1 age zum Reichs⸗ und
Staatsanzeiger N
.
. 93 vom 20. April 1940. S. 4
„
Sächkingen. 2* [1854] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. III O.⸗Z. 103 Ernst Friedrich Greiner, Säge⸗ und Hobelwerk in Säckingen: Die Firma lautet jetzt: Ernst Fried⸗ rich Greiner, Inhaber Hermann Meier, Säge⸗ und Hobelwerk in Säckingen a. Rh. Inhaber ist Kauf⸗ mann Hermann Meier in Säckingen. Säckingen, 5. April 1940. Amtsgericht. I.
schönlanke. [3359]
Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Schönlanke, den 16. April 1940.
In unserm Handelsregister B Nr. 17 ist heute bei der hier Moltkestraße be⸗ triebenen Zweigniederlassung der Lebensmittelgroßhandlung vorm. J. M. Werner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Deutsch Krone, folgendes eingetragen worden:
Den Kaufleuten Paul Rieger in Krone, Herbert Liedtke in Schneidemühl und Arthur Finger in Schönlanke ist derart Gesamtprokura erteilt, daß Herr Rieger mit einem der anderen beiden Prokuristen und sowohl Herr Finger als auch Herr Liedtke gemeinschaftlich mit Herrn Rieger die Firma vertreten können.
Dt
Dl.
Schwerin, Mecklb. [3182 Handelsregister Amtsgericht Schwerin (Meckl.). Neueintragung vom 21. März 1940. A 387 Firma Gerhard Kipcke, Schwerin (Meckl.) (Fabrikation chem.
Produkte, Bismarckstr. 40).
Inhaber: Kaufmann Gerhard Kipcke in Schwerin (Meckl.).
Veränderung vom 28. März 1940.
B 9 Firma Sack⸗ und Planvermie⸗ tung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwerin (Meckl.).
Geschäftsführer: Kaufmann Hugo Duwe, Schwerin. Für die Dauer der Abwesenheit des Otto Graf ist der Kauf⸗ mann Hugo Duwe zum alleinigen Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Löschung vom 13. März 1940.
A 206 Firma Margarete Katzberg Inh. Willy Oehmcke. Die Firma ist erloschen.
Soest. [3360] Bekanntmachung. Amtsgericht Soest, 5. April 1940. Handelsregister A Nr. 37 Firma W. Berghoff, Soest. Dem Handlungs⸗ gehilfen Karl Krömeke zu Soest ist
Prokura erteilt.
Suhl. [3183] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 648 ist bei der daselbst eingetrage⸗ nen Firma Willy Hopfe, Süßwaren⸗ großhandlung, Rohr, heute folgendes eingetragen worden: Die Niederlassung ist nach Benshausen verlegt.
Suhl, 8. April 1940.
8 Das Amtsgericht.
[3362]
Amtsgericht Suhl, 15. 3. 1940.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 537 ist bei der daselbst eingetrage⸗ nen Firma Isaac Nußbaum, Suhl, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Suhl. [3363] Amtsgericht Suhl, 8. 4. 1940. In unser Handelsregister Abt. A
Nr. 545 ist bei der Firma Wilhelm
Reich, Suhl, folgendes eingetragen
worden: Das Geschäft nebst Firma ist
mit Aktiven und Passiven von dem
Tischler Max Reich in Suhl mit Zu⸗
stimmung der Vorerbin und der Nach⸗
erben des bisherigen Firmeninhabers,
Tischlermeister Wilhelm Reich, verstor⸗
ben am 17. 11. 1939, übernommen.
Suhl. [3364] Amtsgericht Suhl, 16. 4. 1940. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 687 die Firma Ro⸗ bert Henkel, Holzwarenfabrik in Viernau, und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Henkel in Viernau, Bahnhofstraße 6, eingetragen worden.
Tharandt. [3184] Amtsgericht Tharandt.
In das Handelsregister A 46 Firma Willy Zimmermann in Tharandt ist am 8. April 1940 eingetragen worden: Ernst Hentschel in Tharandt ist Einzel⸗ prokurist. Troppau. [3185]
Handelsregister
Amtsgericht Troppau, Abt. 7.
