fönlich haftender Gesellschafter: Josef Honer, Metallwarenfabrikant in Spai⸗ chingen. Zwei Kommanditisten. Stuttgart. [2595] Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen. a) vom 3. April 1940o.
88 Veränderungen: .““
4 291 Paul Neff, Buchhandlun und Antiquariat, Stuttgart ¶Marien⸗ straße 82): Neuer Inhaber: Hans Häfner, Buchhändler, Stuttgart.
A 928 Ludwig Schmitt, Stuttgart Fereg. Grazer Straße Nr. 21,
Großhandel mit Lebensmitteln): Offene Handelsgesellschaft. In das Geschäft sind als Gesellschafter aufgenommen Karl Gröbe, Kaufmann, Stuttgart⸗ Feuerbach und Adolf Hieber, Kauf⸗ mann, Bopfingen, Kreis Aalen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind je zwei der Gesellschafter in Gemeinschaft oder einer der Gesellschaf⸗ ter in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen ermächtigt. Prokura Katharina Schmitt erloschen. Prokura hat Josef Baier, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, ver⸗ tretungsberechtigt nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter.
A 1170 Fritz Carl Scheller, Stutt⸗ gart (Großhandel mit Werkzeugen und Maschinen, Gutenbergstr. 21): Einzel⸗ prokura hat Edeltrud Fritzsche, Stutt⸗ gart. Der Geschäftsinhaber ist Kauf⸗ mann.
A 2836 Carl Hammer Buchdruckerei Inh. Wilhelm Herget, Stuttgart (Buchdruckerei und Verlag, insbesondere Herausgabe von Funk⸗ und Fachzeitun⸗ gen, Reinsburgstr. 14). Die Firma ist eändert in: Carl Hammer Inh. Wil⸗ selm Herget. Kommanditgesellschaft. In das Geschäft sind aufgenommen als persönlich haftender Gesellschafter Wil⸗ e Herget jun., Buchdruckmeister und
rleger, Stuttgart, und ein Komman⸗ ditist. Die Gesellschaft hat am 1. April 1939 begonnen.
A 1390 Eduard Schaefer, Stutt⸗ gart (Zigarren⸗Spezialgeschäft, Luden⸗ dorffstr. 6): Neuer Inhaber: Pauline Müller, geb. Krauß, Ehefrau des Jo⸗ Pamn Müller, Kaufmanns, Stuttgart.
der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Pau⸗ line Müller ausgeschlossen.
A 1510 Ernst Müller & Co., Stuttgart (Feuerbach, Sankt Pöltener Straße 64, nsesnarita. Persönlich haftender Gesellschafter Ernst Müller ausgeschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten. Die Einlagen von zwei Kom⸗ manditisten wurden erhöht. Einzelpro⸗ kura hat: Hermine Mak, geb. Müller, Reutlingen.
Stuttgarter Fahnenfabrik und Kunststickerei⸗Anstalt Böbel & Möchelfelder, Stuttgart (Paulinen⸗ seraße 47). Die persönlich haftende Ge⸗ eellschafterin Josephine Michelfelder und wei Kommanditisten sind ausgeschieden. Perfönlich aftender Gesellschafter ist nun: Rudolf Michelfelder, Kaufmann, Stuttgart. Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten. Die Einlage eines Komman⸗ ditisten wurde erhöht.
B 102 Württembergische Bank, Stuttgart (Frizdrichsgzah⸗ 22): Die Prokuristen Julius Wörn, Wilhelm Mezger und Otto Rommel sind nur zur Vertretung der Hauptniederlassung be⸗ rechtigt.
—. b) vom 6. April 1940. Neueintragung: A 2964 Carl Bossert Inh. Richard Ulshöfer, Vaihingen auf den Fildern ([Papiergroßhandlung, Mörikestraße 42). Inhaber: Richard Ulshöfer, Kaufmann, Vaihingen a. d. Fild. Das Geschäft wurde seither unter der nicht eingetra⸗ genen Firma Carl Bossert in Stuttgart gefürt Der Uebergang der im Betrieb esselben am 1. April 1940 vorhandenen Geschäftsausstände und⸗schulden ist beim Erwerb des Geschäfts durch Richard Uls⸗ höfer ausgeschlossen. eränderungen:
A 447 Wilhelm Hunsche, Stuttgart (Großhandlung mit Edelstahl und Ver⸗ tretung von Edelstahlfirmen, Jäger⸗ straße 60). Offene Handels zsenschaft. Das Geschäft ist auf die Kaufleute Willy. und Herbert Hunsche, je Stuttgart, über⸗ gegangen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen. Einzelprokuristin: Gotthold Seeger, Stuttgart, und Berta Henne, Stuttgart.
