Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatbanzeiger
1
* 51* * 1u 2
“ .“
ne. 94 vom 22. April 1940. E. 1
Kaufleute Oswald Martin Brunner, Willy Otto Brunner und Johannes Heinrich Brunner, sämtlich in Zwickau (Sachs.), führen das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter zu⸗ folge Erbgangs fort. Die Prokuren für Willy Brunner, Paul Reinhold und Martin Oswald Brunner sind er⸗ loschen.
4. Genoffenschafts⸗ rtreegister.
Aken. Sr
In das Genossenschaftsregister Nr. 2, Vereinsbank Aken e. G. m. b. H. in Aken / E., ist heute folgendes eingetragen worden:
Volksbank Aken eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Firmenbezeichnung der Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. März 1940 in „Volksbank Aken e. G. m. b. H.“ ge⸗ ändert.
Aken / E., 16. April 1940.
Das Amtsgericht.
Bad Segeberg. [3600] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bad Segeberg. Nr. 90. Bad Segeberg, den 12. April 1940. Die Dreschgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Todesfelde, hat am 23. August 1939 eine neue Satzung beschlossen. Bremen. 3601] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 15. April 1940. Gn.⸗R. 175 Sozial⸗Gewerk Bremer Handwerker eingetragene Genossen⸗ schaft mirn beschränkter Haftpflicht, Bremen (Nordstr. 45). Das Statut ist inhalts Blatt 2 der Akten am 5. De⸗ zember 1939 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die ge⸗ meinschaftliche Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, insbesondere a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗sied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwaltung, wobei die Ge⸗ nossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Be⸗ triebsküchen, einer Gemeinschaftsver⸗ pflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d) Förderung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschafts⸗ räumen, Fachbüchereien und Lese⸗ zimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; die Werkraumgestaltung, Maß⸗ nahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürg⸗ schaften für die Finanzierung der Er⸗ richtung und Ausgestaltung von Werk⸗ stätten als Musterbetriebe; g) die Bil⸗ dung von Betriebskassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglich⸗ keiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Alleinmeister durch Stellung von Er⸗ satzkräften oder Aushilfen; i) die Schaf⸗ fung von Erholungsstätten; k) die Förderung des Gesellenwanderns und ⸗qustausches.
Burbach, Westf. [3602
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 11. April 1940 unter Nr. 17 bei der Firma „Rewe“ Lebensmittel⸗Groß⸗ handel e. G. m. b. H. in Struthütten (Kr. Siegen) folgendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist ein Großhandel in Nahrungs⸗, Genuß⸗ und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Burbach (Kreis Siegen). Friedeberg, N. M. [3603] In unserm Genossenschaftsregister
ist heute bei der unter Nr. 52 einge⸗ tragenen Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Wugarten
vermerkt worden: Die §§ 42 und 57 des Statuts sind geändert. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen im Wochenblatt der Landes⸗
bauernschaft Pommern in Stettin.
Friedeberg, Nm., den 3. April 1940.
Das Amtsgericht
17896041 Genossenschoftsregister Amtsgericht Gotha. Gotha, den 16. April 1940. Gn.⸗R. 83 Edeka⸗Großhandel einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Gotha. Die Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ mittel⸗Einkauf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Zella⸗Mehlis, ist gemäß der General⸗ versammlungsbeschlüsse vom 19. No⸗ vember 1939 und dem Ser tesgüngi. vertrag vom 19. November 1939 mit der Genossenschaft verschmolzen. Zifter 2 des Gegenstandes des Unter⸗
oth a.
nehmens ist wie folgt geändert: 3. För⸗ und Verpachtung von Haus⸗ und
derung, Erhaltung und Schaffung ge⸗ sunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienst an der Käuferschaft. Heidelberg. [3605] Amtsgericht Heidelberg. Heidelberg, den 16. April 1940.