Neueintragungen
vom 12. April 1940: Igdf. A 136 Winter & Co., (Wollgroßhandel und Großhandel mit Wollabfällen und Weißwolle). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1939. Geselischafter sind die Kaufleute Marie Winter in Jägerndorf und Alois Benesch in Wien. Jeder der beiden Gesellschafter vertritt die Gesellschaft selbständig.
H.⸗R. Igdf. A 135 Hans Kudlich, Schafwollwarenfabrik und Woll⸗ warenspinnerei, Jägerndorf. In⸗ haber ist der Fenhestriele ans Kudlich in Jägerndorf. Direktor Rudolf Teich⸗ mann in Jägerndorf ist W“ 2
Jägerndorf
Zentralhandelsregisterbe
Troppau. “ Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen vom 5. April 1940: H.⸗R. Trp. A 81 H. Geßter, Troppau, Gemischtwarenhandlung en gros. Laut Verfügung des Regierungs⸗ präsidenten in Troppau vom 26. März 1940 ist Rudolf Hastreiter in Troppau zum Abwickler bestellt. Gleichzeitig wird derselbe als kommissarischer Leiter
abberufen.
H.⸗-R. Trp. A 83 Max Geßler & Sohn, Troppau, Bankhaus, Wechsel⸗ stube, Gemischtwarenhandlung usw. Laut Verfügung des Regierungspräsi⸗ denten in Troppau vom 26. März 1940. ist Rudolf Hastreiter in Troppau zum Abwickler bestellt unter gleichzeitiger Abberufung von seinem Amte als kom⸗ missarischer Leiter.
Aenderung vom 10. April 1940:
H.⸗R. Frw. A 40 Strauch & Schmidt, Niklasdorf, Fabrikation von Anlagen für Lufthefefabriken, Spiritus⸗ brennereien und sonstigen in das Fach der Kupferschmiederei, Kesselschmiederei oder Maschinenbau schlagenden Ar⸗ beiten. Der Ingenieur August Schmidt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Johanna Schmidt, geb. Strauch, In⸗ genieurswitwe in Neisse, ist in die Ge⸗ sellschaft als haftende Gesell⸗ schafterin ohne Vertretungsbefugnis aufgenommen.
Löschungen vom 9. April 1940:
H.⸗R. B 1 — 158, H.⸗R. B I — 163 Julius Meinl, Aktiengesellschaft in Troppau, Jägerndorf, Zweiganstalten der Hauptniederlassung Julius Meinl A. G. in Prag. Die Zweignieder⸗ lassungen sind erloschen.
H.⸗R. B I — 96 Singer Sewing Machine Company v Praze, vedlejsi zävod v Opavé, Troppau. Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben.
Wels. 3187] Handelsregister Amtsgericht Wels, den 9. April 1940. Veränderung:
H.⸗R. A 399 Ebenseer Solvay⸗ Werke Solvay & Cie., Brüssel, Kommanditgesellschaft, Hauptnieder⸗ lassung Ebenser mit Zweignieder⸗ lassungen in Wien und Hallein.
Die Prokura des Dr.⸗Ing. Richard Weis und des Egon Rußwurm ist er⸗ loschen.
Vertretungsbefugt für den persönlich haftenden Gesellschafter Solvay & Cie., Brüssel, sind kraft Kollektiv⸗General⸗ vollmacht Carl Adolf Clemm, Dr.⸗Ing. Richard Weis und Egon Rußwurm, und zwar derart, daß je zwei der Kollektiv⸗Generalbevollmächtigten ge⸗ meinsam oder ein Kollektiv⸗General⸗ bevollmächtigter gemeinsam mit einem Gesamtprokuristen die Firma vertreten. Die Vollmachten der Vertretungs⸗ berechtigten: Robert Gendebien, Eudore Lefévre und Hans Drechsler sind er⸗ loschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Die gleichen Eintragungen werden für die Zweigniederlassung Wien beim Amtsgericht Wien und für die Zweigniederlassung Hallein beim Amtsgericht Salzburg erfolgen.
Wien. Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 4. April 1940. Neueintragung:
A 6205 Johann Schabernak, Wien (IV., Naschmarkt, Stand 355 — 357, Lebensmittelhandel). Inhaber: Jo⸗ hann Schabernak, Kaufmann in Wien.
