1940 / 88 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1“

8 A“ 2 8 8 tralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und

Staatsanzeiger Nr. 88 vom

Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine telle der „Deutsche Reichs⸗ anzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 10. April 1940. Bochum. [2415] Bekanntmachung. Amtsgericht Bochum. Eintragungen in das Genossenschafts⸗ register bei dem Amtsgericht in Bochum. Am 4. April 1940 Gn.⸗R. 140 Gemeinschaft zur Beschäftigung von Viehpflegern eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Bochum. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1940 aufgelöst. 1

Düren, Rheinl. Genossenschaftsregister Amtsgericht Düren.

8. 3. 1940. Nr. 58. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Gey, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht:

Durch Generalversammlungsbeschluß

vom 9. Juli 1939 wurde die Annahme

eines neuen Statuts beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb

einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. 88

Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs

und zur Förderung des Sparsinns;

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗

zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel

und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

[2611]

[2416]

Abteilung 8. Eger, den 5. Januar 1940. Neueintragung:

„Gun.⸗R. VIII 249 „Molkereigenossen⸗

schaft Bischofteinitz eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“,

Sitz: Bischofteinitz.

Rechtsverhältnisse: Die Genossenschaft gründet sich auf den Genossenschaftsver⸗ trag vom 11. Juli 1939. Danach ist Gegenstand ves Unternehmens der Ge⸗ nossenschaft: 1. Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. 2. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch erfor⸗ derlichen Bedarfsgegenständen. 3. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Der Geschäftsanteil beträgt 10 Eℳ. Jedes Mitglied haftet mit seinen Geschäftsanteilen und mit einem weiteren Betrage in der dreifachen Höhe desselben.

Der Vorstand besteht aus 5 Mit⸗

gliedern. Vertretungsbefugt ist der Vorstand. Die Willenserklärung und eichnung für die Genossenschaft er⸗ olgt durch zwei Vorstandsmitglieder, arunter den Vorsitzer und Vorsitzer⸗ stellvertreter des Vorstandes Vorstands⸗ mitglieder sind: Johann Teis, Bauer in Bischofteinitz, als Vorsitzer des Vor⸗ standes, Josef Wiesner, Bauer in Srb, als Vorsitzerstellvertreter des Vorstandes, Franz Eberl, Bauer in Podrasnitz, Heinrich Kotz, Großgrundbesitzer in Heiligenkreuz, Franz Rubey, Bauer in Metzling.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Zeitschrift „Wochenblatt der Landes⸗ Sudetenland in Reichen⸗

erg“.

Es besteht ein Aufsichtsrat.

1“

Frankfurt, Oder. [261²] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Briesener Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden. daß die Firma jetzt lautet: „Briesener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Frankfurt (Oder), den 9. April 1940. Das Amtsgericht.

Gardelegen. [2613] Genossenschaftsregister Amtsgericht Gardelegen, 9. April 1940. Veränderungen:

Nr. 5 Vereinsbank getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht in Gardelegen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. April 1940 ist die Firma geändert in Volksbank Gardelegen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht.

Goldap. [2417] esaesSeün Amtsgericht Goldap, 30. März 1940. Gn.⸗R. Dubeningker Spar⸗ und

Darlehnskassenvervein e. G. m. u. H.,

Dubeningken: Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Dubeningen e. G. m. u. H., Dubeningen.

Gronau. Lealg. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 bei der Verbraucher⸗ enossenschaft Gronau e. G. m. b. H. folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1940 ist die Bestimmun aufg Ho daß die Genossenschaft 1b Tätigkeit erstrecken kann auf die Annahme, Ver⸗ waltung und Wiederanlage von Spar⸗ einlagen, auf die Herstellung und Be⸗ schaffung von Wohnungen 1 Zwecke er Vermietung, auf die Vermittlung

ardelegen, ein⸗

von Versicherungen. Sie kann sich nach dem Beschlusse erstrecken auf die Ver⸗ mietung von Wohnungen aus eigenem

Grundbesitze. Gronau i. Westf., den 2. April 1940. Amtsgericht. Gummersbach. [2419] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 99 bei der Vereinigung ober⸗ bergischer Grauwacke⸗Steinbrüche, e. G. m. b. H., Gumersbach, heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Oktober 1939 aufgelöst. Gummersbach, den 28. März 1940. Amtsgericht.

