Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 20. April 1940. S. 2
8*„„
Kettenerkl. —,—,
u. Unilever N. V. Exploit. v. Corp. (Z.) 27 ⅜, Lijn 85,00, Nederl. damsche Lloyd 100,50,
(Z.) 80,75 M.,
Scheepvaart
nat.) —,—,
% Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. —,—, Algemeene Kunstziide Unie (Aku) 38,50 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 111,75 M., Lever Bros. Koninkl. Petroleumbronnen 201,50 M.,
Shell Union (Z.) 9 ⅞ M., Unie ms „Amsterdam“ 165,50 M., 7 %. Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 11 %⅜, (nat.) 12,00, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗
Nederl. Mij. tot Cred., Philips Petroleum
Holland Amerika Rotter⸗
Mij.
Rob. 109 ⅛ M., Rubber Cultuur
6 % Preußen 1927
u. Giroverb. 1926
Pfdbr. (nat.) 1 —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. Bosch A. G. (nat.) —,—, (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 16,00, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u.I Kettenerkl. (nicht nat.) (8. —, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—,
1h 1ge20. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 11,00, ½ % Preuß. 1 Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,— 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Pfdbr. (nat.)
Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.)
—,—, Sächs. Bodencred.,
m. Bezugsschein (nat.) —, 6 %
D. (Aciéries Réunies) 7 % Conti Gummi⸗
7 % Vereinigte Stahl⸗
Serie C (nat.) —,—,
üeaa 0 7
—.—
7 2
7 % Wke. 1972 (nat.) —,—,
Unie —,— Fabr., Pref. Algem. Nederl.⸗Ind. Montecatini —,—.
Siemens u.
4
Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—,
and A. —,—
Stahlwerke, 25
% Vereini 6. (nat.) —,—, 1
% Neckar
6 % Rhein.⸗Westf. Elektr.
6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.)
Werke A. G. —,—, Amsterdamsche Bank 85,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 84,00, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Internat. Viscose Comp. 13 ⅜,
„J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,—, Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 206,00,
A. Jürgens Ver.
(Z.) = Zertifikate, (nat.) =— nationalisierte Stücke.
—
1. Untersuchungs⸗ und
2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Str
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10. Sesellschaften m. b. H.
11. Geuossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Art und Wortkürzungen werden
Änderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
3628 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. Die Eheleute Viehhändler Samuel Jakobi, geb. am 2. Oktober 1865 zu Salmünster (Kr. Schlüchtern), zuletzt wohnhaft in Frankfurt (Main), Fried⸗ berger Anlage 7, zur Zeit in England, schulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 22 068 Rℳ, die am 1. Juli 1933 fällig gewefen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5. v. H. für jeden auf den “ der Fälligkeit folgenden ange⸗ fangenen halben Monat, ab 1. 1. 1938 8 8 jeden folgenden angefangenen onat von 1 v. H.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften — Reichssteuer⸗ Slatt 1934 Seite 599; Reichsgesetzblatt
1931 I Seite 699; Feich gesfs ait 1932
I Seite 571; Reichsgesetzblatt 1934 I
Seite 392; Reichsgesetzbhlatt 1937. 1.
Seite 1385 — wird hiermit das inlän⸗
dische Vermögen der Steuerpflichtigen
ur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ 6 sluchistelrer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und ent⸗
stehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das
Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗
stungen an die Stenerpflichtigen allein oder zusammen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unv esgg ig spä⸗
testens innerhalb eines Monats, dem
unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steueehftichtigen allein oder zusammen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen allein
oder zusammen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften hierdurch dem Reich nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich der fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗
euervorschriften ist jeder Beamte des
olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ “ allein oder zusammen, wenn sie im Inland betroffen werden, vor⸗ läufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie allein oder zusammen im In⸗ land betroffen werden, vorläufig festzu⸗ nehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 2 Reichsfluchtsteuervorschriften unverzüg⸗ lich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen.
Frankfurt (Main), 3. April 1940.
Finanzamt Frankfurt (Main)
Außenbezirk.
3629] — Durch rechtskräftige Verfügung vom 14. 2. 1940 habe ich dem Ernst Schöpp, Wuppertal⸗ Barmen, Oberbergische Straße 1, auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. 7. 19223 den Handel mit gebrauchten Automobilen und mit anderen Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfs wegen UAnzuverlässigkeit untersagt. Wuppertal, den 17. April 1940. Der Oberbürgermeister. J. A.: Benn, Verwaltungsdezernent.
N* Zwangs⸗ versteigerungen.
[3630]) Versteigerungsedikt. G. Zl.: E VIII 1929/34.
Am 27. 5. 1940, vormittags 9 Uhr, findet beim gefertigten Ge⸗ Lrichte, Zimmer Nr. 45, die Zwangs⸗ versteigerung der Liegenschaften Parz. Nr. 573/7, Acker, Parz. Nr. 315, Bauparzelle, Haus Nr. 227, Grund⸗ buch: Neu Paulsdorf, E. Z.: 510, statt.
Schätzwert: 16 371 R. 84 Pf. Ge⸗ ringstes Gebot: 10 911 Hℳ 66 Pf. Vadium: 1637 Rℳ 18 Pf. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens beim Ver seigerunatzvntine vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigens sie zum Nachteile eines gut⸗ gläubigen Erstehers in Ansehung der Liegenschaft nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Jeder Bieter muß sich mit einer Genehmigung des Herrn Oberbürgermeisters zum Mitbieten aus⸗ weisen, Ausländer außerdem noch mit einer Devisengenehmigung. Im üb⸗ rigen wird auf das Versteigerungs⸗ edikt an der Amtstafel des Gerichtes verwiesen. Amtsgericht Reichenberg, Abt. 8, am 1. April 1940.
[3640] Aufruf
der Verlassenschaftsgläubiger. Verl. nach Schmil Eizyk Perlmann.
6 A 23/40. Schmil Eizyk Perlmann, zuletzt in Wien, 16., Haymerlegasse Nr. 30, ist am 8. Nov. 1939 in Buchen⸗ wald, Weimar, gestorben und hat eine leftwillige Anordnung nicht hinter⸗ lassen. Alle, die an die Verlassenschaft eine Forderung zu stellen haben, werden aufgefordert, binnen sechs Wochen ihre Ansprüche bei diesem Gericht münd⸗ lich oder schriftlich anzumelden und nachzuweisen. Sonst wird den nicht h ein Pfandrecht versicherten Gläu⸗ bigern an die Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein wei⸗ terer Anspruch zustehen.
Wien, am 20. Februar 1940.
Amtsgericht Hernals. Abt. 6.
8. Aufgebote.
[3632] Aufgebot.
Das Aufgebot der 5 1¼ Nigen Gold⸗ pfanbe ” Abt. 7 der Deutschen Grunderedit⸗Bank Gotha (Deutsche Cen⸗ tralbodenkredit⸗Aktiengesellschaft) Lit. b Nr. 064 093 über 100 6ℳ, Lit. c Nr. 022 270 über 200 Gℳ ist beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 30. Ok⸗ tober 1940, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 455. F. 60. 40.
Berlin, den 12. April 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
[3638]. Aufgebot. Die
zahlbar ; am ün
21.11.39 23.11.39 24.11.39 3.11.39 12.12.39 24.12.39 27.12.39 5984 28.12.39 5980 5. 11,.39 beantragt.
Der Inhaber der
Nr. 5712 5713 5714 5854 5981 5982 5983
Czulow O/S Czulow O/S Czulow O/S Mittel⸗Lazis Czulow O/S Czulow O/S Czulow O/S Czulow O/S Nikolai
Urkunden wird
— 3. F. 3/40.
Elektro⸗A. G. für angewandte Elektrizität, Ober⸗Lazisk, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Wechsel:
Aussteller
9/S Cellulosefabrik O/S Cellulosefabrik O/S Cellulosefabrik Silmontana 9/S Cellulosefabrik O/S Cellulosefabrik O/S Cellulosefabrik 9/S Cellulosefabrik H. Holtz, Nikolai
Betrag Zl.
4000,—
4000,—
Girant
9/S Cellulosefabrik 9/S Cellulosefabrik 9/S Cellulosefabrik Valeska⸗Grube 9/S Cellulosefabrik 9/S Cellulosefabrik 9/S Cellulosefabrik 5/S Cellulosefabrik
—/S
H. Holtz, Nikolai
aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den
14. November 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Nikolai, 12. 4. 1940
—
[3639] Aufgebot.
Die Ehefrau Maria Bönning ge⸗ borene Vogelsang, Lügde, An der Mauer 287, Dat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ tümers des in Lügde belegenen Grund⸗ stücks Flur 14 Parzelle Nr. 57, Acker, Am Kirchberge, 2,90 a groß, gemäß § 927 BGB. beantragt. Der im Grund⸗ buche von Lügde Band 11 Blatt 42 als Eigentümer dieses Grundstücks eingetra⸗ gene Zigarrenarbeiter Karl Vogelsang wird hiermit aufgefordert, at ien. in dem auf den 13. Juni 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls er mit seinem Rechte ausgeschlossen wird.
Steinheim, Westf., 16. April 1940.
Das Amtsgericht.
Haunerland, Ferichtsassessor.
[3631]
Die Ehefrau Sophie Schreiber ge⸗ borene Gries in Berlin⸗Mariendorf, Didostraße 4 a, hat beantragt, den ver⸗ schollenen früheren Landwirt und spä⸗ teren Arbeiter Carl Gries, geboren am 13. März 1866 zu Dolgelin, zuletzt vom 1. März 1920 bis 30. Mai 1921 in Friedland, N. L., polizeilich gemeldet, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spä⸗ testens in dem auf den 4. Dezember 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, anderen⸗ döns die Todeserklärung erfolgen wird.
in alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aafförbern,
11“ 8
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hünsssce zu machen. (3. F. 8. 39.) Amtsgericht Beeskow, 15. April 1940.
[3637] Oeffentliche Aufforderung.
Der Restaurateur Georg Seidl, der am 17. Juli 1878 in Poikam geboren ist, ist am 1. Oktober 1937 in Hamburg, seinem letzten Wohnsitz, gestorben. Er war in erster Ehe verheiratet mit Henny Andrea Helene, geborenen Dormeyer, von der er seit dem 18. 2. 1908 durch das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12. 12. 1907 veshieden ist. Aus dieser Ehe ist die am 24. März 1904 zu Hamburg geborene Emma Johanna Seidl hervorgegangen. Diese soll mit ihrer Mutter im Jahre 1907 nach Amerika ausgewandert sein. Die zweite Ehefrau des Erblassers, Ida Wilhel⸗ mine Seidl geb. Langhanki, hat als esetzliche Erbin beantragt, ihr einen Teilerbschein des Inhalts zu erteilen, daß sie zur Hälfte Erbin ihres verstor⸗ benen Ehemanns Georg Seidl geworden
ist. Diejenigen Personen, denen Erb- rechte an dem Nachlasse des Verstorbe⸗
nen zustehen, insbesondere die oben er⸗ wähnte Tochter Emma Johanna Seidl bzw. deren Abkömmlinge, werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von vier Monaten, die an dem Tage der Einrückung dieser Auf⸗ forderung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger beginnt, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden.
Hamburg, den 15. April 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 74.
[3636] Ausschlußurteil.
6/93 F 51/39. Der von der Firma Auto Union AG. in Chemnitz aus⸗ gestellte, von der Firma H. Heinzelmann in Offenbach, M., akzeptierte Wechsel über 1800 11ℳ, fällig am 1. 7. 1939, zahlbar bei der Vittelgentschen Credit⸗ bank, Frankfurt, M., wird für ungültig erklärt.
Frankfurt, M., den 9. April 1940.
Amtsgericht. Abt. 6.
[863550
vench Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die Grundschuldbriefe über die im Grundbuch von Poppelsdorf, Band 38 Blatt 558, in Abteilung III unter Nr. 28 auf dem Grundstück Bonn⸗Poppelsdorf, Kurfürstenstraße 2, Flur 2 Parzelle Nr. 3081/79 für die Dresdner Bank
eilgrundschuld von 12 000 Gℳ und für 1. Ehefrau Hugo Wolff, Anni geb. Wolff, in Köln, 2. Hertha Wolff, ohne Beruf in Bonn, zu je ⁄¼ eingetragene Teilgrund⸗ schuld von 38 000 7ℳ für kraftlos er⸗ klärt worden.
Bonn, den 16. April 1940.
Amtsgericht. Abteilung 10.
[3634] Beschluß. c462. VI. 3807. 40. In der Nachlaß⸗ sache des am 18. Juli 1901 verstorbenen Fabrikbesitzers Ernst Wilhelm Matterne wird der Erbschein vom 7. August 1903 für kraftlos erklärt. Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, den 16. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 462. Brachwitz, Amtsgerichtsrat.
[3641] Beschluß.
Dem Georg Heinrich Walldorf und der Elisabeth Biedert in Nieder Saul⸗ heim ist von dem Nachlaßgericht in Nieder Olm am 18. 6. 1926 ein Erb⸗ schein erteilt worden, wonach die Maria Walldorf und die Elisabeth Biedert Vorerben und der Georg Heinrich Wall⸗ dorf, Nieder Saulheim, Nacherben be⸗ zügl. des Erbteils der ohne Nach⸗ kommen verstorbenen Vorerbin seien. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.
Wörrstadt, den 15. April 1940.
Amtsgericht.
[3633]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 12. April 1940 ist der ver⸗ chollene Elektromonteur Georg Franz aul Böhm, geboren am 25. September 1877 in Steinau, Oder, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Waldstr. 43 bei Eitner, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1918, 24 Uhr, festgestellt worden. — 455. F. 40. 39.
Berlin, den 12. April 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
4. Leffentliche Zustellungen.
[3643]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Gehrmann in Klein Fanbes. Kreis Danziger Niede⸗ rung, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Sallach in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Martha Gehr⸗ mann geb. Wysotzki, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, zuletzt in Riesenburg, Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt, auf
Bonn in Bonn eingetragene
Ehegesetz und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten nach § 60 Ehegesetz. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr. 30/34, II. Stock⸗ werk, Zimmer 201, auf den 22. Juni 1940, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ “ vertreten zu lassen. Danzig, den 6. April 1940. Die Geschäftsstelle, Abt. 3, des Land⸗ gerichts. 4
8 [36451 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Hermann Scharf Angerapp, z. Zt, im Felde, Feldpost Nr. 23 650 C, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kahsnitz in Inster⸗ burg, klagt gegen Anna Scharf geb. Libau, zuletzt in Christiankehmen, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Insterburg auf den 14. Juni 1940, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 1b
Insterburg, den 13. April 1940.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts
[36461 Oeffentliche Zustellung.
5 R 320/38. In Sachen des Arbeiters Karl Dietrich Emil Wiehe in Hymen⸗ dorf, Kreis Wesermünde⸗Lehe, Prozeß⸗ bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Dr. Feyerabend in Wesermünde, gegen seine
Ehefrau Wilma Wiehe, geb. Weber, in
Brooklyn N. Y. (USA.), 612 East, 28 th Street, wegen Ehescheidung ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Verden (Aller) auf den 25. Juli 1940, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden / Aller, den 15. April 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3647] Bekanntmachung.
Der Stadtbaumeister Jung aus Treu⸗ burg ist zum Treuhänder für das Ver⸗ mögen des früher in Treuburg wohn⸗ haften Juden Sally Czerninski bestellt worden. Der Treuhänder ist berechtigt, alle Rechtshandlungen, die zur Ueber⸗ führung des Vermögens in arische Hände erforderlich sind, vorzunehmen. Mit der Veröffentlichung dieser Be⸗ stellung verliert der Vermögensinhaber Czerninski jedes Verfügungsrecht.
Gumbinnen, den 15. April 1940.
Der RNegierungspräsident.
[3642] 32. Cm. 255. 40. Die Frau Anne⸗ liese Benz in Berlin W 35, Lützowufer Nr. 5 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. W. Patschan, Berlin W 30, Nollendorfplatz 3, klagt gegen den Dr. Hugo Waldeck, früher in Berlin W 35, Lützowufer 5 a, auf Zahlung von 790 Rℳ Mietrückstände. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Schöneberg, Zimmer 36, auf den 30. Mai 1940, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 6. April 1940. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [3644 Oeffentliche Zustellung. 2/6 Gen. II3/100. Es klagt Josef Schneider in Frankfurt a. M.⸗West, Leipziger Straße 34, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Acker in Frankfurt a. M.: 1. gegen Josef Heß, früher in San Francisco (Kalifornien), Olympia⸗Hotel 230, und andere wegen Forderung gemäß § 748 B. G.⸗B. auf Zahlung von 2559 03 N. ho nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1939 2/4 0 155/39 —, 2. gegen a) Josef Heß in San Francisco (Kalisornien), Olympia⸗ Hotel 230, b) Frau Betty Farrant geb. Heß, c) deren Ehemann Vincent Farrant, zu b und e in London E C,4, 14 Queen Victoria Street, wegen Forderung mit dem Antrage: 1. di Beklagten zu a und b als Gesamtschuld ner vorläufig vollstreckbar zu ver urteilen, an den Kläger H.ℳ ] 8510,71 nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1940 z1
—
Ehescheidung aus §§ 49 bzw. 50 und 51
28 I 11“ * 8
zahlen, 2. den Beklagten zu c zu ver⸗
88 “ 8
in
dulden — 2/4 0 39/40 —, Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des 4. Zivilkammer Frankfurt a. M. auf den 26. Juni 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
8
1884,
“
1463 Dr. Girndt, Niesky, ist abhanden
nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗
. 8
ddiese Gesellschaften bestimmten Un⸗ terabteilungen 7—11 veröffenticht;
Auslosungen des Reichs und der
Verwaltungsblatt vom 29. 12. 1939 und
auf das Leben von Herrn Dr. Paul⸗
Alktien,
13654]
obige Anleihe im Jahre 1940 einzu⸗ lösenden der Stadt zur Verfügung. losung findet daher nicht statt.
[8658]
Erste Beilage zum Reichs⸗
und Staa
keanzelger Nr. 93 vom 20. Aprfl 1940. G.
urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu b zu
die in
Rechtsstreits vor des Landgerichts
gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
Frankfurt am Main, 15. April 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts.
Fundsachen.
[3648 Aufruf.
Der Versicherungsschein der Ber⸗ linischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin Nr. 499 438.
Riebe, Zahnarzt in Weißenfels, vom 23. Oktober 1935 ist abhanden gekom⸗ men. Ansprüche aus der Versicherung sind innerhalb zweier Monate bei uns geltend zu machen; anderenfalls er⸗ folgt Kraftloserklärung des Versiche⸗ rungsscheins.
Berlin, den 17. April 1940.
Berlinische Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft Aktiengesellschaft.
[3649]
Der Versicherungsschein Nr. 105 947 der „Gilde“ Deutsche Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Graf⸗Recke⸗ Straße 82, lautend auf den Namen Otto Petersen, geb. 3. 8. 1879, wohnhaft Essen, Hermann⸗Göring⸗Straße Nr. 105 bis 107, ist verlorengegangen. Sollte sich nicht innerhalb zwei Monaten unter Beifügung dieser Anzeige ein Verfügungsberechtigter melden, so wird der Versicherungsschein hiermit für außer Kraft erklärt.
Düsseldorf, den 16. April 1940.
„Gilde“ Deutsche Versicherungs⸗
Aktiengesellschaft.
[3650]
Der Versicherungsschein Nr. 5120, Georg Richter, geb. am 18. 12. 1883, und Walter Schädel, geb. am 5. 12. Versicherungsnehmerin: Georg O. Richter & Schaädel, Berlin⸗Steglitz, Kniephofstr. 57 a, ist abhanden ge⸗ kommen. Der Inhaber wird aufgefor⸗ dert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, anderenfalls der Ver⸗ sicherungsschein hiermit für kraftlos er⸗ klärt wird.
Hamburg, den 16. April 1940.
Nord⸗Deutsche
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[3651] Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt. Ges., Köln. Der Versicherungsschein L 850 009 /
gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn
spruch erfolgt. Köln, den 17. April 1940. Der Vorstand.
[3652] Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt. Gef., Köln. Der Versicherungsschein Nr. L.
303 185 Hugo Baumgärtner, Berlin, ist
abhanden gekommen. Er tritt außer
Kraft, wenn nicht innerhalb zweier
Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 17. April 1940.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpavieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf deutschen Kolonialgesell⸗ schaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für
Länder im amtlichen Teil.
4 % ige (früher 7 bezw. 6 +%) Anleihe der Stadt Heidelberg vom Jahre 1928.
Die nach dem Tilgungsplan für Schuldverschreibungen stehen Eine Aus⸗
Heidelberg, den 11. April 1940. Der Oberbürgermeister. Umtauschangebot des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ vereins Sachsen. Laut Bekanntmachung im Sächsischen
in den Leipziger Neuesten Nachrichten vom 30. 12. 1939 sind unsere 6 % Auf⸗ wertungs⸗Goldpfandbriefe Serie 19 bis 28 zur Rückzahlung zum Nenn⸗ wert am 1. Juli 1940 gekündigt worden. Die Verzinsung der gekündig⸗ ten Stücke endigt mit dem 30. Juni 1940. Die Einlieferung der Auswer⸗ tungs⸗Goldpfandbriefe hat ohne den letzten am 1. Juli 1940 fälligen Zins⸗ schein und ohne Erneuerungsschein zu erfolgen. Der Erneuexungsschein gilt
Die Einlösung der gekündigten Stücke erfolgt am Fälligkeitstage, dem 1. Juli 1940. Zum Umtausch gegen die gekündigten Stücke bieten wir an: Unsere 4 ½ % Pfandbriefe Reihe 9 (2. Erweiterungsansgabe) (mit Zinsscheinen per 2. Januar 1941 u. f.; Stückelung: Hℳ 5000,—, 2000,—, 1000,—, 500,—, 100,—) zum Kurse von 100 %. frei von Spesen und Börsen⸗ umsatzsteuer. Umtauschanmeldungen werden so⸗ fort, spätestens bis zum 3. Juni 1940 entgegengenommen. Der Um⸗ tausch wird bei Einlieferung der gekün⸗ digten Stücke unverzüglich durchgeführt. Bareinlösung und Umtausch erfolgt an der Kasse des Kreditvereins oder durch Vermittlung von Banken, Spar⸗ kassen und Kreditgenossenschaften.
18. April 1940. Landwirtschaftlicher Kreditverein Sachsen, Dresden,
Prager Straße 43. Fernruf 25 456.
7 18 Aktien⸗ gesellschaften.
[3680]
Deutsche Erdöl⸗Aktiengesellschaft. Betr.: Deutsche Petroleum⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Die in der Bekanntmachung vom 12. März 1940, Deutscher Reichsanzeiger Kr. 64, den außenstehenden Aktionären der ehemaligen Deutschen Petroleum⸗ Aktien⸗Gesellschaft, deren Umwandlung auf uns am 13. April 1940 im Handels⸗ register eingetragen worden ist, ange⸗ botene Abfindung in Höhe von 145 % des Nominalbetrages wird gegen Ein⸗ reichung der Aktienurkunden nebst Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 7 ff. und Erneue⸗ rungsschein während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei nachfolgenden Stellen:
Deutsche Bank, Berlin,
Dresdner Bank, Berlin,
Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.,
Berlin, ausgezahlt.
Die Aktien sind arithemetisch geordnet mit doppeltem Nummernverzeichnis einzureichen.
Berlin, den 17. April 1940.
Der Vorstand.
1“
[3663] Gebr. Bing Söhne Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Köln.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am 16. Mai 1940, vormittags 12,30 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft in Berlin W 8, Leipziger Straße 31/32, stattfin⸗ denden ordentlichen Hauptversamm⸗ lung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für das Jahr 1939 nebst Bericht des Aufsichts⸗ rates.
.Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses.
‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
.‚Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
„Aenderung des § 2 der Satzung, betr. den Gegenstand des Unter⸗ nehmens.
6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940.
7. Verschiedenes.
Berlin, den 17. April 1940.
Der Vorstand.
Clemens Wahlefeld, Vorstitzer.
Dr. Curt Doeblin.
66
3493] Nürnberger Lebensversicherung AG.
Die Aktionäre der Nürnberger Le⸗ bensversicherung Aktiengesellschaft Nürnberg werden zu der am Donners⸗
tag, den 9. Mai 1940, vormittags 12 Uhr, im Hotel „Württemberger Hof“ in Nürnberg stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesoördnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts d das Jahr 1939 mit Bericht des 1 und des Aufsichtsrats.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinms.
Das Recht zur Teilnahme an der Hauptversammlung und e des Stimmrechts hängt der Aktien Buchstabe A davon ab, daß sie spätestens am 6. Mai 1940 ihre Teilnahme beim Vorstand der Gesellschaft schriftlich angemeldet und ihre Aktien bei dieser vder bei einem Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank im Sinne des § 107 AG. hinterlegt haben. Die kann auch erfolgen bei der Bank der Deutschen Arbeit, Commerz⸗ und Privat ⸗ Bank, Deutschen Bank, Dresdner Bank, Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank und der Niederlassungen. Die Inhaber der Wahrung ihrer Rechte nur ihre An⸗ meldung zur Hauptversammlung spä⸗ testens am 6. Mai 1940 beim Vor⸗ stand der Gesellschaft schriftlich zu be⸗ wirken.
April 1940.
Nürnberg, den 17. Der Aufsichtsrat.
in
für die Inhaber
Hinterlegung
Bayerischen Vereinsbank sowie deren
Aktien Buchstabe B und C haben zur
8
sgtur fordern wir unter Hinweis auf den Auflösungsbeschluß der Haupt⸗ versammlung vom 14. Dezember 1938 gemäß § 208 des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 die Gläubiger auf, ihre Ansprüche unverzüglich anzu⸗ melden. 3 Berlin, den 17. April 1940. Terrainverwertungse⸗ Gesellschaft Norden A.⸗G. in Liquidation. 1b August Caspritz.
89
aline Ludwigshalle A. G.
in Bad Wimpfen a. N.
Wir beehren uns hiermit, die Aktio⸗
näre unserer Gesellschaft zu der ordent⸗
lichen Hauptversammlung auf Sams⸗ tag, den 18. Mai 1940, mittags
12 Uhr, in unser Geschäftshaus ein⸗
zuladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichtes für 1939.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ standes.
4. Wahl des Abschlußprüfers.
Die Aktionäre, die an der Hauptver⸗
USerüer persönlich oder durch einen ertreter teilnehmen wollen, haben sich
über ihren Aktienbesitz bis spätestens
zum 14. Mai 1940 bei der Gesell⸗ schaft oder bei einer der folgenden An⸗ meldestellen auszuweisen:
Handels⸗ und Gewerbebank Heil⸗ bronn A. G., Heilbronn a. N.,
Deutsche Bank, Filiale Mann⸗ heim, Mannheim.
Bad Wimpfen a. N., 16. 4. 1940.
Der Vorstand. Dr. Fr. Hilscher. E. Brandt.
[3659] Tagesordnung
der am Donnerstag, dem 9. Mat 1940, nachmittags 3 % Uhr, in San⸗ dersdorf, Kreis Bitterfeld, im Verwal⸗ tungsgebäude der Gesellschaft stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung.
1. Vorlegung des Jahresabschlusses
für das Geschäftsjahr 1939 und der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
(‚Beschlußfassung über die Verteklung
des Reingewinnes.
„Beschlußfassung über die Entl
des Vorstandes und des Anfsichts⸗ rates.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1940.
5. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, die an dieser Hauptversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien oder Hinterlegungs⸗ scheine eines deutschen Notars oder einer von den zuständigen Ministern für geeignet erklärten Wertpapiersammel⸗ bank spätestens am 4. Mai 1940 während der Geschäftsstunden entweder bei der Gesellschaftskasse in Sanders⸗ dorf, Kreis Bitterfeld, oder bei der Deutschen Bauk, Berlin W 8, oder bei der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗ bank Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Dessau (Anhalt), gegen Aushändigung einer Bescheinigung, die als Einsaßcusweis gilt, niedergelegt haben.
Sandersdorf, den 18. April 1940.
Bitterfelder Louisen⸗Grube Kohlenwerk und Ziegelei Aktiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Dr. Cramer. Der Vorstand. Reuhäußer⸗Wespp.
[3698] 2
Merseburger Üüberlandbahnen Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Hauptversammlung auf Mittwoch, den 15. Mai 1940, um 12 Uhr im Sitzungssaal der Mitteldeutschen Landes⸗ bank in Halle a. S., Leipziger Straße 2, eingeladen. 1 —
“
Vorlage des esabschlusses und
des Eefchts Nahhee⸗ für das Ge⸗ AAkhatase 1939 mit dem Bericht 8 Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über die Vertei⸗
lh des Reingewinns.
. Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
.Satzungsänderungen: 66 6, 7 (Vor⸗
828G § 17 (Aufsichtsratsvergü⸗
ung). 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940. Die nach § 20 der Satzung vor⸗ geschriebene Hinterlegung der Aktien muß spätestens am dritten Werktag vor der Hauptversammlung bis 15 Uhr erfolgen und kann geschehen in Ammendorf: bei der Gesell⸗ schaftskasse, in Halle a. S.: bei der Mitttel⸗ deutschen Landesbank, Filiale Halle, in bei der Deutschen Bank oder bei einer öffentlichen Kasse. Ammendorf, den 19. April 1940. Merseburger überlandbahnen Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Mosebach, Oberbürgermeister,
89 1 th tes en attts uls b ELIN, Aktiengesellschaft für elek⸗ trische Industrie, Wien 1., Seetesethnfrh 1—5. Baurat h. c. Dipl.⸗Ing. Erich Heller at seine Funktion als Vorsitzer des Aufsichtsrates zurückgelegt; diese Funktion wird bis zur Neuwahl durch die nächste ordentliche Generalversamm⸗ lung vom Stellvertreter des Vorsitzers, Ministerialrat a. D. Dr. Robert Lenz, ausgeübt.
[3696 Kraftloserklärung.
Unter Bezugnahme auf unsere im Deutschen Reichsanzeiger vom 15. De⸗ zember 1939, 11. Januar 1940 und
kanntmachungen werden hiermit
3266].
bisher nicht zum
in Metien
Umtaus zu 100 Bℳ eingereichten Aktien zu 20 EMℳ unserer Gesellschaft für kraft⸗ los erklärt.
klärten Aktien werden nach 2 lichen
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ Aktien S. neuen
taßgabe der gesetz⸗ der
Bestimmungen verkauft;
Erlös wird den Beteiligten unter Ab⸗ zug der entstandenen Kosten nach Ver⸗ hältnis ihres durch diese Maßnahme be⸗ troffenen Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt bzw. für deren Rechnung hinter⸗ legt werden.
I
15. Februar 1940 veröffentlichten ve alle
Stettin, den 19. April 1940. Fried. Rückforth Ww. Aktten⸗ 8 c gesellschaft. Der Vorstand. en. Sowade.
Bergbahn Aktiengesellschaft, Kitzbühel
Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 1939.
Stand am 1. I. 1939
I. Anlagevermögen: 1. Anlagen des Bahnbetriebes der Personenbahn: a) Betriebsgrundstücke und 11111A164“*“ b) Stützen und Seile c) Signalanlage... d) Fahrzeuge. 4 e) Maschinelle Anlagen..
415 500 — 5 400 — 48 400 — 344 600 —
261 200 388 500 5 100 45 300 322 200
27 000 — 300 —
3 100 — 22 400 —
Anlagen des Bahnbetriebes
der Güterbahn: Betriebsgrundstücke und Gebäude.. Stützen und Seile Signalanlage.. Fahrzeuge. . Maschinelle Anlagen
T54 005 —
11 520— 15 470— 710— 540— 8 260 —
81 700 — 1 022 300
V I V V 460 — 2 620 — 40—
20— 320 —
Werkzeuge, Geräte, Be⸗
triebs⸗ und Geschäftsaus⸗
statumms5 Zuwachs 1939H
30 500 —
12 400 — 2 678 49
3 180 —
’
1 508 49 18 570—
. Wohnhaus..
20 400 —
430 — 19 970 —
. Schlittenaufzug Hinterbräu⸗ leiten, Anlalge .
7 796 92
696 92 7
II. Umlaufvermögen: 1. Geleistete Anzahlungen... 2. Forderungen auf Grund von 3. Kassenbestand . 4. Bankguthaben.
I. Grundkapital... II. Gesetzliche Rücklage.
III. Erneuerungsstock: 1. Tragseilrücklage.. Zuweisung 1939. 2. Erneuerungsrücklage Zuweisung 1939. IV. Verbindlichkeiten: 1. Hypothekardarlehen.. 2. Anzahlungen von Kunden..
Veisttigeene— 4. Sonstige Verbindlichkeiten V. Reingewinn 1939
8
Lieferungen und
5. Posten der Rechnungsabgrenzugg. .
Verbindlichkeiten.
Zuweisung der verfallenen Gewinnanteile Zuweisung 1933939 . .
3. Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und
b0 0 9 2222925bà—92925u2—902—2922—2
. 90 19 090 0 . 0⁴ 90 „ 2 20 90 8 2⁴ .⁴ 2 0 4 %
Erfolgsrechnung 1939.
4 013 96 10 123/81 2 364 83 28 724 53 769 33
1 141 976 46
„ 5 565 5 5
Leistungen
82 2. 2 .„ 2⸗2 90
. 10 000,— . 125,36 . 14 874,64
C“ 686
— 16 533/85 . 3 486,17
.118 7es, 696,67
9 8 6 918
4 511,89
1 094,76 125 065 ,32 8 59 911 14
1141 976 ,46
2. Soziale Ausgaben:
3. Stromkosten..
üAn II.
Versicherungen..
Zuweisungen an:
a) die gesetzliche Rücklage. b) die Tragseilrücklage.
c) die Erneuerungsrücklage. Sonstige Aufwendungen. Gewinn 1939
Erträge.
1. Personenbeförderung ... 2. Güterbeförderung
III.
der Bücher und der Schriften der
als Gutschein fü eine Restausschüttung.
20 Ferling, Vorsitzer.
““ 8
Vorsitzer. .“
Kitzbühel, am 15. April 194
1“
1“
Aufwendungen. I. Aufwendungen für den Personen⸗ und Güterbahnbetrieb: 1. Gehatten unbd Lihnm .....
a) Soziale Abgaben ... b) Ausgaben für Wohlfahrtszwecke...
4. Erhaltung, Erneuerung und Erg
a) der baulichen Anlagen .. . p„pp) der Maschinen, Fahrzeuge und c) der Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung Aufwendungen für Nebenbetriebe avon Löhne und soziale Ausgaben R. ℳ Abschreibungen und Wertberichtigungen. .
Zinsen nach Abzug der Ertragszinsen Beiträge an Berufsvertretungen..
36 879,11
.. 68 816,19 .I 6686 56 2 5 888,17 änzung:
15 560,73
37 387,80
Werkstätten.
105 545 83 8 452 59
359,72 4 530,90 87 795 / 41 . 2 234 47 . 10 079 55 . 1 365 70
14 874,64 V 6 000,— 3 456,17
24 330 81 31 394 36 59 911 14
331 109 86
“
Einnahmen aus dem Bahnbetrieb:
. Einnahmen aus den Nebenbetrieben Sonstige Ertragage .
. 293 501,30 I 21 057,44 314 558 74
EE1116“ 9 865,31 6 685 81
331 109 86
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund esellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschrif
Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft A. G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dr. Schmitt, Wirtschaftsprüfer. 8 Aufsichtsrat: Erwin Müller, Bürgermeister der Stadt Kitzbühel, als Vor⸗ sitzer; Dr. Julius Bueb, Berlin, als Vorsitzerstellvertreter; Gustav Linert, Gauhaupt⸗ mann des Landes Tirol, Innsbruck; Dipl.⸗Kaufm. Fritz Tscholl, Kitzbühel, Ersatzmann. Vorstand: Dipl.⸗Ing. Wido Messerklinger, Betriebsleiter, Kitzbühel. Die Gewinnanteilscheine Nr. 1 werden mit R.ℳ 5,— für Aktien zum 1 N ennwerte von ER.ℳ 100,— und K. ℳ 50,— für Aktien zum Nennwerte von E.ℳ 1000,— 1 ab 27. März 1940 bei der dde abzugsfrei ein gelöst.
Dr. Schwarz, Wirtschaftsprüfer.