1940 / 86 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1

8* 2 88 E““

. *

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 86 vom 12. April 1940. S. 4

nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 40 000,— Reichsmark. Geschäftsführer sind Dipl.⸗ Fncg Otto Schreyer und Kaufmann

ilhelm Bornträger, beide in Han⸗

over. Der Gefellschaftsvertrag ist am

7. Februar 1940 errichtet. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch einen oder mehrere Geschäftsführer. Die Geschäftsführer Otto Schreyer und Wilhelm Bornträger sind jeder allein zur Vertretung befugt. Nicht 83 tragen: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ selschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger.

B 3520 Otto A. Schreyer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Seilerstr. 6). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der

andel von Farben, Lacken und chemi⸗ chen Erzeugnissen, insbesondere der

ortbetrieb des zu Hannover unter der

irma Otto A. Schreyer bestehenden, islang dem verstorbenen Fabrikanten Otto A. Schreyer gehörenden Handels⸗ geschäftes. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000,— E.ℳ. Geschäftsführer sind Diplomingenieur Otto Schreyer und Kaufmann Wilhelm Bornträger, beide in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar 1940 errichtet. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Geschäftsführer Otto Schreyer und Wil⸗ helm Bornträger allein befugt. Nicht eingetragen: Rechtsanwalt und Notar Dr. Paul Heesen und Kaufmann Wil⸗ helm Bornträger, beide in Hannover, als Testamentsvollstrecker des verstor⸗ benen alleinigen Inhabers der Firma Otto A. Schreyer, des Fabrikanten Otto A. Schreyer, bringen das bislang unter der Firma Otto A. Schreyer betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der Firma in die Gesellschaft ein. Die Stamm⸗ einlage von 19 000,— Hℳ ist damit ge⸗ leistet. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sallschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger.

B 3422 Vereinigte Textilfabriken Aktiengesellschaft vorm. Brauns⸗ berg & Co. Aktiengesellschaft (Kö⸗ belinger Srr. 1). Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei ordentliche Vor⸗ standsmitglieder oder ein ordentliches Vorstandsmitglied und ein stellvertre⸗ tendes Vorstandsmitglied oder durch ein ordentliches Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Nicht eingetragen: Gleiche Eintragung wird bei dem Amts⸗ gericht in Berlin für die dortige Zweig⸗ niederlassung erfolgen.

B 3486 Werkshandelsfirma des Peiner Walzwerks, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wilhelmstr. 5). Der Wohnsitz des Geschäftsführers Paul Jaeger ist Großilsede. Nicht eingetragen: Gleiche Eintragung wird bei den Re⸗ gistergerichten der Zweigniederlassungen Peine und Berlin erfolgen.

Erloschen:

B 2788 Chemisch⸗Technische⸗ und Metallwaren⸗Fabrik Gold⸗Cap Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. B 3371 Ruhrtaler Stahl⸗ u. Me⸗ tallwerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. B 3452 Singer Näh⸗ maschinen Aktiengesellschaft (Zweig⸗ niederlassung).

Hechingen. [1803] Handelsregister. Neueintragung:

A 152 Metallwarenfabrik Hechin⸗ en H. Menrad & Co., offene Han⸗ esgesellschaft in Hechingen ([Metall⸗ waren), Firststraße 13. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Hugo Menrad, Ge⸗ schäftsführer in Wernau⸗N., und Josef

Kärcher, Geschäftsführer in Neuhau⸗

sen / F. Die Gesellschaft hat am 1. März

1940 begonnen. Zur Vertretung der

esellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ Hechingen, den 19. März 19430. Amtsgericht. .“

Heide, Holstein. [1804] Handelsregister Amtsgericht Heide (Holst.). Heide, den 28. März 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 40 Westholsteinische Bank, Heide (Holst.).

Bankdirektor Georg Hormann und Bankdirektor Hugo Bruhn sind aus dem Vorstand ausgeschieden. .

Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten in Itzehoe, Pinneberg und Lüneburg für die daselbst bestehen⸗ den Zweigniederlassungen sowie bei den Amtsgerichten in:

Husum für die Zweigniederlassung Husumer Filiale in Husum,

Tönning für die Zweigniederlassung Tönninger Filiale,

Rendsburg für die Zweignieder⸗ lassung Rendsburger Filiale,

Elmshorn für die Zweigniederlassung Elmshorn,

Stade für die Abteilung Stade, 8

Wilster für die Zweigniederlassung Abteilung Wilster, 1

Flensburg für die Zweignieder⸗ lassung Flensburger 8

Kellinghusen für die Zweignieder⸗ lassung Abteilung Kellinghusen,

Uetersen für die Zweigniederlassung Abteilung Uetersen, 4

Schleswig für die Zweigniederlassung

Zweigniederlassung

Iserlohn.

amburg für die Zweignieder⸗ lassungen: Altonager Filiale in Altona in Hamburg⸗Blankenese, Harburger Filiale in Hamburg⸗Harburg, Berge⸗ dorfer Bank, Abteilung der Westhol⸗ steinischen Bank in Hamburg⸗Bergedorf erfolgen. Höhr-Grenzhausen. [1805] Handelsregister A Neueintragungen: 1

A 458 Adolf Knödgen, Nansbach (Ladengeschäft in Gemischtwaren und Drogen, Großhandel in Tabakwaren, Kirchstraße 1). Inhaber Kaufmann Adolf Knödgen in Nansbach. Der Ehe⸗ frau Adolf Knödgen, Anna geb. Krie⸗ ger, in Ransbach ist Prokura erteilt.

A 459 Eugen Schneider, Höhr⸗ Grenzhausen (Großhandel in Stein⸗ Gebrauchsartikeln für den tägl. Bedarf, Andenkenartikeln, Bijou⸗ terie⸗ u. Galanteriewaren, Rheinstraße Nr. 21 a). Inhaber Kaufmann Eugen Schneider in Höhr⸗Grenzhausen.

