Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 16. April 1940. S. 2 8 8
Füllhalterfabrik Carl Kleine Inh. Fritz Benndorf in Bonn.
H.⸗R. B 1079 am 8. 4. 1940 bei der Firma Deutsche Norton Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wesse⸗ ling: Direktor Carl H. Griffin, früher Köln⸗Klettenberg, ist als Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft abberufen.
H.⸗R. B 1122 am 1. 4. 1940 bei der Wessels Wandplatten⸗Fabrik lktiengesellschaft in Bonn: Dem Diplomingenieur Rolf Neumann in Bonn ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er berechtigt ist, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
H.⸗R. B 1159 am 5. 4. 1940 bei der Firma Bach & Brücken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Jakob Ludwig Brücken ist nicht mehr
eschäftsführer. Kaufmann Paul Al⸗ fred Thywissen ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura der Frau Jakob Ludwig Brücken ist erloschen.
Löschungen:
H.⸗R. A 3195 am 28. 3. 1940 bei der Firma Hansmann Wwe. & Sohn in Bonn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 1082 am 28. 3. 1940 bei der Firma Bonner Asphaltierungsge⸗ schäft und Zementwaren⸗Fabrik vor⸗ mals Hermann Büttinghausen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bonn: Die Firma ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9. 10. 1934 RGBl. S. 914 — von Amts wegen gelöscht worden.
Brunsbüttelkoog. [2544] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 187 die Firma Todt’s Schiffswinden⸗ und Maschinenfabrik Wilhelm Todt in Brunsbüttelkoog und als Inhaber der Schmiede⸗ und Schlossermeister Wilhelm Todt in Brunsbüttelkoog eingetragen worden.
Brunsbüttelkoog, den 10. April 1940.
Das Ametsgericht.
Darmstadt. [2545] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abtlg. 3. Neueintragung: Darmstadt, den 21. März 1940.
A 2848 Peter Straub, Darmstadt (Fotoverkauf — Drogerie — Kolonial⸗ waren, Spirituosen, Farb⸗ und Mate⸗ rialwaren, Entwickeln und Kopieren fotographischer Aufnahmen, Tabak⸗ waren, Ludwigshöhstraße 1). Geschäfts⸗ inhaber ist: Peter Straub, Drogist in Darmstadt.
Veränderungen: Davmstadt, den 27. März 1940. A 2831 Paul Groth & Co. Herrenkleiderfabrik, Pfungstadt. Es ist ein Kommanditist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und ein Komman⸗
ditist in die Gesellschaft eingetreten.
B 495 Ernst⸗Ludwig⸗Heilanstalt (Dr. Lossens Klinik), Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darm⸗ stadt. Geheimer Medizinalrat Dr. Friedrich Happel in Darmstadt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Maria Lossen, Lehrerin in Bensheim, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Darmstadt, den 29. März 1940.
A 2493 Ludwig Nösinger, Darm⸗ stadt. Geschäftsinhaber ist jetzt: Wil⸗ I Nösinger, Kaufmann in Darm⸗ tadt.
Darmstadt, den 30. März 1940.
B 501 H. Hohmann Buch⸗ und Steindruckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Darmstadt. Kaufmann Heinrich Hohmann in
Darmstadt ist infolge Todes als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Deggendorf. L182848—
Handelsregister Amtsgericht Deggendorf, 10. April 1940. Veränderung:
H.⸗R. B Grafenau 1 — Kristallglas⸗ fabrikation Spiegelau G. m. b. H., 1 zu. Prokurist: Ruth von
Schöppenthau, Kaufmannsgattin in
Spiegelau; sie vertritt die Geßellschaft
in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗
führer.
Dommitzsch. [2547] Amtsgericht Dommitzsch, 8. 4. 1940. Unter H.⸗R. A 18 ist eingetragen: Dommitzscher Verblend⸗ und Dach⸗ ziegelwerk Vinzent Ruminski, Dom⸗ mitzsch. Inbaber: Ziegeleibesitzer Vin⸗ zent Ruminski, Dommitzsch, Ausbau 5.
Donaueschingen. [2548] Amtsgericht Donaueschingen, den 8. April 1940. H.⸗R. B Nr. 19. Am 8. 4. 1940 wurde folgendes neu eingetragen: Doggererz⸗Aktiengesellschaft Blum⸗ berg (Baden). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung, Aufbe⸗ beitung und Vertrieb von Eisenerz aus em südhadischen Doggererz⸗Vorkommen ei Zollhaus⸗Blumberg. Betrieb eines Vorschmelswerkes im Anschluß an die rzförderung zur Herstellung von Erz⸗ onzentraten mit über 90 % Eisen⸗ chalt sowie die Errichtung aller hier⸗ u erforderlichen Anlagen. Insbeson⸗ ere soll die Gesellschaft das Unter⸗ ehmen der Doggererzbergbau G. m. H. in Blumberg übernehmen. Die zesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte einzugehen, die geeignet oder nützlich erscheinen, den Gegenstand des Unter⸗ nehmens zu fördern. Grundkapital:
2 Millionen R. ℳ. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 22. August 1939 festgestellt. Der aus zwei oder mehr Personen bestehende Vorstand vertritt die Gesellschaft, und zwar entweder durch zwei Vorstands⸗
ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: Bergwerks⸗ direktor Dr. Hans Bornitz in Blumber und Hüttendirektor Dr. Rudolf Gerlach in Berlin.
„Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 2000 Stück auf den Namen lautende Aktien, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ rufung der Hauptversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, die die Aktien übernommen haben, sind: die Hal⸗ bergerhütte Gmb H. Brebach, Vereinigte Hüttenwerke Burbach Akt. Ges., die Dillingerhüttenwerke in Dillingen, die Neunkircher Eisenwerk⸗AG. und die Röchlingschen Eisen⸗ und Stahlwerke in Völklingen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Gen.⸗Direktor Wittke, Dillingen, Hüttendirektor Poensgen, Dillingen, Komm.⸗Rat Dr. Hermann Röchling, Völklingen, Dr. Frh. von Gemmingen⸗ Hornberg in Völklingen, Otto. Wolsf in Köln, Rudolf Siedersleben, Köln, Gen.⸗Direktor Kugener in Neunkirchen, Dir. Dr. Wagener in Saarbrücken, Dir. Nohl in Saarbrücken und Gen.⸗Direktor Dr. Wieland in Brebach.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Grün⸗ dungs⸗ und Prüfungsberichte der Mit⸗ glieder des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Gründungsprüfer, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer eingesehen werden.
Dresden. [2549] Amtsgericht Dresden, 6. April 1940.
Im Handelsregister sollen die folgen⸗ den, auf den daneben genannten Blättern eingetragenen Firmen von Amts wegen gelöscht werden, da festge⸗ stellt worden ist, daß eintragsfähige Handelsgewerbe nicht mehr betrieben werden: 22 754 Zacharias D. Kym⸗ pritis, 23 313 Risse⸗Verlag Rolf Risse, A 2510 Ingenieurbüro Elektra Ernst Manig, A 4857 Rudolf Hüb⸗ ner, alle in Dresden. Die eingetra⸗ genen Geschäftsinhaber und ihre Rechts⸗ nachfolger, deren Aufenthalt nicht be⸗ kannt ist, werden hiervon benachrich⸗ tigt. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt, die von dieser Veröffentlichung an zu rechnen ist. Fckernförde. — [2550]
Handelsregister Amtsgericht Eckernförde.
H.⸗R. A 263 C. Heldt, Eckern⸗
förde. Veränderungen: a) Vom 15. März 1910.
Geschäftsinhaber ist mit Wirkung vom 1. Januar 1940 ab der Buchhändler Karl Christian Friedrich Heldt in Eckernförde.
b) Vom 10. April 1940.
Geschäftsinhaberin ist nunmehr die Buchhändlerin Gertrud Pries geb. Heldt in Eckernförde. . Eckernförde.
Handelsregister
Armtsgericht Eckernför
den 9. April 1940. Neueintragung:
A 381 Heinrich Lienau, Eckern⸗ förde, Frau⸗Klara⸗Str. 12. Handlung mit Leder, Lederwaren, Schuhwaren, Häuten und Fellen.
Geschäftsinhaber: Kaufmann Heinrich Lienau in Eckernförde.
Eger. [2552²] Amtsgericht Eger. Abteilung S. Eger, den 18. März 1940. Verfügung.
Das Registergericht beabsichtigt, die nachstehenden emn gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. zu löschen, weil das Unter⸗
nehmen nicht mehr besteht:
1. Einz. I 263 „Jakob Kübl“, Marienbad,
2. Einz. I 273 „Adolf Grünhut“, Tachau,
3. Einz. I 273 „Wilhelm Hoffer“, Luditz,
4. Einz. I 289 „Ig. Nth. Bloch“, Tachau,
3 8 Einz. I 436 „B. Pichl“, Marien⸗ ad,
6. Einz. II 107 „A. Mosauers Söhne“, Karlsbad,
7. Einz. II 110 „Adolf Grünhut jun.“, Tachau,
8. Einz. II 159 „Ignaz Groß“, Karlsbad,
9. Einz. II 175 „A. Weißl“, Eger,
10. Einz. II 185 „K. Steiner“, Tachau,
11. Einz. II 238 „J. Goldmann Sohn“, Marienbad,
12. Einz. II 253 „Rudolf Kohn“, Elbogen,
13. Einz. II 255 „David Kohn“,
Chiesch,
14. Einz. II 262 „Leon Schwarz⸗ wald“, Marienbad, 15. Einz. II 264 „Zur englischen
Mode J. Reisfeld“, Marienbad,
mitglieder in Gemeinschaft oder durch.⸗
16. Einz. II 284 „Ignaz Kern“, Falkenau,
17. Einz. II 287 „Heinrich Löbl“, Elbogen,
18. Einz. II 288 „Moritz Mühl⸗ steins Wwe. Nachfolger Robert Abeles“, Karlsbad,
19. Einz. II 289 Karlsbad,
20. Einz. II 290 „Leopold Kohn“, Falkenau, 3
21. Einz. II 297 „J. Gottlieb & Co.“, Karlsbad,
22. Einz. II 305 „Karl Damm“, Karlsbad,
23. Einz. II 309 „Emanuel Zentner, Handel mit landwirtschaftlichen Rohprodukten und Pferden“, Karlsbad,
24. Einz. II 323 „Behördlich Kon⸗ cessioniertes Bureau für electrische Anlagen Ernst Madl“, Karlsbad,
25. Einz. II 330 „Robert Löwen⸗ stein“, Karlsbad,
26. A I 2 „Julius Lederer“, Waltsch,
27. A I 107 „Alfred Brückner, Agentur und Kommissionsgeschäft in Karlsbad“, Karlsbad,
28. A I 18 „Anna Franz“, Asch,
29. A I 25 „Antonie Spitzer“,
Auschowitz, 30. A I 59 „Leopold Holub“, Marienbad,
78 „Rudolf Zentner“, „Nathan Steiners
„Josef Kohn“,
31. A I 93
Lubenz,
32. A 1 Witwe“, Tachau,
33. A I 137 „Moritz Rosenberger“, Tachau,
34. A I 144 „Penizek & Rainer“, Karlsbad,
35. A I 154 „Sigmund Pollak“, Kuttenplan,
36. A I 177 „Anton Weiß“, Plan,
37. A I 181 „Josef Drechsler“, Weseritz,
38. A 1 183“„Gustav Stein“, Plan,
39. A I 184 „Sigmund Hecht“, Plan,
40. A I 190 „K. Hofmann“, Plan.
Hiergegen kann Widerspruch inner⸗ halb einer Frist von drei Monaten erhoben werden.
