1940 / 97 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

v1“ ö“ 8 1“ 1.““ 8 1“ 8 . Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 25.

April 1940. S. 4

[3852]. 8 Ailgemeine Feuerassekuranz Aktien gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch unter Bezugnahme auf § 15 zu der am Mittwoch, 15. Mai 1940, nachm. 16 Uhr, in den Berlin W 35, Großadmiral⸗von⸗Koester⸗Ufer 67, statt⸗ findenden außerordentlichen Haupt⸗

der Satzung

Räumen der Gesellschaft,

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Abberufung eines Aussichtsratsmit⸗ 8

gliedes. 2. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. Entlastung von gliedern.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung und zum Stimmrecht sind nur solche Aktionäre berechtigt, sich im Besitz

einer Einlaßkarte befinden.

Der Antrag auf Erteilung der Einlaß⸗ karte und etwaigen Vertretungsvollmach⸗ ten müssen dem Vorstand bis späte⸗ stens drei Tage vor der Hauptver⸗ sammlung schriftlich eingereicht werden.

Berlin, den 25. April 1940. Allgemeine Fenerassekuranz Aktien gesellschaft. Der Vorstand. F. Riege.

Aufsichtsratsmit⸗

[2515].

Stafa Kaufhaus⸗Aktiengesellschaft,

Wien. Reichsmarkeröffnungsbilanz zum 1. Januar 19 39.

Aktivseite. R. Anlagevermögen: Bebaute Geschäftsgrund⸗ Z“ 800 000 Betriebs⸗ und Ges schäftsaus⸗

stattung:

Portal 61 285,22 Kraftwagen. 4 000,67 Mobiliar. 200 000,—

Umlaufvermögen: Umlaufwertpapiere.. Anteilscheine an einer herr⸗

schenden Gesellschaft .. Gegebene Anzahlungen. Liefer⸗ und Leistungsforde⸗

ic“ Jbö1“”“]; Bankguthaben.. Abgrenzposten...

265 285

350 450 13 080

19 950 4 287

862 638 29 23 147 ,35 175 602,80 1 876 87

2 516 319 6

Passivseite.

Rücklagen: GrundkapitalF Rücklagen: Gesetzliche Rücklage Freie Rücklage... Wohlfahrtsfonds.. Rückstellungen..

Verbindlichkeiten: Werkspareinlagen . .. Liefer⸗ und Leistungsschuld. Wechselschulden... Sonstige Schulden.. Abgrenzposten..

300 000

600 617 50 000

170 000

2 806 588 255 10 691 24 333 19 615 83

2516 319 69

Bestätigungsvermerk.

„Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Reichsmarkeröffnungsbilanz und der Umstellungsbericht des Vorstandes den gesetzlichen Vorschriften.“

Dr. Karl Wollak e. h., Wirtschaftsprüfer. Der Vorstand: Stefan Kroyer e. h. Franz Fritsch e.h. Für den Aufsichtsrat: Andreas Korp e.h. Wien, 10. Oktober 1939.

——r

8. Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien.

4128] Matheus Müller K. G. a. A., Eltville a. Rh. Die Kommanditaktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 20. Mai 1940, um 17 Uhr in den Räumen unserer Ge⸗ sellschaft stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen: Tagesordnung: .Vorlage des Geschäftsberichts der

persönlich haftenden Gesellschafter und des Jahresabschlusses für das

Geschäftsjahr 1939 sowie Vorlage

des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats. . Feststellung des Jahresabschlusses und Verteilung des Reingewinns. .‚Erteilung der Entlastung an die persönlich haftenden Gefellschafter und den Aufsichtsrat. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des I1““ für das Geschäftsjahr 1940 Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Kom⸗ manditaktionäre berechtigt, die späte⸗ stens am dritten Werktage vor der Hauptversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 7, hinterlegt haben. Eltville am Rhein, 20. April 1940. Die vSencec, Korasees

fter: Ad. Maer. Carl.

[4330].

Alsen'sche Portland⸗Cement⸗Fabriken,

Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Vilanz am 31. Dezember 19³9.

Vermögen. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ oder Wohngebäuden. ZSZugänge..

Abschreibungen...

b) Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiien . Zugänge .. 1

Abschreibungen.

2. Unbebaute Grundstücke . Zugänge, 8 Abgänge. . Abschreibungen.. 11““ Abgäante. . Abschreibungen..

4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäfts⸗

assstattung .. .. . bE“

Abgänge..

