Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 17. April 19
8
40. S. 2
geändert. Das Geschäftsjahr entspricht jetzt dem Kalenderjahr. Löschungen: 3. 4. 1940, A 714 Wilhelm Decker,
Düren: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Graz. Graz, 12. März 1940. 5 Neueintragung: 8 36 H.⸗R. B 791/13. Autohaus Vogl & Co. (Graz, Schießstattgasse 65 a). Gesellschaftsform: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 12. März 1940. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Umwandlung der „Autovertriebs⸗ und Garagen⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. (Aveg) entstanden. Persönlich haftende Gesellschafter: Konrad Vogl, Autounternehmer in G Maria Vogl, Kaufmannsgattin
[2750] Amtsgericht Graz. Graz, 15. März 1940. Veränderung: “ 36 H.⸗R. B 75/82. Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft (Graz). Satzungsänderung: Mit Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 29. Januar 1940 wurde die Satzung geänderr in den §§ 4 (Grund⸗ kapital und Aktien) durch Beifüg ung eines 5. Absatzes, 8, Abs. 1 (Ver⸗ tretungsbefugnis), 11 (Aufsichtsrat), 13 Absatz 4, 14 Abfatz 2 und durch Bei⸗ fügung der Absätze 4 und 5, § 16, § 17, Absatz 1, § 18 (Hauptversammlung) und 21 Absatz 1 Eingangsformel. 8 Vertretungsbefugnis nunmehr: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, so⸗ ern der Vorstand aus einer Person be⸗ semn durch diese. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Borstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen. Dr. Fer⸗ dinand Knaffl ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Dipl.⸗Ing. Erich Sieke in Berlin⸗Steglitz wird bis zum 31. De⸗ ember 1940 aus dem Aufsichtsrat zum orstandsmitglied bestellt.
2751]
88
“ Amtsgericht Graz.
Graz, 15. März 1940. Ferhnberug: 3
36 H.⸗R. B 78/77. Brüder Kranz
Papierfabriken⸗ Aktiengesellschaft
(Graz). Dipl.⸗Ing. Viktor von Czerweny⸗
Arland in Graz wurde zum Vorstands⸗
mitglied bestellt.
imma. “ 8 Handelsregister Amtsgericht Grimma. Grimma, 8. April 1940. Neueintragung: 8 A 201 List & Franke, Naunhof. Inhaber: Friedrich Wilhelm Hendel, Verlagsbuchhändler in Naunhof. Prokurist: Verlagsbuchhändler Heinz Parthey in Naunhof. — Die Einzelfirma ist nach dem Reichs⸗ gesetz vom 5. Juli 1934 durch Umwand⸗ lung der Firma List & Franke, Gesell⸗ 3 mit beschränkter Haftung, in Naunhof errichtet worden. Erloschen: B 6 List & Franke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Naun⸗ of. Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 16. März 1940 auf den Gesellschafter Friedrich Wilhelm Hendel in Naunhof übertragen worden. Dieser führt das Handelsge⸗ chäft unter der Firma „List & Franke . (Reichsgesetz vom 5. 7. 1934.) A 143 Max Moses in Grimma.
guhrau, Bz. Breslau. 2754] Amtsgericht Guhrau, 28. Febr. 1940. Am 28. Februar 1940 ist die Firma
Otto Kindler, Inhaber Alfred Kilian in Guhran und als deren Ge⸗ schäftsinhaber der Kaufmann Alfred Kilian in Guhrau unter Nr. 218 in das Handelsregister, Abteilung A, eingetra⸗ gen worden. — 4 H.⸗R. A 218. Ludwigshafen, Rhein. (25661]
Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
Veränderungen:
Am 26. März 1940. 1. B Band XII Nr. 113 Luranil⸗ Banugesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Dem Oberingenieur Anton Schmal und dem Diplomingenieur Willy Bilfinger, beide in Ludwigshafen a. Rh., ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.