Genossenschaftsregistereintrag Bd. I. O.⸗Z. 52 zur Firma Handels⸗ u. Ge⸗ werbebank Heidelberg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg. Neues Statut vom 27. März 1940. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Außerdem unterhält die Genossenschaft eine Spar⸗ kasse. Schreibweise der Firma: Han⸗ dels⸗ und Gewerbebank Heidelberg ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Küstrin. [3606]
In das Genossenschaftsregister Nr. 29 ist bei der Zorndorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, g dorf, Kreis Königsberg, Nm., am 15. April 1940 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. März 1939 ist das Statut geändert und in neuer Fassung angenommen. Neue Satzung vom 25. März 1939. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Zorndorfer Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Zorndorf, Kreis Königsberg, Nm. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezu landwirtschaftlicher Bedarfsartikel un Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung; 4. zur Förderung des ge⸗ nossenschaftlichen Versicherungswesens.
Amtsgericht Küstrin.
Meisenheim, Glan. Bekanntmachung.
Gen.⸗Reg. 24 — Quellwasserversor⸗
gungsgenossenschaft Löllbach. Veränderungen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. 2. 1940 ist das neue Einheits⸗ statut eingeführt.
Amtsgericht Meisenheim/ Glan.
[3607]
Mittweida. [3608] Amtsgericht Mittweida, 16. April 1940.
Auf Blatt 19 des Genossenschafts⸗ registers, Gewerbebank für Mittweida und Umgebung, e. G. m. b. H. in Mitt⸗ weida, betr., ist am 23. März 1940 ein⸗ getragen worden, daß die Firma künf⸗ tig lautet Volksbank Mittweida einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
[3609] Neubrandenburg, Mecklb.
Genossenschaftsregistereintragung beim Einkaufsverein der Kolonialwaren⸗ händler Neubrandenburg, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Neubrandenburg. (Gen.⸗ Reg. 20. —
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Februar 1940 ist § 1 Abs. 1 des Statuts dahin geändert, daß die Firma jetzt lautet: „Edeka Groß⸗ handel Neubrandenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“.
Neubrandenburg, 16. April 1940.
Amtsgericht.
Osterode, Harz. [3610 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Verbrauchergenossenschaft Osterode a. H., e. G. m. b. H. in Osterode a. H., eingetragen: Der Auf⸗ lösungsbeschluß vom 28. Februar 1935 ist nichtig. Der Auflösungsvermerk unter Nr. 28 ist deshalb von Amts wegen gelöscht. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 15. Juli 1939 ist das bisherige Statut aufgehoben und das Statut neu gefaßt. Amtsgericht Osterode (Harz), 2. 4. 1940.
Posen. [3611] Amtsgericht — Registergericht — Posen, den 16. April 1940. Neueintragung:
In unser Genossenschaftsregister ist am 16. April 1940 unter Nr. 27 Schroda die durch Statut vom 6. Fe⸗ bruar 1940 errichtete Genossenschaft Viehverwertung Schroda e. G. m. b. H. eingetragen worden. Sitz: Schroda. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mit⸗ glieder oder in eigenem Namen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Schweinfurt. [3613] Eintrag in das Genossensch.⸗Register:
Darlehenskassenverein Hammelburg, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht, 8 Hammelburg. Mit Gen.⸗Vers.⸗ Beschluß vom 14. April 1940 wurden verschiedene Bestimmungen der Satzung nach Maßgabe der eingereichten Nieder⸗ schrift geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun auch: „Vermietung
Schweinfurt, den 17. April 1940.
Amtsgericht (Registergericht).
St. Wendel. [3612]
In dem hiesigen Genossenschafts⸗ register Nr. 5 wurde heute bei der Verbrauchergenossenschaft e. G. m. b. H. in Steinbach folgendes eingetragen:
Zur Vertretung des zum Heeresdienst eingezogenen Karl Neufang wurde Karl Naumann als Geschäftsführer in den Vorstand berufen.
St. Wendel, den 29. März 1940. Das Amtsgericht. Wittmund. [3614]
Im Genossenschaftsregister Nr. 6 8 heute bei der Molkereigenossenschaft Funnix, e. G. m. b. H., Funnix, in Fpalte 3 (Gegenstand des Unterneh⸗ mens) eingetragen:
1. Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr.
2. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Bahand⸗ hen und Beförderung der Milch und Milcherzeugnissen erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.
Amtsgericht Wittmund, 30. 3. 1940.
5. Musterregifter.
Altena, Westf. [3615] Bekanntmachung. In das Musterregister ist Fnget Nsn. Bei Nr. 242. Die Firma oß⸗ lohwerke, G. m. b. H. in Werdohl, hat für die unter Nr. 242 eingetragenen Modelle 52 (Quaste) und 102 (Por⸗ tierenstangenteil) am 16. Februar 1940, 17 Uhr, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 5 Pahre angemeldet. Amtsgericht Altena (Westf.).
