Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 83 vom 9. April 1940. S. 4
nitz, Sachsen. [1104] Genossenschaftsregister 2 Amtsgericht Pulsnitz, b am 29. Februar 1940. Veränderung:
9 betr. Wirtschaftsgenossenschaft Großröhrsdorf und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Großröhrsdorf. “
Die Firma lautet künftig:
Bezugsverein Rödertal, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Groß⸗ röhrsdorf.
Die Satzung ist abgeändert. .
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 5000.
5. Musterregister.
[1359]
Beerfelden. Musterregister. Musterregistereintrag Nr. 7 für die Firma Gebrüder Meißner, Füll⸗ halter⸗Fabrik, Beerfelden i. Odw., verplombtes Päckchen mit Muster eines Füllhalters „Rakete⸗Tintus“, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 4. April 1940, 8,30 Uhr. Beerfelden, 4. April 19340. 8 Amtsgericht.
Chemnitz. 1
In das Musterregister ist tragen worden:
r. 7759. Firma Oskar Görner, Chemnitz, 3 Klappkärtchen und 1 Band für Strümpfe mit den Fabriknummern O. G. 1278, O0. G. 1279, O. G. 1281 und 0. G. 1282 in einem unverschlossenen Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist sieben Jahreangemeldet am 13. März 1940, 12 Uhr.
Nr. 7760. Firma Cammann & Co. Aktiengesellschaft, Chemnitz, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 12 Möbel⸗ und De⸗ korationsstoffmustern, Dessin⸗Nummern 6398, 6417, 6418, 6426, 6444, 6451, 6452, 6455, 6456, 6462, 6463 und 6464, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1940, 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 7509. Firma Oskar Görner, Chemnitz: Verlängerung der Schutz⸗ fristen für die Muster Nr. 1091, 1095, 1099, 1102 und 1103 je um weitere sieben Jahre, angemeldet am 13. März
1940, 12 Uhr.
Nr. 7515. Firma Sächs. Corset⸗ schonerfabrik Ma Franck, Chem⸗ nitz: Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre, angemeldet am 30. März 1940, 13 Uhr.
Amtsgericht Chemnitz, 3. April 1940.
[1361]
[1360] einge⸗
Coburg.
Musterregister
Amtsgericht Coburg,
den 4. April 1940. b intrag unter Nr. 692. Urheber: Fa. J. N. Schindhelm in Coburg, Muster: 2 Abbildungen von Truhen mit Buchen⸗ oder Eichenholzgestell, Seitenflächen aus neuartigem, auf maschinellem Wege hergestellten Binsen⸗ geflecht verschiedenartiger Bemusterung, Fabrik⸗Nr. 22807 mit Armlehnstütze, Fabrik⸗Nr. 22808 ohne diese, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung: 1. März 1940, vorm. 10 ℳ¼ Uhr. 8— Köin. 8
In das hiesige Musterregister wurde im Monat März 1940 folgendes ein⸗ getragen:
Bei Nr. 3464 Firma Lobbenberg & Blumenau, Köln, Zeppelinstraße 9: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18. März 1940, 11 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 3674. Emil Lohmüller, Kauf⸗ mann in Köln, Sachsenring 52: 14 Ab⸗ bildungen von Gegenständen, die mit einer Thwes ausgestattet sind, nämlich Anhänger, Broschen, Ringe, Anstecknadel, Anhänger mit Armband und mit Halsband, versiegelt in einem Briefumschlag, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 201 bis mit Nr. 214, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. März 1940, 12,30 Uhr.
Nr. 3675. Erich Peper, Kaufmann in Köln⸗Mülheim, Formesstraße 42: Muster einer dreiteiligen zylindrischen Verpackungshülle mit aufgemalten und aufgeklebten Figuren, wobei der untere und obere Teil der Hülle drehbar aus⸗ geführt ist. Auf dem mittleren Hüllen⸗ teil befinden sich Rumpfbilder von ver⸗ schiedenen Figuren, auf dem oberen die Köpfe und auf dem unteren die Beine. Durch Drehen des oberen und unteren Teiles können sowohl die Köpfe wie auch die Beine der Figuren wechsel⸗ weise auf die verschiedenen Rümpfe ein⸗ gestellt werden. Das Muster befindet
ich in einem amtlichen Briefumschlag. Plastisches Erzeugnis, Geschäftsnum⸗ mer: 61 798, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 28. März 1940, 10,40 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln. München. [1364] Musterregister.
