Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr 95 vom 23. April
111““
1940. S. 4
„Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Ele trolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ an 23 April auf 74,00 RAM (am 22. April auf 74,00 ℛℳ) für
100 kg.
damsche 172,50,
Berichte
von auswärti
Prag, 22. April. (D. N. B.) Zürich 656,25, Oslo 664,75,
116,20*, Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New Paris 65,78 *, Stockholm 696,50, Brüssel 493,75, Budapest Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom.,
23,15 nom. 2*) Für innerdeutschen Verrechnu Budapest, 22. April.
Mailand 17,7732, New York 345,60
Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.
London, 23. April. (D. N. B. Paris 176,50 — 176,75, Berlin —,—, Amsterdam 7,53 — 7,58, Brüssel
holm —,—
16,85 — 16,95, Oslo
17,05 — 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,48 B. (D. N. B.) London 176 ¾, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —, Belgien 737,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland Stockholm —,—, Prag
Paris, 22. April.
2329,00, Oslo —,—, Belgrad —,—.
Paris, 22. April. London 176 ¾1, New York 43,80, Belgien 737,00, Schweiz 985,00, 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—,
Amsterdam, 22. April. (D.
—.—
75,60, London 6,66, New York 188 716,
31,60, Schweiz 42,24 ½, Italien —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,75, Zürich, 22. April. (D.
105,75, Oslo —,—, Kopenhagen —,—
79,50 B., Belgrad 10,00 B., Athen 320,00, Konstantinopel 355,00 B.,
Bukarest 230,00, Helsingfors 850,00 Japan 104,75. Kopenhagen, 22. April: Noti
22. April:
B.) tockholm, I
lo, 22. April: Notierungen ni
London, 22. April. 21,25, Silber auf Lieferung Barren
21¹5/⁄16, Silber auf Lieferung fein 22 8 ⁄, Gold 168/—
Wertpapier Frankfurt dK. M., 28. Al. besitzanleihe 147,30, Aschaffenburger B
Eisen 117,25, Cement Heidelberg 157,00, Deutsche Gold u. Silber 2* Deutsche Linoleum 144,50, Eßlinger Maschinen —,— Felten u. Guilleaume 161,75, Ph. Holzmann 168,00, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 132,00, Laurahütte 29,00, Mainkraftwerke
252,50,
—,—, Rütgerswerke 170,00, Voigt u. Waldhof 137,25. 3
Hamburg, 22. April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 111,50, Vereinsbank 131,00, Hamburger kucse 5 107,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 67,50, Hamburg⸗Südamerika 114,00,
Nordd. Lloyd 65,50, Alsen Zement 96,00, Guano 94,00, Harburger
Brauerei 152,00, Neu Guinea —,—, O b Wien, 22. April. 102 à, 5 % Oberöst. mark Lds.⸗Anl. 1934 101 ⅜, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Alpine Montan AG. „Hermann G Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri
Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el.
Metall —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ u. Finze AG. 71,50, Leipnik⸗Lundb. thal 41,85, Neusiedler AG. Schrauben⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. —,— Magnesit —,—, Puch 121,00,
7 7
9 7
„ „Solo“ Zü
Amsterdam, 22. April. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937
63 5 ½ % — 6e2 1930 (Young, nat.) —,— % England Fundi
Kettenerkl. B ’13 L” Kettenerkl. —,—, Algemeene Kunstziid
Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 114 ⅛½ M., Lever Bros. (Z.) 821 ¼1 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 210 M., Philips Petroleum Corp. (Z.) 2811⁄13, Shell Union (Z.) 10 ½⁄6 M., Holland Amerika
u. Unilever N. V.
Lijn 89,00, Nederl. Scheepvaart
Wertpapiermärkten. Devisen.
8 (S. N. P.) Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,22,
1 1 el 23,85 — 24,00, 69,50, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stock⸗
(D. N. B.) 1[11,05 Uhr, Freiverkehr.] Berlin —,—, Kopenhagen ,—,
8 N. B.) 8,95 ½, London 15,81, New York 446,00, Brüssel 74,75, Mailand 22,45, Madrid 45,00, Holland 236,75,
Notierungen nicht eingetroffen.
(D. N. B.)
Gummi
(D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 Lds.⸗Anl. 1936 100,50, 6 % Wien 1934 100 ,
A. E. G.⸗Union Lit. A
Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—
Siemens⸗Schuckert ,—, Steirische Wasserkraft 32,50, Steyr⸗Daimler⸗
Steyrermühl Papier 46,75, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 163,75, Wienerberger ““ gg
58,50, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit
gen Devifen⸗ und (nat.) 11
Cred.,
Amsterdam 15,54 ½, Berlin Kopenhagen 565,00, London York 29,26,
Athen
Rob.
ngskurs.
[Alles in Pengö.] werke „Paris 6,94, Prag 11,86, Serie C ) New York 402,50 — 403,50, Spanien (Freiv.) 38,50 B., Italien (Freiv.)
Wke.
83¹ s,
Buenos Aires eoffiz.)
nat.) —, (nat.) 12,25, —,—, 7 % Ver. 4 ½ % Preuß. Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) Pfdbr.
(nat.)
1972
Unie —,—, Internat.
Lloyd 102,50, „Amsterdam“ Rubber
7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 11,75, 6 % Preußen 1927 2 Kred. Anst. 1925 (nat.) Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, (nat.) (7570 —,— 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Bodencred., —, 5 ½¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) Bosch A. G. (nat.)
7 % Deutsche Rentenbk.
18,
Central Bodenkred., Pfdbr.
(nat.) —,—, Sächs.
7 0⁄% Conti
m. Bezugsschein (nat.)
1
7
(nat.) —, —,
6 ½△ % 6 %
Vereinigte Neckar A. G.
(nat.)
Deutsche Reichsbank (nicht nat.) 17,00, Holl. Kunstzijde Viscose Comp. 14,25, A.
Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 16,50, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z.) „ 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 18 ⅞, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahl⸗ Stahlwerke, ie C (ne b (nat.) - Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. — 6 % Eschweiler Bergwerkver. —,—, Amsterdamsche Bank 85 1, Rotterdamsche Bank
6 %
Cultuur Mij. Montecatini —,—
Giroverb. 1926
Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (Z.) —,— Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 207,00,
(Z.) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Berlin, 22.
Pfdbr. (nat.) 2* 0⁄%
2
26,50, 1b 30,50 bis 31,50, graupen,
Siemens u.
25 jähr., 46,00 †),
(nat.)
58 5 25,50 Vereeng.
grieß, Type 450
Jürgens YNer 8 1 Juürgens Ver. kaffee, lose
[(Schlußkurse, amtlich.]
—,—, Warschau
—, In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
Superior bis Extra Zentralamerikaner §)
Sultaninen, Perser
Italien —,—, Holland Prag —,—. Warschau —,—. N. B.) [Amtlich.] Berlin Paris 377,25, Brüssel Madrid ——, Oslo —,— Prag —,—.
[11,40 Uhr.]
Aegypten
Aires) ..
Paris Australien
Berlin 178,00, Stockholm Sof 5 5 1 „Sofia 550,00 B., Budapest Brasilien aga B., Buenos Aires 102,50, „SJaneiro)
erungen nicht eingetroffen. Bulgarien
Estland
cht eingetroffen. (D. N. B.)
Silber Barren prompt 21 ⅛, Silber fein prompt
e.
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ untpapier 80,00, Buderus Italien
Mailand)
Häffner —,—, Zellstoff
Kaunas).
Luxembu 212,00, Dynamit Nobel
189,50, Holsten⸗ tavi 25,00.
..
tDn) .. J. 19 Norwegen ( Steier⸗ Donau⸗
6 ¾ %
15,10, Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. 27,25, Enzesfelder
öring“
/ 7
Ind. Drahtind.
—.,.—
11 Lapp⸗ —, Leykam⸗Josefs⸗
Barcelona) Perlmooser Kalk 450,00,
ndwaren —,—, Steirische
2
ohne Kettenerkl.,
nicht
und Kairo).. Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos
Belgien (Brüssel u. Antwerpen)..
Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)
Dänemark (Kopenh.) England (London)..
(Reval / Talinn). Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) Island (Reykjavik). (Rom und
„ Japan (Tokion. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno /
urg “ Neuseeland (Welling⸗
Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg)
Schweiz (Zürich,
Basel und Bern) .. „ Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.
Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul)... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)
23. April Geld Brief (Alexand.
I ägypt. Pfd.
100 Afghani 18,73 18,77
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga de 38 1 Milreis
0,570
0,574
(Sydney) 42,04 42,12 (Rio
0,130 0,132
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen 4 1 engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
3,053 48,15
(Sofia). 047 8,05
62,44 5,045
62,56
5,055 2,353 2,357 132,22 14,59 38,31
132,48 14,61 38,39
13,09 0,583
13,11 0,585
5,694 5,706
48,75 48,85
100 Litas (Luxem⸗ .1.“ 100 lux. Fr.
41,94 42,02
10,51 10,53 1 1 neuseel. Pf. Oslo) 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
56,71 8,709
56,59 8,691
100 Kronen 59,29 59,41 100 Franken
100 Kronen 8— 100 Peseten
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Peng5
1 Goldpeso
55,86 8,591
56,98 8,609
23,56 28,60
1,982 0041
1,978 0,939 1 Dollar
132,22
48,75 41,94 10,51
56,59 59,29 55,86
23,56
2,491 2,495
22. April Geld Brief
18,73 18,77
0,570
0,574 327,00 bis
— /
299,00 bis —,—,
42,04 42,12
—,—, echter Edamer ö1ö6““ (vollfett) 270,00 3,053 48,15
3,047 48,05
April.
— Hafergrütze [§ Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmehl, Type Weizenmehl, Type 630, Inland 35,60 bis 1 39,45 bis —,—, bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ 40,50 bis Röstkaffee, Brasil Röstkaffee, nt Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis “ Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, b gewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —,— bis —,— Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ 1 1 „ Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, butter in Tonnen 323,00 bis —,—.
40,50 bis
41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †),
schmalz 183,04 bis —,—
b Molkereibutter in Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—,
glas. gelbe Erbsen,
[Hafernährmittel] *) 997
Kartoffelmehl, 41,50 †)
Gerstenkaffee, lose
Prime §) 349,00 bis 373,00, 458,00 bis 582,00,
süße,
Mandeln,
Tonnen
bis 275,00, Allgäuer
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57,25 bis 58,00, Gesch. 57 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis Saigon, un. 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *)
Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗ 1 grob, 0/4 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34 00 bis 35,00 +), Haferflocken Hafernährmittel)] *) 45,00 bis 45,00 bis 46,00 †) 24,55 bis —,—, Weizen⸗ hochfein 36,65
[Preise in
ganze §) 56,75 bis
hand⸗
„Kunsthonig in ½ kg⸗
Speck,
feine Molkerei⸗ feine Molkereibutter, gepackt 315,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 29 Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmen⸗ 5 Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
62,44 5,045
62,56 5,055
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
2,353 2,357
132,48 14,61 38,39
Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische Amerikanische: 1000 — 5 Dollar ... 2 und 1 Dollar.. Argentinische. Australische Belgische Brasilianische Brit.⸗Indische Bulgarische ö Dän ische: große... 10 Kr. u. darunter. Englische: große... 1 £ u. darunter.. ö“ VIIZZ Französische Holländische.. Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100v Kanahsche ...... Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische... Norwegisce. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei
14,59 38,31
13,09 0,583
13,11 0,585
5,694 5,706
48,85 „ 0 %
42,02 10,53
56,71 8,709
8,691
59,41
55,98
8,591 8,609
23,60
1,978 1,982
0,939 0,941
2,491 2,495
Loan 1960 — 1990 mit e Unie (Aku) 39 ⁄3 M.,
Unie 112,50, Rotter⸗! Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union .. Frankreich. Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld 9,89 5,599 7,912 74,18 2,098
AEErEIrererree
Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt. Spanische... Südafr. Union Türkische
Ungarische
Brief 9,91 5,611 7,928 74,32 2,102
l ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö
23. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205 8,08 8,12
22. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 8,08
Notiz ür
fü 1 Stück 8,12
2,59 2,59 0,52 5,44
42,00 0,095
55,89
2,61 2,61 0,54 5,46
42,16 0,105
56,11
2,62 2,62 0,54 5,46
42,16
0,105
56,11
7 2,60
55,89
47,90 8,58 8,58
48,10 8,65 8,65
47,90 8,61 8,61
8,62
4,79 4,49 131,99
4,81 4,61 132,51
4,79 4,59 131,99 13,07 13,13 13,07 5,63 1,84
5,67 1,86
5,63 1,84
41,86 10,54
41,70 10,50 56,44
59,13 55,81 55,81
8,08 1,84
Gffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
5. Verlust⸗
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
14. Bankausweise,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 18. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
t. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[4069] Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.
Der Konsulent Dr. Stefan Israel Bondy, geboren am 5. Juli 1888 zu Wien, und seine Ehefrau Emilie Sara geborene Baum, geboren am 20. No⸗ vember 1888, zuletzt wohnhaft in Wien, III., Strohgasse 18, zur Zeit in Brüssel, nähere Anschrift unbekannt, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 25 000 ℛℳ, die am 13. Dezember 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag
8
beträgt mindestens zwei vom Hundert des Rückstandes.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesezes (AReichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt I 1938 S. 389; 1 11939 S. 125) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn⸗ lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige
bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monates dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzli oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na
Leistungen an die Steuerpflichtigen zu
§ 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗
gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ zei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. „Es ergeht hiermit die F die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuerge⸗
setzes unverzüglich dem Amtsrichter des “
Bezirks, in welchem die Festnahme er⸗ folgt, vorzuführen. —
Wien, I., 1. April 1940. Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.
Verantwortlich 1. für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzich in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Fünf Beilagen
einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).
4,205
48,10 %
8 * —
zum Deutschen Reichsa
Erste
eitlage nzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 23. April
———
1.“
Staa
“
Aue Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
[4067] Edikt.
Geschäftszahl 7 Ns 6/40. An Herrn Julius Gourary, zuletzt in London, sind in der Strafsache Julius Gourary Be⸗ schlüsse zuzustellen, womit die Ersatzein⸗ ziehung eines Geldbetrages und die Er⸗ lassung einer einstweiligen Verfügung angeordnet wird. Da der Aufenthalt des Julius Gourary unbekannt ist, wird Herr Dr. Hermann Hoffmann, Rechtsanwalt in Salzburg, zum Ku⸗ rator bestellt, der ihn auf dessen Gefahr und Kosten vertreten wird, bis er selbst auftritt oder einen Bevollmächtigten nennt.
Landgericht Salzburg, Ratskammer,
am 6. April 1940.
[4066] Bekanntmachung.
Dem Kaufmann Robert Nachtigal, Breslau, früher Pöpelwitzstr. 23, ist auf Grund der VO. über Handelsbeschrän⸗ kungen v. 13. 7. 1923 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 706) der Handel mit Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs — insbesondere mit Automobilen, Autoteilen und Alt⸗ metallen — wegen persönlicher Unzu⸗ verlässigkeit untersagt worden. Die Untersagung gilt für das gesamte Reichsgebiet. Die Entscheidung ist rechtskräftig. 8
Breslau, am 15. April 1940.
Der Oberbürgermeister. J. V.: Klemm, Stadtrat.
b 3. Aufgebote.
4089] Aufgebot. ¹ Der Besitzer der Kunstmühle in Wald⸗ michelbach i. Odenw., Ludwig Huy, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten⸗ Pfandbriefes der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen a. Rh. R 18 J. J., F. Nr. 2546 über 2000 H.ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 5. S. 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 117, anberaumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 15. 4. 1940. Das Amtsgericht.
[4093] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Biergans in Ostrowo, Gerichtsstr. 1, als Pfleger des Schlossers Wilhelm Findor, unbekann⸗ ten Aufenthalts, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches der Kreissparkasse Ostrowo Nr. 10 144 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Novem⸗ her 1940, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ostrowo, den 16. April 1940.
Amtsgericht.
(4070] Aufgebot.
Das Aufgebot der am 12. Januar 1940 von der Hermsdorf⸗Schomburg⸗ Isolatoren⸗Gesellschaft Zweignieder⸗ lassung der Porzellanfabrik Kahla aus⸗ gestellten, von der Allgemeinen Elektri⸗ zitäts⸗Gesellschaft, Berlin NW. 40, Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2—4, akzeptierten, am 15. April 1940 fälligen, in Berlin „bei dem Girokontor der Reichshaupt⸗ bank in Berlin zu Lasten des Giro⸗ kontos von Allgemeine Elektrizitäts⸗Ge⸗ sellschaft“ zahlbaren Wechsel über 3009,15 Rℳ, bzw. 24 181,75 H. ℳ ist beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1940. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 4, I. Stockwwerk, Zimmer 118, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. (455. F. 74. 40.)
Berlin, den 13. April 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
14087] 8 Das Aufgebot zwecks Kraftloserklä rung nachstehender Urkunden haben beantragt: a) der Schreinermeister Johann Schmitz in Köln⸗Mülheim, Berg.⸗Gladbacher⸗Straße 91, bezüglich der von Paul Sänger in Köln am
einseitig beschriebenem Papier AÄnderungen redaktioneller
ausgestellten, auf den Paul Schölgen in Köln, Kuenstr. 37, gezogenen und von diesem akzeptierten zwei Wechsel über je 200 R.ü, die von dem Aussteller an den Antragsteller weitergegeben waren; b) der Kaufmann und Fabrikant Her⸗ mann Feldmann in Mülheim⸗Ruhr⸗ Broich, Kurfürstenstraße 23, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Nie⸗ hoff in Mülheim / Ruhr, bezügl. der von dem Kaufmann u. Fabrikanten Her⸗ mann Feldmann in Mülheim-Ruhr⸗ Broich ausgestellten, auf Anton Krug in Köln, Roonstr. 52, gezogenen und von diesem akzeptierten fünf Wechsel über 200,— HMℳ, fällig am 18. 6. 1927, 233,50 NMℳ, fällig am 15. 7. 1927, 200,— F Mℳ, hüüsg am 3. 8. 1927, 200,— RMℳ, fällig am 18. 8. 1927, ) 213,30 Rℳ, fällig am 1. 9. 1927. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ gebäude, Köln, Reichenspergerplatz, Zimmer 268, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. Köln, den 17. April 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
[4097] Aufgebot.
Die Genossenschaftsbank in Jaworzno hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorengegangenen, am 8. März 1939 in Wadowitz ausgestellten und am 5. Sep⸗ tember 1939 fällig gewesenen Sola⸗ wechsels über 1600 Zloty, ausgestellt von Ewald und Emma Pokral, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 59, anberaumten Aufgebotstermin sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, anderenfalls deren Kxraft⸗ loserklärung erfolgen wird. — 2 F 1/40.
Wadowitz, O. S., 15. April 1940.
Amtsgericht.
[4073 Aufgebot.
Die ledige Ida Höhne in Berlin W 35, Bülowstr. 50, hat als Erbin des am 22. Juni 1938 verstorbenen Kauf⸗ manns Manurice Huguenin das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die für den Kaufmann Maurice Huguenin im Grundbuch von Neukölln Band 64 Blatt 1983 in Abteilung III unter Nr. 19 eingetragenen Grundschuld von 12 500 — zwölftausendfünfhundert — Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. August 1940, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin⸗Neukölln, Berliner Str. 65/69, im Zimmer Nr. 70 im II. Stock anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. — 25 F. 2. 40.
Berlin⸗Neukölln, 11. April 1940.
Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.
[4075]
Aufgebot. Die Witwe Pauline Krause geb. Röller und die Ehefrau des Kaufmanns Johannes Osterwald, Doris ses Krause, beide aus Braunschweig,
aben das Aufgebot des Grundschuld⸗ riefes des Amtsgerichts Braun⸗ schweig vom 5. Juli 1929 über die im Grundbuch von Schandelah Band I. Blatt 14 in Abteilung III unter Nr. 9 für den Dr.⸗Ing. Hans Krause in Braunschweig eingetragene Grundschuld von 15 000 Gℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 24. Oktober 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Braunschweig.
[4090] Aufgebot.
Der Bäckermeister Gustav Schritt in Marienburg, Wpr., Elbinger Str. 520, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blessin in Marienburg, Wpr., hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes der im Grundbuche von Sandhof Band 26 Bl. 521 in Abteilung III unter Num⸗ mer 2 in Höhe von 1600 0ℳ für die Akademische Fliegergruppe der Tech⸗ nischen Hochschule Danzig e. V. in Dan⸗ zig⸗Langfuhr eingetragene Grundschuld nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. August 1940,
Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 953 wird. tarienburg, Wpr., 13. April 1940. Amtsgericht.
[4092] Aufgebot. Der Landwirt Ernst Roßmann in Baldenofen hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grundbuch von Balden Bd. I Bl. 24 eingetragenen Grundstücks, eines Ackers, der 9 a 90 qm groß ist, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Die Witwe Anna Roßmann, geb. Materna, die im Grund⸗ buch als Eigentümerin eingetragen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Neidenburg, den 13. April 1940. Das Amtsgericht.
[4091] Aufgebot.
Die verwitwete Frau Agnes March⸗ lewski geb. Weinrowski aus Lindenwald, Kreis Marienburg, Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Burg in Stuhm, hat beantragt, den verschollenen Ma⸗ schinenschlosser und Musketier Joseph Marchlewski, 8. Kompanie Infanterie⸗ Regiment 154, geboren am 11. Februar 1899 in Tessensdorf, Kreis Stuhm, seit den Kämpfen bei Hartennes, 12 km süd⸗ lich Soissons, am 1. August 1918 ver⸗ mißt, zuletzt wohnhaft in Lindenwald, Kreis Marienburg, Westpr., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienburg, Westpr., 17. 4. 1940.
Amtsgericht.
nachzuweisen. Sonst wird den nicht durch ein Pfandrecht versicherten Gläu⸗ bigern an die Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein wei⸗ terer Anspruch zustehen.
Wien, am 20. Februar 1940.
Amtsgericht Hernals. Abt. 6.
[4086] Durch Ausschlußurteil vom 18. April 1940 wurde der Aktienmantel Nr. 3834 zur Aktie Nr. 3834 der Elektr. Ueber⸗ landzentrale Oberhausen AG. in Ober⸗ hausen / Br. über 400 H ℳ für kraftlos erklärt. Kenzingen, den 18. April 1940. Amtsgericht.
4076
. F 11,1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 15. April 1940 auf Antrag der Krupp⸗Indien Handelsgesellschaft m. b. H., Essen, Thomagestraße 100, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Die beiden in Antwerpen in jeweils zwei Ausferti⸗ gungen für den der Deutschen Dampf⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Geier⸗ fels“ ausgestellten Konnossemente mit den Märken: 1. KITCO BOMBAX — Made in Germany EV 2172 eandle S. . (C. 8 steel bars — 238 kg, EV 2203 — 1 steel bar — 50 kg, EV 2188 — 1 steel bar — 17,5 kg, EV 2230 — 1 bundle ,1 0. 5 steel bans — 41,5 kg, EV. 2152 — 1 bundle S. I. G.: 14 sSstecel bars — 54 kg, EV 2224 — 1 case S. T. C.: 27 steel bars — 176 kg, EV. 2182 — 1 bundle S. T. C.: 63 steel bars — 128 kg, EV 2204/1—6 6 bundles S. T. C.: 29 steel bars — 574,5 kg, 3101 — 1 case S. T. C.: spare parts for motor lorries — 14 kg, 101 — 1 case S. T. C.: 45 printed matters — 11,5 kg, zus. 15 packages = 1305 kg. 2. KITCO BOMBAY GEWG Order — 197 — Made in Germany Nr. 1 — 60 — 60 Pairs of Wheels and Axles = 18 524 kg, werden bezüglich sämtlicher Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[4082]
Der Bauer Georg Wilhelm Jaußen, geboren am 17. Februar 1867 in Olden⸗ brok⸗Niederort, ist am 6. Januar 1940 in Oldenbrok⸗Altendorf verstorben. Die Eltern des Verstorbenen waren der Heuerhausmann Johann Hinrich Janßen und Anna Katharine geb. Tormählen. Georg Wilhelm Janßen war Eigen⸗ tümer des in Oldenbrok belegenen Erb⸗ hofes Blatt 96 von Moorriem. Da Grund zu der Annahme besteht, daß kein Anerbe vorhanden ist, ergeht hier⸗ mit gemäß § 16 Erbhofrechtsverordnung die Aufforderung an denjenigen, der Anerbe ist, seine Rechte bis spätestens 22. Juni 1940 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden.
Amtsgericht Elsfleth, 13. April 1940.
4094] Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Schenk aus Stettin, Posener Str. 1, als be⸗ stellter Nachlaßverwalter des am 4. März 1940 verstorbenen Architekten Gustav Kortlepel in Stettin zwecks Verwaltung des Nachlasses und Be⸗ friedigung der Gläubiger, hat das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Architekten Gustav Kortlepel in Stettin spätestens in dem auf den 25. Juni 1940, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer 65, anberaumten
Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befxriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Stettin, den 16. April 1940. Amtsgericht. Abt. 27.
[3640] Aufruf
der Verlassenschaftsgläubiger. Verl. nach Schmil Eizyk Perlmann.
6 A 23/40. Schmil Eizyk Perlmann, zuletzt in Wien, 16., Haymerlegasse Nr. 30, ist am 8. Nov. 1939 in Buchen⸗ wald, Weimar, gestorben und hat eine letztwillige Anordnung nicht hinter⸗ lassen. Alle, die an die Verlassenschaft eine Forderung zu stellen haben, werden aufgefordert, binnen sechs Wochen ihre Ansprüche bei diesem Gericht münd⸗
27. Oktober 1 in Köln⸗Holweide
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
lich oder schriftlich anzumelden und
[4079
F 169/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 17. April 1940 auf Antrag der Firma Ehrhorn, Emden & Mayer, Spe⸗ dition, Bremen, Langenstraße 30, fol⸗ gendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 1. August 1939 in Bremen in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Soneck“ an Order nach Tuticorin ausgestellte Konnossement mit dem Märk: M — W— MTC— CCC — Tuticorin — Made in Germany = 400 pieces iron poles = 40 710 kg, wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[4077]
F 138/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 15. April 1940 auf Antrag der Firma Macherey, Nagel & Co., Inhaber Dr. Adolf Radmacher, Düren (Rheinl.), vertr. durch die Firma Max Grünhut, Hamburg 1, Alsterdamm 9, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 24. August 1939 in Hamburg in drei Ausfertigungen für das dem Norddeut⸗ schen Lloyd in Bremen gehörende Mo⸗ torschiff „Nürnberg“ an Order nach Callao ausgestellte Konnossement mit dem Märk: MN& C — 1410 — 1 caja papeles para filtrar — 172 kg, 2703 — 1 caja papeles para filtrar — 287 kg, wird bezüglich aller drei Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[4078] F 70/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 16. April 1940 auf Antrag der Firma Adolf Pühl G. m. b. H., Eisen⸗ und Metallwaren⸗Fabrik, Plettenberg i. Westf., folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Das am 16. August 1939 in Bremen in zwei Ausfertigungen für das der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Ge⸗ sellschaft Hansa“ in Bremen gehörende Motorschiff „Rotenfels“ an Order nach Rangoon ausgestellte Konnossement mit dem Märk: E E 6920 — J M — Ran- goon — Made in Germany — 1—5 = 5 cases iron hinges — 465,— kg,. wird bezüglich beider Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[4080]
F 110/1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 17. April 1940 auf Antrag der Firma Dr. Hans Neuner, Lederfabrik, Klagenfurt, vertr. durch R.⸗A. Dr. Rud. Martin, Hamburg, Brodschrangen 27, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 19. August 1939 in Hamburg in drei Ausfertigungen für das dem Nord⸗
Motorschiff „Lech“ an Order nach Tampico ausgestellte Konnossement mit dem Märk: fi N im Dreieck 183/84 — 2 cajas Cuero, 303 kg, wird be⸗ züglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. 1
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4081
1n12,1940. Das Amtsgericht Bremen hat am 18. April 1940 auf Antrag der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Jena, folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Das in Kamburg am 27. Juli 1939 in drei Ausfertigungen für den dem Norddeutschen Lloyd in Bremen gehörenden Dampfer „Franken“ an Order nach Melbourne ausgestellte Kon⸗ nossement mit dem Märk: S. — MEL- BOURNE — 4824, 4826 2 cases Glasware — 103 kg, wird bezüglich aller drei Ausferrigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
△. Dig —
[4095]
Durch Ausschlußurteil vom 30. März 1940 ist das von der Sparkasse der Stadt Teterow auf den Namen der Frau Marie Ahrens geb. Hagedorn in Teterow ausgestellte Sparbuch Nr. 3471 für kraftlos erklärt.
Teterow (Meckl.), 16. April 1940. Amtsgericht.
4096]
Durch Ausschlußurteil vom 5. April 1940 ist das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Tost Nr. 534 über 521,19 Rℳ, aus⸗ gestellt für Johannes Maushagen, für kraftlos erklärt worden.
Tost, O. S., am 9. April 1940. Das Amtsgericht.
[4098] Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes!
In der Aufgebotssache des Landwirts Johann Jakob Heß aus Niederöfflingen hat das Amtsgericht in Wittlich durch den Amtsgerichtsrat Aldenhoff für Recht erkannt: Das Sparbuch Nr. 5448 der Kreissparkasse Wittlich der verstorbenen Katharina Marx aus Niederöfflingen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.
Wittlich, den 18. April 1940.
Das Amtsgericht.
[4083] Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache der Eheleute Drogist Georg Kimme und Else geb. Prilop in Gifhorn, betr. Kraftlos⸗ erklärung des Hypothekenbriefes der im Grundbuch von Gifhorn Blatt 2062 Abt. III Nr. 2 eingetragenen Hypothek von 600 6ℳ, hat das Amtsgericht in Gifhorn durch den Amtsgerichtsrat Dr. Steinmeyer für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Gifhorn Band 62 Blatt 2062 in Abteilung III unter Nr. 2 für den verstorbenen Schlachtermeister Ernst Prilop aus Gifhorn ein egwchne Auf⸗ wertungshypothek von 600 6G6 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller. Amtsgericht Gifhorn, 17. April 1940.
[4084] Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache der Witwe Helene Wagener geb. Veit in Meine, betr. Kraftloserklärung des Hypo⸗ thekenbriefes der im Grundbuch von Meine Band X Blatt 302 unter Nr. 11 b eingetragenen Teilhypothek von 625 Rℳ, hat das Amtsgericht in Gifhorn durch den Amtsgerichtsrat Dr. Steinmeyer für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Meine Band X Bl. 302 in Abt. III unter Nr. 11 b für Frau Mar⸗ garete Beschorner geb. Wagener in Berlin⸗Friedenau, Hähnelstr. 17, einge⸗ tragene und jetzt zur Eigentümergrund⸗ schuld gewordene Teilhypothek von 625 6 ℳ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die An⸗ tragstellerin. “ Amtsgericht Gifhorn, 18. April 1940.
[4085]
13 F. 2/39. — Durch Ausschlußurteil. vom 11. 4. 1940 ist der Hypotheken⸗ brief vom 9. 7. 1935 über die im Grundbuch von Klein Schneckenwalde (früher Schilloweiten) Blatt 23 in Abt. 3 lfd. Nr. 8a für den Landwirt Wilhelm Dams in Schneckenwalde ein⸗ getragene Restkaufgeldhypothek von 1715,— FG.ℳ für kraftlos erklärt. Amtsgericht Heinrichswalde, Ostpr.
[1072]
Beschluß. Erbscheinsache Brandt.
Der Erbschein, der über die Erb⸗ folge nach dem am 26. Februar 1930 in Berlin⸗Charlottenburg verstorbenen Rentner Isaak Brandt am 24. April 1930 ausgestellt worden ist (6. VI. 647/30 Amtsgericht Charlottenburg), wird für kraftlos erklärt.
Berlin⸗Charlottenburg, 9. 4. 1940.
deutschen Lloyd in Bremen gehörende
1 “
Amtsgericht. Abt. 18. (18. VI. 185/40.)
B“