1940 / 86 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 12. April 1940. S. 4

[1167]

Die Bayern⸗Lebensmittelhandel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lippinghausen b. Herford wird aufgelöst.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Lippinghausen b. Herford,

3. April 1940. Bayern⸗Lebensmittelhandel

Der Liquidator:

Kurt Diekmann.

den

[2258] Salzwedeler Kleinbahnen GmbH. Unsere Gesellschafter werden hiermit zu einer am Freitag, dem 26. April 1940, 9,30 Uhr, in Salzwedel im Hotel Kaiferhof stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Genehmigung der v und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung vom 30. Juni 1939 und Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

2. Erteilung der Enrlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat der Ge⸗

sellschaft für das Geschäftsjahr 1938/39. 3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes.

Wegen der Teilnahme an der Ver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts wird auf § 17 des Gesellschafts⸗ vertrags verwiesen.

Magdeburg, den 1. April 1940. Der Vorsitzer des Aufsichtsrats:

Fenner von Fenneberg.

[2259]/ Kreditverkehrsschutz Gesellschaft m. b. H., Wien, I., Gluckgasse Nr. 1.

Die Kreditverkehrsschutz Gesell⸗ schaft m. b. H. wird auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter aufgelöst. Die Gläubiger dieser Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei den Liqui⸗ datoren (D Direktorstellvertreter Dr. Hel⸗ mut Foltinek, Direktorstellvertreter Dr. Fritz Haberda, Prokurist Richard Polzenbauer, sämtliche in Wien, I., Gluckgasse 1) längstens binnen drei Monaten seit dem Tage dieser Ver⸗ öffentlichung zu melden.

Die Liquidatoren.

[1667].

Krupp Treibstoffwerk G. m. b. H., Esfsen.

Bilanz zum 30. September 1939.

Aktiva.

I. Rückständige Einlagen auf das Grundkapital . . . . . . ...

RH. Nℳ 15 000 000

Bestand

II. Anlagevermögen: R.ℳ

Abschreibgn. Rℳ „₰

Zugang Rℳ [8

Grundstücke und Werks⸗ arlaoga

Unfertige Neuanlagen 8

Werkzeuge, Betriebs⸗ u Geschäftsi nventar. .. 1

398 878/71 17 756 823/ 41

412 567 26 363 4252

17 731 ,15 4 298 28291

31 420/ 41 12 904 884 70

211 68552—21I 1

18 155 703

2113 147 990 63

26 775 994

III. Beteiligungen IV. Umlaufvermögen:

Rebeoh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse.. Fertige Erzeugnise Anzahlungen..

Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 171 086,26

Kasse und Postscheckgguthaben ... Bankguthaben. .

Guthaben bei der Fried. Krupp A.⸗G. G

Sonstige Forderungen.. V. RechnungsabgrenzuggF .

Passiva. I. Grundkapital 1“ II. Rücklagen. III. Rückstellungen . IV. Verbindlichkeiten:

Anleihe von 1937, hypothekarisch gesichert

Darlehen, hypothekarisch gesichert. Anzahlungen von Kunden ... Verbindlichkeiten aus Warenbezügen

Verbindlichkeiten aus 1“¹“

Bankschulden .. 8 Sonstige Verbindlichkeiten 8

V. Rechnungsabgrenzung.. .

und Verlustrechnung für das

5 050

1 813 786,74 600 045,— 303 938,38 654 190,30

432,58

3 515,69

6 658 356,75 1 25 980,20

E656 55555655656

10 231 331 90 883 004 51

52 895 380 58

20 000 nEg 77 455 49 13 998 35

. 613 990, 33

u. Leistungen 2 119 493,9 407 449,74 7 447 176,31 205 458,91

32 793 569 74 10 357,—

52 895 380,58 938/39.

1111“

Aufwenbun vhh

Löhne und Gehälter... Soziale Abgaben... Abschreibungen an Ailagevermögen Andere Abschreibungen..