Veränderung:

A 344 Albert Jakob Thewalt, Höhr⸗Grenzhausen (Steinzeugfabrik). Die Erben des Albert Jakob Thewalt haben das Geschäft auf den Miterben, den Fabrikanten Albert Johann The⸗ walt in Höhr⸗Grenzhausen, als Allein⸗ inhaber übertragen.

öhr⸗Grenzhausen, den 5. April 1940. Amtsgericht.

(1806] Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, 6. April 1940. Neueintragungen:

A 1829 Fr. Karl Betten, Iserlohn. Inhaber Fr. Karl Betten, Iserlohn.

A 1834 Bernhard Peters, Iser⸗ lohn. Die bisher nicht eingetragene Firma Bernhard Peters und Geschäft sind nach dem Tode des Inhabers Bern⸗ hard Peters auf seine Erben: 1. Witwe Bernhard Peters, Anna geb. Habbel, 2. Bernhard Peters, 3. Paul Peters, 4. Gertrud Peters, 5. Hans Peters, 6. Alfons Peters, 7. Anna Peters, 8. Irmgarde⸗Peters, 9. Werner Peters, zu 5—9 minderjährig, sämtlich in Iser⸗ Hene in ungeteilter Erbengemeinschaft lebend übergegangen.

A 1838 Wilhelm Matz, Iserlohn. Inhaber Wilhelm Matz, Kaufmann in Iserlohn.

Veränderung:

A 1742 Sundwiger Messingwerk vormals Gebr. von der Becke Kommanditgesellschaft in Sundwig. Die Prokura des Rudolf Hücking ist er⸗ loschen. Infolge Beerbung eines Kom⸗ manditisten durch eine andere Komman⸗ ditistin ist deren Einlage mit der des Verstorbenen verschmolzen. Zwei wei⸗ tere Kommanditisten sind in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Einlage eines Kommanditisten hat sich vermindert.

Löschung:

A 1556 Ludwig Eifer, Iserlohn.

Die Firma ist erloschen.

Jauer. [1807] Handelsregister Amtsgericht Jauer. Jauer, den 2. April 1940. Erloschen:

A 338 Spezial⸗Geschäft für Herren⸗ und Damen⸗Bekleidung Franz Quak in Jauer:

Die Firma in der Goldberger Straße ist erloschen. 1

Kamen. Amtsgericht Kamen.

In unser Handelsregister A Nr. 214 ist am 29. März 1940 bei der Firma Julius Jordan, Kamen, folgendes eingetragen worden: .

Der Kaufmann Julius Jordan ist

estorben. Das Geschäft ist von der Fitwe Kaufmann Julius Jordan, Anna geb. Menne, Kamen, übernom⸗ men worden. Ihrem Sohn Erich Jor⸗

dan, Kamen, ist Einzelprokura erteilt. Karlsruhe, Baden.

(1809] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen: Eintrag vom 4. 4. 1940. ⸗R. A 51 Otto Büttner, Karls⸗ ruhe (Kaiserstraße 158).

Inhaber ist jeßt Frau Hedwig geb. Stechert, Witwe des Kaufmanns Otto Büttner, Karlsruhe.

Eintrag vom 5. 4. 1940.

. A 26 L. J. Ettlinger, Karls⸗ ruhe (Ausfuhrhandlung, Nördl. Hilda⸗ promenade 3).

Der persönlich haftende Gesellschafter Martin Israel Elsas ist ausgeschieden. Frau Clara Sara geb. Kahn, Ehefrau des Gee. ge ters Leopold Isvael Neumann, Karlsruhe, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

rloschen: Eintrag vom 1. 4. 1940.

H.⸗R. A 1013 Maria Hartmann, Karlsruhe.

Eintrag vom 5. 4. 1940.

. A 737 Georg Grees, Karls⸗ ruhe. 3

Kempen, Rhein. s1810] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Kempen / N'rhein, den 2. April 1940. *Veränderungen: H.⸗R. B 110 Landwirtschaftliches

Filiale Schleswig,

Casino G. m. b. H., St. Tönis. An Stelle des durch Tod ausgeschie⸗

denen Gesellschafters und Geschäfts⸗ führers Heinrich Lohkamp, Vorst, ist der Gesellschafter Bauer Wilhelm Weyer⸗ graf zu Vorst⸗Kehn zum dritten Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Kempten, Allgäu. [181¹1] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) Registergericht —. Kempten, den 3. April 1940. Aenderung:

A I17 Obergünzburg Cornel Hum⸗ mel, Einzelfirma in Obergünzburg, Sitz: Obergünzburg.

Inhaberin ist jetzt: Gabler, Anna, Kaufmannswitwe in Obergünzburg. Kempten, Allgäu. (1812]

Handelsregister Amtsgerichr Kempten (Allgäu) Registergericht —. Kempten, den 4. April 1940. Aenderung:

A 1 49 Weiler A. & M. Zumstein, Landkartenhaus, Allgäu⸗Verlag, Sitz: Grünenbach.

r Sitz ist nach München verlegt.

Kiel. [1813] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen:

Am 2. April 1940.

A 4193 Green u. Kurda, Kiel Karlstraße 19, Handelsgeschäft mit rankenhaus⸗ und Aerztebedarfsartikeln, Krankenpflegeartikeln und Sanitäts⸗ einrichtungen). Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. März 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Ortho⸗ pädiemechanikermeister Walter Green

und Richard Kurda, beide in Kiel.

A 4194 Hermann Neelsen, Kiel (Hassee, Rendsburger Landstraße 246, Fuhrunternehmen und bahnamtliche Spedition). Inhaber ist Fuhrunter⸗ nehmer und bahnamtlicher Spediteur Hermann Neelsen in Kirl⸗Hassee.