In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Bei Nrn. 4095 und 4096 Diamalt Aktien⸗Gesellschaft in München: Schutzfrist verlängert um weitere sieben
r⸗ Jahre. “
Söhne in Nürnberg, 17 Muster von
gleich!, Nr. 30521 26661 Glücksscheibe, Nr. 56371 Feder⸗
Kusterregister. M.⸗R. 7319. Fa. Bictoria⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg, zehn Abbildungen von Verzierungen auf Fahrradteilen, Fabr.⸗Nrn. 176— 185, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1940, vormittags 7 ½¼ Uhr.
M.⸗R. 7320. Fa. J. W. Spear &
verschiedenen Spielen, Fabr.⸗Nr. 23701 Porsta, Nr. 26 651 unt und rund, Nr. 26671 1 +2 sei stets dabei, Nr. 24331 4 fängt an!, Nr. 53932 Perlen⸗Karten, Nr. 20543 Augen auf!, Nr. 20551 Kurs Ost⸗Nordost!, . 20531 Geographie ohne Grenzen, r. 20521 Nürburg⸗ Rennen, Nr. 20561 Karussell⸗Spie 7r. 26352 Warum nicht?, Nr. 26353 Und ob!, Nr. 25201 Geo⸗Domino Rhein, Nr. 25202 Geo⸗Domino Ostsee, Nr. 23711 Peng!, Nr. 53361 Lustige Kinderbilder fürs Fenster, Nr. 20571 U⸗Boote fahren gegen England, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 1. März 1940, vormittags
11 ¼ Uhr. Fa. J. W. Spear &
M.⸗R. 7321. Söhne in Nürnberg, sieben Muster Fabr.⸗Nr.
von verschiedenen Spielen, 30501 Immer 181, Nr. 30511 Immer Immer schräg!, Nr.
bilder, Nr. 80101 sort. vier Stück Sperr⸗ holzplatten, u. z. Panzerabwehrtruppen und Minenwerfer, marschierende und stürmende Infanterie, Infanterie⸗ Musikkapelle, Nr. 26681 Bomben auf England!, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1940, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr.
M.⸗R. 7322. Fa. Schreyer & Co. in Nürnberg, drei Muster eines Spiel⸗ zeug⸗Wende⸗Bootes in verschiedenfarbi⸗ ger Ausführung, Fabr.⸗Nr. 1015, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1940, mittags 12 Uhr 45 Min.
M.⸗R. 7323. Fa. Schreyer & Co. in Nürnberg, ein Muster einer farbig bedruckten Verpackungs⸗Faltschachtel für das 11““ Fabr.⸗Nr. 1015, versiege t, Flächenmuster, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1940, mittags 12 Uhr 45 Min.
M.⸗R. 7324. Fa. Schreyer & Co. in Nürnberg, ein Muster eines Fern⸗ lenk⸗Auto⸗Spieles, Verkehrs⸗ und Unter⸗ haltungsspiel mit dem Fernlenk⸗Auto mit 35 Spielteilen in verschiedenfarbiger Ausführung, in bunter Verpackung mit Bild, Stadtplan für Verkehrsspiel und sonstiger Anleitung für Verkehrs⸗ und Unterhaltungsspiele, Fabr.⸗Nr. 3020, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1940, mittags 12 Uhr 45 Min.
M.⸗R. 7325. Fa. Vereinigte Frän⸗ kische Schuhfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg, ein Muster inein⸗ andergesteckter und in sich befestigter Lederabfallteile für Schaftmaterial, Fabr.⸗Nr. 1283, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. März 1940, vormittags 7 ½ Uhr.
M.⸗R. 7326. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, sechs Muster von Bleistiften in neuartiger Ausstattung, Fabr.⸗Nr. 242, verstegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1940, vormittags 10 Uhr 40 Min. G
M.⸗R. 7327. Franz Bergler, Fabri⸗ kant in Nürnberg, ein Muster einer Drehbleistiftspitze aus Kunsthorn mit markiertem Neusielberspitzchen als Er⸗ satz für Metall, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1940, mittags 12 Uhr.