Berlin. [3616]
In das Musterregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen worden:
Nr. 44 662. Anton Müller⸗Lenzholz, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit drei Musterabbildungen für chemische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummern 400302 A, B und C, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1940, 7—10 Uhr.
Nr. 44 663. Wilhelm Pepper, Ber⸗ lin, ein versiegelter Umschlag mit drei Abbildungen eines Modells für Klein⸗ pianos „Gnom⸗Modern“, Geschäftsnum⸗ mer 10, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1940, 10—12 Uhr.
Nr. 44 664. Firma Wilhelm von Carben, Berlin, ein offener Umschlag mit einem Modell für Blumen, Früchte und Tiere, Insekten und Käfer. gemalt auf Stoffe jeglicher Art oder auf Kar⸗ tonpappe oder auf Leder, ausgeschnitten, für Tisch⸗ und ähnliche Dekorationen, Geschäftsnummer 888, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 1. März 1940, 7—10 Uhr.
Nr. 44 665. Oskar Jaschinsky, Ber⸗ lin, eine offene Abbildung eines Mo⸗ dells für ein als Schreibschrank aus⸗ gebautes Piano, Fabriknummer 2340, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 6. März 1940, 7 — 10 Uhr.
Nr. 44 666 bis 44 668. Firma J. Fritz Lemle Kommanditgesellschaft, Berlin, ein versiegelter Umschlag mit vier Mu⸗ sterabbildungen für Beiztönungen von Schlafzimmermöbeln, Fabriknummern 263, 264, 264 R, 265, Flächenerzeugnisse, drei Modellabbildungen für Schlaf⸗ zimmer, Fabriknummern 263, 264, 265, plastische Erzeungnisse, eine Musterabbil⸗ dung für E“ von Schlafzimmermöbeln, Fabriknummer 264 R, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1940, 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 44 669. Firma Brendel & Loewig, Berlin, ein versiegelter Um⸗ schlag mit 13 Modellabbildungen für Beleuchtungskörper für elektrisches Licht, Fabriknummern 24255, 24256, 24257, 24267, 24268, 24269, 24270, 24277, 24285, 24286, 29684, 29696, 29697, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. März 1940, 7 — 10 Uhr.
Bei Nr. 38 472, Firma Siemens⸗ Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 8. März 1940, 10 Uhr 59 Minuten.
Nr. 38 474, Firma H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 4. März 1940, 7— 10 Uhr.
Nr. 38 600, Firma H. Berthold Messinglinienfabrik und Schrift⸗ gießerei Aktiengesellschaft, Berlin. Verlängerung der Schutzfrist bis auf fünfzehn Jahre, angemeldet am 12. März 1940, 7— 10 Uhr.
Nr. 41 602, Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 12. März 1940, 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 41 610, Firma „Epa“ Einheits⸗ preis Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf neun Jahre, angemeldet am 20. März 1940, 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 41 635, Firma Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesell⸗ schaft, Selb (Bay.), Zweignieder⸗
lassung der in Berlin unter gleicher . bestehenden Hauptniederlassung: Verlängerung der Schutzfrist bis auf ehn Jahre für das Modell mit der Fehrikennue 1150, angemeldet am 1. März 1940, 7—10 Uhr.
Nr. 42 644, Paul Guggenheim, Ber⸗ lin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 24. Januar 1939, 16—17 Uhr. “
Nr. 43 423, Firma Doering & Co. Aktiengesellschaft, Berlin: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 22. Februar 1940, 10 bis 12 Uhr.
Nr. 43 450, Firma Georg Rahn Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre für die Muster mit den Fabriknummern 13, 15 und 17, angemeldet am 17. Februar 1940, 7— 10 Uhr.
Nr. 43 451, Firma Siemens⸗Schuͤckert⸗ werke Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 8. März 1940, 10 Uhr 59 Minuten.
Nr. 43 460, Firma Jünger & Geb⸗ hardt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 11. März 1940, 14 Uhr 30 Minuten. 8
Nr. 43 479 und 43 480, Firma Jün⸗ ger & Gebhardt Aktiengesellschaft, Berlin: Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 11. März 1940, 14 Uhr 30 Minuten.