Veränderungen:

A 2011 Ideal⸗Heißwasser⸗Appa⸗ ratebau⸗Gesellschaft, Kiel (Hambur⸗ ger Chaussee Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Karl Brägas ist am 17. Januar 1938 gestorben. Für ihn ist seine Witwe Ottilie Brägas geb. Geiger als Alleinerbin als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Witwe Ottilie Brägas geb. Geiger ist mit Wirkung ab 1. Januar 1939 aus der ausgeschieden. Mit demselben Tage ist der Industriekaufmann Dr. jur, Jo⸗ hannes Wagner in Kiel als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

A 2028 Karl Brägas, Kiel sFan⸗ burger Chaussee 63/65). Der persönlich haftende Gesellschafter Kavl Brägas ist am 17. Januar 1938 gestorben. Für ihn ist seine Witwe Ottilie Brägas geb. Geiger als Alleinerbin als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Witwe Ottilie Brägas geb. Geiger ist mit Wirkung ab 1. Januar 1939 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Mit demselben Tage ist der Industriekaufmann Dr. jur. Jo⸗ annes Wagner in Kiel als Sereg aftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.

A 3282 Stahl & Stiller, Kiel (Vinetaplatz). Der Kaufmann Wil⸗ helm Stahl in Kiel⸗Gaarden ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft

rloschen:

B 623 Carl Leichhauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation, Kiel. Die Firma wird gemäß § 141,1 FGG. und § 31,2 HGB. von Amts wegen gelöscht.

Köln. (1814]

In das Handelsregister wurde am 5. April 1940 eingetragen:

Neueintragung:

H.⸗R. A 17 473 „Peter Born⸗ gässer“, Köln (Vertrieb von Lebens⸗ mitteln, Hauptmarkthalle), und als In⸗ haber: Peter Borngässer, Kaufmann in Köln⸗Deutz.

Veränderungen:

H.⸗R. A 13 644 „Hocker & Co.“, Köln (Bankgeschäft, Burgmauer 25). Otto Sohn in Köln hat Gesamtprokura derart, daß er zusammen mit einem anderen Mokuristen vertretungsberech⸗ tigt 88 H.⸗R. A 18 660 „Johann Maria Farina, Jülichsplatz Nr. 4“„, Köln.

ermann Rave, Kaufmann in Köln⸗

raunsfeld, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten. Die nunmehrige offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 26. Mai 1939 be⸗

onnen. Johann Mariag genannt Hans

Farina ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Es ist ein Kommanditist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Letztere ist nunmehr eine Kom⸗ manditgesellschaft. Die Carl Melin in Köln erteilte Prokura bleibt bestehen.

H.⸗R. A 15 145 „Albert Blüthner“, Köln (Bijouteriewaren⸗Großhandlung, Köln⸗Thielenbruch, Berg.⸗Gladbacher Straße 1190). Die Firma ist geändert in: „Albert Blüthner Inhaber Heinz Mohr“. Inhaber derselben ist jetzt: r Fenanert Heinz Mohr,

aufmann in Köln⸗Thielenbruch. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten Le be dem Erwerbe des Geschäfts durch

inz Mohr ausgeschlossen.

⸗R. 15 187 „Rheinlandwolle Albert Neubeck Kommanditgesell⸗ schaft“, Köln. Die Gesamtprokura des Karl Schiefer in Köln⸗Lindenthal ist in eine Einzelprokura umgewandelt.

H.⸗R. A 16 809 „Pohl & Co.“, Köln (Mineralwasser⸗Großhandlung, Köln⸗Kalk, Wiersbergstr. 1). Der Ge⸗ sniches ser Peter Heribert Pohl ist aus er Gesellschaft dr , Frau Peter Pohl, Adele geb. Michelet, in Köln⸗Kalk ist als persönlich haftende 11“ in die Gesellschaft einge⸗ treten. ie Prokura derselben ist er⸗ loschen. Am gleichen Tage wurde bei dieser Fürm eingetragen: Das Han⸗ delsgeschäft ist an Paul Sirt, Kauf⸗ mann in Köln, veräußert. Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Die Haftung des Erwerbers I Sitt für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen.

H.⸗R. A 16 895 „Ing. Henn & Co.“, Köln CE’ usw., Köln⸗Niehl, Geestemünder Str. 18). Die am 29. 3. 1940 eingetragene Löschung von Amts wegen ist auf Grund des § 142 RFGG. von Amts wegen wieder gelöscht worden.

⸗R. B 8025 „Balsam⸗Aktien⸗ Cö“ Köln⸗Mülheim. Durch Flg der Hauptversammlung vom ärz 1940 ist die Satzung neu gefaßt. R. B 8759 „Bergische Löwen⸗ brauerei⸗ Actien ⸗Gesellschaft“, Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Die Hauptversammlung vom 1. März 1940 hat die Fortsetzung der Gesellschaft elgneha. die wurde neu ge⸗ faßt. 0 et des Unternehmens it jetzt: Verwaltung des der Gesellschaft gehörenden Grundbesitzes. Der Ort der heißt jetzt: Köln⸗Höhen⸗ haus. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Mitgliedern, erfolgt die Vertre⸗ tung Snn zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Dr. Greven, Brauereibesitzer, Köln⸗Mül⸗ heim, wurde hifn Vorstand bestellt. öschungen:

H.⸗R. A 14 672 „Michael Weyer“, Köln⸗Ehrenfeld.

H.⸗R. B 8577 „Engel, Endres & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Königsberg (Pr). [181⁵]

Handelsregister

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Veränderung:

A 358 am 4. April 1940 Paul Neu⸗ mann & Co. .

Dem Willi Marks, Königsberg (Pr), ist derart Prokura erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft zusammen mit einem andern Prokuristen be⸗ rechtigt ist.

Krefeld. Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 4. April 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 4954 Schroeter & Josten, Krefeld lorastr. 59, mech. Seiden⸗ weberei). Max Schroeter ist nicht mehr persönlich haftender Gesellschafter, Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1940 mit einem Kommanditisten. Die Firma 81 15 in Schroeter & Josten,

H.⸗R. A 5143 Signator⸗Compagnie Theisen & Co., Krefeld. Die ghhenr schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Krummau. . [18¹17]

Vom Amtsgericht Krummau als Re⸗

istergericht wurde am 15. 3. 1940 im

Handelsregister Abt. A 17 Kaplitz nach⸗ stehende Ffme eingetvagen:

GesellschaftsfirmaU Ulrich Kriz & Co., Lebensmittel, Landesprodukte, Brenn⸗ u. Baumaterialien⸗Groß⸗ handel. Ort der ö“ Kaplitz.

Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ handel mit Gemischtwaren.

Geschäftsinhaber: (Offene Handels⸗ gesellschafter): Ulrich Krik, Kaufmann in Kaplitz, und Johann Ullmann, Kauf⸗ mann in Kaplitz.

Firmazeichnung: Die Büechn,. der Gesellschaftsfirma erfolgt in der Weise, daß jeder von den beiden Gesellschaftern zu dem von wem immer vorgedruckten oder vorstampiglierten Firmawortlaut seinen Namen: Ulrich Kkiz bzw. Jo⸗ hann Ullmann beifügt.

Geschäftswert: 30 000,— Rℳ.

Form der Firma: flene Handels⸗

esellschaft seit 1. August 1939. Zur

ertretung sind beide Gesellschafter be⸗ rechtigt, doch muß von jeder Firma⸗ eichnung sowie von jedem Geschäftsab⸗ schluß jeder Gesellschafter in Kenntnis gesetzt werden.

Krummau a. d. M., 2. April 1940.

Das Amtsgericht als Registergericht.

1818] (Moldau) 4. 1940.

[1816]

8 8

Krummau. Amtsgericht Krummau als Registergericht, am 4.

Firm. 112/1940. H.⸗R. B 2 Krummau. Im Handelsregister H.⸗R. B. 2 Krum⸗ mau wurde bei der Firma Böhmisch Krummauer Maschinenpapierfabri⸗ ken, Ignaz Spiro u. Söhne A. G. in Krummau a. d. M. nachstehende Aenderung eingetragen:

Die dem Dr. gll re Fng.⸗ in B. Krum⸗ mau, Dr.⸗Ing. Rudolf Klementz, Ober⸗ direktor der heselschehe in B. Krum⸗ mau, Franz Sattler, Direktor der Ge⸗ sellschaft in B. Krummau erteilten

4

Prokuren sowie die dem Julius Spirp in B. Krummau, Leopold Stern, Ober⸗ ingenieur in Wettern bei B. Krum⸗

und Otto Körner, Oberbuchhalter

B. Krummau erteilten Kollektivprokuren werden gelöscht.

Leitmeritz. 1819 Amtsgericht Leitmeritz, den 9. 1.19

7 n B 22 Neuner & Co., G sellschaft m. b. H. Sitz: Aussig,

Rechtsverhältnisse: Durch Beschaa Feng dersraxmdung vom 10. Juli 1939 ist die Gesellschaft in die Kommanditz⸗ gesellschaft Neuner & Co. in Aussig ume gewandelt worden.

„Den Gläubigern der Gesellschaft, diß sich binnen sechs Monaten nach der Bes* üuntmachung der des U EI1“ in das ndels⸗ register zu diesem Zwecke melden, i Ficher eit zu leisten, soweit sie ni

Befriedigung verlangen können.

Lemgo. [1820 Handelsregister Amtsgericht Lemgo. Lemgo, den 23. März 1940. teueintragung:

A 183 E. & M. Bödeker, Lemgo, Geschäftszweig: Buch⸗ und Kunsthand⸗

ung. Geschäftsinhaber: Aloys e Bu hähtsi in Lemgo und Chche Czechau geb. Bödeker, Ehefrau, Lemgo.

Leoben. [1821] Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 5. April 1940. Veränderung:

8 H.⸗R. B 5/116. Am 5. April 1940 wurde in das ndelsregister bei der Firma Gösser Brauerei Aktiengesell⸗ schaft, Sitz: Göß, eingetragen: Die Prokura des Leopold Tragler ist erloschen. Gesamtprokurist nunmehr auch Fritz Lechner, Prokurist in Göß⸗Leoben. Er vertritt die Firma gemeinsam mit einem

Vorstandsmitglied.

Leoben. [1822]% Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 5. April 1940. Veränderungen:

8 H.⸗R. A 7/15. Am 4. April 1940 wurde in das Handelsregister bei der Franz Kammerhofers Witwe, itz: Groß Beitsch, Bezirk Kindberg,

eingetragen:

Firmenwortlaut nunmehr: Kon⸗ stantin Kammerhofer, Kaufhaus, ge⸗ löscht die bisherige Firmeninhaberin Maria Kammerhofer.

Firmeninhaber nunmehr: Konstan⸗ tin Kammerhofer, Kaufhaus in Groß Veitsch 187.

Linz, Donau. [1828] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 2. April 1940. Veränderung: eun B 11 Adolf J. Titze Aktien⸗

ellschaft, Sitz: Linz. Mit Beschluß der a.⸗o. Hauptversammlung vom 30. Januar 1940 wurde das Grundkapi⸗ tal in Reichsmark mit dem Betrage von 1 500 000 neu festgesetzt Urftelnang und zugleich die Satzung in den 88 12, 15, 17, 18, 19 23 und 24 neu gefaßt,

Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1500 Inhaberaktien zum Nennbetrage von je Rℳ 1000. Mäürkisch Buchholz. [1969]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Flachsfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wen⸗ disch Buchholz (Nr. 5 des Registers) am 6. April 1940 folgendes eingetra⸗

gen worden:

Auf Antrag der Industrie⸗ g8 Handelskammer zu Berlin Ee⸗ des Gesetzes vom 9. 10. 1930 gelöscht da die Gesellschaft kein .e.. -n. be

Märkisch Buchholz, den 6. April 194

Das Amtsgericht.. mann. 130]

H.⸗R. A Nr. 51 Rich. Sosa-a & Co. in Haan. 1u16

Dem Kaufmann Walter Röllinghof zu Hilden ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er nur gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Prokuristen ode⸗ einem persönlich haftenden Brsenschat zur Vertretung der Fivma berechtigt i

Mettmann, den 23. März 1940. Amtsgericht.

