1940 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zentralhandelbregisterbetlage zum Meichs⸗ und Etaatgangeiger Nr. 82 vom 8. April 1940.

ein gene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Taura. 1 Die Satzung ist vom 19. Februar 940.

Gegenstand des Unternehmens ist: emeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ rauchsstoffen und Gegenständen des andwirtschaftlichen Betriebes; gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf den Kreis der Mitglieder be⸗ schränkt.

Dippoldiswalde. 16895] Die und Landwirtschafts⸗ bank Bärenhecke, e. m. b. H., in Bärenhecke (übernehmende Genossen⸗ schaft) und der Darlehns⸗ und Spar⸗ kassenverein zu Bärenstein, e. G. m. H., in Bärenstein (aufgelöste Ge⸗ nossenschaft) haben sich durch Vertrag vom 7. Februar 1940 gemäß § 93 a Gen.⸗Ges. verschmolzen. Amtsgericht Dippoldiswalde, 1. 4. 1940. Eger. 8 8 1896] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Eger. Abteilung 8. Eger, 11. Dezember 1999. Liquidation einer Gesf. m. b. H.

H.⸗R. C III 97 „Fischern“ W. Leh⸗ mann, Metallätzwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung (auch tschechisch), Sitz: Fischern.

Mit Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 7. 1. 1939 wurde die Gefell⸗ chaft aufgelöst und diese ist in Liqui⸗ ation getreten. Liquidator: Wilhelm Lehmann, Geschäftsführer in Weheditz Nr. 227. Liquidationsfirma: W. Leh⸗ mann, Metallätzwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. V. Lehmann, zaävod na leptäni kovuü, spoleënost s ruéenim obmezenym Vv Iik vidaci.

Firmazeichnung: Der Liquidator setzt ser Liquidationsfirma seine Unter⸗ chrift bei.

Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen Pesr, dreier onate bei der Gesellschaft anzumelden.

Eger. [1094] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger, Abteilung 8. Eger, den 27. März 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. III 161 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskaffen⸗Verein für Mauthdorf und Franenreith, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“, Sitz Mauthdorf:

Aus dem Vorstande durch Tod aus⸗ geschieden: Anton Schmid, Landwirt in Mauthdorf. In den Vorstand gewählt: Josef Schiffl, Landwirt in Mauthdorf. Eger.

[1095] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger, Abteilung 8. Eger, den 27. März 1940. Veränderungen: Gn.⸗R. III 113 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für die politische Gemeinde Kirchberg, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“, Sitz Kirchberg:

Aus dem Vorstande ansgeschieden: Egid Riedl, Landwirt in Kirchberg. In den Vorstand gewählt: Anton Glassl, Landwirt in Stein.

Eger. 1 [1096] Genoffenschaftsregister Amtsgericht Eger, Abteilung 8. Eger, den 29. März 1940. Veränderungen:

Gn.⸗R. IV 118 „Deutsche land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ Abfatz⸗ und Betriebsgenossenschaft in Asch, 1 strierte Genossenschaft mit 2 schränkter Haftung“, Sitz Asch.

Aus dem Vorstande ausgeschieden: Johann Korndörfer, Schönbach Nr. 121. In den Vorstand gewählt: Albin Rank, Friedersreuth Nr. 7.

Ellwangen. 8 Genossenschaftsregister Amtsgericht Ellwangen (Jagst). Veränderungen: Bezirksmilchverwertung Ellwan⸗ gen (Jagst) eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Ellwangen (Jagst), jetzt: Be⸗ zirksmilchverwertung Malen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Ellwangen

(Jagst).

Freiburg, Breisgau. [1097] Genossenschaftsregister.

Band I Nr. 21 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu St. Märgen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. März 1940 wurde § 2 des Statuts erweitert. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: 2. Gemein⸗ chaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ veffen Hees r schaftlichen Betriebs; 8, licher landwirtschaftlicher 88 zeugnisse. 1

Frriburg i. Br., den 80. März 1940. Amtsgericht Registergericht.

und die

Einkaufs⸗ und Verwertungsgenossen⸗ schaft der nordbayerischen Fleischer e. G. m. b. H. in Nürnberg auf Grund über⸗ einstimmender Beschlüsse der General⸗ versammlungen beider Genossenschaften vom 11./12. März 1940 und des Ver⸗ trags vom 19. Februar 1940 verschmol⸗ en. Sie ist dadurch aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Fürth (Bay.), den 29. März 1940. Amtsgericht Registergericht.