Wien. [3188] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 2. April 1940. Veränderung:
B 4156 Sun Insurance Office Ltd., Repräsentanz für Ssterreich (Zweigniederlassung in Wien, I., Kärntner Ring 17, Sitz in London). Martin Kellner ist nicht mehr Repräsen⸗ tant. Johann Carl Friedrich Drewes, Kaufmann in Bremen, ist zum Haupt⸗ bevollmächtigten bestellt. Die Zweig⸗ niederlassung (Repräsentanz) wird ab⸗
gewickelt.
Zeitz. [3189] Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 5. April 1940. Löschung:
H.⸗R. B 107 Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗ Aktiengesell⸗ schaft, Zeitz. 8 Die Prokuva für Emil Schmidt, Zeitz, ist erloschen. Znaim. (1589]
Handelsregister
Amtsgericht Znaim. Abt. 6/7.
Znaim H.⸗R. A 114. Die Löschung der Firma Nährmittelwerke Ing. chem. Offer und Kahler in Znaim ist auf Grund des § 141 FGG. und des §8 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 RGBl. I Seite 914 in Aussicht ge⸗ nommen.
Einwendungen bis 15. Juli 1940.
3. Vereinsregister.
Marne. [3380]
In das hiesige Vereinsregister Amtsbezirks Marne Kirchspiel, e. V. in Marne“ ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
11.“ —
18366]
Der Verein ist durch § 16 der 3. Durchführungsverordnung zum 88* über das Feuerlöschwesen vom 24. Ok tober 1939 aufgelöst. “
Marne, den 11. April 1940.
Das Amtsgericht.
2
Marne. [3381]
In das hiesige Vereinsregister
Nr. 25 „Freiwillige Feuerwehr
Marne e. V. in Marne“ ist heute
folgendes eingetragen worden:
er Verein ist durch § 16 der
3. Durchführungsverordnung zum
Gesetz über das Feuerlöschwesen vom 24. Oktober 1939 aufgelöst.
Marne, den 11. April 1940. Das Amtsgericht.
Marne. [3382]
In das hiesige Vereinsregister Nr. 27 „Freiwillige Feuerwehr Kronprinzenkoog e. V., Kronprinzen⸗ koog“ ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Verein ist durch § 16 der 3. Durchführungsverordnung zum Gesetz über das Feuerlöschwesen vom 24. Ok⸗ tober 1939 aufgelöst.
Marne, den 11. April 19430.
Das Amtsgericht.
St. Wendel.
In das hiesige Vereinsregister wurde heute unter Nr. 39 folgendes ein⸗ getragen:
Unterstützungskasse der Tabak⸗ fabrik Nikola Kockler in St. Wendel.
Die Satzung ist am 26. Februar 1940 errichtet.
Vorstand: Fabrikbesitzer Hermann Kockler in St. Wendel. (Vereinsführer.)
St. Wendel, den 13. März 1940.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Dannenberg, EIlbe. [3385]
In das Genossenschaftsregister ist zu der Landw. ezugs⸗ u. Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Dannenberg eingetragen: Name der Genossenschaft ist jetzt: „Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ u. sess genosencha
Dannenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dannen⸗ berg.“ Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen; gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; gemeinschaftliche Benutzung einer Saat⸗ gutreinigungsanlage und der Kartoffel⸗ dämpfkolonne. Das Statut ist unterm 15. Februar 1940 neu aufgestellt. Amts⸗ gericht Dannenberg, den 15. April 1940.
Kempten, Allgüu. [2001] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) — Registergericht —. Kempten, den 8. April 1940. Neueintrag:
II 48 Sonthofen. Molkereigenossen⸗ schaft Kleinwalsertal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 3g. Sitz: Riezlern, Gde. Mittel⸗
erg.
Das Statut ist vom 6. Oktober 1839. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Landwirtschaft der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Henossen fördern, nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für einen“.
Königsberg (Pr). [3387] Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Königsberg (Pr), den 12. April 1940. Maschinen⸗Bezugsvereinigung ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: die Anschaf⸗ fung von landwirtschaftlichen Maschinen zum Zwecke der gemeinschaftlichen Be⸗ nutzung derselben durch die Mitglieder.
