1940 / 97 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 97 vom 25. April 1940. S. 6

Die Prokura des Erich Arp ist er⸗ loschen. Pinneberg, den 16. April 1940. Das Amtsgericht. Plauen, Vogtl.

Handelsregister⸗ Amtsgericht Plauen (Vogtl.), den 18. April 1940. Erloschen:

A 1044 Gebrüder Seidel, Plauen (Vogtl.). Die Firma ist erloschen.

.

Radebeul.

Handelsregister Amtsgericht Radebeut, 20. 4. 1940. Veränderung:

A 13 Curt Holzberger, Radebeul. Inhaber sind die Kaufleute Gerhart Holzberger und Heinrich Holzberger, beide in Radebeul. Die Eingetragenen sind Inhaber in ungeteilter Erben⸗

gemeinschaft.

Radebeul.

Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 18. 4. Veränderung:

B 30. Vereinigte Strohstoff⸗Fabri⸗ en, Coswig, Bez. Dresden. Die Prokura des Dr.⸗Ing. Siegfried Schweizer ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird beim Amtsgericht Ost⸗ hofen für die Zweigniederlassung Rheindürkheim erfolgen.

1940.

Rathenow. Handelsregister Amtsgericht Rathenow, den 13. April 1940. Erloschen: 1197 Schiffswerft Schärff, Rathenow.

Henry

Ratibor.

Handelsregister Amtsgericht Ratibor, den 16. April 1940. Neueintragungen: H.⸗R. A 1329 August Rezuyy, Streit⸗ kirch (Bäckerei⸗, Colonial⸗, Kurz⸗ und Eisenwarengeschäft), Inh. Kaufmann

August Rezny in Streitkirch. Reichenberg. 8

Handelsregister Abt. A Amtsgericht in Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, 20. April 1940. Neueintragungen:

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 770, 3. April 1940: „Franz Marka & Sohn“,

[3956]

Gablonz (Neiße) (Export von Ga⸗ blonzer Waren, P

Silbergasse 6). Per⸗ haftende Gesellschafter: Franz

MNarka der Aeltere, Franz Marka der Jüngere, beide Kaufleute Lin Gablonz (Neiße)). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1940 begonnen. Beide Gesellschafter sind ein⸗ zeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.

Tannwald H.⸗R. A 104, 2. April 1940: „Ph. Mr. J. Rubner, Apo⸗ theke zur weißen Schlange, Groß⸗

ammer“. Geschäftsinhaber: Ph. Mr. Johann Rubner, Apotheker in Groß Hammer.

Friedland (Isergebirge) H.⸗R. A 118, Dezember 1940: „Fritz Krolop, Friedland im Isergebirge“ (Textil⸗ warengroßhandel, Hermann⸗Göring⸗ Straße 163). Geschäftsinhaber: Fritz Krolop, Kaufmann in Friedland im Isergebirge.

Kratzau H.⸗R. A 119, 9. April 1940: „J. Ressel & Sohn“, Ketten (Be⸗ trieb einer Maschinenbäckerei und Ge⸗ mischtwarenhandlung sowie der Ab⸗ schluß aller auf Erfüllung und Förde⸗ rung dieses Zweckes gerichteten Rechts⸗ geschäfte, Nr. 131). Persönlich haftende Gesellschafter: Josef Ressel, Kaufmann (in Ketten), Rudolf Ressel, Bäcker⸗ meister (in Ketten). Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am Januar 1940 begonnen. Beide Ge⸗ sellschafter sind einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Reichenberg H.⸗R. A 307, 4. April 1940: „Rudolf Klindert K. G.“,

eichenberg (Betrieb einer Groß⸗ für sanitäre Einrichtungen, rmaturen, Rohre, Eisen, Bleche und der Ankauf und Verkauf gleichartiger oder verwandter Artikel, Färbergasse Nr. 7/8). B“ haftender Gesell⸗ schafter: Rudolf Klindert, Kaufmann Lin Grottau). Lh.e seit 4. April 1940. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden.

