sttvaße 30).
3 seie nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. H.⸗R. A 17 474 „Walter Uhrland“, Köln (Uhrband⸗Fabrikation, Komödien⸗ Frau Gerdy Hirt geb. KMRunze in Köln hat Prokura.
H.⸗R. B 8135 „Farbwerke Franz Rasquin Aktiengesellschaft“, Köln⸗ Mülheim. Hans Sensen, Köln⸗Dell⸗ brück, und Hans Hahn, Köln⸗Höhenberg, haben Prokura in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt ist.
H.⸗R. B 8903 „Rheinischer Erz⸗ und Metallhandel Gesellschaft mit beschränkter Häaftung“, Köln. Rudolf Bockmann, Köln, hat Prokura in der Weise, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung berechtigt ist. Die Proküra von Burkhard Meißner ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht in Wien be⸗ züglich der dort eingetragenen Zweig⸗ niederlassung unter der Firma Rhei⸗ nischer Erz⸗ und Metallhandel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Wien erfolgen.
H.⸗R. B 9026 „Handwerkssied⸗ lungsbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. Januar 1940 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Die Firma ist geändert in: „Westdeutsche Baugesellschaft des Handwerks mit beschränkter Haftung — Arbeits⸗ einsatzgesellschaft des Reichsstandes des Deutschen Handwerks — Ber⸗ lin“. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Förderung der handwerklichen Bauwirtschaft und Arbeitsbeschaffung für das Bauhandwerk, vornehmlich im Wirtschaftsgebiet Rheinland⸗Westfalen. Hans Goebels, Dortmund, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Ewald Schlupkothen ist nicht mehr Geschäfts⸗
führer. Löschung: H.⸗R. A 15 390 „Anton Ilberg“, Köln.
Königsberg (Pr). [4227] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr).
— Veränderungen:
A 341 am 15. April 1940: Lingen & Co,
Die Prokura des Hans von Mirbach ist erloschen. Hans von Mirbach, Kö⸗ nigsberg (Pr), ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
A 1055 am 15. April 1940: Johannes P. Uhlitzsch.
Diplomkaufmann Erich Pottel, Kö⸗ nigsberg (Pr), ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.
A 1722 am 18. April 1940: Franz Gragen & Co. Baugeschäft.
Alois Ponto ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Georg Blaudzun, Bau⸗ ingenieur, Königsberg (Pr), ist in das Geschäft unter Neubegründung einer offenen Handelsgesellschaft, die am 1. Mai 1939 begonnen hat, als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.
B 200 am 18. April 1940: Grund⸗ stücksverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Königsberg Stadt. ]
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. April 1940 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Obermagistratsrat Traugott Lau und Stadtinspektor Paul Skrodzki, beide in Königsberg (Pr). Sie ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinsam.
Erloschen:
A 1660 am 12. April 1940: Walter
Buchholz — Zeitschriftenvertrieb.
Köthen, Anhalt. [4228] Amtsgericht Köthen. Veränderung:
Köthen, den 17. April 1940.
A 1022 Zuckerfabrik Wulfen Weste, Lampe & Co. in Wulfen. Der Ge⸗ ellschafter Bauer Erich Sack ist ver⸗ torben. Seine zehn Anteile sind über⸗ egangen mit je fünf (je 5000 Rℳ) auf ben Tochter Marianne Hilpert geb. ack und deren Ehemann, den Landwirt Berthold 58 in Wulfen. Die beiden Eheleute sind damit Gesellschafter ge⸗
worden. Krefeld. [4229] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 18. April 1940. Neueintragungen: H.⸗R. A 629 Ue. Uerdinger Metall⸗ werk Wilhelm Fischer in Uerdingen (Alte Friedhofstr. 1, Metallgießerei). nhaber ist Wilhelm Fischer, Fabrikant, Uerdingen. Frau Wilhelm Fischer, Olga geb. Abt, Uerdingen, hat Einzelprokura.
H.⸗R. A 5310 ouverie & Gieh⸗ lings, Krefeld (Neue Linnerstr. 28, Feinkost⸗Groß⸗ u. Kleinhandel und Marinieranstalt). Offene andels⸗ esellschaft 88 28. Augu 1930. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter sind:
osef Bouverie, Kaufmann, Krefeld, nd Hans Giehlings, Kaufmann, Kre⸗
feld. H.⸗R. A 5311 Biergroßhandlung Frit Schusters, Inh. K. u. G. chusters, Krefeld (Südwall 36). ffene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ ruar 1940. Healgul Gesell⸗ schafter sind: ipl.⸗Kaufmann Kurt
Schusters, Krefeld⸗Forsthaus, und Kauf⸗ mann Gustav Schusters, Krefeld. H.⸗R. A 5312 Nolden Nachf. Heinz Brocker, Krefeld (Eupener Str. 119, Steinbildhauerei). Inhaber ist: Heinz Brocker, Steinhauer, Krefeld. rau einz Brocker, Else geb. Pelzer, Krefeld, hat Einzelprokura. Veränderungen:
H.⸗R. A 4232 F. RX. Dutzenberg, Krefeld (Frankenring 115, Paramen⸗ tenstoffweberei). Frau Gustel Bitter geb. Kiwitz, Krefeld, hat xö
H.⸗R. A 4333 Quirder Co., Krefeld (Florastr. 96, Krawatten⸗ fabrik). Josef Steffes ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. .