Heinsberg, Rheinl. [2420]

Im Genossenschaäftsregister 21 wurde heute bei dem Bauverein Eigenheim, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Waldenrath, folgendes eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Fe⸗ bruar 1940 aufgelöst.

Heinsberg, den 21. März 1940.

Amtsgericht.

Königslutter. [2421] Amtsgericht Königslutter, den 28. März 1940.

Gn.⸗R. 15. Die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Lauingen ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. 1. 1940 in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Lauingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Ludwigsburg. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Genossenschaftsregister Band IV Bl. 73 wurde am 9. 4. 1940 bei der Firma Bissinger Bank e. G. m. u. H. in Bifsingen a. E. eingetragen: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß der Spar⸗ u. Darlehenskasse Untermberg e. G. m. u. H. in Untermberg und der Bissinger Bank e. G. m. u. H. in Bissingen a. E. je vom 24. Juni 1939 hat sich erstere Ge⸗ nossenschaft mit der letzteren verschmolzen.

[2614]

[2422]

Marienberg, Westerwald.

Gen.⸗R. 23 Langenhahner Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Benehn

Die Firma ist geändert in: Wester⸗ wälder Geld und Warengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Zaitpfticht in Langenhahn.

Marienberg/Westerwald, 30. März 1940. Das Amtsgericht.

Minden, Westf. [2615] In das Genossenschaftsregister Nr. 114 ist bei der Firma Edeka Großhandel. Minden i. W. e. G. m. b. H. in Minden am 6. 4. 1940 eingetragen: Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 10. März 1940 ist die Satzung hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens in § 1 Abß III Ziff. 3 dahin geändert, daß es nunmehr heißt: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienst an der Käuferschaft.

Amtsgericht Minden. Nossen. [2423] Genossenschaftsregister Amtsgericht Nossen.

10 Gen.⸗Reg. Aenderung: Die bis⸗ herige Kornhaus und Landbank Ditt⸗ mannsdorf, e. G. m. b. H., lautet künf⸗ tig: Landbank Dittmannsdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Ditt⸗ mannsdorf.

Der § 2 der Satzung ist geändert: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns.

Eingetragen am 9. April 1940.

23 Gen.⸗Reg. Aenderung: Die bis⸗ herige Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Dittmannsdorf, e. G. m. b. H., lautet künftig: Kornhaus Dittmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Ditt⸗ mannsdorf, Kreis Meißen.

Eingetragen am 9. April 1940.

Oberkirch, Baden. [2424] Genossenschaftsregistereintrag. Zum Genossenschaftsregister Band III O.⸗Z. 13 wurde heute eingetragen: Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Gaisbach⸗Wolfhag (Amt Offenburg), e. G. m. b. H., geändert in: „Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Gaisbach⸗Wolfhag bei Oberkirch, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Neues Statut vom 25. Februar 1940. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: 3. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Oberkirch, 6. April 1940. Amtsgericht Registergericht.

Querfurt. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei der

unter Nr. 6 dingetrogenen Bank für

Handel und E. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Querfurt folgendes eingetragen: § 2 letzter Satz ist geändert: Gegenstand des Unternehmens ist: „ferner die gemein⸗ schaftliche Benutzung von Maschinen, Geräten und Transporteinrichtungen“.

Querfurt, den 30. März 1940.

Das Amtsgericht.