Marienwerder, Westpr. ([3388] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17 (Molkerei Klein Nebrau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Klein Nebrau) heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. März 1940 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Witt und Konradt sind die Abwickler. Amtsgericht Marienwerder, Wpr., den 10. April 1940.
Neutitschein. [3389] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 10. April 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. XI — 9 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassa registrierte Genossen⸗
—
schaft mit unbeschränkter VUhee in Epperdwagen, „Bez. Stadt Lie⸗
bau. Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der o. Voll⸗ versammlung vom 31. März 1940 im § 55 (Geschäftsanteile) auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. Fe⸗ bruar 1939 RGBl. Nr. 23 geänderten Statuten.
Pforzheim. 8 [3390] Genossenschaftsregistereintrag vom 11. April 1940.
Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Dietlingen, Amt Pforzheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Dietlingen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die ge⸗ meinschaftliche Benützung von genossen⸗ schaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten. 1 .“
Amtsgericht Pforzheim.
2 38 5*
Preetz. 1 [3391] In das Genossenschaftsregister Nr. 22 wurde am 1. April 1940 bei der Elek⸗ trizitätsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Martensrade, folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1930 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Amtsgericht Preetz.
Selters, Westerwald. (3392] In unser Genossenschaftsregister Nr. 40 ist zu der Milchabsatzgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Selters heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 14. 1. 1940 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind das bisherige Vorstandsmitglied Landwirt Ernst Diehl und der bisherige Rech⸗ ner Schneidermeister und Landwirt Otto Hartenfels I, beide von Selters, bestellt. Die Vertretungsbefugnis der bisherigen anderen Vorstandsmitglieder ist erloschen. “
Selters, den 30. März 1940. Das Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. (9393]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Gumbsheim folgendes ein⸗ getragen:
Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 25. März und 30. April 1939 und Verschmelzungsvertrag verschmel⸗ zen sich gemäß § 93 a —d des Ge⸗ nossenschaftsgesetzes die Molkerei⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Wen⸗ delsheim und die Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Gumbsheim.
Uebernehmende Genossenschaft ist: Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Wendelsheim. Aufzulösende Genossen⸗ schaft ist: Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Gumbsheim. Die Firma der aufgelösten Genossenschaft ist er⸗ loschen.
Wöllstein, den 15. April 1940.
Amtsgericht. Würzburg. 1 [3394] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Würzburg. 8 Löschung: Am 23. Februar 1940, Gen.⸗Reg. Ochsenfurt 113. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Ochsenfurt einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Ochsenfurt. Ge⸗ nossenschaft gemäß § 80 Gen.⸗Ges. von Amts wegen gelöscht.
5. Musterregister.
Hagen, Westf. [3395] Musterregistereintragung vom 15. April 1940. Nr. 671. Firma Heinrich Habig Aktiengesellschaft, Herdecke, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend ein Muster für Ueberdruck von verschiede⸗ nen bunten Stoffmustern für Kleider⸗ stoffe aus Geweben aller Art, Baum⸗ wolle, Wolle, Kunstseide, Zellwolle und Mischgarnen, Fabriknummer 99, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 6. April 1940, 11 ¼ Uhr. Amtsgericht Hagen (Westf.).
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
[3620] Konkursverfahren.
21 N 10/40. Ueber das Vevmögen des Motorradhändlers Peter Bock in Duis⸗ burg, Heerstraße 77, wird heute, am 17. April 1940, 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wischermann in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Mai 1940 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 15. Mai 1940, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Juni 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 85, Erdgeschoß. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 20. Mai 1940.
Amtsgericht in Duisburg.
Ellrich. [8621] Konkursverfahren. 1 N 1/40, Ueber das Vermögen des
am 18. Deazember 1939 in Ellrich,
seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Gastwirts Karl Hildebrandt heute, am 16. April 1940, 16,30 uhf. das Nachlaßkonkursverfahren eröff⸗ net. Der Obergerichtsvollzieher a. D. Wilhelm Stratmann in Ellrich wird zum Konkursverwalter ernannt. kursf 1940 bei dem Gericht anzumelden. Es behaltung des ernannten oder die Wahl
die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur Prüfung
30. Mai 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas shldin sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner (Erben) zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderun⸗ gen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Mai 1940 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Ellrich.