A 1152 Ferdinand Eisele Inh. Ernst W. Bauer, Stuttgart (Rolladen⸗ und Klappladenfabrik, Friedhofstr. 6): Offene Handelsgesellschaft. In das Geschäft ist Paul Thumm, Ingenieur, Stuttgart⸗ Feuerbach, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Die Firma 17. in: Ferdinand Eisele Inh. Bauer u. Thumm.
A 2179 Friedrich Seutter, Schuh⸗ fabrik, Stuttgart (Weil im Dorf Korntaler Str. 82): Prokura Gotthilf Burger ist erloschen.
Treuen. [2596]
Amtsgericht Treuen, 8. April 1940. H.⸗R. A 26 Rich. Wolff, Treuen. den 5. April 1940.
Die Firma ist erloschen. 2198] T178. Neueintragung:
A 404 Josef Nöstlinger,
Wels. Handelsregister Amtsgericht
HbH0⸗Nn.
Gmunden (Hotel Schwan, Gmunden, Adolf⸗Hitler⸗Platz 8). Geschäftsinhaber: Josef Nöstlinger.
Wien. 109- Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 30. März 1940. Neueintragung:
A 5920 Kleiderhaus Josef Wohak, Wien (XXI., Brünner Straße 1). In⸗ e Josef Wohak, Schneidermeister,
Vien.
Wien.
Amtsgericht Wien. Abt. Am 1. April 1940. Neueintragungen:
A 6187 Kurt Rotter, Wien (XXI., Am Spitz 15, Handel mit Woll⸗, Wirk⸗, Strick⸗, Galanterie⸗, Leder⸗, Kurz⸗, Wäsche⸗ und Leinenwaren, Textilien, Schneiderzugehör, Herren⸗, Damen⸗ und Kinderbekleidungsartikeln). Inhaber: Kurt Rotter, Kaufmann in Wien. Ein⸗ zelprokuristin: Margarethe Rotter in Wien.
A 5157 E. v. Nicolai & Co. (Wien, I., Renngasse 3, Bankgewerbe). Kom⸗ mendet ehh aäft seit 1. April 1940. Persönlich haftende Gesellschafter: Dr. Eduard von Nicolai, Bankdirektor, Mannheim, Edmund Freiherr von Rit⸗ ter zu Groenesteyn, Bankdirektor in Essen. Zwei Kommanditisten sind be⸗ teiligt. àA 6184 Stolarz & Co. (Wien, V., Margaretengürtel 17, Handel mit Bau⸗ materialien). Ausgeschieden der Gesell⸗ schafter: Dr.⸗Ing. Heinz Bablik. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Alleininhaber nunmehr: Dr. Jakob Stanislaus Stolarz, Kaufmann in Wien.
A 5731 Apotheke zum heil. Oth⸗ mar Ph. Mr. Hans Schuh & Co. (Wien, III., Fücentgasse 35). Firma geändert in: Apotheke zum heil. Oth⸗ mar Dr. et pharm. Mr. Christine Vogl.
Reg. A 50/18 Kartro⸗Werke Karl Trostli (Wien, I., Wächtergasse 1). Gelöscht der Treuhänder Karl Hansel⸗
6
2599] 2.
8 6 Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 1. April 1940. Neueintragung:
A 5923 Ostmärkische Uniform⸗ und Bekleidungswerkstätten Werner Bachofen, Wien (Zweigniederlassung in Wien, V., Siebenbrunnengasse 37, Sitz in Klagenfurt). Inhaber: Werner esenset. Industrieller in Klagen⸗ furt⸗St. uprecht. 11“ Walter Liegle in Klagenfurt⸗St. Rup⸗
recht. Veränderungen:
A 6048 Alois Löcker (Wien, III., Dampfschiffstraße 6, Großhandel mit Mehl u. Mehlprodukten, Hülsenfrüchten, Reis, Zucker, Kaffee, Kolonialwaren, Speiseölen, Futtermitteln, Trocken⸗ früchten). Eingetreten als Gesell⸗ schafter: Wilhelm Kodat, Kaufmann, Wien. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1939. Einzelprokura erteilt an: Elisabeth Kodat, Wien.
A 5140 Lederwerke Gerhardus (Wien, XX., Hellwagstraße 31). Ge⸗ samtprokura erteilt an: Ferdinand Eisenkolb, Franz Schöberl und Franz Siretz, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen.
Reg. A 25/245 Arthur l(bers (Wien, XII., Rollingergasse 20). Ge⸗ löscht der Abwickler Felix Kozar.
Wien.
Amtsgericht Wien. Abt. 1 Am 3. April 1940. Veränderungen:
A 6202 M. Kuppitsch Wwe. (Wien, I., Schottenring 8, Buchhandel). Das Unternehmen ist von Arnold Israel Schlesinger auf Franz Unger, Buch⸗ händler in Wien, übergegangen.