Querfurt. [2617] Bekanntmachung. -9

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 39 eingetragene Saatgutbereitungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Querfurt ist durch Verschmelzung mit der Bank für Handel und Landwirtschaft e. G. m. b. H. zu Querfurt (Genossenschafts⸗

register Nr. 6) gemäß den Generalver⸗

sammlungsbeschlüssen vom 18. Januar und 10. November 1939 sowie dem Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 11. Januar 1939 aufgelöst.

Querfurt, den 30. März 1940.

Das Amtsgericht. Schlieben. [2006] Oeffentliche Bekanntmachun

Genossenschaftsregister Nr. 8: rei Schlieben e. G. m. b. H. Gegenstand des Unternehmens durch Einkauf von Käse zur Abgabe an die Mitglieder erweitert. Außerdem sind die §§ 44 und 58 des Statuts ergänzt bzw. geändert.

Schlieben, 5. März 1940.

Amtsgericht.

olke⸗

Straubing. [2425 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. .

„Molkereigenossenschaft Bogen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Sitz: Nieder⸗ winkling. Errichtet durch Statut vom 30. Juli 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche und Gefahr, die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen und die Erbauung, 1.“ und Betrieb einer Mol⸗ erei.

Straubing, den 9. April 1940. Amtsgericht Registergericht. Tilsit. [2618]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen „Kornhausgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ zu Tilsit folgendes eingetragen worden:

Die Satzung ist durch Beschluß vom 10. Februar 1940 im § 1 (Firma) ge⸗ ändert worden. Die Firma lautet fort⸗ an: Kornhaus⸗Raiffeisen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Tilsit, den 6. April 1940.

Amtsgericht.

Traunstein. [2619] Genossenschaftsregister. „Molkereigenossenschaft Trucht⸗ laching und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz: Truchtlaching, geändert in „Molkereigenossenschaft Truchtlaching und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 18. Mai 1937. Traunstein, den 8. April 1940. Amtsgericht Registergericht. —— 1“ Troppau. [2426] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen vom 1. April 1940: „Gn.⸗R. III 50. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse in Schwarzwasser, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. De⸗ zember 1939 wurde die Satzung im § 55 (Geschäftsanteil) geändert. Karl Volk⸗ mer ist nicht 1h Vorstandsmitglied. An seiner Stelle ist Bauer Fridolin Seidel in Schwansdorf Nr. 18 gewählt. Gn.⸗R. XIII— 1 A 4. Meiereige⸗ genossenschaft für Eckersdorf, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Eckersdorf. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. 11. 1939 wurde die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Liquidatoren: Arthur Philipp, Bauer, Eckersdorf Nr. 2, Alois Müller, Bauer, Eckersdorf Nr. 5, Ru⸗ dolf Schilder, Bauer, Eckersdorf Nr. 26.

(Liquidationsfirma: Meierei⸗Genossen⸗

schaft für Eckersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Firmazeich⸗ nung: Je zwei Liquidatoren werden der Liquidationsfirma ihre h gemeinsam beifügen. Die Gläubiger der SEüne werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden.

Gn.⸗R. V 140. Gewerbliche Kre⸗ ditkasse für Olbersdorf Stadt und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stadt⸗Olbersdorf, Olbersdorf, Kreis Jägerndorf. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 27. ärz 1940 wurde das Statut in den 8§8 1, 5, 16, 32 und 50 geändert. Die Firma ist E in Volksbank, registrierte Henossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Stadt Olbersdorf.

Gn.⸗R. VII 76.

z4loina Opavé, zapsané spole-

Zivnostenski

genstvo s obmezenym ructenim. Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 4. 1. 1940 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Liquidatoren: Anton Klimek, Buchhalter, August Gold, Kaufmann, Johann Bittner, Kaufmann, und Jo⸗ hann Heger, sämtlich in T Firmazeichnung: Je zwei Liquidatoren werden der Liquidationsfirma Unterschriften gemeinsam ie Gläubiger der Genossenschaft werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren zu melden. Der Buchhalter Anton Klimek ist seines Amtes als kommissa⸗ rischer Leiter enthoben.