Eschweiler. [2553] H.⸗R. A 421 Firma Jakob Faensen, Eschweiler. Dem Josef Faensen, Eschweiler, ist Prokura erteilt. Eschweiler, den 12. März 1940. Amtsgericht. 8
Eschweiler. [2554] Handelsregister A Nr. 503. Neueintragung:
Firma Karl Otto Lüttger, Esch⸗ weiler. Inhaber Karl Otto Lüttger, Kauf⸗ mann, Eschweiler (Spirituosenher⸗ stellung und Vertrieb). Eschweiler, den 15. März 1930. Amtsgericht. Gleiwitz. [255⁵] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 8. April 1940. Veränderung und Neueintragung: B 407 und A 2171. Die bisher in Abt. B unter Nr. 407 eingetragene Firma Wilhelm Kutzner & Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gleiwitz ist durch Gesellschaf⸗ terbeschluß vom 28. März 1940 auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 in eine Einzelfirma unter der Firma Wilhelm Kutzner & Söhne Inhaber Kurt Kutzner in Gleiwitz umgewandelt worden, und zwar durch Uebertragung des Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation. Die Gläubiger der Gesellschaft werden darauf hingewiesen, daß ihnen, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke bei dem Gesellschafter melden, Sicherheit zu lei⸗ sten ist, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.
Graz. [1954] Amtsgericht Graz, Nelkengasse 2, Abt. 36 (Handelsregister), 22. 3. 1940. Beschluß.
Reg. C 2/160 — 41. Die Firma Bau⸗ unternehmung Münz Gesellschaft m. b. H. soll von Amts wegen gelöscht werden. Z
Wer ein Pheche.; Interesse an der Löschung hat, kann Widerspruch innerhalb dreier Monate seit dem Erscheinungstage dieses Blattes er⸗ heben.
[2556] 66.
Hamburg. 8 Handelsregiste Amtsgericht Hamburg. 9. April 1940. Neueintragungen:
A 47 271 Walter Strücker, Hanse⸗ stadt Hamburg (Groß⸗, Ein⸗ u. Aus⸗ fuhrhandel mit Auto⸗ u. Industriebe⸗ darf, Brandsende 23).
Inhaber: Kaufmann Walter Strücker, Hansestadt Hamburg.
A 47 272 Anton Mang & Sohn, Hansestadt Hamburg (sSchlosserei⸗, Maschinenbau⸗ u. Maschineninstand⸗ setzungsbetrieb, Wendenstr. 349 b). Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1940 ke.
Abt.
gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗
schafter: Schlossermeister Anton Mang
und Maschinenbaumeister Herbert
Mang, beide in Hansestadt Hamburg. Veränderungen:
A 5678 Richd. Möring, A. Offroy Nachfolger (Tabakwarengroßhandel u. versand, Ferdinandstr. 59).
Die an H. H. V. Kalond erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
46 311 Spadenländer Obstverwer⸗ tungs⸗Industrie Julius O. A. Mer⸗ tens (Herstellung von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Fruchtmark u. Pulpen, die Verwertung von Obst, Früchten u. Gemüsen sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen, Holzbrücke 2).
In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Nunmehr Kommanditge⸗ sellschaft, die am 1. April 1940 be⸗ gonnen hat. Die Firma ist geändert worden in Spadenländer Obstver⸗ wertungs⸗Industrie Julius O. A. Mertens Kom.⸗Ges.
B 2046 Hamburg⸗Berliner Motor⸗ Eilschiffahrt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Billhorner Röhrendamm 14).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. März 1940 ist das Stammkapital um 7000 Rℳ von 21 000 Rℳ auf 28 000 Rℳ erhöht und § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Stammkapital) ge⸗ ändert worden.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin, die den E Zweigniederlassung Berlin führt, bei dem Gericht in Berlin erfolgen.
Kempten, Allgäu. as⸗ Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgän) — Registergericht. Kempten, den 9. April 1940. Neueintragung:
A III 235 Kempten Schnell & Schneider, Sitz: Kempten. Offene Handelsgesellschaft.
1. Februar 1926. Gesellschafter: Schnell, Franz, Käse⸗ händler in Kempten, Schneider, Frido⸗ lin, Kaufmann in Kempten. (Geschäftslokal befindet sich in Kempten, Bäckerstraße 23, Rückgebäude.)
Beginn:
Kenipten, Allgüäüu. [2559] Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) — Registergericht. Kempten, den 10. April 1940. Erloschen:
A I 42 Füssen. Friedrich Albrecht,
Sitz: Füssen. Friedrich Albrecht, Kauf⸗
Inhaber: mann in Füssen. Firma erloschen.
Kempten, Allgüu. Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) — Registergericht. Kempten, den 10. April 1940. Neueintrag: A 1 48 Füssen Willy Ruml, Sitz: Füssen.
Inhaber Willy Ruml, Kaufmann in Füssen, auf Grund Pacht.
Die Firma lautete früher: Friedrich Albrecht, Sitz: Fahen Inhaber Fried⸗ rich Albrecht, Kaufmann in Füssen.
Klagenfurt. [2561] Handelsregister Amtsgericht Klagenfurt, 8. 4. 1940. Neueintragungen:
H.⸗R. A 37 (Spittal) A. Staben⸗ theiner & Co. Sägewerk und Holz⸗ handel. Sitz: Spittal a. d. Drau. Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1.1940. Gesellschafter: Albin Stabentheiner, Holzhändler und Besitzer in Klagenfurt, und Norbert Ferrari, Holzhändler und Besitzer in Spittal a. d. Drau. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide
Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.
H.⸗R. A 284 Rabitsch & Zengerer, Großhandel und Vertretungen, Klagenfurt. Sitz: Klagenfurt (Platz der SA. 3). Offene Handelsgesellschaft seit 15. 2. 1935. Gesellschafter: Georg Rabitsch und Raimund Zengerer, beide Kaufleute in Klagenfurt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt.