Nr. 43 467, Firma Rudolph Kar⸗ stadt Aktiengesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre, angemeldet am 9. März 1940, 7— 10 Uhr.
Nr. 43 474, Firma Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin: Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre, angemeldet am 14. Februar 1940, 7 — 10 Uhr. 8
Berlin, den 31. März 1940.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 551.
Dresden. Musterregister. 1
Nr. 11 267. Firma Damenhutfabrik Gebrüder Kindermann in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend das Muster eines Damenhutes, bestehend aus ein⸗ und mehrfarbig geflochtenen Borten aus Dreihalm⸗Bastlitzen, die durch Ramaillieren zu einem Stumpen bzw. Hut verarbeitet sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 432/78000, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. März 1940, vormittags 10 Uhr. 3
Nr. 11 268. Kaufmann Friedr. Os⸗ wald Salzmann in Dresden, ein Päck⸗ chen, offen, enthaltend eine Brille für Sonne, Schnee usw. in 8 mit grünen Gläsern, Größe mal 17 cm, ohne Bügel (die Farben des Gestells und der Gläser werden beliebig hergestellt, wie blau/ weiß; rot / grün; weiß / weiß, grün/ grün usw), die Größe der Brille kann über⸗ und unter⸗ schritten werden, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer F. O. S. 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1940, vorm. 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten.
Nr. 11 269. Firma Dewetex Deutsche Werkstätten Textilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend 29 Muster von Dekorations⸗ und Bezugsstoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern: 10900, 10902, 10904, 10909, 10917, 10919, 10920, 10921, 10922, 10923, 10924, 10925, 10926, 10927, 10928, 10929, 10931, 10933, 10936, 10938, 10942, 10946, 10965, 10966, 10967, 10970, 10972, 10973, 10974, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1940, vom. 11 Uhr.
Nr. 11 270. Firma Agraria, Fabrik chem.⸗techn.⸗pharmaz. Präparate Lud⸗ wig Horst Komm.⸗Ges. in Dresden, ein Päckchen, offen enthaltend ein selbst⸗ leuchtendes Hausnummern⸗Schild „Ad⸗ latus“, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. April 1940, vormittags 9 Uhr.
Nr. 11 012. irma Meißner Glas⸗ raffinerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, die Schutzfrist hinsichtlich der Fabriknummern 1 bis 6 verlängert bis auf 10 Jahre.
Amtsgericht Dresden. Abt. II.
Düsseldorf. [3618]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 2698. Otto Eisemann, Helfer in Steuersachen, Düsseldorf, Zahlen⸗ buch der Kleinbuchhaltung, offen über⸗ reicht, Geschäftsnummer 4, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. März 1940, 16 Uhr 20 Minuten.
Amtsgericht Düsseldorf. 1 Kirchheim u. Teck. [3619]
In das Musterregister wurde am 20. März 1940 eingetragen:
Bei Nr. 159, Firma Papierfabrik Scheufelen in Oberlenningen: Schutz⸗ frist für das Glanzfaserpapiermuster Nr. 46108 auf 6 Jahre verlängert.
Bei Nr. 161, Firma Papierfabrik Scheufelen in Oberlenningen: Schutz⸗ frist für das mpeiseitige, holzfreie, zähe Phönix s⸗ Chrfarpebashrann papiermuster Nr. 86370, 86408, 86409, 86316, 86371, 86479 auf 6 Jahre ver⸗ längert.
mtsgericht Kirchheim unter Teck.
88
—
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. [379⁴]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. August 1939 in Berlin⸗Tempelhof verstorbenen Majors d. L. Joachim von Werneburg, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin W 15, Fa⸗ sanenstr. 56, ist heute, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden — 354 N. 18. 40 —. Verwalter: Kauf⸗ mann Zettelmeyer, Berlin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 8. Juni 1940. Erste Gläubigerversammlung 17. Mai 1940, 11 Uhr. Prüfungstermin am 5. Juli 1940, 11,30 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, III. Stock, Zimmer 314. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1940.