Mett

111“ Mettmann. [1845] H.⸗R. B Nr. 14 August Zimmer⸗ mann Gesellschaft mit beschränktet Haftung zu Wülfrath. Die Prokur des Hugo Zimmermann ist erloschen. Mettmann, den 4. April 1940. Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtliche Teil, den Anzeigenteil und für de

Verlag: Präsident Dr. Schlange in Cte für den Wirtschaftsteil und den übrige redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckexei⸗ urd eriags⸗rtensesanchafe Berlin, Wilhelmstr. 32.

Hierzu eine Beilage.

I1nq“

in Nürnberg, sowie dem Jose

* K.

8

Deutschen zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsch

86

Zentralhandelsregisterbeilalae Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger e Reich

1. Handelsregifter.

S die Angaben in 0 ) wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. München. [1846]

Handelsregister Amtsgericht München. München, den 6. April 1940.

I. Neueintragungen: A 102 Freising 5. 4. 1940 Rudolf Kraml, Freising (Handel mit Zuckerwaren und Lebensmitteln sowie Konditorei⸗Kaffee, Maxienpl. 7/0). Ge⸗ schäftsinhaber: Rudolf Kraml, Kauf⸗ mann in Freising.

A 104 Miesbach 5. 4. 1940 Josef Herger, Hausham (Herstellung und Vertrieb von Limonaden, Tafel⸗ wasser, Trinkbranntweinen, Spiri⸗ tnosen, Fruchtsäften und Sirupy.- Ge⸗ schäftsinhaber: Josef Herger, Limo⸗ nadenfabrikant in Hausham.

II. Verändernugen:

A 1682 5. 4. 1940 Erich Fla⸗ tau K. G., München (Großhandlung für sanitären Installationsbedarf, Wasserleitungs⸗ und Kanalisations⸗ artikel, Müllerstr. 33). Die Einlage eines Kommanditisten ist erhöht. Pro⸗ kurist: Adolf Weinrauch, Neu Aubing, Einzelprokura.

A 3525 4. 4. 1940 Südd. Elek⸗ tromotoren⸗Ges. Koch, Roth & Comp., München (Goethestr. 38). Die Prokuristin Maria Lohr führt infolge Verehelichung nun den Familiennamen Kornel.

A 3526 4. 4. 40 Ludwigs⸗ Galerie Käthe Thäter, München (Ottostr. 5). Die Inhaberin Käthe Thäter führt infolge Verehelichung nun den Familiennamen Brunner.

III. Erloschen:

5. 4. 1940 Friedrich Hornung, München.

4. 4. 1940 Robert Burgmaier Hackerbräu⸗Keller, München.

6. 4. 1940 Jacob Hirsch & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, München. Die Liquidation ist beendet. Firma er⸗ loschen.

5. 4. 1940 Engen Dostert Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, München. Die Liquida⸗ tion ist beendet. Firma erloschen.

Nossen. [184⁴7] Handelsregister Amtsgericht Nossen. Löschung: .

A 60 Bruno Kießling, Nossen.

Die Zweigniederlassung besteht nicht mehr. Eingetragen am 4. März 1940.

Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung wird bei dem Amtsgericht Naumburg erfolgen. 8

Nürnberg. . [1848] Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:

B 435 29. 3. 1940 Bayerische Verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg (Hall⸗ platz 2 Meanthal, Der Gesell⸗ 1.ah. srar ist festgestellt am 8. März 1940. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Schaffung von Einrich⸗ tungen, die dem Transport von Gütern und der Beförderung von Personen mittels Kraftwagen dienen, sowie die Durchführung von Unternehmungen aller Art, die mit dem vorgenannten Zweck in mittelbarer und unmittelbarer Verbindung stehen. Das Stammkapital beträgt 50 000 Rℳ. Sind mehrere Ge⸗ Föfts ahvgr bestellt, so wird die Gesell⸗

aft durch zwei Ftete se unger oder urch einen Geschäftsführer mit einem

Prokuristen vertreten. Geschäftsführer

ist: Franz Martin, Kaufmann in Nürn⸗

berg. Als nicht eingetragen wird ver⸗

Föratscre Die Bekanntmachungen der

Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger. Vergl. H.⸗R. B 290.

A 2953 29. 3. 1940 Georg Heindel in Nürnberg (Handelsver⸗ tretungen der Wachs⸗, Oel⸗, Lack⸗ und Farbenbranche, Fichtestr. 27). Geschäfts⸗ inhaber: 11 Heindel, Handelsver⸗

erg.

treter in Nürn

A 2954 2. 4. 1940 Fränkische Baugesellschaft Hanuweg & Co. in Nürnberg (Ausführung von Ban⸗ arbeiten, Bogenstraße 30). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: Fritz Hannweg, Bauingenieur, Hans Hann⸗ weg, Baumeister, Adolf Gruber, Bau⸗ ingenieur, Bruno Klee, Bauingenieur, Konrad Winkler, Bauingenieur, alle in Nürnberg. Die Gesellschafter Hans Hannweg und Bruno Klee sind zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

Gesamtprokura je gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ist erteilt dem Josef Ryauer und dem Karl nnscvases bide

Nürnb Schnei⸗ der in Treuchtlingen.

E RMammmmsmsmehenbemnmnn.

Veränderungen:

B 290 29. 3. 1940 Bayerische Verkehrs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg. Die Hauptversammlung vom 8. März 1940 hat die Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung sowie eine Aenderung der Firma beschlossen. Die Firma lautet nun: Bayerische Ver⸗ kehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderung vor der Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister be⸗ gründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können. Vergl. H.⸗R. B 435.

A 863 29. 3. 1940 C. Kirschten & Söhne in Nürnberg. Die Gesamt⸗ prokura des Fritz Kirschten ist in Einzelprokura umgewandelt.

A 982 29. 3. 1940 Carl Göbel in Nürnberg. Die Gesamtprokura der Kaäroline genannt Lina Göbel ist er⸗ loschen. Dem Joseph Prucker in Nürn⸗ berg ist Gesamtprokura mit einem wei⸗ teren Prokuristen erteilt.

B 100 2. 4. 1940 Georg Jos. Meier & Co. Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. Dem Wilhelm Braun in Nürn⸗ berg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer erteilt. Ernst Friedrich Meier ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

A 1149 2. 4. 1940 Ankerwerk Gebrüder Goller in Nürnberg. Seit⸗ heriger Geschäftsinhaber Johann Goller wurde gelöscht. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Ingenieur Herbert Goller und der Rechtsanwalt Dr. Karl Hans Girstenbreu, beide in Nürnberg, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Dem Norbert Chatelet in Nürnberg ist Gesamtprokura gemeinsam mit einem Gesellschafter erteilt.

A 2006 4. 4. 1940 Timme & Co. in Nürnberg. Die Einzelprokura des Georg Roth ist erloschen.

A 2867 4. 4. 1940 Gebrüder Greiner in Nürnberg. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Nunmehriger Ge⸗ schäftsinhaber Oskar Zinner, Kaufmann in Nürnberg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Oskar Zinner ausgeschlossen.

Erloschen:

A 1021 29. 3. 1940 Nürnberger Schürzenfabrik Wilhelm Bauer (Schürzenbauer) in Nürnberg. Die Firma wird von Amts wegen gem. § 141 F.⸗G.⸗G. gelöscht.

A 2525 2. 4. 1940 Schacher in Nürnberg.

B 4 2. 4. 1940 „Trumpf“ Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg. Die Firma wird gemäß § 2 des Ges. vom 9. Oktober 1934, R.⸗G.⸗Bl. S. 914, von Amts wegen gelöscht.

B 408 3. 4. 1940 Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 29. März 1940 und den Verschmelzungsvertrag vom gleichen Tage hat die Aktiengesellschaft ihr Ver⸗ mögen als Ganzes unter Ausschluß der Abwicklung auf den Hauptaktionär, die Stadt der Reichsparteitage Nürnberg, übertragen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der übertragenden Gesellschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung der Ver⸗ schmelzung in das Handelsregister des 8 der übertragenden Gesellschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

A 383 3. 4. 1940 Bauer & Hecht in Liquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.

A 2665 4. 4. 1940 Fränkische Wohnungskunst Hans Wörrlein in Nürnberg. Die Firma ist erloschen.

Nürnberg, den 4. April 1940. Amtsgericht Registergericht.

Jakob

Oberhausen, Rheinl. [1849] Handelsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

1 Löschung:

Frg cee am 4. April 1940: A 1950 Firma Gustav Steffen, Oberhausen, Rhld. (Kohlenhandlung, Düppelstraße Nr. 110). Die Firma ist erloschen.

Opladen. [1850]

In unser Handelsregister Abt. A ist He unter Nr. 908 eingetragen die Firma Tabak Fachgeschäft Karl Vest in Leverkusen (Wiesvorf). Inhaber

üren. N56

ist der Kaufmann Karl Vest in Lever⸗ kusen (Wiesdorf).

Opladen, den 24. März 19430.

Amtsgericht.

Pirna. [1851] Handelsregister

Amtsgericht Pirna, 4. April 1940. Veränderung:

A 165 Carl Bauch, Pirna. Marie Ella verw. Bauch geb. Hausding in Pirna ist jetzt Inhaberin.

Erloschen:

B 8 Papier⸗ und Karton⸗Fabrik Köttewitz, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Köttewitz. Von Amts wegen: Die Gesellschaft wird gem. § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. S. 914) gelöscht. Reichenberg. [1852]

Handelsregister Abt. A Amtsgericht Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, 5. April 1940. Neueintragungen:

Kratzau H.⸗R. A 113, 15. Januar 1940: „Andrae & Fellgner, Kom⸗ manditgesellschaft, Mühlenbauanstalt und Turbinenfabrik“, Grottau, Sudetenland, Sitz: Grottau. (Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Ueber⸗ nahme und der Weiterbetrieb der Firma „Andrae & Fellgner, Gesellschaft m. b. H., Mühlenbauanstalt und Tur⸗ binenfabrik“ in Grottau.) Persönlich haftender Gesellschafter: Reinhold Petrick, Kaufmann in Grottau. Pro⸗ kura: Rudolf Böhm, Grottau, ist Einzel⸗ prokurist. Rechtsverhältnisse: Komman⸗ ditgesellschaft. Die Firma ist entstanden aus der Firma „Andrae & Fellgner, Gesellschaft m. b. H., Mühlenbauanstalt und Turbinenfabrik“ in Grottau, welche durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. Dezember 1939 im Sinne des Gesetzes vom 5. Juli 1934, RGBl. I. S. 569, in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt wurde. Es sind drei Kommanditisten vorhan⸗ den. Vertretungs⸗ und zeichnungsberech⸗ tigt sind der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Reinhold Petrick und der Pro⸗ kurist Rudolf Böhm, jeder für sich allein. (H.⸗R. B 2 für Kratzau.)

Reichenberg H.⸗R. A 306, 29. März 1940: „Emil Wallesch, Kommandit⸗ gesellschaft“, Reichenberg. Persönlich haftender Gesellschafter: Emil Wallesch, Kaufmann (in Reichenberg). Rechts⸗ verhältnisse: Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1940 begonnen. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Emil Wallesch ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. (Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Kolonialwaren, Eiern und Butter. platz 304/II.)

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 769, 29. März 1940: „Gustav Horn & Co.“, Gablonz⸗Neiße, Zweignieder⸗ lassung der in Reichenau in Sachsen bestehenden Hauptniederlassung. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Gustav Horn sen., Fabrikant, Gustav Adolf Horn jun., Fabrikant, Bruno Heinrich Horn, Buchhalter, sämtlich in Gablonz (Neiße). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1935 be⸗ gonnen.

Reichenberg H.⸗R. A 300, 8. März 1940: „Anton Schicketanz Söhne“, Reichenberg, Zweigniederlassung der in Groß Grünau bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Anton Schicketanz, Fabri⸗ kant (in Niemes), Gustav Schicketanz,

abrikant (in Reichenberg), Ing. Paul Schicketanz. Fabrikant Lin Niemes), Ludwig Schicketanz, Fabrikant (in Niemes). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. Vertretungsbefugt ist jeder der vier Gesellschafter selbständig. (Be⸗ triebsgegenstand: Tuchfabrik.)