Gütersloh. 899]

Im Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ Genossenschaft Avenwedde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Avenwedde am 22. Dezember 1939 eingetragen:

Das bisherige Statut mit seinen Ab⸗ änderungen ist ersetzt durch das Statut vom 2. April 1939.

Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: 1. der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes; 2. der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. die gemeinschaftliche Benutzung von Maschinen.

Amtsgericht Gütersloh.

Hamburg. [1098] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66.

2. April 1940.

Bei Gn.⸗R. 427 Bauverein der Finanzbeamten in Hamburg ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht und

Gn.⸗R. 449 „Deutsches Heim“ Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Hamburg:

Die Genossenschaft in Firma: Bau⸗ verein der Finanzbeamten in Hamburg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht als S.-, ne.

Genossenschaft in Firma:

„Deutsches Heim“ Gemeinnützige Bau⸗

genossenschaft, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht zu

Hamburg, als aufgelöste

haben sich durch Beschlüsse der Genera

versammlungen vom 15. und 26. März

1940 in Gemäßheit des Vertrages vom

28. November 1939 verschmolzen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. März 1940 ist die Firma der aufnehmenden Genossenschaft geän⸗ dert worden in: Bangenossenschaft Deutsches Heim eingetragene Ge⸗ W“ mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Heiligenstadt, Eichsf eld. 11099] Gen.⸗Reg. Nr. 6. Werleshäuser Dresch⸗ genosfenschaft, e. G. m. b. H. in Werles⸗ hausen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen; 2. Anschaffung und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. 8 Heiligenstadt, E., den 19. März 1940. Das Amtsgericht.

2.½

Heringen, Helme. 1900] In unser Genossenschaftsregister ist bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Hain/ Kleinfurra, e. G. m. b. H., Hain / Kleinfurra, eingetragen: Den Gegenstand des Unternehmens bildet ferner der Bezug von landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln und Ver⸗ brauchsstoffen sowie der Absatz der land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse der Mit⸗ lieder, ferner die Förderung gemein⸗ schafälicher Maschinenbenutzung. § 16 Abs. 3 des Statuts, betreffend die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder, ist geändert. Heringen (Helme), den 1. April 1940. Das Amtsgericht.

Mährisch Schönberg. [1100] Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Fe den 1. Februar 1940. Aenderungen 8 einer bereits ein⸗

getragenen Gemnoffenf : 5 Gn.⸗R. 36. Im Fenhefia, . register wurden bei der Genossens

„Nordmährische Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrik, registrierte oss. ft mit beschränkter Haftung in m bei Mähr. Rothwasser“ mit dem in Schönau b. Mähr. Rothwasser de Aenderungen eingetragen: Gelöscht wird das bisherige Vor⸗ standsmitglied Franz Hodina infolge Ausscheidens. . 5

Eingetragen wird das neugewählte br a Otto Demuth, Holz⸗ drechfler in M. Karlsdorf Nr. 89.

Angemerkt wird, daß das Vorstands⸗ mitglied Karl Netschasek zum Vorsitzen⸗ den der Genossenschaft gewählt wurde.

Zur Kenntmis genommen wird, da das Vorstandsmitglied Alfred Pohl als sol 8 aus bdenens esnch den, ih nossen t freiwi ausg und nüchaf scht msr

e in Vollversammlung vom

10, 6. 1989 erfolgte Neuwahl der Auf⸗ Bertram g. P.. Warnsdorf, Alfred Neumann in hr.

berg, Eduard Schlesinger in Nachtnebel in Mähr.

