1940 / 85 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reich

. 11“ 8 8 und Staatsanzeiger Nr. 84 vom 10. April

8*

1940. S. 4

Veränderung:

Reg. C. 65/196 Wienersdorfer Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerpro⸗ duktenfabrik Richard Felsinger Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, I., Trattner⸗ hof 1). Die Hauptversammlung vom 5. Januar 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des

Vermögens auf den einzigen Gesell⸗ schafter, Herrn Ing. Richard Felsinger, unter der Firma Wienersdorfer Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerproduk⸗ tenfabrik Richard Felsinger beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Wienersdorfer Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerproduk⸗ tenfabvik Richard Felsinger Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgerichte Wr. Neustadt für die Zweigniederlassung Wienersdorf er⸗ folgen.

RNeueintragung:

„A 5890 Wienersdorfer Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teerprodukten⸗ fabrik Richard Felsinger, Wien (I., Trattnerhof 1). In Wienersdorf ist eine Zweigniederlassung errichtet. Inhaber: Ing. Richard Felsinger, Fa⸗ brikant in Wienersdorf bei Trais⸗ kirchen, N. D. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Wr. Neustadt für die Zweigniederlassung Wienersdorf erfolgen.

Reg. C 25/250 Eugen Fenvvesi Weingroßhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Wien, XIX/ͤ117, Döblinger Hauptstraße 3). Ueber Be⸗ schluß der Gesellschafter wurde am 15. Mai 1939 das restliche Stammkapi⸗ tal per H.ü 6670,— in barem zur Gänze eingezahlt.

Wien. Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 26. März 1940. Veränderung:

B 4398 Feinwaschanstalt Habsburg Gesellschaft m. b. H. (Wien, XIII., Hütteldorfer Straße 130 a). Mit Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 8. Februar 1940 ist § 190 geändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Treuhänder Johannes Wedtgrube ist enthoben. Ing. Hans Mößmer, Prokurist, Dr.⸗Ing⸗ Emmerich Pöchmüller, Disponent, und Reinhard Werner, Betriebsführer, alle han Wien, sind zu Geschäftsführern be⸗

ellt.

wien. [1335] Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 27. März 1940. Veränderungen:

B 4400 Glasvertriebsgesellschaft m. b. H. Kuhn & Mikota (Wien, X., Knöllgasse 32). Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, falls nicht ein Geschäftsführer durch Beschluß der Generalversammlung zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt wird. Der Geschäftsführer Raimund Uch ist gestorben. Zum Geschäftsführer bestellt: Karl Eckendorfer, Wien. Ge⸗ erteilt an: Josef Burger,

ien.

B 4077 Klöckner & Co. Gesellschaft m. b. H. (Wien, IV/50, Paulaner⸗ gasse 8). Viktor Klöckner ist nicht mehr Geschäftsführer.

Ziegenhain, Bz. Kassel. [1336]

H.⸗R. B 14 Siedlung Hessenland, G. m. b. H., Frielendorf. Für den als Geschäftsführer ausges iedenen Kaufmann Franz Rutschky, Frielendorf, sind Franz Dietrich und Afred Hell⸗ weg, Frielendorf, zu Geschäftsführern bestellt.

Ziegenhain, den 29. März 1940.

Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. Handelsregister

Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 3. April 1940. Neueintragung:

A 863 E. Bachmanns Fischeinzel⸗ handel, Pächter Gerhard Töpfer in Zwickau (Sachs.) (Einzelhandel mit

ischen und Fischwaren, Peter⸗Breuer⸗

traße 14 16). ““ Ger⸗ hard Töpfer, Fischhändler, Zwickau. Er ührt das vordem von der offenen Han⸗ elsgesellschaft unter der Firma Emil Bachmann in Zwickau mitbetriebene als Pächter ort.

Zwickau, Sachsen. [1338] Handelsregister 8 Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 4. April 1940. Veränderung: B. 2 Ringhaus, Gesellschaft mit be⸗ Hvemezer Haftung, Zwickau Sachs.): Durch Beschluß der Gesell⸗ scha terversammlung vom 7. Februar 1940 ist das Stammkapital um 25 000 Rℳ erhöht und § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages (Stammkapital) geändert worden

4. Genofsenschafts⸗ regifter.

Alsfeld, Hessen. [1592] Genossenschaftsregister Amtsgericht Alsfeld (Oberh.). Alsfeld (Oberh.), den 2. April 1940. Nr. 36 Hopfgartener Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Hopfgarten.

Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht. umge⸗ wandelt.

Das Einheitsstatut des Reichsver⸗“ bandes für Kreditgenossenschaften mit beschränkter Haftpflicht, Muster E 1, ist eingeführt und festgestellt am 19. No⸗ vember 1938. t

Der Gegenstand des Unternehmens ist wie folgt neu gefaßt: Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse, 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Arnstadt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Arnstadt.

Arnstadt, den 23. März 1940 Veränderung:

Gn.⸗Reg. 33 Gewerbebank zu Gräfenroda eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gräfenroda.

Die Firma ist geändert in: Volks⸗ bank Gräfenroda, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Arnstadt, den 28. März 1940.

Gn.⸗Reg. Nr. 23 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Elxleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elxleben.

Gegenstand des Unternehmens ist weiter der gemeinschaftliche Bezug von Zucker. 8

[1593]

Bad Wildungen. [1594]

In das Genossenschaftsregister Nr. 19 bei der Molkerei⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Bad Wil⸗ dungen ist heute folgendes eingetragen worden. Die Genossenschaft ist in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Molkerei⸗Genossenschaft Bad Wildungen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Bad Wildungen, 10. Februar 1940.

Berlin. 11595] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2429 Fie durh Statut vom 8. März 1940 errichtete Germania⸗ Brotbäckerei⸗Pfefferberg eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftfplicht eingetragen worden. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Erwerb und etrieb einer Brotbäckerei mit den er⸗ forderlichen Hilfs⸗ und Nebenbetrieben sowie der Absatz der hergestellten Waren an die Mitglieder und an Nichtmit⸗ glieder. Die Genossenschaft kann sich zur Erfüllung ihrer Zwecke an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder sich auch solchen Unter⸗ nehmungen angliedern. Amtsgericht Berlin, Abteilung 571, 5. April 1940. Brüx. [1347] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 20. März 1940. Gen.⸗R.

Veränderung: V 26/88 Srs vgag Ia Erste deutsche Lagerhaus⸗ und Be⸗ triebsgenossenschaft xegistrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Brüx. In der am 17. Dezember 1939 statt⸗

gefundenen Vollversammlung wurde die (Abänderung der §§ 1, 14 und 34 be⸗

schlossen. Die Abänderung Betrifft

Verhältnisse der Genossenschaft.

innere

Cosel, O. S. 1348] In das Genossenschaftsregister Nr. 81 ist am 2. April 1940 bei der Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hr Heydebreck, Krs. Cosel, O. S., in Liquidation eingetragen worden: iquidatoren sind g Paul Völkel, Rektor, Heydebreck, Karl Ber⸗ ger, Lokomotivführer a. D., Heydebreck. Die bisherigen Liquidatoren Adolf Apfeld und Rudolf Palowski haben ihr Amt als Liquidatoren niedergelegt bzw. sind abberufen worden. An ihre Stelle sind der Rektor Paul Völkel und der Lokomotivführer a. D. Karl Berger, beide in Heydebreck, zu Liquidatoren ge⸗ wählt worden. ““ Amtsgericht Cosel, O. S. ““ Freiburg, Breisgau. [1349] Genossenschaftsregister.

Band II O.⸗Z. 32 Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft St. Märgen e. G. m. b. H. in St. Märgen,

rechts⸗

Mährisch Schönberg.

Die Genossenschaft ist dur kräftigen Vlrclch des Amtsgerichts

Freiburg i. Br. vom 8. März 1940 auf⸗ gelöst, da die Zahl der Genossen weniger als sieben beträgt.

Freiburg i. Br., den 29. März 1940. Amtsgericht Registergericht. Höxter. [1350]

In das Genossenschaftsregister 8. am 10. Januar 1940 bei dem unter Nr. 12 eingetragenen Lüchtringener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eGmuH. zu Lücht⸗ ringen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Sep⸗ tember 1939 ist § 2 des Statuts ge⸗ ändert (Beschaffung von Geräten und Maschinen).

Amtsgericht Höxter. Hof. [1351] Genossenschaftsregister.

Gen.⸗Reg. Münchberg 2/3 Gewerbe⸗ bank Münchberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Münchberg. Nach der neuen Satzung vom 28. März 1940 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens der Betrieb von Bank⸗ und Sparkassengeschäften aller Art. Die Firma lautet nun: Volksbank Münchberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Amtsgericht Hof, 4. April 1940.