Aue, Erzgeb. [3622] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Martha Margarete Lilienfeld geb. Gantenberg in Aue⸗ Auerhammer wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — K 15/33. Das Amtsgericht Aue (Sa.), am 15. April 19430.
“
Berlin.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. April 1935 verstor⸗ benen YNachtbaumeisters Klaus Engel⸗ brecht, wohnhaft gewesen in Bln.⸗ Köpenick, Wendenschloßstr. 108, ist durch Beschluß vom 16. April 1940 mangels Masse eingestellt worden.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
mühae [3624] Bekanntmachung. Amtsgericht Duisburg. Duisburg, den 10. April 1940.
21 N 22/39. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Bernhard Breuch in Duisburg⸗ Wanheimerort, Erlenstraße 86, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an den Konkursverwalter und an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses Schluß⸗ termin auf Mittwoch, den 15. Mat 1940, 10 ½ Uhr, Saal 85, vor dem Amtsgericht Duisburg, König⸗Heinrich⸗ Platz, anberaumt.
Greifenhagen. [3625] Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Februar 1939 ver⸗ storbenen, in Greifenhagen, Wieckstr. 40, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Otto Krüger wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Greifenhagen, den 15. April 1940
8 Das Amtsgericht.
Mainz. [8626] Vergleichsverfahren.
13 VN. 1⁄39. In dem Vergleichs⸗ verfahren über das Vermögen des Wilhelm Brückner, Kaufmann in Mainz, Alleininhaber der Firma G. A. Urmetzer Nachf. in Mainz, ist der in dem Vergleichstermin vom 29. Mär 1940 angenommene Bergleich gerichtli bestätigt und das Vergleichsverfahren aufgehoben worden. Der Schuldner hat sich einer Ueberwachung der Ver⸗ gleichserfüllung durch einen Sachwalter der Gläubiger unterworfen.
Mainz, den 8. April 1940.
8 Amtsgericht.
[3627] V. N 3/39. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 16. April 1940 in dem Kriegsausgleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Bauingenieurs Adolf Zeiler in Nürnberg, Hirten⸗ asse 9, Alleininhabers der Firma Feler & Co., Straßenbauunternehmung, dortselbst, 1. den Ausgleich für verbind⸗ lich erklärt, 2. das Verfahren auf⸗ gehoben. Ausgleichsschuldner hat sich der Ueberwachung durch einen Sach⸗ walter der Gläubiger unterworfen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 8
Berlin, Wilhelmstr. 32.
wird
Kon⸗ orderungen sind bis zum 11. Mai
wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗
eines anderen Verwalters sowie über
der angemeldeten Forderungen auf den
862
E11414“ EI11A““
zum De
Amtlich
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 Gulden
1österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,0 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛̈ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3.
8
Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
1114“
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
19. 4. 18. 4. 108 b 103,1 b
5 ⅞ Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939,
101,25 b G 101,25 b G
4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100 1
4 ⁄% do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,
101,5 b G 101,5 b G
— G 101,5 b G 101,75 b
1.4.10% — 6 1.4.10 101,5b G 1.4.10 101,75 b
3
4 ½% do. do. 1935, auslosb. je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
4 ½7 do. do. 1936, auslosb. je ⅛ 1942 — 46, rz. 100
4 ½1 %¶ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1943-48, vT0“
4 2 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, v. 100 .
4 ¼]% do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49, rz. 100
4 ½% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, n100“
4 % do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 100.
4 9% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1951-56, rz. 100
4 ½] 1 dlo. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1953-58, rz. 100.
4 ½]% do. do. 1938,3. Folge, ausosb. je ¼ 1958-58, rz. 100.
4 ½) do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛6 1953-58,
rz. 100 4 ⅛ Dtsch. Reichsanl. 1984 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 5 ⁄% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl., uk. 1. 6.35
4 ⁄ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ¼ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4 % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32.
4 ¼% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 .