Reichenberg H.⸗R. A 316, 8. April 1940: „Kohlenvertriebsgesellschaft A. Kowal & Co.“, Reichenberg

Kohlengroßhandlung, Schückerstr. 3).

ersönlich haftender Gesellschafter: An⸗ ton Kowal, Kaufmann (in Reichen⸗ herg). Prokura: Max Seipel, Kauf⸗ mann (in Reichenberg), ist Einzelpro⸗ kuxist. Kommanditgesellschaft seit 20. Fe⸗ bruar 1940. Eine Kommanditistin ist vorhanden. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Anton Kowal und der Pro⸗ kurist Max Seipel sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.

Reichenberg H.⸗R. A 320, 9. April 1940: „Franz Hübner jun., Spedi⸗ tion, Reichenberg“ (Zittauer Str. 6). Geschäftsinhaber: Franz Hübner jun., Spediteur (in Reichenberg). Prokura: Rudolf Petrak, Geschäftsführer Lin Reichenberg) ist Einze prokurist. 8

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 772, 4. April 940: „Alfred Wundrak & Co.“, Gablonz (Neiße) (Eisen⸗ und Metall⸗

8 sanglung, ocs Hiclerete waßt 14). Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Franz

Simon, kaufm. Angestellter Lin Ga⸗ blonz), Alfred Wundrak, kaufm. An⸗ gestellrer (in Gablonz). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1940. Jeder der beiden Gesellschafter ist ein⸗ zeln zur Vertretung der Gesellschaf ermächtigt.

Veränderungen:

Tannwald H.⸗R. A 98, 15. April 1940: „A. Schönbek & Co.“, Morchenstern. Durch Verfügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 20. 12. 1939 wurde Walter Hübner, Buchrevisor in Gablonz (Neiße), zum Treuhänder zur Abwicklung bestellt. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder allein.

Reichenberg H.⸗R. A 41, 9. April 1940: „Pittel & Brausewetter“, Reichenberg. Die jetzigen Anschriften der persönlich haftenden Gesellschafter lauten wie folgt: Dr. techn. Konrad Kluge (in Reichenberg, Bahnhofstr. 18), Ing. Wilhelm Fehre (in Prag, II., Lützowgasse 33), Ing. Franz Machaczek (in Prag, II., Lützowgasse 33), Dipl.⸗ Ing. Martin Brausewetter (in Prag, II., Lützowgasse 33).

Keichenberg H.⸗R. A 112, 2. April 1940: „Adolf Herzog“, Schwarau. Der Sitz der Firma wurde von Reichen⸗ berg nach Schwarau bei Reichenberg verlegt.

Reichenberg H.⸗R. A 318, 8. April 1940: Die Firma „Gustav Seeger“, Reichenberg, heißt nunmehr „Hans Krick.

Kratzau H.⸗R. A 9, 8. April 1940: „Carl Klindert“, Grottau. Her⸗ mann Neumann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Kratzau H.⸗R. A 15, 8. April 1940: „Städtisches Elektrizitätswerk in Grottau“. Die Zeichnungzberechtigung des früheren Bürgermeisters Moritz Ulbricht und des früheren Bürger⸗ meisterstellvertreters Rudolf Schicht ist erloschen. Zeichnungsberechtigt sind nun⸗ mehr der Bürgermeister Wilhelm Schwansee in Grottaun) und der Bürgermeisterstellvertreter M. Eö1öe Ernst Herzog, Distriktsarzt Lin Grot⸗ tau), beide selbständig.

Reichenberg H.⸗R. A 302, 19. März 1940: Die Firma „Veritas“ kaufm. Treuhand⸗Bürvd Emil Hampel, Reichenberg, lautet nunmehr: „Ve⸗ ritas“ Treuhandgesellschaft Hampel & Co. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Emil Hampel und Franz Hampel, beide Kaufleute Lin Reichen⸗ berg). Offene Handelsgesellschaft. Franz Hampel ist als persönlich haftender Ge⸗ fellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 11. Juli 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter selbständig ermächtigt. Die Firma ist geändert. 1

Reichenberg H.⸗R. A 309, 4. April 1940: „Josef Habel“, Reichenberg. Die Gesellschafterin Elisabeth Habel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gefellschaft ist aufgelöst. Otto Habel, Kaufmann (in Reichenberg), ist nun⸗ mehr Alleininhaber.