⸗R. A 4848 Arend van de Poll, Krefeld. Inhaber ist jetzt Fe Ludewig, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal. Die Haftung des Erwerbers für die in dem Geschäft begründeten Verbindlich⸗ keiten der früheren Inhaber sowie der Uebergang der in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf den Erwer⸗ ber ist ausgeschlossen.
H.⸗R. B 660 Industrieförderung Aktiengesellschaft (Iunfag) in Kre⸗ feld. Arthur Jores, Wirtschaftsprüfer, Krefeld, ist durch Beschluß des Register⸗ gerichts auf Grund § 214 Abs. 4 A.⸗G. zum Abwickler bestellt.
H.⸗R. B 1004 Hermann Schroers Maschinenfabrik, G. m. b. H., Kre⸗ feld. Dipl.⸗Wirtschafter Alexander Zangs, Fabrikant, Krefeld, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt.
Krems. [3918] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abteilung 5. Krems, am 5. April 1940. Reg. A 2/88/1 — Merkengerscher
Elektrizitätsgesellschaft.
Gelöscht die Gesellschafter: Anton Redl, Johann Schmidt, Johann Handl, Johann Prock, Edmund Merlet, einge⸗ tragen als Gesellschafter: Anton Redl. d. J., Bauer in Merkengersch 17, Franz Bauer, Bauer in Merkengersch 4, Josef Prock, Bauer in Merkengersch 28, Kon⸗ rad Kloiber, Bauer in Merkengersch 3. Krems.
[3919] Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau). Abteilung 5. Krems, 6. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 1/26 Josef Mitterhofer (Gemischtwarenhandel in Krems, Obere Landstraße 27). Karl Mitterhofer und Maria Mitterhofer sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Kreuzburg, O. S. [3920]
Handelsregister Amtsgericht Kreuzburg, Oberschles., den 26. März 1940.
Neueintragung: A Nr. 455 Hein⸗ rich Keßler, Spirituosenfabrikation, Weine⸗, Liköre⸗Klein⸗ und Groß⸗ handlung und Handel mit Tabak⸗ waren, Kreuzburg. Inhaber ist Kauf⸗ mann Heinrich Keßler in Kreuzburg.
Langenburg (Württ.) [4230] Amtsgericht Langenburg (Württ.).
Neueintragung vom 19. 4. 1940: A 62 Georg Köhnlein, Gerabronn. Inhaber Georg Köhnlein, Kaufmann in Gerabronn.
Laubach, Hessen. [3921] Handelsregister Laubach (Oberh.), den 18. April 1940.
A 132 Karl Schütz, Webwaren⸗
versand in Lardenbach.
Die Zweigniederlassung in Laubach ist aufgelöst worden. Lauenburg, Pomm. [3922]
Handelsregister
Amtsgericht Lauenburg, Pomm.,
den 17. April 1940.
A Nr. 637: Die Firma Kurt Schu⸗ mann in Lauenburg, Pomm., ist er⸗ loschen.
Lauenburg, Pomm. [3923] Handelsregister Amtsgericht Lauenburg, Pomm., den 17. April 1940.
A Nr. 638 Eugen Geschke in Lauen⸗ burg, Pomm. Der Frau Gertrud Rosenbaum geb. Geschke in Lauenburg,
Pomm., ist Prokura erteilt.
Lauenburg, Pomm. [3924] Handelsregister
Amtsgericht Lauenburg, Pomm., den 17. April 1940.
A Nr. 641: Die Firma Erich Pardeyke
in Kose, Kreis Stolp, ist erloschen.
Lauenburg, Pomm.
[4231] Handelsregister Amtsgericht Lauenburg, Pom., 18. April 1940. A Nr. 544 Fritz Casper Steinmetz⸗ u. Kunststeinwerkstätten sowie Gra⸗ nit⸗ u. Marmorschleiferei, Lauen⸗
burg, Pom.: 8
Die Gesglschaft ist Fäthelost Der bisherige Gese shafter Walter Reigber ist alleiniger Inhaber der Firma. Die irma ist in „Fritz Casper Nachflg. nh. Walter Reigber“ geändert. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist beim Erwerb des Ge⸗
Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, den 13. Februar 1940. Aenderungen:
7 A VIII 76 Johann Tippmann Herrenschneiderei, offene Handels⸗ gesellschaft in Teplitz⸗Schönau, Sitz Teplitz.
Als weiterer persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Johann Tippmann jun., Herrenschneider, Teplitz⸗Schönau, ein⸗ gesseteg. berech
ertretungsberechtigt ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig. g
[3925]
Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, am 13, April 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 124 Gustav Hofmann, Holzgeschäft in Tichlowitz a. Elbe, Sitz Tichlowitz, Kreis Tetschen.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.