2. B Band IV Nr. 7 Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft zur Sonne in Speyer. Fredi Przygode ist als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden. Arthur Matthes, Kaufmann in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, ist zum Vorstandsmitglied
bestellt. Am 26. März 1940. 3. B Band XI Nr. 41 Buchdruckerei ulius Waldkirch & Cie. mit be⸗ chränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist Dr. Karl Waldkirch, Buchdruckereibesitzer in Lud⸗ wigshafen a. Rh., bestellt. — Am 5. April 1940. 4. B Band XI Nr. 72 Ludwigs⸗
beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Geschäftsführer Georg Schütz und Karl Kneisel fimn ab⸗ berusen. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: Christof Krämer, Kaufmann, und Hans Lebender, Kaufmann, beide in Ludwigshafen a. Rh. Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein vertretungs⸗
berechtigt. Erloschen: Am 29. März 1940.
1. B Band XI Nr. 41 Buchdruckerei Julius Waldkirch & Cie. mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.
Lübeck. “ Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 6. April 19430. Neueintragungen: A 4249 Paul Bötel, Lübeck (Lachs⸗ wehr⸗Allee 15 b). Inhaber: Paul Claus Heinrich Bötel, Kaufmann in Lübeck. A 4250 Lebensmittelecke Wilhelm Donitzky, Lübeck⸗Travemünde (Kur⸗ gartenstraße 1). Inhaber: Wilhelm Donitzky, Kauf⸗ mann in Travemünde. A 4251 Heinrich Dröge, Lübeck (Wisbystraße 31). Inhaber: Heinrich Friedrich Johann Dröge, Kaufmann, Lübeck. Veränderungen:
A 3084 Baugeschäft August Fasel (Elsässer Straße 19). Die Firma geäündert in: Bauunter⸗ nehmung August Fasel. A 3236 „Hartgußwerk Hansa“ Puls & Co. (Triftstraße 7—9). Der Max Alwin Berthold Puls in Hamburg ist Einzelprokurist. A 3867 Fritz W. Robran (Park⸗ straße 54). Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.
[2568]
Erloschen: A 2312 Wilhelm Dreesen, A 2867 Wilhelm Heintz.
3. Vereinsregister.
Sondershausen. [2794
In unser Vereinsregister ist bei dem unter Nr. 42 vermerkten Arbeiter⸗ und Unterstützungsverein Sonders⸗ hausen in Sondershausen eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Ar⸗ beiters Karl Götze in Sondershausen ist der Postschaffner Wilhelm Jödicke in Sondershausen zum Vereinsleiter be⸗ stellt worden.
Eingetragen am 23. März 1940.
Sondershausen, den 11. April 1940.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Alzey. Bekanntmachung. [2795] In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 21 bei der Spar⸗ & Darlehenskasse e. G. m. b. H. in Flonheim folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16. März 1940 ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Johann Michael Stumpf der Glasermeister Johann Beiling in Flon⸗ heim in den Vorstand 15 worden.
Alzey, den 12. April 1940.
Amtsgericht.
Ansbach. 12796] Genossenschaftsregistereintrag. In das Genossenschaftsregister ist bei
der Genossenschaft für Rauhwarenver⸗
wertung e. G. m. b. H. in Ansbach,
Sitz: Ansbach, eingetragen worden: § 1
Abs. 4 des Statuts wurde ergänzt wie
folgt: Die 1 der von den
Mitgliedern für eigene Rechnung einge⸗
lieferten Häute und Felle sowie Roh⸗
fett und andere anfallende Schlacht⸗ erzeugnisse und gemeinsamer Einkauf
von Metzgereibedarfsartikeln. — I. 17. Ansbach, den 12. April 1940.
Registergericht.
Aschaffenburg. 8 Bekauntmachung. „Milchabsatzgenossenschaft Obern⸗ burg e. G. m. b. H. in Liquidation“ in Obernburg. 1 Das Liquidationsverfahren ist be⸗ endet, desgleichen die Vertretungsbefug⸗ nis der Liquidatoren Fischer und Schmitt. „Weinbaugenossenschaft e. G. m.
b. H.“ in Kleinwallstadt. ;ê der 1940 auf⸗
Die Genossenschaft ist durch Gen.⸗Versammlung v. 3. 2. 194 elöst. Als Liquidatoren sind W Ptto Bauer, Oberlehrer, Jakob Albert, Schneider, beide in Kleinwallstadt. Die Firma der Genossenschaft führt den Zu⸗ satß⸗ „in Liquidation“. schaffenburg, den 11. April 1940. Amtsgericht — Registergericht — Aschaffenburg.