5. Musfterregister.

Düren, Rheinl. [2620 Musterregister Amtsgericht Düren. Nr. 443. Renker⸗Belipa G. m. b. H.,

Düren, ein mit 2 Warenzeichen ver⸗

schlossener Umschlag, enthaltend 2 Muster

von Lampenschirmpapier mit Blumen⸗

mustern, Fabriknummern 6132, 6133,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

an Menet am 20. März 1940, vorm.

9 Uhr.

Frankfurt, Main. [2621] Veröffentlichung aus dem Musterregister. Nr. 5389. Wilhelm Wolf, Frankfurt a. Main, 1 Umschlag mit 2 verschiedenen Mustern „Feldpost⸗Etiketten⸗Mappe“, Flächenmuster, Geschäftsnummer W. A 7 40, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1940, 10 Uhr 30 Minuten. Nr. 5390. lirma Georg A. Uebel, Frankfurt a. Main, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 3 Mustern, Briefpapierhülle, beidseitig mit Landkarte in bunten Farben bedruckt, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern D 102, E 102 und W 102, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. März 1940, 11 Uhr 40 Min. Nr. 5391. Heinrich Schoenewolf, Frankfurt / Main, 1 Modell aus Wachs⸗ tuch: Damenregencape mit Kaputze im utteral aus gleichem imprägnierten Stoff, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. März 1940, 9 Uhr 50 Minuten. Frankfurt, Main, den 8. April 1940. Amtsgericht. Abteilung 41.

Landsberg, Warthe. [2428] Bekanntmachung.

In Musterregister ist unter Nr. 67 bei der Firma Eva⸗Luxus⸗ Schuhfabrik Ewald Persicke in Landsberg (Warthe) eingetragen: Ein versiegeltes Paket mit 33 Mustern als Modelle für Luxusschuhe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern, Artikel⸗ nummern 4679, 4680, 4681, 4682, 4683, 4684, 4685, 4686, 4687, 4688, 4689, 4690, 4691, 4692, 4693, 4694, 4695, 4696, 4697, 4698, 4699, 4700, 4701, 4702, 4703, 4704, 4705, 4706, 4707, 4708, 4710, 4711, 4712, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. März 1940, 12,20 Uhr.

Landsberg (Warthe), 2. April 1940.

Das Amtsgericht.

Oberweissbach. [2622] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 462 für die 12 C. Saar, Feraenenisbant Inh. Heinz Schaubach, Unterweißbach, eingetragen worden: 1 Paket, versiegelt, enthaltend 2 Muster, Fabr.⸗Nrn. 7990, 7991, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 1. April 1940, 11,30 Uhr. Oberweißbach, den 5. April 1940. Das Amtsgericht.

schwübisch Gmünd. 2429] Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Musterregistereintragung:

Nr. 1139 bei der Firma Metall⸗ porzellanfabrik Deutsch & Co. in Lorch, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend 8 Musterabbildungen für Er⸗ zeugnisse der Edel⸗ und nedelmetall⸗ industrie, plästische Erzeu nisse, Fabrik⸗ nummern: 1000, 1 Paßsee anne, echt Kobalt mit Knupfer / Feinsilberdekor, 1001, 1 Zugerdofs, echt Kobalt mit Kupfer / Feinsilberdekor, 1002, 1 Milch⸗ kanne, echt Kobalt mit Kupfer⸗Fein⸗ silberdekor, 1003, 2 Mokkatassen, echt Kobalt mit Kupfer/ Feinsilberbekor, 1004, 1 Keksdose, echt Kobalt mit Kup⸗ fer/ Feinsilberdekor, 1005, 1 Vase, echt Kobalt mit Kupfer / Feinsilberdekor, 1006, 1 Kuchenteller, echt Kobalt mit Kupfer/Feinsilberdekor, 1007, 1 kleiner Leuchter, echt Kobalt mit Kupfer/Fein⸗ silberdekor, Schutzfrist 3 Jahre, Anmel⸗

dung: 7. März 1940, 10,30 Uhr.