Abschreibungen 1

473 775,2 10 949, 5

724,76 27 759,91

1 308 809,27

56 039,56

354 848,83

263 219,36

2X,0 075,—

2 550,—

595,—

3 844,—

237 755,—

43 527,—

3. Maschinen und maschinelle 1608 939,35

948 ĩ730, 98

2 557 670,37

1 856,22

2555 814,15 843 156,30

6,—

25 693,59 25 609,50

1 740,—

23 959,55

23 953,59

456 964

1 101 629

1 712 657

II. Beteiligungen... Zugang. 8

Abschreibung. 1

23790,— 432,—

—.——

22,— 79 872,—

364 350

III. Umlaufsvermögen: 1. Waren und Vorräte: 8) Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe ) Halbfertige Erzeugnisse.. ErII Wertpapiere: Verschiedene Schuldner:

an leitende Angestellte).. b) Anzahlungen auf Neuanschaffung. c) Forderungen a. Warenlieferungen

IUinbd menö. d) Verschiedene Forderungen.... Wechsel, a) Wechsel .. b) Kassen, Reichsbank, Postf check 8 c) Verschiedene Banken 2

Verbindlichkeiten. I. ö 1. Aktienkapital: a) Stammaktien 10 000 Stimmen

f.

8

Nüchlagen: 1. Gesetzmäßige Rücklage 1 8. Freiwillige Rücklage. Versicherungsrücklage

3. Sonderrücklage..

Soziale Fonds:

Rückstellungen für ungewisse Schulden

Verbindlichkeiten:

1. Verbindlichkeiten aus Warenlieferu Leistungen ... „.....

2. Beamtenpensionskasse 1““

3. Verzinsliche Einlagen..

4. Sonstige Verbindlichkeiten..

Reingewinn: 1. Vortrag per 1. 1.1939 2. Gewinn 1939

Posten, die der Rechnungsabgrenzung

866 004,15 31 910,23 276 199,17

Verschiedene Wertpapiere. .—

a) Hypothekenforderungen (dav. 55000,— R.ℳ

57 915,— 163 200,

398 473,25 76 041,99

Schecks, Kassen und Banken:

3 223,17 18 203,20 110 424,94

1 174 113 1 729 648

695 630:

dienen

2*

b) Vorzugsaktien 1000 evtl. 5000 Stimmen

1. Für Finanzierung von Siedlungsbauten. 2. Für Schaffung neuer Aufenthaltsräume.

ngen

Posten, die der 11““ dienen

Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1939.

462 934 67

5 000 000 20 000

1 830 361/ 67 136 702/88 100 000

64 703 47 62 299 25

382 064 56 1 234 13 149 267 15

165 89 96 792 478 22

3 665 486

364 350

5 020 000

995 520,51 22 194 80

958 268 18

8*

9 812 2078s

Soll.

Steuern vom Einkommen, und

Sonstige Steuern... .

Beiträge an Verufsverttetungen, 8

Reingewinn: per 1. .1939 wi .

Vortrag aus 1938

ee 1“ ußerordentliche Erträge Erträge aus Beteiligungen 11“

Hamburg, im März 1940.

den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Hamburg, den 18. März 1940. ertragsteuer und 5 %

folgenden Stellen zur Auszahlung:

Hamburg, den 20. April 1940.

3. 8 2end 8 1—

Gehälter und fire Löhne .. .. E“ Soziale Aufwendungen auf Gehälter. 1u““ Abschreibungen auf Anlagewerte.. Vermögen

165 789,96 792 478,22

RN. 89 269 119 22

5091 38 1 281 488 16 1 665 096,34 183 41192 45 925 74

958 268 ,18

Der W1 üestgass Gesellschafter:

4408 400 54

V 165 789 96 4 063 82701 15 391 59 14 792 06 148 600 32

Alsen'sche Portland⸗Cement⸗Fabriken Kommanditgesellschaft auf Aktien.

Der haftende Gesellschafter: Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter erteilten Aufklärungen und Nachweise bestätige ich, daß die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert,

Lucian Alsen.