M.⸗R. 7328. Fa. Vereinigte Frän⸗ kische Schuhfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg, ein Muster ge⸗ flochtener Lederabfallteile, Fabr.⸗Nr. 1284, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. März 1940, vormittags 7 Uhr 30 Min. —
M.⸗R. 7329. Fa. Schwan⸗Bleistift⸗ Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗ berg, fünf Muster von Stiften mit neu⸗ artiger Ausstattung, Fabr.⸗Nr. 243, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldek am 13. März 1940, vormittags 11 Uhr
15 Min.
M.⸗R. 7330. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg, sechs Tafeln mit insgesamt 32 Darstellungen von Rechenstäben sowie eine Beschrei⸗ bung, Fabr.⸗Nrn. 142 — 174, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1940, nachmittags 3 Uhr 10 Min.
M.⸗R. 7331. Fa. Breede & Kreller in Nürnberg, 27 Muster verschiedener Anstecknadeln aus Kunststoff und Metall, z. T. gekennzeichnet durch besondere Hut⸗ form und z. T. in Verbindung mit Bän⸗ dern aus Ringelösen und dazwischen angebrachter, farbiger Schnur, Fabr⸗ Nru. 800, 802, 609, 612, 962, 601, 350, 312 Bl., 350 1/2, 2037, 2035, 2036, 2033, 2034, 2032, 901, 900, 904, 903, 905, 906, 401/1, 402/1, 403/1, 401/1 H, 402/1 H, 403/1 H, versiegelt, Muster für plastische Exzeugnisse, 5 drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Mä
München, den 3. April 1970. Amtsgericht.
*† 2.
ärz 1940, nachmittags
M.⸗R. 7332. Fa. J. W. Spear & Söhne in Nürnberg, ein Muster eines Spieles mit dem Titel: Wortklaubereien, verfegeh, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März 1940, vormittags 7 ¼ Uhr.
M.⸗R. 7333. Fa. Nürnberger Ab⸗ ziehbilder⸗Fabrik Troeger & Bücking in Nürnberg, 13 Muster neuerschienener Abziehbilder als Flächendekore Verl. Nrn. 4083— 4086, 4088 — 4091, 4072, offen, Flächenmufter, S.daeen drei Jahre, angemeldet am 21. März 1940, vormittags 11 Uhr 15 Min.
M.⸗R. 7334. Fa. Nürnberger Me⸗ tallzieherei Fritz Eichner & Co. in Nürnberg, 14 Muster verschiedener Feuerzeughülsen, Fabr.⸗Nrn. 261 — 274, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 21. März 1940, nachmittags 3 Uhr. M.⸗R. 7335. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nürnberg, sechs Muster von Schau⸗ und Verkaufskästen mit Beschreibung, Fabr.⸗Nrn. 9950, 9951, 9952, 9953/1, 9953/2, 99533, ver⸗
züutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. März 1940, mittags 12 Uhr 15 Min. M.⸗R. 7336. Fa. Norizia Wein⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, ein Muster einer Flasche VINUM PROBATUM, hygienisch verpackt und mit Garantie⸗ plombe, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 27. März 1940, vormittags 9 Uhr 30 Min.
M.⸗R. 7337. Fa. Victoria⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg, zwölf verschiedene Abbildungen von Ver⸗ zierungen auf Fahrradteilen, Fabr.⸗ Nrn. 186— 197, offen, Flächenmuster, Schaßsräl zehn Jahre, angemeldet am
ärz 1940, nachmittags 5 Uhr. Nürnberg, den 1. April 1940. Amtsgericht — Registergericht.
Pirmasens. [1365] Bekanntmachung.
In Band II unter Nr. 277 des Musterregisters wurde eingetragen: Rudolf Schindele, Prokurist in Pir⸗ masens, z. Zt. in Seeg / Allgäu, ein Muster, Abzugstabelle „Lohnfix“ für die Berechnung aller Abzüge vom Arbeits⸗ lohn, offen, Geschäftsnummer 1, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. März 1940, 10 Uhr 15 Min.
Otterberg, den 31. März 1940.
Amtsgericht Pirmasens, z. Zt. in Otterberg.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. [1626]
Ueber den Nachlaß des am 20. De⸗ zember 1936 verstorbenen Wilhelm Sponholz, zuletzt in Berlin W 50, Ansbacher Str. 39, öeeee ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 353. N. 26. 40. — Verwalter: Volkswirt Ernst Neitzel in Berlin, Calvinstr. 15 a. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. Mai 1949. Erste Gläubigerver⸗ veameung am 29. April 1940, 12 Uhr. Prüfungstermin am 24. Juni 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mik An⸗ zeigefrist bis 10. Mai 1940.