Stuttgart. [2430] Berichtigung.

In der Bekanntmachung aus dem Musterregister des Amtsgerichts Stutt⸗ gart abgedruckt in Nr. 78, Handels⸗ registerbeilage d. Bl. v. 3. 4. 1940 lautet die unter Nr. 4909 aufgeführte Firma richtig: Wilh. Bleyle K. G. Stuttgart.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Liegnitz. [2623] Bekanntmachung.

Nachdem das Kriegsvergleichsver⸗

fahren über den Nachlaß des verstor⸗

Troppau.

benen Kaufmanns Alfred Götz aus Liegnitz abgelehnt worden ist, ist zu⸗ gleich am 11. April 1940 um 10 Uhr das Anschlußkonkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Hänel in Licgnic. Gartenstraße 17. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 10. Mai 1940. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, b) die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Konkursmassengelder, Wert⸗ papiere und Kostbarkeiten, d) die son⸗ stigen Gegenstände des § 132 der Kon⸗ tursordnung und zugleich Prüfungs⸗ termin am 25. Mai 1940 um 11 Uhr vor dem hier, Goldberger Straße Nr. 40/44, Zimmer Nr. 129 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 10. Mai 1940 einschließlich. (4 Na. 2/40.)

Amtsgericht Liegnitz, 11. April 1940.

Mannheim. [2624]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Dostmann in Mannheim, Alphornstraße 16, wurde heute nach⸗ mittag 12,15 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Walter in Mannheim. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 5. Mai 1940. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Donnerstag, den 16. Mai 1940, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 213. ann⸗ heim, den 11. April 1940. Amtsgericht.

B.⸗G. 3.

Berlin. [2625] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Juli 1939 ver⸗ Ie Kaufmanns Dr. Alfred tubatz (Abwrack⸗Unternehmen), zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Zehlendorf, Machnower Str. 34, wird die Tages⸗ ordnung zur Gläubigerversammlung am 29. April 1940, 12,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. 27, III. Stock, Zimmer 314, wie folgt erweitert: Rufgrieeun eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels Masse.

352 N. 26. 40.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

[2626]

Berlin. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 8. Mai 1937 verstor⸗ benen, zuletzt in Berlin, Ramlerstr. 35, wohnhaft gewesenen Rentenempfänge⸗ rin Juliane Amalie Lowski geb. Skroblhyn ist durch Beschluß vom 5. April 1940 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Elbing. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Guttke in Elbing, in Fa. J. G. Klaassen Nachf., wird der Schlußter⸗ min auf den 29. April 1940, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Adolf⸗Hitler⸗Straße 45, Zimmer 98, bestimmt. .

Amtsgericht Elbing, 6. April 1940.

Königsberg (Pr). 2628] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns verha⸗ Krüger, Königsberg (Pr), Wallsche Gasse 7/10, Inhaber der gleichnamigen Firma dafelbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg (Pr), 8 den 9. April 1940. Niederlahnstein.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Bause in Niederlahnstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Niederlahnstein, den 10. April 1940

Steinach, Thür. [2631]

Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Werkgemeinschaft Lauscha e. G. m. b. H. in Lauscha.

Das Verfahren wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Steinach, Thür. W., den 8. April 1940. Das Amtsgericht. Abt. II. Stuttgart. [2632]

8 Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Adolf Michelmann, gen. Lohmann, Kaufmanns (Apparatebau) in Stuttgart, wurde am 9. April 1940 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,V

Berlin, Wilhelm tr. 32.

4 do. Serien⸗Anl. 1933,

8

schen Rei

festgestellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löéu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00, RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1- Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RNM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein ** in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. des vorletzten Geschäftsjahrs.