[3927]
[3926]
Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, am 13. April 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 203 Josef Heller, Sitz Neschwitz.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden. Leitmeritz. [3928]
Amtsgericht Leitmeritz, am 15. April 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 277 Buch⸗ und Kunst⸗ druckerei Gust. Herm. Schwarz, Tetschen, Billett⸗ und Kalender⸗ fabrik, tschechisch: Knihtiskärna a uméleckà tiskärna Gust. Herm. Schwarz, Tetschen, tovärna na- bilety a vyroba kalendäfuůü, Sitz Tetschen.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [3929] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 4. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 333 Emil W. Wünsch,
Sitz: Tetschen.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [3930] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 4. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 213 Franz Keilwerth, Sitz: Tetschen.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [3931] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 4. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 341 Alois Zirkl, Sitz: Tetschen.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [4232] Amtsgericht Leitmeritz, 14. 3. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 70 Laurenz Kneitschel,
Teplitz⸗Schönau.
nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu
löschen. b Dagegen kann binnen drei Mona⸗
ten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [4233] Amtsgericht Leitmeritz, 14. 3. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 74 Wilhelm Klemmer,
Teplitz⸗Schönau.
Das 1 en; t, die Firma sr h § 31/2 B. von Amts wegen zu öschen.
Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. 4234] Amtsgericht Leitmeritz, 14. 3. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 56 Em. Haan, Teplitz⸗ Schönau. Das Gericht beabsichtigt, die Firma 8 § 31/2 HGB. von Amts wegen zu öschen.
Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. s4235] Amtsgericht Leitmeritz, 4. 4. 1940. 7 H.⸗R. A 479 Franz Schmidt, Eier⸗, Butter⸗, Fischkonserven⸗, Le⸗ bensmittel⸗, Süßwarengroßhand⸗ lung, Sitz: Probstau, Kreis Tevplitz⸗ ex vFvdc.
eschäftsinhaber: Franz Schmidt, Kaufmann, Probstau. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit allen
äfts durch Walter Reigber ausge⸗ lossen.
Das Gericht beabsichtigt, die Firmaß
[Leitmeritz. [4236] Amtsgericht Leitmeritz, 5. 4. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 27 Emanuel Guttmann,
Aussig.
Das Ir. e die Firma 8 § 31/2 HGB. von Amts wegen zu öschen. ₰
Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [4237] Amtsgericht Leitmeritz, 16. 4. 1940. Beschluß.
7 A V 113 Hugo Steiner, Sitz: Kleischa, Bz. Aussig. Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu
löschen. Dagegen kann binnen drei Mona⸗ ten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [4238] Amtsgericht Leitmeritz, 16. 4. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 274 Wilsdorfer Holz⸗ Industrie und Ziegelei A. Christ & Co., Sitz Wilsdorf.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Mo⸗ naten Widerspruch erhoben werden. Leitmeritz. 11 Amtsgericht Leitmeritz, 17. 4. 1940.
Beschluß.
7.H.⸗R. A 296 Teplitzer Lederwerke Ernst & Robert Bechert, Sitz Prossetitz, Kreis Teplitz⸗Schönau.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [4240] Amtsgericht Leitmeritz, 17. 4. 1940. Beschluß.
7 H.⸗R. A 192 Schiller & Wolf, Sitz Türmitz.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden.
Leitmeritz. [4241] Amtsgericht Leitmeritz, 17. 4. 1940. Beschluß.
7 A XI 102 „Kekula a spol“ oder deutsch: „Kekula & Co.“, Sitz
Teplitz⸗Schönau.
Das Gericht beabsichtigt, die Firma nach § 31/2 HGB. von Amts wegen zu löschen.
Dagegen kann binnen drei Monaten Widerspruch erhoben werden. Leoben. [4242]
Amtsgericht Leoben, Abt. 8, am 18. April 1940. eränderungen:
8 H.⸗R. A 57/47. Am 18. April 1940 wurde in das Handelsregister bei der Firma Kapfenberger Holzschleiferei und Pappenfabrik Josef Haberler & G. A. Post, Sitz Kapfenberg, ein⸗
getragen: Gelöscht: der offene Gesellschafter Erich
Adolf Post, Ingenieur. Neueintragung: Dipl.⸗Ing. Seibt, Wien, als offenen Gesellschafter. Dieser ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma selbständig berechtigt, er setzt dem vorgedruckten oder vorge⸗
schriebenen Firmawortlaut eigenhändig
seine Unterschrift bei.
Gelöscht: die Einzelprokura der Stafanie Post. Leoben. 174243]
Amtsgericht Leoben Abt. 8, am 18. April 1940. Veränderungen: 8 H.⸗R. B 1/67. Am 18. April 1940 wurde in das .18ö bei der Firma Mürztaler Kohlenbergbau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Kapfenberg, eingetragen:
Gelöscht: der bisherige Geschäfts⸗
füidner Imre Kemny. eueintragung: Karl Josef Tambor⸗ nino, Bankprokurist, Wien, als Ge⸗ schäftsführer. Dieser zeichnet die Firma mit einem zweiten Geschäftsführer. Limburg, Lahn. [4244] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 499 ist heute eingetragen: Firma J. A. Gernand, Limburg / Lahn, Kommanditgesellschaft. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Anton Gernand in Lir durg/ Lahn. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.
Limburg / Lahn, den 138. April 1940.
Das Amtsgericht.