Berlin, den 4. April 1940.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Dessau. [1627]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Dr. Her⸗ mann Krekels in Dessau, Kaiserstr. 4, ist am 4. April 1940, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Bücherrevisor Carl Krüger in Dessau, Kavalierstr. 35. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. April 1940 beim Amtsgericht in Dessan anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1940, 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Mai 1940, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Dessau, Zimmer Nr. 20. Ossener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. April 1940.
Amtsgericht Dessau, den 4. April 1940.
Fürstenfeldbruck. [1628] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck — Konkursgericht — hat am 4. April 1940, vormittags 9,45 Uhr, über den Nachlaß der am 18. 3. 1940 in Fürsten⸗ feldbruck verstorbenen Therese Schmidt das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Bauer in Fürstenfeldbruck Offener Arrest ist erlassen mit Anzeige⸗ 84 bis 26. April 1940 einschließliche Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen im Zimmer 11/I1 des Amts⸗ gerichts Fürstenfeldbruck wird bestimmt is zum gleichen Tag dehagge. Wahltermin über die Beibehaltung des ernannten Verwalters oder über die Wahl eines anderen Konkursverwalters, über die Bestellung des Gläubigeraus⸗ schusses sowie über die Frage des § 137 Konk.⸗Ordnung wird bestimmt auf Frei⸗ tag, den 3. Mai 1940, nachm. 3 Uhr, S.⸗S. des Amtsgerichts Fürstenfeld⸗
begert Muster für plastische Erzeugnisse,
ernannt.
wird auf denselben Zeitpunkt an⸗ beraumt. “ Amtsgericht Fürstenfeldbruckk. 116“ Hannover. [1629] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joh. Franz Schmitz, Inhaber der Firma Johs. Franz Schmitz, Hannover, Rühmkorffstr. 3 (Papierwarengroßhand⸗ lung), ist heute, am 5. April 1940, 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Beste in Hannover, Georgstr. 16. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ lung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der KO. am 3. Mai 1940, 10 Uhr, Prüfungstermin am 17. Mai 1940, 10 8-5 hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Seminar), 2. Stock, Zimmer Nr. 151. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Mai 1940. Amtsgericht Hannover, 5. April 1940. Kassel. 8 [1630] Konkursverfahren. Ueber das Vevmögen des Kaufmanns Arthur Schäfer in Kassel, Leipziger Straße 91, alleiniger Inhaber der Firma Arthur Schäfer u. Co., ist am 4. April 1940, 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Knoll in Kassel. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1940, 10 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 1. Anmeldefrist, offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis 29. April 1940. 8 Amtsgericht, Abt. 18, Kassel.
Mannheim. [1631] Ueber den Nachlaß der Philipp Igkob Schubert Wwe., Kaxroline geb. Brecht, früher wohnhaft in Mannheim, Obere Clignetstraße 14, wurde heute, nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. W. Goll, Mannheim, B. 1. 7a (Fernsprecher: Nr. 21 045). Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 7. Mai 1940. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 30. prne 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am Dienstag, den 21. Mai 1940, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer 213. Mannheim, den 2. April 1940. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
Rastatt. 8 [1632] Ueber den Nachlaß des am 8. Dezember 1939 verstorbenen Schneiders Konstan⸗ tin Bertsch in Bietigheim wird heute, nachmittags 16 Uhr, Konkurs eröff⸗ net. Zum Konkursverwalter ist er⸗ nannt Karl Feger, Kaufmann in Ra⸗ statt, Kaiserstr. 15. Anmeldefrist bis 10. April 1940, erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am Dienstag, den 30. April 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Rastatt, II. Stock, Zimmer Nr. 243. Rastatt, den 5. April 1940. Amtsgericht. 3.
Soltau, Hann. [1633] Ueber den Nachlaß des am 24. März 1940 in Soltau, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Gastwirts Ernst Albers wird heute, am 5. April 1940, 17,20 Uhr, Konkurs eröffnet, weil⸗ Ueberschuldung des Nachlasses dargetan ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Söhnholz in Soltau. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. April 1940 beim Gericht anzumelden. Ter⸗ min zur Beschlußfassung über Beibe⸗ haltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung angemeldeter Forderungen wird anberaumt auf den 6. Mai 1940, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Soltau, Zimmer Nr. 2. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 3. Mai 1940 anzeigen. Amtsgericht Soltau, 5. April 1940. Wiesbaden. [1634] Ueber den Nachlaß des am 20. De⸗ zember 1939 in iesbaden, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Schreiner⸗ meisters Wilhelm Fuchs wird heute, am 26. März 1940, 12 ¼ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Nach⸗ laß überschuldet ist und der Nachlaß⸗ pfleger, Bücherrevisor Franz Spring in Wiesbaden, die Eröffnung des Ver⸗ fahrens beäntragt hat. Konkursver⸗ walter: Vermögensverwalter C. von Briel, Wiesbaden. Konkursforderun⸗ gen sind in doppelter Ausfertigung bis zum 30. April 1940 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 24. April 1940, 11 Uhr, Prisungstermin am 8. Mai 1940,211 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wilhelmstraße 14, Zimmer 21. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 24. April 1940. — 6 b N 3/40. — Wiesbaden, 26. März 1940. 1““ Amtsgericht. Abt. 6 b.
Berlin. 8 [1635] Das Konkursverfahren über das
in Berlin W 8, Kronen⸗
straße 38/40, ist infolge Schlußver⸗
teilung nach Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben worden.
Berlin, den 3. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
[1686]
Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Köllermann in Bochum, Kortumstraße Nr. 74, als Inhaber eines Spezial⸗ geschäftes feiner Lederwaren und Reise⸗ artikel, wird das Verfahren, nachdem der am 4. März 1940 verkündete Be⸗ schluß, wonach der im Vergleichs⸗ termine vom 28. Februar 1940 ange⸗ nommene Zwangsvergleich bestätigt ist, rechtskräftig geworden ist, aufgehoben. Bochum, den 28. März 1940.
Das Amtsgericht.
Fließer
Bochum.
Falkenstein, Vogtl. [1637] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konditormeisters Her⸗ bert Richard Feustel, früher in Falken⸗ stein, jetzt in TorgaufElbe, Hermann⸗ Göring⸗Straße 15, Erdg., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Amtsgericht Falkenstein, 2. April 1940. Hildesheim. [163828 Das Konkursverfahren Nachlaß des verstorbenen Maler⸗ meisters August Holzapfel in Hil⸗ desheim ist nach Abhaltung 8 Schlußtermins aufgehoben. Das Amtsgericht Hildesheim, 28. März 1940. Hohenstein, Ostpr. In der Nachlaßkonkurssache Fritz Gotthardt, Hohenstein, ist an Stelle des Rechtsanwalts Moldaenke der Kaäuf mann Oskar Krause in Hohenstein zum Konkursverwalter neu ernannt worden. Hohenstein, Ostpr., den 3. April 1940. b Amtsgericht. Mitterfels. 8 Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. September 1929 verstorbenen Wirtschaftspächters Michael Heisinger in Mitterfels wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 8. Mitterfels, den 4. April 1940. Das Amtsgericht.
Olbernhau. 11641 Das Konkursverfahren über das —8 Vermögen des früheren Rechtsbeistan⸗ des Georg Paul Erhardt in Olbern⸗ haun, jetzt in Chemnitz, Melanchthon⸗ straße 6, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 1. April 1940 aufgehoben worden. — N 1/37. Amtsgericht Olbernhau.
Wurzen. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Fuhrgeschäftsinhabers Heinrich Gustav Willi Stender in Röcknitz wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters eine Gläubigerversamm⸗ lung für Freitag, den 19. April 1940, vormittags 10 .¼½ Uhr, vor” dem unterzeichneten Amtsgericht (Zim⸗ mer 2, Stiftsgebäude) zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses einberufen. Amtsgericht Wurzen, den 5. April 1940.
Die Firma Westfälischer Hof Wil⸗ helm Grote (offene Handelsgesellschaft)
deren persönlich haftende Gesellschafter, die Kaufleute Kurt Grote und Fritz
2. April 1940 eingegangenen Antrag die Eröffnund des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ s 8 über die Eröffnung des Ver⸗
Ebert in Münster, (Fernruf: 21 657), Verwalter bestellt. Münster i. W., den 3. April 1940. Das Amtsgericht.
Engelstraße zum vorläufigen
Krefeld. 81824
Infolge Rücknahme des Antrages au Eröffnung des Kriegsausgleichsver⸗ fahrens über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Eschweiler in Krefeld wird das Amt des vorläufigen Verwalters Rechtsanwalt Dr. Macke in Krefeld für beendet erklärt. — 6 VN 1/40 „Krieg“.
Amtsgericht. Abt. 6.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: .
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ 1 Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
2 % Uhr.
bruck. Der allgemeine Prüfungstermin
Vermögen des Kaufmanns Leon
Berlin, Wilhelmstr. 32.
(1639]
über den
[16433 in Münster i. W., vertreten durch
Grote in Münster, hat durch einen am
gleichsverfahrens der Rechtsanwalt 5
8*
Krefeld, 2. April 1940.
31. Oktober 1939 — Reichsanzeiger Nr. 258 vom 3. No⸗
S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs⸗
sanzeiger.
rQꝘ
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel’⸗ Nr.: 19 33 33.
1 Reichsbankgirokonto Nr. 1913 b Berl
bei der Reichsbank in Verlin
eile
beschrie
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breite etit⸗Zeile 1,10 ℛ¶ℳ, einer dreigespaltenen 92 m
8 o MM., — gespal m breiten
SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig ebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
en etit⸗
nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
ande)
in, Mittwoch, den 10. April, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. 9. 10.
Deutsches Reich.
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Bekanntmachung über eine weitere Liste von Vermögensträgern, in deren Vermögen die Vermögensverwaltung der Deutschen
Arbeitsfront eingewiesen ist.
Bekanntmachungen über die Einziehung von Diphtherie⸗Impfstoff, Diphtherieserum, Dysenterieserum, Meningokokkenserum und Tetanusserum.
Bekanntmachung über die 4 ½ % ige Anleihe des Deutschen Reichs von 1939, Zweite Ausgabe.
Bekanntmachung Nr. 20 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“ (Aenderung der Bekanntmachung Nr. 9; Absatz⸗ regelung für stickstoffhaltige Düngemittel).
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 62.
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen bei den deutschen Münzstätten bis Ende März 1940.
11
21.
23. 24. 26. 27. 28.
Bekanntmachung.
Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 13. Ok⸗ tober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 242 vom 17. Ok⸗ tober 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗ klärten Fritz Ollendorff wird gemäß § 2 Absatz 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 8
Berlin, den 8. April 1940. Der Reichsminister des Innern. DD
30. 31.
v
“ Bekanntmachuug. 32 Das mit Bekanntmachung vom 24. Mai 1939 — R anzeiger Nr. 121 vom 30. Mai 1939 — beschlagnahmte Ver⸗ 33. mögen des ehelmaligen deutschen Staatsangehörigen David Arthur Fleischmann und das mit Bekanntmachung vom 34.
vember 1939 — beschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Lea Sara Fleischmann geb. Schwarz wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Wider⸗ ruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I
35. 36. 37. 38. 39. 40.
41. 42.
43.
44. 45.
46. 47. 48. 49.
Berlin, den 9. April 1940. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Driest.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗
bindung mit §. 1 des Gesetzes über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. I
minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig: 8 raham, Leo, geb. am 14. 5. 1897 in Siegburg / ieg, G“ 1 Ammann, Hans Otto Martin, geb. am 2. 9. 1893 in Berlin, 3 Aren geir. Max, geb. am 17. 2. 1880 in Kempen, Arenstein, Gertrud, geb. Behrendt, geb. am 14. 11. 50 5 c S. ruheim, Heinz Joachim, geb. am 18. 11. 1913 5 in Rogasen (Krs. 19 each 8 8 Arnheim, Anneliese, geb. Maerker, geb. am 6. 11. 1914 in Thale (Harz), Banemann, Max Isfrael, geb. am 11. 6. 1885 in 8 Burgkunstadt (Krs. Lichtenfeld), . Banemann, Paulina Sara, geb. Ullmann, geb. am 15. 10. 1897 in Feuchtwangen, vA111“
13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
55. Kahn, Richard, geb. am 2. 11. 1875 in Pforzheim,
Berg, Salomon, geb. am 7. 1. 1872 in Weiler (Krs. 1“; b
erg, Karoline, geb. Rothschild, geb. am 23. 6. 1874 in Sien (Krs. St. Wendeh), schnh, 8 Caro, Rudolf Israel, geb. am 22. 7. 1891 in Glogau Eberhardt, Sigmund Israel, geb. am 23. 9. 1878
am in
in Kitzingen, - Eberhardt, Gretchen See Fleischmann, geb. Eberhardt, Alice, geb. 30. 3. München, in München, Elbau, früher Mandelbaum, Hermann, geb. am 2. 6. Elbau, Friedericke, geb. Tannenbaum, verw. Ep em 10. 288. Offenbach / Main,
ein, Siegfried, geb. am 5. 11. 1885 in Eich⸗ stetten (Baden), 8 8
- eb. Weil, geb. 17. 4. 1896 in Lörrach (Baden), 8 —8 Epstein, Marianne, geb. am 18. ““ Wilhelm, geb. am 5. 6. 1877 in Stutt⸗ art,
7 in Nördlingen,
Eßlinger, Helmut Hans, geb. am 11. 12. 1912 in Eßlinger, Elisabeth Sophie, geb. am 4. 8. 1919 in München, 8 Augsburg, Farnbacher, Selma Sara, geb. Heilberg, geb. am Farnbacher, Hans Matthias Israel b. 19. 9. 1923 in Augsburg, ““ 1925 in Augsburg, Fent mann, Richard Georg Israel, geb. am 8. 7.