Döie Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ½à). Amsterdam 3. Bvüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

13. 4. 12. 4. 102 ⁄b 103b

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937

4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,

1.2.8

1.4.10 101,25b G 101,25 b G 4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, 2 dn R. ch o. Reichsschatz 1935 Fpolge V, fäll. 1 41, rz. 1.4.10% G G

4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100 1.4.10 [101,25 b G 101,25 b G 1.4.10%

2.5

1.11 101,25 b 6 101, 25b G

4 ½ do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 4 ½8 % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10 4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

1.1.7 101,5 b6 G [101,5 b G

1.6.12 101,5 b G 101,5 b G

4 ½% do. do. 1937, 1. Folge, 8 auslosb. je ¼ 1944-49, eeö“

4 ½% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100

4 ½)% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 1.2.8

4 %% do. do. 1938, 1. Folge/ auslosb. je ¼1 1951-56, rz. 100

4 ½„% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼6 1953-58, rz. 100

4 ½7 do. do. 1938, 3, Folge, ausosb. je ¼ 1953-58, rz 100

4 ½% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛6 1953-58,

rz. 100 4 % Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5 ½8 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 1 ⁄% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 ⁄% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41.

1.3.9 101,25 b G 101,25 b G

1.5.11 101 % b G [101 %b G

101,25 b G 101,25 b G

1.1.7 101,25 b G 101,25 b G

101,25 b G 101,25 b G 101,25 b G 101,225 b G

101,25 b G G

101,25b G 100 G

i07b G 100 G

109 G 101b G 100,9b G

109 G 100 G 100,9 b G

4 ⁄% Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.

4 ⁄⁄ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34

100,75 b G 100,75 G

100,5 b G G

100,5b G

ausl. b. 1943 G

4 ⁄¶% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 ⁄2% do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36

4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Aunl. 1928, uk. 1. 10. 38

100,75 G 100,75 G

100,75 G 100,75 G

101,75 G [101,75 G

100 ⅛9 G

so ist es dasjenige]

[Heutiger

ZBörsenb chsanzeiger ind Preußische

Voriger

4

tilgb. ab 1. 6.1944..

9

1 do. do. Ausg. 1, 2 versch.

a. A u. Ausg. 3 L. A-D abz (fr. 5S% Roggenw.⸗Anl. 4 ½ Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ¼% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35. anch do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 %]% do. do. 1938, rz. 100,

4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932.

4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4 4 ½—% do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3. 4 do. do. 29, uk. 1. 1. 401

4.10 [100 G 100 G 100 6

)

g 100 G 100% G 100 6 100 G 100 %⅜ 6 6 100,75 G

4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 ⁄3 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 4 8 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

101,25 G

101,5b G

100,9 b

101,725 b G.

101 101,5 b 101,5 b

100,9 b

uk. 1. 1. 40..

Steuergutscheine I

4 ⁄6 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

„unk. 1. 4. 34 versch.

4 ‧% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.

4 8—⁄% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

4 ½⁄ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 % do. RM⸗Rentbr. R. 9,

4 ½ „% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 1⁄% do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104,75 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10/ 106 8b

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 100 %b2

einlösbar ab Oktober 1942 [100,25 b einlösbar ab Novemb. 1942 99 ⁄eb G

1.1.7 1.4.10 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. A (m. Affidavit) u. 8, anrechnungssähig ab 1.4.1941 88,75 b

12. 1937 1. Schein

101,75 b 101 ⁄5b 101 b

88,75 b

101,75 b 101 ½ 101 b 100 % 5b 100,25 b 99 8b

Deutschen Reiches“ Anhalt. Hamburger

Auslosungsscheine“

losungsscheine“

Auslosungsscheine* *einschl

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32. do. do. R. 9, 1. 10. 23 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 8 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14

. do. Ausg. 16 A. 1

. ,do. Ausg. 16 A. 2

. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932

do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10. 33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. RM⸗A. 30

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Anleihen der Ko

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirtsverbände.