Berlin, den 18. April 1940.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Frankfurt, Main. [3795]
Ueber den Nachlaß der am 26. Januar 1939 zu Frankfurt a. M. verstorbenen, zuletzt dortselbst, Lettigkautweg 4, wohn⸗ aft gewesenen Ehefrau 1rget homas, geb. Scheffer, ist am 17. Apri 1940, vorm. 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Rechts⸗ anwalt Dr. Mayer⸗Erhardt in Frank⸗ furt am Main, Kirchnerstraße 13, ist zum Konkursverwalter ernannt. eee mit Anzeigefrist und Frist zur Anme dung der Forderungen bis zum 24. Mai 1940. Erste Gläubigerversammlung 24. Mai 1940, 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 14. Juni 1940, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstr. 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Amtsgericht Frankfurt, Main.
2
Berlin. [3796] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns nen gnch Alleininhabers der Firma eodor Judith, Berlin SW 61, Tempelhofer Ufer 14, jetzt 1“ Hauptstr. 98, ist infolge Schlußverteilung nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8 Berlin, den 17. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Deggendorf. [3797] Das Nachlaßkonkursverfahren Ertl, Sebastian, Handelsmann in Plattling, gestorben am 12. 3. 1936, ist mit Be⸗ schluß vom 12. 4. 1940 mangels Masse eingestellt worden. Deggendorf, den 12. April 1940. Amtsgericht.
Krefeld. [3798] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Böning in Krefeld, handelnd unter der eingetragenen Firma Wilhelm Böning, Keks⸗ und Waffelfabrik in Krefeld, Grüner Dyk 8, wird an Stelte des verstorbenen Konkursverwalters August Otto der Treuhänder Wilhelm Beckers in Krefeld, Marktstraße 310 zum Konkursverwalter bestimmt. Krefeld, 15. April 1940. Amtsgericht. Abt. 6. — 6 N. 1/97.
Olbernhau. [3799] „N 3/39. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Gastwirts Hugo Max Seifert und seiner Ehefrau Flora Helene geb. 1 in Olbernhau⸗Dörfel, Gasthaus zur Dörfelmühle, wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und 8 Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf Freitag, den 17. Mai 1940, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Olbernhau anberaumt. Amtsgericht Olbernhau, 15. April 1940.
sSchneeberg. (3800]
N3/39. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Her⸗ bert Süß in Niederschlema i. Erzgb., jetzt in Leipzig, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 2 ärz 1940 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch re Verräftigen eschfuß vom 1. März 1940 bekräftigt worden ist.
Schneeberg, Erzgb., den 16. April 1940.
Das Amtsgericht.
Stuttgart. [3801] Amtsgericht Stuttgart.
Hellmut Hoffmann, Ingenieurbüro, Luftschutzeinrichtungen in Stuttgart⸗ N., Kreuserstr. 12, hat am 12. April 1940 seinen Vergleichsantrag vor der Eröffnung des Verfahrens zurück⸗ genommen. Das Amt des vorläufigen Verwalters Dr. Erich Hiltenkamp, Wirt⸗ schaftstreuhänder in Stuttgart⸗N., Höl⸗ derlinplatz 7, ist beendigt.
8 Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den CC' und für den erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzssch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 322Z.
4 —9 do do. 1935, auslosb.
4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge,
4 ½ % do. do. 1937, 3. Folge,
4 8 do. do. 1938, 1. Folge, z.
8 p do. do. 1938, 2. Folge,
1b p do. do. 1938, 3. Folge,
Reeichs 1930, Dt. Ausg.
4 12¶% Preuß. Staatsanl.
Nr. 94
Umrechnungssätze.
1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter
Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM.
1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RNM. 1 Dinar 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 KRM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
des vorletzten Geschäftsjahrs.
⸗ D¶Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
N☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗
gestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 3 ½⅛ (Lombard 4 ½). Amsterdam 8. Brüssel 2.
Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½ Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½¼. Stockholm 8. ö““
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutlger Voriger
8 20. 4. 19. 4. % Dtsch. Reichsanl. 27, ünk. 1937 .2.8 103 b 103 b „o do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, 101,25 b G 101,25 G „ocp do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,
.— do. Reichsschatz 1935
Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 — G — G
101,5 b G 101,5 b G 101,75 b
101,5b G [101,5 b G
je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 p do. do. 1936, auslosb. e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 —
auslosb. je ⅛ 1943-48, rz. 100 .1.7 101,5 b G „o cp do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 3 101,5 b G
„ „p do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼⅛ 1944-49,
101,5 b G 101,5 b G
101,5 b G 101,5 b G auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 101,5 b G 101,5 b G auslosb. je ⅛ 1947-52, rz. 100 .2.8 101,5 b G 101,5 b G auslosb. je ¼⅛ 1951-56, 101,5 b G 101,5 b G
auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 101,5 b G 101,5 b G ausosb. je ¼ 1953-58, rz 100 101,5 b G 1— do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100 101,5 b G 101,5 b G 4 ⁄ Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 100 G — G 5 ½ Intern. Anl. d. Dt.
101,5 b G
(Young⸗Anl., uk. 1.6.35 1075⁄ b G 107,5 b G
1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 109 ⅞ G 109 % G 4 ½9% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 101,25 b G 101,25 b G 4 ¼% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 100,9 b G 100,9 G
4 ⁄ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 1.2. — G 101 G
4 ½ ⁄% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 — G — G 4 h do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1933 — G — 8G
4 ¼¶% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9. — G 101 G
4 ½ % do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34 101,25 b G r 101 G
4 ¼⁄% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36] 1.1.7 102 G 102 G
4 ½⁄% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 381 1.4.10/101 b G
um Deutschen R
Berliner Börfe
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
vom 20. April
hHeutlger Voriger
4 ⁄¶6 Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1 4 ½8% do. do. 28, uk. 1. 3. 33] 1 4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1.40 1 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ⁄¶⁄ Mecklbg.⸗Strelitz
RM⸗A. 30, rz. 102,ausl. 1.4.10 101 ⁄ G
4 % Sachsen Staat RM⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 101 G
4 ½8 % do. do. RM⸗A. 37,
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4.10 101 G
4 „%h do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12 101,25 b G
4 ½% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36] 1.3.9 4 ⁄% do. RM⸗Anl. 1927
u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7 101b G
4.10 101 ⁄2 G 3.9 101 1 6 7 1016eb G
4 ½% Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41] 1.3.9 101,6b 1.1.7 101,5 b auslosb. je ¼ 1945 — 49 1.6.12 101,5 b G
4 ½% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½—% do. do. 1939, rz. 100,
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10
4 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10
4 ⁄Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
4 ¼⁄% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.
4 %—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 ½ „% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ⅛% do. RM⸗Rentbr. R. 9,
1r. 1 1. 40 117
4 ½—% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4.10
4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1.1.7
5 ½1 do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10 105 b 6 p do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 1106,75 b
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1. 937 A (mq. Affidavit) u. 6, 1. Schein
anrechnungsfähig ab 1.4.1941 89 8 b
Steuergutscheine I
einlösbar ab Juni 1942. 101,75 b einlösbar ab Juli 1942 101 ⅜ b einlösbar ab August 1942..101b einlösbar ab Septemb. 1942 100 8 b einlösbar ab Oktober 1942 100,25 b einlösbar ab Novemb. 1942/99 ⅞
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“* 147,3 b
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“*
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine“ 143 G
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗-Auslosungsscheine...
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
b“ “ 1“
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov. RM⸗A,. 26,31. 12.31] 4 ½ 1.4. do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ [1.3. do. do. 30, 1.5.35]/ 4 ½ 11.5. Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1.4. 1927 do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, 1. 10.32. do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10.35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen ProvRM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15, 1.10.26
. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 16 A. 2
. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold), 1. 1.1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. M Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1.10. 33. bzw. 1.4. 1934... do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35.
1 9 1
—JOVöVVVgB oᷣ8g& gbo
-9022g=b —₰½
D
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine § Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1* N do. do. Gruppe 2 *N.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine 149,5 b 149,5 b
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“* — —
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’. 149,25b [149,5b
Seinschl. Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.) *einschl. e Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛6 Ab⸗ lösungssch. (in p d. Auslosw.) 149,5b
2
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab..