am 2. 10. 1884 in Marktbreit (Bayern), 1906 Eberhardt, Johann Walter, geb. am 31. 8. 1907 1893 in Stuttgart, Sichel, Epstein, Zerline Lina, EE“ 12. 1925 in Frei⸗ aege. Irma, geb. Gutmann, geb. am 8. 4. München,
5 arnbacher, Otto Israel, geb. am 13. 8. 1884 in 17. 8. 1901 in Meudt (Lkr. Oberwesterwald), Farnbacher, Kurt Siegfried Israel, geb. am 28. 9.
92 in Nürnberg,
Feistmann, Gertrud, geb. Baum, geb. am 27. 10. So0 se Wiesbaden,
eistmann, Ilse, geb. am 21. 11. 1922 in Fürth/ Bayern, 1“ 8 eistmann, Then, geb. am 27. 10. 1926 in Nürn⸗ erg, Feuchtwanger, Friedrich Israel, geb. am 5. 8. 1888 in München, 8 F 8 9 euchtwanger, Dorag Erna Sara, geb. Kronen⸗ erger, geb. am 20. 1.1897 in Mainz,
8 euchtwan . r, Ilse Gabriele 3. 8.1918 in München, b1111 Grete Suse 920 in München, Fi scch, Eugen, geb. am 9. 7. 1897 in Waibstadt b. Sinsheim, 8 1t Fasch, Ilse, geb. Strauß, geb. am 26. 3. 1903 in arburg, . ließ⸗ Arthur, geb. am 9. 7. 1875 in Groß Salze Krs. Calbe), ließ, Margarethe, geb. Herrmann, geb. am 14. 3. 879 in Sonnenburg (Krs. Oststernberg), ließ, Ilse, geb. am 9. 7. 1911 in Verlin, ried, Moses, geb. am 7. 10. 1871 in Ebelsbach Krs. Unterfranken), — ried, Bella, geb. Mainzer, geb. am 8. 11. 1877 in Bad Kissingen, Glas, Hans, geb. am 26. 2. 1901 in Nürnberg, Grödel, Erwin Anselm, geb. am 3. 5. 1884 in rankfurt / Main, GHrödel, Paula, geb. Salomon, geb. am 19. 10. 1898 in Bonn, Grödel, Walter, geb. am 25. 1. 1923 in Frankfurt / Main, Grübel, Wilhelm Israel, geb. am 28. 10. 1878 in München, Gudell, Kurt, geb. am 3. 10. 1898 in Schulitz b. Bromberg, e ert, Max Israel, geb. am 17. 3. 1891 in Ham⸗ urg, Janower, Gertrud Sara, geb. Lewy, geb. am 11. 3. 1892 in Breslau, 1 8 Feh. 1— Janower, Kurt Israel, geb. am 15. 4. 1921 in
Sara, geb. am
Sara, geb. am 29. 11.
Breslau, 1
Juda, Köln, uda, Karl,
Klara, geb. Stern, geb. am 9. 2. 1885 in eb. am 9. 7. 1910 in Bitburg,
56
57 58
59 60 61 62 63
68.
71. 72, 73. 74. 75.
Lissauer, Heymann, geb. am 2. 7. 1877 in Lübeck
Kahn, Paula Antonie, geb. Rosenbau, geb. am 15. 11.1881 in
.Kahn, Walter, geb. am 5. 4. 1907 in Pforzheim,
Katzenstein, Max Israel, geb. am 30. 10. 1895 in Pfungstadt (Lkr. Darmstadt),
Katzenstein, Rosa Sara, geb. Nattenheimer, geb. am 21. 9. 1906 in Nürnberg,“
8 he Suffmann, Karl, geb. am 19. 5. 1876 in Mann⸗ eim,
.Kern, Friedxrich Siegfried, geb. am 29. 4. 1897 in
Mannheim, Kern, Eva Lina, geb. Marcus, geb. am 23. 11. 1909 in Berlin⸗Charlottenburg,
Kern, Maritta, geb. am 7. 11. 1929 in Berlin⸗ 64. 65. 66. 67.
