1940 / 87 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage

1X“ 8 8

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 8

6 vom 12. April 1940. S. 6

den. Der ursprünglich geltende Gesell⸗ schaftsvertrag vom November 1872 ist nach vfrcher Aenderung durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1924 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle ist der von der gleichen Versammlung beschlossene, durch Aufsichtsratsbeschluß vom 3. März 1925 auf Grund der dem Aufsichtsrate durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1924 erteilten Er mächtigung in den §§ 4 und 21 abge⸗ änderte, neue Gesellschaftsvertrag ge⸗ treten, der dann noch weiter mehrfach

geändert und am 9. April 1938 in An⸗

passung an das Aktiengesetz als Satzung Beschiuß

neu gefaßt worden ist. Durch der Generalversammlung vom 1. Juli 1933 ist das Grundkapital in erleichter⸗ ter Form von zweihundertzwanzig auf einhundertfünfzig Millionen Reichsmark herabgesetzt worden. Die Gesellschaft wird entweder gemeinsam durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, wobei stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder den ordentlichen gleichstehen. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. März 1939 ist die Satzung im § 2 (Gegen⸗ stand) geändert worden. Die Haupt⸗ niederlassung in Dresden ist im Han⸗ delsregister beim Amtsgericht Dresden unter H.⸗R. B 744 eingetragen. Die Errichtung dieser Zweigniederlassung wurde am 1. November 1939 beim Amtsgericht Dresden zur Eintragung angemeldet. Das Grundkapital ist in 140 000 Aktien im Nennbetrage von E.ℳ 1000 und 100 000 Aktien im Nenn⸗ betrage von Hℳ 100 zerlegt. Gablonz (Neiße) H.⸗R. B 10, 27. März 1940, „Dresduer Bank Zweigstelle Gablonz“, Gablonz (Neiße), Zweig⸗ niederlassung der in Dresden bestehen⸗ den Hauptniederlassung. (Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art.) Grundkapital: 150 000 000 ft ℳ. (Vor⸗ stand): Ordentliche Vorstandsmitglieder: 1. Reichsbankdirektor a. D. Dr. Hans Schippel, 2. Bankdirektor Alfred Busch, 3. Bankdirektor Dr. Dr. jur. Meyer, 4. Bankdirektor Dr. Karl. Rasche, alle vier in Berlin), 5. Bankdirektor Prof. Dr. Carl Lüer in Frankfurt a. M. Stellvertretende Vorstandsmitglieder: 1. Bankdirektor Dr. Hans Pilder, 2. Bankdirektor Hugo Zinsser, 3. Bank⸗ direktor Alfred Hölling, 4. Bank⸗ direktor Gustav Overbeck, alle vier (in Berlin). Prokuristen: A) für das Ge⸗ samtunternehmen: 1. Adolf Goebelein, 2. Werner von Richter, 3. Bedo Panner, 4. Kurt Claus, 5. Erich Kuhne, 6. Carl chleipen, 7. Georg Butz, 8. Carl Greu⸗ lach, 9. Willi Born, 10. Adalbert Jensen, 11. Franz Joos, 12. Felix Steinrücke, Michael Wolff, alle Lin Berlin). Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen. B) für die Zweigstelle Gablonz: 1. Hans Höschele, 2% Karl Baier, 3. Richard Hübner, Emil Titz, sämtlich in Gablonz (Neiße). Jeder von ihnen ist ermäch⸗ tigt, die Zweigniederlassung zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. (Rechtsverhältnisse): Aktiengesellschaft. Hauptniederlassung eingetragen seit dem Dezember 1872 im Handelsregister beim Amtsgericht Dresden. Der ur⸗ sprünglich geltende Gesellschaftsvertrag vom November 1872 ist nach vielfacher Aenderung durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Dezember 1924 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle ist der von der gleichen Ver⸗ sammlung beschlossene, durch Aufsichts⸗ rxatsbeschluß vom 3. März 1925 auf Grund der dem Aufsichtsrate durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1924 erteilten Ermächti⸗ gung in den §§ 4 und 21 abgeänderte, neue Gesellschaftsvertrag getreten, der dann noch weiter mehrfach geändert und am 9. April 1938 in Anpassung an das Aktiengesetz als Satzung neugefaßt wor⸗ den ist. Durch Beschluß der General⸗ ees, HFecen. vom 1. Juli 1933 ist das Grundkapital in erleichterter Form von zweihundertzwanzig auf einhundertfünf⸗ zig Millionen Reichsmark Herahgesesn worden. Die Gesellschaft wird entweder gemeinsam durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ lied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ uristen vertreten, wobei stellvertretende Vorstandsmitglieder den ordentlichen gleichstehen. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 31. März 1939 ist die Satzung im § 2 (Gegenstand) ge⸗ ändert worden. Die Hauptniederlassung in Dresden ist im Handelsregister beim „Amtsgericht Dresden unter H.⸗R. B 744 eingetragen. Die Errichtung der Zweig⸗ niederlassung Gablonz (Neiße) wurde am 1. November 1939 beim Amtsgericht Dresden zur Eintragung angemeldet. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist in 140 000 Aktien im Nennbetrage von . 1000 und 100 000 Aktien im Nenn⸗ betrage von Hℳ 100 zerlegt. Reichenberg H.⸗R. B 26, 25. Novem⸗ ber 1939, „Erste Allgemeine Unfall⸗ und Schadens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Direktion Sudetengau“, Nei⸗ chenberg, Zweigniederlassung der Ersten Allgemeinen Unfall⸗ und Scha⸗ dens⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Wien. Weitere Zweignieder⸗ lassungen in Berlin, Budapest und Triest. (Gegenstand des Unternehmens: A) der direkte Betrieb von Versiche⸗