0 asser 0 nn 2 Eb Komotau, Hamunh Vee in 8 Franz

Mansfesd. 001] Genossenschaftsregister Nr. 6 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Piskaborn, e. G. m. b. H., Piskaborn. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch Förde⸗ rung der gemeinsamen Maschinenbe⸗ nutzung. Beschluß vom 4. 11. 19239. Amtsgericht Mansfeld, 26. März 1940.

Memmingen. [1101] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Wasserversorgungsgenossenschaft

Berg, e, G. m. b. H. in Berg (A.⸗G.

Weistenzorn)

aufgelöst.

2. Käsereigenossenschaft Schnerzhofen, e. G. m. u. H. in Schnerzhofen. In der Generalversammlung vom 15. Juli 1939 wurde an Stelle des bisherigen Statuts das Einheitsstatut des Reichs⸗ verbandes der deutschen landw. Ge⸗ nossenschaften Raiffeisen e. V. angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen, 3. Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. 8

Memmingen, den 27. März 1940.

Amtsgericht.

Neutitschein. 8 [1108] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 30. März 1940. Veränderungen.

Gn.⸗R. VI 34. Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft für Botenwald und Umgebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Botenwald, Ger.⸗Bez. Ful⸗ nek. Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 25. Februar 1940 im § 18 (Geschäftsanteile) auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. Fe⸗ bruar 1939 und im § 25 (Revision und Revisionsverband) geänderten Sta⸗

tuten.

Rendsburg. [1105] In das Genossenschaftsregister wurde am 8. 2. 1940 unter Nr. 129 die Meierei⸗Genossenschaft eGmbH. zu Ostenfeld Krs. Rendsburg eingetragen. Segentan des Unternehmens 8. die Mi auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ zwung der Mitglieder mit den für die Nerüennn Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Die Satzung ist am 1. Dezember 1989 festgestellt. den 8. Februar 1940. aas Amtsgericht.

Rheinsberg, Mark. 3 [905]

Im Genossenschaftsregister ist am 2. Februar 1940 bei Nr. 11 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Menz eingetragen: Die Firma lautet jetzt Menzer Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Menz, Kreis Ruppin. Eine neue Satzung vom 6. Dezember 1988 ist errichtet. 1

Amtsgericht in Rheinsberg / Mark.

Söägel. 11106] hiesigen Genossensschaftsregister ist zu der unter Nr. 65 eingetragenen Genossenschaft: Seeee vae es ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Neuarenberg einge⸗ tragen, daß an Stelle des -,ü Statuts ein durch Beschluß der . neralversammlung vom 3. 3. 1940 an⸗ senommenes neues Statut vom 3. 3. 940 getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die gemeinschaft⸗ liche Berwertung und Bezug von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtwieh auf Rechnung im Namen der Mit⸗ lieder. Amtsgericht Sögel, den März 1940.

Stade. - 11107] Im Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 2 eingetragenen nossenschaft Spar⸗ und Borschußbank Stade, e. G. m. b. gendes eingetragen worden:

lung vom 18. März 1940 ist der § 1 des Statuts bezüglich des Namens der Firma geändert. Die Firma heißt jetzt „Volksbank Stade“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Amtsgericht Stade, 1. 4. 1940.

StadtiIm. 19061

In das Genoffenschaftsregister der Vereinsbank e. G. m. b. H. in Stadtilm ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft heißt jetzt: Volks⸗ bank Stadtilm, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hast⸗ pflicht in Stadtilm.

Stadtilm, den 23. März 1940.

Das Amtsgericht.

Sulz, Neckar. 16(1108 . hiesigen vregi 8.2 bei der Landwirts her⸗ und Gewerbebank a. N., e. G. m. b. H, in Sulz a. N., Durch Beschluß der Generalversfamm⸗

untnis genommen.

orn in Tevplitz an wird hur

Die Genossenschaft ist

H. in Stade, fol⸗ Durch Beschluß der Generalversamm⸗

eingetragen:

bank Sulz a. N., eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Hastpflicht. Sulz a. N., den 2. April 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Uslar- (1109] Eintragung im I,nen, en Nr. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse Scho⸗ ningen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter ftpflicht in Schoningen: Die Genossenschaft iftich eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. 1 Amtsgericht Uslar, den 1. April 1940.

