. Mai 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Ausschlie⸗
Tholey, den 26. März 1970,. Das Amtsgericht.
[384] Aufgebot. Der Gastwirt Johann Wilhelm Chri⸗ stian Hühn in Haingründau hat das Aufgebot zur Ausschließung der Mit⸗ eigentümerin des gründau Bl. 97 Fl. II Nr. 18, Grab⸗ garten, die Krautländer ober dem Klammbornspfad, 470 qm, und zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Haingründau Bl. 123.
Taubenrain, 569 qm, gemäß § 927 BGB. beantragt. Der Landwirt Kon⸗ ad Hühn der Zweite sowie seine Ehe⸗ rau Katharine Hühn geb. Nagel, die m Grundbuch als Eigentümer bzw. Miteigentümer eingetragen sind, wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin hre Rechte anzumelden, andernfalls Ausschließung erfolgen wird. Büdingen, den 27. März 1940. Amtsgericht.
[387] Aufgebot.
Der Elektroinstallateur Albert Lange⸗ heine in Rhaunen hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Klein, geb. 30. 5. 1890 in Rhaunen, zuletzt Henatt in Rhaunen, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juni 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in
Grundstücks Hain⸗
einseitig beschriebenem Papier Änderungen redaktioneller
Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. “ Rhaunen, den 15. März 1940. Amtsgericht. 8
[376] Aufgebot.
Der Oberpostschaffner a. D. Gustav Herbst aus Forsbach hat als Verwalter des Nachlasses des am 27. Februar 1939 in Forsbach verstorbenen Rentners Franz Küsgen, zuletzt wohnhaft in Forsbach, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Franz Küsgen in Forsbach spätestens in dem auf den 1. Juni 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und f berück
Auflagen sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Bensberg, den 26. März 1940. 8
Das Amtsgericht.
[388] Aufgebot. Die Ehefrau Elisabeth Knop, geb. Hoops, Erbin des am 29. Dezember 1939 in Rotenburg / Hann. verstorbenen Rentners Heinrich Hoops, hat das Auf⸗ sebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ von Nachlaßgläubigern bean⸗ ie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Hoops spätestens in dem auf den 25. Juli 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizustggen, Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können von der Erbin nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbe⸗ schränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Rotenburg / Hann., 28. März 1940. Das Amtsgericht.
tragt.
[386] 26 F. 16/39. Der 5 Y%ige Goldpfand⸗
dert Goldmark zum Preise von 35,8420
kraftlos erklärt. 1 Halle a. S., den 26 März 1940. Das Amtsgericht.
381
122,1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 8. März 1940 auf Antrag der J. G. Farben⸗Industrie Aktiengesellschaft (Agfa), vertr. durch ihren Vorstand, Berlin 80, Lohmühlenstraße 65—67, Prozeßbevollm.: R.⸗A. Dres. Scherer und Kulenkampff in Bremen, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens werden für kesea erklärt vT für das dem Norddeutschen Lloyd in Bremen ge⸗ hörende Motorschiff „Coburg“ in jeweils drei Ausfertigungen ausgestellte Kon⸗ nossemente, und zwar: 1. das Konnosse⸗ ment Nr. 17, ausgestellt in Hamburg am 4. August 1939 nach Yokohamag an Order, mit dem Märk: A. G. K. — vokohama 507 738 — 505 914/16 — 505 793 = 5 cases unlighted cinefilm 261 kg, 514 636/41 6 cases unlighted cinefilm = 634 kg, 514 634/5 — 514 651 — 514 631/3 6 cases unlighted cinefilm ä= 312 kg, 514 652/5 4 cases unlighted cinefilm 309 kg, bezüglich der ersten Ausferti⸗ gung, 2. das Konnossement Nr. 30, aus⸗ gestellt in Hamburg am 4. August 1939 h Penang an Order, mit dem Märk: Agfa Penang 517 611/3 