rungsgeschäften in folgenden Branchen: 1. Unfallversicherung, 2. Haftpflichtver⸗ sicherung, 3. Feuerversicherung, 4. Trans⸗ portversicherung, 5. Diebstahl⸗ und Ein⸗ bruchsdiebstahlversicherung, 6. Garantie⸗, Kautions⸗, Veruntreuungsversicherung und Versicherungen ähnlicher Art, 7. Versicherung von Wasserleitungs⸗ schäden, 8. Versicherung von Schäden an Fahrzeugen aller Art, 9. Versicherung von Schäden an Pferden und Zucht⸗ tieren aller Art, 10. Sturmschäden⸗ versicherung, 11. Versicherung gegen das Abhandenkommen von Zeit⸗, Abonne⸗ meuts⸗ und anderen Karten, welche zur Beförderung auf Eisenbahnen und an⸗ deren Transportmitteln berechtigen, 12. Ausfallversicherung bei Ratenkäufen von Kraftfahrzeugen, 13. Glasversiche⸗ rung, 14. Gewaltschadensversicherung, 15. Filmausfallversicherung; B) die Rück⸗ versicherung in allen gesetzlich gestatte⸗ ten Versicherungszweigen. Grundkapi⸗ tal: 2 666 666 R.ℳ 66 ℛf (4 000 000 Schilling).) Vorstand: Verwaltungs⸗ räte: Karl Alexander Schaefer, Wien, Vizepräsident des Verwaltungsrats; Dr. Josef Joham, Wien; Alexander van der Straten⸗Ponthoz, Wien; Dr.⸗ Ing. Otto Böhler, Wien; Willy Schöbe, Berlin; Friedrich Michael Stacklies, Wien; Direktor Dr. jur. Hermann Münch, Berlin; Ing. Dr. mont. Anton Apold, Wien; Baron Dimitri Economo, Triest; Ing. Robert Steiner, Wien; Paul Cuntz, Wien, Direktor. Prokura: Kollektivprokuristen: Heinrich Soukup, Wien; Alfred Wittmann, Wien; Fer⸗ dinand Pressl, Wien; Karl Baumgart⸗ ner, Wien; Ludwig Blank, Wien, Max Heinrich Bruckner, Wien; Karl Para⸗ deiser, Wien; Karl Slach, Wien. (Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft.) Die Satzung wurde in der konstituieren⸗ den Generalversammlung vom 24. Ja⸗ nuar 1882 festgesetzt und mit Erlaß des Ministeriums des Innern vom 5. De⸗ zember 1881, Zahl: 18 060, genehmigt, inzwischen mehrfach geändert, und zwar zuletzt mit Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Juni 1938. Die letzte Satzungsänderung wurde mit Er⸗ laß des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit in Wien vom 30. Septem⸗ ber 1938, ZI. 51 845, genehmigt. Dauer der Gesellschaft unbestimmt. Der Vor⸗ stand (Verwaltungsrat) besteht aus 7—12 Mitgliedern. Die Firmazeichnung erfolgt durch ein Mitglied des Verwal⸗ tungsrates mit einem Direktor oder an des letzteren Stelle mit zwei Kollektiv⸗ prokuristen. Die Hauptniederlassung ist beim Amtsgericht in Wien im Handels⸗ register B 1V 198 eingetragen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist zerlegt in zehntausend Stück voll einzuzahlende, auf den Inhaber lautende Aktien zu Hhg Schilling. Der Vorstand der Gesellschaft bildet den Verwaltungs⸗ rat mit den hierzu berufenen Direk⸗ toren. Kundmachungen erfolgen in der „Wiener Zeitung“.