Lübben, Lausitz. [1352]

Edeka Großhandel Spreewald e. G. m. b. H.

In das Genossenschaftsregister Nr. 27. ist heute folgende Aenderung des Gegen⸗ standes des Unternehmens eingetragen worden: 3. Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. 1“

Lübben (Spreewald), 16. März 1940.

Amtsgericht. 4

[1353] Amtsgericht Mähr. Schönberg. M. Schönberg, den 15. Dezember 1939. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft:

5 Gn.⸗R. 48. In das Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen: Potravni spolek „Mir“ pro Hrabovou a Vitesov, zaps. spol. s o. r. (Konsum⸗ verein „Friede“ für Raabe und Witteschau, eingetr. Gen. m. b. H.), Sitz Raabe, folgende Aenderung:

tit Schlußverfügung des Herrn Still⸗ haltekommissars für Organisationen in Reichenberg vom 24. Juli 1939 wurde diese Genossenschaft aufgelöst. Als Ab⸗ wickler wurde Herr Ernst Brase in Reichenberg, Hannichener Straße 1, be⸗ stellt und ins Genossenschaftsregister eingetragen.

Seine Firmazeichnung erfolgt derart,

daß er unter den Firmawortlaut seine

Unterschrift mit dem Beisatze „Ab⸗ wickler“ beisetzt.

Mährisch Schönberg. 1354] Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 1. April 1940. Liquidation einer Genossenschaft: 5 Gn.⸗R. 149. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft „Allgemeine Volkskreditanstalt, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ bei der Zweig⸗ niederlassung in Zwittau folgende Aen⸗ derungen eingetragen: In der am 30. Juli 1939 abgehalte⸗ nen Hauprversammlung wurde die Auf⸗ lösung der Genossenschaft und deren Li⸗

quidation beschlossen.

Die Liquidationsfirma lautet: Allge⸗ meine Volkskreditanstalt registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Zweiganstalt in Zwittau.

zu Liquidatoren wurden gewählt: Otto Schauer, Bankrat in Berlin, Josef Pulz, Direktor in Reichenberg, Dr.⸗ Bayer⸗Str. 27, Dr. Otto Rösler, Di⸗ rektorstellvertreter in Reichenberg, Rup⸗ persdorfer Str. 24. ““

Zur Vertretung sind je zwei Liqui⸗ datoren gemeinsam berechtigt und wer⸗ den dieselben die Firma in der Weise zeichnen, daß zum vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmawortlaute zwei Li⸗ quidatoren ihre Unterschriften beisetzen.

Die Kollektivprokura der Herren Dr. Gustav John, Anton Krebs und Otto Grolig wird gelöscht.

Mainz. (1608] In das Genossenschaftsregister ist eute bei der Genossenschaft Konserven⸗ abrik Finthen, eingetragene Genossen⸗ aft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz ithen, folgendes eingetragen worden: „Die Genossenschaft ist durch Beschluß

der Generalversammlung vom 2. April

1940 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗

standsmitglieder sind Liquidatoren. Die

Willenserklärung und Zeichnung für die

Genossenschaft v. der Liquidation

erfolgt rechtsverbindlich durch zwei

Liquidatoren.“ 8 Mainz, den 5. April 1940.

Amtsgericht.

ogpelm. . 11609] ie im Genossenschaftsregister unter Nr. 142 eingetragene Elektrizitäts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Preis⸗ 8 ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlung vom 24. September/ 17. Dezember 1939 auf

Amtsgericht Oppeln, 13. März 1940.

Schleusingen. *

Im Genossenschaftsregister ist dei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hinternah und Umgegend e. G. m. b. H. in Hinternah unter Nr. 14 des Registers eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist ferner die gemeinsame Benutzung von Maschinen wie Saatreinigungsanlage und Beiz⸗ anlagen, Dämpfkolonnen usw.

Schleusingen, den 1. April 1940.

Das Amtsgericht.

Troppau. [1358] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 26. März 1940: Im Genossenschaftsregister unter Gn.⸗R. IV. 142 eingetragene Spar⸗ und Darlehenskasse in Markers⸗ dorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung (Spokitelni a zäalozensky spolek v Leskovcei, zapsané spoleéenstvo s neobmezenym ruüenim) ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehenskasse in Markersdorf, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftung (Genossenschaftsregister Gn.⸗R. IV 139) gemäß den Generalversammlungsbe⸗ schlüssen vom 29. Oktober 1939 und 11. November 1939 und dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 29. Oktober

1939 aufgelöst. Aenderung vom 27. März 1940: Gn.⸗R. XIV 106 Kolonialwaren⸗ Großhandel registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Trop⸗ pan. Durch Beschluß der a. o. Hauptver⸗

sammlung vom 18. Februar 1940 ist die

Satzung der Genossenschaft in § 1 ge⸗ ändert. Die Firma der Genossenschaft lautet 1e; „Gedeka“ Kolonial⸗ waren⸗Großhandel registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

5. Musterregifter.

Bad Schwartau. [1621]

In unser Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 60. Firma Schwartauer Werke A. G., Bad Schwartau, ein ver⸗ schließbarer Glashafen mit aufgeklebfem Etikett für Aprikosen⸗, Erdbeer⸗, Him⸗ beer⸗, Kirschen⸗ und Orangen⸗Konfitüre, Inhalt 500 g, fünf Muster, Geschäfts⸗ nummern 58— 62, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1940, vormittags 9 ½¼ Uhr.

Amtsgericht Bad Schwartau, den 4. April 1940.

Hannover. [1622] Amtsgericht Hannover.

In das Musterregister ist ein⸗

getragen am 11. März 1940.

Unter Nr. 2890 für die Firma Con⸗ tinental Gummi⸗Werke A. G. in Hannover, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei Abbildungen von Mu⸗ stern von Wärmflaschen als Terrazzo⸗ Dessin und Geflecht⸗Dessin, bezeichnet mit den Fabriknummern 2160/40, 2161/40, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1940, 10,45 Uhr.

15. März 1940. b

Unter Nr. 2891 für Heinrich Loeser in Hannover, ein Umschlag, enthaltend drei Abbildungen und Zeichnungen von drei Sesseln und eine Abbildung und eine Zeichnung eines Sofas, mit den Geschäftsnummern: Sessel L. R. 9, LR. 39, L. R. 40 “und vgfe R 25, Muster für vlatäsc Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1940, 12,50 Uhr.

Iserlohn.

In unserem Mnusterregister i gendes eingetragen:

Die Firma Vollmann & Schmelzer in Iserlohn hat für die unter Muster⸗ Fosher 4097 und 4098 eers enen Muster für Briefeinwürfe Nr. 14152 und 14153 die Verlängerung der Schutz⸗ sriß bis auf zehn Jahre angemeldet.

serlohn, den 6. April 1940. Das Amtsgericht.

Krefeld. . [1624] Musterregistereintragungen: M.⸗R. 4937. Firma Dornbusch & Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein offener Um⸗ schlag, venthaltend 21 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗, Kunftstoff⸗ und Textilprägung, Fabriknummern 8860 bis mit 8863, 116541 bis mit 116557,

sägal-

plastische Erzeugnisse, angemeldet am

2. 9 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4938. Firma Audiger & Meyer, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 50 Muster für Krawattenstoffe, Geschäftsnummern 73177, 73184, 73185, 73191, 73195 bis mit 73198, 73203 bis mit 73211, 73224, 73225, 73331 bis mit 73236, 73274 bis mit 73277, 73280 bis mit 73284, 73287 bis mit 73294, 6821, 6822, 6825 bis mit 6830, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 12. März 1940, 11 Uhr, Schutzfrist

2 Jahre. , M.⸗R. 4939. Firma Schroeder & Co. GmbH., Krefeld⸗Uerdingen

a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein ver⸗

ür Seidenstoffe, Geschäftsnummern

1eeg Umschlag, enthaltend 9 Muster 260, 7267, 7567, 7549, 7661 bis mit!

888

7664, 11721, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 12. März 1940, 11 Uhr 25 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4940. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 20 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern 7267, 7665 bis mit 7668, 7676 bis mit 7681, 11722, 22138, 22146, 22224, 30346 bis mit 30349, 30359, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 15. März 1940, 10 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4941. Ein versiegelter Um⸗ schläg. enthaltend 7 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern 7650, 7651, 7655, 7671, 7672, 22225, 22226, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 18. März 1940, 10 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4942. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 8 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern 7549, 7600, 7689, 7690, 7691, 7696, 7697, 30360, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 20. März 1940, 11 Uhr 20 Minuten, 1 Jahr.

M.⸗R. 4943. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 7 Muster für Seiden⸗ Geschäftsnummern 7673, 7695, 98, 22227, 22228, 22229, 22230, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 26. März 1940, 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4944. Ein versiegelter Um⸗ scheag, enthaltend 25 Muster für Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern 1001 bis mit 1006, 1008 bis mit 1019, 7695, 7698, 30341 bis mit 30345, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 28. März 1940, 11 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. M.⸗R. 4937 4944.

Krefeld, 3. April 1940.

Amtsgericht. Abt. 6.

stoffe, 7698

Pforzheim. [1625] Musterregistereinträge. Firma Albin Hopf, Pforzheim, angemeldet am 15. März 1940, vormit⸗ tags 7 Uhr 45 Minuten, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 39 Zeichnun⸗ gen für Schmuckstücke mit den Fabrik⸗ nummern 22840, 22834, 22836, 22807, 22806, 3222, 22802, 22805/4, 22846, 22835, 22844, 22829, 22806/3, 22801, 22805, 3212, 22858, 22851, 22839, 22829/1, 22828, 22801/1, 22805/1, 3215, 22842, 22849, 22827, 22826, 3214, 22803, 22805/2, 3213, 22823, 22845, 22827/1, 22806/1, 3216, 22803/1, 22805/3, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Firma Carl Neuser, Pforzheim, angemeldet am 18. März 1940, % nachmittags 14 Uhr 15 Minuten, offen übergeben die Ab⸗ bildungen von Mustern für Anhänger und Broschen aus Naturbernstein in Verbindung mit, Halbedelsteinen sowie Achaten, Silber gefaßt, mit den Fabrik⸗ nummern 3026 bis 3030, 3116 bis 3120, dehh- Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Firma G. Rau, Pforzheim, Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für die am 18. Mai 1937 ange⸗ meldeten Muster Nr. 212, 213, einge⸗ tragen am 11. März 1940. Amtsgericht Pforzheim.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Steinau, Oder. [1869

Ueber den Nachlaß der verstorbene Eheleute Stellmachermeister Krug und Auguste Krug geb. Jaeschk aus Deichslau ist am 3. April 1940 u 9 Uhr öffnet worden. Rechtsanwalt Habel in Steinau (Oder). Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗

rungen bis S den 30. April 1940. Gläubigerversammlung zur Be⸗

schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗

deren Verwalters, b) die Bestellung

eines Gläuhigerausschusses, c) die Hinter⸗

legungsstelle für die Konkursmassen⸗ gelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 123 sowie Prüfungse-

der Konkursordnun⸗ termin am 27. Mai 1940 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Lendseste⸗ e Nr. 1, Zimmer 10 im 1. Stock. Offener

Arrest mit ee bis 20. April

1940 einschl. 4 N 1 Steinau (Oder), den 3. April 1940 Amtsgericht. 9

Neheim. [1871] 1 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Technikers Alfred Krüper in Neheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Sept. 1939 angenommene Zwangsverglei durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Sept. 1989 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Neheim, 6. April 1940.

Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den h und für den erlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verla 8-Htemseiecschass. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Gustav

das, Konkursverfahren er⸗ Konkursverwalter:

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ7ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Mpf. Sie werden nur

24 * 5 8

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten. Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 Re. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

b 2 „2* 4

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

8 9

Nr. 88

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

““

Inhalt des amt Deutsches Reich.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Bekanntmachung uüͤber den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Stnatsangehörigkeit

Berichtigung der Bekanntmachung zu § 3 der Verordnung zur Bekämpfung von Notständen im Verkehr, in Nr. 65.

Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.

Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt März 1940.

Bekanntmachung über die Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 63.

Ausgabe des

Amtliches.

8 3

Deutsches Reich. Verleihung von Auszeichnungen für

die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen:

a) die Rettungsmedaille am Bande:

dem Invaliden Heinrich Bohn in Bad Kreuznach,

dem Polizei⸗Hauptwachtmeister Alois Danzinger in Wien, XIV.,

dem Rentenempfänger Friedrich Edling in Bremen,

dem Elektriker Fritz Gerloff in Braunschweig⸗Riddags⸗ hausen,

dem Polizei⸗Obermeister Artur Grigereit in Berlin⸗ Baumschulenweg,

dem Konrektor Paul Hennig in Dommitzsch,

dem Polizei⸗Hauptwachtmeister Ludwig Jurjovic in Wien, XXI.,

dem Major der Wien, III.,

dem Polizeimeister Josef Mathia in Wien, XIV.,

Schutzpolizei Willi Kleinfeld in

dem Funker Heinrich Meurer in Düsseldorf,

dem Polizeimeister Franz Pelzer in Wien, IX.,

dem Steuermann Franz Ries in Koblenz,

dem Polizeirevier⸗Oberwachtmeister Johann Wien, III.,

dem Installateur Hans⸗Georg Schneider in Düsseldorf,

dem Polizeimeister Josef Talkner in Wien, XVI.,

dem Polizei⸗Hauptwachtmeister Ferdinand Vogel in Wien, IX.,

dem stud. med. vet. Joachim Walther in Berlin⸗Friedenau,

dem Dekorationsmaler Robert Wiele in Potsdam;

Santer in

b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:

dem Gefreiten Karl Beuermann in Laubach bei Han⸗ noversch Münden,

dem Cooperator Josef Demmler in Hohenau, Kreis Wolfstein, 6

dem Laboranten Karl Firlus in Beuthen,

dem Lehrer Adalbert Gawronski in Salzgitter,

dem Schüler Gerhard Herpich in Dresden,

dem Fleischergesellen Johann Keilwerth in Klingenthal in Sachsen,

dem Jungbauer Paul Kumbartzky in Saugen in Ost⸗ preußen,

dem Kaufmann Erich Morgenroth in Frankfurt an der Oder,

dem Gendarmerie⸗Hauptwachtmeister Martin Oelsner in Wilkau⸗Haßlau,

dem Maurer Walter Reiche in Altenkessel an der Saar,

dem Bauer Wilhelm Reisgies in Wirkieten, Kreis Heydekrug,

dem Büroangestellten Rudi Riegel in Ratibor,

dem Kanonier Rudolf Schierle in Heilbronn,

dem Werkmeister Josef Selinger in Kranichfeld, Kreis Weimar,

dem Gefreiten Paul Skowronek in Köln,

dem Schüler Paul Theuerkaufin Artern, Kreis Sanger⸗ hausen,

dem Fachschüler Walter Zimmerhackel in Tetschen (Sudetengau).

Berlin, Donnerstag, den 11. April, abends

EE . Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 24. August 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 198 vom 28. August 1939) beschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staatsangehorigen

Helmut Detlef Benjamin⸗Rasmussen, Martha Louise SFara Derenberg, geb. Warburg, dHermann Fürst, 8 Hedwig Fürst, geb. Seelmann, Louis Glaser, Doris Glaser, geb. Breitbarth, Marie Glaser, Stefan Glaser, 3 Leonhard Leon Hannach‧,VW Mathilde Hannach, geb. Klauß Wilhelm Engländer, Emmy Engländer, geb. Sichel, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 9. April 1940. Der Reichsminister des Innern.

J. A: Driest.

Bekanntmachung. Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 1.

1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 54 vom 4. März der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Erik Heilbronner 1 wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (-RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 10. April 1940. Der Reichsminister des Inne J. A.: Duckart

Bekanntmachung. DSDas mit Bekanntmachung vom 3. Juli 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 157 vom 11. Juli 1939) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Otto Leyser, Erich Carl Willi Sternberg, Martha Sternberg, geb. Peukert, Adolf Lipcowitz, 1 Gretchen Henriette Lipcowitz, geb. Steiner Erich Vasen, Ruth Sophie Baer, Martin Stephan Baer, Nikolaus Demmer wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (-RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart.

Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 des Gesetzes über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1. S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:

1. Altmann, Georg, geb. am 31. 8. 1891 in Berlin, 2. Alrt mann, Käte, geb. Engel, geb. am 29. 3. 1902

in Lüben,

3. Aron, Alfred, geb. am 19. 1. 1908 in Neudamerow (Krs. Saatzig),

4. Aron, Kurt, geb. am 4. 4. 1892 in Branden⸗ burg / Havel,

5. Block, Frit⸗ geb. am 18. 6. 1899 in Tribsees (Krs. Grimmen),

6. Block, Anna, geb. Moser, geb. am 13. 7. 1907 in

Riga / Lettland,

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Buchheim, Feodora Sara, geb. am 28. 9. 1908 in Halle’S.,