3 cases unlighted photofilm = 191 kg, 515 231/9 = 9 cases unlighted photo- plates & unlighted photofilm 690 kg. zus. 12 cases, 3. das Konnosse⸗ ment Nr. 11, ausgestellt in Antwerpen am 10. August 1939 nach Penang an Order, mit dem Märk: Agka — Penang — 072 273/74 2 cases sensitized photo = 71 kg, 071 941 — 1 case sen- sitized Ph papers 52,5 kg, 071 951/52 3 cases dto. = 225,5 kg, 072 271/72 = 2 cases Ato. = 99 kg, 072 310/II 2 cases d. 119,— kg, 071 534/35 2 casec , dto. = 91 kg, 071 716 = 1 case dtô. = 35 kg, 071 717 = 1 case dto. = 22 kg, 071.747 — 1 case dto. = 35 kg, 071 748 1 case dto. = 54 kg, 071 824/26 = 3 cases dto. = 135 kg, zus. 19 cases = 939 kg, 4. das Konnossement Nr. 21, ausgestellt in Antwerpen am 10. August 1939 nach Singapore an Order, mit dem Märk: A. G. F. A. — SINNGAPORE 072 176 — 1 case sensitized photo paper 53,— kg, 072 239 — 1 case dto. 38 kg, 072 233 — 1 case dto. 28 kg, 071 558/61 — 4 cases dto. — 201 kg, 071 538/39 — 2 cases dto. — 111 kg, 071 750 — 1-case dto. 21,— kg, 071 768 — 1 case dto. — 48 kg, 071 859/65 — 7 cases dto. = 341 kg, Zzus. 18 cases = 841 kg, 5. das Konnossement Nr. 70, ausgestellt in Hamburg am 4. August 1939 nach Singapore an Order, mit dem Märk: Agfa — Singapore — 510 564 — 1 case Ferricyanide of potash = 14 kg, 507 399 — 1 case propaganda- mat. 17 kg, 512 741 case unlighted cinefilm — 44 kg, 515 759 — 1 case photochemicals = 61 kg, 518 177/203 = 27 cases unlighted photoplates = 1841 kg, 513 637/711 — 75 cases unlighted photoplates, 5797 kg, N. V. S. J. T. Co. — Singa- pore 11 364 — 1 case photograph. Apparates & acessorios for photo- graphia = 42,6 kg, S. J. T. C. Singa- pore — M. i. G. 78 364 — 1 drum artificial perfumes without alcohol — 56,6 kg, zus. 108 packg., bezüglich aller drei Ausfertigungen, 6. das Kon⸗ nossement Nr. 10, ausgestellt in Ant⸗ werpen am 10. August 1939 nach Fong. kong an Order, mit dem Märk: A. G. F. A. — HONGKONG — 071 701 — 1 case sensitized photo paper — 60 071 932/33 — 2 cases dto. 156 kg, 071 766/67 — 2 cases dto. 155 kg, 071 839/41 — 3 cases dto. 262 kg, zus. 8 cases — 633 kg, 7. das Konnossement Nr. 30, ausgestellt in Hamburg am 4. August 1939 nach Hong⸗ bong an Order, mit dem Märk: Agfa — Hongkong — Nr. 21 — 1. case earthen ware — 160 kg, 8. das Kon⸗ nossement Nr. 60, ausgestellt in Ham⸗ burg am 4. August 1939 nach Hongtong an Order, mit dem Märk: Agka —
kg,
kg,
Rhaunen, Pfühger. 9, gheraumten
7
brief der ” der Provinz Sach⸗ sen (Liquidationspfandbrief)
über hun⸗
Gramm Feingold — Nr. 1999 — ist für 5 508 804 — 1 case dto.
photomaterial and unleghted photo-
unlighted cinefilm 696,— kg, ]1 512 408/13 — 6 cases dto. = 429 kg, and photo-
material — 81 kg, 509 394 — 1 case
890 zu Berlin, festgestellt und als
Zeitpunkt desselben der 30. April 1937, 10 Uhr. — 455. II. 28. 39.
Berlin, den 19. März 1940. Das Amtsgericht Berlin.
plates = 38 kg, 508 909 — 1 case unlighted photofilm = 97 kg. 514 007 1 — 1 case dto. = 97 kg, 514 775/79 — 5 cases unlighted cinefilm — 398 kg, 148 532/731 — 200 casks — Hypo- sulphite of soda — 10 900 kg, Zus. 224 packages, bezüglich der ersten Aus⸗ fertigung.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[382]
F 107/1940. Das Amtsgericht Bremen
378]
Durch Beschluß des Amtsgerichts
Berlin vom 19. März 1940 ist der Tod des Oberwachtmeisters Gustav August Gaus, geboren am 1. April 1912 zu Heepen b. Bielefeld, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Lankwitz, 8 Zeitpunkt desselben der 30. April 1937, 10 Uhr. — 455. II. 8. 39.
festgestellt und als
Berlin, den 19. März 1940. Das Amtsgericht Berlin.