Limburg, Lahn. s74245] Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 458 ist heute bei der 22 Weimer & Eid, Kommanditgesellschaft in Limburg/ Lahn, eingetragen: Der Ehe⸗ frau Anna Weimer geb. Ries und der Mifte⸗ Erna Eid geb. Immich, beide zu Limburg, ist Einzelprokura erteilt,
Limburg / Lahn, den 18. April 1940
Das Amtsgericht.
nach § 38 der Gewerbeordnung genann⸗ ten Waren im großen und im kleinen
Linz, Donau. [3932] Amtsgericht Lin de, mtsger nz onau), Abt. 8, am 13. April 1870 Veränderung: H.⸗R. A 401 Michael Ammerer, Sn Linz/St. Peter. Einzelprokura erteilt an Hans Sage⸗ der, Linz.
Donau. [3938] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 13. April 1940. Veränderung: H.⸗R. A 646 Joh. Schachermeyr’s Nachfolger, Sitz: Linz⸗Urfahr. Geschäftsinhaber: Theresia Lutz, Han⸗ delsfraun, Linz.
Linz, Donau. [3934] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 13. April 1940.
Veränderung:
H.⸗R. B 15 Oberösterreichische Drahtgitter⸗ Siebwaren⸗ und Me⸗ tallmöbelfabrik vorm. Joh. Buko⸗ ’ Gesellschaft m. b. H., Sitz:
nz.
Mit Beschluß⸗ der Generalversamm⸗ lung vom 19. e 1940 wurde das Stammkapital in Rℳ mit dem Betrage von 300 000 neu festgesetzt (Umstellung) und zugleich der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt.
Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 15. April 1940. 8
Löschung: H.⸗R. A 229 J. M. Hiebl, Sitzt Grein. Die Firma ist erloschen.
Linz, Donau. [3936] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau) Abt. 8, am 15. April 1940.
Löschung: . H.⸗R. A 320 Friedrich Seyer, Sitzt Kleinerlau. Die Firma ist erloschen.
Linz, Donau. [3937] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 15. April 1940. Veränderung: H.⸗R. A 516 Karl Liedl, Sitzt Linz (Landstraße 16, Uhrmacher⸗ gewerbe). Ing. Oskar Liedl, Kaufmann, Linz,
ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur ermächtigt: Ing. Oskar Liedl und Josefine Liedl, jeweils allein.
Linz, Donau. [3938] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 15. April 1940.
Löschung: “ H.⸗R. A 635 Georg Schachinger, ie Firma ist erloschen.
Linz, Donau. Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 18. April 1940. * Veränderung:
H.⸗R. B 7 Ostmärkische Aktiengesellschaft, Sitz Linz.
Rechtsverhältnisse: Dr. Ferdinand Falkensammer und Julius Seiler sind nicht mehr Vorstandsmitglieder.
Als nicht wird ferner bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Wien, Liesing, Wieselburg a. d. Erlauf, Gmunden, Salzburg, Kaltenhausen, Kundl, Innsbruck, Reutte bzw. Linz im Handelsregister der Amtsgerichte Wien, St. Pölten, Wels, Salzburg, Innsbruck bzw. Linz erfolgen.
Brau⸗
Magdeburg. [3939] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 17. April 1940. Veränderungen:
A 6501 Evangelische Buchhand⸗ lung Ernst Holtermann mit dem Sitz in Magdeburg. Einzelprokuristinz Erica Holtermann geb. Holtermann in Magdeburg. A 8258 E. & A. Moll mit dem Sitz in Magdeburg. Die offene Handels⸗ esellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin Witwe Emma Moll geb, Theuerkauf aufgelöst. Der Kaufmann Arthur Moll in Magdeburg führt das Geschäft als vch iirma fort. Deß Ehefrau Wally Moll geb. Wolff in
Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.
Verantwortlich 8 ür den Amtlichen und Richtameltches eil, den Anzeigenteil und für de
Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Cealags..en escdhh Berlin, Wilhelmstr. 32.
Hierzu eine Beilage.
Firma
Berlin, Donnerstag, den 25. Apri
utschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche
8.
Reich
Nr. 97 (Zweite Beilage) te
1. Handelsregister.
ür die Angaben in () wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen
Mainz. [3940]
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „Emilio Jordä⸗Cer⸗ vera“ in Mainz, Leibnizstraße 3, ein⸗ getragen: Dr. Fernando Joardä, Kauf⸗ mann in Mainz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die so entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.
Mainz, den 18. April 1940.
Amtsgericht.
Mannheim. [3941] Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 17. April 1940. Peränvderungen:
B 27 Estol⸗Aktiengesellschaft in Mannheim (Friesenheimer Str. 12 a, Speisefett⸗ u. Margarine⸗Fabrik). Hans Georg Grünewald in Mannheim ist zum weiteren Vorstandsmitglied be⸗ stellt.
B 52 Badische Aktiengesellschaft für Rheinschiffahrt und Seetrans⸗ port in Mannheim. Albert Hellweg, Mannheim, ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
B 80 Mannheimer Versicherungs⸗ gesellschaft in Mannheim (Werder⸗ blaß 3/4). Die Prokura des Georg
echtold ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird beim Amtsgericht Danzig für die dort unter der gleichlautenden bestehende Zweigniederlassung erfolgen.