Veränderungen: „H.⸗R. A 4 Rosedgh Franz Klade. Sitz: Velden am Wörthersee. Die Firma ist infolge Erbganges auf die Witwe Gisela Klade geb. Tschebaus übergegangen.
H.⸗R. A 29 (St. Veit) Joh. Knaus, offene Handelsgesellschaft. Sitz: St. Veit a. d. Glan. Die Gesell⸗ schafterin Josefine Sklenar ist ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleininhaber ist nunmehr der bisherige Gesellschafter Walter Knaus. Die Firma ist geändert in: Joh. Knaus in St. Veit a. d. Glan.
H.⸗R. A 159 Emil Spitra. Sitz: Klagenfurt. Der Petronella Güntner, c.;- in Klagenfurt, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
H.⸗R. B 6 Johann Einicher, Eisen⸗ handels⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Kla⸗ genfurt. Der in der Hauptversamm⸗ lung vom 27. 9. 1939 gemäß der Um⸗ e RGBl. I, S. 982 1938, beschlossene Umtausch von 50 000 Stück Aktien im Nennwerte von je 14 S in 5000 Stück Aktien zum Nenn⸗ werte von je 100 ℳ ist durchgeführt.
H.⸗R. B 18 Austria Montan⸗Han⸗ delsgesellschaft m. b. H. Sitz: Kla⸗ genfurt. Mit Beschluß der Hauptver⸗ versammlung vom 16. Dezember 1939 wurden Stammkapital und Geschäfts⸗
anteile in Rℳ neu festgesetzt (Um⸗
stellung). Das Stammkapital beträgt nunmehr: 30 000,— E.ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in den Pkt. 5, 5 und 19, Abs. 2, geändert.
H.⸗R. B 2 Bleiberger Bergwerks Union. Sitz: Klagenfurt. Mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 21. 12. 1939 wurde das Grundkapital der Gesellschaft in H.ℳ neu festgesetzt (Umstellung). Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr: 4 000 000,— B.A. Die Satzung ist im § 4 geändert. Dr. Wil⸗ helm Bruckhuisen ü nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Das bisherige stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Ing. Karl egewald ist jetzt Vorstandsmitglied. Dem Ing. Fritz Orel, Forstmeister in
Klagenfurt, ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaft⸗
lich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist zerlegt in 2500 voll eingezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von je 1600 H.K.
H.⸗R. B 1 (Feldkirchen) Poitschacher Pavierfabrik, Gesellschaft m. b. H. Sitz: Poitschach bei Feldkirchen i. K. Als Treuhänder bestellt: Karl Schlatte, Beamter der Firma Funder in Mölbling. Vertretungsbefugt: Nur der Treuhänder allein.
H.⸗R. B 1 (Ferlach) Kärntnerische Eisen⸗ und Stahlwerks⸗Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Ferlach, H.⸗N. (mit der in Wien böegeches Zw.⸗N.). Der in der Hauptversammlung vom 27. 11. 1939 semäß der Umstellungsverordnung, RGBl. I, S. 982/1938, beschlossene Um⸗ tausch von 12 500 Stück Aktien im Nennwerte von je 200 S in 1000 Stück Aktien zum Nennwerte von je 1000 Hℳ ist durchgeführt. Außerdem wird be⸗ kanntgemacht: Im Handelsregister des Amtsgerichts in Wien V/55 als Re⸗ gistergericht der Zw.⸗N. in Wien wird die gkeiche Eintragung erfolgen.
Erloschen:
H.⸗R. A 277 Konrad Rosenbauter, Feuerwehrgeräte; und Spritzen⸗ fabrik, Zweigniederlassung Klagen⸗ furt. Sitz: Klagenfurt. (Zw.⸗N. der in Linz a. D. bestehenden H.⸗N.)
H.⸗R. A 1839 (Villach) Gailtaler Molkerei Brüder Michor. Sitz: Nötsch am Dobratsch.
““ Köln. b Amtsgericht, Abt. 24, Köln. n das Handelsregister wurde am 9. April 1940 eingetragen: Neueintragungen:
H.⸗R. A 17 474 „Walter Uhrland“, Köln (Uhrband⸗Fabrikation, Komödien⸗ straße 30), und als Inhaber: Walter Uhrland, Kaufmann in Köln. Luzie Bode in Großkönigsdorf hat Prokura.
H.⸗R. A 17 475 „Heinz L. Fleisch⸗ hauer“, Köln (Vertrieb von Fleisch⸗ brühextrakten, Suppenerzeugnissen und Konserven, Zeppelinstr. 2 (Schwerthof)), und als Inhaber: Heinrich genannt Heinz Leopold Fleischhauer, Kaufmann in Köln.
H.⸗R. A 17 476 „Marhold & Gieraths“, Köln (Handelsvertretun⸗
en in Süßwaren, Vorgebirgstr. 11).
ersönlich haftende Gesellschafter: Otto Marhold, Handelsvertreter in Köln⸗ Ehrenfeld, und Josef Gieraths, Han⸗ delsvertreter in Köln. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 1. April 1940 be⸗ gonnen hat.
H.⸗R. A 17 477 „Heinrich Wag⸗ ner“, Köln (Herstellung von Lampen⸗ schirmen, Brüsseler Str. 21), und als Inhaber: Heinrich Wagner, Kaufmann in Köln.
Veränderungen:
H.⸗R. A 13 389 „Luban & Co.“, Köln (Herren⸗ u. Damenkleider pp., Breite Str. 1 L). Die Liquidation ist beendet. Johannes genannt Hans Luban, Kaufmann in Köln, hat das Geschäft mit Aktiven und Feipen über⸗ nommen und ist nunmehr Alleininhaber der Firma.
H.⸗R. A 13 482 „N. J. Berndorff“, Köln (Hohe Pforte 16). Ehefrau Hein⸗ rich Berndorff, Sibylle geb. Contzen, in Köln⸗Lindenthal hat Prokura.