4 ⁄% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ¼ do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
4 ⁄% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ℳ.% Labeck Staat RM Anl. 192a, uk. 1.10.
1.1.7 101;5 b G 101,5 b G
101,5 b G [101,5 b G 101,5 b G6 101,5 b G 101,5 b G 101,5 b G 101,5 b G 101,5 b G 101,5 b G 101,5 b G 101,5b G6 101,5 b G 101,5b G [101,5 b G
101,5 b G — G
101,5 b G 100 b Gr.
107,5 b G 107,5b G
109 ⅞ G 101,25b G 100,9 G
109 ⅞ G 101 ⁄8 G
100,9 b G 101 G 101 G
— G — G
101,5 b Gr
101 G 101 G
101 G 101 G
102 G 102 b G
4 %% do. do. 28, uk. 1. 3. 33.
4 ½ % do. do. 85,2
1 alter
8—
en Staatsan
Heutiger] Voriger
Heutiger Voriger V
d Heutiger Voriger
Heutiger d Voriger
4 ⁄¶0 Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1. 40 La. A u. Ausg. 3
RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 %% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944... 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⁄¶⁄% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
versch. V
(fr. 5 9% Roggenw.⸗Anl.) Zinsen [4 % Mecklbg.⸗Strelitz
festgestellte Kurse.
1.4.10 101 ⅛ G
101½ 6 101 e
1.4.10 101 ⅛ G 1.4.10 101 G 1.4.10 101 G 1.6.12 101b G
— 101 G
101 ¼¹—% G 10 1½ G 101 ¼ G
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 ½8 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½] do. do. 1939, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1. 4. 44
101,6b 101,5 b G
101,75 b 101,7 b G 101,5 b
100,75 b 101,75 b
4 ½2⁄ Preuß. Landesrentbk Goldrentbr. Reihe 1, 2
unk. 1. 4. 34 4 ½—% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 8—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ ]% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 1 do. RM⸗Rentbr.R. 9, ur. 1. 1. 40. .. 4 ½7 do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ⁄ do. Lig.⸗Goldrent⸗
Steuergutscheine I.
j.: Dt. Landesrentenbk.) versch
einlösbar ab Juni 1942.. einlösbar ab Juli 1942 101 % b einlösbar ab August 1942.. 1015b einlösbar ab Septemb. 1942 100 25 einlösbar ab Oktober 1942 100,25b einlösbar ab Novemb. 1942/ 99 8 b
briefe 1.4.10 105 b 6 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 106,75 b G
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein — ab 1.4.1941 89 9%b
101,75b
B
2 101,75 b 101 ⁄¶ b 101 b 100 b 100,25 5b 99 5 b
Deutschen Reiches“... Anhalt.
Auslosungsscheine“*
losungsscheine..
Mecklenburg⸗Schweri⸗
Auslosungsscheinen..
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.43. 33 do. do. 30, 1.5.35 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1.26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. do. R. 7, 1. 10.32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7.33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1.5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33. do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 16 A. 2 do. usg. 17 . do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1. 1.1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33. bzw. 1. 4. 1934 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
8 &
H ..g..
] 5nĩ ☛ 2en 2nͤ8
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anl.⸗Auslosung Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
leihe⸗Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
eimschl. Ablösungsschuld in
1.1.7
147,1 b
143 b
— e
Mit Zinsberechnung. unk. bis.„ bzw. verst. tilgbar ab..
ö.10 100 „1b Gr.
1004 b Gr
5.11 1004b Gr
100 b Gr.
— G 100 b G r G
100b Gr 100 b Gr — 6
— G — 6
— G
— G — G — G 100 b Gr — G — G 100 b Gr 100 b Gr — G — 6
100 8 b Gr.
— G 100b gr
147/b 143,25 G
143 ⅛ b G 143 G 143,25 G 143,5 G
% des Auslofungsw.)
8 8 Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
100 ⅛ b Gr. 100 ⅛ b Gr. 100 ⅛ b Gr. 100 b Gr 100 b Gr — G 100 b Gr — G — G 100 b Gr.