A 219 Kohlenkontor Weyhenmeyer && Co. in Mannheim Parkring Nr. 27/29). Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Die Einlage eines Kom⸗ manditisten ist erhöht.
A 994 Martin Bonifer in Mann⸗ heim (P. 3. 4, Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Besen⸗Spezialgeschäft). Die Inhaberin ist verheiratet mit dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Brand und führt nunmehr den Familiennamen Brand. Friedrich Wilhelm Brand, Kaufmann, Mannheim, hat Prokura.
A 1223 Mannheimer Farbenhaus Andreas Metzger in Mannheim (Mittelstr. 31). Das Geschäft ging pachtweise mit der Firma, jedoch unter Ausschluß der Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten aus dem früheren Ge⸗ schäftsbetrieb über auf den Kaufmann Rudi Pfeiffer in Mannheim. Die Pro⸗ kura von Rudi Pfeiffer ist erloschen. Memel. [4249] Handelsregister
Amtsgericht Memel. Memel, den 16.April 1940. Erloschen:
A 655 Firma Gebrüder Bieber in Memel.
Die Liquidation ist Firma ist erloschen. Memel. [4250]
Handelsregister 8 Amtsgericht Memel. Memel, den 17. April 1940. Neueintragung:
B 6 Firma Bruno Dumont du Voitel Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Zweignieder⸗ lassung Memel.
Gegenstand des Unternehmens ist die Perlchr s⸗ des von dem Kaufmann
beendet. Die
24
Zruno Dumont du Voitel betriebenen Groß⸗ und Kleinhandelsgeschäfts mit Kohlen und anderen Brennstoffen sowie die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmen innerhalb der Provinz Ost⸗ preußen in ihren bisherigen Grenzen, des früheren Memellandes, Danzigs und der Randstaaten.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗ ember 1930 abgeschlossen und am 3. Dezember 1930 abgeändert.
„Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt ind, so vertreten zwei oder ein Ge⸗ chäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft.
Die Zweigniederlassung in Memel ist am 23. Dezember 1939 errichtet.
Das Stammkapital beträgt 100 000 Reichsmark, Geschäftsführer ist Franz Felix Till⸗ metz, Kaufmann in Königsberg (Pr). Zu Proknristen sind bestellt: Kauf⸗ mann Willy Neubert, Memel, und aufmann Willoweit in Memel. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen.
in ungs⸗
Apotheke Hermann
Memel.
Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 17. April 1940. Neneintragung:
B 7 Firma Gemeinnützige Woh⸗ und Siedlungsgesellschaft
Memel G. m. b. H. in Memel.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen, be⸗ schränkt auf den Geschäftsbetrieb inner⸗ halb des früheren Memelgebiets.
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1939 festgestellt.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder falls Pro⸗ kuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.
Das Stammkapital beträgt 100 000 ft.ℳ.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Stadtrat Alfred Buttkereit in Memel und Zweigstellendirektor Paul Bludau in Gumbinnen. 8
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen erfolgen in der Preußischen Zeitung und im Memeler Dampfboot. Merseburg.
Amtsgericht Merseburg, den 5. April 1940.
In unser Handelsregister B Nr. 107 ist heute bei der Firma Gebr. Diet⸗ rich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Merseburg, folgendes ein⸗ getragen: Weiterer Geschäftsführer ist
[3942]
Dr. Hermann Grimm in Ammendorf.
Der Kaufmann Robert Dietrich in Merseburg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Dem Erich Kretschmar in Ammendorf ist Prokura erteilt. Er kann die Gesellschaft nur zusammen mit einem Geschäftsführer vertreten. Die Prokura des Oskar Seyfert ist er⸗ loschen. Durch Beschluß vom 27. De⸗ zember 1939 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß ein Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft nur noch gemein⸗ sam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertreten kann. München. [3943] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 17. April 1940.
I. Neueintragungen:
X 3610 — 15. 4. 1940 — Tuchschmidt Meta Schmidt, München (Prielmayr⸗ straße 10/0). Geschäftsinhaberin: Meta Schmidt in München.
X 3611 — 15. 4. 1940 — Karl Graß Komm. Ges., München (Handelsver⸗ tretungen, Voßstr. 15). Kommandit⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1939 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl. Graß, Kaufmann in München. Ein Komman⸗ ditist.
A 3612 — 16. 4. 1940 — Parkapo⸗ theke Anton Nirschl, München (Gol⸗ lierstr. 29/0). Geschäftsinhaber: Anton Nirschl, Apotheker in München.
A 3615 — 16. 4. 1940 — Kreszenz Eberhard, München (Kolonialwaren⸗ einzelhandelsgeschäft, Baaderstr. 12) Geschäftsinhaberin: Kreszenz Eberhard in München.
A 3616 — 16. 4. 1940 — Kronen⸗ Stelzle, Mün⸗ chen (Lindwurmstr. 55). Geschäfts⸗ inhaber: Hermann Stelzle, Apotheker in Munchen. 8
A 3617 — 16. 4. 1940 — Hugo Müller, München (Bau und Verkauf von Wohnhäusern, Platenstr. 5). Ge⸗ schäftsinhaber; Hugo Müller, Bauunter⸗ nehmer in München.