H.⸗R. A 13 869 „Gizeh⸗Werk Dr. Wachter & Co.“, Köln (Köln⸗ Bayenthal, Raderberger Str. 174 — 176). Die Einlage des Kommanditisten ist er⸗ höht worden.
Löschungen:
H.⸗R. B 5133 „Rheinische Kredit⸗ Anstalt Kommanditgesellschaft auf Aktien“, Köln. Die Abwicklung ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. B 9015 „Rheinische Büssing⸗ NAG Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Die Ab⸗ wicklung ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.
Am 6. April 1940 wurde eingetragen:
H.⸗R⸗. B 8775 „Rheinische Liegen⸗ schafts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gerhard Horsmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Albert Wolter, Kaufmann in Köln, Theodor Goetting, Kaufmann, Köln⸗Bayenthal, und Thusnelda Valerie Goetting geb. Lohmer, Köln⸗Bayenthal, sind zu schäftsführern bestellt.
Köthen, Anhalt. eʒ- Köthen. . Erloschen: Köthen, den 10. April 1940.
B 10 Zuckerfabrik Biendorf i Biendorf.
Die Liquidation ist
1 beendet, Firma ist erloschen.
Köthen, Anhalt. Amtsgericht Köthen. 1 Erloschen: Köthen, den 10. April 1940. B 107 Albert Karius G. m. b. H. n Köthen. 8 Die Liquidation ist die
. 1 beendet, Firma ist erloschen.
Handelsregister Amtsgericht Leipzig.
Abt. 117. Leipzig, 10. April 1940. Neueintragungen:
A 7330 Koehler & Voigtländer, Leipzig (Buchhandel, C 1, Insel⸗ straße 20).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1939. Persönlich Sge Gesellschafter: Karl⸗Franz Hans Wolfgang Otto Koehler, Verlagsbuchhändler, Gaschwitz bei Leipzig. Robert Paul Otto Voigt⸗ länder, Verlagsbuchhändler, Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemein⸗ sam miteinander oder je in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
A 7331 Oskar Aug. Bose, Leipzig (Rauchwarenhandels⸗ und Kommissions⸗ geschäft, N 22, Richterstraße 13).
Inhaber: Oskar August Bose, Kauf⸗ mann, Leipzig.
Veränderungen:
B 87 ATG Allgemeine Transport⸗ anlagen⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (W 32, Schönauer Str.).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. März 1940 ist der Gesellschaftsvertrag durch Aufnahme des § 5a (Aufsichts⸗ vat) geändert.
A 361 Emil Haeuber (Wollwaren⸗ und Trikotagen⸗Großhandlung, C 1, Fleischerplatz 2—5).
Prokurist Otto Weber, Leipzig.
A 2598 Richard Barth (Herstellung von Posamenten und Handel mit Tapeziererbedarfsartikeln, C 1, Katha⸗ rinenstraße 10—12).
Die offene 1“ ist auf⸗ gelöst. Hans Richard Walter Barth ist nunmehr Alleininhaber.
A 2649 Hermann Klinge (Handel mit Kleiderstoffen, Leinen⸗ und Baum⸗ wollwaren, 0 5, Reitzenhainer Str. 16).
Prokuristin: Anna Luise Klinge geb. Müller, Leipzig.
A 2852 Max Götze (Rüschenfabrik und Weißwarenkonfektion, 0 5, Riebeck⸗ straße 8).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Theodor Curt Cötze ist nunmehr Alleininhaber. Prokuristin: Anna Mag⸗ dalene Johanna verehel. Götze geb. Klinge, Leipzig.
A 5800 Greim & Comp. (Baustoff⸗ Traßs noe und Fliesenspezialgeschäft,
1, Brandenburger Straße 5).
Die Firmeninhabevin Johanna Hed⸗ F. Frida Dygula führt zufolge Ver⸗ ehe ichung den Familiennamen Greim.
Erloschen: A 697 Ackermann & Staritz Nachf. A 3769 Rudolf Beuchelt.
8
Löbau, Sachsen. [2380] Handelsregister Amtsgericht Löbau (Sachs.), am 10. April 1940.
Neueintragung:
A 165 Richard Seiffert Granit⸗ werk in Großschweidnitz (Beckelmühle, Post Löbau, Sachs.) (Fabrikation und Handel mit Grabdenkmälern und Bau⸗ werksteinen). Inhaber: Karl Richard Fühssr Kaufmann in Großschweidnitz, bt. B.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister . Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Neueintragungen: Am 2. April 1940.
1. A Band IV Nr. 454 Adolf Wil⸗ king & Co. Kommanditgesellschaft in Haßloch. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1940. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Adolf Wilking, Sägewerksbesitzer und Inhaber eines Kraftverkehrs in Haßloch; 2. Rudolf Wilking, Kaufmann in Haßloch. Ein Kommanditist ist beteiligt. Der Gesell⸗ schafter Adolf Wilking ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, während der Gesellschafter Rudolf Wil⸗ king nur in Gemeinschaft mit dem an⸗ deren Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Der Frau Rosa Wilking geb. Klein, Ehefrau von Adolf Wilking in Haßloch, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Am 5. April 1940. 2. A Band II Nr. 121 Willy Rink in Grünstadt (Vertrieb von Kon⸗ servendosen und verwandte Artikel, Weinstraße Nord Nr. 36). Inhaber Willy Rink. Kaufmann in Grünstadt.
3. A Band VI Nr. 695 Franz Schlösser in Altrip (Betrieb einer Lebensmittel⸗, Schokolade⸗ und Zucker⸗ waren⸗Großhandlung, Rupprechtstr. 11). Inhaber Franz Schlösser, Kaufmann in Altrip.
[2567]
Veränderungen:
Am 26. März 1940. 1. A Band II Nr. 130 Heinrich Raithel in Frankenthal. Die Prokura des Friedrich Johann Raithel ist er⸗
loschen. Am 2. April 1940.