In das Genossenschaftsregiste der Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. in Bassum heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27.
datoren sind der Bauer Wilhelm Laue in Bassum⸗Nienhaus und der Bauer Hermann Gerke in Kl. Ringmar.
Amtsgericht Bassum, 11. April 1940.
Beetzendorf. [2799] Genossenschaftsregister Nr. 48, Vieh⸗ verkaufshalle Beetzendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Beetzendorf, ist heute eingetra⸗ gen worden: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse vom 4. und 11. März 1940 aufgelöst. . 8
Beetzendorf, den 12. April 1940.
Das Amtsgericht. 8
Braunfels. [2800] In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft Nr. 19. — Spar⸗ und Darlehenskasse, e. G. m. u. H., Kraftsolms — die Um⸗ wandlung in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen. Die Firma lautet jetzt: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kraftsolms. Das bisherige Statut ist aufgehoben und durch ein neues Statut vom 10. Oktober 1938 ersetzt. . Amtsgericht Braunfels, 5. April 1940. Brüx. “ [2802] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brügx. Abt. 7. Brüx, den 21. März 1940. Neueintragung: Gen.⸗R. XII 466 Genossenschaft Ober⸗ erzgebirgische Absatz⸗ u. Bezugsver⸗ einigung für Handwerk, Heimerzeu⸗ gung u. Industrie, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Weipert. 1 Beschaffung von Aufträgen v. öffentl.⸗ rechtl. Körperschaften, Verbänden und sonstigen privatrechtlichen Organi⸗ sationen, Verteilung dieser Aufträge an die Mitglieder und hieng. der Mitglieder in allen aus solchen Liefe⸗ rungen sich ergebenden Belangen, ins⸗ besondere auch Mithilfe durch gemein⸗ samen Bezug der erforderlichen Mate⸗ rialien und Vorfinanzierung dieser Auf⸗ träge. Fenossenschaftsstatuten vom 6. Juni 1939
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die neue Weiperter Zeitung in Weipert.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern 3 .“
Vorstandsmitglieder sind: Josef Fritsch,
Posamentenerzeuger in Weipert 939,
und Hermann Wild, Posamenten⸗
erzeuger in Weipert 561. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für die Ge⸗
nossenschaft. “ 1 Die Zeichnung geschieht in der Weise,
daß die Zeichnenden zu der Firma der
Genossenschaft ihre lamensunterschrift
hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder
können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Egeln. 1 [2806] Genossenschaftsregister. 1 Gn.⸗R. 22 Kleingärtner⸗Genossenschaft
Etgersleben e. G. m. b. H.:
Die Firma ist erloschen. Egeln, 5. April 1940. Amtsgericht.
Eschershausen. 12807 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Firma „Molkerei Scharfoldendorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpf icht, Scharfoldendorf“, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: olkerei Scharfoldendorf, eingetragene Ge⸗ ossenschaft mit beschränkter Haft⸗
licht. 1
Eingetragen auf Grund der Verfü⸗
gung vom 8. April 1940 — Blatt 349
der Fegisterakten — am 8. April 1940.
Eschershausen, den 8. April 1940. Das Amtsgericht.
Freystadt, Niederschles. [2808]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 27, Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Brunzelwaldau,
olgendes ein “ worden: Durch Beschluß er Generalverjamm⸗ lung vom 30. 12. 1939 ist das Statut neu gefaßt worden. Nach dem neuen Statut ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landschaftlichen Maschinen und Geräten. Freystadt, N. S., 24. Februar 1940. Das Amtsgericht.
Gemünd, Eifel. [2809] Gen.⸗Reg. 85 Seeeene hn.
schaft Eintracht e. G. m. b. H. Einruhr: An die Stelle des Statuts vom
20. Januar 19232 ist die in der General⸗
versammlung vom 27. März 1938 ange⸗
nommene Satzung getreten. Gemünd (Eifel), den 1. April 1940.
Das Amtsgericht.
Hainichen. 2810]
1. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist am 12. April 1940 auf Bkatt 11 die Genossenschaft unter der Firma Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft zu Haini und Umg. eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter spklicht
sschaft Alfalter e. G. m. b
pflicht in Hainichen mit dem Sitze in Kainichen eingetragen worden. Die Satzung ist am 23. März 1940 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. die Förderung der Maschinenbenutzung. 1
2. Auf Blatt 1 des Genossenschafts⸗ registers, die Firma Landwirtschaftliche Handelsbank zu Hainichen .ne;. Haft⸗ in Hainichen, ist eingetragen worden: Die §§ 2 letzter Satz und 17 Absatz 2 der Satzung sind abgeändert worden.