Reichenberg H.⸗R. B 44, 1. März 1940, „Baugesellschaft des sudeten⸗ deutschen Handwerks mit beschränk⸗ ter Haftung Arbeitseinsatzgesell⸗ schaft des Reichsstandes des Deut⸗ schen Handwerks, Berlin“, Sitz: Reichenberg. Zweck des Unternehmens ist die Förderung der handwerklichen Bauwirtschaft und die Arbeitsbeschaf⸗ fung für das Bauhandwerk, vornehm⸗ lich im Wirtschaftsgebiet Sudetengau. Zur Erreichung dieses Zweckes über⸗ nimmt die Gesellschaft: 1. den geschlosse⸗ nen Einsatz selbständiger Handwerks⸗ betriebe bei Bauvorhaben jeglicher Art, insbesondere bei Großbauvorhaben. Dieser Arbeitseinsatz geschieht in der Regel für fremde Rechnung und im Namen Dritter; 2. die Vorbereitung und Durchführung von Siedlungsbau⸗ vorhaben für eigene oder fremde Rech⸗ nung. Zur Erfüllung der in der Zweck⸗ bestimmung der Gesellschaft anfallenden Aufgaben erstreckt sich die Tätigkeit der Gesellschaft demgemäß auf: a) Bermitt⸗ lung von Bauaufträgen sowie Abschluß und Durchführung von Bauverträgen als Rechtsvertreter der Baubeteiligten; b) technische und verwaltungsmäßige Unterstützung der Baubeteiligten bei der Abwicklung von Bauaufträgen durch Organisierung des Arbeitseinsatzes bei den Baustellen, durch techni che Ueber⸗ wachung der Bauarbeiten, ebernahme des Zahlungsverkehrs sowie Erledigung aller sonstigen mit dem Bauvorhaben zusammenhängenden Geschäfte; c) Ver⸗ mittlung von Baustoffen und Baugel⸗ dern; d) Vermittlung des An⸗ und Verkaufes von Grundstücken; e) Grund⸗ hitsdftenc math 1) Beteiligung an Ge⸗ ellschaften mit der gleichen oder ähn⸗ lichen Zielsetzung; g) Erwerb und Be⸗ bauung von Grundbesitz zum Zwecke der Erstellung von Siedlungshäusern, ande⸗ ven Häusern und alle hierfür erforder⸗ lichen Rechtsgeschäfte mit dem Ziele, die bebauten Grundstücke weiter zu ver⸗ äußern; h) die Belastung des zum Zwecke der Durchführung von Sied⸗ rungsbauvorhaben erworbenen Grund⸗ besitzes mit Hypotheken und sonstigen Grundrechten; i) Vornahme aller sonsti⸗ gen Rechtsgeschä xte und Handlungen, die dem Zwecke des Unternehmens dienen. Die Gesellschaft ist verpflichtet 86 von dem Betreuungsinstitut de Reichsstandes des Deutschen Handwerks in finanzieller und technischer Hinsicht betreuen zu lassen. Art und Umfang der Betreuung bestimmt der Reichs⸗ handwerksmeister Berlin, dessen Zu⸗