Reichenberg H.⸗R. A 308, 4. April 1940: Die Firma „J. Lampe & Co. Vertriebsgesellschaft“, Reichenberg, lautet nunmehr „Edla Vertriebs⸗ gesellschaft J. Lampe & Co.“.

Reichenberg H.⸗R. A. 44, 2. April 1940: „H. & A. Kirchhof“, Jo⸗ hannesthal. Wilhelm Kirchhof, Walter Kirchhof, beide Privatbeamte Lin Reichenberg), sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Beide sind kollektiv ver⸗ tretungsberechtigt. Die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassungen in Reichenberg und Aussig wird bei den zuständigen Amtsgerichten (Reichenberg und Leitmeritz) erfolgen.

Reichenberg H.⸗R. A 25, 2. April 1940: Die Firma „Kraus & Hoff⸗ mann“ ist geändert und lautet nun⸗ mehr „Hoffmann & Hettwer“, Rei⸗ chenberg. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Vinzenz Hoffmann, Ing. Al⸗ fred Hettwer, beide Fabrikanten Lin Reichenberg). Prokura: Einzelprokura erteilt an Auguste Hettwer, Reichen⸗ berg. Die Prokura des Ing. Alfred Hettwer ist erloschen. Der Gesellschafter Paul Kraus ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Ing. Alfred Hettwer, Fabrikant in Reichen⸗ berg, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter selbständig ermäch⸗ tigt. Die gleiche Eintragung erfolgt auch für die Zweigniederlassung Fried⸗ land (Isergeb.).

Reichenberg H.⸗R. A 319, 9. April 1940: „Franz Bernard“, Dörfel, Zweigniederlassung in Wien, I. Kollek⸗ tivprokura mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Wien ist erteilt an Larl Hundhausen und Bruno Arnt, beide Kaufleute in Wien. Die gleiche Eintragung für die Iweignisderlae ang in Wien erfolgt beim Amtsgericht Wien.

Kratzau H.⸗R. A 98, 9. April 1940: „Herm. Müller“ in Grottau. De Rudolf Herrmann, Betriebsleiter in Friedland im Isergebirge, wurde Kollek⸗ tivprokura erteilt.

Friedland (Isergebirge) H.⸗R. A 1, 9. April 1940: e JFonaz Eisenschiml“, Friedland (Isergebirge). Dem Ru⸗ dolf Herrmann, Betriebsleiter in Fried⸗ land im Isergebirge, wurde Kollektiv⸗ prokura erteilt.

Erloschen: Friedland (Isergeb.)

. H.⸗R. A 79 „Josef Hasler“. 8

85

A VII 187 „Gustav Eisert & Co.“, Reicheuberg.

Reichenberg H.⸗R. Priebsch“.

Reichenberg Bürger“.

Friedland (Isergeb.) H.⸗R. „Josef Preißler“.

Kratzau H.⸗R. A 92 Hermann Metz⸗ ner & Co., mechanische Zwirnerei, Klöppelei, Gurtenweberei und Baumwollseilfabrik, Grottau“.

Neustadt a. T. H.⸗R. A 32 „Malik

Co.“.

Neustadt a. T. Model“.

Tannwald H.⸗R. A 121 „Kuhn & Co.“.

Tannwald H.⸗R. A 57 „Anton Mit⸗ lehner, Glaswarenerzeugung, Mor⸗ chenstern“.

Tannwald H.⸗R. A 55 „Gebrüder Sprenger“, Unter Morchenstern.

Tannwald H.⸗R. A 26 „Gottlieb Abeles“, Morchenstern.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. A 37 „Ro⸗ bert Pick“.

A VII. 192 „Appelt & Hübner“ in Liquidation in Rosenthal I.

Reichenberg H.⸗R. A 29 Elektrotech⸗ nische Fabrik Inh. Jos. Rittig“.

Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Reichenberg als Re⸗ gistergericht beabsichtigt, die Firmen „Maschinenfabrik Reform E. J. Heller“ Nachf. G. Laß in Reichen⸗ berg (A 173), „Bücherstube Dr. Treister & Co.“ in Reichenberg, (A VI 113), „Borowsky & Stein⸗ lauf“, Reichenberg (A VIII 59) als nicht mehr bestehend von Amts wegen zu löschen. Ein allfälliger Widerspruch kann innerhalb von drei Monaten von der Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung an bei diesem Gericht eingebracht werden.

Handelsregister Abt. B. Veränderungen:

Reichenberg H.⸗R. B 46, 8. April 1940: „Böhmisch⸗Mährische Versiche⸗ rungs⸗A.⸗G. für Gewerbe, Handel und Industrie in Prag, Repräsentanz für das sudetendeutsche Gebiet in Rei⸗ chenberg“. J. U. Dr. Walter Hergl und Eduard Serwonski sind nicht mehr Re⸗ präsentanten. Zum Revpräsentanten wurde bestellt Rudolf Süsser, Direktor der „Riunione Adriatica di Sicurta“ in Reichenberg (Beschluß des Verwaltungs⸗ rats vom 21. 11. 1939). Prokura: Die Prokura für Karl Zatloukal ist er⸗ loschen (Beschluß des Verwaltungsrats vom 21. 11. 1939). Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 1. Juli 1939 wurden die Satzungen im § 1 (Firma) geändert. Die übrigen Aenderungen der §§ 8, 17, 18, 22 und 34 betreffen die inneren Verhältnisse der Gesellschaft.

Gablonz (Neiße) H.⸗R. B 5, 8. April 1940: „Kromschröder, Nordböhmische Gasmesserfabrik Gesellschaft m. b. H.“ in Proschwitz, Kreis Gablonz a. N. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 7. Februar 1940 hinsichtlich der Per⸗ son der Gesellschafter und des Betrages ihrer Einlagen geändert.

Erloschen:

Reichenberg B II 100 „Anglo⸗Ele⸗ mentar“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft in Wien, Filialdirektion für den Sudetengau in Reichenberg.

A 192 „Otto

A 144 „Adolf

A 96

H.⸗R.

Rummelsburg,. Pomm. 13957]

In das Handelsregister Abt. B Band II Blatt Nr. 6 „Varziner Pa⸗ pierfabrik Aktiengesellschaft, Ham⸗ mermühle, Bezirk Köslin“ ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufn. segn Ascherfeld in Ham⸗ mermühle ist Prokura mit der Maß⸗ gabe erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen berechtigt ist.

Rummelsburg i. Pomm., 18. 4. 1940.

Amtsgericht. Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Handelsregistereintragung Abteilunge Nr. 3451 vom 8. April 1940 bei der Firma „Sahut“ Saarländische Hoch⸗ und Tiefbauunternehmung Flach & Co. in Saarbrücken:

Dem Wilhelm Meuser in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt.

Die Prokura des Otto Söll ist er⸗ loschen.

[3958]

Saarbrücken. [3959] Amtsgericht Saarbrücken.

Handelsregistereintragung Abteilung B Nr. 1622 vom 8. April 1940 bei der Firma Maschinenbau⸗ Aktiengesell⸗ schaft vorm. Ehrhardt & Sehmer in Saarbrücken: 1

F.

Die Prokura des Thoma ist erloschen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. März 1940 ist die Satzung hinsichtlich des C der Haupt⸗ versammlung 416 Abs. 1) geändert. Salzburg. [3960]

Handelsregister, Abt. 11, Amtsgericht Salzburg, 18. April 1940. Neueintragung:

A 91 Epp & Gschmeidler (Farb⸗ warenhandlung, Salzburg). Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1939

Hermann

Gesellschafter sind die Franz

Epp und Friedrich Gschmeid

er, beide in Salzburg. -

Schotten.

Bekanntmachung. Am 17. April 1940 wurden die nach⸗ folgenden Firmen in dem Handels⸗ register A und B des Amtsgerichts Schotten gelöscht:

1. Handelsregister A Nr. 96 Reiner und Co. v. H., Schotten.

2. Handelsregister A Nr. 98 Georg Straub III., Schotten.

3. Handelsregister A Nr. 101 Franz Rudolf Pauschardt, Burkhards.

4. Handelsregister A Nr. 131 Hein⸗ rich Wendeberg, Schotten.

5. Handelsregister A Nr. 134 Adolf Heß, Schotten.

6. Handelsregister A Nr. 135 Carl Christian Weber, Schotten.

7. Handelsregister B Nr. 1 Chemische Fabrik zu Schotten, G. m. b. H.

Schotten, den 17. April 1940.