Dr. Walter Schlage, Wirtschaftsprüfer. Der Gewinnanteil für das Geschäftsjahr 1939 wurde auf 10 %% festgesetzt. Hiervon werden auf Grund des Anleihestockgesetzes 2 % abzüglich 10 % Kapital⸗ Kriegssteuer an die Deutsche Golddiskontbank, Berlin, zugunsten des für Rechnung der Altionäre gebildeten Anleihestocks abgeführt. 8 % gelangen ab 22. April 1940 auf den Gewinnanteilschein Nr. 9 unter Abzug von 10 % Kapitalertragsteuer und 5 % Kriegssteuer mit REℳ 34,— für die bei

in Hamburg: 1. bei unserer Gesellschaftskasse, 2. bei der Dresdner Bank in Hamburg; in Verlin: bei der Dresduer Bank in Berlin. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Friedrich Sternagel, Hamburg (Vorsitzer); Johann Georg Meusel, Berlin (stellvertr. Vorsitzer); Dr. Richard Luyken, Berlin; Alexander Philippi, Hamburg.

Lucian Alsen.

Die restlichen

4408 100 94

Danzig ist aufgelöst. der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden.

[4058]

Kaufmann Karl zum Abwickler bestellt. Die Gläubiger

Vorschuß⸗Verein zu Alsleben

Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. DBilanz per 31. Dezember 1939. RA ,8 138 613 04 17 454 98 39 035 63 308 682 15

14145]. Aktiva. Batteserbe WI8312 Eigene Wertpapiere.. Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen

Kreditinstitute...

1“

Hypotheken..

Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung ...

In den Aktiven sind ent⸗

halten:

Forderungen an die im § 14 Abs. 1 und 3 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen aufgeführ⸗ ten Unternehmen: R. 50 392,50

Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen: E.ℳ 1 040,—

Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen: ERℳ —,—

311 579 374 403 135 604

1 325 572

Passiva. o“ Spareinlagen... Grund⸗oder Stammkapital Reserven nach § 11 des

Reichsgesetzes über das

Kreditwesen.. * Wertberichtigungsposten 1 Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen... Reingewinn:

Gewinnvortrag 952,33

Gewinn 1939 6 090,15 In den Passiven sind ent⸗ halten:

Gesamtverbindlichkeiten

nach § 11 Abs. 1 des

Reichsgesetzes über das

Kreditwesen:

RE. 1 107 212,18

Gesamtverpflichtungen

nach § 16 des Reichs⸗

gesetzes über das Kre⸗ ditwesen:

. ü 755 133,17

Gesamtes haftendes

Eigenkapital nach § 11

Abs. 2 des Reichsgesetzes

über das Kreditwesen:

Rℳ 202 428,12

755 133 352 079 150 000

52 428 8 308

581

1 325 572

Gewinn⸗ und Verlustkonto ultimo 1939.

12

20 08 61

Aufwendungen. Zinsen:

im Sparverkehr . . . im Kontokorrentverkehr.. aus dem Festgeldkonto.. Sonstige Ausgaben an Zinsen, welche spätere Verrechnung finden.. ““ Gehälter und Unkosten o““ Ebschretbungen.. Reingewinn. 6 090,15 Gewinnvortrag aus 1938

10 706 7 816 7 627

161/ 35 18 404 90 8 279 56 100,—

952,33 7 042/48

60 138 18

Ertrag. Gewinnvortrag aus 1938 .. 952 33 Einnahmen im Kontokorrent⸗ verkehr 1u6

Vorschuß⸗ und Wechf elgeschäft Aus eigenen Wertpapieren.. Sonstige Provisionen...

39 560 87 5 192 50 14 176 79 255 69

60 138 18

Alsleben a. d. Saale, 29. Jan. 1940. Vorschuß⸗Verein zu Alsleben Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. K. Baumeier. E. Kieling. Nach dem abs schließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Halle a. d. Saale, den 9. März 1940. Prof. Dr. K. Schmaltz,

10. Gefellschaften m. b. .

[16] Bekanntmachung.

Die Danziger Aerolloyd⸗ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Die Gläubiger

Danziger Aerolloyd G. Der Abwickler: Dr. Johann Ferber

m.

b. H.

J. Fritzsche Filmproduktion G. m. b. H., Berlin S8w., Hedemannstraße 14. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Julius Fritzsche ist

[310272 Emil Lange GmbH., Bischofswerda, Sa.

Die Gesellschaft ist am 27. Juli 1989 in Liquidation getreten. Iee Gläu⸗ biger werden hiermit aufgefordert, etwaige Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Abwickler. anzumelden.

Ernst Lange, Ennigloh⸗Bünde i. Westf., Holser Str. 10.

[2044] Aufforderung

der Hausrat Möbelversorgung für

das Rhein⸗, Main⸗ und Lahngebiet

GmbH. i. L. zu Frankfurt a. M.

zur Geltendmachung von Gläubiger⸗ ansprüchen.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sanmmlang vom 11. März d. F. ist die Gesellschaft aufgelöst. Demzufolge for⸗ dern wir die Gläubiger der Gesell⸗ schaft zur Geltendmachung ihrer An⸗ sprüche auf und weisen ausdrücklich darauf hin, daß nach Ablauf eines Jahres die Verteilung des Restver⸗ mögens erfolgt.

Hausrat Möbelversorgung für das Rhein⸗, Main⸗ und Lahngebiet GmbH. i. L. Frankfurt a. Main, Schnurgasse 1—5. Der Abwickler: Brühl.

11. Genossenschaften.

[3197]

Die Hanfverwertungs⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu „Schneide⸗ mühl, Sitz Berlin W 8, Jägerstraße Nr. 10/11, lungsbeschluß aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin, den 16. April 1940.

Hanfverwertungs⸗Genossenschaft

e. G. m. b. H. i. A. Die Abwickler:

Dr. Schumann.

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

[4538] Hinweis⸗ »Bekanntmachung.

In den Leipziger Neuesten Nachrichte Nr. 115 vom 24. April 1940 ist eine Bekanntmachung der Zulassungsstelle für Wertpapiere der Mitteldeutschen Börse zu Leipzig veröffentlicht, aus der hervorgeht, daß dort der Antrag gestellt worden ist,

E. 929 800,— auf den Inhaber lautende Aktien der Max Kohl Aktiengesellschaft, Chemnitz,

zum Handel und zur Notiz zuzulassen.

Leipzig, den 23. April 1940.

Mitteldentsche Börse zu Leipzig

Zulassungsstelle für Wertpapiere. Mehner

[4536]

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Braunschweigi⸗ schen Allgemeinen rungs⸗Gesellschaft a. zu Braun⸗ schweig auf e. ah Ans den 18. Mai 1940, mittags 12 Uhr, in Braunschweig, Hotel Lorenz, Fried⸗ rich⸗Wilhelm⸗Straße 2.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstandes und Sg der Jahresabrechnung für

„‚Bericht des Aufsichtsrates.

3 1.“ der Jahresbilanz für

39

. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

‚Festsetzung der Vergütung für den Aufsichtsrat gemäß § 20 der Satzung.

6. Verschiedenes.

Braunschweig, den 22. April 1940. Braunschweigische Allgemeine Vieh⸗ versicherungs⸗Gesellschaft a. G. Der Vorstand.

Rudolf Bues.

[4537] Hinweis.

In den Leipziger Nehesten. Nachrichten Nr. 115 vom 24. April 1940 ist eine Bekanntmachung der Zulassungsstelle für Wertpapiere der ccheniscen Börse zu Leipzig veröffentlicht, aus hervorgeht, daß dort der Antrag gestellt

worden ist, HNMℳ 14 000 000,— 4 % Zige Pfandbriefe der Reihe 9 (2. Er⸗ weiterungsausgabe) des Land⸗ wirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen, Dresden,

zum Handel und zur Notiz zuzulassen. Leipzig, den 23. April 1940.

Mitteldentsche Börse zu Leipzig

Zulassungsstelle für Wertpapiere

Mehner.

Dr.

1 Vertreterversammlung

des „Frieden“ Deutscher Bestattungs⸗

und Versicherungsverein a. G. am

Fäpeg. dem 17. Juni 1940, um

15 Uhr (3 Uhr) in den Räumen des

(rtss8n Berlin C 2, Landsberger

Straße 27.

Tagesordnung:

1 Geschäftsbericht und Genehmigung des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1939.

2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

8 veresLas 8

erwendung des Jahresüberschusses. 4. Aufsichtsratswah dah 88 s

der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei demselben zu melden.

1

Der Vorstand. Graf. Kaiser.

ist durch Generalversamm⸗

festgeftellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1. Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar 3,40 NM. Yen 2,10 RM. 1 Zloty 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.,

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

N☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

N☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Ohne An⸗

Bankdiskont.

Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2 Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 3

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

24. 4. 103,5b

23. 4. 103,75 b

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 8

4 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, rz. 100

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940, rz. 100

4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100

4 ½ do. do. 1935, auslosb. je 1⅛ 1941 45, rz. 100

4 % do. do. 1936, auslosb. je ⅛¼ 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, vauslosb. je ½ 1943- —48, rz. 100

4 1% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

1.2.8

1.4.10 101,25b G 101,25 b G

2.5

1.11 101,25 b G 101,25 b G

G 101 3b G 101,5b

1.4.10% G 1.4.10 101 % G

1.4.10

101,5 b G [101,5 b G

101 % G 101,5 b G 49] do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, 101 ½8 G: 101 G 4 ½% do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 ½ do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 4 ½ do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je 1½¼1 1951-56, rz. 100 4 ½ do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ½ 1953-58, rz. 100 4 ½) do. do. 1938, 3. Folge, ausosb. je ¼ 1953-58, rz 100 . 4 0 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

101,5 b G 101,5 b G

1.2.8

101 % b G 101,5 b G

101 b G 101 ⁄5 G

101,5 b G 101,5 b G

1.4.10 [101 % b G 101 G

101,5 b G 100 G

1.5.11 101⁄8 G

tg. ab 1.7. 92 lahri. 10 % 1.1.7 100 G 2 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt⸗Ausg,

(VYoung⸗Anl., uk. 1.6. 35 2 106 b 100 b G

üch Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½] do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 1 ¶Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4p Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

4 ⁄%—% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 194b3 .

10abb G 101,5b G 100,9 b G

109 6 101 % G 100,9 G

1.2.6/ m 6 G

G G

1.8.9 1.8.9

39 Braunschw. S M⸗Anl. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 at do. RM⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

³% Hessen Staat RM⸗

nl. 1929, unk. 1. 1. 96

Lübeck nl. 1928, uk.

101,25 G 101,25 G

101,25 b G

1.4.10 101, 25 G

102 G 102 G

1. 10. 398 101 G

Berliner Börse vom 24. April

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

1

Houtiger Voriger

Heutiger] Boriger

4 Qq

8

4 ½ %

rz. 4 %

4 % 4 ½ %

u.

4 ½½

4 ½ ½

4 ½ %

Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½% do. do. RM⸗A. 37, tilgb. ab 1. 6. 1944.

Anl. 1926, unk. 1. 3.,36

Schatz 35,

rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½„% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je

Schatz 1935 rückz. 100, fällig 1. 10.40 4 P do. do. 1939, Folge 1, rlickz. 100, fällig 1. 4. 44

Mecklbg.⸗Schwerin

NM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 14. 10,101,25 G 2 o. do. 28, uk. 1.3. 38 1.3.9 101, 26 G do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7

do. do. Ausg. 1, 2 versch.

Sachsen Staat RM⸗ 100, tilgb. ab 1. 4. 38 do. do. 1938, rz. 100, Thüring. 8

do. RM⸗Anl. 1927 Lit. 6, unk. 1.1.1932

La. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.

(fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen ³9½ Mecklbg.⸗Strelitz

RM⸗A. 30, rz. 102, ausl.

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.6.12 1.3.9

1.1.7

101½ 6 1019 6

G 101,25 b 9

101,25 b G 101,25 G 101,25 b G 101,25 G 101,25 G

1018 b G

101,25 b G

101,25 G

101,25 G G

101,25 b 6 101 G

Deutsche Reichsbahn rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 do. do. 1936, R. 1,

1945 49 Deutsche Reichspost Folge 1,

1.3.9 1.1.7

1.6.12

1.4.10

1.4.10

101,5b G 101,7b G 101,5 b

101 G 101%5b G 101,5 b G

100,5 b 101,6 b

100 8b

5 ½ b

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 18 29 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½09 do. R. 7, 8, 8 10.36 4. 1937 versch. 4 ½ % do. RM Rentbr. R. 9,

11“ hi Steuergutscheine I

4 ½ Preuß. Landesrentbk.) E“ Reihe 1, 2, .: Dt. Landesrentenbk.,

unk. 1. 4. 34

bzw.

uk. 1. 1. 40.

do. Liq.⸗Goldrent⸗

versch. versch.

117 Ih do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 1.4.10 1cvoveRrzutn 10.43 1.1.7

briefe 1.4.10.

G G G G

G G G

105 b G

6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

106 b G

Ohne Zinsberechnung.

T1““ v. 11. 12. 1937

(m. Affidavit) u. 6, 1. Schein

einlösbar ab Juni 1942. einlösbar ab Juli 1942.

einlösbar ab August 194 einlösbar ab Septemb. 1

einlösbar ab Oktober 1942 100,25 6

einlösbar ab Novemb. 1

2. 942

1942

Jab 1.4.1941 89,5 b

. 101,75 b

. 10i b

101 b 210088

101,75 b 10 1b 101 b 100 b 100,25 b 100 b 100 b

Aun

do. do. Han

do.

do. do. do. do.

do.

do. Ostp

do. do.

R do. do. do. do. do. do.

R

do. do. do. do. do. do.

do.