Einz. 34/226 Alfred Eisler (Wien, XVIII., Pötzleinsdorfer Straße 29). Als Abwickler gelöscht: Otto Pany; ein⸗ getragen: Treuhandgesellschaft „Donau“ Gesellschaft m. b. H., Wien. Vertre⸗ tungsbefugt nur der Abwickler selb⸗ ständig.
Löschungen:
Reg. A 9/150 Internationale Gala⸗ lith Gesellschaft Hoff & Co. (Zweig⸗ niederlassung Wien, VIII., Sk Sitz in Harburg).
Wien.
Amtsgericht Wien. Abt
Am 2. April 1940. Veränderungen:
A 6196 R. J. Wospiel (Wien, IV., Maitzengasse 16, Schirmerzeugung). Das Unternehmen ist auf udolf Wospiel jun., Schirmerzeuger, Wien, übergegangen. Gelöscht die zwischen Rudolf Wospiel sen, und seiner Gattin Olga Wospiel bestehenden Ehepakte.
A 6051 Perko Szappanos (Wien, VI., Mariahilfer Straße 101, Fütismäbhg. Erzeugung von Bade⸗, Turn⸗ und Hausschuhenz, Ausgeschieden der Gesellschafter Felscgs Szappanos. Eingetreten als Gesellschafter: Alfred Verdorfer, Kaufmann in Wien. Firma vvaen in: Franz Perko & Co.
ertretungsbefugt nunmehr die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich. Die Pro⸗ kura der Anna Perlo ist erloschen.
E1“ “ 8 8
““ 5 1“
A 3701 Ruthenstock & Co. (Wien, VI., Mariahilfer Straße 29, Kleider, Modeartikel und Uniformen). Aus⸗ e die Gesellschafter Hans
uthenstock und Konstantin Eyrpstoph. Firma geändert in: W. Müller & Co. Vertretungsbefugt nunmehr die beiden Gesellschafter Josef Blaschek und Wilhelm Müller gemeinschaftlich.
A 3797 Brüder Swoboda & Co. (Wien, VII., Mariahilfer Straße 62). Ausgeschieden der Gesellschafter Alfons Gasser.
A 4363 Albertz Matzner (Wien, I., Kohlmessergasse 8, Gemischtwarenhandel, Uebernahme zum Putzen, Erzeugung von Strick⸗, Wirk⸗ und Häkelwaren). Karl Rauscher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetreten als Gesell⸗ schafterin: Elisabeth Lässig, Geschäfts⸗ frau, Wien.
A 4516 Wasinger & Dolina (Wien, II., Taborstraße 55, Handel mit Korb⸗ waren usw.). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Unternehmen ist auf den Gesellschafter August Wasinger, Korb⸗ warenhändler in Wien, übergegangen. Firma geändert in: August Wasinger.
Reg. A 40/59 Arnold Weißbmwinn (Wien, I., Wollzeile 19)9. Der Treu⸗ händer Leo Eiselt gelöscht.
Reg. A 51/241 Pulgram & Kühne (Wien, VI., Mollardgasse 50). Gelöscht der Treuhänder Egon Josef Bauer.
Wien. — 2602] Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 2. April 1940. Veränderungen:
A 6053 Alois Heigl (Wien, VI., Sandwirtgasse 9, Dachdeckergewerbe usw.). Eingetreten als Gesellschafter: Dipl.⸗Ing. Ernst Schiener. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗
nuar 1940. 8 Reg. A 58/106 Jawetz & Müller (Wien, II., Untere Augartenstraße 14). Als Abwickler gelöscht: Alexander Frey⸗ tag; eingetragen: Gesellschaft für Re⸗ vision und treuhändige Verwaltung Gesellschaft m. b. H. in Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nur der Abwickler selb⸗ ständig.
Wien. 126041 Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 3. April 1940. Veränderungen:
A 6056 Inseratenwerbung Sasum & Co. (Wien, XV/101, Mariahilfer Straße 206). Firma geändert in: Sasko, Inseratenwerbung Sasum
& Co.
A 6057. Apotheke zur Madonna Mr. Josef Twrdy (Wien, XXI., Stadlauerstraße 29). Eingetreten als Gesellschafter: Mra. Hermine Twrdy, Apothekerin, Richard Twrdy, Buch⸗ alter, beide in Wien, Dr. Helmut Twrdy, Arzt in Traisen, N. D., und Margarethe Wippel, geb. Twrdy, Kauf⸗ mannsfrau in Leoben. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Vertretungsbefugt nur die zwei 8 schafter Mr. Josef Twrdy und Mra. Hermine Twrdy gemeinsam. Firma geändert in: Mr. Josef Twrdy & Co.
Wittenberg, Bz. Halle. [2605] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 20. März 1940. b
H.⸗R. A 141 Hermann Gröting in Wittenberg.
