1940 / 92 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8

8. 2 8 8

aatsanzeiger Nr. 92 vom 19. April 1940. S. 2

lein Frieda Wiesner, beide in Forst (Lausitz). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1940. H.⸗R. A 1382 Firma C. H. Pür⸗ schel, Forst (Lausitz). Dem Betriebs⸗ leiter Hans Bogisch in Forst (Lausitz) ist derart Prokura erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem der Frokuristen Englisch, Wildekopf und Lehmann vertreten kann.

H.⸗R. A 1761 Firma Richard Roick, Forst (Lausitz). Dem Betriebsleiter Hans Roick in Forst (Lausitz) und dem Buchhalter Walter Harnasch in Noß⸗ dorf ist Prokura erteilt. Jeder der Pro⸗ kuristen kann die Firma allein ver⸗ treten.

Löschungen:

H.⸗R. A 1438 Firma Woflfabri⸗ kation Forst Dohm & Co. o. H. G., Forst (Lausitz).

H.⸗R. A 1609 Firma Carl Otto Haebler, Forst (Lausitz).

Fronhausen, Bz. Kassel. [3149] Amtsgericht Fronhausen/ L. In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 18 ist am 11. 4. 1940 bei der Firma J. H. und Wilhelm Finger, In⸗ haber Heinrich Finger, in Fron⸗ hausen (Lahn), eingetragen worden: Der Ehsfreu des Kaufmannes Heinrich Finger, Hertha geb. Hobohm in Fron⸗

hausen, ist Prokura erteilt. iaionõñÿỹ—— Hennef, Sieg. 8 Bekanntmachung. 38 Im Handelsregister A Nr. 143 (frü⸗ er 68) wurde bei der Firma Johann Maschinenbau⸗ und Werk⸗ zeugfabrik in Hennef, folgendes ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erb⸗ gang auf Witwe Johann Prinz, Elisa⸗ beth geborene Ludwig, Kauffrau in v (Sieg), Maria Prinz, Haus⸗ hälterin in Niederpleis, Josef Prinz, Geschäftsführer in Siegburg, Helene Prinz, ohne Beruf in Hennef (Sieg), Ehefrau Kaufmann Heinrich Hamacher, Agnes geborene Prinz in Hennef (Sieg), alle in Erbengemeinschaft, über⸗ gegangen, und wird unter der Firma Johann Prinz Erben, Maschinen⸗ und Werkzeugfabrik, fortgeführt. Hennef, den 3. April 1940. Das Amtsgericht.

nnsbruck.

8 Handelsregister Aumtsgericht Innsbruck Veränderungen: Innsbruck, den 30. März 1940. H.⸗R. B 178/23 Peter Paul Heigl, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Innsbruck.

Mit Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 18. März 1940 wurde das Stammkapital mit 114 000 Hℳ neu festgesetzt (Umstellung) und §8§ 5 und 6 des Gesellschaftsvertrages geän⸗ dert. Gleichzeitig wurde das Stamm⸗ kapital auf 500 000 Rℳ, durch eine neue Stammeinlage erhöht. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die neue Stammeinlage ist voll ein⸗ gezahlt.

Innsbruck, den 29. Februar 1940.

H.⸗R. B 5/72 Deutsche Buch⸗ druckerei Gesellschaft m. b. H. in Innsbruck. 1 Mit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Januar 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei und aller damit zu⸗

ammenhängenden Geschäfte. Gleich⸗

zeitig wurde das Stammkapital in HFi. K

im Betrage von 270 000 R neu fest⸗ gesetzt (Umstellung). Die Gesellschaft wird, so lange zwei oder mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer mit einem Pro⸗

kuristen in Gemeinschaft vertreten. Ge⸗

chäftsführer Rafael Anton Neyer wird

Iserlohn. 88 Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, 12. April 1940. Veränderung: 1 B 288 Eisen⸗ und Stahlgießerei Beermann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hemer. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. März 1940 ist der § 3 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Geschäftsjahr) ge⸗

Kehl. [3005]

Handelsregister. Triberg, den 9. April 1 H.⸗R. A 4. 104 Firma Karl Wirth in Kehl. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Kehl Register⸗ gericht.