0

Brandenburg. RM⸗A. 26, 331. 12. 31

Reihe 1 B, 2. 1. 26

4 Bu. 5,

Niederschles. Provinz RM 1926,

Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934

Sächs. Provinz⸗Verb.

Schles. Provinz⸗Verb.

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feingold),

Schlesw.⸗Holst. Verbe RM Ausg. 28 U. 29 (Feingold), 1. 10.38 bzw. 1.4. 1934...

Seingold), 1. 10. 35

Kasseler Bezirksverbd. 28,

Ostpreußen Propinz⸗ Auslosungsscheine* Provinz⸗Anleihe⸗

Pommern à „kcofsages. Gruppe 1 * N

Anl.⸗Auslosungsse

Anleihe⸗A

islosungsscheine*

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 1 Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats⸗ losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungss scheine“. Thüringische Staats⸗ .

ch.*

Staats⸗

us⸗

An⸗

veinschl. 1 Ablösungsschuld (in M.

47,25b [147,5eb B

148,5 G 143 8 b G 143 G

G

des Auslosungsw.)

Anleihen 8 ven Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. Prov.

do. 28, 1. 3. 33 do. 30, 1. 5.35 n. Prov. GM⸗A.

RM⸗ Anl. R. 2 B, 1. 4. 1927 do. R. 6, 8, 1. 10. 32 do. R. 7, 1. 10. 32 do. R. 9, 1. 10. 33 do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. Reihe 13 u. 14,

1.10. 35

1. 4. 32 do. 28, 1. 7. 33 reußen ProvRM⸗

1. 5. 35 A. 35, 1.4. 40

do. 1930, do. RM⸗

M. Ag. 13, 1.2. 33 do. Ausg. 14 do. Ag. 15, 1.10.26 do Ausg. 16 A. 1

o. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17 do. Ausg. 18

M 1939, 1. 1. 1943

1. 1. 1927 Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.1932 RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932 RM⸗Anl. Ag. 19, 8 1. 1. 1932 Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1.1932 RM⸗Anl. Ag. 21, 1. 1.1933

do. RM⸗A. 30

4 ½

bzw. verst. tilgbar ab

100 ⁄b gr 100 8b Gr.

100 ½¶ b Gr. 100 1 Gr. 100⁄b Gr 1004 b G6r 100 b Gr. G G 100 b Gr 100 b GT G G 100 b Gr 100 b Gr G 0 100 b Gr 100 b Gr 6 100 b Ur.

8 100,5 b Gr 100,5 b Gr G

4 ½

1. 10. 33

See⸗ Zinsberechnung.

rhessen Provinz⸗ uslosungsscheine §

Anleihe⸗ Snen

Grudpe 2 *N. I111“

Rheinprovinz Anleihe⸗ Aus losungsscheine

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine* 160 ½ G

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1

Feinschl. ½ Ablösungsschuld (in hdes Auslosungsw.) reinschl. ¼ Ablösungsschuld (in Ndes Auslosungsw.)

Ohne Zinsberechnung.

39 Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ch slosw.) 148,5 b

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw verst. tilgbar ab..

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 28, 1931 4 ½ 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 ½ Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 4 ½ do. Gold ⸗Anl. 26. 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 ½ 1.1.’7 G Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 4 ½ 1.3.9 G do. do. 29, 1.10.34 4 ½ 1.4.10 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31. 4 ½ Breslau R.. M⸗ A. 26, 1931 4 ½ do. RM⸗Anl. 28 I, 1988 4 ½ do. do.

1928 II,

.1. 7. 1934/ 4 ½ Dresden Gold⸗Anl.

1926 R. 1u. 2,1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 4 ½ do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RMR⸗A.] 1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 4 ½ Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 4 ½ do. 1928, 1. 10. 33/4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½ Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. .

1. 7. 1932 4 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1988 4 ½ GeraStadttrs.⸗Aul.

v. 1926, 31. 5. 32 4 ½ Görlitz RM⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Hagen i. W. RM⸗

Ank⸗ 28, 1. 7. 33 4 x⅛ Kassel RM⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1981 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 81 4 ½ do. do. 28, 1.10.33 4 ½ Kolberg /Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.82 4 ½ Königs Bbg. i. P. Gld.⸗

Anl. 1927, 1. 1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ausg.

A u. 8, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30/4 ½ Leipzig RM⸗Anl. 28,

1. 6. 1984 4 ½ do. do. 1929, 1.3.35 4 ½ Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6.33 4 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31/4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½ Mülheim a. d. Ruhr

RM 26, 1. 5. 1991 4 ½ München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31/4

do. 1928, 1. 4. 33 8

do. 1929, 1. 3. 34 4 Nürnberg Gold⸗

Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld.

RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 4,

do. RM⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 Plauen i. V. RM⸗A.

1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33/4 ½ Zwickau RNM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934/4 ½

100,25 G

1.2.8 104 b G 101 b Ur G

G G

1,1. 1.6.12 101b Lr

1.6.12 1.1.7 100,1öb6

2* 8

100,75 b Gr G

100,25 G

8*

1.1.7 1.4.10

versch. 1.4.10

1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auglasnnges. scheine einschl. ½ Ablös.⸗

(in †½ d Ces,eehs n 9)

Rostock Anl. Ausl osungsscheine

einschl. 1

(in d. Auslosungsw.) G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A 25;1931 4 ½ do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1932]4 ½ Mpprverband 1935 Reihe C, rz. z. fed. Zinst... .4 ½ do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 ½ Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. . ĩ4,1.11. 268% 5 do. do. A. 5,1,11.278 bis RM⸗Ani. Ag. 6 eingold), 1929 § rd. A. 7, 1.4.318 4 8 do. Ag. 8, 1930 § 4

z sichergestellt.

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10

SPfandbriefe öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

Hann. Landeskrd. Gd.

und Schuldverschreib. und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ . R. 17, 1. 7. 32 4 ½ . 1. 33 4 ½ . 1. 33 4 ½ 8 138,198 .35 4 ½ . .35/ 4 R. 26,1. 10. 36/4 RM⸗Pfb. R. 28, Erw., 1. 7. 1938 4 ½ Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 ½ . do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. 3 zentralbk.) Schuldv.” 1. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/ 4 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6./31. 12 do. R 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 ,4 ½ do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1. 34 4 ½ do. R. 12, 31. 12. 34 4 ½ do. R. 13, 31. 12.35 4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 4 ½ do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 4 ½ Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (G’ M⸗ Pf.) 1. 8.30.

G

G 101b Gr.

G 101 b Gr 101 b Gr G 101 b Gr G 101 b Gr G

G 101 b Gr

6 10tb Ar

. G

G G

S

—üSESESgEVSgS=SgV

8VgSgðgF

22=S=éö=éqéSI2ISISAg= SD8SS

D

G G

—,— 22

15.4.10 101 b Gr [101b Gr

101 b Gr

100,75 b Gr G 100,75 b G r 100,5 b Gr 100,75 b G r 100,5 b Gr

100,75 b Gr 100,5b Gr 100,75 b Gr 100,75b Gr

e 10 100b Gr

G G 100 b G T 6 G

1.1.7 10sb dr 1 1018 gr

101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr. 101 b Gr 101 b Gr

101 b Gr. 101 b Gr.

1. 7. 43 R. 8, 1.7.45 do. GM (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 2 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. R MKomm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 R. 5, 1. 4. 32 4 ½ R. 7, 1. 7. 32 4 ½ do. do. R. 10, 1. 4. 33 8 do. do. R. 11, 1. 7.33/4 ½ do. do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34/4 do. do. R17,18,1.1.35 4 do. do. R. 19, 1. 1.3674 ½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42 4 ½ do. do. GMKomm. R. 6, 1.4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1. 7. 32/4 ½ do. do. do. R. 12, 1. 7.33 4 ½ do. do. do. R. 14,1.1.34 4 ½ do. do. do. R. 16,1.7.34/4 ½ do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 4 ½ Württ. Wohngskrd. (Land. Kred. Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 1. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1.12.36 4 ½ do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937/4 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 4 ½

G

.10 100 b G r 6 G G 100 b Gr

4 ½ do. do. do. do.

4 ½

1.3.9

1. 10. 1932 1.4.10

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale Röe⸗Schuldd. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.

21019gr 1 101 b Gr 101 b Gr 1 101b Gr

101 b Ur.

4 ½ 1.4.1 4 ½ 1.5.1 4 ½¼ 1.2.8 4 ¼ 1.5.1 4 ½1. 2.8

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2, Ag. 1927, 1. 1. 1932

.. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1.31

.. do. S. 4, A. 15.2.29,

Mitteldt. Kom.⸗Anl. d.

G G G 100,5 b Gr 9G

1. 7. 35 . do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Ervv., rz. 100,1.1.43/4. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. bo. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 Q do. dö. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3,1.9.33 .3.9 100 b G6r do. dö. do. R. 4, 1.9.35 .3. G

Spark.⸗Girov. 1926

Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

Mitteld. Landesbk.

do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1933 8 2

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 8 do. 1930 A. 1 u. 2, 9. bzw. 1. 11.35 88 Nafsau⸗ Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10,31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. Serie 6-8, rz. 100,30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Prov⸗⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 4 4 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 [4 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 4 ¼1 do. do. Kom.⸗A. A. 1, B. N. rz. 100, 1.10.31 4 ¼ Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr.

(Zun . Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 1 ½ do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ Pomm. Prov.⸗Bk. Gd.

R. 1 *4 .6 do. RM Komm. R. 1*14 ½

1.39

vrsch. 11.1.7

1.1n

1.4.10

1.4.10

8.

1.4.10

1.4.10

1926, Ag. 1, 1. 7.31 4 ½ 1.1.

do. 29 S. 1 u. 2 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. Pfbr. nae 1. u. 2, 1. 4. 1987 do. Ausg. 3, 1. 7. 30 do. A. 5, rz. 100,1.4.36 4 da Komm. A. 1a, 1b, 8891 . Ausg. 2, 1. 10. 31 . A. 3, rz. 102, 1.4.39 1. A. 4, rz. 100, 1.3.35 . A. 5, rz. 100, 1.4.35 Schles. Landeskr.⸗.A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 2 do. do. RM⸗Komm.] R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1 u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom.R.2 u.4, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. do. do.

Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 4 ½

;30.6. 34 4 ½ [1.1.

117 1.4.10

6 1.1.7

1

111

11.1.7

1.1. 4 ½

do. do. do. 26, 1.12. 31 4 11.3.

do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 4 ½ do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1. 7. 384 bz. 2. do. do. Komm. 28 u. 29

1. 35, 4 ½ s1.1.

R. u. 3, 1. 10. 33/4 ½ 11.4. do. do. do. R. 4,1.10.34 4 ½

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1

do. do. do. 1939 R 8, 1. 1.1943 4 ½

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

grundst. G. R1, 1.4.33 4 ½ 1.4. do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½

do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 324 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)

do. do. R. 2, 1935/4

1. 10. 35 4 ½

100 b Gr 100 b G r

1.1.7 100,75 b G r

100 b Lr 100 b Gr

85

F 2 8 it nn. 4 1 E . 28 8 ei 8

ö

8

100 b Gr6 100 b Gr

100,5 b Gr 8

100,5 b Gr 100,5 b Gr

8

101 b Gr 101 b Gr

100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5b Gr 100 b Gr

l00Ob gr 100 b GG 101,5b Gr 100 b Gr. 100 b Gr

8 I

88

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½

do. do. 26 A. 1 (fr. 7%),

1. 4. 31 4 ½ do. do. 27 A. 1, 11 32 4 ½

do. do. 28 Ausg. 1 U. 2

(fr. 8), 2. 1. 33 4 ½ do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33 4 ½

do. do. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ausg. 1 u. 2

(fr. 8†), 2. 1.36/4 ½

do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛),

2. 1. 36 4 ½ 1.

do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½

A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34 4 ½

1.4.10 100,5 b Gr

1.1.7

100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr

100,5 b Gr

100,5 b Gr

Ohne Zinsberechnung.

Deutschegkomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. 5 1*154 G6

do. do. do. do.

her. 2*

166,5 b

Ser. 3* (Saarausg.) 118 1

100,5 b G r

100,5 b Gr 100,5 b Gr

100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gdr 100,5 b Cr

154 G 166 11

einschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. 4 ½ bz. (Absind.⸗Pfdb.) 5 ½ Kur⸗ u. Neumärk.

rittsch Darlehns⸗

Lasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8½). 4 ½ do. do. do. S. 1

do. do. 8 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) 4 Landsch. Centr. Gd.- Pfdbr. (fr. 8 %) 4 ½ do. F Reihe A 4 ½ do. Reihe B 4 ½ do. 8b eDe Pf⸗ R. 1 48.4 do. do. Gd. Pf. (Liqg.⸗ Pf.) ohne Antsch. 8 Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. ge. 10/1½ Rogg⸗Pf.) do. 9 Fr. 5. Ron. * gen⸗Pfdbr.) 4 Lclcfit. G.⸗Pf. S. 10/ 4 ½ Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 4 ½ do. (Abfind.⸗Pfbr.) 5 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpt. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) 4 ½ do. do. (fr. 8 ) 4 ½

do. do. ehg do. NAbfind. Pfb.) 5

1.4.10 1.1.7

1.4.10

bzw verst. tilgbar ab..