Die Gesellschafter Witwe Marianne Spielhagen geb. Gröting und Dr. med. Walter Gröting sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Wittenberg, Bz. Halle. (26061] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 20. März 1940.
H.⸗R. A 399 Otto Hans Schulze
in Wittenberg. 8 Der bisherige Gesellschafter Hans Schulze ist alleiniger Inhaber der
Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Wittenberg, Bz. Halle. [2607] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 26. März 1940. H.⸗R. A 266 Max Blume in Wittenberg. Die Firma ist erloschen.
4. Genoffenschafts⸗ register.
üx. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. vrüc den 30. März 1940.
öschung:
Gen.⸗R. VIII — 154 Genossenschaft: „Hospodafské stavebni a vyrobni druistvo, zapsané spoleéenstvo s ruéenim obmezenym pro severo zäpadni éechy „Dolnim Litvinové“. Sitz: Niederleutensdorf, Kreis Ober⸗ leutensdorf. 8
Die Genossenschaft hat sich aufgelöst und wird von Amts wegen auf Grund von §§ 2, 3 des Gesetzes vom 9. 1. 193 gelöscht.
Brüx.
[2803]
[2804] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 1. April 1940. Veränderung: Gen.⸗R. X 174 Genossenschaft:
Obéanskâä zäloina v Podbofanech
zapsané spoleëenstvo ruéeni ob- mezeného. Sitz: Podersam.
Adolf Gassauer, Direktor des Spar⸗ u. Vorschußvereines in Podersam wurde zum kommissarischen Leiter der Genossenschaft bestellt.
Während der Dauer der kommissarischen Leitung ruht die Befugnis des Vor⸗ standes und anderer Organe, für das Unternehmen zu handeln. Brüx. 2805] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 3. April 1940.
Veränderung:
Gen.⸗R. VII — 320/58 Genossen⸗ schaft: Obecné prospésné stavebni a bytové drustvo „Svépomoc“ pro Bilinu a okoli, zapsané spoleëenstvo s ruéenim obmezenym. Sitz: Bilin.
Max Glaube, Kontrollor in Bilin Nr. 464/150, wurde zum Treuhänder der Genossenschaft bestellt.
Der bisherige kommissarische Eduard Jüngling wird gelöscht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Köln. 2828] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der Firma Dampfwäscherei Wäscheverleih M. Stapper G. m. b. H. i. L., Köln⸗ Ehrenfeld, Philippstr. 41, Liquuidator Rechtsanwalt Dr. A. J. Graß, Köln, ist am 5. April 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter ist der Rechtsanwalt Ernst Sollors, Köln, Aduchtstraße 11, Fernsprecher: 77373. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1940 beim Gericht. Ablauf der Anmeldefris an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. Mai 1940, vormit⸗ tags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Mai 1940. an hiesiger Gerichtsstelle, Köln, Reichenspergerplatz Nr. 1, Zimmer 170, I. Stock. “
Köln, den 5. April 1940.
Amtsgericht. Abteilung 79.
Leiter
Nördlingen. [2829]
Das Amtsgericht Nördlingen hat über das Vermögen: 1. der Firma H. J. Aumüller, Bekleidungshaus, Nördlingen, Inhaber Hans Josef Au⸗ müller, Kaufmann in Nördlingen, z. Zt. beim Heer, 2. der Firma H. J. Au⸗ müller, Kleiderfabrik in Nördlingen, ersönl. haftende Gesellschafterin Frau
tarie Aumüller, Kommanditist Hans Josef Aumüller in Nördlingen, nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Kriegsausgleichsverfahrens am 12. April 1940, vormittags 11,30 Uhr, den Anschlußkonkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Richard Stahl in Nördlingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis Samstag, 11. Mai 1940. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 15. Mai 1940, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rothenburg, Tauber. [2011] Das Amtsgericht Rothenburg ob der Tauber hat am 6. April 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, über den Nachlaß des am 9. Juli 1939 verstorbenen, zuletzt in Rothenburg ob der Tauber wohnhaft gewesenen Kaufmanns Paul Hintze, genannt Hammer, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. v. Paschwitz in Rothenburg ob der Tauber. Der offene Arrest ist erlassen und Anzeigefrist bis einschließlich 26. April 1940 festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 10. Mai 1940 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie zur Beschlußfassung für die in den §§ 132, 134, 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen: Freitag, den 10. Mai 1940, vorm. 11 Uhr., Zim⸗ mer 2, allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 31. Mai 1940, vorm. 11 Uhr, Zimmer 2. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Zittau. Ueber den Nachlaß des am 21. 10. 1939 in Berlin verstorbenen, in Kurort Oybin, Hochwaldbaude, wohnhaft ge⸗ wesenen Gastwirts Walter Schade wird heute, am 10. April 1940, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Mitter in Zittau, Innere Weberstraße 20. Anmeldefrist bis zum 30. April 1940. Wahltermin am 7. Mai 1940, vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. Mai 1940, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. April 1940. (17 N 3/40.) Amtsgericht Zittau, den 10. April 1940.