2. A Band II Nr. 222 Arnold Bö⸗ ninger Betrieb Speyer in Speyer. Die Zweigniederlassung Speyer ist auf⸗ gehoben.
Am 4. April 1940. 3. A Band III Nr. 22 Friedrich
Deidesheimer Kommanditgesellschaft in Neustadt a. d. Weinstraße. Dem Kaufmann Karl Ludwig Purrmann in Lambrecht ist e in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist. Die Pro⸗ kura Friedrich Streuff ist zdoschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Karlsruhe erfolgt beim Amtsgericht Karlsruhe.
Am 4. April 1940.
4. A Band III Nr. 30 Hch. Arndorff in Gimmeldingen. Das Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht auf den Kaufmann Heinrich Uhl in Neustadt an der Weinstraße übergegangen. Die Firma erhält einen Zusatz und lautet jetzt: Heinrich Arndorff Inh. Hein⸗ rich Uhl in Gimmeldingen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers beim Erwerb des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ist ausgeschlossen.
Am 5. April 1940.
5. A Band IV Nr. 200 Leonhardt & Cie., Ludwigshafen a. Rh.⸗Oggers⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Richard Leonhardt, Kaufmann in Lud⸗ wigshafen a. Rh.⸗Oggersheim, ist nun⸗ mehr Alleininhaber.
6. A Band III Nr. 122 Adolf Peusch in Neustadt a. d. Weinstraße. Der Firmeninhaber Adolf Peusch ist am 10. Mai 1937 gestorben. Das Ge⸗ schäft ist mit Firmenfortführungsrecht auf dessen Witwe Anna Peusch geb. Machwirth in Neustadt a. d. Weinstraße übergegangen. 1
Erloschen: Am 27. März 1943404.
1. A Band V Nr. 348 Karl Motz in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen. “
1““ [2569] Handelsregister Amtsgericht Lychen. Neueintragung: 3. 4. 1940. A 78 Max Collin, Lychen.
Lychen.
Magdeburg. [2383] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 8. April 1940. Neueintragung:
B 1831 Fettchemie Hubbe⸗Fahren⸗ holtz Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg
(Reichspräsidentenstr. 66).
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Verwertung syntheti⸗ scher Oxydationsprodukte der Kohlen⸗ wasserstoffe. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 2 000 000. — Rℳ. Ge⸗ schoftssührer sind: Fabrikbesitzer Wil⸗ helm Adolf Fahrenholtz, Fabrikbesitzer Gustav Hubbe, Fabrikbesitzer Herbert Hubbe, sämtlich in Magdeburg. Proku⸗ risten sind: Diplomingenieur Karl Blaß in Magdeburg und Wilhelm Hilse in Magdeburg. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geselllchaftsverirag ist am 30. Januar 1940 festgestellt und am 30. März 1940 abgeändert. Der Gesellschaftsvertrag kann nicht vor dem 31. Dezember 1950 he nosg: werden. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Monate. Wird die Kündi⸗ gung nicht erklärt, verlängert sich der Vertrag immer um drei Jahre. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird aus dem Inhalt des Gesellschaftsvertrages folgendes veröffentlicht: Die Gesellschaft übernimmt von der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Vereinigte Oel⸗ fabriken Hubbe & Farenholtz in Magde⸗ burg folgende, im Grundbuch von Magdeburg⸗Cracau Band 17 Blatt 535 und Band 9 Blatt 304 eingetragenen Grundstücke: Kartenblatt 2 Parzelle 21, 24, 27, 30, 31, 35, 41, 44, 45, 262/50 usw., 263/60, 36 402/49, 403/49, 404/40, 405 49 von ungefähr 101,495 Quadrat⸗ metern, und zwar mit Lasten und Nutzungen ab 1. April 1940. Der Wert dieser Grundstücke wird auf 250 000,— Rℳ festgesetzt und wird in dieser Höhe auf die von der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Vereinigte Oelfabriken Hubbe & Farenholtz in Magdeburg zu leistende Einlage angerechnet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Mainz. [2570] In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Joh. Jac. Vowinckel“ in Mainz⸗Kastel, Rathausstraße 15, eingetragen: Konrad Wernekke in Kemp⸗ fenhausen bei Starnberg ist Einzel⸗ prokurist mit der Befugnis, auch Grundstücke der Firma zu veräußern und zu belasten. Mainz, den 9. April 1940. Amtsgericht. München.
([2571] Amtsgericht München. Nünchen, den 10. April 1940. I. Neueintragungen: A 3578 — 10. 4. 1940 — Ing. Georg
Reuther Technisches Büro, Mün⸗ chen (Rudliebstr. 8). Geschäftsinhaber: Georg Reuther, Ingenieur in München.
A 213 Garmisch⸗Partenkirchen 10. 4. 1940 Werdenfelser Hof Jakob Ludwig, Garmisch⸗Parten⸗ kirchen (Ludwigstr. 58). Geschäfts⸗ inhaber: Jakob Ludwig, Gasthofpächter in Garmisch⸗Partenkirchen.
II. Veränderungen:
A 3575 — 9. 4. 1940 — Heinrich Sattel, München (Klenzestr. 34). Umgewandelt in eine Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1940. Hein⸗ rich Sattel, Kaufmann in München, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zwei Kommanditisten sind eingetreten. Pro⸗ kuristen: Heinrich Sattel und Otto Ortner, beide in München, Gesamtpro⸗ kura miteinander. Geänderte Firma: „Wersa“ Lederwarenfabrik Hubert Werner K. G.
A 3576 — 9. 4. 1940 — Otto Burk⸗ hardt, München (Vertretungen, Mars⸗ straße 5). Otto Burkhardt als Inhaber jelöscht; nunmehriger Inhaber: Eugen Burkhardt, Kaufmann in München.
A 3577 — 10. 4. 1940 — Georg Schadel, München⸗Solln (Adolf⸗ Hitler⸗Allee 7). Katharina Schadel als Inhaberin gelöscht; Inha⸗ b Maria Schadel in ünchen⸗ Solln.