— G — G
— G — G
— G
— G — G
— G 100 % b Gr — G — G — G 100 ⅛8 Gr. — G 100 ⁄ Gr. — G
100 % b Gr. — G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 8 1. 10. 33
Auslosungsscheine 5... Ostpreußen Provinz⸗An
Pommern
1.4.10
1 8e⸗* N —
b Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
jeihe⸗ Auslosungsscheiie... , gsa gecppen Auslosung e 1 ₰ bo. Grupp
48,5 5b
uslosungsscheine“*
. bis.
Aachen RM⸗A. 29,
1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931 4 ⅛ Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931 4 ½
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½
Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26, 1931 4 ½
do. RM⸗Anl. 28 1, 1933 4 ½
do. do. 1928 II, 1. 7. 1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl.
1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½
do. Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 4 ½
Duisburg RMN⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7⅛),
1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 9½ Görlitz RM⸗Anl.]
v. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz NM⸗Anl. von 1928, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 9½ Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 4 9½ München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932/4 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.19344 ½
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 do. do. Ausg. 6 R. 6 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinset.. .. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 eren; Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (eee do. Gld. A. 7, 1.4.31§ 4, do. do. Ag. 8, 1930 §
5 sichergestellt.
1.4.10 1.4.10
1.6.12 100,25b G
1.1.7 1.1.7
8
1.6.12
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine... 149,5 b Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 149 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. ., bzw verst. tilgbac eb..
1.4.10 100,25 b G
117, 1.4.10 100,5 b G
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
— — 6
— G
— G — G
— G — G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
— G
— G
148,5 b
149 b
Heinschl. ½ Ablösungsschuld (in Tdes Auslosungsw.) einschl. ¶1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.
unk. bis..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½
RR. 19, 1. 1. 33 4 ½ R. 20, R. 22,
. 1. 33 4 ½ . 4. 33 4 ½ a. R. 23, 1. 4. 35 4 ½ . R. 24, 1. 4. 35 4 ½ .R. 26, 1. 10. 36 4 ½ Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landm. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Kr . Anst (Landw. Zentrarbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32 4 ½ do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6.32 4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 4 do. Schuldv. S GM⸗Pf.) 1.
11 2
17
7
4 4 4
F
o)öoDgmo —
1 28 S. 4, 1
20 50 d0 e 0 SH oe,e9ene,2d
S. 5, 1. 6,1
1=ESSS
8 2 % ,&f S
—1 88
Ser. 4
2 902 e
— —
RMS. 8, do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940/5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5zRoggw.⸗A.) 4 do. GMKomm. S. 1,
4 ½ 4 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ do. RMKomm. 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30 4 ½ do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½
. do. R. 7, 1. 7. 32 4 ½
. do. R. 10, 1.4. 32
. do. R. 11, 1. 7. 32
. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7.34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.36 4 ½ do. 88.eS 1.19., ,16 do. do. R. 22, 1.10.36 /4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5.42 4 ½ do. do. GM Komm.
R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. S, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12, do. do. do. R. 14, do. do. do. R. 16, do. do. do. R. 20, do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw.,
1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932.
.7.33/4 .1.34 4 .7.34 4 ½ .7.35 4
1 1 1 1 0
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 ½ do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 9½ Dt⸗Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¾ Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 8 1. 1. 1930 4 ½
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 ½
do. do. S. 3, Ag. 1927,
do. do. S. 4, A. 15.2.29, do. do. Ser. 5 u. Erw., do. do. RM⸗Pf. S. 7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931
do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9.32
1,4 1.4.10 100 b Gr 1.4.
1. 1. 31 4 ¼1.1. 1. 7. 35 4 ¼ 1.1. 1. 7. 1935 4 1.1.
u. Erw., rz. 100,1.1.434 ½ 1. 1.
9100,75 b G 9 100, 75 b G
—h 10 99,5 b Gr 2,
.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. 8 8
„ bzw. verst. tilgbar ab..