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 768, 19. März 1940: „Rathausgaststätten Pagel, Kommanditgesellschaft“, Ga⸗ blonz (Neiße). Persönlich haftende Gesellschafterin: Dora Pagel (Berlin⸗ Charlottenburg). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1940 begonnen. Die persönlich haftende Gesellschafterin Dora Pagel ist allein zur Vertretung der Gefellschaft ermäch⸗ tigt. Eine Kommanditistin.

Feichenser H.⸗R. A 301, 19. März 1940: „Heinrich Buchta & Sohn“, Reichenberg (Tuchgroßhandel, Kranich⸗

asse 3). Persönlich haftende Gesell⸗ bafeer Heinrich Buchta der Aeltere,

uchgroßhändler, Heinrich Buchta der Jüngere, Kaufmann, beide (in Reichen⸗ berg). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗

unen. Jeder der beiden Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft F acht t.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 767, 19. März 1940: „Karl Schubert“, Seidenschwanz (Nr. 197, Kolonial⸗ und Süßwaren⸗Großhandel). Geschäfts⸗

—ö ;

Reichenberg, Bismarck⸗

inhaber: Karl Schubert, Kaufmann in (Seidenschwanz).

Reichenberg H.⸗R. A 303, 19. März 1940: „Alfred Haase“, Reichenberg, Zweigniederlassung der in Trautenau unter der gleichen Firma betriebenen Hauptniederlassung. (Handel mit Auto⸗ bedarfsartikeln, Autozubehör und Be⸗ triebsstoffen, en gros und en detail, so⸗ wie Motoren, Bräuhofgasse 11.) Ge⸗ schäftsinhaber: Alfred Haase, Kauf⸗ mann (in Trautenau). Prokura erteilt mit Einschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Reichenberg an Franz Tschöp, Geschäftsführer (in Neu Paulsdorf). Hauptniederlassung einge⸗ tragen im Handelsregister beim Amts⸗ gericht Trautenau unter H.⸗R. A 1 seit 3. 7. 1939.

Tannwald H.⸗R. A 103, 7. März 1940: „Hynek Jön, mechanische Webe⸗ rei in Pasek a. d. Iser“ oder tsche⸗ chisch: Hynek Jôon, mechanickà tkal- covna. (Erzeugung und Verkauf von Webwaren, NC. 80.) Geschäftsinhaber: Ignaz (Hynek) Jon, Webwarenerzeu⸗ ger (in Pasek a. d. Iser).

Reichenberg H.⸗R. A 304, 26. März 1940: „Josef Kratzig, Spinnerei, Alt Harzdorf“. (Fabrikmäßiger Be⸗ trieb einer Streichgarnspinnerei und Färberei.) Geschäftsinhaber: Josef Kratzig, Fabrikant (in Alt Harzdorf). Dem Gustav Kratzig in Alt Harzdorf ist Prokura erteilt.

Kratzau H.⸗R. A 118, 27. März 1940: „Hermann Metzner, mechanische Zwirnerei, Klöppelei, Gurtenwebe⸗ rei“, Grottau (Reichenberger Str. 350). Geschäftsinhaber: Hermann Metzner, Fabrikant (in Grottau).

Veränderungen:

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 72, bruar 1940: „Kramer & Gablonz a. N. Geschäftsinhaber: Hans Büllmann, Kaufmann (in Reichenberg). Die Firma ist geändert und lautet nun⸗ mehr: „Hans Büllmann⸗Werke für Elektrotechnik und Feinmechanik.“

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 72, 26. März 1940, „Hans Büllmann⸗Werke für Elektrotechnik und Feinmechanik“, Gablonz a. N. Einzelprokura erteilt an Anna Linde, kaufmännische Ange⸗ stellte in Berlin W 15. Kollektivprokura erteilt an August Heger, technischer Di⸗ rektor in Gruͤnwald. Er vertritt die Firma gemeinsam mit einem der beiden anderen Kollektivprokuristen.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 493, 19. März 1940, „Gebrüder Redl⸗ hammer“, Gablonz (Neiße). Die Prokura des Richard Wilde ist er⸗ loschen.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 366, 19. März 1940, „A. Kloß & Co.“, Gablonz a. N. Josef Robert Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Anton Kloß, Gürtler Lin Gablonz (Neiße)), ist nunmehr Alleininhaber.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 361, 19. März 1940, „Karl Richter“, Kukan. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Oswald Richter und Karl Rich⸗ ter, beide Glaswarenerzeuger (in Kukan). Offene Handelsgesellschaft. Oswald Richter und Karl Richter sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein er⸗ mächtigt.

Reichenberg H.⸗R. A 132. 19. März 1940, „Johann Sallmann“, Reichen⸗ berg. Der Gesellschafter Johann Jerie ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Johann Sallmann, Kaufmann (in Reichen⸗ berg), ist nunmehr Alleininhaber.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 475, 8. März 1940, „J. Pfenninger’s Söhne“, Grünwald a. N. Die Pro⸗ kura für Rudolf Pfenninger ist er⸗ loschen. Prokura erteilt an Wilhelm Otto Hübner (in Grünwald).

Reichenberg H.⸗R. A 237, 8. März 1940, „Jg. Zacharias Söhne“, Röch⸗ litz. Geschäftsinhaber: Kurt Zacharias, Reichenberg⸗Röchlitz. Die dem Kurt Zacharias erteilte Protare ist erloschen.