—
hat am 26. März 1940 auf Antrag der Firma Transmare Deutsch⸗Überseeische Handels⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗ Halensee, Albrecht⸗Achilles⸗Str. 65/66, vertr. durch RA. Dr. Rudolph Martin, Hamburg, Brodschrangen 27 III, fol⸗ gende Ausschlußurteile erlassen: 1. Das am 19. August 1939 in Hamburg in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer
[380]
Beschluß. Die durch Ausschlußurteil des Amts⸗
gerichts Berlin vom 28. Juni 1939 aus⸗ gesprochene Todeserklärung der Maria Clara Rother geb. Jensch, geboren am
12. März 1854 zu Stuhm, Kreis Woh⸗ lau, wird aufgehoben. — 456 II. 4. 39. Berlin, den 20. März 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
„Rauenfels“ an Order nach Karachi
ausgestellte Konnossement mit dem Märk: Tr. B. A. 85/1 = 1 case rye- bread — 43 kg, 2 = 1 case fish patries — 24 kg. Tr. B. A. 87 1 case cigars kg = 3 cases = 95 kg, wird bezüglich aller drei Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. 2. Unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens werden die fol⸗ genden in Hamburg am 16. August 1939 in je drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Ockenfels“ an Order nach Karachi aus⸗ gestellten Konnossemente, nämlich: 1. Konnossement Nr. 231 mit dem Märk: Tr. B. 91 — Kabul = 1 case aqua- vitae 75 kg, Tr. B. L. — 71/1—3 — Kabul = 3 cases wine = 284 kg, Tr. B. 92 — Kabul = 1 case 6 berry extract = 86,5 kg, Tr. B. L. 71/74 = 4 cases wine = 400 kg, zus. 9 cases = 845,5 kg. 2. Konnossement Nr. 232 mit dem Märk: Tr. 0 Kabul — 75/76 — 2 cases chocolate, praline = 79 kg, Tr. Q. — Kabul — 78/85 = 8 cartons biscuits 99,300 kg, zus. 10 colli = 178,300 kg, 3. Konnossement Nr. 233 mit dem Märk: Tr. B. A. Kabul — 83/84 = 2 cases cheese — 44 kg. Tr. B. A. — Kabul — 88/1 — 3 = 3 cases chocolate, pra- lines — 191 kg. zus. 5 cases ä= 235 kg, für kraftlos erklärt, und zwar jeweils bezüglich sämtlicher drei Ausfertigungen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
F 60/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 28. März. 1940 auf Antrag der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena, folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Das am 9. August 1939 in Ham⸗ burg in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geierfels“ nach Suez an Order aus⸗ gestellte Konnossement mit dem Märk: AM A S— Cairo via Suez — 67 487 bis 67 494 — M I — Cairo via Suez — 67 495 — 67 503 — 32 cases Globes — 1852 kg, A S J — Jeddah via Suez — 67 504 — 67 512 — 67 666—–67 671 — wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. 1
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[375 1 )
Beschluß.
Der Erbschein, der über die Erb⸗ folge nach dem am 28. Mai 1908 zu Nürburg, seinem Wohnsitze, verstorbe⸗ nen Ackerer Friedrich Zimmer am 4. September 1911 in den Akten VI. 145/11 ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Adenau, den 26. März 1940. Amtsgericht.
[377]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 19. März 1940 ist der Tod des Oberwerkmeisters Paul Johann
4. Oeffentliche Zustellungen.
Oeffentliche Zustellung. 10. R. 197/39. Frau Martha Heymann, geb. Felke, in Breslau, Dürrgoystraße 39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roesch in Breslau, Tauentzienplatz 10, klagt gegen ihren Ehemann, den Kon⸗ fektionär Simon Heymann in Monte⸗ video, Canelones 2666, Apt 8, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 16. Mai 1940, vormittags 10 Uhr, Saal 312, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 26. März 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 10 des Landgerichts.
[395] Oeffentliche Zustellung.
26 Gen. II/96. Es klagen:, 1. Karo⸗ line Ristau geborene Schneeberger in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ tigter, Rechtsanwalt Dr. Richard Preusse in Frankfurt a. M., gegen Ro⸗ bert Ernst Ristau, früher in Philadel⸗ phia, Pa. U. S. A., 2109 Green Street, auf Ehescheidung gemäß § 55 Ehe⸗ gesetzes — 2/6 R 44/39 —; 2. Susanne Andriano in Darmstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rudolf Hey⸗ mann in Frankfurt a. M., gegen Dr. Heinrich Zimmermann in Los An⸗ geles wegen Abgabe der Erklärung sei⸗ tens des Beklagten, daß der Beklagte die Auslosungsrechte über 1000 ℛℳD, die der der Klägerin gewährten Vorzugs⸗ rente zugrunde liegen und die Anleihe⸗ ablösungsschuld in gleicher Höhe auf das Reich überträgt und auf Grund der hinterlegten Auslosungsscheine für die Klägerin die Gewährung der erhöhten Vorzugsrente beantragt 2/9 0 25/40 —, 3. Elisabeth Meyer geborene Entenmann in Frankfurt a. M., Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Acker in Frankfurt a. M., gegen den Kaufmann Albert Meyer, fruͤher in Frankfurt a. M., jetzt in San Fran⸗ eisco, auf Ehescheidung gemäß § 49 Ehegesetzes — 2/8 R 246/39 —; 4. Che⸗ miker Dr. Johannes Jaenicke in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Gg. Mayer in Frankfurt a. M., gegen den früheren Rechtsanwalt Dr. Adolf Israel Salo⸗ mon, früher in Frankfurt a. M., wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstück Frank⸗ surt a. M., Bez. 20 Bl. 1132 in Abt. III Nr. 5 des Grundbuches von Frankfurt a. M. eingetragenen Dar⸗ lehenshypothek über 20 000 6ℳ einzu⸗ willigen — 2⁄2 0. 18/40 —. Die Kläger
II
Hongkong — 512 415/,23 — 9 cases
8 9
Anton Jaskula, geboren am 20. April
EEEETII16““
laden die Beklagten zur mündlichen 8 1u“ 88