Grunewald, Kern, Hannelore, geb. am 19. 10. 1930 in Berlin⸗ ““ 8
Sugelmann, Aron, genannt Adolf, geb. am 9. 5. 1884 in Breitenbach Er⸗. Kassel), 8 Kugelmann, Klara, geb. Rothschild, geb. 28. 11. 1890 in Netra (Krs. Eschwege), 3 Kugelmann, Ilse Sophie, geb. am 27. 8. 1914 in Kassel, Lauber, David Israel, Kitzingen,
am
geb. am 17. 9. 1902
69. Lauber, Lisa Sara, geb. Jacoby, geb. am 20. 70.
1907 in Nürnberg, Lauber, Hermine Sara, geb. am 27. 1. 1934 Nürnberg, Lauinger, Karl Israel, geb. am 12. 8. 1889 “ auinger, Hildegard, geb. Landshoff, geb. ar 15. 1. 1895 in Berlin, 8 2 8 uinger, Hanna, geb. am 25. 1. 1923 in Nürn⸗ erg, 8 uinger, Thomas, geb. am 7. 3. 1925 in Nürn⸗ erg, 88 uinger, Andreas, geb. am 30. 7. 1927 in Nürn⸗ erg, L 8* mann, Thea Sara, gesch. Goldschmi n, Thea Sara, G schmidt, geb. am 7. 1. 1899 in Herlisheim, 1“ Levi, Arthur Israel, geb. am 19. 11. 1878 in Konstanz, — Levi, Rina Sara, geb. Weil, geb. am 8. 12. 1886 in Freiburg / Breisgau, 1“ NM Le vi, Jakob Walter Israel, geb. am 16. 6. 1910 in Freiburg Breisgau, Levi, Sale Israel, geb. am 25. 11. 1877 in Worb⸗ lingen b. Konstanz, Levi „Augusta Sara, geb. Baer, geb. am 29. 9. 1889 in Freiburg’ Breisgau, 1 Levy, Fritz, geb. am 7. 4. 1889 in Loslau (Krs. Rybnik), Levy, Johanna, geb. Cohn, geb. am 11. 10. 1901 in Nienburg, 8 Levy, Ernst, geb. am 24. 2. 1925 in Breslau, Levy, Hans, geb. am 10. 4. 1930 in Breslau, Lewinsohn, Alexander Israel, geb. am 1. 8. 1880 in Graudenz, Lilienthal, Minden /Westf., Lindenthal, Walter Israel, geb. am 30. 11.1886 in Berlin,
in
Louis Israel, geb. am 9. 5. 1882 in
7
Loeser, Felix Israel, geb. am 21. 11. 1886 in “ oeser, Käthe, geb. Schottländer, geb. 10. 12 1893 in Breslau, 8 8 1“ 8 Loeser, Peter, geb. am 10. 12. 1920 in Breslau Lpoeser, Franz, geb. am 20. 12. 1924 in Breslau“ Loeser, Ernst, geb. am 18. 9. 1926 in Breslau, Mathis, Max Israel, geb. am 16. 4. 1871 Neidenburg (Krs. Alenstein), 28 a 1 hrs bela⸗ geb. am 1913 in Breslau, ayer, Adolf, geb. am 25. 3. 1882 i s Bad Verh h 1 Mayer, Gertrude Eva, geb. 8 18 2) 1891 in Mndes geb. Kallmann, geb. am ayer, Heinz Sigmund, geb. am 20. 7. 1916 i onn a. N., 1u8 “ ayer, Lieselott Sara, geb. am 18. 12. 1920 i e a. N., 8 8 endel, Ernst, geb. am 1. 5. 1895 in Essen, Mendel, Jella Sara, geb. Hochherr, geb. am 5. 10. 1907 in Eppingen (Baden), Mendel, Ellen Sara, geb. am 22. 9. 1935 in Essen, Mendle, Emanuel Israel, geb. am 7. 9. 1903 in Freibur Breisgau, 1 endle, Nelly Recha Sara, geb. Oberdorfer, geb. am 14. 8. 1909 in München, 8 “ 8