4 ½

do. Ag. 15, 1.10.26

(Feingold), 1. 10. 35

147,5 b

Anl.⸗Auslosungssch.*143 5b Staats⸗Anleihe⸗

143,25 b 142,5 b 143 b

An⸗

1475.

142, 75 b

143 b G

³ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

Z 1 8

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab...

4 ½ 1.4.1 4 ½ [1.3.9 4 ½ [1.5.1 4 ½ [1.1.7

1.4. 4 ½ [1.4. G 4 ½ 1 100 b G1 4 ½ 1 100 b G1 4 ½ 1.4. 6 4 ½ 1.4. G

4 ½ 1.4. G 4 ½ [1.1. G

4 ½ 4 ½

4 ½

dloob Gr 100 b Gr 1 [100 b Gr

100 b Gr. 100 b Gr

6

1”

8 8 munalverbände.

100 b Gr 100 G 100 G 6

100 b Gr. 100 b Gr G

100 b Gr

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 878 1. 10. 38

Ostpreußen Provinz⸗

Auslosungsscheine“ Pommern do. d

Provinz⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *2 Gruppe .

4 ½ [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8...

Anleihe⸗ Anleihe⸗

*

i

la

Berliner Börse vom 13. April

ge

1

44

n St

S

8

1“*“

anzeiger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

uallger Voriger,

Rheinprooinz Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheinen.. 149

Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl.

lösungssch. (in P d. Auslosw.)

148,5 b V

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,

1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1.1934 Bonn RM⸗A. 26 P,

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗

Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, r11931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 42 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Emden Gold⸗A. 26,

1. 6. 1931 4

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½

Frankfurt a. Main

Gold⸗A. 26 (fr. 7⁰),

1. 7. 1932 4 ½

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 ,4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 4 ½

Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg Sstseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. Sb do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28,

1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr

RM 26, 1. 5. 1931 4 ½ München RM⸗Aul.

1927, 1. 4. 31 8

do. 1928, 1. 4. 3314

do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932

Plauen i. V. RM⸗A.

1927, 1.-11. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1, 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4, Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

do. do.

1.4.10

1.2.8

1.5.11

1.1.7 1.4.10 1.3.9 1.2.8 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10 11.2.8

1.4.10]

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld

(in d. Auslosungsw.)

G

., bzw verst. tilgbat ab..

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

WWEWö“ Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst. do. 1936 rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Fein v do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. 8, 19380 8

5 sichergestellt.

1.4.10 1.2. 8

1.6.12 1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis..

BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32/4 ½ . R. 19, 1

R. 20,

R. 22,

. 1. 33 4 ½ . 1. 33 4 ½ . 4. 33 4 ½ R. 23, .35 4 ½ R. 24, 1. 4. 35 4 ½ . R. 26, 1. 10.36 4 ½ . RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 4 ½

Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18, 1.1.32 4 ½ . do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 do. R 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30:6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34/ 4 do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4

do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv. (fr. 53 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 41 do. RMKomm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 52. do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 3442 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 2 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 1 do. do. do. R. 1

8 5[

+

eenne gne

2 22

31 „1. do. do. do. R. 20, 1. do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 344 ½ do. do⸗R. 4, 1. 12.36 48 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 19374 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193274 ½

7. 1. 7. 18

52 n,g

. bzw. verst. tilgbar

1.4.10 99,5b G r 1.4.10% 6 1.4.10% 6

1.4.10% G

11

rrrils 8 ˖ ADoAMDMSUSUSI 8 oDDEGU; Æ ÆqAq

S

99,5 b Gr

G

G

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunaleGiroverbände. Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. ⸗2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31

do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 4 ½1 1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3. 384 4 ¼ 1.3.