Reichenberg H.⸗R. A 19, 7. März 1940, „J. Ginztkey“, Maffersdorf. Die Prokura für Heinz Ginzkey und Alfred Horschak ist erloschen. Die gleiche Eintragung für die Zweignieder⸗ lassung Wien wird beim Amtsgericht

Wien erfolgen. 8 Reichenberg H.⸗R. A 204, 7. März 1940, „Josen Glaser“, Reichenberg. Persönlich haftende Gesellschafter: Wil⸗ Im Glaser, Kaufmann (in Reichen⸗ rg), Rudolf Marth, Kaufmann (in Braunschweig). Offene Handelsgesell⸗ chaft. Rudolf Marth, Kaufmann (in raunschweig), ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter selbständig ermächtigt. Friedland (Isergebirge) H.⸗R. A 1,

19. März 1940, „Jguaz Eisenschiml“, Friedland i. Isergeb. Persönlich haftende Gesellschakter: Peter Carl Neu⸗ mann, Carl Gustav Neumann, Ewald Paul Zimmermann, sämtlich Fabri⸗ kanten (in Barmen⸗Reichenberg). Die Einzelprokura des Josef Lösch ist erloschen. Kollektivprokura wurde er⸗ teilt an: Karl Engel, Fabrikbeamter (in Friedland i. Isergeb.), Artur Harenflak, technischer Leiter Lin Alt⸗ paulsdorf), Ersch Hiebel, kaufmänni⸗ scher Leiter in Reichenberg), Adolf Rozum, kaufmännischer Leiter (in Reichenberg⸗Rosenthal 1), Max Siegen⸗ heinr Färbereileiter (in Reichenberg). Rechtsverhältni'se: Hermann Wilhelm Hans Müller und Friedrich Müller sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein⸗ getreten sind als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Peter Carl Neumann, Carl Gustav Neumann und Ewald Paul Zimmermann, sämtlich Fabrikanten (in Barmen⸗Reichenberg). Vertretungs⸗ befugt sind die Gesellschafter Peter Carl Neumann, Carl Gustav Neumann und Ewald Paul Zimmermann, jeder selb⸗ ständig.

Reichenberg H.⸗R. A 236, 26. März 1940, „Jos. Schöler“, Althabendorf. Die Firma lautet nunmehr: „Haben⸗ dorfer Kratzenfabrik Jos. Schöler, Althabendorf.“ Die Firma ist ge⸗ ändert.

Tannwald H.⸗R. A 28, 26. März 1940, „Konrad Dreßler“, Morchen⸗ stern. Geschäftsinhaber: Rudolf Dreß⸗ ler, Kaufmann (in Morchenstern). Die Prokura des Rudolf Dreßler ist er⸗ loschen. Erloschen:

Reichenberg H.⸗R. A 234 „Josef Diehl“, Reichenberg.

Reichenberg A V 56 „Ludwig Edelstein“, Reichenberg.

Reichenberg H.⸗R. A 55 „Gottfried Tugemann’s Nachf. Karl Sachers“.

Kratzau H.⸗R. A 55 „Hurling & Biedermann“, Grottau, Zweignieder⸗ lassung der in Zittau (Sachsen) befind⸗ lichen Hauptniederlassung.

Kratzau H⸗R. A 48 „Johann Mül⸗ ler’'s Söhne“, auch englisch, französisch und tschechisch in Grottau, Zweig⸗ niederlassung der in Königswalde be⸗ findlichen Hauptniederlassung.

Reichenberg Einz. III 21 „Ludwig Rubin“, Reichenberg.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 379 „Kla⸗ vierhaus Linhart“, Gablonz a. N.,

Zweigniederlassung der in Reichenberg

bestehenden Hauptniederlassung. Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Reichenberg als Re⸗ gistergericht beabsichtigt, die Firmen: „S. Diamant“, Handel mit Bett⸗ federn u. Rauwaren in Reichenberg (Einz. II 110)), „Othmar Knesch Nachf. Max Geiringer“, Reichen⸗ berg (H.⸗R. A 211), „Reichenberger Arbeiterbäckerei⸗Kommanditgesell⸗ schaft Hanemann & Co.“, Reichen⸗ berg X 170) und „Z. Zikmund a Cie.“ in Ober Hammer (6 —- A R 6/39) von Amts wegen zu löschen. Ein allfälliger Widerspruch kann innerhalb von drei Monaten von der Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung bei die⸗ sem Amtsgericht eingebracht werden.

Handelsregister Abt. B. Neueintragungen:

Reichenberg, H.⸗R. B 45, 27. März 1940, „Dresdner Bank Filiale Rei⸗ chenberg“, Reichenberg, Zweignieder⸗ lassung der in Dresden bestehenden Hauptniederlassung. ö des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art.) Grund⸗ kapital: 150 000 000 Hℳ. (Vorstand): Or⸗ dentliche Vorstandsmitglieder: 1. Reichs⸗ bankdirektor a. D. Dr. Hans Schippel, 2. Bankdirektor Alfred Busch, 3. Bank⸗ direktor Dr. Dr. jur. E. H. Meyer, 4. Bankdirektor Dr. Karl Rasche, alle vier in Berlin, 5. Bankdirektor Pro⸗ fessor Dr. Carl Lüer in Frankfurt a. M. Stellvertretende Vorstandsmitglieder: 1. Bankdirektor Dr. Hans Pilder, 2. Bankdirektor Hugo Zinsser, 3. Bank⸗ direktor Alfred Hölling, 4. Bankdirektor Gustav Overbeck, alle vier (in Berlin). Prokuristen: A) für das Gesamtunter⸗ nehmen: 1. Adolf Gaebelein, 2. Werner von Richter, 3. Bedo Panner, 4. Kurt Claus, 5. Erich Kuhne, 6. Carl Schlei⸗ pen, 7. Georg Butz, 8. Carl Greulach, 9. Willi Born, 10. Adalbert Jensen, 11. Frans Joos, 12. Felix Steinrücke, 13. Michael Wolff, alle Lin Berlin). Jeder von W vertritt die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen. B) für die Filiale Reichenberg: 1. Adolf Zarte, 2. Bruno Kreuz, 3. Theodor Kretsch⸗ mann, 4. Eduard Altmann, 5. Karl Elger, 6. Walter Gohl, 7. Hans Rech, 8. Karl Ruzièka. Jeder von ihnen ist ermächtigt, die Zweigniederlassung zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. (Rechtsverhältnisse): Aktien⸗ gefellschaft. Hauptniederlassung eingetra⸗

en seit dem 3. Dezember 1872 im Fandelsregister des Amtsgerichts Dres⸗