Amtsgericht. Schwaan. [3962] Handelsregister Amtsgericht Schwaan (Meckl.), 12. April 1940. Neueintragung:

A 38 Hans Herbert Vagt, Schwaan. Inhaber: Kaufmann Hans Herbert Vagt in Schwaan. Seligenstadt, Hessen.

Handelsregister Amtsgericht Seligenstadt (Hessen). Seligenstadt, den 19. April 1940. Veränderung:

A 358 M. R. Spahn, Jügesheim. Der Ort der Niederlassung ist nach Offenbach a. Main verlegt.

Soest.

[4259]

3963] Bekanntmachung.

Amtsgericht Soest, 9. April 1940.

H.⸗R. A 251 offene Handelsgesellschaft Compes und Schmidt, Soest. Ge⸗ sellschafter Witwe Kaufmann Heinrich Compes und Kaufmann Wilhelm Schmidt, beide zu Soest. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1940 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Stadthagen.

Amtsgericht Stadthagen.

Im hiesigen Handelsregister A ist am 10. April 1940 unter Nr. 321 bei der Firma Heinrich Seegers in Stadthagen eingetragen worden:

Dem Betriebsleiter Rudolf Abegg in Stadthagen und der I. Sekretärin Frau Käthe Busche geb. Fahlbusch in Helpsen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß sie befugt sind, mit dem geschäfts⸗ führenden Gesellschafter Heinrich See⸗ gers oder mit einem anderen Proku⸗ risten zusammen die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

8664]

Steinach, Thür. [4260] Handelsregister Amtsgericht, Abt. I, Steinach, Thür., eingetragen 19. April 1940. Veränderung:

A Nr. 509 Glashütte Brehmen⸗ stall, FSeptimius Böhm jr., Ernst⸗ thal a. R. (Glasapparate Fabrikation

u. Versand).

Kurt Ullrich in Ernstthal a. Rwg. ist Einzelprokurist.

Stettin.

Handelsregister

Amtsgericht Stettin. Stettin, 5. April 1940.

Veränderungen:

B 1265 Aktien⸗Gesellschaft der Chemischen Produkten⸗Fabriken, Pommerensdorf⸗Milch (Adolf⸗Hitler⸗ Platz 8). Johannes Hornemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

(6 1477 Stern⸗Elektrizitätsgesell⸗ schaft m. b. H. (Falkenwalder Nr. 33). Max Heilmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Für ihn ist der Han⸗ delsvertreter Gustav Karow, Stettin, zum Geschäftsführer bestellt worden.

Stettin, 13. April 1940. Veränderungen:

B 1301 Bohrisch Brauerei A.⸗G., Stettin (Pommerensdorfer Str. 16). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. März 1940 ist die Satzung in den 5 Satz 2 (Anpassung des Stimmrechts an die neue Aktienstücke⸗ lung) und 25 Ziffer 4 (Berechnung der Gewinnbeteiligung des Aufsichtsrats) geändert.

B 1372 Stettiner Kühl⸗ und Ge⸗ frierhaus Gesellschaft m. b. H. (Sell⸗ hausbollwerk 2). Dem Fräulein Hed⸗

[4261]

Abt. 5.

wig Zastrow, Stettin, ist Prokura er⸗

teilt.

B 1898 Grundstücks⸗Gesellschaft Linsingenstr. 61 G. m. b. H. (Königs⸗ platz 1 a 1). Fritz Hagemann ist nicht mehr Geschäftsführer, Witwe Anna⸗ Maria Hagemann, Stettin, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Erloschen: „Nordradio“ Radiohan⸗ regeselschast m. b. H., Stettin, Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 ge⸗ löscht. Eine Liquidation findet nicht

statt. Stettin, 15. April 1940. Erloschen:

B 1417 „Delta“ Gesellschaft für Seifenindustrie m. b. H., Berlin, Zweigniederlassung Stettin. Die Zweigniederlassung in Stettin ist auf⸗ gehoben.