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½ Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.81 4 ½ Bochum Gold⸗A. 20, 1. 1. 1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 NP, 1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 4 ½ Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1. 6.31 4 ½
Breslau RM⸗A. 26, 1931 4 ½
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½
do. do. 1928 II,
1. 7. 1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RMN⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33/4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RMR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ — Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26(fr. 7 %), 1. 7. 1932 4 ½ Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1v115ö1’ö — GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ 1.6.127 — — Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 3314 ½ 1.4.10 100,25 G 100,25 5 G Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ¼½ 1.1.7 1008 b G Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 1109 Kiel RM⸗Anl. v. 26,
1. 7. 1931 1.1.7 100 8 6
Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33. Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗
Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½ ½
100,25 b G
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31/4 do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 4 ½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31/4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4 ½ Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27,/1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) — G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 6 Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.) — 6 — G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26;1931 4 ½ 1.4.10 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932/4 ½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. Zinst. 4 do. 1936 Reihe D, rz. 1.4. 19424 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 § 5 do. do. A. 5,1.11.278 42 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 §/4. do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §8
F sichergestellt.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstaltendes Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab
BraunschmwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 16, 30. 9. 29 4
do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½
RR. 19, 1. 1. 33 4 ½
R. 20, 1. 1. 33 4 ½
. 22, 1. 4. 33 4 ½
. 4. 35 4 ½
.. R. 26, 1. 10. 36 4 ½ .RM⸗Pfb. R. 28,
u Erw., 1. 7. 1938 4 ½
Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 4 ½
do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ 81
do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ 1.1. 6 — G
Dt. Rentbk. Krd. Anst b
(Landw. Zentralbk.) V V
Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ 15.4.10 100,5 b Gr 100,5 b Gr. Dt. Rentbt. Urd. Anst (Landw. Zen.ralbk.) RM Landestult.⸗
Schuldversch. R. 1/4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandv. R. 1,2,79, 1. 7. bzw. 31.12.31
bz. 30. 6./31. 12. 32 1 — 6G — G
do. R 3,4,6, 31.12.31 100,5 b Gr — G
do. R. 5, 100,5 b Gr — G
do. Reihe 10 u. 11, 100,5 b Gr 100,5 b Gr 6
31.12.33 bz. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 100,5 b Gr. 100,5 b Gr
100,75b G r 100,75 b Gr 100,75 b G r 100,75b Gr 100,75b G r 100,75b Gr — G 100,75b Gr — G6 1100,75b Gr — G6 100,75b Gr — 6 100,75b Gr — 6 100,75b Gr
— 6
B₰½
8VBVVxVgV— SSdesess —=-qI2222Ig SSS
— — —
99,5 b Gr 82
D
0 100,5 b Gr 100,5 b Gr
do. R. 13, 31. 12.35
do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ 4.10 — — G do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 1.4.10% — G 100 b Gr do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ 1.4.10 100 b Gr. — G
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 41 1.1.7 100 b Gr
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3
(GM⸗FPf.) 1. 8. 30
do. 27
do. 28
do.
do.
do.
100,5 b Gr do. 5 100,5 b Gr do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 51
do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1,
172 S. 2, 83 do. do. do. S. 3,1.7.3 do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
——= Sbne ꝓ
— 8220
dbN1 do. do. R. 10, 1. 4. do. do. R. 11, 1. 7. 1 do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21,1.10.35/4 ½ do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 4 ½ do. do. do. R. 12,1.7.33 do. do. do. R. 14,1. 1.2 do. do. do. R. 16,1. 7.⸗ do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komn. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ 1.4.10% — 6 do. do. R. 2, 1. 5. 35 4 81.5.11† — 6 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4 ½ 1.2.8 100,5b G Tr do. do. R. 4, 1. 5. 36 4 ½ 1.5.111 — G do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941 4 ½1.2.8] — G Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A,
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ¼11.6.12 — 6 Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7 101b Gr — G do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932 4 ½ 1.1.7 [101 b Gr — G do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ½1 1.1.7 101b Gr. — 6 do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ½¼ 1.1.7 — 101 b Gr do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ¼ 1.1.7 — G 101 b Gr do. do. RM⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ½1 1.1.77 — G 101 b Gr Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 4 ½1 1.3.)† — G — G do. do. R. 3 und 5, †
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½1 1.3.9% — G — G do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 4 ½1 1.3.9*† — G do. do. R. 7-9, 1. 3.33 4 ½ 1.3.9 †% — G do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 1 1.3.9 100,5b Gr do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 4 ½ 1.3.9. — G do. do. Kom. R. 1,1.9.31 481.3.9 — G do. do. do. R. 3,1.9.33 4 ½ 1.3.9 100 b Gr. do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½1 1.3.9 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1926
Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:
Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2
von 1927, 1. 1. 1933
— G 100,5 b Gr. — G
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1 u. 2,
1. 9.