5. Musterregister.

xee I1110] In das Musterregister ist eingetra⸗

gen:

Nr. 6090. Goldschmiedemeister Paul Merkle, Hansestadt Hamburg, für einen versiegelten Briefumschlag, ent⸗ haltend 1 Muster eines Ringes mit In⸗ schrift „Polen 1939“, Mit Mann und Roß und Wagen hat sie der Herr ge⸗ schlagen. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1205, Schuffrift drei Jahre, angemeldet am 7. März 1940, 9 Uhr 30 Minuten. 1

Nr. 6091. Firma J. John Söhne, Hansestadt Hamburg, für einen offe⸗ nen Briefumschlag, enthaltend ein Muster von auf mechanischem Wege hergestell⸗ ter Schrift, benannt

John⸗Antiqua, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 3616, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. März 1940, 16 Uhr. Kr. 6092. Buchdruckereibesitzer Wil⸗ seen Nölting, Hansestadt Hamburg, ür einen offenen Briefumschlag, ent⸗ haltend eine Schnittmustermappe mit der Bezeichnung „Füßlinge. mit Inhalt, bestehend in drei Schnittmusterbogen, Flächenmuster, Fabriknummern 36, 37, 38, 39, Schmfris drei Jahre, angemel⸗ det am 15. März 1940, 11 Uhr 10 Mi⸗ nnbenk.. dt Hamb 3. April 1940 ansesta (burg, 3. Apri Das Amtsgericht. Abt. 66.

Hananu. [1111] Musterregister.

1. Nr. 3237. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie A.⸗G., Hanau: Die Schutzfrist des Musters Fabrik⸗ nummern en 962 und 817 155 ist um 7 Jahre verlängert.

2 Nr. 3238. Deutsche Dunloy Gummi Compagnie A.⸗G., Hanau: Die Schutzfrist des Musters Fabrik⸗ nummer 818 044 ist um 7 Jahre ver⸗ längert. 1— 1t

Das Amtsgericht, Abt. IV, Hanau.

Mainz. 1 [1112 In das Musterregister (Band 1. Nr. 119) wurde heute eingetragen für Jean Sauer, Bildhauermeister in kainz, ein verschlossener Briefumschlag mit 2 Photographien, versehen mit den Nummern 1 und 2 (Sargform in Seiten⸗

ansicht und Draussicht), Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 21. März 1940, vormittags 9,58 Uhr. Mainz, den 3. April 1940. Amtsgericht.

4 annheim. [1113] mmndesgereintras in Band IV O.⸗Z. 321: Firma „Esch & Eo.“, Mannheim, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Abbildungen von Oefen mit den Fabrik⸗Nry. 159. 160 und 161, angemeldet am 21. März 1940, vorm. 9 fer plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre. 1 reriht. F.⸗G. 3 b, Mannheim.

z. Sachsen. (1114 In das Musterregiter ist eingetra⸗ gen worden: 1 Lfd. Nr. 643. Firma Walter Hasenau in eee eeee, 2 Brie ag, e ein d⸗ i. flüe-Peroe für Brusthalter), in einem ück hergestellt, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Pahre angemeldet am 7. 5. 1949, vorm. 9 Uhr. Amtsgericht Pulsnitz, 7. März 1940.

loch. 1115] Musterregister Amtsgericht Wiesloch. 1/26. erxo 8 2 ich Grube in Wiesloch ständer mit Stütz geferih 8. e Per Schutzfrist um weitere 1 . längert, angemeldet am 1. April 1940.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

1596] Koöonkursverfahren.

Die Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der n Branuerei Th. eenich, K. G. in Hürth bei Köln, 2. der Frau Wwe. Baptist Firmenich, Maria geb. Engels, in Köln⸗ Klettenberg, Geisbergstr. 13, 5. des Th⸗

ich in Köln⸗Klettenberg, Wo kenburgstraße 5, werden 8 5 204 Konkursordnung eingestellt.

Köln, den 19. März 1970. Fmtsgericht. eilung 78.

besitzers Bruno Alfred Andrä in 2 chwitz wird nach Abhaltung des chlußtermins hierdurch auf u.