stimmung auch zu jeder Satzungsände⸗ rung erforderlich ist. Das Tätigkeits⸗ gebiet der Gesellschaft, insbesondere die Uebernahme von einzelnen Bauaufträ⸗ gen und die Durchführung von Sied⸗ füngen, wird durch den Aufsichtsrat be⸗ stimmt. Grundkapital: 100 000 E.Mℳ. Geschäftsführer: Hans Heinrich Theo⸗ bald (in Reichenberg), Dipl.⸗Ing. Hein⸗ rich Ehbets Lin Reichenberg). Rechts⸗ verhältnisse: Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Die Gesellschaft beruht auf dem Gesellschaftsvertrage vom 16. August 1939. Die Firma wird durch die Geschäftsführer vertreten; durch einen Geschäftsführer, soweit nur ein solcher bestellt ist, sonst durch zwei oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gesetzlich notwendigen Veröffentlichun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Friedland (Isergebirge) H.⸗R. B 8, 12. Dezember 1939, „Sudetendeutsche Holzbau⸗Industrie Christoph & Unmack Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Tschernhausen. (Ge⸗ genstand des Unternehmens: Betrieb eines Sägewerks sowie die Herstellung, die Anschaffung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Holzindustrie und ähn⸗ licher Fachgebiete, insbesondere die Fortsetzung des zu Tschernhausen (Kreis Friedland, Isergebirge) unter der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma „Christoph & Unmack“ betriebenen Han⸗ delsgeschäfts.) Stammkapital: 200 000 H.ℳ. Geschäftsführer: Friedrich Abel, Direktor in Niesky (O. L., Paul Lange, B in Niesky (O. L.), Ar⸗ thur Ritschel, Betriebsleiter in Niesky (O. L.). Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft beruht auf dem Gesellschaftsver⸗ trage vom 10. Oktober 1939. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, und wenn mehvere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfühver in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein⸗ zelne Geschäftsführer allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen.

Veränderung:

B II 60, 21. November 1939, „Tefa Teerfarben & Chemikalien⸗Han⸗ dels A. G.“, Reichenberg. Durch Beschluß der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 31. Oktober 1939 ist die Satzung geändert im § 4 (Aktien⸗ kapital) und § 9 Das Grundkapital (Aktienkapital) ist auf 1 500 000 K herabgesetzt, die Zahl der Verwaltungsräte wurde auf mindestens drei festgesetzt Hans Prochaska und Dr. Georg von Schnitzler sind nicht mehr Mitglieder des Verwaltungsrates. Zum Mitglied des Verwaltungsrates wurde Dr. Hans Kugler (Frankfurt a. M.),

bestellt. Erloschen:

H.⸗R. B 5 Nratzauer Schafwoll⸗ und Vigogne⸗Spinnerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“⸗Kratzau.

C II 56 Lagerhausgesellschaft m. b. H. i. L., Reichenberg.

schmölln, Thür. Handelsregister Amtsgericht Schmölln/ Thür., den 5. April 1940. Veränderung:

A 500 Firma Tuchhaus Oehler, Gösrnitz. Offene gesellschaft.

Erich Oehler, Kaufmann in Gößnitz, ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ gonnen.

Kratzau

[1855]

Friedrich Handels⸗

Löschung: A 102 Firma Rob. Pöschel, Gößnitz. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Traunstein. Handelsregister Erloschen: Firma „Gebrüder An⸗ gerer, Sitz: Altötting, erloschen. Offene Handelsgesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Traunstein, den 4. April 1940. Amtsgericht Registergericht.

Wanne-Eickel. [1583] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 190 die Kommandit⸗ Gesellschaft „Kampschäfer Co., Komm. Ges.“ mit dem Sitz in Wanne⸗Eickel eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: die Kaufleute Erich und Emil Kamp⸗ schäfer, beide in Wanne⸗Eickel wohnhaft.

Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1940 begonnen.

Wanne⸗Eickel, den 31. März 1940.

Das Amtsgericht.

[1857]

Wels. [18591] Handelsregister Amtsgericht Wels, den 3. April 1940. Veränderung:

Rg. Bl. 104 Gmundner Kalkwerke Aktiengesellschaft, Gmunden. Pro⸗ kurist ist Georg Jerlitschka, Gmunden.

Wien. 1861] Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 28. März 1940.

Veränderungen: Ring⸗Film⸗Verleih⸗ und Gesellschaft m. b. H.