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.
S do. do. do. Serie 6-8, .109, 30. 9. 1934 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
rz
Oberschles. Provinz.⸗
Bk.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfobr. R. 1 * do. RM Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
bzw. 1. 11. 35
. 5, 30. 9. 1933
R. 1, 1. 1.1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
rz. 100, 1. 10. 33 4 ½
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,
rz. 100, 1. 10. 41 4 ½
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
rz. 100, 1. 10. 43 4 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ¼ 11.1 Rhein. Girozentr. u.
4 ½
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½
Rheinprov. Landesbk.
j.: Rhein. Gtrozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 ½⁸
do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½
do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 ½ do. Komm. A. 1a, 1b,
4 do. Ausg. 2, 1. 10. 31/ 4 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35/ 4 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100
do. d do. d
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3,
do. do. RM⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4, Westf. Landesbk. Pr.
S Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
2. 1. 91 4 ½ 4 ½ o. R. 2, rz. 100/4 ½ o. RM⸗Komm.
R. 1, rz. 100 1. 1. 34 bzw. 35 R. 7, 2. 1. 1943
1. 1.34 bzw. 35 2
do. do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27R. 1,1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,
17 do. do. Komm. 28 u. 29
4 ½ 4 ½ 4 ½
.34 bz. 2. 1. 35 4 ½
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½
do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2
4 ½
u. Erw., 1. 10. 35 4 ½ do. do. do. 1939 R 8,
1. 1943 4 9½
I Westf.Pfb. A. f.Haus⸗
grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ 1.4. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ 11.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ 1.1. . 27 R. 1, 31.1. 32]4 ½
do. do.
do. do⸗
Zentr.f. Bodenkultur⸗
kred. 1. 7.
Goldsch. R. 1, 1935 (Boden⸗
kulturkrdbr.)
do.
do. R. 2, 1935/4 ½
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1
u. 1
14 bzw. 1 10. 31
926 Ag. 1 (fr. 8c),
do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
1. 4. 31 4 ½
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
(fr. 8½), 2. 1.33 4 ½
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%),
do.
1. 1. 33 4 ½ do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½ do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
4 ½
(fr. 8⅛), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 79),
do.
do.
Kur⸗
2. 1. 36 4 ½ do. 1931 Ausg. 114 ½
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*154b G do. Ser. 2*166,5 b
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw verest. tilgbar ab.
u. Neumärk.
Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½
Kur⸗
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
Se
do.
do. do. do. do
RM⸗Schuldv.
u. Neumärk.
rie 1 (fr. 8 ½). 4 ½ do. do. S. 1
(fr. 6 ½) 4 ½ do. do. S. 2/ 4 ½ do. do. S. 3 48
(fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗
do. do.
Pfdbr. (fr. 8 %) 4 ½
do. Reihe à 4 ½ do. Reihe 8/4 ½
do. do. RM Pf. R. 1 4 ½
do. d
o. Gd. Pf. (Liq.⸗
Pf.) ohne Antsch. 4 ½ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr.
10
7 ½ ¶ Rogg⸗Pf.) 4
do. do. (fr. 5Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..... 4
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/ 4 ½
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5 Roggw. Pfd.) 4
Ostpr
do. do.
Idsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 9%) 4 ½ (fr. 8 ) 4 ½
do. do. (fr. 7u. 6b/ 4 ½ do. N(Abfind. Pfb.) 5 ½
Heutiger Voriger
¹1.3.9 100 Gr.
1.4.10101 b Gr 1.4.10 101 b Gr
14.10 101 b Gr 1.4.10101b Gr
1.1.7 100 b Gr
1.4.10100,5b Gr 100,5b Gr 00100,5 b Gr 100,5b Gr
100 b Gr 100 b Gr
10 100 b Gr 1009 Gr
100,5 b Gr —
100,5b 6r 100,5b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr.
4 ½ 1.4.10 10 100,5 b Gr 100,5 b G
1.1.7 100,59 G1 1.1.7 100,89 G1 vrsch. 100,5b Gr 1.1.7 100,5b 6r 100,5b G