4 ½1.3.9 [4 1.3.9 4 ½ 1.3.9 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½1.

do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.

do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1933 [4 4 1. 1.7

4 ½ 1. 3.9

1 4 ½ 1. 1.7

s 4 ½ 1.4.10 4 ½ 1.5.11 4 ½ 1.2.8 4 ½ 1.5.11

4 ½ 1.2.8

4 11,6.12

4 ¼1.1.7 4 ½ 1.1.7 4 ½ 1.1.7

1.1.7

4 ½ 1.1.7

4 1. 3.9

100 G

Mitteld. Landesbk.⸗A.]

1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½

do. do. 1930 A. 1 u. 2,

1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½

Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½

do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 4 ½

do. do. Gold⸗Kom.

S. 5, 30. 9. 1932 4 ½

do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 42 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1.4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 4.U Ostmärk. Land.⸗K yp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 * do. RM Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 4 ½

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43/4 ½

Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

1926, Ag. 1, 1. 7 31 4 do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½

Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pför.

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½

Rheinprov. Landesnk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ 11.4.1 § [1.1.7 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ 1.4.1

do. Ausg. 3, 1. 7. 39

.Komm. A. 1a, 1b,

2. 1. 31 4 ½ .Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ . A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ .A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ .A. 5, z. 100, 1.4.35 4 ½

Schles. Landeskr.⸗.A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100 4 ½

do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov⸗ Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N. 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31

17 1.4.40⁄% G

1.3.9

1.3.9

11*

1.1.7 1.17

do. do. do. 27R. 1,1.2.32 11.2.

do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 41 do. do. do. R. 4,1.10.34 4 do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½

do. do. do. 1939 R 8,

1. 1. 1943 4 ½

Westf.Pfb. A. f. Haus⸗

grundst. G. RI, 1.4.33/4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 324 ½

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗

kulturkrdbr.) 4 ½ R. 2, 1935/4 ½

do. do.

' 1100 G

vrsch. 100 G

100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr. 100 b Gr G G

100 b Gr.

0 100 b Gr

100 b Gr

0 100b Gr

99,5 b Gr

1.4.10 99,5 b GrT

G

G

6 99,5 G

. 99,75 b Gr

8 89.

G

G G

G

G G G 6

6.

1.1.7 99,75 b Gr 99,75 b G 1.4.10 99,5 b Gr. 1.4.10 101 G

99,5 b GT 101 G 99,5 b Gr

99,5b Gr

99,5 6

99,75 b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sc),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),

do. do. 28 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8p), 2. 1.33 4 ½

do. do. 28 A. 1 (fr. 79§), . 1. 1. 33/4 do. do. 28 A. 3 u. 29

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8 %), 2. 1. 36 4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),

2. 1. 36 4 ½ 42

do. do. 1931 Ausg. 1

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

1.4.1

1.4.1

[1.1.7 ““

11.4.1

1.1.7

0 100 b Gr 0100b Gr

1.,1.7 100b Gr 1.1.7 100 b Gr

100 b Gr

stoogr.

1.1.7 100b Gr

8—

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*154 b

do. do. do. do.

Ser. 2 Ser. 3* (Saarausg.) 117,75 b

qa9

100 b Gr

100 b Gr. 100 b Gr

100 b Gr

100 b Gr

18a8 166 b 117,5 G

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

Niit Zinsberechnung.

15] unk. bis Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdb.) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2/ 4 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fm 5 Rogg. Schv.) Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. Reihe A do. do. Reihe 8 do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. lIdsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½ do. do. (fr. 89%) 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 ½ 4 ½ do. NAbfind. Pfb.) 5 ½

1X“

1.1.7. 1.4. 1

1.4.1 1.1.7

6 102,75 b

0 98,5 b 0 98,5 eb B 1

G G

G G

G 100 b Gr

-

.. bzw verst. tilgbar ab..

G —8 G G 96,5 b

100b Gr 6

6 100b Gr 102,5 b

V

98eb G

98,56b G

102,5 b Gr 102 b G

8