B 4402 Vertrieb

(Wien, VII., Neubaugasse 11). Gesellschaftsvertrag vom 1938 wurde durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 11. Dezember 1939 im Punkt 5 geän⸗

dert. .

Reg. C 37/205 „Leitha“ warenfabrik Frohsdorf⸗BZien Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien, III., Jacquingasse 41). Gelöscht der Treu⸗ händer Anton Lipscha.

B 4366 Agerzellulose Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 5, der Anbau und die Verwertung von Pflanzen aller Art, aus welchen Rohstoffe zur Herstellung von Zellulose zu gewinnen sind). Mit Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 4. März 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag in den §§ 8 Abs. 5, 10 Abs. 1, 12 und 14 geändert.

Metall⸗

Zwickau, Sachsen. [1863] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 5. April 1940. Veränderung:

B 64 Zwickauer Stadtbank, Ak⸗

tiengesellschaft, Zwickau.

Der Umtausch der Aktien nach der ersten Durchführungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 ist durchgeführt.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Bamberg. [1998] Genossenschaftsregistereintrag. Bäcker⸗Einkaufsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Bamberg, Sitz Bamberg. Die Mitgliederversammlung vom 14. März 1940 hat Aenderung des Statuts beschlossen. Firma geändert in: Bäcker⸗Einkaufsgenossenschaft, Sitz Bamberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Der Ein⸗ und Verkauf der um Betriebe des Bäckergewerbes er⸗ sorberkichen Roh⸗ und Hilffsstoffe, Maschinen, Werkzeuge und Geräte und deren Weiterverkauf an Mitglieder und

Nichtmitglieder.

Hefe⸗Bezugsgenossenschaft Bamberg, Sitz Bamberg. Die Mitgliederversamm⸗ lung vom 14. März 1940 hat Aende⸗ rung des Statuts beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Einkauf von Kunst⸗ und Bierhefe für gemein⸗ schaftliche Rechnung und der Wieder⸗ verkauf an Mitglieder und Nichtmit⸗ glieder. Die Reinüberschüsse aus diesem Verkauf werden gemäß der Satzung und den Beschlüssen der Generalver⸗ sammlung an die Hinterbliebenen ver⸗ se enen Mitglieder in Form von Sterbegeldern ausbezahlt.

Spar⸗ und Darlehnskasse Forchheim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Forchheim. Die Mitgliederversammlung vom 17. März 1940 hat Aenderung bzw. Neufassung des Statuts beschlossen. Firma geändert in: Landwirtschaftliche Maschinengenossenschaft, Forchheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen.

Die Genossenschaften sind einge⸗ tragene Genossenschaften mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

Bamberg, den 5. April 1940.

Amtsgericht Registergericht.

11.

Burgstädt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Burgstädt.

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:

1. Am 5. April 1940 auf Blatt 388, betr. die Genossenschaft in Firma Ge⸗ meinnützige Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. in Burgstädt: Die Genossenschaft ist infolge Verschmelzung mit der Ge⸗ nossenschaft in Firma Bauverein zur Beschaffung preiswerter Wohnungen in vni eingetragene Genehen chg mit beschränkter Haftpflicht, Burgstädt Gn.⸗R. 19 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 93 a Gen.⸗Ges.

2. Am 8. April 1940 auf Blatt 19, betr. die Geno senscheft in Firma Bau⸗ verein zur eschaffung preiswerter Wohnungen in Burgstädt, e. G. m. b. H. in Burgstädt: Die Genossenschaft hat infolge Verschmelzung, Vertrag vom 11. März 1940 § 93 a Gen⸗Ges. —, die Genossenschaft in Firma Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Burgstädt Gn.⸗R. 38 übernommen.

Die Fivma lautet jetzt: „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Burg⸗ städt, eingetragene

Burgstädt.“

Guben. [2000] Genossenschaftsregister Nr. 3 Vereinsbank Guben

in Guben. Der Name der Genossenschaft lautet jetzt: Volksbank Guben eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, Guben. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. März 1940 ist § 1 des Statuts geändert. Guben, den 4. April 1920. Das Amtsgericht.

Genossenschaft wegber seit beschrünkter Hafipflicht, Sit in vng Lon⸗

.

e. G. m. b.⸗H. v

el 7. Konkurse und Vergleichssachen.