Arnsberg. ([2831] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Robert Vollmer, Inhaberin Elisabeth Johanna Maria Vollmer in Arnsberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hiermit aufgehoben.
Arnsberg, den 8. April 1940.
Amtsgericht.
8 Mölln, Lauenb.
[2830]
Hermsdorf, Kynast.
Das Konkursverfahren über Vermögen des Gastwirts Hans Schwenzel in Josephinenhütte ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Hermsdorf/ Kynast, 5. April 1940. Amtsgericht. Hermsdorf, Kynast. [2833] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willgy Hankel in Petersdorf/ Rsgb. ist na Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben worden.
Hermsdorf/ Kynast, 5. April 1940. Amtsgericht. Königsberg (Pr). [2834] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Salewski, Königsberg (Pr), Börsen⸗ straße 16, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. s Amtsgericht Konigsberg (Pr), den 11. April 1940.
Königsberg (Pr). [2835] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Oktober 1936 ver⸗ storbenen Kaufmanns Waldemar Jur⸗ kat, zuletzt wohngast gewesen in Königsberg (Pr), Hintertragheim 55, wird nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben. Amtsgericht “ (Pr)
den 12. April 194
Leipzig. „ (2836] 108 N 135/37. Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Bau⸗
unternehmers Wilhelm Richter in
Leipzig N 21, Schönefelder Straße 21 h, Inhabers eines Baugeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Wilhelm Richter“, ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,
am 9. April 1940 8
M. Gladbach. See Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Baugesellschaft für elektrische Anlagen Gebr. Wiebel m. b. H. in M. Gladbach mit Zweigstelle in Neuß wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. M. Gladbach, den 6. April 1940. Amtsgericht. dthagen. [2838] Beschluß vom S. 4. 1940. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich Pin⸗ gel aus Stadthagen, Wiesenstr. 4, wird nach Abhaltung des chlußtermins aufgehoben. Amtsgericht, III, Stadthagen. Breimeier.
Wurzen. 112839] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der früheren Firma Säch⸗ sische Broncewarenfabrik A.⸗G. in Wurzen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Er Faüng von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichti enden de kan e und zur Be Faassassumsh der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 10. Mai 1940, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht, Schloßgebäud Sitzungssaal, bestimmt worden. Wurzen, den 12. April 1940. Das Amtsgericht.
Marburg, Lahn. [2840]
Das Kriegsausgleichsverfahren ur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Frau Annemarie Wied geb. Dern von Marburg ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 20. März 1940 angenommene Vergleich durch Beschluß vom 27. März 1940 be⸗ stätigt worden ist, durch Beschluß von demfelben Tage aufgehoben worden.
Marburg, den 12. April 1940.
8 Amtsgericht.
11] Beschluß. 6s Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des minderjährigen Johan⸗ nes Botje, geb. am 12. 5. 1922, wohn⸗ haft in Mölln i. Lbg., Inhabers der nicht eingetragenen Firma Maschinen⸗ fabrik J. Botje in Mölln, in Ver⸗ mögensangelegenheiten vertreten durch den Beistand seiner Mutter, Rechtsan⸗ walt Woesner in Mölln, wird aufge⸗ hoben, da der Vergleichsverwalter an⸗ gezeigt hat. daß der Schuldner den Ver⸗ gleich erfüllt hat. 8 Mölln i. Lbg., den 9. April 1940. Das Amtsgericht. 1
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 1 Rudolf Lanbtzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
[28922* das
Schweiz 1 ½¼ Stockholm 3.
h 1““
1““ 8
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden
8 österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
1 sfkand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM.
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM.
1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. =
0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗
deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein
8 Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
NX☛☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin s (Lombard 4½. Amsterdam 3. Brüsssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½ Paris 2. Prag 8.
8
8
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutlger Voriger
15. 4.
18. 4.
unk. 19377 .1. 2. 8 102 ⁄b 4 %]⁄% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, z 1.4.10 101,25b G 101,25 b G
p do. do. 1939 Ausg. 2, 2.5 1.11
101,25 b G 101, 25 b G
4 %% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 100 — G
4 %9% do. do. 1935, auslosb. je ⅛6 1941 — 45, rz. 100. 101,25 b G 4 %% do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100 — 8 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1943-48, v. 100 4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 100 .. 4 ½]7 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛1 1944-49, 19DU ....... 4 ½9 do. do. 1937,22. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, 1. 100 .. . . ... 8
4 %% do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ½ 347-52, 1O0oä“
4 ½—7% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1951-56, rz. 100
4 ⁄% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100
4 ½ ⁄1 do. do. 1938,3. Folge, ausosb. je ¼⅛ 1953-58, 190 8
4 ¼—% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛½ 1953-58, rz. 100
4% Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 %
5 ½% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35
4 ⁄⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110.