Magdeburg. [1367]

Nachlaß des zuletzt in Magdebur Basedowstr. 10, wühnzufr 1 8

Inhaber eines Schuhmacherbetriebe in Stendal, Hohe Bude 2, wird erfolgter Abhaltun hierdurch aufgehoben. .““ den 27. Mär Das Amtsge

1940. richt. Abt. 32.

Mannheim.

Das Konkursverfahren 80.299

nen August Rieth Witwe, Irma geb. Müller, in Mannheim, U. 1. 24, .2.⸗ nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vornahme der Schlußver⸗ teilung gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt. Mannheim, den 10. Februar 1940. Amtsgericht. B.⸗G. 13.

M. Gladbach. 11369]

Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über den

1n. des am 5. 4. 1939 zu Büttgen verstorbenen Kaufmanns Richard Wolfgarten jun. aus M. Gladbach, Bismarckstraße 39, wird nach erfolgter

aufgehoben. M. eeesah den 19. März 1940. mtsgericht.

Neuerburg, Kr. Bitburg. [1370] Bekanntmachung.

10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 8, bestimmt. Neuerburg, den 3. April 1940. 1 Amtsgericht. ““

Neumünster.

Der Konkurs Nordenbau b. H., Darlehnskasse, Neumünster sowie der Konkurs über den Rachlaß Max Reimers, Neumünster, sind auf⸗ gehoben. 7 N 7/33. 6 N 1/39.

Neumünster, den 21. März 1940.

Das Amtsgericht. 6“

Döbeln. [1373] Die Geschäftsfrau Helene Krauße Falke in Döbeln, Bahnhofstr. 71,

e

Börgleichöpersaßkens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen be⸗ antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ verordnung wird bis zur über die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens der Rechtsanwalt Dr. Klein in Dübeln zum vorläufigen Verwalter be⸗ ek6 3

Döbeln, den 4. April 1940.

Das Amtsgerichr. Goldberg, Mechkib. [13741 in Hellberg bei Goldberg hat am 1. April 1940 die Eröffnung des Kriegsausgleichsverfahrens, weise die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur des Kon⸗ kurses über sein Vermögen beantragt. Bis zur Entscheidung über die Eröff⸗ nung des Verfahrens ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Beuster in 2 ang. um

worden. 1 Goldberg (Meckl.), den 3. April 1940. Amtsgericht. .

Niederlahnstein. 11372] Ueber das Vermögen der Firma riedrich Mohr, Möbelsabrik in

12,30 Uhr das Kriegsausgleichsver⸗ sahren eröffuet. Zum Ausgleichsver⸗ walter wird der Rechtsanwalt Lehmler

mittags 10 Uhr,

dert, ihre Forderungen unter Verwen⸗ dung des gerichtlichen Vordruckes als⸗ bald, jedoch spätestens bis 18. 4. 1940, anzumelden. Amtsgericht Niederlahnstein, 28. 3. 1940.

Landshut.

hat das Bergleichsversahren über Dallmayr, Inhaber der Fa. Ulri Dallma yr treide, Saaten, Kunst⸗ hut, gehoben.

Amtsgericht Landshut, Bay.

Verantwortlich

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdamf

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg

lung vom 16. März 1940 wurde die

. Druck Pren ischen Druckeret⸗ uns

Amtsgericht Leisnig, den 38. April 1940. Das Konkursverfahren über den

gewesenen

Schuhmachermeisters Heinrich eon ““

des Schlußtermins.