Magdeburg. [2224] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 6. März 1939 gestorbenen Kaufmanns Hermann Gundermann sen. in Magdeburg, wohn⸗ haft Otto⸗von⸗Guericke⸗Straße 39, wird heute, am 8. April 1940, 11 Uhr 30 Min., Konkurs eröffnet. Konkursverwaltert Kaufmann Erich Römmert in Magde⸗ burg, Gr. Diesdorfer Str. 7. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 8. Mai 1940 beim Gericht anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung am 8. Mai 1940 und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. Juni 1940, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Halberstädter Str. 8, Zimmer 42.

Magdeburg, den 8. April 19430.

Das Amtsgericht. Abt. 32.

Zwickan, Sachsen. 2225] 24 N 5/40. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Max Windisch in Zwickau (Sachs.), Ebersbachstr. 3, Mit⸗ inhabers der offenen Handelsgesellschaft Firma Windisch & Andrä in Zwickau (Sachs.), Wulmer Straße 4, wird heute, am 8. April 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Reinhard hier. Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1940. Wahltermin am 27.2 ai 1940, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 24. Juni 1940, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis zum 20. Mai 1940.

Amtsgericht Zwickau (Sachs.). den 8. April 1940.

Zwickau, Sachsen. 2226] 24 N 6/40. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Bruno Andrä in Zwickau (Sachs.), Kurze Straße 4, Mit⸗ inhabers der offenen Handelsgesellschaft Firma Windisch & Andrä in Zwickau (Sachs.), Wulmer Straße 4, wird heute, am 8. April 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Reinhard hier. Anmeldefrist bis zum 8. Juni 1940. Wahltermin am 27. Mai 1940, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 24. Juni 1940, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Mai 1940. 9 Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 8. April 1940. .“

Halbau. 222 albau [2227]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wiesauer Farbenglaswerke, vorm. E. Grosse in Wiesau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Halbau, den 5. April 1940.

Amtsgericht. Weiler.

München. [2228] Bekanntmachung. Konk.⸗Reg. 595/30. Am 8. April 1940

wurde das über das Vermögen des

Bankgeschäftsinhabers Franz Schild in

München eröffnete Konkursverfahren

als durch Schlußverteilung beendet

aufgehoben. Wset getzcht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts. Peiskretscham.

[2229] Beschluß.

3 Na. 1/40. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Magda⸗ lene Czech in Peiskretscham, Beuthener Straße, wird mangels Masse eingestellt.

Peiskretscham, den 10. April 1940.

Amtsgericht. 3 Na. 1/40.

Ulm, Donau. [2230] Amtsgericht Ulm (Donau).

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Alfred Maier, fr. Inh. der Fabrik für Horn⸗ u. Klauenverwertung in Einsingen, Krs. Ulm, jetzt in Stutt⸗ gart⸗O, Werfmershalde 8, wurde nach 1bg. Abhaltung des Schlußtermins am 8.4. 1940 aufgehoben. Vergütung und Auslagen der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses wurden durch Beschluß

vom 4. 4. 1940 wie folgt festgesetzt: 61“ Berssatne Auslagen

Rℳ

Dieterlen 3150,— 658,30 Fink. 1620,— 470,80 Dr. Schmidt 2000,— —,— Dr. Weinmann 3500,— 1425,— Schöneberg... 1125,— Valet... 450,— Cahen. 500,— Georgii 500,— Koch ... 100,— Mühlhäuser 500,— Strauß. 400,—

527,— 34,— 136,—

[22311

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elmpter Dachziegelfabril Schmand & Co., G. m. b. H. in Elmpt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wegberg, den 23. März 1940.

Das Amtsgericht.