FRFKehl. 8 [3006] Handelsregister. Triberg, den 9. April 1940. H.⸗R. A 4/126 Firma Horst Schä⸗ fer in Kehl a. Rh. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Kehl Register⸗ gericht. 1

Königsee, Thür. 183153] Amtsgericht Königsee, 6. April 1940. Im Handelsregister Abt. B Nr. 44 ist

i der Firma Stern⸗Glas Gesell⸗ mit beschränkter Haftung vorm. Glashütte Eduard Born⸗ Mellenbach⸗Glasbach, einge⸗ tragen worden: Die Fiuns ist geändert in: Stern⸗Glas Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mellenbach⸗ Glasbach / Thüringen.

Köthen, Anhalt. 183154] Amtsgericht Köthen. Köthen, den 15. April 1940. Erloschen: A 1027 Hotel Schwarzer Eugen Bunge, Köthen.

Vär,

Korneuburg.

Handelsregister Amtsgericht Korneuburg, Abt. 5, den 28. Februar 1940. Neueintragung:

H.⸗-R. A 45 F. Rücker & Sohn, offene Handelsgesellschaft, Unterretz⸗ bach (2 Kanzleiräume, 3 Faßmagazine, 2 Lagerkeller mit Preßanlage).

Gcjellschafter: Franz Rücker, Wein⸗ händler in Unterretzbach, Ernst Rücker, Weinhändler in Unterretzbach.

Die Gesellschaft hat am 1. 1. 1940 be⸗ gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist einzeln zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. Sie werden die Firma in der Weise zeichnen, daß sie dem vorgedruck⸗ ten oder von wem immer vorgeschriebe⸗ nen Firmenwortlaut ihre eigenhändige Unterschrift beifügen.

Krefeld. Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 11. April 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 4112 Müllemann & Bonse, Krefeld (Kornstraße 62, Papierwaren⸗ fabrik). Der Namenszusatz junior des Firmeninhabers ist gestrichen. Wilhelm Bonse ist Fabrikant, nicht Kaufmann. Friedrich Laufenbergs, St. Tönis, ist Einzelprokurist.

H.⸗R. A 4518 Kamphausen & Neschkes, Baumwollgarne, in Kre⸗ feld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ab⸗ wickler ist Franz Neschkes, Garnhändler, Krefeld.

H.⸗R. A 5272

[3156]

de Greiff & Co., Krefeld (Samt⸗ und Plüschwaren⸗ handel, Grüner Dyk 68). Werner Moritz de Greiff, Kaufmann, Krefeld, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

H.⸗R. A Ue. Elektro⸗Werke Kommanditgesellschaft Rocken bach & Co. in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Uerdingen. Es ist ein Kommanditist eingetreten und ein Kommanditist ausgeschieden. Die Pro⸗ kura von Cäcilie Bergmann ist er⸗ loschen. Franz Eisenhut, Krefeld⸗Uer⸗ dingen, hat jetzt Einzelprokura.

597

Krems, Donau. [3157] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abt. 5. Krems, den 5. April 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 2/49 Rudolf Kainz (Ver⸗ mischtwarenhändler in Kirchberg am Wagram). Offene Handelsgesellschaft. Rudolf Kainz jun. ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter jeder allein er⸗ mächtigt. Die Firma ist geändert: Rudolf Kainz, Vermischtwaren⸗ handel in Kirchberg am Wagram, Hauptplatz Nr. 10.

H.⸗R. A 3/5 Karl Rapold (Ge⸗ mischtwarenhandel in Eggenburg). Ge⸗ löscht: Karl Rapold infolge Ablebens sowie das Vertretungsprovisorium der Elise Rapold. Eingetragen: Elise Ra⸗ pold, Kaufmannswitwe in Eggen⸗ burg 25, als Firmeninhaberin. Oberhausen, Rheinl. [3023]

Handelsregister

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Neueintragung:

Eingetragen am 10. April 1940: A 2040 Firma Hermann Michels Textilien, Oberhausen, Rhld. (Gutenbergstraße 18). Alleininhaber ist Kaufmann Hermann Michels, Ober⸗ hausen, Rhld.