4 %]% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 ¼ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
4 ½% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ⁄% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 194b9 ..
— 8 101,25 b G
1.1.7 101,5 b G 101,5 b G
1.6.12 101,5b G (101,56b G
1.3.9 101,5 b G6 101,25 b G
1.5.11 101 % G 101 ⁄9 6
1.2.8 101,25 b G 101,25 b G
1.1.7 101,5b G 101,25 b G
1.4.10 101,5b G 101,25 b G 1.4.10 101,5 b G [101,25 b G
1.5.11 101,5 b G — G
101,25 b G
1.1.7 — G
1.6.12 107,25 b G 1075b G
1095 G 101 b G 100,9b G
109⅝ G 101 b G 100,9 b G
1.2.8
100,75 G 100,75 b G
100 %⅞b G — G
100,5 b G — G
4 ⁄% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ¼⁄ do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 ⁄% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36.
4 ¼⁄% Lübeck Staat RM⸗ Anl 1928, uk. 1.10. 88
100,75 G 100,75 G
100,75 G 100,75 G
1.1.7 101,75 6 101,75 G
1.4.10
Börsenbeilage “ chen Sta
Reichsanzeiger und Preußis
8
Verliner Börse vom 15. April
Leefger] Boriger
*
““
sanzeiger
Heutiger Voriger
Heutiger
1 Voriger!]
4 ⁄¶0% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 %]% do. do. 28, uk. 1. 3. 38 4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 8b do. do. Ausg. 1, 2 a. A u. Ausg. 8 L. A-D (fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) 4 .% Mecklbg.⸗Strelitz 1. RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35
4 2% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38.
4 %—% do. do. 1988, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...
4 ½ Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8. 36
4 ¼ ⁄% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.4.10 100⅞ G 1.3.9 1 6 1.1.7 100 ⅞ G versch. abz. Zinsen⸗— — 1.4.10 100 † G 1.4.10 100 ⅞ G 1.4.10 100 ⅜ G 1.6.12 100 ⅜ G 1.83.9 —
1.1.7 [101 b 6
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄0 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
4 % do. do. 1989, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
1.5.9 101,5b G 1.1.7 101,75 b G
1.6.12 101,75 b G
1.4.10
1.4.10
101,25 G 101,75 b G 101,5b 6
100,9 b 101⁄
4 ⁄⁄¶ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36
4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36
4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ⁄% do. RM⸗Rentbr. R. 9,
ur. 1. 1. 40,..
4 8⁄% do. do. R. 11, uk. 1.10.48
4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43
5 ½ ⁄ do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe
“
Steuergutscheine I
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106 ⅜ G
versch. versch. versch. versch. 1.1.7
1.4.10 1.1.7
1.4.10 104 ⅞b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein eh⸗ e. ab 1.4.194186 %b V
einlösbar ab Juni 1942.. 101 75 b einlösbar ab Juli 1942 101 ½ b einlösbar ab August 1942. 101 b einlösbar ab Septemb. 19421100 8 b einlösbar ab Oktober 1942/100,25 5b einlösbar ab Novemb. 1942,998 b
88,75 b
101,75b 101 1 b 101 b 1005 b 100,25 b 99 9b 6
Anhalt. Anl.⸗Auslosun Hamburger Staats⸗An Auslosungsscheine“. Lübeck. Staats⸗Anleihe
losungsscheine“* Mecklenburg⸗Schwerin
Brandenburg. Prov.
do. do. 28, do. do. 30, Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1.10. 32 do. do. R. 9, do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 82 do. do. 28, 1. 7. 83 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2.33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. usg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1999, 1. 1.1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1.19382
do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932
do. Golb⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1983 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1.4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichs. .
leihe⸗Auslosungsscheine. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 11148,25 G
reinschl. ¼ Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)
RM⸗A. 26,31. 12. 31] 4 ½ 1.3. 33 4 ½ 1.5.35 4 ½ 1.
4 ½ ¼ 13½ —0
[1.4.10 1.10. 38] 4 ½
& ı & & &△ *‚=*SFFSAxR; X& 8 K& 8 8 &
147,25 b gssch.“ — ileihe⸗
142,75 b „Aus⸗
An⸗
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
81
4.10 [100 b G „ .3.9 100 b Gr 5.11 100 b Gr
1.1.71 — G
1.4.10 100 b Gr. 1.4.10 100. 8r 1.4.10 100 b Gr 1.4.10 100 b Gr
— G —
1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.5.11
1.4.10
1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.8.9 1.4.10
1.4.10 1.4.0
147,5b 143 b
143,25 b 142,5b 1485b
100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
— G 100 b Gr. 100 b Gr
— G
— G
100 b Gr.