Amtsgericht Hainichen, 12. April 1940.
Kaiserslautern. [2812] Genossenschaftsregister Amtsgericht — Registergericht Kaiserslautern. Eö1“ den 1. April 1940.
Rahmstation Lohnweiler und Um⸗ gebung e. G. m. b. H. in Lohn⸗ weiler. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. März 1940 wurde die Genossenschaft mit: 1. der Milchlieferungsgenossenschaft Cro⸗ nenberg e. G. m. b. H. in Cronen⸗ berg, 2. der Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Einöllen e. G. m. b. H. in Einöllen, 3. der Milchlieferungs⸗ genossenschaft Hohenöllen e. G. m. b. H. in Hohenöllen, 4. der Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Oberwei⸗ ler⸗Tiefenbach e. G. m. b. H. in Oberweiler⸗Tiefenbach, Nummer 1 bis 4 als aufzulösende Genossenschaften, verschmolzen. Die aufzulösenden Ge⸗ nossenschaften haben denselben Beschluß am 13. bzw. 14. März 1940 gefaßt.
Kehnl. [2813] Genossenschaftsregister Band I1. O.⸗Z. 22, Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Eckartsweier. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Eckartsweier bei Kehl. Neues Ein⸗ heitsstatut vom 31. März 1940. Triberg, den 10. April 1940. Amtsgericht Kehl — Registergericht. Neunkirchen, Saar. [2816] Bekanntmachung. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Milchlieferungs⸗ genossenschaft Wiebelskirchen, e. G. m. b. H., Wiebelskirchen, eingetragen worden. Das Statut ist am 11. No⸗ vember 1989 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Neunkirchen⸗Saar, 27. Februar 1940. Das Amtsgericht
2817] 10 4
Nürnberg. Genossenschaftsregi Gen.⸗R. II/1 Hersbruck 2 1940 Milchlieferungsgenossen⸗ in Alfalter: Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst. 8 Nürnberg, den 12. April 1940. Amtsgericht — Registergericht.
Peitz. [2818] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist
heute bei Nr. 23 Elektrizitäts⸗ und
Maschinengenossenschaft E. G. m. b. H.
in Preilack eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. März 1940 ist das Statut geändert und neu Effaßt. Die Firma lautet „Preilacker Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft E. G. m. b. H.“ in Preilack. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten *Peitz, den 9. April 1940. 8
Das Amtsgericht. 8
.„ y.
Ravensburg. Amtsgericht Ravensburg. Genossenschaftsregister. Veränderung:
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen am 9. April 1940 zur Milchverwertungsgenossenschaft Baindt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Baindt: In der Generalversammlung vom 26. 11. 1939 und 26. 12. 1939 wurde die Auf⸗ lösung der Genossenschaft beschlossen.
Waldenburg, Schles. [2820] Amtsgericht Waldenburg.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 7 ist am 11. April 1940 bei dem Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Waldenburg⸗Dittersbach eingetragen worden: 8 Die Firma der Seösterscehr ist ge⸗ ändert in: Bauverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, gemeinnütziges Wohnungs⸗ unternehmen Waldenburg, Ortsteil
Wehen, Taunus. [2821] Gen.⸗Reg. 35. Infolge Verschmelzun ist die vde dberreegsbenc serche Bad Schwalbach und Umgegend, e. G. m. b. H., Sitz: Steckenroth (aufgelöste Genossenschaft), in die Viehverwertungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Wiesbaden und Umgegend, Sitz: Wiesbaden⸗Erben⸗ heim (übernehmende Genossenschaft), übernommen. Wehen, den 11. April
Wöllstein, Hessen. 2822 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Milchgenossenschaft e. G. m. b. H. in Stein⸗Bockenheim folgendes eingetragen: 1 Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 25. März und 3. Mai 1939 und Verschmelzungsvertrag verschmelzen sich gemäß § 93 a —-d des Genossenschafts⸗ gesetzes die Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Wendelsheim und die Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Stein⸗Bockenheim. G“ Uebernehmende Genossenschaft ist: Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Wendelsheim; aufzulösende Genossen⸗ schaft ist: Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Stein⸗Bockenheim. Die Firma der aufgelösten Genossenschaft ist erloschen. 2 Wöllstein, den 28. März 1940 Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. 12824] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Milchgenossenschaft e. G. m. b. H. in Wonsheim folgendes einge⸗ en: 1u“ . Generalversammlungsbeschlüsse vom 25. März, 13. Mai 1939 und Ver⸗ schmelzungsvertrag verschmelzen sich ge⸗ mäß § 93a— d des Genossenschafts⸗ gesetzes die Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Wendelsheim und die Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Wonsheim. Uebernehmende Genossenschaft ist: Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Wendelsheim; aufzulösende Genossen⸗ schaft ift: Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Wonsheim. ie Firma
loschen. 8 Wöllstein, den 28. März 1940. Amtsgericht.