Oels, Schles. [2770] Handelsregister Amtsgericht Oels, den 9. April 1940. Erloschen:

A 412 Georg Rütsche, Molkerei Leuchten, Krs. Oels. Die Firma ist erloschen.

Opladen. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 896, Firma Bergische Obst⸗ Krautfabrik Corn. Wolf, Nachf. in Burscheid⸗Nagelsbaum ist heute ein⸗

getragen: Die

13026]

Die Gesellschaft ist Firma ist erloschen. Opladen, den 6. April 1940. Amtsgericht.

aufgelöst.

Opladen. [3027] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 911 die Firma Kuno Schmitz mit dem Ort der Niederlassung in Leverkusen eingetragen. Inhaber ist Kaufmann Kuno Schmitz daselbst. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kannt: Die Geschäftsräume befinden sich in Leverkusen⸗Wiesdorf, Peschstr. 1. Opladen, den 11. April 19430. Amtsgericht.

lo29.

Pforzheim. 1.

Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. AMRNeeueintragungen: 6

Vom 10. April 1940: H.⸗R. A 16, 1229 Firma Erwin Tschochner, Pforzheim (Metzgerstr. 12). Inhaber

ist Erwin Tschochner, Kaufmann in Pforzheim. H.⸗R. A 16, 1230 Firma Ed. Wöhler, Pforzheim (Goldwaren⸗ fabrik, Grünstr. 5). Inhaber ist Franz Breuning, Fabrikant in Pforzheim. Vom 11. April 1940: H.⸗R. A 16, 1231 Firma Walter Wetzstein, Pforzheim (Fachdrogerie, Ebersteinstr. 10). In⸗ haber ist Walter Wetzstein, Drogist in forzheim. Veränderungen:

Vom 6. April 1940: H.⸗R. A 14, 661 Firma Julius Wengert & Co., Pforzheim. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. März 1940 begonnen hat. Richard Wengert, Kaufmann in Pforz⸗ heim, dessen Prokura erloschen ist, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Vom 8. April 1940: H.⸗R. B 5, 37 Firma Nöding & Stober, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. März 1940 ist der Gesellschaftsvertrag in verschiedenen Punkten abgeändert und im ganzen neu gefaßt. Vom 9. April 1940: H.⸗R. A 15, 1153 Firma H. Luplow K. G., Pforzheim. Die Einlage eines Kom⸗ manditisten ist herabgesetzt. Ein weiterer Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Vom 11. April 1940: H.⸗R. A 14, 751 Firma Schätzle & Tschudsn, Pforzheim. Frau Emil Schätzle, Elfriede geborene Sparn, in Pforzheim ist Einzelprokuristin.

Erloschen:

Vom 9. April 1940: H.⸗R. A 868 Firma Hohenstaufen⸗Drogerie Franz Reinschmidt, Pforzheim. Vom 10. April 1940: H.⸗R. A 12, 120 Firma F. Rodi, Pforzheim. Von Amts wegen gelöscht.

Ravensburg. [3031] Amtsgericht Ravensburg. Handelsregistereintragung.

Veränderung: Am 11. April 1940:

B 2 Manz u. Stimmler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ravensburg: Die Vertretungsbefug⸗ nis des Wilhelm Köpf, Textiltechnikers in Ravensburg, als Stellvertreter des Geschäftsführers ist beendigt. Reichenau, Sachsen. [3032]

Handelsregister

Amtsgericht Reichenau, Sachs.

Reichenau, Sachs., am 9. April 1940. Neueintragung:

A 54 Ernst G. Schöffel & Co., Reichenau, Zweigniederlassung der in Gablonz, Neisse, bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1940. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Ernst Gre⸗ gor Schöffel und Josef Otto Ziegler, beide in Gablonz. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Zellon⸗ und Zelluloid⸗ waren, Geschäftsräume: Reichenau 424.)

Rosswein. [3033] Amtsgericht Roßwein, 6. April 1940. H.⸗R. Abt. A Nr. 99 Firma Hugo Fischer in Roßwein. Die Prokura des Buchhalters Franz Arno Franke ist erloschen.