100 b Gr er
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 33] 4 ½
1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.. .— Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 %½ — do. do. Gruppe 2 * —
Westfalen 8 Auslosungsscheine“
Teltow
unk. bis.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 NX, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 ,4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6. 31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26, 1931 4 ʒ½ do. RM⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl.] 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RM⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ¾ Düsseldorf RM⸗A.] 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ʒ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 fr. 7¼, 1. 7. 1932/ 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ Gerastadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl.] v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 20, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl.] von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33/4 ½ Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 8, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931/4 ½ do. do. 28, 1. 6.338 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 x½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931/ 4 9½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31/4. do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1982 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1983, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 19381 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/41 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934/4 ½
S.
(in
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 19324 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed.
Zinset.. ..4 ½ do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Glktr. b. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 do. Gld. A. 7, 1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930
5 sichergestellt.
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.
d. Auslosungsw.) 146,25 b Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
Provinz⸗Anleihe⸗
1149 G
Seinschl. ¼ Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in %d. Auslosw.) —
⸗) Stadtanleihen.
Miit Zinsberechnung. . bzw verst. tilgbar ab ..
1.4.10 100,5 b G 1.4.10 1.2.8
100,75 b Gr 100,25 b G r
— G — G
versch. 1.6.12
11,7 16.12
1.1.7 100 b G 1419 7 — 10 100 b G
1.,6,12 100,25 5 6
1.1,7 100 6
1.1. 1.4.
1.1.7
1.5.11 1.6.12 1419 —
1.1.7 100,5 b G
1.4.10 18 .“ — G
1.8.9 1.4.10
1.1.7 100 b G 1.1.7 100,225 b G
1.4.10 100,25 b G 1.4.10 100,25 b G
— G — 6
— 6 — G
V
100 b G
versch. 100 b G 1 0 — G
1.4.10 1006 G
1.2.8 100 b G 1.5.11 100 b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.4.10
8
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Miti Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. .
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½
R. 19, 1. 1. 32 R. 20, 1. 1. 32 1. 4.
s100b Gr. 100 b Gr 100 b Gr — G — 6 — 6G — G
R. 25 R.⸗ R. 26, 1. 10. 36 4
Dt. Rentbk. Krd. Anst
. 8 — 6 .RM⸗Pfb.R. 28, u Erw., 1. 7. 1938 4 ½ — G — 6 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ 4.10 99,5 b Gr 99,5b Gr. do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ 1.1. — G — G do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ — G — G
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6,31.12.81 4 ½ 1 do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ 1.1. do. Reihe 10 u. 11, 31.12.38 bz. 1.1.34 4 ½ 1.1.7 100 b Gr. do. R. 12,31. 12.34 4 ½ 1.1. V b
15.4.10% — G6 190 b Gr
— G — G 100 b Gr. — G 100 b Gr 190 b Gr
— G 99,5 b Gr. — 6
do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ — 6 do. Gold⸗Schuld⸗ b ö 3.32 4.10 99,5 b G r 0. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 1.4.10% — G do. do. R. 3, 31.3.5 1.4.10¹⁄% — 6 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1984 4 ½ 1.1.7 100 b Gr Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf do. 27 S 82 do. 28 S. 4, 1. 8.: do. Pfdb. S. 5,1 do. do. S. 6,1.8.37 4 ½ do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43/4 x½ do. RM S. 8, 1.7.45 4 ½ do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv. (fr. 54 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1.7. 89 1.4.10 100 b Gr do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ 1.4.10 100 b Gr. do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ 1.4.10/ 100 b Gr do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 1.4.10 100 b Gr Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 32 do. do. R. 11, 1. 7. 32 do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. do. R. 21,1.10.35 /4 ½ do. do. R. 22,1.10.86 /4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 4 ½ do. do. GMKomm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33/4 ½‚ d0. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ do. do. do. R. 20,1.7.35/4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932/ 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5.34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. 8Sh. 8 1. 10. 1932 4 ½
100 b Gr.
100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr V 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
— 6G
— G — G — 6 — G 100 b Gr.