Wwöllstein, Hessen. [2232]

beschränkter Amtsgericht Wöllstein, 8. April 1940.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Karl Schuckmann, weiter in Wöllstein, wird nach erfolgter

bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

gemäß § 11 des Brieftaubengesetzes festgestellt ist, ist au den Nordseeinseln Helgoland, Borkum, IJuist, G

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

85 88 1“

reußis

und

er S

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch

des Portos abgegeben.

r0

8

aatsanzeiger

die Post

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Nr. 87

. tag 1 4 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 m monatlich 2,30 ℛ.ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, a . it⸗Zei 1 igefp 1896 8 den beeithh Bestellgeld; für Selbstabholer bei der dcgcig en. 2 ““ Bete 1““ Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 T⁷p, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

eile 1,85 ℛkℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschri⸗ ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa d Fe unterstrichen) oder durch 8 hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

erlin

Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere

Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Berlin, Sonnabend, den 13. April, abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Pnordnung über das Verbot des Haltens von Brieftauben auf den zu militärischen Sicherungsbereichen erklärten Nordsee⸗

inseln.

Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗

nahmten Vermögen. Bekanntmachung über die Einziehung von Tetanusserum.

Bekanntmachung über die Genehmigung d ses ü 1s gung des Beschlusses über den Uebergang des Gewerbezweigs „Badeanstalten“ an der

Nahrungsmittel⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft auf die Berufs⸗ genossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Anordnung über die Errichtung des Gemeinschaftswerks des deutschen Pelzveredelungsgewerbes. Vom 10. April 1940 nebst Satzung. Anordnung über das Verbot der Angliederung und Erweiterung von Instandsetzungsbetrieben für Säcke vom 11. April 1949. Anordnung der Reichsstelle für Waren verschiedener Art über

den Verkehr mit Hornspänen, Hornmehl und deren ib vom 13. April 1940. 8 h Rohstoffen

Erlaß über das Meldewesen im Bauhandwerk.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil I, Nr. 64 und 65, und Teil II, Nr. 14. chsgesetzblatts,

Anmtliches. Deutsches Reich.

1 Anordnung über das Verbot des Haltens von Brieftauben süt den zu militärischen Sicherungsbereichen erklärten Nordseeinseln.

Auf Grund der §§ 2 und 13 des Brieftaubengesetzes vom 1. Oktober 1938 (RGBl. I S. 1335) väigf im 11““ mit dem Oberkommando der Wehrmacht und dem Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirtschaft angeordnet:

(1) Das Halten und Auflassen von Brieftauben und solchen Tauben, deren Eignung zur Nachrichtenübermittlung

Langeoog, Spiekeroog, Wange 1 Wngenus g, Wangerooge und Sylt mit sofortiger

(2) Die Halter der im Absatz 1 haben ihre Tauben innerhalb einer dieser Anordnung abzuschaffen.

(3) Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden gemäß § 9 des Brieftaubengesetzes bestraft.

Berlin, den 7. April 1940.

Der Reichsminister des Innern.

E“ Taubenarten oche nach Verkündung

1“

8 Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 8. Februar 1940 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1940) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Walter Bormaß, 8

eh Otto Fischer, 8

milie Fischer, geb. Herter,

Wilhelm Israel Herrmann,

Hedwig Herrmann, geb. Lewald,

Hugo Israel Kahn,

Erna Sara Kahn, geb. Kahn,

Doris Helene Sara Kahn,

Bernd Michael Ifrael Kahn,

Oscar Israel Kohorn,

Valerie Sara Kohorn, geb. Wirth,

Heinz⸗Horst Eduard Israel Kohorn,

Rolf⸗Stephan Israel Kohorn,

Siegfried Pretsfelder,

Dorothea Pretsfelder, geb. Neuhaus,

Kurt Reichenbach,

Meta Reichenbach, geb. Wurzmann,

Oskar Israel Riesmann,

Eva Maria Riesmann, geb. Voigt, 5

Bernhard Israel Rosenberg

Einbürgerungen und die Aberkennun

irgerung g der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480

Reiche verfallen erklärt. 8 . e ec

Berlin, den 10. April 1940. Der Reichsminister des

Ppoftscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Bekanntmachung.

mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen Walther Friedrich Grün, Margot Grün, geb. Salinger, . Else Marianne Gertrud Grün, Annelore Irene Grün, Feistmann, rna Flora Feistmann, geb. Kaufmann, 1“ 1b 1““ Auguste Aron, geb. Süßmann, I , David Todtenkopf, Gertrud Todtenkopf, geb. Gerber, Ier öö’-. G ertrud Sara Mandowsky, geb. Heine Lothar Israel Friedm 1 2 ; 3 8 Max Friedländer, Josua Artur Schiff, Gertrud Schiff, geb. Kraft,