Siiseen Steuern . . Beiträge an Berufsvertretungen Freiwillige Wohlfahrtsausgaben Sonstige Aufwendungen..

Jahresertrag.. Auf Baukonten umgelegte Aufwendungen Verschiedene Einnahmen.

Verlust (gemäß § 2 des Betriebsüberlassungsvertrages

Krupp A.⸗G. übernommen)

Die Geschäftsführung.

Müller.

Nach Hemn abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der von der Geschäftsführung erteilten und Nachweise entsprechen die Buchfüͤhrung und der Jahresabschluß

den gesetzlichen Vorschriften. Essen, im Februar 1940.

Schlör, Wirtschaftsprüfer.

R.N9 1 499 342 60 veeEö“ 101 37016 4 527 699,58

247 266,24

4 774 965 82²

1 300 631 58 1 060 526 29 3 762 21 11580 594 955 93

9 9 356 670 ,18

ek;

2 143 19846 298 654 59 11 30 615 41 von der Fried. V 4 8 6 884 206

9 356 670 18

72

Althaus.

11. Genofsenschaften.

[22 2]

Gewerbebank Gschwege e. G. m. b. H. Wir laden unsere W1 u der am Montag, den 29. April 1940, abends 8,30 Uhr, im „Hessischen Hof“ stattfindenden ordentl. Generalver⸗ sammlung hierdurch ein. Tagesordnung: 1. Bericht des ⸗Vorstandes über die Geschäftsergebnisse des Jahres 1939. 2. Prüfungsbericht des Aufsichtsrates. 3. Genehmigung des Jahresab⸗ Eea. Entlastung des Vorstan⸗ es und Aufsichtsrates. 4. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 5. 8 gemãß f 42 der Satzung. 6. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Der Aufsichtsrat. Reinhard Hüther, Vorsttzenber.

15. Verschiedene Bekanntmachungen

[2265]

Einladung zur ordentlichen Mit⸗ gliederversammlung am Dienstag, den 7. Mai 1940, 12 Uhr mittags, im großen Saal des Deutschen Aus⸗ land⸗Club, Berlin W 9, Leipziger Platz Nr. 16. Tagesordnung:

28 Erstattung des Jahresberichts 1939.

2. Erstattung des senberichts 1939.

3. Erteilung der Entlastung.

4. 8

Die Mitgliedskarte berechtigt zur Teil⸗ nahme an der Mit stderdersammiung.

Deutscher sland⸗Club (früher Automobilelub von Deutschland), Berlin.

Herzog za

[2330]. Setanatmachng. Die Gewerkschaften isenkaute, Fürst Wühlengrube, Schumla und Rinkenbach mit dem Sitz in Wetzlar haben in der Gewerkenversammlung vom 30. Dezember 1939 ihre Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Bude⸗ rus’'schen Eisenwerke in Wetzlar beschlossen. Diese Beschlüsse sind auf Grund des Artikels 4, § 4 Absatz 2 Satz 3 der Zweiten Durchführungsverordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Umwandlung von Köpitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 nach Anhörung der Industrie⸗ und Han⸗ elskammer und im Einvernehmen mit dem zuständigen Registergericht von uns am 6. April 1940 bestätigt worden. Nach § 6 des Gesetzes vom 5. Juli 1934 haben die Gläubiger das Recht, binnen sechs Monaten vom Tage dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheit zu Bonn, den 6. April 1940. Oberbergamt. Heyer.

[1888. v evang. Geistlicher in Baden mit an⸗ geschlossener Einbruchdiebstahlver⸗ sicherung. Vilanz am 31. Dezember 1939.

Aktiva. Hypotheken⸗ und Grund⸗ schuldforderungen ... 74 Schuldscheinforderungen

gegen öffentliche schaften.. Wertpapieer.. Darlehen 8 Guthaben bei Banken und Sparkassen.. Rückständige Zinsen.. . Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben.. Inventar: Ende 193838 .ö515,— Abschreibung . .215,—

186 730 71

Passiva. Reservefonds Ende Vor⸗ jahr. . Prämienüberträge f. 1940 Schadenreserre . Sonstige Reserven: Hypoth.⸗Ausfallkonto. Wertpapierekursverlustkto. Darlehensverlustkonto. Steuerrücklagekonto. Reingewinn: Vortrag a. 1938 507,87 Gewinn in 1939 3 422,33

129 869 9 351 4 000

10 580

166 730 Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1939.

E.

Einnahmen. Vortrag aus dem Ueberschuß 1938 .. 8 3 Prämienüberträge aus 1938 Prämieneinnahme für 1940. Nebenleistungen der Versiche⸗ rungsnehmer (Spesen, Porto) Zinsen Sonstige Einnahmen (einschl. Steuerrückvergütung Reichs⸗ mark 1 592,12 H L..

50718 9 268 20 01

20 45

Ausgaben. Feuerschäden.. .399,80 ab Anteil der Rück⸗ versicherer .. .199,90 Einbruchdiebstahlschäden —. Rückversicherungsprämien.. Verwaltungskosten Steuern und öffentl. Abgaben Leistungen zu gem. Zwecken: auf gesetzlicher Beheh. be⸗ ruhend. 5,14 freiwillige . . 11295 Abschreibungen:

auf Inventaubr. auf Wertpapiere.. 8 Prämienüberträge für 1940 8 Sonstige Ausgaben ... Gewinn u. dessen Verwendung: an Schadenreserve E.⸗D. .. 8 an Hypoth. Ausfall⸗ klonto. .. an Steuerrücklage⸗ konto. . .. Vortrag auf neues Geschäftsjahr.

1 000,— 1 419,76 1 000,—

3 930 20 27 340 09

Bühl (Baden), den 20. März 1940. Die Zentralverwaltung: Hellmuth Hack, Pfarrer i. R., Vorstand, Bühl (Baden); Kirchenrat D. Karl Hesselbacher, Beirat, Baden⸗Baden; Friedr. Mölbert, Pfarrer, Beirat, Bühl (Baden).

510,44

Nationaler Kranken⸗Versicherungs⸗ verein a. G., Stuttgart. [2263] Einladung.

Wir laden hiermit unsere Mitglieder⸗

vertreter zur ordentlichen Mitglieder⸗

vertreter⸗Versammlung auf Sonn⸗ tag, den 19. Mai 1940, vormittags

10 Uhr, nach Stuttgart, Rotebühl⸗

straße 100 (Hauptverwaltung), höflichst

ein. Tagesordnung:

1. Sr des Geschäftsberich⸗ tes, der Jahresrechnung und des Prüfungsberichtes für das Ge⸗ schäftsjahr 1939.

2. Entlastung des Vorstandes und des Aufsi esies.

.Neuwahl zum Aufsichtsrat. .Aenderung der § 3 Ziff. 1, § 10 Ziff. 1, § 16 und § 17 der Satzung. Aenderung der § 6, § 13, § 22 Ziff. 2 und § 24 Ziff. 1 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für Tarif B (Krankenpflege) sowie der Tarife B1 und B II icß 9 und B IV Ziff. 10. Stuttgart, den 9. April 19490. Der Vorstand. Entreß. Hofmann.

1“ resdner Feuerversicherung Landwirtschaftliche Feuerversicherung Sachsen

Allgemeine Feuerversicherung

in Deutschland.

Wir laden hiermit unsere geehrten Mitglieder gemäß § 17 der Satzung zu der am hdvxvtcges; dem 9. Mai 1940, mittags 12 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Hotel Deutscher Hof in Dresden, Sidonienstraße Nr. 12, stattfindenden Hauptversammlung er⸗ gebenst ein.

Zur Teilnahme ist jedes Mitglied K. sönlich gegen Vorzeigung einer

scheinigung berechtigt, deren Ausstel⸗ lung mindestens 14 Tage vor 2s Versammlungstage bei der Haupt⸗ verwaltung in Dresden na. beantra⸗ gen ist. 3 Tagesordnung:

1. Satzungsänderung: 1 Neufestsetzung der Satzung zwecks Umwandlung unserer Genossenschaft

in einen Versicherungsverein au Gegenseitigkeit; insbesondere Be⸗ stimmung des Mitgliederausschusses 8. alleinigen obersten Organ, inschränkung der Nachschußpflicht,

Gewährung von Rückversicherung,

Aenderung der Firma, der Vor⸗

schriften über die Haupt⸗ und Son⸗

derrücklage sowie über die Schadens⸗

erledigung und Minderheitsrechte.

2. Zuwahlen zum Mitgliederausschuß (nach der neuen Satzung).

Püeschen am 12. April 1940.

Der Aufsichtsrat.

Walter Schumann, Vorsttzender.

[1917].

Braunschweigischer ritterschaftlicher Kreditverein.

Bilanz zum 31. Dezember 1939.

Aktiva.

Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben.. Wertpapiere: Schatzanweisungen des ö Reiches

Bankguthaaben .. . Sonstige Forderunge+n..

Hypotheken, davon:

„†e

b) Deutsche Rentenbank⸗ Kreditanstalt Berlin ö.118 605,71. - Zusatzforderungen b der vom

27. 9. 1932 .

Davon sind zur Deckung bestimmt: h4 3 951,732,87

Zinsen von Hypotheken: a) Alte Rückstände ... b) Im letzten Monat 1939 ällige Zin

c) Im letzten Monat 1939 fällige Zinsen vom Reich.

Beteiligungen.. . Grundstück.. 8

.3 951732,87

150 258,89

sen 11“ 9 7 643,62

Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung

In den Aktiven sind enthalten: Forderungen an Mitglieder des Vorstandes und an andere im § 14 Abs. 1 und 3 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen genannte Personen und an die im Artikel 13 der ersten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Reichs⸗ gesetzes über das Kreditwesen in der Fassung des Artikels 7 Nr. VI. des zweiten Abschnitts der dritten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen auf⸗ geführten Unternehmen Rℳ 258 276,89

Passiva.

Anleihen im Umlauf:

a) 5 1 % Liquidationsgoldpfandbriefe. d % Goldpfandbriee . .. Roggenpfandbriefe.. 16u“

b) 1an er ngüiche Schuldverschreibungen vom 27. 9.

1932 (siehe Gegenposten Aktiva 5 co .. . 150 258,89

G Darlehen: Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt erlin .. . 1141A14A4A4A“ Verbindlichkeiten: a) Verloste und gekündigte Pfandbriefe 7 663,83 b) Sonstige Verbindlichkeiten: aa) Gegenüber Kreditinstituten.. bb) Andere Verbindlichkeiten.. cc) Guthaben verschiedener Fonds. 346 131 ”50 dd) Guthaben ritterschaftlicher Fonds. A1“ 7789,78

Rücklagen nach § 11 des Reichsgesetzes über das u“ Sonstige Rücklaen.. Rückstellungen .. . Zengan von Hypothekenpfandbriefen: S Fälligkeiten bis 30. Juni 1939. . . ) Neue Fälligkeiten per 2. Januar 1930 ..

u“ aus 1939. Verbindlichkeiten aus Bürgf schaften und eigene Indossamentsver⸗ bindlichkeiten sind nicht vorhanden.

In den Passiven sind enthalten:

a) 3Z nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (Passiva 1 bis 3) R. 3 929 195,69

b) Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichs⸗

gesetzes über das Kreditwesen (Passiva 4) Rℳ 304 468,43

1788 000,— 32 062,50

52 833 48

4 587,58 53 519,45

. 1425850,—

3 396 171

118 605

8 414 418

304 468 29 184

23 061

58 107 8e

7344 910,17 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1939.

Adolf Friedrich hectenbnre. Präsident.

98

8 ³

8. Beschlußfassun über die Verteilung des Ue astan es.

1““

Aufwendungen. Löhne und Gehältr ... Soziale Abgaben .. Abschreibungen und Bertberichiigungen: a) Eigene Grundstücke .... 8 b) Kapital⸗ und Zinsforderungen .

Zinsen von Hypothekenpfandbriefen:

a) Von 5 ½ % Liquidationsgoldpfandbriefen.

b) Von 4 ½ % Goldpfandbriefen

8 Von 4 % Roggenpfandbriefen 1 292,50 d) Deutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt .. 7 085,31

Andere Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen; den Zinsen stehen ähnliche Aufwendungen gleich.

Steuern vom Einkommen, vom Ektrag und Vermögen, mit Aus⸗ nahme derjenigen Steuern, die regelmäßig epech Steuerabzug erhoben werden... .

199,96

79 855,87 80 460,—

. Alle übrigen Aufwendungen

22

Gewinn aus 1989 ...

8 6

83 ypotheken.. ..193 282,15 eutsche Rentenbank⸗Kreditanstalt Berlin. 7 085,31

gs Zinsen, soweit sie die te vertsinkens Neer ss den Fmnsen stehen ähnliche Erträge gleich.

Erträge aus Beteiligungen. . . 1“ 14*

Wolfenbüttel, 8. März 1940. 8 b Die Ritterschaftliche Kreditkommission.

R. Wätjen. von Lauingen.

R.

200 367

1 427

80

Asche von gampe.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund

Wolfenbüttel, den 20. März 1940 Erich Heyne, Wirtschaftsprufer.

der Bücher und der Schriften des Betriebes sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Weschestn richt, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

99

8

am Schluß des Kurszettels als

8 Deutschen Reichsanzeiger und 1eenae. Staatsanzeiger Berliner Börse vom 11. April

UAmtlich gengeseiie Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 öͤsterr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RNM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛— c¶Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

N☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald „B rich⸗

Ohne An⸗

tigung“ mitgeteilt.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsfinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½¼. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1½⅛. Stockholrm 3.

]

berichtigt

8 8 88

Heutiger Voriger

[neuüiger Voriger

nheutiger Voriger

4 ⁄¶% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1. 4 ¼% do. do. 28, uk. 1.3.33 1.3.9 4 ½]—% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 do. do. Ausg. 1, 2 versch. a. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. r. 5 % Roggenw. Anl. Zinsen 4 % Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 100 % G 4 ⁄% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 100 G 4 ⅛% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. 1b 1. 4. 38 1.4.10 100 G 1.6.12 100 G G 100,75 G

10 10063 6 1005 6 1005 6G 688 100½ 6

100% 6

4. 3. 1.

4 ⁄¶% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.3.9

1.1.7

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 G2% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40.

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

101 G 101,5 G 101,5b G

101 b G 101,5 b G

4 ½1¶ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.

unk. 1. 4. 34

4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36

4 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36

4 ½— do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937

4 ½ % do. RKM⸗Rentbr. R. 9,

ur 1 990

4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10.43

4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 8„% do. Lig. Goldrent⸗

briefe

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

e 8 8

G G 6 6

104,75 b G 106 ⁄b

DOhne Zinsberechnung.

v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein aurechnungs sthig ab 1.4.1941 88 ⅞b

Steuergutscheine I

einlösbar ab Juni 19422. 101, 75 b einlösbar ab Juli 1942 101 %b 101 b 101 b

einlösbar ab August 1942. 8

einlösbar ab Septemb. 1942 100 8 b 1 100,25 b 100,25 b

einlösbar ab Novemb. 1942 99 8 99 ⅞5b

101, 725 b 101 8

einlösbar ab Oktober 1942

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“*

Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 143b Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* 142,5 b

Lübeck. Staats⸗ losungsscheine.. . 142,25 b Mecklenburg⸗ Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 142,5 b 6 G

Thüringische Staats⸗ Anleihe⸗ *einschl. 1 Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.)

147b 147,5 G

142 b 141,75 b

Auslosungsscheine*

Heutsche feswwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

11. 4. 102 ⁄%b

10. 4. 102,75 b

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rs. 100.

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, d 2.5.1940,

1.2.8

1.4.10 101,25 b G 101,25 b G 2.5

1.11 101,25 b G 101,25 b G h 1ö8 Reichsschag 186 8cc n V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100.

4 ½ % do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100

4 % do. do. 1936, auslosb. 1 ½ 1942 46, rz. 100

4 1% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ⅛1 1943-48, rz. 100.

Aido do. 1937, 18 Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½ % do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je 1%¼ 1947- -52, rz. 100

A4 ]h do. do. 1557,5 Fölge, auslosb. je ¼1 1947-52, rz. 100

4 ½ % do. do. 1938,/1. Folge, auslosb. je 1 1951-56, rz. 100

4 ⁄. do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1˙% 1953-58, rz. 100.

4 897 do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je ¼ 1953- 58. rz 100

4 —p do. do. 1938, 4. Folge, je ¼ 1953-58,

. 100

49 Nüich Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5* Intern. Anl. d. Dt. dir che 1830 Dt. Ausg.

(Voung⸗Anl. uk. 1.6.35

—g G 101,25 5 G

101,75 b G

1.4.10 1.4.10 101,25 b G 1.4.10 101,75 b

1.1.7 101,5b G6 101,5 b G

101,5b 6 101,5 5 G 101,25 b 6 101, 256b 6 101h G 101 %% G :8 101,25b G 101,256 G 101,25 b 8 101,2255b 6 101,25 b 6 101, 25b 6 101,25 b 6 101, 25b 6

101,25 b G G

101,25 b G 100 G

106,5 b

4 8%% Preuß. Staatsanl. 99 auslosb. zu 110

h do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938 Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 8% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

.sgn Staat RM⸗

nl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 1008b G

4 ⁄„ do. 1 Ins 6 ausl. b. 1943 1.3. G

³% Praunschw. Staat M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

888 Ram⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 %% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.96

4 ⁄% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1929, uk. 1. 10.

1095—b G 100%b G 100,9b G

109 6 100⅞ G

100,9 G 100,75 G 100,75 b G

G G

100,75 G 100,75 G

100,75 b G 100,75 b G

101,75 G 101,75 G

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ do. do. 28, 1.3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32. do. do. R. 7, 1. 10. 32. do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. M 1939, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10. 33. bzw. 1.4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10.35

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr

1. 100 b Gr 1. 100 b Gr 1. 100 b Gr.

—,2 ——

2.

1111

022ög=Föe

100 b Kr 100 b Gr G 100 b Gr G

G G

100,25 G e G n —0 a 0

S

D

1.4.10

4 ½ [1.4.10

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½

1.

Oberhessen 1glafhes

Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗ Ankeihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ 5eesesitne sg. Gruppe 1 * do. Gruppe 2*

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. 148 8B 148,25 b

Seinschl. Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.) 8 einschl. Ab ngsschuld büe, des Auslosungsw. )

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼6 Ab⸗

lösungssch. (in % d. Auslosw.)

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst. tilgbar ab.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1951/4; Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8.1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 4 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 41 do. do. 1928 II, Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31. bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32/41 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32/41 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 erkeseld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7%), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33/41 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 41 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig RM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1.10. 31. do. do. 27, 1. 8.32 ¾ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5.1931 41 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27,1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. B. RM⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 193 ¼ 4 Wiesbaden Gold⸗A.„ 1928 S. 1, 1. 10.33% Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ 928, 1. 11.1934 4 ½

1.4.10 100 b G 1.4.10% 1.2.9885 —-

1.1.

1. 7. 1934

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine ¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6R. 6 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zin.. 4 ½ do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr.

Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ 1. do. do. A. 5,1.11.278 1. do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § 1 do. Gld. A. 7, 1.4. 818 1. do. do. Ag. 8, 1930 § 1.

§ sichergestellt.

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

4.10 4.10

Heutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 9

R. 17, A. R. 19, .. R. 20, R. 22, R. 23, R. 24, 1 . R. 26,1. 10. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 . do. R. 18, 1.1.32 4 ½

do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ G Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. 4 ¼ 1

Dt.⸗ entbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskutt.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 50. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,

31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½

do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32

do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934/4, Oldb. staatl. Kred. A.

GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3

(GM⸗Pf.) S. 2,

do. 28 S. 4, 1.8.

do. Pfdb. S. 5, 1.8.34

do.

do.

D

xpePeereeers-

kE eehesse

—2 —Vé———82ͤö=ò NISg DSS

2ꝓ* 22ö—

do. RM S. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940/5 ½

do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.324 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R MKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30.

. do. R. 5, 1. 4. 32 ³

. do. R. 7, 1. 7. 32 4

. do. R. 10, 1. 4. 33 4 ½

. do. R. 11, 1. 7. 33 4 ½ do.Reihe 13, 15, 1.1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. GMKomm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½

do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33/4 do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 41 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗ Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. böohn sird. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 . do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4

. Schuldv. Ag. 26,

1.4.10 1.4.10 1.4.10/99, 5b G r 1.4.10% G

1.4.10% 0

100,75 b Gr

1““

b) ) Landesbanken, Urshin at.

banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm.Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4.

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43/41 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 9. 31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933/4

; do. do.

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 Ostmärk. Land.⸗ vp. Anstalten 89 rst. RM⸗Pfdbr. R. 1*

do. RM Komm. R. 1* 1

* Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43 4,

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31

do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 42

Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

Rheinprov. Landesbk.

j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. Ausg. 2, 1. 10. 31 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35

Schles. Landeskr.⸗A.

RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,

1. 1.34 bzw. 35/41

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943

do. do. Kom. R. 2 u. ü, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30/4 ½

do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

do. do. do. 1939 R 8, 1. 1.1943 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. R. 2, 1935

[1.1.7 99,5 G

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1. 80185 Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 2-J.

1.4. bzw. 1. 10. 31 do. do 26 A. 1 (fr. , 1.4. 31

27 A. 1, 1.1.32 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 ), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 79⅛), 2. 1. 36

do. do. do. do.

do. do. 1931 Ausg. 1

4 ½ 4 ½

4 ½

4 ½

4 ½

100 b Gr

100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr 100 b Gr 9. 100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche

eKomm⸗Sammelablös.⸗

Auslosungssch. 1. 153 b

do. do. do. do.

*einschl. ½ öen (in C%

Ser. 2*s166 b

Ser. 3* (Saarausg. 5 G des Auslosungsw.)

8 c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis..

Kur⸗ u. Neumürk. Kred⸗Inst. GPf. R1

j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Sculsher⸗ Serie 1 (fr. 8

do. do.

do. do. do. do. do. do. RM⸗Schuldv.

Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 %) 4 ½ Reihe 44 ½

do. do. do. do. Rei⸗ 4 do. do. RM Pf. R. 1 4 do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 1002 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. Sb Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ¼) (fr. 8 %) 4 do. do. (fr. Tu. 68) do. N(Abfind. Pfb.) 5.

. 4 ½ 4 ½ 4

4

(fr. 5 % Rogg. Schv.) 4

1.4.10% 6 1.4.10†% G 1. 4.10 G 1.4.10 102 b G

100 b Gr

100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr

152 G 186 b 116 b

bzw. verst. tilgbar ab..