Zeitz. 1u“ Genoffenschaftsregister Amtsgericht Zeitz. Veränderungen: Zeitz, den 6. April 1940.
gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Crossen a. Elster. Die Firma der Genossenschaft ist in „Volksbank eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Krossen (Elster)“ umgeändert worden.
5. Musterregifter.
Hanau. [2826]
Musterregister. 1 1 Nr. 3242. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie A. G. in Hanau. Die Schutzfrist des Musters Fabriknummer 818 878 ist um 7 Jahre verlängert. Hanau, den 6. April 1940. Das Amtsgericht. Abt. IV.
Opladen. 8 [2827] Musterregister Nr. 138. Firma Gebr. Müller in Burscheid, ein offener Umschlag, enthaltend 1 Holzsohle mit Absatz, Brandsohle aus geteiltem Sperr⸗ holz, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 338, Füeae 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1 40, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Opladen.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Bernau b. Berlin. 3065
Ueber den Nachlaß des am 9. Sep⸗ tember 1939 verstorbenen, in Bernau wohnhaft gewesenen Kaufmanns Her⸗ mann Schultrich ss heute um 14 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Verwalter: Rechtsanwalt Max Wienzek in Bernau bei Berlin. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 31. 5. 1940. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. 5. 1940, 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. 6. 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, hier, Horst⸗Wessel⸗ Straße 50, Fünecmer 10. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. April 1940. (4. N. 1. 40.) 8
Bernau bei Berlin, den 11. April 1940.
Amtsgericht Bernau bei Berlin, Horst⸗Wessel⸗Straße 50.
Verantwortlich 1 für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag: 1 Präsident Dr. Schlange in Potsdamf für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Drucker
d urd Verlags⸗Aktiengesellschaft,
hafener Immobilien Gefellschaft mit
1940 und 10. 2. 1940 aufgelöst. Liqui⸗
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
Dittersbach, in Waldenburg⸗Ditters⸗ bach. 1“
“ 8
Berlin, Wilhelmstr. 32.
t 1940. Das Amtsgericht. “
der aufgelösten Genossenschaft ist
Gn.⸗R. 1 Crossener Bank, eingetra⸗
8
festgestellte Kurse.
Umrechuungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lezu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ DöDie Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ +☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 6 (Lombard 4½). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 8. 11“
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
16. 4. 103,5b
15. 4. 103 „ b
53% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, Auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 4 ½] do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
101,5 b G6 [101,225 b G 2.5
1.11 101,5 b G 101, 25 b G
1.4.10% — G
1.4.10 101,5
— 6 101,25 b G
4 %7 do. do. 1935, auslosb. je 1941 — 45, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100 4 8 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½ 1943-48, erz. 100 4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 8 4 5 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100
1.4.10,101,265
1.1.7 101,5 b G 101,5 b G
1.6.12 101,5b 6G 101,5b G
1.3.9 101,5b 6 101,5 5 G auslosb. je 1947-52, rz. 100
4 ⁄— do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ⅛6 1947-52, rz. 100
4 ⁄7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1¼1 1951-56, rz. 100
4 97 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
4 1% do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je ¼ 1953-58, rz 100 1
4 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,
rz. 100
4 Dtsch. Reichsanl. 1934
„tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 8¾
5b Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl., uk. 1. 6.35
4 ⁄ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½1 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
1.5.11 101,5 b G 101 % b G
1.2.8 101,5b 6 101, 25b G
1.1.7 101,5 b G 101,5 b G
101,5 b 6G 101,5 b G 101,5b G 101,5 b G
101,5 b G — G
101,5 b G — G
107,5 b G 107,25 b G
1.2.8 1095 G 101 G
100,9 G
109 e 101b G 100,95b G
1.2.8 20.1.7
4 % Baden Staat RM⸗
nl. 1927, unk. 1. 2. 32 1.2.8 100,75 6 100,75 G
Ostpreußen ProvRM⸗
Sächs. Provinz⸗Verb.