4 3618 — 17. 4. 1940 — Anua Steer, München (Handel mit Milch und Mol⸗ kereiprodukten, Holzstr. 4). Geschäfts⸗ inhaberin: Anna Steer in München.
X 3620 — 17. 4. 1940 — Haus Ober⸗ meier, Neuaubing (Kolonie 23). Ge⸗ schäftsinhaber: Hans Obermeier, Gast⸗ wirt in Neuaubing.
A 108 — Starnberg — 17. 4. 1940 — Ammersee⸗Bücherstube Emma Wal⸗ ther, Herrsching (Handel mit Büchern, Papierwaren und kleinkunstgewerbl. Artikeln, Fritz⸗Reinhardt⸗Str. 2). Ge⸗ schäftsinhaberin: Emma Walther, Buch⸗ händlersehefrau in Herrsching.
A 127 — Bad Tölz — 15. 4. 1940 — Josef Mangold, Bad Tölz (Säge⸗ werk, Nokhergasse 8). Geschäftsinhaber: Josef Mangold, Kaufmann in Bad Tölz.
II. Veränderungen:
A 138 — 16. 4. 1940 — Baugesell⸗ schaft Gebr. Rank & Co., München (Emil⸗Geis⸗Str. 1). Prokurist: Harald Weissel, München, Gesamtprokura mit einem persönlich haftenden Gesellschafter.
A 549 — 17. 4. 1940 — Galerie Odeon Duensing & Michels, Mün⸗ chen (Odeonsplatz 13). Gustav Duen⸗ sing ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgeschieden und ein Komman⸗ ditist eingetreten. Umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft seit 15. April 1940. Prokurist: Gustav Duensing, München, Einzelprokura.
9
A 1021 — 17. 4. 1940 — August Huber, München (Uhrengeschäft, Karls⸗ platz 10). Offene Handelsgesellschaft. Hugo Nölle, Uhrmachermeister in Mün⸗ chen, ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die gne hat am 7. März 1940 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. Die Gesell⸗ schafterin Rosa Huber führt infolge Ver⸗ ehelichung nun den Familiennamen Nölle.
A 1447 — 16. 4. 1940 — Tuchschmidt, Schmidt & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, München (Prielmayrstr. 10/0). Geänderte Firma: Schmidt & Co.
K. G.
A 2381 — 16. 4. 1940 — „Ego“ Egold & Kegel, München (Groß⸗ handel mit Fahrrädern, Fahrradteilen, Autozubehör und Elektrozubehör, Schwan⸗ thalerstr. 51). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Alfred Egold, Kaufmann in München, ist Alleininhaber. Offene Handelsgesellschaft. Maria Herrmann, Geschäftsteilhaberin in Weülnchen. ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1940 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. Geänderte Firma: „Ego“ Egold u. Co.
A 3613 — 16. 4. 1940 — Einhorn⸗ Verlag, Sonder⸗Konto München Walter Blumtritt, München (Ver⸗ lag⸗ und Versandbuchhandlung, Rhein⸗ bergerstr. 5). Geänderte Firma: Ein⸗ horn⸗Verlag München Walter Blum⸗ tritt. 3
A 3614 16. 4. 1940 — Lechner & Co., München (Ausführung von Zentralheizungs⸗, Lüftungs⸗ und sani⸗ tären Anlagen sowie Großhandel mit einschlägigen Artikeln, Römerstr. 1). Josef Strauß ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. Umgewandelt in Kom⸗ manditgesellschaft seit 21. Dezember 1939. Ein Kommanditist ist eingetreten. Pro⸗ kuristen: Hans Prenißl und Emilie Lobinger, beide in München, je Einzel⸗ prokura.
A 3619 — 17. 4. 1940 — Ost⸗Garage Arthur Oestreicher, München (Gara⸗ genbetrieb⸗ und Tankstelle, Mühldorf⸗ straße 7). Geänderte Firma: Ost⸗ Garage Pauline Oestreicher.
A 3621 — 17. 4. 1940 — Universal⸗ Lesezirkel Georg Heitzinger, Mün⸗ chen (Zeitschriftenverleih, Kreuzstr. 29). Georg Heitzinger (sen.) als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehriger Inhaber (Pächter): Georg Heitzinger jr., Kaufmann in München.
A 17 — Pfaffenhofen — 16. 4. 1940 — Faver König, Pfaffenhofen a. Ilm. Xaver König als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehrige Inhaberin: Elisabeth König, Kaufmannswitwe in Pfaffenhofen.
A 24 — Fürstenfeldbruck — 16. 4. 1940 — Otto Müller, Fürstenfeld⸗ bruck. Prokurist: Fridolin Brück, Fürstenfeldbruck, Einzelprokura.
A 54 — Weilheim — 16. 4. 1940 — Gevrg Viector, Wessobrunn. Die Prokura des Heinrich Wiesbeck ist er⸗ loschen.
B 189 — 16. 4. 1940 — Bayerische Handelsbank, München. Zum wei⸗ teren Vorstandsmitglied ist Bankdirek⸗ tor Gottfried Schmitt in Nürnberg bestellt.
B 515 — 17. 4. 1940 — Alexander Wacker Erben, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Prinz⸗ regentenstraße 20). Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. März 1940 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach Niederschrift beschlossen.
B 570 — 13. 4. 1940 — E. Bildstein Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Februar 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 1 (Firma) und im § 2 (Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ ändert. Geänderte Firma: Scala Taukstelle Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere von Benzin und Oel durch Tankstellen.
B 817 — 17. 4. 1940 — Univer⸗ sitäts⸗Reitschule Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 1. April 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Erich Löhr ist Abwickler.
B 959 — 16. 4. 1940 — Studien⸗ gesellschaft für Süd⸗Osthandel mit beschränkter Haftung, Minchen. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Februar 1940 ist der Gesellschaftsvertrag im § 2 (Gegenstand des Unternehmens) geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun Ecr⸗ 18 und Förderung des Warenaus⸗ tausches zwischen dem Deutschen Reich und dem südlichen und östlichen euro⸗ päischen Wirtschaftsraum und die Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zweck dienen.
III. Erloschen:
17. 4. 1940 — Karl Altfillisch, München. Firma gelöscht, weil Klein⸗ gewerbe.
z 16. 4. 1940 — Josef Mischitz, Mün⸗ en.
17. 4. 1940 — Erste Bagyerische Bimssteinfabrik Hugo P. Jaeger, Schwaben.
B 405 17. 4. 1940 — München⸗ Pasinger Terraingesellschaft Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation, Mün⸗ chen. Die Abwicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
B 692 — 16. 4. 1940 — Granit⸗ Handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, München. Die Gesell⸗ schaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.
B 786 — 16. 4. 1940 — Ingenieur⸗ Büro August Loderbank, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, München. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 31. Dezember 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ab⸗ wickler: Walburga Loderbank, In⸗ genieursehefrau in München. Die Ab⸗ wicklung ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
16. 4. 1940 — Grundstücksgesell⸗ schaft Westend mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, München. Die Liquidation ist beendet. Firma er⸗ loschen.
Münstermaifeld. [3944]
H.⸗R. A 26. In das Handelsregister der Firma Adolf Weckbecker, Witwe, Lehmen, wurde heute folgendes ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Münstermaifeld, den 16. April 1940.
Amtsgericht. Naumburg, Saale. [3945] Handelsregister Amtsgericht Naumburg (Saale), den 13. April 1940. Neueintragung:
A 1223 Joachim Schönfeld, Tabak⸗ fabrikate, Naumburg (Saale), In⸗ haber: Joachim Schönfeld, Kaufmann in Naumburg (Saale).
Neheim. [3946] “ Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Neheim. Veränderung:
16. 4. 1940: A 219 Eduard Otte in Neheim.
Dem Kaufmann Fritz Otte in Neheim ist Prokura erteilt. Nürnberg.
Bekanntmachung. Handelsregister. Neueinträge:
A 2956 — 13. 4. 1940 — Wilhelm Burkhardt, Rheinmetall⸗ Borsig Büromaschinen in Nürnberg (Groß⸗ und Einzelhandel in Büromaschinen, Breite Gasse 97). Geschäftsinhaber: Wilhelm Burkhardt, Kaufmann in Allersberg b. Nürnberg. Dem Hannchen Bauer in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
A 2957 — 13. 4. 1940 — Mönius & Haßler in Nürnberg (Großhandel mit Eiern, Butter, Schmalz und Geflügel, Schwabenstr. 68). Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 27. März 1934 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Johann Mönius und Hans Haßler, beide in Nürnberg.
A 2958 — 15. 4. 1940 — Eduard Kreller in Nürnberg (Buchdruckerei, Peter⸗Vischer⸗Straße 17/21). Geschäfts⸗ inhaber: Hans Büttner, Buchdruckerei⸗ besitzer und Buchdruckmeister in Nürn⸗ berg. Das Geschäft wurde bisher von dem am 28. November 1939 verstorbenen Buchdruckereibesitzer und Landesgewerbe⸗ rat Christoph Karl Eduard Ludwig Kreller in Nürnberg unter gleicher nicht⸗ eingetragener Firma geführt.
Veränderungen:
A 11 Schwabach — 13. 4. 1940 — Optische Glasschleiferei Julius Ernst Sill in Wendelstein. Dem Michael Kupfer in Wendelstein ist Ein⸗ zelprokura erteilt.
A 1502 — 12. 4. 1940 — Carl Schimpf in Nürnberg. Die Einzel⸗ prokura des Kurt Friedrich Richter ist erloschen 8
A 65 — 16. 4. 1940 — H. L. Hei⸗ mann in Liquidation in Nürnberg. Jakob Israel Heimann, Albert Israel Heimann und Hermann Ifrael Hei⸗ mann sind nicht mehr Liquidatoren. Als weiterer allein vertretungsberechtigter Liquidator ist bestellt der Kaufmann Jakob Israel Alexander in Fürth (Bay.).
B 128 — 17.4. 1940 — Mars⸗Werke A. G. in Nürnberg. Die Gesamt⸗ prokura des Franz Weinert e-Jg Ie
A 2461 — 17. 4. 1940 — Max Kreß in Nürnberg. Dem Heinz Kreß in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.
B 144 — 17. 4. 1940 — Nürnberger
Zohnungsverein Aktiengesellschaft in Nürnberg. Durch Beschluß der
[4255]
Hauptversammlung vom 28. März 1940 wurde das Grundkapital um 8000 Hℳ auf 80 000 Hℳ herabgesetzt durch Ein⸗ ziehung der Aktien. Die Herabsetzung ist urchgeführt. Die gleiche Hauptver⸗ sammlung hat die Ralösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen. Jeder Abwickler allein vertritt die Gesellschaft. Als Ab⸗ wickler sind bestellt die seitherigen Vor⸗ standsmitglieder Wilhelm Heerdegen und Franz Gstettenbauer. Die Firma führt den Zusatz: in Abmwicklung. Erloschen
A 23 — 16. 4. 1940 — Günther Wagner Zweigniederlassung Nürn⸗ berg in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Hannover. Die Zweig⸗ niederlassung Nürnderg ist aufgehoben.
Bei nachgenannten Firmen wurde am 12. April 1940 von Amts wegen das Erlöschen gemäß § 141 FGG. einge⸗ tragen.
H.⸗R. B 291 Nürnberger Leder⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürn⸗ berg. Die Liquidation ist beendet. H.⸗R. A 58 Neumarkt (Oberpf.) Alber Rindsberg in Neumarkt (Oberpf.). H.⸗R. A 90 J. Sonnenschein, Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in Prag. H.⸗R. A 188 Silberwarenfabrik Elektron Dr. Albert Löb & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. H.⸗R. A 235 S. A. Heßlein & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. H.⸗R. A 616 Josef Singer in Nürnberg. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. H.⸗R. A 652 Ge⸗ brüder Gallinger in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. H.⸗R. A 672 Simon Heid in Nürnberg. Die Kom⸗ manditgesellschaft ist aufgelöst. H.⸗R. A 2033 Simon Kohn in Nürnberg. H.⸗R. A 2470 Fritz S. Hirschmann in Nürnberg. H.⸗R. A 2496 Heinrich Hausmann in Nürnberg. H.⸗R. A 2498 Josef Luwisch in Nürnberg. H.⸗R. A 2500 Ida Dormitzer in Nürnberg. H.⸗R. A 2512 Richard Kaufmann in Nürnberg. H.⸗R. A 2517 Julius Schrader in Nürnberg. H.⸗R. A 2524 Robert Fuld in Nürnberg. H.⸗R. A 2528 Wilhelm Rupprecht in Nürn⸗ berg. H.⸗R. A 2538 Benno Gutmann in Nürnberg. H.⸗R. A 2539 Korngold & Co. in Nürnberg. H.⸗R. A 2540 Louis Adler & Sohn in Nürnberg. H.⸗-⸗R. A 2547 Beruhard Katzenstein in Nürnberg. H⸗R. A 2857 L. Grün⸗ baum in Nürnberg. Die Gesellschoft ist aufgelöst. H.⸗R. A 2899 Georg Ulrich in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1
Nürnberg, den 19. April 1940.
Amtsgericht — Registergericht. Oelsnitz, Vogtl. [3947] Handelsregister Amtsgericht Oelsnitz i. V., den 18. April 1940.
4 131 Richard Morgenstern Nachf., Lucie Morgenstern, Oelsnitz i. V. Inhaber: Marie Lucie Morgenstern, Oelsnitz i. V.. Bekleidungsgeschäͤft.) Opladen. [3948]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 873 ist heute bei der Firma Mon⸗- heimer Kornbranntweinbrennerei F. vom Berg & Co. in Monheim eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Thev⸗ dor Meurer, Kaufmann in Düsseldorf ist alleiniger Inhaber der Firma.
Opladen, den 15. April 19430.
Amtsgericht. Osterode, Ostpr. [3949] Handelsregister
. Amtsgericht Osterode. Osterode, Ostpr., den 12. April 1940. Veränderung:
A 73 Rathausbuchhandlung Adolf Brüske, Osterode, Ostvr.
Die Firma lautet jetzt: Rathaus⸗ buchhandlung Adolf Brüske, Oste⸗ rode, Ostpr., Inhaber: Frau Elfriede Schwarz. Die Prokura der Elfriede Brüske geb. Schwittay ist erloschen. Dem Werner Schwarz in Osterode, Ostpr., ist Prokura erteilt.
Pegau. [3950] Handelsregister Amtsgericht Pegau. Pegau, den 12. April 1940. Erloschen:
A 49 Louis Franz, Groitzsch.
Pegan. [3951] Handelsregister Amtsgericht Pegau. Pegau, den 16. April 1940. Veränderungen:
B 4 „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Leipzig. Der Sitz der Gesellschaft ist nach
Groitzsch verlegt.
Pinneberg. [3952]
In der Handelsregistersache Ab⸗ teilung A ist bei der Firma Rellinger Margarinefabrik Johannes Möller in Halstenbek, Post Rellingen (Nr. 307 des Registers), am 16. April 1940 fol⸗
gendes eingetragen worden:
W“ 2 x8 8b
Hige —
b“