Wächtersbach. Bekanntmachung.

Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft, Wächtersbach.

Dem Handelsbevollmächtigten Albert Ries in Wächtersbach ist Prokura er⸗ teilt derart, daß er die Firma mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede vertreten darf.

Direktor Alwin Göhler, Bad Orb, ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Wächtersbach, den 8. April 1940.

Amtsgericht. H.⸗R. B Nr. 2.

[3190]

[3186]

Zeulenroda. Handelsregister Amtsgericht Zeulenroda, den 8. April 1940. Veränderung: H.⸗R. A 337 F. Weise u. Co., offene Handelsgesellschaft, Zeulenroda. Anna verw. Weise geb. Geißler ist mit dem 1. Januar 1940 aus der Firma ausgeschieden. Frieda Weise geb. Thieme führt das Unternehmen als mann unter Beibehaltung der bisheri⸗ gen Firmenbezeichnung weiter.

4. Genossenschafts⸗ register.

Bad Salzuflen. Veränderungen:

Westfälisch⸗Lippischer Einkaufsver⸗ band der Möbelfabriken e. G. m. b. H. in Bad Salzuflen i. L.

Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Hereinnahme von größeren Aufträgen, die an die Mitglieder ver⸗ teilt und von diesen geschlossen ausge⸗ führt werden. Der § 2 des Statuts ist entsprechend ergänzt.

Bad Salzuflen, den 6. April 1940.

Das Amtsgericht. II.

[8201]

Burgstädt. [3102] Amtsgericht Burgstädt, 11. April 1940. n das Genossenschaftsregister ist

auf Blatt 30, Gewerbebank 2ee u. Umgebung, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in Burgstädt, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1940 ist die Satzung in § 1 neu gefaßt und dahin erweitert, daß nunmehr auch eine Sparkasse unterhalten wird. Greene. [3203] Veränderungen: 10 4 1940. Gn.⸗R. 18. Laut Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 11. März 1939 ist die Spar⸗ und Darlehnskasse Naen⸗ sen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt und heißt jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse Naensen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Amtsgericht Greene.

Groß Gerau.

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Land⸗Genossen⸗ schaft Erfelden a. Rh. e. G. m. b. H. in Erfelden a. Rh. i. Liqu. eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Groß Gerau, den 10. April 1940.

Amtsgericht.

[3204]

Gütersloh. [3205] Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Genossenschaäftsregister ist unter Nr. 51 am 20. März 1940 die Molkereigenossenschaft Avenwedde ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitze in Aven⸗ wedde eingetragen.

Das Statut datiert vom 10. März 1940.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Gütersloh, den 19. März 1940.

Das Amtsgericht. Leisnig. [3206]

Auf Blatt 1 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters, betr. Verbraucher⸗ genossenschaft Leisnig, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leisnig, ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Satzung ist nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 3. Dezember 1939 in den §§ 2, 23 und 35 geändert worden.

Amtsgericht Leisnig, 11. April 1940. Lüneburg. [3207] Veränderung:

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 bei der Verbrauchergenossen⸗ schaft Lüneburg e. G. m. b. H., Lüne⸗ burg, am 9. April 1939 folgendes ein⸗

getragen worden:

Durch Beschluß der Vertreterver⸗ sammlung vom 26. November 1939 sind die §§ 2 Ic und 52 (Sparein⸗ lagen) der Satzungen gestrichen.

Amtsgericht Lüneburg.

8 8 Meyenburg, Prignitz. [3208]

Gn.⸗R. 10. Die Molkereigenossen⸗ schaft Telschow e. G. m. u. H. ist um⸗ gewandelt in Molkereigenossenschaft Telschow e. G. m. beschränkter H., Telschow. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mit⸗ lieder mit den für die Gewinnung,

ehandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Das geänderte und neu⸗ gefaßte Statut datiert vom 15. 12. 1934.

Meyenburg (Prign.), den 5. 4. 1940.

Amtsgericht. sSingen. 183209] Genossenschaftsregister.

Genossenschaftsregistereintrag Bd. II O.⸗Z. 8 bei der „Hausgemeinschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation in Singen a. H.“.

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist nach Beendigung der Liqui⸗ dation erloschen.

Singen a. H., den 11. April 1940.

Amtsgericht. II.

5. Musterregister.

Halle, Saale. [3211] In das Musterregister ist heute unter Nr. 884 für die Frünc Richard Vaters sen., Halle, eingetragen worden: Die Schutzfrist ist um weitere 3 Jahre verlängert. Halle (Saale), 8. April 1940. Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Köln. [3396] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Firma Groß⸗Köln, Vergnügungspalast, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Köln, Weißenburgstr. 61, ist am 13. April 1940, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren erbffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Grosche

in Köln, Hansaring 92 Eernruf:

76374). Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Mai 1940. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1940, vormittags 10 Uhr, und 8 meiner Prüfungstermin am 18. Mai 1940, vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Köln, den 13. April 1940. 8 Amtsgericht. Abteilung 78. 1—

Neustettin. [3397]

Ueber den Nachlaß des am 5. Fe⸗ bruar 1940 verstorbenen Stadtförsters Willi Schierer in Neustettin, Försterei Stadtwald, ist am 16. April 1940, vor⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Zühlke in Neustettin. Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1940, 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 31. Mai 1940, 10 Uhr. 8

Neustettin, den 16. April 1940.

8 Das Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [3398] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. September 1936 in Freiberg verstorbenen Kaufmanns Friedrich Walther Neubert, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich ein⸗ getragenen Firma Emil Neubert in Freiberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiberg i. Sa., den 16. April 1940. Das Amtsgericht.

München. [3399] Bekanntmachung.

20 N 110/38. Am 11. April 1940 wurde das über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Goeller, fr. München, Frauenstr. 29/1, eröffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts München.

Neustadt a. d. Weinstraße. [3400]

Das Amtsgericht Neustadt an der Weinstraße hat mit Beschluß vom 15. April 1940 das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Wilhelm Lingenfelder, Weingutsbesitzer in Neu⸗ stadt/ Weinstraße, Villenstr. 1, Allein⸗ inhabers der Fa. Joh. Wilh. Lingen⸗ felder daselbst, nach Abhaltung des

verteilung aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Konkursgericht —. Niederlahnstein. 12629] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Ludwig Böhm u. Co. und über den Nachlaß des Kaufmanns Ludwig Böhm in Oberlahnstein ist Schluß⸗ termin auf den 8. Mai 1940, vorm 9 % Uhr, anberaumt. 8 Amtsgericht Niederlahnstein, den 10. April 1940. . Seestadt Rostock. Beschluß im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Henny Eckhardt aus Seestadt Rostock, Steyrische Straße Nr. 34. Das Konkursverfahren wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Seestadt Rostock, den 22. März 1940. vern Amtsgericht.

[8401]

8 Ebersberg. [3402] Amtsgericht Ebersberg

Vergleichsgericht. Ebersberg, den 16. April 1940. Beschluß.

NV 1/40. I. Das Amtsgericht Ebers⸗ berg eröffnet hiermit heute, 10 Uhr 5 Minuten, über das Vermögen der In⸗ haberin der Fa. Erste Bayer. Bim⸗ steinfabrik Hugo Paul Jaeger, Frau Maria Jaeger, in Mkt. Schwaben, und zwar über das gesamte Vermögen, auf den Antrag der letzteren zwar nicht das Kriegsausgleichsverfahren nach der VO. vom 30. Nov. 1939, wohl aber das Ver⸗ gleichsverfahren nach dem Gesetz vom 26. 2. 1935 und bestellt den Leiter der Zweiastelle der Kreissvarkasse Ebersberg in Mkt. Schwaben Menger zum Ver⸗ gleichsverwalter. II. Termin zur Ver⸗ handlung über den Veraleichsvorschlag wird bestimmt auf Mittwoch, den 15. Mai 1940, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Ebersberg. III. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen alsbald beim Amtsgericht Ebersberg an⸗ zumelden. Es wird darauf hingewiesen, daß der Eröffnungsantrag mit seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der bisberigen Ermittlungen in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ebersberg eingesehen werden können.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 38.

Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗

1u

um

Deutschen Reichsa

Berliner Börse vom 18. April

nzeiger und Preußischen Ste

ö1

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel s(alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RNRM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. +☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. +☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 1“

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½¼). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 3. SSee eSeea“

DHeutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanlethe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

18. 4. 17. 4. 5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1 103,1b 103 8 b 4 ¼ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1.10.1939, rz. 100 4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940,

101,25 b G 101,5 b G

101,5b G 101,5 b G 4 % do⸗ Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, 100 8 4 ¼% do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100 4 ½% do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, 4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1943-48, rz. 100 4 ½% do. do. 1937, auslosb. je ¼⅛ 1944-49,

G 101,5 b G 101,75 b

G 101,5 b G 101,75 b

101,5b G [101,5 b G

101,5b G6 [101,5 b 8

101,5b G 101,5 b G 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛6 1947-52, rz. 100 4 ½% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je 1947-52, rz. 100. 4 ⁄% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951-56, 10o0“ 1. 4 ½ % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100 4 %9 do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je ¼ 1953-58,

101,5 b G 101,5 G

101,5 b 6G 101,5 b G

101,5 b G [101,5 b G

101,5 b G 101,5b G

101,5 b G 101,5 b G

rz. 100 101,5 b G 4 % Dötsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7.34 jährl. 10 % 100b Gr. 5 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1.6.35

4 ⁄% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

4 ½⁄ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1949. ..

4 ¼% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33

4 ¼2% do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4 ⁄% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 86

4 ⁄% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.38

101,5 b G G

107,5 b G

109 G 101 G 100,9b G

109% G 101 G

100,9 b G 101 G 100 G

101,25 b G G

101,5 b Gr G

101 G 101 G

100 % G 101 b G

102 b G 101,75 G

1.1.7

1.4.10 101 b G

Heutiger Voriger

heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

100 b G 100⅛⅜ b G 100 G

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 101 G 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3.33 1.3.9 101 ⅞5 G 4 ½ % do. do. 29, uf.1. 1. 40 1.1.7 10 11¶b G ³88 do. do. Ausg. 1, 2 versch. a. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½% Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 101 b G 100 ½ G 4 ½% Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 101 G 100 G 4 ½ do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38] 1.4.10 101 G 100 ½⅞ G 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 1.6.12 101 G 100 G G G 101 G 100 G

4 ⁄0 Mecklbg.⸗ Schwerin

tilgb. ab 1. 6.1944... 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.3.9 1.1.7

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½8 % do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10 101,75 b

101,75 b 1.1.7 101,7 b G 1.6.12 101,5 b

101,75 b 101,75 b 101 5b

1.4.10 100,755 100,9 b

101,75 b

4 ½ %PRreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch. 4 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½% do. RM⸗Rentbr. R. 9, S8eeee 4 ½% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4.10 4 ½% do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1.1.7 5 ½ do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

G 8

G G G G

105 b G 108,75 5 G

ROhne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12.1937 A (m. Affidavit) u. , 1. Schein V serrreig ah ab 1.4.1941 895b 89,5 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 101,755 [101,75 b einlösbar ab Juli 19. 101 b 101 8b einlösbar ab August 1942.. 101 b 101 b einlösbar ab Septemb. 1942 100 100 8 b einlösbar ab Oktober 1942 100,25 b 100,25 b einlösbar ab Novemb. 1942 99 ⅜¶2 99 % G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des 147,1 b

Deutschen Reichess. .147 b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* 143,25 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“* 143 ½ b G 143 ⅛¼ G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“ 143 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

leihe⸗Auslosungsscheine 143,25 G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ 1

Auslosungsscheine“* 143,5 G G reinschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

8

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.. Brandenburg. Prov.

RM⸗A. 26, 31. 12. 31 4 ½ 100 ½ b Gr. do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ 100 b Gr. do. do. 30, 1.5. 4 ½ 100 b Gr.

6

Reihe 1 B, do. RM⸗Anl. 8 100 b Gr.

G 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr.

8 6

6

Jtocen er

100 8 b Gr

1 100 b Gr.

100 b Gr

100 b Gr G

100b Gr G

1.4.1 1.3.9 1.5.1

do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928,1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33

. do. Ausg. 14

ö. do. Ag. 15, 1.10.26

.. do. Ausg. 16 A. 1

. do. Ausg. 16 A. 2

. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1.1932

do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 193843.... do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1.10. 35] 4 ½

6 100 b Gr

G G

G

——

FbEEgEh öe8e 88SETEöööüööö—

—282

S

—VVVVV D

—2

100 b Gr. G G G

100 8 b Gr. G

100 Gr. G

7 5 2 5 —2 —2

—2

1.4.10 100 ½ b Gr. G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33] 4 ½

1.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N. do. do. Gruppe 2*

losungsscheine

lösungssch. (in Hd.

unk. bis.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1. 1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 N,

1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26,

1931 4 ½ do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½ 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½ Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RMN⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33/ 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931/4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932/4 ½ Frankfuxt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7%),

1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,]

1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.] v. 1926, 31. 5. 32/4 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33/4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26,/ 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28,

1. 6. 1034 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931/41 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 41 München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931. Oberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31

do. RM⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 Plauen i. V. RM⸗A.

1927, 1. 1. 1932 4: Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

do. do.

Rheinprovinz Anleihe⸗

Auslosungsscheine..

Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

(in

Emschergenossensch. A. 6 R A 26; 1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinset. 88 do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 194241 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §

ß sichergestellt.

Aus⸗

148,5 b

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

.149 b

1.4.10 1.4.10 1.2.8 1.1. 1.6.12

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 6 Ab⸗ uslosw.) 148,5 b

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilgbar ab..

149 b

149 5b

2

9

100,25 b G G 100,25 b G

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. c d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 0 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches üunddey Lände

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ 1.4.10⁄% G

do. R. 17, 1. 7. 32 1.1,7 G

R. 19, 11 G

.20, 61,127 28

d 1111]

R. 23, 1.4.10 100,5 b Gr 100,5b Gr. 1.4.10 100,5 b Gr] G 1.4.1 G

e .—

G 99,5 b Gr

1 d 1 R. 22, 1. 4. 33 4 ½ G 1.4. R. 24, 1. 4. 35 4 ½ . R. 26, 1. 10. 36 4 ½ 0 100,5 b Gr Erw., 1. 7.1938 4 ½ 1.1.7 —— G Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ 0 99,5 b Gr . do. R. 18, 1.1.32 4 ½ 1.1. G do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ 15.4.10 100,5b Gr. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuloversch. R. 1 4 ½ Hess. Ldhk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31.12.311 bz. 30. 6./31. 12. 32/4 do. R 3,4,6, 31.12.31 4 do. R. 5, 30. 6.32 4 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ 1.1. 100,5 b Gr do. R. 12, 31. 12.34 4 ½ 1.1.7 100,5 b Gr do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ 1 100,5 b Gr do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ 100 b Gr do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 100 b Gr do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ 100 b Gr. Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.)31.12.29 4 ½ do. Schuldv. S. 1u. 3

100,5b Gr

1.4.10 100 b G 100,5 b Gr.

1.7 100,5b Gr 100,5b Gr. 11.7 100,5 b Gr 100,5 b Gr ¼ 1.11. 100,5 b Gr

G

100,5 b Gr.

100,5b Gr 100,5b Gr 6 6 8

G —8

.7. 2

.RM S. 8, 1.7.47 GM (Liqu.),

gek. 1. 7. 1940/ 52 RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1.77.29

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30

. do. R. 5, 1. 4. 32 do. R. 7, 1. 7.32 . do. R. 10, 1. 4. 33 . do. R. 11, 1. 7. 338 . do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7.34

0iaoee

822,2ge

1.2

do. do. R. 21,1.10.32 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936 ,4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16, 1. 7.34/4 do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932/4 ½