Schles. Provinz⸗Verb.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Schlesw.⸗Holst. Verb.
zum Deutschen Reichsa
Berlin
Börsenbeilae nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger er Börse vom 16. April
1940
Heutiger Voriger
2 1 Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
u. Lit. B, unk. 1.1.1932
4 ½ do. RM⸗Anl. 1927 [1.1.7
4 ¼⁄ Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10
4 20 do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1.3.9 4 2% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35] 1.4.10
4 ⁄% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38] 1.4.10 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944.
4 % Thüring. Staats⸗
1.3.9
1.4.10
1.6.12
100,75 b G 100,75 G 100,75 b G
100,75 b G 100 ⅜ G6 100 ⁄b G 100 %b G — G 100 ½b G
losungsscheine Schleswig⸗Holstein
Auslosungsscheine“*
Teltow Kreis⸗Anlei losungsscheine einsch
4 ½ Deutsche Reichsbahn
1 ⁄% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,
4 ½% do. do. 1939, Folge 1,
Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ⅛% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛ 1945 — 49 1.6.12
1.3.9
1.1. 7
rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10
rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10
101,725b G 101,75 b G 101,7 b
101,5b G 101,75 b G 101,75 G
100,9 b
101,755 101,75 b
unk. bis.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 20, 1. 8. 1931 4 ½
4 ¶Preuß. Landesrentbk.) Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk.,
4 9% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ do. RM⸗Rentbr. R. 9, itt. 1. 1. 40... 4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10.4: 4 ½, do. do. R. 12, uk. 1.10. 42 5 ½ do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe
1 Steuerg A (m.
Steuergutscheine I
6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 1
unk. 1. 4. 34 versch.
versch. versch.
versch.
1.4. 5
8
itscheine v. 11. 12. 1937] Affidavit) u. B, 1. Schein 111““ 1.4.1941 —
einlösbar ab Juni 1942...101, 75 b einlösbar ab Juli 1942. 101 ½ b einlösbar ab August 1942..101 b einlösbar ab Septemb. 1942 100 %15 1 einlösbar ab Oktober 1942 100,25 b einlösbar ab Novemb. 1942 99 ⅛6
— G — 8 — 6
— G — G — G — G
105 b 106,75 b
88 % b
101,75 b 101 1b 10ib 001b 100,25b 99 5
Deutschen Reiches“* Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“*
losungsscheine* Mecklenburg⸗Schwerin
Auslosungsscheine“
v114“
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26,31. 12. 31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33
Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 . do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 . do. Ausg. 16 A. 2 . do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 RM 1939, 1. 1. 1943
RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
1. 1.1932 do.
RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do.
RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933
RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 1934
do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1.10.35] 4 ½
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗
leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Aus⸗
An⸗
Feinschl. 1 Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. .., bzw. verst. tilgbar ab..
1.4.10 1.3.9 1.5.
11 100 b Gr.
147,2b 14728b
143 b 143 b 142,5 b 142 b
142,75 b
143,25 G
p 100 9 b Gr
100 b Gr 100 ½ b Gr.
100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr — G 100b gr
100b Gr — 6
— G 100 b Gr.
100 b Gr — G 100b Gr 100 b Gr 100 b Gr
100 b Gr. — G — G — G — G — G — 6 100 ⁄ b Gr. — G — G — 6
. Bayern Staat RM⸗ 1 Unl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 9.6 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948
1.3.9 101 b G
100 % G
1.3.9 — G
4¹% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 do. RM Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 %⁄% Hessen Staat RM⸗ nl. 1929, unk. 1. 1.36
4, Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.38
1.8.9 100,75 b G
100,75 G
100,75 G
1.4.10 100,75 G
101,75 G [101,75 G
100,75 b G 100 % G
Kasseler Bezirksverbd.