Nachlaß der am 2. 10. 1938 verstorbe⸗-

bdar sge⸗ des Schlußtermins hiermit

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Neuerburg verstorbenen Kaufmanns Friedrich Heß wird der Schlußtermin auf den 30. April 1940,

at durch einen am 2. April 1940 ein⸗ gangenen Antrag die Eröffnung des

eidung

Der Ziegeleipächter Robert Schramm

hilfs⸗

vorläufigen Ausgleichsverwalter bestellt

Fachbach a. d. Lahn, wird heute um

in Niederlahnstein bestellt. Termin zur Verhandlung über den Ausgleichsvor⸗ schlag wird auf den 24. April 1940, vor- Zimmer Nr. 11, anbe- raumt. Die Gläudiger werden aufgefor⸗

. [1375] Das Amtsgericht Landshut, Bayern, das Vermögen des Kaufmanns 1n 4

dünger, Landesprobukte in Lands⸗ em. § 96 IV Vgl.⸗Ordnung auf⸗

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

für den Wirtschaftsteil und den übrigen

e

s

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ³ℳ einschließlich 0,48 Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Ne monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Tp, einzelne Beilagen 10 h. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

EE—* dn

r0

beschrieb

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 Rℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 1 eile 1,85 2ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

enem Papier völlig druckreif einzusenden,

ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

insbesondere

ande)

Reichsbankgirokonto Nr. 1913

Berlin, Dienstag, den 9. April, abends

Postscheckkonto: Berlin 41821 1940

Bekanntmachungen nahmten Vermögen. 1 Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums über den Diskont uund den Lombardzinsfuß. 1 Anordnung Nr. 53 der Reichsstelle für Kautschuk und Asbest (Einführung der Bewirtschaftung von Kautschuk und Asbest in den eingegliederten Ostgebieten). Anordnung Nr. 10 der Reichsstelle für Ruß (Einführung der Rußbewirtschaftung in den eingegliederten Ostgebieten). Vom 8. April 1940. mlagenordnung der Reichsstelle für Steine und Erden. 5. April 1940.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 18. Ok⸗ tober 1938 Reichsanzeiger Nr. 246 vom 21. Ok⸗ tober 1938) der klärten

wird gemäß § 2-Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reeeiiche verfallen erklärt.

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (-GBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 8. April 1910.

Einb

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 8. April 1940.

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 31. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 79 vom der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten 88

Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 21. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 72 vom 25. März 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten 8

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von ürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 des Gesetzes über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:

1.

bei der Reichsbank in Berlin

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 3 über die Verfallserklärung von beschlag⸗

Vom 8. April 1940.

Vom

Amtliches. 1

Bekanntmachung. 1““

eutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗ Flora Spier, geb. Lyon,

Der Reichsminister des Innern.

Bekanntmachung. April 1939)

Emanuel Rosenstock 8

en 8. April 190. Der Reichsminister des Innern.

1u.“*“ ö

Bekanntmachung.

Paul Doctor

u ö

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Driest.

Berkanntmachung.

Alterthum, Erhard Siegfried, geb. am 13. 8. 1891 in Chemnitz,

Alterthum, Emma, geb. Hanauer, geb. a

1907 in Mannheim, 111“ 1

Alterthum, Erhard Siegfried, geb. am 30. 8.

1926 in Mannheim,

Bamberg, Severina, geb. Herz, geb. am 25. 4. 1860 in Aachen,

Baumgarten, Berthold, geb. am 19. 2. 1872 in Frankfurt/Oder, Baumgarten, Marianne 5. 5. 1909 in Berlin,

Bernhardt, Jakob, geb. am 22. 8. 1881 in Berlin, Bernhardt, Helene, geb. Leuchter, gesch. Schaefer, eb. am 24. 5. 1896 in Berlin, ernhardt, Marianne, geb. am 6. 10. 1925 in Berlin, Bernhardt, Hans⸗AUlrich, geb. am 16. 12. 1930 in Berlin⸗Schöneberg, Blaustein, Martin, geb. am 28. 10. 1901 in Berlin,