— G — G — G — G
r 100,5 b Gr r 100,5b Gr V 88s 99,5b Gr
21
15.4.10 100,5 b Gr 100,5b Gr
1.4.10 100,5b Gr 100,5 b Gr
10 —
4.10 — G
— G
100,5b Gr
100,5 b Gr
1.4. 10 100 b G
2— —e 1 100,5 b Gr — 6
1 — 6 — 6
1.4.1 1.5.1 1.2.8 1.5.1
1.2.8
1.6.126 — G
— G —0 — G
101b Gr
101 b Gr
101 b Gr
— e
— G
1.1.7
1.1.7
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 41 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 927, 1. 1. 1933
1.1.7 100 b Gr
100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr. — G — G — G 100 b Gr. — G 6 — G
100,5 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr. — G — G — G
— G — G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGtiroverbände.
Mit Zinsberechnung.
101b Gr 101b Gr 101b Gr — G — 6 — G — G — G 100,5b Gr. — G — G
— G — G
— G 100 b Gr.
100 b Gr
100b Ur.
Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½
Niederschles. Prov.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 4 ½ do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 ½ do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100 1.10.31 4 ½ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbhr. R. 1 *4 ½ do. RM Kom m. R. 1*4 ½ * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4 ½ do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
do. Ausg. 3, 1. 7. 39/4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ Komm. A. 1la, 1b, 2. 1. 31 4 ½ Ausg. 2, 1. 10. 31 4 ½ . A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ .A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 .A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗. A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N.
do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27R. 1,1.2.32,4 ½
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½
do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½
do. do. do. 1939 R 8, 1. 1. 1943/4 ½
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½
do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32/4 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 ½ do. do. R. 2, 1935/4 ½
R. 1, 1. 1. 1936 4 ½
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½
1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½
1
1
1
1
1
1 1. 1. 1. 1. 8 1. 1. 1. 1.
1.
1.
1. 1.
1
4 do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ [1.1. 1 2
1 1 1 1
.1.7
4.10
4.10
1.4.10 100,5b Gr.
1.4.1 1.6.12 99,75 b G 12.5 —
1.4.10
1.7
.3.9 100 b Gr. vrsch. 100b Gr
:1.7
100,5 b Gr 100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr
99,75 b Gr
— 6 — G
— 6 — 8
100 b Gr
100 b Gr 100 b Gr
100,5 b Gr
V
10 100,5 b Gr 7 100,5b Gr. 10 100,5 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr
100 b Gr. 100 b Gr. 101,5 b Gr 100 b Gr
4. 1 4. 1.7 100 b Gr. 4.10 100 b Gr. 4.10 101,5 b Gr 3.9 100 b Gr. 4.10 100 b Gr.
7 100,5 b Gr 1
1. 4.10 100,5 b Gr.
1.7 100,5 b Gr
100,5 b Gr 100 b Gr
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr
99,75 b Gr 99,75 b G r
.1. 99,75 b Gr. 0/ 100 b Gr
7 — G
4.10 — G 4.10% — 6
— — G .10
100,5 b Gr
99,75 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8c), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½ do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33 4 ½
da. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8), 2. 1. 36/ 4 ½
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½
do. do. do. do.
oe) Land
unk. bis. Kur⸗ u. Neumärk.] Kred⸗Inst. GPf.R1 j. Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8) . 4 ½ do. do. do. S. 1 (fr. 6 ]%) 4 ½ do. do. do. S. 2ʃ4 ½ do. do. do. S. 3/4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.= Pfdbr. (fr. 8 %) 4 ½ do. do. Reihe à4 ½ do. do. Reihe 8/4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 4 ½ do. do. Gd. Pf. Lig.⸗ Pf.) ohne Antsch. 4 ½ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 1 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/41 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdhr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½ do. do.
(fr. 8* do. do. (fr. 7 u. 6 ) do. (Abfind. Pfb.) 5 ½
(fr. 8†), 2. 1. 33 4 ½⅛ 11.1.7
1.4.10 100b Gr
8 1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 100,5b Gr 100,5b Gr do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ 1.1.7
1.1.7
100 b Gr
100,55b Gr 100,5b 6r 100,5b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr. 100,5b Gr
100 b Gr [100 b Gr.
Ohne Zinsberechnung. [Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*153,5b 153,5b Ser. 2*166,5 b Ser. 3* (Saarausg.) 118 4 b reinschl. ⅛ Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)
— 6G 118 8b
s
chaften.
Mit Zinsberechnung. . bzw veest. tilgbar ab..
zeiger
82