Pommern osungssch. Gruppe 1 o.
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33.
4 ½
Auslosungsscheine“*
do. Gruppe 2
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe
Provinz⸗Anleihe
* N * N
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934/ 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 19314 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 X, 1.6.31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26, 1931 4 ½ do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933/4 ½ Duisburg RM⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32/4 Eisenach RMR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31/4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931/4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 73),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 P,
1. 11. 1933 4 ½ GerasStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 9½ Görlitz RM⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. Rok⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10.33/4 ½ Kolberg Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28/4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/4 ½ LeipzigRM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 /4 ½ Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31/ 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931/4 ½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931. Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. RM⸗A.] 1927, 1. 1. 1932/4 ½ Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933/4 ½ Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl.] 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4 ½ Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½
1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
versch.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
Provinz⸗
Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ 148,5 b
§einschl. ¼ Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.) *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
he⸗Aus⸗ l. Ab⸗
1.4.10 1.4.10 1.2. 8
1.1.
1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.6.12
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.2. 8
do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
Ohne Zin
Mannheim Anl.⸗Auslos
Rostock Anl.⸗Auslosungsse
Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 19314 ½ .do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ʒ½ Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinst. do. 1936
rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1sr do. do. Ag. 8, 1930 4
§ sichergestellt.
scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosun 8w.)
einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
1.6.12 1.4.10 1.5.11
1.5.11
sbere ungs⸗
heine
1.4.10
1.2.8
48,5 b
lösungssch. (in d. Auslosw.) 148,5 b
— G — G
1.1.7 100,5 b G
149 G
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. . bzw. verst. tilgbar ab..
100,5 b G
100 b G
100,5 b G
100 b G 100,25 b G
100,25 b G 100,25 b G
— G — G
— 8 — G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) “ 16, 30. 9. 29
o.
R. 20, R. 22, R. 23,
WE“.“
clwcensarnenenenneee
. R. 26, 1. 10. 36
.RM⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 1938 4 t½
do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½ do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp.
Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31. bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 . do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31.12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.:
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A.
GM⸗Schuldv. 25
(GM⸗Pf. 31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 1. 8. 1.8. 8.2 1
S
do. 8 do. Pfdb. S do. do.
do
2,
. S. 6,1.8
do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 do. RM⸗Schuldv. (fr. 50 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S
do. do. do. S. 3,1.7.7 do. R MKomm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1.4. 32/4. do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1. 7.33/41 do. do. Reihe 13, 15, 1.,1. bzw. 1. 7.34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfodbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34 do. do. do. R. 20,1. 7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 . Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 [4 ⅛
E,, eeneieereeeeee
— 08
do.
Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ do.
do. do. R. 4, 1. 5. 1 8 do. RM R. 5, rz. 100,
RM⸗Schuldv. Ser.A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930/4 do. do. S. 2, Ag. 1927, 4 ½ do. do.
1. 1. 1932 S. 3, Ag. 1927,
1. 1.31 4 ½
do. do. S. 4,A. 15.2.29, 1. 7. 35 ½
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½ do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.48 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1980, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.338 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.
4
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1993
do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8
1. 8. 1941 4 1.2.8 Dt. Landesbk. Zentrale V
41 11.6.12
=EFPFPPBFPYPVB *½SSV S gS*
—B—
.1. .1. .1.
1.1. 1.1.7 11.
7
1.4.1 1.4. 1
1
1.4.10 1.5.11
1.5.11
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9
E=Sö2S22e 888
— — —2
SD
15.4.10
D
— G — G — G — G — 6
— G
— 8 — 6 100b G6r
— G 100 b Gr 100 b Gr
0 — G 0 y— G
1.4.10/ 99,5 b G T
— G
5b Gr.
5 b Gr Gr
100 b Gr
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
100 b Gr.
— G
101b Gr 101b Gr 101b Gr — G
100,5b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr
und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab...
— 6 99,5b Gr — G
— G
— G
100 b Gr 100 b Gr
1100 b Gr es.- — 6
99,5 b Gr 8 84
100b Gr
p 100,5 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr. 100,5b Gr. Iöeue“
100,5b Gr 100,5b Gr
97b G
100b Gr 100 b Gr 100b Gr
100b Gr
b 8
100,75 b G
8
101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr 101b Gr. 101b Gr 101b Gr.