Blaustein, Minna, geb. Kwiat, geb. am 1. 1. 1905 in Berlin, Blaustein, Ernestine, geb. am 13. 12. 1931 in Berlin⸗Charlottenburg, Blaustein, Günter, geb. am 22. 9. 1933 in Berlin, Brauner, Lotte Sara, geb. am 30. 1. 1916 in Erfurt, . Cahn, Otto, geb. am 19. 4. 1898 in Stommeln (LKr. Köln), Cahn, Maria Johanna Christiana, geb. Frehse, geb. am 26. 9. 1903. d Essen, 1 Cahn, Alfred, geb. am 21. 12. 1929 in Essen, Cahn, Doris, geb. am 12. 7. 1935 in Essen, Caro, Erich, geb. am 5. 12. 1898 in Berlin, Caro, Therese Ottilie Charlotte, geb. Steinfeld, geb. am 18. 4. 1903 in Torgelow (Krs. Ueckermünde), Cohn, Adolf, geb. am 5. 3. 1911 in Groß Skais⸗ (Krs. Niederung), ohen, Erwin, geb. am 5. 10. 1904 in Berlin⸗ 11“ Cohen, Rachel, geb. Berger, geb. am 3. 10. 1914 in Wilna, Cohn, Heinz, geb. am 3. 2. 1907 in Magdeburg, Croner, Gerhard Joachim, geb. am 23. 8. 1891 in Bütow, Croner, Margarete, geb. Lesser, geb. am 11. 4. 1889 in Schneidemühl, 1 Daniels, Sally, geb. am 27. 6. 1889 in Linn, Krs. Krefeld, 8 David, Max Israel, geb. am 25. 1. 1895 in Han⸗ nover, David, Auguste, geb. Stieler, geb. am 16. 2. 1893 in Langerfeld (Krs. Schwelm), Vesser, Viktor, geb. am 8. 4. 1905 in Budapest, Desser, Sara, geb. Dankner, geb. am 8. 3. 1909 in Horodenka / Polen, Deutsch, Alfred Israel, geb. am 21. 11. 1901 in Neunkirchen b. Ottweiler/ Saar, 1 Deutsch, Paul Ifrael, geb. am 10. 11. 1898 in Neunkirchen (Krs. Ottweiler/Saar), Deutsch, Magdalena Sara, geb. Spitzer, geb. am 20. 6. 1908 in Berlin, Devries, Erna Sara, geb. Kaufmann, gesch. David, eb. am 1. 6. 1893 in Köln, ornacher, Alfred Israel, geb. am 3. 12. 1904 in Lörrach / Baden, . Dornacher, Juliette, geb. Baumann, geb. am 4. 11. 1909 in Prunbrut / Schweiz, Saan afscher, Georgette, geb. am 30. 9. 1930 in asel, Dornacher, Rene, geb. am 2. 5. 1932 in Lörrach, Drucker, Johanna, geb. Zadek, geb. am 2. 6. 1889 in Königshütte O/S., 3 Drucker, Peter, geb. am 9. 4. 1923 in Dortmund, Dyck, Richard, geb. am 15. 10. 1884 in Preußisch⸗ Stargard,

Margarete, geb. am

Dyck, Eugenie, geb. Groß, am 4./17. 2. 1886 in

St. Petersburg,

Ehrlich, Siegmund, geb. am 2. 8. 1879 in Nieder⸗ Eschbach (Krs. Friedberg), 4 Ehrlich, Amalie, geb. Grünebaum, geb. am 6. 2. 1879 in Wenkheim / Baden, .

Einstein, Julius, geb. am 1. 4. 1873 in Laupheim/ Württ.,

Einstein, Selma, geb. Hirsch, geb. am 18. 3. 1876 in Mülheim⸗Ruhr,

Eisemann, Jakob Israel, geb. am 1. 1. 1889 in Mosbach Bad.,

Eisemann, Flora Sara, geb. Eisemann, geb. am 31. 3. 1892 in Laudenbach i. Württbg.,

Eisemann, Anneliese Sara, ge

in Mosbach in Baden,

8 8

53. 54.