A 62 — Miesbach — 9. 4. 1940 — Richard Kahle, Fischhausen A. G., Miesbach. Der Ort der Niederlassung ist von Fischhausen nach Schliersee verlegt.
B 496 — 10. 4. 1940 — Gemein⸗ nützige Wohnstätten⸗ und Sied⸗ lungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, München Promenade⸗ straße 6/II1). Prokuristen: Georg Lex und Franz Behringer, beide in Mün⸗ chen. Jeder von ihnen vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Pro⸗
kuristen. III. Erloschen:
10. 4. 1940 Robert Krüger, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen.
B 745 — 9. 4. 1940 — Bayerische Tonbergbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter in Liquidation, München. Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
Neuburg, Donau. 8 ee s exiner 8 Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 9. April 1940. Neueintragung: „5.⸗R. Dillingen A I 57 Glas⸗ schleiferei und Spiegelbelegerei Hans Geiger, Sitz: Dillingen a. d. Donau. Inhaber: Hans Geiger, Kaufmann und Glasermeister in illingen a. d. Donau.
Neuenhaus.
Handelsregister Amtsgericht Neuenhaus. Neuenhaus (Hann.), 10. April 1940. Berichtigung:
H.⸗R. A Nr. 400 Heinrich Barlage u. Wilhelm Conrad, Nordhorn. Der Mitgesellschafter Conrad schreibt sich mit „C“ und nicht — wie in der Bekannt⸗ machung v. 7. 3. 1940 Nr. 56 irrtümlich erfolgt — mit „K“. .““ Neurode. 12573]
Handelsregister Amtsgericht Neurode, 28. 2. 1940.
Erloschen: B 41 Falkenberger Baudenbetriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Volpersdorf.
Neurode. [2574] Handelsregister Amtsgericht Neurode, 30. 3. 1940. K 498 Rose & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Neurode, Eulen⸗ gebirge. Zwei Kommanditisten sind durch Tod ausgeschieden, zwei Kom⸗ manditisten sind neu in die Gesellschaft
eingetreten.
Neurode. [2575] Handelsregister Amtsgericht Neurode, 1. April 1940. H.⸗R. A 437 Fa. W. W. Ed. Klambt, Kommanditgesellschaft in Neurode. Der bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Dr. Heinvich Krumbhaar in Liegnitz ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft abs Der Verleger Dr. Alfred Muscate in Danzig ist als persönlich haftender Gesellschaster in die Gesellschaft eingetreten. Ein Komman⸗ ditist ist ausgetreten, ein Kommanditist neu eingetreten. Die gleiche Eintragung wird auch für die Zweigniederlassungen der Gesellschaft in Hamm und Speyer bei den Amtsgerichten in Hamm und
Ludwigshafen erfolgen.
Nienburg, Weser. [2576] Handelsregister B Nr. 44. Nienburger Stromversorgungs⸗ Aktiengesellschaft, Nienburg / Weser. Die von der Hau Fheffenen eg am 29. Februar 1940 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000,— HR. ℳ auf 2 000 000,— Hℳ ist durchgeführt. Die neuen Aktien lauten auf den Namen und sind zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Wegen der Festsetzungen über die Sacheinlagen wird auf die bei dem Amtsgericht eingereichten Urkunden Be⸗
zug genommen.
§ 3 der Satzung (Grundkapital) ist entsprechend geändert.
Nienburg, Weser, den 30. März 1940.
Amtsgericht. Oppenheim. [2577] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A wurde bei der Firma Bernhard Trum, offene Handelsgesellschaft in Hahnheim, am 3. April 1940 eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8
Oppenheim, den 3. April 1940.
Amtsgericht.
111“
Oranienburg. [2578] Amtsgericht Oranienburg, den 5. April 1940.
In das Handelsregister B b2 heute unter Nr. 132 die Firma Guß⸗Metall⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Oranienburg eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Januar 1940 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Konstruktion, die Fabrikation und der Vertrieb von Leicht⸗ und Schwermetallteilen aller Art für sämt⸗ liche Industriezweige. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000,— Rℳ. Die Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft werden durch die Gesellschaftsversammlung be⸗ stellt und abberufen. Sind megrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten, die Bestellung der Prokuristen erfolgt durch die Geschäftsführer. Zu Ge⸗ schäftsführern sind Frau Beier und Herr Großmann in Berlin bestellt. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Bekannkmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
osthofen, Rheinhessen. (2579] Amtsgericht Osthofen (Rhh.). In unser Handelsregister A ist bei
Nr. 254 am 9. April 1940 bezüglich der
Firma Huther u. Co. in Bechtheim
folgendes eingetragen worden: . Kaufmann Kurt Böhm in Wies⸗
baden⸗Biebrich ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden, die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Heinrich Huther führt das Geschäft, das auf ihn über⸗ egangen ist, unter der alten Firma als Fezelbanfene ih weiter.
Prenzlau. [2580] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 454 ist heute bei der Firma W. Wiede Nachf. in Prenzlau eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Karl Schultze, Textilwaren, vorm. W. Wiede. Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Karl Schultze jun. in Prenzlau.
Prenzlau, den 8. April 1940.
Amtsgericht. 1“ Ranis, Kr. Ziegenrück. [2581] Handelsregister Amtsgericht Ranis. Ranis, den 9. April 1940. Veränderung:
A 69 Thüringer Gipswerke (vorm. Krölpaer Gipswerke O. Mohr in Rudolstadt mit Zweigniederlassung in Krölpa und Firma F. L. Schmidt in Pößneck⸗Schlettwein) Kommanditgesell⸗ schaft in Rudolstadt mit Zweignieder⸗ lassung in Krölpa.
Rudolf Haase, Krölpa, ist prokurist. Die Prokura ist Zweigniederlassung in Krölpa schränkt.
Rathenow. 8 Handelsregister Amtsgericht Rathenow, dden 12. März 1940.