Busanny, Willi Rudolf Reinhold, geb. am 15. 12. 1910 in Stettin,

Dwenger, Heinrich, geb. am 8. 5. 1887 in Fischbeck (Krs. Stormarn),

Dyck, Richard Ernst, geb. am 26. 6. 1889 in Bremen, Dyck, Eugenie, geb. Boas, gesch. Kuttner, geb. am 7./19. 4. 1885 in Konin/Rußland,

Kuttner, Eva Rosa, geb. am 18. 10. 1918 in Berlin,

Kuttner, Thomas Wolfgang, geb. am 17. 4. 1920 in Berlin⸗Schöneberg,

Ebstein, Frieda Sara, geb. am 1. 11. 1901. in Brinnitz (Krs. Oppeln),

Eisfeld, Arthur, geb. am 9. 10. 1907 in Cham (Bayern),

Engel, Emil Helmut, geb. am 3. 2. 1904 in Leipzig⸗ Lindenau,

Engel, Semah Felicie, geb. Hallakoun, geb. am 27. 5. 1905 in Boghari,

Eschwege, Ruben Moses, geb. am 3. 7. 1890 in Thüngen (L.⸗Kr. Karlstadt),

Eschwege, Sara, geb. Unna, geb. am 16. 2. 1894 in Frankfurt Main,

Eschwege, Eugenie Sara, geb. am 11. 9. 1920 in Würzburg,

Eschwege, Ruth Jenny Sara, geb. am 11. 7. 1922 in Würzburg, 8 Eschwege, Hans Israel, geb. am 22. 12. 1925 in Würzburg,

Eulau, Siegfried Israel, geb. am 2. 11. 1881 in Büdingen,

Eulau, Jda, geb. Belmont, geb. am 14. 8. 1882 in Alzey,

Frieben, Alexander, geb. am 14. 12. 1889 in Wien, Frieben, Francisca, geb. Neiras Fernandez, geb. am 2. 4. 1892 in Madrid,

Frieben, Luise, geb. am 30. 12. 1914 in Madrid, Frieben, Francisca, geb. am 2. 6. 1917 in Madrid, Frieben, Alexander, geb. am 23. 12. 1919 in Madrid.

Frieben, Joseph, geb. am 14. 2. 1921 in Madrid, Frieben, Josefa, geb. am 7. 7. 1925 in Madrid, Frieben, Angel, geb. am 16. 11. 1927 in Madrid, Friedmann, Wilhelm Reginald, geb. am 19. 3. 1884 in Wien,

Friedmann, Maria Minna Gertrud, geb. Schirm, geb. am 17. 1. 1905 in Leipzig⸗Kleinzschocher, Friedmann, Regina Maria Gertrud, geb. am 30. 5. 1927 in Leipzig,

Gerold, Karl Konrad, geb. am 29. 8. 1906 in Giengen a. d. Brenz,

Goldberg, Michael Magnus, geb. am 19. 2. 1881 in Guben,

Goldschmidt, Manfred Ifrael, geb. am 11. 6. 1910 in Schlüchtern,

Gonsenheimer, Albert Curt, geb. am 17. 10. 1899 in Berlin,

Grün, Siegfried, geb. am 21. 10. 1892 in Züllchow (Krs. Randow),

Grirn, Anna Frieda Ella, geb. Großmann, geb. am 12. 10. 1899 in Berlin,

Grün, Gisela, geb. am 12. 7.1927 in Charlottenburg, Grün, Kurt, geb. am 7. 4. 1910 in Berlin, Grünhut, Norbert, geb. am 3. 2. 1915 in Königs⸗ bach b. Pforzheim,

Grunwald, Alfred, geb. am 29. 8. 1896 in Schön⸗ lanke (Kr. Czarnikau), 1 Gruschka, Isaak Isidor, geb. am 16. 2. 1882 in Königshütte O’ S.,

Gruschka, Johanna Sara, geb. Adler, geb. am 22. 2. 1875 in Broczensz (Krs. Pleß),

Hannach, Louis Heinz, geb. am 15. 4. 1914 in Breslau,

Heimann, Max, geb. am 28. 8. 1900 in Berlin, Herzog, Georg, geb. am 22. 12. 1893 in Czersk (Krs. Konitz),

Hettmann, Siegmund Isfrael, geb. am 17. 10. 1900 in Krojanke (Krs. Flatow)

Hettmann, Johanna Sara, geb. Wimmer, geb. am 9. 8. 1897 in Breslau,

Heymann, Siegfried, geb. am 23. 2. 1900 in Hamburg,

Heymann, Hildegard, geb.

8 Hamburg,