55

56 57

58

59 60

. Eisemann, Justin Israel, geb. am 17. 1. 1922 in

Mosbach in Baden,

Eisemann, Hanna Sara, geb. am 28. 9. 1927 in

Crailsheim i. Württbg.,

Eisenberg, Gustav, geb. am 17. 4. 1911 in Jeß⸗

nitz i. Anh.,

Eisenstaedt, Hanns Georg Otto, geb. am 5. 6. 1913 in Berlin⸗Wilmersdorf,

. Elias, Hermann, geb. am 13. 8. 1899 in Breslau,

. Elias, Elka, geb. Birkan, geb. am 15. 2. 1894 in Riga / Lettl.,

. Elkan, Lieselotte Sara, geb. am 1. 4. 1918 in München,

. Ellmar, Paul, geb. am 26. 3. 1890 in Cannstatt,

3 2 rle, Ludwig Martin, geb. am 13. 7. 1916 in Heidel⸗ erg,

61. Euskirchen, Wilhelm, geb. am 3. 3. 1901 in Köln,

62

Fabian, Alfred, geb. am 25. 6. 1897 in Lucken⸗ walde,

63. Falk, Wilhelm Wolf, geb. am 23. 8. 1906 in Kaisers⸗

64.

autern,

Falk, Margareta, geb. Strauß, geb. am 18. 1. 1906 in Kaiserslautern,

65. Falk, Eva, geb. am 15. 3. 1933 in Berlin⸗Char⸗

66. Herbert N

lottenburg, Israel, geb. am 12. 1. 1912 in ürnberg,

67. Frankenstein, Erich, geb. am 16. 4. 1899 in

68. 69.

70. 71.

73.

74.

75.

79.

80. 81.

82. 83. 84. 85.

86. 87.

88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95.

Berlin,

Frankenstein, Elvira Marie Friederike,

Drebes, geb. am 21. 6. 1903 in Berlin.

Friedeberg, Adolf Israel, geb. am 19. 8. 1895 in

Thorn,

Fuchs, Heinrich (genannt Heinz) Walter, geb. am

18. 6. 1886 in Breslau,

Fuchs, Elisabeth, geb. Schmidt, geb. am 16. 3. 1897

in Laband,

Fuchs, Annemarie, geb. am 9. 5. 1922 in Breslau,

Furchheimer, Julius, geb. am 28. 5. 1892 in

Bad Mergentheim,

Furchheimer, Lilli Sara,

28. 9. 1901 in Pforzheim,

Furchheimer, Edith, geb. am 17. 9. 1929 in

Karlsruhe,

Hagemann, Julius, geb.

Bonn Rhein,

Hagemann, Gibla Mira, geb. Hurbach, gesch.

Stein, geb. am 10./22. 10. 1895 in Lodz,

Hecht, Adolf Gustav Israel, geb. am 18. 11. 1917 in

München,

Hecht, Helene Sara, geb. Schapira, geb. am 8. 11.

1918 in München,

Joseph, Werner, geb. am 19. 10. 1902 in Berlin,

Joseph, Luise Maria Katharina, geb. Lechner, geb.

am 15. 10. 1907 in München,

Kallmann, Herbert, geb.

G amnitzer, Jakob, geb. am 11. 9. 1885 in Schwetz

Weichser, „8 g chwetz

Kappel, Friedrich Ludwig Isaak, geb. am 16. 9.

Sss Bernenich G

Kappel, Werner, geb. am 26. 6. 1922

Schöneberg,

Karger, Iran Friedrich, geb. am 1. 5. 1888 i

Berlin, 1

Karger, Ilse, geb. Freund, geb. am 12. 7. 1906 i

Brünn,

Kaufmann, Ludwig,

Rastatt,

Kaufmann, Lina, geb. Schnuvmann,

14. 7. 1876 in Schmieheim b. Lahr,

Kaufmann, Otto Siegfried, geb. am 10. 3. 1905

in Lahr’/ Baden,

Kaufmann, Ernst, geb. am 12. 4. 1908 in Lahr

Baden,

Klehmann, Günther Israel, geb. am 30. 12. 1899

in Kattowitz,

Klehmann, Tamara, geb. Keudzierski, geb. am

9. 38. 1913 in Wilna,

Klyszez, Erwin Adolf, geb. am 14. 8. 1902 in

Beuthen, O. S.,

König, Heinrich, geb. am 12. 9. 1904 in Kohlnber

(LKr. Regen),

Kywi, Max Israel, geb. am 22. 8. 1899 in Kamm

thal (Krs. Samter),

geb.

geb. David, geb. am

am 16. 7. 1895 in

am 17. 8. 1898 in

in Berlin⸗

geb. am 24. 9. 1870 irn

geb. am