E—

boro

100,75 b G

8

b) Landesbanken, Provinzial⸗

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm⸗Landesbk. s G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 1.4.10 100,5b Gr do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 11.5.111 G do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8]/mß G do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 1 1.5.11 G do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½ 1.2.]˙/ m— G Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 1.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4 „1.1.7 do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 „½ 1.1.7 do. do. S. 8, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ¼11.1.7 do. do. S. 4, A. 15.2.29,/ 1. 7. 35 4 ¼ 1.1.7 do. do. Ser. 5 u. Erw., ’1 1. 7. 1935 4 ¼ 1.1.7 do. do. RM⸗Pf. S. 76 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½ 1.1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 91.8.9 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32 4 91 1.3.9 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ¼ 1.3.9 do. do. R. 7-9, 1. 3. 53 4 ¼ 1.3.9 do. do. R. 10, 1. 3.34 4 811.3.9 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 4 11.3 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ 1.3.9 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933

10ib Gr

101b Gr

l0ib Ar e G e

8 101 b Br 101 b Gr. 101 b Gr.

100,75 b G

banken, kommunale Giroverbände.

Mitteld.Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½ Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Sere 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfobrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 * do. RM Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10.43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr u. Propbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 do. Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31 4 ½

do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5,15. 100, 1.4.35 4 ½

Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1,1z. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½

do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100/ 4 ½

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N,

do. do. Feingold⸗ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

do. do. Komm. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R 8, Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1., 1. 7. 1935 (Boden⸗

do. do.

do. Ausg. 2, 1.10. 31 4 ½

1. 1. 34 bzw. 35 4 ½

1931, abz. Z. b. 1. 1. Anl. 1925, 1. 10. 30/ 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2.32 4 ½ 1.7.34 bz. 2. 1. 35 4 ½

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

u. Erw., 1. 10. 35 4 ½

1. 1. 1943 4 ½ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½

do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½

kulturkrdbr.) 4 ½ R. 2, 1935/4 ½

1.4.

7

1 1 9

1

10

1.4.1 1.5.1 1.2.8

100 G 100 G

10006

100 G

100,5b Gr

100,5 b G6r 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5b Gr

100 b Gr 8

G

100 b Gr.

100 b Gr 99, 75 b Gr

100 b Gr 99,75 b Gr.

G

10 100,5 b Gr

110

0

1.1. 99,75b Gr 99,75b Gr

8

2 99,5 b Gr G

G G 6

100 b Gr

100,5 b Gr 100,5b 6r

100,5 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5b 6r 100,5b Gr

100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. 101,5 b Gr 101,5 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr

100,5b Gr 100,5 b Gr

6

G G

100,5b 6r 100,5b Gr 100,5b Gr 100,5b ür 100 b Gr 1006b G

8

099,75 b Gr

G

G G

100,25 b Gr 100,25 b Gr 100,25 b Gr 100,25 b Gr

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sop), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. (fr. 7⅛),

do. do. 28 Ausg.1 u. 2

do. do. 28 A. 1 (fr. 7), 1. 1. 33/4 do. do. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

do. do. 30 A. 1 (fr. 7½), 2

do. do. do. do.

8

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½) 4 ½ do. do. do. S. 1

do. do. .. S. 2 4 ½ do. do. . S. 3 4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ¼)

do. do. Reihe A 4 ½ do. do. Reihe B do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr.(fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw.Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

8 10 %) do. do. (fr. 8 ⅛) do. do. (fr. 7 u. 6 %)

do. NAbfind. Pfb.)

(fr. 8 %, 2. 1.33 4 ½ 2- 100,5b Gr 100b Gr rsch. 100,55 6r 100b Gr 181. 100,8b br 100b Gr

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ (fr. 8 †), 2. 1. 36 4 ½ . 1. 36 4 ½

1.1.

1.1.

:1. 4.

do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½

1

½ 1.4.10 100 b Gr.

1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 100,5 b GT

do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½

7 7

7 1

8

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw verst. tilgbar ab..

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 103 b

100 b Gr 100 b Gr

100 b Gr

100,5 b Gr 100,5 b Gr

coee 1cwe- 0

8

Ohne Zinsberechnung. Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*158,5 b Se 9, u— Ser. 3* (Saarausg.) 118 8¶b reinschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

p I1“ 153,5 b 166,5b Gr. 119 b G

G

88

W“

G 100,5b G r 101b

G G G G 99 b G G G G G

102,5 b G G 6G

6

6 G G

8