Veränderung: A 1125 Richard Fligge, Rathenow
(optische Großhandlung. Frobenstr. 25). Der bisherige Gesellschafter Richard
Fligge ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Einzel⸗ auf die be⸗
[2582
“
Ravensburg. [2583] Amtsgericht Ravensburg. Handelsregistereintragung.
Neueintragung: 8 Am 5. April 1940.
A 320 Karl Maurer, Möbelhaus in Ravensburg. Geschäftsinhaber: Karl Maurer, Kaufmann in Ravens⸗ burg. Prokura ist erteilt Frau Anna Maurer geb. Hirschle, Ehefrau des Ge⸗ schäftsinhabers, in Ravensburg.
Rinteln. [2584] Amtsgericht Rinteln, 9. April 19490.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 229 ist heute zu der Firma L. u. C. Heuke in Rinteln eingetragen: Die Firma ist erloschen.
St. Pölten. [2586] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 9. April 1940. Veränderungen:
Ges. 269 Brüder Mahler (Papier⸗
fabrik, Pappenfabrik, Holzschleiferei, Hadernhalbstofferzeugung und Pro⸗ duktenhandel), Sitz: Rennersdorf, mit den Zweigniederlassungen in Kemmel⸗ bach und Mitterwasser.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma lautet nunmehr: Brüder Mahler in Liquidation.
Zum Liquidator wurde mit Bescheid
Üder Reichsverwaltung des Reichsgaues
Wien, Abt. 3, unter Abt. 4 (Abwick⸗ lungsstelle der Vermögensverkehrsstelle
vom 9. 1. 1940, Zeichen: Ev Nr. 6617 RisHK Manfred Bach, Kaufmann in Wien, III., Barmherzigengasse 16, be⸗
stellt. St. Pölten. 2587] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 9. April 1940. Erloschen: H.⸗R. A 16 — 5 A. u. R. Hinter egger (Handel mit Automobilen, Mo⸗ tor⸗ und Fahrrädern, Ersatzteilen und Zugehör), St. Pölten — Zweignieder⸗ lassung der in Wien bestehenden Haupt⸗ niederlassung. .
St. Pölten. Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 9. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. 268 — 8 Michael Bedidt u. Co. (Fleischhauerei, Schlachtrinder⸗ und Stechviehhandel), Gabersdorf.
Franz Bediht ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. ö b St. Pölten.
Handelsregiste Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 9. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 188 Franz Hausmann (Metallgießer⸗, Mechaniker⸗ u. Wasser⸗ leitungsinstallatonsgewerbe), St. Pöl⸗ ten.
Der Gesellschafter Franz Hausmann ist nunmehr allein und einzeln zu Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
schlieben. [2590] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Amtsgericht Schlieben, 29. 2. 1940. H.⸗R. A 3 Firma Emil Metzner, Schlieben. Jetziger Inhaber: Kauf⸗ mann Kurt Krüger, Schlieben.
Schirgiswalde. [2557]
Handelsregister Amtsgericht ’
Schirgiswalde, 9. April 1940. Erloschen:
A 64 Gebr. Roth, Inhaber
Roth, Schirgiswalde. Die Firma ist erloschen.
Paul
schwäbisch Gmünd. 591] Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Handelsregistereintragungen: Handelsregister Abt. A: Neu: Nr. 245 am 27. März 1940: Firma Karl Mannhardt jr., Schwäbisch Gmünd (Großhandel mit Uhren und Uhrmacherbedarfsartikeln, Schwäbisch Gimacd Sasthir 8 Wannhard 8
schäftsinhaber: Kar nn 8 Kaufmann in Schwäbisch Gmünd. Fas kura ist erteilt an Paula Mannhardt eb. Stützel, Ehefrau des Karl Mann⸗ harht, ufmanns in Schwäbisch Gmünd.
Abt. A: Aenderung: ¹ Nr. 153 am 15. März 1940 bei der Firma Thomas Albrecht, Silber⸗ warenfabrik in Waldstetten. Offene Handelsgesellschaft. Karl Albrecht, Fa⸗ brikant in Waldstetten, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten, Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.
Löschung: Band III Bl. 135 am 6. März 1940 bei der Firma Otto Bretzler (Import roher Edelsteine und Perlen, Export geschliffener synthetischer Edelsteine und Halbedelsteine), Sitz in Gmünd: Die Firma ist erloschen, Iö
2
T-
Schwelm. Handelsregister Amtsgericht Schwelm. Neueintragung:
Am 4. April 1940. “
H.⸗R. A 1553 H. C. Winkelmann K.⸗G., Milspe. Kommanditgesell⸗ schaft seit dem 1. Januar 1940. Ge⸗ sellschafter ist der Kaufmann Julius Winkelmann in Milspe. Ein Kom⸗ manditist. Dem Kaufmann Rudolf Bösebeck in Vörde ist Prokura erteilt.
[2593]
Schwelm.
Handelsregister
Amtsgericht Schwelm. Veränderung:
Am 6. April 1940. H.⸗R. A 1388 Milsper Feilen und Werkzeugfabrik Ewald Morge, Milspe. Inh. ist die Witwe Ewald
Morge, Emma geb. Kemper, Milspe.
Seeburg, Ostpr. [2594] Amtsgericht Seeburg, 27. 3. 1940. Veränderung:
A 3 Valentin Hoppe, Inhaber
Hugo Hoppe. 89
Spaichingen. 9912597 Amtsgericht Tuttlingen,
Handelsregistereintragungen
1 vom 5. April 1940. 8
Veränderungen:
A 20 Franz Merkt (Eisen⸗ und Kohlenhandlung), Spaichingen. 3 aber der Firma ist nun August Bühler, Feinmechaniker in Spaichingen. Der Fanny Bühler, geb. Merkt, in Spai⸗ ingen ist Prokura erteilt.
A 18 Metallwarenfabrik Honer u. Grimm, Spaichingen. Komman⸗
1
ditgesellschaft seit 1. Januar 1940, Per⸗