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480 Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 10. April 1940. Der Reichsminister des Innern. F. Ar Duckart:

.“ 1 Bekanntmachung.

s Vermögen des durch Beka ä

1939 ““ 11“ Wac

der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärten Fritz Goldschmidt

wird gemäß § 2 Absatz 1 des Gesetzes über den Widerruf von

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480 Reiche verfallen erklärt. ) als dem

Berlin, den 11. April 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Duckart. 3

Bekanntmachugg.

sangehörigkeit für verlustig Simon Wittekind 1

Fin enah, gen dec 1131“ h e ee

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RBl. I S. 4 Reiche verfallen erklärt. S. 480) als dem

Berlin, den 11. April 1940.

Der Reichsminister des Innern.

F. A.: Duckart.

BVBekanntmachung. 8 Vermögen des durch Bekanntmachung vom 11. Mai 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 42 Mai 1939) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten 1 Abraham Fröhlich wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von E11“ 8 die E“ der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480 Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 11. April 1940. Der Reichsminister des Innern. E““

Bekanntmachung. Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 3. De⸗ zember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 289 vom 6. De⸗ hnr 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗ en

t Else Benjamin, geb. Breuer,

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ Ihgeherigret vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 8

Berlich ben 11. April 1934.

Der Reichsminister des Innern.

Das mit Bekanntmachung vom 31. Juli 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 177 vom 3. August 1939) beschlagnahmte Ver⸗

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

Bekanntmachung. Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 25. Jukt 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 174 Sn 61. Juli dach der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Katharina van Ameringen, . geb. Karfunkelstein, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (7RGBl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 8 Berlin, den 11. April 1940.

Der Reichsminister des Innern. J.Au: Duckart.

89

1.“

Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 29. Sep⸗ tember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 229 vom 1. Okto⸗ der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig er⸗

- Margarete Ella Riechert, geb. Dreesen, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (7GBl. I S. 48. Reiche verfallen erklärt. 0) als dem

Berlin, den 18. April 1940.

Der Reichsminister des Innern J. A: Duckart.

——

z b Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachung vom 31. Januar 1940 (Reichs anzeiger Nr. 28 vom 2. Februar 18) Lefsgr 1980, her mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen 1 elstein, mma Jeanette Edelstein, geb. Lev Rudolf Goldfarb, 3 Bernhard Graetz, 1 Frieda Graetz, geb. Ascher, Richard Graetz, Kurt Hahn Bruno Israel Heilbrun, Sally Sara Heilbrun, geb. Löwen: Ruth Sara Heilbrun, Robert Pauson, Emilie Pauson, geb. Ziegler Margit Erika Pauson, Leopold Israel Prager, ö“ Israel Raff, Irma Sara Raff, geb. Rothschild Alfred 8 g6 hal, G ranziska Sara Rosenthal, geb. Dan Fllen Sara Rosentha 5 .“ Max Stern, Frieda Stern, geb. Levy, eeü eah Strauß, 8 ina Strauß, geb. Sichel, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf v Einbürgerungen und die Aberkennung der vehs her Sea

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RG Reiche verfallen zrlärg (RBl. 1 S. 480) als dem

Berlin, den 12. April 1940. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Driest.

Einziehung von Tetanusserum. RdErl. d. RMdJ. v. 4. April 1940 IVg 810/40 5543. (1) Die Tetanussera mit der Kontrollnumme „,„ 4 . 8 2 . r 67 (wörtlich: „siebenundsechzig“) des Bakteriologischen und it TC“ Dr. Schreiber in Landsberg a. d. W lleanegen schwächung um mehr als 10 v. H. zur Einziehung (2) Eine gleiche Veröffentlichung er s 89 8 chung erfolgt in der Deutsche 1h, 188 in der Süddegtschen Apotheker⸗ Zeiheng ie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

1““

Bekanntmachung.

Der Herr Reichsarbeitsminister hat mit Erla

be2 März 1940 II a 3917/40 auf Grund 88n 6638 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung in der Fassung des Fünften Gesetzes über Aenderungen in der Unfallversicherung vom 17. Februar 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 267) den Beschluß

F. A.: Duckart.

der Leiter der Nahrungsmittel⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft