Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 96 vom 24. April 1940. S. 2
—
Schönlanke. [3751] Amtsgericht Schönlanke, den 17. April 1940.
Oeffentliche Bekanntmachung.
3 H.⸗R. A Nr. 442. In unser Han⸗ delsregister A Nr. 442 ist heute die Firma Otto Schumann, Ascherbude
ahnhof, Kolonialwarengeschäft, und als deren Inhaber Otto Schu⸗ mann, Ascherbude Bahnhof, eingetragen worden. Schönlanke. [3752]
Amtsgericht Schönlanke, den 17. April 1940.
3 H.⸗R. A Nr. 443. In unser Han⸗ delsregister A Nr. 443 ist heute die Firma Otto Kierkhöfer, Schönlanke, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Kieckhöfer, Schönlanke, ein⸗ getragen worden.
Schwäbisch Hall. 193753] Amtsgericht Schwäb. Hall. Handelsregistereintragung
vom 15. April 1940.
Abt. A Nr. 41. Veränderung: Karl Geiger, Tabakwaren⸗Groß⸗ und Kleinhandel in Schwäb. Hall. Neue Inhaberin: Frau Else Nestle, geb. Geiger, in Schwäb. Hall.
[3754] Schwarzenberg, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Schwarzenberg, G den 17. April 1940. Veränderungen:
A 139 Rudolf Meyer, Kommandit⸗ gesellschaft, Markersbach, Erzgeb. Dem Walther Strauß in Markersbach ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen.
A 335 Louis Müllers Erben, Beierfeld, Erzgeb. Die Prokura des Johannes Martin Müller ist erloschen. Ida Gertrud vhl. Müller geb. Müller ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Olga Frieda verw. Barsch geb. Müller ist auch zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
4 2— Wilhelm Mittwenz, Schwarzenberg, Erzgeb. Die Proku⸗ ristin heißt jetzt Susanne verehel. Lein geb. Mittwenz
A 338 Eisenwerk Erla Rasmussen K.⸗G., Erla i. E. Wilhelm Baukhage ist nicht mehr Einzelprokurist. Gesamt⸗ prokura ist erteilt: dem Wilhelm Bauk⸗ hage, dem Ehregott Ernst Kleber und dem Max Fiedler, sämtlich in Erla. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. .“
Schwelm.
Handelsregister Amtsgericht Schwelm Veränderungen:
Am 15. April 19730. H.⸗R. A 1221 H. C. Winkelmann,
Milspe.
Die Firma ist geändert in „Julius Winkelmann, Lebensmittelgeschäft“. Die der Ehefrau Julius Winkelmann erteilte Prokura ist bestehen geblieben. Straubing. [3756] Bekanntmachung — Handelsregister.
Neueintragungen:
1. „Alfons Mages, Textil⸗ und Modewaren“, Sitz: Straubing. In⸗ aber: Alfons Mages, Kaufmann in Straubing. Die Geschäftsräume be⸗ 8 sich in der Zollergasse 9. — Han⸗ elsregister für Straubing, Abt. AII Nr. 529.
2. „Franz Mauerer“, Sitz: Eschl⸗ kam. Inhaber: Franz auerer, Kaufmann in Eschlkam. Handel mit Kolonialwaren und landwirtschaftlichen Produkten. Die Geschäftsräume be⸗ finden sich in Eschlkam, Hausnum⸗ mer 1 ½¼. — Handelsregister für Neu⸗ kirchen hl. Bl., Abt. A II Nr. 44.
Straubing, 17. April 1940.
Amtsgericht — Registergericht. Stuttgart.
b-” 85
mtsgericht Stuttgart.
Handelsregistereintragungen
vom 18. April 1940.
3 Neueintragungen:
A 2965 Walter Braun, Stuttgart
(Großhandel mit Schokolade und Han⸗
delsvertretung in Gebäcken, Krieger⸗
straße 8). nhaber: Walter Braun,
Kaufmann, Stuttgart.
A 2966 Lindenapotheke Hugo Knecht, Stuttgart Ritter ⸗ von⸗ Schönerer⸗Straße 101). Inhaber: Hugo Knecht, Apotheker, Stuttgart.
Veränderungen:
A 11 Hans Meßner, Stuttgart Handelsvertretungen, Gebbelsberg⸗ raße 87): Gesellschaft ist auf köst ritz Meßner ist nunmehr Allein⸗
inhaber.
A 539 August Moosmann, Stutt⸗
rt B“ in Lack und Farben,
eckarstr. 148): Die Gesellschafterin
Emilie Geilsdörfer geb. Moosmann ist
ausgeschieden.
A 1982 Max Höflinger, Stuttgart und Versandbuchhandlung,
einsburgstr. 35 B): Neuer Inhaber:
Willy Heinzmann, Stadtoberinspektor
a. D., Stuttgart, als Pächter.
A 2059 Verlag Hermann Appel, Stuttgart (Lindenstr. 13): Ein Kom⸗ manditist ist- ausgeschieden und ein Kommanditist ist eingetreten.
A 2726 Verlag Eugen Wahl, Stuttgart (Neckarstr. 13):
Einzel⸗
prokura hat Franz Wachter, Stuttgart.
A 2820 Eugen Grill, Stuttgart (Zuffenhausen, Fischerstr. 15, Spezial⸗ maschinenfabrik): Gesamtprokura haben Max Sauter, Stuttgart⸗ v2e Ie.-2 Eberhard Siegel, Hallein / Ostmark, Ge⸗ org Schaible, Stuttgart⸗Zuffenhausen, Alhred Neher, Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Je zwei Prokuristen vertreten gemein⸗ schaftlich.
A 134 Chr. Belser, Stuttgart (Verlagsbuchhandlung und Buch⸗ druckerei, Augustenstr. 13): Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden.
A 2354 Andreas Stihl, Stuttgart (Bad Cannstatt, Hallstr. 65, Maschinen⸗ fabrik): Prokura Gustav Deininger erloschen. Gesamtprokura hat Richard Lepple, Stuttgart⸗Bad Cannstatt.
A 857 Wilh. Weber, Stuttgart (Glasgroßhandlung, Calwerstr. 52): Prokura Eugen Schorr erloschen. Ge⸗ samtprokura hat Eugen Schaich, Stutt⸗ gart, vertretungsberechtigt zusammen mit einem Gesellschafter oder einem weiteren Prokuristen.
Löschungen:
A 82 Badisch⸗Württembergische Weinbrennerei Hirsch & Lichter in Abw., Stuttgart: Abwicklung be⸗ endet, Firma erloschen.
A 1372 Lindenapotheke Richard Otterbach, Inh. Erwin Naschold, Stuttgart: Firma erloschen.
Veränderungen:
B 81 Württembergische Siedlungs⸗ und Wohnungsbau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart (Johannesstr. 50): Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 15. Fe⸗ bruar 1940 wurde das Stammkapital um 50 000 Rℳ auf 251 000 Hℳ er⸗ höht und der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert durch Einfügung von § 3a (Stammkapital) und Ergänzung des Abschnitts VIII § 21 (Prüfung der Gesellschaft).
B 236 Wilhelm Gienger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Bad Cannstatt, Reichen⸗ bachstr. 52): Gesamtprokura hat Max Ottenbruch, Birkach. Dieser und die seitherigen Prokuristen Walter Gienger und Adolf Bürkle vertreten je mit einem Geschäftsführer oder mit einem weiteren Prokuristen.
Löschung:
B 225 Wohnungsbau für Stutt⸗ gart und Umgebung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. April 1940 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen auf den Hauptgesellschafter, den Gemeinnützigen Bau⸗ und Wohlfahrtsverein Stuttgart juristische Person in Stuttgart, über⸗ tragen wurde. Firma erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung dieser Eintragung melden.
Waren. 1 [3758] In unser Handelsregister A 69 ist heute zur Firma Paul Hahsfurther in Waren eingetragen: Die Firma ist erloschen. Waren / Müritz, den 18. April 1940. Wien.
Amtsgericht. geoh Amtsgericht Wien. Abt. 1 2. Am 9. April 1940. Neueintragungen:
A 6221 Josef Petertill, Wien (VIII., Josefstädter Straße 32, Handel mit Elektromaterial, Beleuchtungs⸗ körpern, elektrischen Apparaten, o⸗ toren und Akkumulatoren, Herstellung von Anlagen im Anschluß an bestehende elektrische Kraftwerke im Rahmen der Unterstufe der Konzession für Elektro⸗ technik, der Niederspannung). Inhaber: 89 ef Petertill, Kaufmann in Wien.
esamtprokuristen: Anna Kainz und Frieda Jirsa, beide in Wien; sie ver⸗ treten gemeinsam.
Wien. [3762] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 10. April 1940. gev; . * 1
Reg. A 4/51 a J. ihn & Co., Bank⸗ und Kommissionsgeschäft Wien, I., Hohenstaufengasse 9). Als Treuhänder gelöscht: „Wiener Giro⸗ und Cassen⸗Verein“; eingetragen „Frid & Thiemann, Bankkommanditgesell⸗ schaft“ in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig. Reg. A 35/123 Hermann Grün (Wien, XV., Beingasse 28). Als Ab⸗ wickler eingetragen: Emil Ettrich in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig. 1
Reg. A 41/84 a Seidendruckfabrik Edwin Gottlieb (Wien⸗Liesing, Ottokar⸗Kernstoc⸗Gasse 2. Als A wickler gelöscht: Karl Ul; einge⸗ tragen: 3 189 Eckert in Baden. Perigetpngac⸗ ugt: nur der Treuhänder elbständig.
Reg. A 58/157 2 Bernhard Blaß Wien, I., Franz⸗Josefs⸗Kai 19). Als
reuhänder üng eregen Alois Matzin⸗ ger in Wien. rtretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 66/85 a & Dör. Teltscher „Ama“ Textildruckerei in Wien (X. xe . Als
Treuhänder eingetragen: Hans Fischill in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 71/175 Adolf Freund F. Schöller (Wien, VII., Seidengasse Nr. 25). Als Treuhänder eingetragen: Hans Fischill in Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Treuhänder selbständig. Wien.
el. Amtsgericht Wien. Abt. 131. Am 9. April 1940.* Veränderungen:
A 5984 Karl Ceschka & Söhne (Wien, VII., Kaiserstraße 123, Hut⸗ machergewerbe ” Einzelprokura erteilt an: Leopold Rittmann in Wien.
A 4520 Lourié & Co. (Wien, X., Bernhardstalgasse 36, Sägewerk, fabrik⸗ mäßige Holzverarbeitung usw.). Das Unternehmen ist von Anton Ziegler auf Ernst Weigensamer und Ferdinand Pölzl, Kaufleute in Wien, übergegan⸗ gen. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1940. Die Pro⸗ kura des Ernst Weigensamer ist er⸗ loschen.
Wien. [3768] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 16. April 1940.
Die Verlautbarung der Eintragung vom 14. März 1940 lautet richtig: Veränderung:
A 5153 Brüder Steiner (Wien, 71., Westbahnstraße 21, Seidenerzeugung und fabriksmäßige Ausübung der Weberei). Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist von den Gesellschaftern Verlassenschaft Albert Steiner, Friederike Steiner, Handels⸗ frau in Wien, und Josef Kober, Kauf⸗ mann in Wien, erworben. Albert Steiner ist nicht mehr persönlich haften⸗ der Gesellschafter. Nunmehr offene Han⸗ delsgesellschaft seit 2. September 1939. Der Sitz der Gesellschaft nunmehr in Wien. Die bisherige Hauptnieder⸗ lassung in Grulich ist nunmehr Zweig⸗ niederlassung. Vertretungsbefugt: nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Gesamtprokura wurde erteilt: Dr. Robert Habermann, Robert Zimmer, beide in Wien, und Franz Bernart in Grulich. Die Pro⸗ kura für Josef Denninger und Josef Kober ist erloschen. Die Gesamtprokura für Adalbert Franz und Karl Mayr⸗ hofer ist auf die Zweigniederlassung in Grulich ausgedehnt. Wiener Neustadt. [3764]
Handelsregister
Amtsgericht Wiener Nenustadt.
Abt. 8. Wiener Neustadt, 16. 4. 1940. Aenderung:
H.⸗R. B 53 Firma Gipswerke Schottwien⸗Zemmering Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Semmering, mit der Zweigniederlassung Wien.
Gustav Haagen, Direktor in Wien, 13., St. Veitgasse Nr. 22, wurde zum Treu⸗ händer bestellt. 8
Diese Verlautbarung erfolgt auch für die Zweigniederlassung Wien.
Zeitz. 3766] Handelsregister Amtsgericht eitz. Veränderungen:
Zeitz, den 15. g 1940.
H.⸗R. A Nr. 993 Theodor Find⸗
eisen Nachf., Zeitz.
Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Albert Bauer Inh. Oskar Schopf, Zeitz.
Inhaber ist der Kaufmann Oskar Schopf, Zeitz.
Znaim. (8062] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 12. Februar 1940. Löschung:
B 1 28. Die Firma „Singer Sewing Maschine Company in Prag, Zweig⸗ niederlassung in e wurde in⸗ folge Geschäftsauflassung gelöscht.
Zweibrücken- [3767] Handelsregister Abt. A. Firma Peter Kirsch & Söhne,
Sitz: Ramstein.
Alfons Kirsch ist als Gesellschafter ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Rup⸗ vecht Kirsch, Bauaufseher in Ramstein, in die⸗Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Feeben ist jeder Gesellschafter hgg sich allein er⸗ mächtigt mit der Einschränkung, daß diese “ auf den üblichen Geschäftsver vhr beschränkt ist. Alle darüber hinausgehenden Geschäfte, wie Prokuraerteilung, Kreditaufnahme, Grundstücksbelastungen, Wechselverbind⸗ lichkeiten, Grundstücksgeschäfte, bedürfen der Zustimmung aller Geselischa ter. Der ellschaftsve vom 2. Sep⸗ tember 1936 ist durch Vertrag vom 15. Februar 1940 ersetzt.
Kaiserslautern, den 16. April 1940,
Amtsgericht Fe Früfen z. Zt. in Kalserslautern.
4. Genossenschafts⸗ regifter.
Asbach, Westerwalcd. [9769] Imtsgericht Asbach.
Asbach/ Westerwald, den 12. April 1949. Genossenschaftsregister Nr. 24 (Elek⸗-
Fe1“
trizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Krankel): ssenschaf 8 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. 3. 1940 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst worden.
Bad Pyrmont. [3770] In das Genossenschaftsregister der
Zweigstelle Polle ist bei der unter Nr. 2
eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ u.
Vorschuß⸗Verein Polle e. G. m. b.
in Polle folgendes vermerkt:
Der Name ist geändert in Volksbank Polle eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Polle. Amtsgericht Bad Pyrmont, 16. 4. 1940. Friedberg, Hessen. (3772]
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister
Amtsgericht Friedberg (Hess.).
Gn.⸗Reg. 122 Vorschuß⸗ u. Credit⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Assenheim. Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. 10. 1934 (RSBl. I S. 914) gelöscht.
Eingetragen am 21. Februar 1940.
Gn.⸗Reg. 50 Landwirtschaftlicher Consumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ockstadt.
In der Generalversammlung vom 30. 4 1939 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: Georg Platz II. und Theodor Martin Ewald, beide in Ockstadt,
Eingetragen am 7. März 1940.
Gn.⸗Reg. 64 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Liqui⸗ dation, Burgholzhausen. In der Generalversammlung vom 3. Februar 1940 wurde die Fortsetzung der Ge⸗ nossenschaft beschlossen.
Eingetragen am 8. April 1940.
Grossrudestedt. [3773] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 31 die Elektro⸗Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schloßvippach eingetragen worden. Zweck der Genossenschaft ist: Dreschen des selbstgebauten Getreides der Mit⸗ glieder mit der Dreschmaschine und An⸗ schaffung und Benutzung sonstiger land⸗ wirlschaftlicher Maschinen. Das Statut ist am 15. Februar 1940 errichtet. Großrudestedt, den 30. März 1940. Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [3774] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) — Registergericht.
Kempten, den 18. April 1940. Eintragung:
1 61 Immenstadt Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Gunzesried eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, Sitz Gunzesried.
1 66 Immenstadt Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Blaichach . tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Blaichach.
Die Genossenschaften haben auf Grund Verschmelzungsvertrags vom 31. 3. 1940 durch eneralversammlungsbeschlüsse vom gleichen Tag ihre Verschme zung beschlossen. Gunzesried ist überneh⸗ mende, Blaichach ist aufgelöste Ge⸗ nossenschaft.
Minden, Westf. 8 e In das Genossenschaftsregister Nr. 11 is bei dem Spar⸗ und Deflaftatafsan erein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Minden i. W. in Minden am 10. April 1940 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ dess vessanienla g vom 24. Februar 1940 ist ein neues Statut angenommen. Geändert ist u. a. der Geschäftsanteil, der auf 200 Rℳ festgesetzt ist. Amtsgericht Minden i. W.
Monschau. [3776] Oeffentliche Bekanntmachung. Die im Genossenschaftsvegister unter Nr, 7 eingetragene “ ⸗ schaft Simgrerah e. G. m. b. H. in Simmerath ist durch Verschmelzung mit der im Genossenschaftsregister unter Nr. 8 eingetragenen Stvaucher Molke⸗ rei e. G. m. b. H. in Strauch gemäß den Gemereledfanunlungsbeschüssen und dem Verschmelzungsvertrag vom 28. 1. 1940 aufgelöst. ie übernehmende henessenschaft hat ihre Firma in e jenschaft immerath⸗Strauch e. G. m. b. H.“ geändert und ihren rath verlegt. Die übernehmende Genossenschaft hat ich eine neue Satzung, wae Hr am . 1. 1940, gegeben. 8 gens des büv.eee. Fant 2 9 il en auf gemeinschaftli wung u ⸗ 8 die Versorgung Le- Neitgkicder mit den für die G 1 lung und Beförderung der Milch erfor⸗
itz nach Simme⸗
g 01 [derlichen Bedarfsgegenständen und der ugenanoe e chalswfecgn
B la aftlicher Bebarfsartiken auf gemein zeüfer
is ,; ” 2 Gefahr.
u, den 18, il 1940. vice Das 11.58 Offenbach, Madinm.
U Genosse tsvegisteveintragung vom 15. aviaen zur Spar⸗ Dar⸗
8
lehenskasse e, G. m. b. F. in Hausent
Die Firma lautet jetzt: Volksbank e. G.
m. b. H. in Hausen bei 9 —* M. Amtsgericht Offenbach a. M.
Potsdam. [3778] Genossenschaftsregister Nr. 95, Bau⸗ verein wemif eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haf flicht zu otsdam⸗Drewitz. Durch Beschluß der eee erie- vom 17. Februar 1940 sind die §§ 1 (Name und Sitz), 2 (Gegenstand und Zweck des Unter⸗ nehmens) geändert worden. er Name lautet jett: “I“ eingetra⸗ ene C eenschent mit beschränkter Haftpflicht, Potsdam⸗Drewitz. Im 8 2 ist das Wort „Drewitz“ gestrichen und ersetzt durch die Worte „den Kreisen Zauch⸗Belzig, Teltow und Ost⸗Havel⸗ kand“. Potsdam, den 17. April 1940. Amtsgericht. Abteilung 8.
Waldheim. [3780] Im Genossenschaftsregister Blatt 8, Kornhaus und Landbank Hartha und Umgegend, eingetragene Geno senschaft mit beschränkter Haftpflicht, betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Landbank Hartha ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Hartha, Sa. Das Statut ist hin ichtlich der Firmenbezeichnung geändert worden. Abschrift des Beschlusses befindet sich Bl. 52 der Registerakten Bd. II. 8 Amtsgericht Waldheim, Sa., 13. April 1940.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [4283] Ueber das Vermögen des Färbers Fritz Immisch, Berlin 0 17, Große Frankfurter Str. 41—42, ist heute, 10,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 352. N. 21. 40. Ver⸗ walter: Kaufmann Zettelmeyer, Ber⸗ lin W 8, Unter den Linden 39. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 4. Juni 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 17. Mai 1940, 11,30 Uhr. Besondere Tagesordnung: Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung des Verfahrens man⸗ gels Masse. Prüfungstermin am 5. Juli 1940, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, bö 27, Zimmer Nr. 314, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Mai 1940. Berlin, den 20. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Berlin. [4284] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der im Nugug 1938 verstor⸗ benen ledigen Else Zöllner, zuletzt wohnhaft in Berlin W 50, Pa sauer Straße 6/7, Pension Daheim, ist in⸗ folge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. 14285] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 25. 12. 1938 verstor⸗ benen Witwe Marie Scholtka geb. Schäfer, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Steglitz, Schützenstr. 37 a, t infolge S “ nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 17. April 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 854.
Berlin. 14286]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herbert Berlin⸗Schöneberg, yerischer Pla Nr. 5, ist infolge Schlußverteilung na Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 17. April 1940.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
spremberg, Lausitz. [4287] Bekanntmachung. 3 Der Kaufmann Alfred Geihsler in Spremberg, Luisenstr. 1, z. Zt., hier, in Untersuchungshaft alleiniger In⸗ haber des unter der leichen srmg be⸗ triebenen Handelsoeschäfts ür Mol⸗ kereierzeugnisse und Lebensmittel, hat durch einen am 19. 4. 1940 eingegan⸗ genen Antrag die Eröffnung des er⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen bean⸗ tragt. Gemäß § 11 der ist bis zur Entscheidung über die Erö fnung des Vergleichsverfahrens der Bücher⸗ revisor Hans Winter in Spremberg zum vorläufigen Verwalter bestellt. Spremberg, L., den 20. April 1940. Das Amtsgericht.
Verantwortlich . für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den und für den erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; fuͤr den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 92.
111“
B
örs
enb
eilag “
sanzeiger und Preußischen Staats
Berliner Börse vom 23. April
8
feftgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden bsterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. —= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,0 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ¼ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
23. 4. 22. 4. ehe
5 % vfsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1.2.8 103,75 b 4 % do. do. 1938 Ausg. 2, 3 auslosb. ab 1. 10.1939, rz;. 100 . 1.4.10 101,25 b G 4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, G“ auslosbar ab 2.5.1940, 2.5 rz. 100 1.11 101,25 b G 101,5 b G 4 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 — G dhh e 1935, auslosb. V je 1941 — 45, rz. 100 1.4.10 101 ⁄b G 101,5b G 4 ½ do. do. 1936, auslosb.] je 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 101,5b — 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 1.1.7 101,5 b G 4 do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100
1.4.10⁄% — G
101,5 b G
101,5 b G 101,5 b G auslosb. je ½1 1944-49, rz. 100 101 ⅛ b G 101,5b G auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947⸗52, rz. 100 4 ½ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1½ 1951-56, 7,09. 100 4½8 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 % do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je ½¼ 1953-58, rz 100 1013b G — Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 100 G — G 59 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Anl., uk. 1.6.35
101,5 b 6 101,5b G
101,5 b G 101,55b G
101 ½ b G 101,5b G
101,5 b G 101,5 b G
1101,5b G
101,5 b G [101,5 b G
108b G 107,75 b
3, Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4¼ do. do. 1937, tilgbar 5 ab 1. 2. 1938 Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
109 G 1019 G 100,9 G
109 G 101 % G 100,95 G
4 %% Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unk. 1.2.32 1.2.L8 — 6 101,25 b Gr.
3% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9 u— 6 — G 4 Hdo. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 1.8.9 — 6 — G
4. Braunschw. Sta
GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.3 1 4 9% do. RM⸗Anl. 188 ““
unk. 1. 4. 34] 1.4.10 101,25 G
101,255b G 101,25b G
4 % Hessen Staat RM⸗ nl. 1929, unk. 1. 1.34] 1.1.7 102 G
88 Lübeck Staat RMM⸗ nl. 1928, uk. 1. 10.391 1.4.101101 ⅛ G
Heutiger Voriger
1 b Heutiger Voriger
. Heutiger
Voriger
heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin
RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 1.4.10 101 ⅛ 6 101 ½ 6 4 do. do. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 101 G6 (101 9b 6 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 101,25 G 101 „1¶ Gr. 1 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.Zinsen — — 4 ½3 Mecklbg.⸗Strelitz
RM⸗A. 30, rz. 102,ausl. 1.4.10 101⁄1 5 G 101 b G 4 ½ Sachsen Staat RM⸗
Anl, 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10 101,25b G 101, 25 b G 4 ½% do. do. RM⸗A. 37,
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4.10 101,25 G 101,25 b G 4 % do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12 101,25 G 101,25 b G 4 ½%, Thüring. Staats⸗
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36, 1.3.9(% — G — G 4 ½ do. RM⸗Anl. 1927
u. Lit. B, unk. 1.1.1932, 1.1.7 101 ⅛ G 101½ G
4 ½ % Deutsche Reichsbahn, Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 101 3 5 G
4 ½1 do. do. 1939, rz. 100,
101 l 6 101,6 b
101,5b auslosb. je e 1945 — 40 1.6.12 101,5b 6 101,5 b 4 ½ % Deutsche Reichspost
Schatz 1935, Folge 1, 8 rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10 100⁄ 5 100 15b 10172 b
4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10/101,5b
180Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. — G
4 8 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. — G 4 3% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36/ versch. — G 4 ½—% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. — G
4 ½ do. RR⸗Rentbr. R. 9, 8
uk. 1. 1. 40. 11. 4 ½]% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4.10 — G 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1.1. — G 5 ½2— do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 105 b G 6 ꝙ do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 1068 5 G
108,75 b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affi davit) u. B, 1. Schein 3 anrechnungsfähig ab 1.4.1941 89 8 89 ⅞ b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 101,75 101,75 b einlösbar ab Juli 1942 10 1 ¶ b 101½⅔ einlösbar ab August 1942..101b 101 b einlösbar ab Septemb. 1942 100 % 2 100 8 b einlösbar ab Oktober 1942 100,25b 100,251b einlösbar ab Novemb. 19421100 b 99 8 b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des “ Deutschen Reiches... 147,5eb B . Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*143,5 G 143, 75 b Hamburger Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 143 ¼ G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* 143 G Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... — 6 — 6G Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine* — G — G
reinschl. Ablösungsschuld (in o des Auslosungsw.)
143 % b
Anleihen der K ommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov. - Lramser26,7a. 12.81 4 ½ (1.4.10 1001 b Gr 100 n 5b Gr. do. do. 28, 1.3. 334 ½¼ (1.3.9 10041b Gr 100 4 b Gr. do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ 1.5.11 100 n b Gr [100 1ᷓ b Gr. Hann. Prov. GM⸗A.
*Reihe 1 B, 2. 1.26] 4 ½ [1.1.7 — G 100 b Gr do. RM⸗Anl. R. 2 B,
4 B u. 5, 1.4. 1927 4 ½ 1.4.10 100 b Gr — G do. do. R. 6,8, 1.10.32 4 ½ 1.4.10%9wy G 100 b Gr do. do. R. 7, 1. 10. 32 4 ½ [1.4.10 100 b Gr — G do. do. R. 9, 1. 10.33] 4 ¼½ [1.4.10 — G s100b Gr do. do. Reihe 10-12,
1. 10.34 4 ½ 1.4.10 100 b Gr. — G do. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10.35] 4 ½ 1.4.10 100 b Gr 100 b Gr Niederschles. Provin⸗
1 “ 4 ½ 1.4.10 100,5b GT 100,5 b Gr do. do. 28, 1.7.33 4 ½¼ 1.1.7 — 6 100,5 b Gr Ostpreußen ProvRM⸗ 8 Anc. 27,A.- 4,1.10.32 4 ½ [1.4. — G — G Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928:1934 4 ½ 1.1. — G — G do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ [1.5. — G — G do. do. RM⸗A. 35,
1.4. 40 — G — G Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15, 1.10.26
0. do. Ausg. 16 A. 1
. do. Ausg. 16 A. 2
Pbbb Ausg. 17
89 Ausg. 18 Schles. Pvovinz⸗Verb.
RM 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold),
. 1. 1. 1927
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932
. Gold⸗Anl. Ag. 18,
1. 1.1932
do. RM⸗Anl. Ag. 19, 1. 1.1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932
do. RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb.
RM Ausg. 28 u. 29
(Feingold), 1. 10. 33.
bzw. 1. 4. 1934 4 ½ [1.4.10 do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1. 10. 35 4 ½ [1.4.10
18
100 b Gr — G
— G 100 b Gr — G 100 b Gr 100 b Gr — 6 100 b Gr — G
— G 1100 b Gr. — G — G
iüwᷣcw᷑eeoe
ieᷣ‿eseie:⸗
*
95
— G 1008 b Gr. 100 9 b Gr]r — G — G — G
— — — n8
—89 — 6
—
— G 100 1¶ b Gr 100 ⁄ Gr — G 100 Gr — G
— G 100 8 Gr
ees⸗nes ☛ 2
s 22
— G 100,5 b Gr
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 33 4 ½ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
8
1““ Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine § Z Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* —
G“ Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“*
Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in F des Auslosungsw.) reinschl. Ablösungsschuld (in N des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
150 b G
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl.
1 Ab⸗
lösungssch. (in d. Auslosw.) —
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 4 ½
Augsbg. Gold⸗A. 26,
1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1.35 4 ½ do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 4 ½ Bonn RM⸗A. 26 N,
1. 3. 1931 4 ½ do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗
Anl. 26 N, 1. 6.31 4 ½ Breslau RM⸗A. 26, 1931ʃ4 do. RM⸗Anl. 28 I, 198 1928 II, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33¼ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931. Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31/4 ½ do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 4 ½
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26 (fr. 7½),
1. 7. 1932 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.] v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 ½ Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1.10. 33 4 ½ Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½ Königsbg.i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28,
1. 6. 1934 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 ½ Mannheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr
RM 26, 1. 5. 1931 4 ½ München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 314 ½
do. 1928, 1. 4. 33 4 ½
do. 1929, 1. 3. 34/4 ½ Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1. 2. 1931 4 ½ Oberhausen⸗ Rhld.
RM⸗A. 27, 1. 4. 32 4 ½ Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 4 9½ do. RM⸗Anl. 1927,
1. 11. 1932 4 ½ Plauen i. V. RM⸗A.
1927, 1. 1. 1932 4 ½ Solingen RM⸗Anl.
1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gold⸗Anl.
1928, 1929, 1. 4.]
1933, 2. 1. 1934 4 ½ Weimar⸗Gold⸗Anl.
1926, 1. 4. 1931 4 ½ Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½ Zwickau RM⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½
do. do.
14.,10 10025 G “ — 1.2.8 — 104b G 101b Gr
1,1.7 100,5 G versch. 100,5b G — G
1.4.10
versch. 100,75 b G
— G
1.4.10
1.2.8 — 176.11 56 —
6
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗
scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. 1 (in ½ d. Auslosungsw.) — G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
inschl. 11 Ablösungs⸗Schuld 8 (in † d. Auslosungsw.)
149,5 b
149,5 b
148,75 b
., bzw verst. tilgbar ab.
1145,5b Gr
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A 26,1931 4 ½ do. do. Ausg. 6R. 8 1927; 19324 9½ Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed.
Zinst. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1.11.26 do. do. A. 5,1.11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1.4.10
SHess.Ldbk. Gold Hyp.
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pfandbriefe öff und Körperschaften.
und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 74 do. R. 19, 1. 1. 33 do. R. 8 do. R. do. R. 22 do. R. 24, do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 1938/4 do. Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929 ¼ do. do. R. 18, 1.1.32 4 do. do. R. 21, 1.1.33 4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ 15.4.10 101 b Gr Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½
1
8
de eneeneide
101 b Gr
— G — G — G
—— 00.
— ₰
id
101 b Gr
Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31.12.31 bz. 30. 6./31. 12. 32/4 do. R 3,4,6, 31.12.31/4 do. R. 5, 30. 6.32/4 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 4 ½ 1.ü1. do. R. 12,31. 12.34 4 ½ 1.1. do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ 1.1. do. Gold⸗Schuld⸗ I versch. R. 1,31.3.32 4 x½ 1.4.10°% — 6 do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ 1.4.10 100b Gr do. vo. R. 3, 31.3.35 4 ½ 1.4.10% — G
b — G
82 .1.7 100,5 b Gr
1.1.7 100,5 b Gr
100,5 b Gr — G
— G
Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ 1.1.7 — 6 Oldb. staatl. Kred. A. GʒM⸗Schuldv. 2553 † (GM⸗Pf. 31.12.29 4 ½ 1.1.7 101 b G6r do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 4 ¼½ 1.5.11 101 b Gr . 27 S. 2, 1. 8.30/ 4 1.5.11 101 b Gr . 28 S. 4, 1. 8.31 4 ½ 1.5.11 101b Gr. . Pfdb. S. 5, 1.8.33 1.5.11 101 b Gr do. S. 6, 1.8.37 1.5.11 101 b Gr RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 4 ¼ 1.1.7 101 b Gr RM S. 3, 1.7.45 4 ½ 1.1.7 101b Gr do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940/ 5 ¼ 1.1.7 do. RM⸗Schuldv.
(fr. 53Roggw.⸗A.) 1.4,.ͦ10 — G do. GMKomm. S. 1, I 1. 7.29 1.4..0 — G6 do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ 1.4.10% — G do. do. do. S. 3,1.7.34 1.4.10 100 b Gr. do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ 1.4.10 — G Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7. 32 do. do. R. 10, 1. 4. 33 do. do. R. 11, 1. 7. 33 do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1. 1.3614 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36/4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.]
R. 24, 1.5.42 4 4½ do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7.32 4 ½ 1.1. do. do. do. R. 12,1.7.33 4 ½8] 1.1. — G do. do. do. R. 14,1.1.34 4 x½ 1.1. — G do. do. do. R. 16,1.7.34 4 ½ 1.1. — G do. do. do. R. 20,1.7.35 4 ½ 1.1. — G do. do. RMR⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ 1.1. — G Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 4 ½ do. do. R. 3, 1. 5.34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R.5 u. Erw.,
1. 9. 1937 ,4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1 . 14
b) Landesbanken,
do. do. R. 3, 1. 8. 3512 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 ½1 1.2. 8 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 11.6.12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 20, 1. 1. 1930 4 ½ 1.1.7 — G do. do. S. 2, Ag. 1927,] 1. 1. 1932 4 ½ 1. 1.7 — G ö. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 4 ½1.1. — G do. do. S. 4, A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 9½ — G do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½ — G do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 9½ — G Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 100,5 b Gr. do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32/41 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 4 9½ do. do. R. 10, 1. 3. 34 4 ½ do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/4 ½ do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 ¼1.1. do. do. 1926 Ausg. — von 1927, 1. 1. 1933 [4 ¼11. 1.
und Schuldverschreib. entlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
a) Kreditanstalten des Reiches
bzw. verst. tilgbar ab..
101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr.
101 b Gr. — G
— G — G
100,5 b Gr 100,5b Gr.
100,5b G1 k —5 100,5b Gr 100,5 b Gr 100b Gr
— G — G
100,75 b Gr
100,75 b Gr 100,75b Gr 100,75 b Gr 100,75 b Gr 100,75b 6r
100,75b Gr 100,75 b Gr.
8
100b Gr
— G
100 8 b Gr — G
— 6 100 ¶ b Gr — G
100 2 Gr 6
ken, kommunale Giroverbänd
Mitteld. Landesbk.⸗A.] 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½
do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 4 ½
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33 4 ½
do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½
Niederschles. Prop.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4.35 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. A. rz. 100, 1.10.31/4 Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdörst. RM⸗Pfdbr. R. 1 *4 ½
4 4
* Zu j. Zinstermin
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4 ½
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7.31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2,30.6.34 4 ½ Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 /4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 ½ do. A. 5, rz. 100,1.4.36/4 ½ do. Komm. A. la, 1b,
2. 1. 31/4 ½ do. Ausg. 2, 1.10. 31/4 ½ do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 ½ do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗.A.
do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100 4 ½
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 4
Westf. Landesbk. Pr.]
8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 ½ do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½ do. do. do. 26, 1.12. 31 4 ½ do. do. do. 27 R. 1,1.2. 32 4 ½
bo. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 4 ½
do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 ½ do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 4 ½
do. do. do. 1939 R 8,
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,) 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 4 do. do. R. 2, 1935 4
do. RM Komm. R. 1*4 ½
RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/ 4 ¼ [1.4.
R. 1, 1. 1.1936 4 ½ [1. 1.
do. do. Ag. 2 J, 1.4.37 4½ 1.4.
1.4. 1.1. 1.4.
1.1. 1.4. 1.4. 1.3. 1.4.
[1.1.
1.1.
1.1.
1.1.
1. 1.1943 4 ½ 11.1.
grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ 1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ (1.1. do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½¼ 11.1. do. do. 27 R. 1, 31.1. 32,4 ½ (1.2.8
100 b Gr 100 b Gr.
100 b Gr 100 b Gr
—
100,75 b Gr. 100,75 b Gr 100,75 b Gr 100,5 b Grv
100,5 b Gr 100 b Gr
—g — —8 —=8
— G — G — G
O0b Gr 100 5b Gr 00b Gr 1006 Gr
1.4.10,100,5 b Gr 100,5 b G
10, 100,5 b Gr 100,5 b Gr 7 100,5b Gr 100,5b Gr 10 100,5b Gr 100,5b Gr
7 100 b Gr 100 b Gr 10 100 b Gr 100 b Gr 10 101,55b Gr 101,55 Gr 9 100 5 G r 100 b Gr. 10 100 b Gr.
— G — G
7 100,5 b Gr 100,5b Gr
7 100,5 b Gr 100,5 b Gr 7 100,5 b Gr 100,5b Gr 7 100 b Gr.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8),
do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 ½ do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 1 E
dn 30. K.
do. 9 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
do. do. 30 A. 1 (fr. 7⁰⅛), 2. 1. 36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½
do. do. do. do.
—
8
unk. bis. Kur⸗ u. Neumärk. Kred. Inst. GPf. R1
do. Abfind.⸗Pfdb.) 5 ½
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
do. do. do. S. 1 (fr. 6 ) 4 ½ do. do. do. S. 2/4 ½ do. do. do. S. 3/ 4 ½ do. do. RM⸗Schuldv. fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) 4 ½ do. do. Reihe X 4 ½ do. do. Reihe 6 4 ½ do. do. RM Pf. R. 1 4 ½ do. do. Gd. Pf. (Liq.⸗ Pf.) ohne Antsch. 4 ½ Landschaftl. Centr. RM⸗Psfandbr. (fr. 10/7 ½ %¶ Rogg⸗Pf.) 4 do. do. Cr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .. 4
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
¹ (fr. 8 u. 6 ⅛) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ ¹ do. (Absind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.
9
i fr. 5 ⅛ Roggw. Pfd.) 4
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½ do. do. (fr. 8 ⅛ 4 ½ do. do. (fr. 7 u. 6 ) 4 ½
j. Märk. Landsch. 4½
Serie 1 (fr. 8). 4 ½
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10/ 4 ½
do. NAbfind. Pfb.) 5 ½
14. bzw. 1. 10. 31 4 ½ 1.4.10 100,5b Gr 1005b G 1. 4. 31 4 ½ 1.4.10 100,5 b Gr 100,5b Gr
11.7 100,5b 6r 100,5b Gr 9
33 4 sr1n 100,5b Qr 100,5 b gr
1.1.7 100,5b Gr 100,5b 6r vrsch. 100,5b 6r 100,5b Gr
srrn 1.4.
fre1,88 4 1.1.7 100,55 gr 100,36 61
7 100,5 b Gr 100b Gr
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKkomm⸗Sammelablös.⸗ - Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 154 G
Ser.
Ser. 3* (Saarausg.) 118 118 4 b
einschl. 5 Ablösungsschuld (in h des Auslosungsw.)
154 G
2*186,5 168,55
8 hLandscchaften. Mit Zinsberechnung. „bzw verst. tilgbar ab...
100 b ebr
I“ a11A.““