100,5 b Gr
100,5 b Gr.
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr
do. do. RM⸗Schuldv.
Mitteld. Landesbk.⸗A.) do. do. 1930 A. 1 u. 2, Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom.
S S.
do. do. do. Serie 6-8,
Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf
Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz.
do. do. Kom.⸗A. A. 1,
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
* Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov. Ldb'.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 %
Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½
Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944,4 ½ Rheinprov. Landesbk.] j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pför. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 4 ½ o. Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ .A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ .. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ . A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100/ 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗
do. do. do. 27 R. 1, 1.2. 32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35 4 ½ do. do. Komm. 28 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33/4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R 8, 1. 1. 1943/4 ½
B. A. rz. 100, 1.10.31 4 ½
RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½ do. RM Komm. R. 1*4 ½
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Pf. Ag. 3-10,31.12.33 4 ½
100, 31. 12. 1934 4 ½ 5, 30. 9. 1933/4 ½
rz. 100, 30. 9. 1934/4 ½ R. 1, 1. 1.1936 4 ½
100, 1. 9. 1931 4 ½ 1.8 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 ½
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ 1
do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½
1.3.9 100 vrsch. 100
1.5.11 1.2. 8
1.1.7 1,17
V V
11. 1.4. 1.4.10/ 101 b 1.3. 1.4.
117
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33 4 ʒ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½
do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ tred. Goldsch. R. 1, EE (Boden⸗ kulturkrdbr.)
do. do.
R. 7. 2. 1. 1943/ 4 ½ 11.1.7
1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ [1. 1.7
Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ 1.⸗ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ [1.6.12
100b Gr 99,75 b Gr
1.4.10/100 b Gr
14.10 100b G r 1.1.7 100 b Gr 11.4.10 100 b Gr
7 99,75 b Gr 10 99,5 b G r
Gf
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr
G 6
100 G 100 G
100 b Gr 99,75b Gr
1.4.10 100,5 b Gr 4.10 100,5b Gr
1,4.10,100,5b Gr 1.4.10/ 100,5 b Gr
100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 99,75 b G p — 6
Gr
9 99,5 b Gr 10 99,5 b G r.
6
1.4.10/ 100,5b Gr 100 b Gr
— G
— 6 — G 99,5 G
— G — G
— 8 — G
do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½¼ s1.1.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8), do. do. 26 A. 1 (fr. 7³),,
1. 4. 31 27 A. 1. 1.1.32 28 Ausg. 1 u. 2 ²2
92 do. do. 92 do. do.
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%), do. do. 28 A. 3 u. 29 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
2. 1. 36/4 ½
do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ 8
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),
do. do. do. do.
unk. bis .. Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j. Märk. Landsch.
rittsch. Darlehyns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). 4 ½ do. do. do. S. 1
(fr. 6 %) do. do.
do. S. do. do. do. S.
4
4 2 3 4 ½
3 8 4
(fr. 5] Rogg. Schv.) 4
Landsch. Centr. Gd.⸗
Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf.
Pfdbr. (fr. 8 ¼) 4 ½ do. do. Reihe A 4 ½ do. do. Reihe B/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 4 ½ do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch.
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/⁄1½˖ ¶ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ½ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).....
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)
8 Fnaenee
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 ¼) do. do. (fr. 7 u. 6 %) do. N(Abfind. Pfb.)
&£ 8 aeaeeae
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½8 [1.4.10
1. 1.
(fr. 8 9). 2. 1.33/4 ½ 1.1.7
1. 1. 33/4 ¼ 11.1.7
1.1. 1.4.
do. Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½ 1.1.7 Kur⸗ u. Neumärk.
1.4.10 1.4.10
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ vrsch. 100 Gr (fr. 8 ½), 2. 1. 36/4 ½ 1.1.7 100 b Gr.
0 —
V
— G
1.4.10% — 6
100 b Gr
4.10/ 100 b Gr 1.7 100 b Gr.
1100b G;r 100b Gr 1-ob Gr
100 b Gr. 100 b Gr.
100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
7 100b Gr. 1
2— Ohne Zinsberechnung. um⸗Sammelablös.⸗ losungssch. Ser. 1*153,5 b Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.) 1118,75 b einschl. e Ablösungsschuld (in % des
153,725b 117,756b G Auslosungsw.) “
Landschaften.
Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilgbar ab..