100 b Gr. 190 b Gr
100 b Gr. 100 b Gr
1.17 V —
1.4.10 97 b G —
99,5 b Gr. — 6
1u““
8 b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Läͤndesbk.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ 1.4.10% — do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 11.5.11 — G do. do. R. 8, 1. 8. 35 4½81.2.L68 w— do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 ½11.5.11 100 G do. RM R. 5, rz. 100,†
1. 8. 1941 4 ½9 1.2.8/ wy— Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A,
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼1.6.12 — G
101b Gr. 101b Gr 101b Gr 101 b Gr. 101 b Gr. 101b Gr. 100,5 b Gr
1.1.7
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1980 4 11.1.7 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 „¼ 1.1.7 do. do. S. 8, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 „1 1.1.7 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 11.1.7 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½11.1.7 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 4 ½ Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 „½1 1.3.9 do. do. R. 3 und 5, .9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½1 1.3.9 100,5 b Kr. do. do. R. 4 und 6, ö. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 „ 1.3.9 100,5b Gr. do. R. 7-9, 1. 8. 83 4 ¼1.3.9 100,5b Gr ). do. R. 10, 1. 8. 34 4 ½¼ 1.3.è9 100,5 b Gr. . do. R. 11 und 12, . 1. 35 bzw. 1. 8. 86 4 ¼11. 8.9 100,5 b Gr. do. Kom.R. 1,1.9.31 491.3.9 100 b Gr. . do. do. R. 3, 1.9.83 4 ¼1 1. 3.9 100 b Gr. . do. do. R. 4, 1.9.35 4 ¼ 1.3.9 100 b Gr. Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 1. 1.7 do. do. 1926 Ausg. 2 von 19227, 1. 1. 198874 81.1.7
100 G
Mitteld. Landesbk.⸗A.] do. do. 1930 A. 1 u. 2, Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. Ser e 6-8,
Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Provinz.⸗- Bk. G. Pf. R. 1, 1z.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 ½
do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 /4 ½
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pföbrst.
* Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100,
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 /4 .½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½b Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfyr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesok.) j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39/ 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,
do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A.) RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½: do. do. R. 2, rz. 1004 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100/4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930.R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R 8, 1. 1.1943 4 ½ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.3 do. do. R. 3, 1. 7. 32 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗
do. do. R. 2, 1935/4 ½
R. 1, 1. 1.1936 4 ½ 1.1.7
100, 1. 9. 1934 4 ½¼ 1.3.9
1.4.10/ 100 G
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ b2¹ 100G V 1. 9. bzw. 1. 11. 35 ,4 ½ vrsch. 100 G Pf. Ag. 8-10,31.12.33/4 ½¼ 1.1.7† —
100, 31. 12. 1934 4 ½ 1.1.’7- —
S. 5, 30. 9 1933 4 ½ 1.4.10
rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ 1.4.10
V
100 G
1.4.10 100 G
1.1.7 1.1.7
RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ 1.5. do. RM Komm. R. 1* 4 ½ 1.2.9
1.10. 33 4 ¼ [1.4.
rz. 100, 1. 10.41 4 ½ 1.4.10
rz. 100, 1. 10. 43 4 ½¼ 1.4.10
2. 1. 31 4 ½¼ 1.1. do. Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ 1.4.
110 100 b Gr —
— G — G
1.1.7 99,5 G
4 ½ 1.4.10 4 ½ [1.6.12 4 ½ 1.2.8
1.1,7
1.1. 99,75 b G r — G — G — G
— G
1.4.10 99,5 b Gr
1
4.10 99,5 b Gr
1.4.10 99,5b Gr 1.1.7 99,5b Gr
11.4. 11 11. 1.2.
kulturkrdbr.) 4 ½ 1.1.7 * I1.17
10 6 7 G 7 88
8
100 G
100 G 100 G
100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr.
99,75b Gr 99,5 b GTr 101 G 99,5 b GTr 99,5 b Gr
— e — 6
8
— e — 6 99,5 G
99,75 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
do. do. 26 A. 1 (fr. 7¼),
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ vo. do. 28 Ausg. 1 u. 2
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),
1. 1. 33/4 ½ do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 8½),
2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ 8
do. do. do. do. reins
unk. bis . Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j. Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdb.) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ). 4 ½ do. do. S
do. do. 1“ do. do. do. S. 3% do. do. KRM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. Reihe A 4 ½ do. do. Reihe B/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 4 ½ do. do. Gd. Pf. (Lig.⸗ Pf.) ohne Antsch. 4 ½ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10⁄7 ½ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..... 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 104 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6¼) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ⅛% 4 ½ do. do. (fr. 8 ½ ,4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6¼) 4 ½
1
do. vAbfind. Pfb.) 5 8
„ (fr. 8§), 2. 1.33 4 ½ [1.1.7
1.1.7
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½¼ 1.4.10 100 b Gr.
1. 4. 31 4 ½ (1.4.10/ 100 b Gr 11.1.7
100 5 Gr 100b Gr 100b Gr
vrsch. 100 b G r
1. 1
1.4.10 97b G
- 4.10
.10% — G 0
(fr. 8 ), 2. 1. 36/4 ½ 1.1.7 160 b Gr
7 s100b Gr 1
0 —
1. 4.
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Kkomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*153,75 b Ser. 2 — G Ser. 3* (Saarausg.) 117,75 b G
Fe di 8 9
ce) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. . , bzw. verst. tilgbar ab
180,5 b G — 6
100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr
100b Gr 1005 61 100 b Gr 100 b Gr. 100b G6r
154b
— 6 117,75 b losungsw
— 6 1102,75 b Gr.
100 b Gr 102,5 b Gr