Stettin-Pölitz. [3965] Amtsgericht Stettin⸗Pölitz, den 4. April 1940. A 61 Neue Drogerie Heinz Rade⸗

B 1495

[3961] wenski in

Pölitz. Inhaber ein Radewenski in Sterän⸗Pölib. Heins Stralsund. Bekanntmachung.

Amtsgericht Stralsund, 9. 4.

8 Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 990 Bekleidungshaus Otto Roggmann Zweignieder⸗ lassung Stralsund in Stralsund. Inhaber: Otto Roggmann, Kaufmann, Barth.

[3966]

1940.

Traben-Trarbach. 8 Bekanntmachung. Handelsregister B Nr. 33 Firma Metallerzbergban Westmark G. m. b. H. in Traben⸗Trarbach: Dipl.⸗Ing. Dr. Wilhelm Stahl in Traben⸗Trarbach ist als weiterer Ge⸗ schäftsführer bestellt. Traben⸗Trarbach, 7. Februar 1940. Amtsgericht.

Traunstein.

8 Handelsregister. Erloschen: Firma „Franz Schreck“, Sitz: Traunstein, erloschen.

Traunstein, den 19. April 1940.

Amtsgericht Registergericht

Troppau. [4263] Abt. 7.

Handelsregister

Amtsgericht Troppau. Neueintragung vom 1. April 1940.

H.⸗R. Igdf. A 133 Josef Klein und Cv. Rundfunk⸗Großhandel, Jägern⸗ dorf (Großhandel mit Rundfunk⸗ geräten und allen von der W. d. G. e. V. Berlin zugelassenen Waren). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1940. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Josef Klein und Privater Heinrich Motyezka, beide in Jägerndorf. Neueintragung vom 12. April 1940.

H.⸗R. Igdf. A 135 Hans Kudlich, Schafwollwarenfabrik und Woll⸗ garnspinnerei, Jägerndorf, Jägern⸗ dorf (Schafwollwarenfabrikation und Wollgarnspinnerei). Inhaber ist der Industrielle Hans Kudlich in Jägern⸗ dorf. Direktor Rudolf Teichmann, Jägerndorf, ist Einzelprokurist. Neueintragung vom 16. April 1940.

H.⸗R. Hof A 21 Angela Raab, Bärn (Handel mit Landesprodukten und Mehl, Bahnhofstr. Nr. 397). In⸗ haberin: Handelsfrau Angela Raab, Bärn, Kreis Bärn.

Aenderung vom 10. April 1940.

H.⸗R. Trp. A 151 Adolf Moller, Troppau. Dr. Rudolf Scheich wurde als kom. Leiter abberufen. Laut Ver⸗ fügung des Regierungspräsidenten in Troppau vom 27. März 1940, III1 7 Wi/Jd, ist Marie Mück in Troppau zur Abwicklevin bestellt.

Aenderung vom 15, April 1940.

H.⸗R. Igdf. A 85 Edmund Löwin, Jügerndorf (Tuch⸗ und Rohprodukten⸗ geschäft). Laut Verfügung des Re⸗ gierungspräsidenten in Troppau vom 7. Dezember 1939, I1II 7 Wi/-d, ist auf Grund der §§ 1 und 3 der dg. des Reichswirtschaftsministers zur Durch⸗ führung der Bdg. zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschafts⸗ leben vom 23. November 1938 (RGBl. 1. S. 1642) Dr. Walter Niemeczek, Rechtsanwalt in Jägerndorf, zum Ab⸗ wickler bestellt. Pius Stüdl in Jägern⸗ b ist seines Amtes als kom. Leiter enthoben.

Aenderung vom 15. April 1940.

H.⸗R. Trp. A 154 J. Suchkipa, Troppau (Wäscheerzeugung). Laut Verfügung des Regierungspräsidenten in Troppau vom 9. 4. 1940, I111 7 Wi /Jd, ist Ing. Josef Hansel, Geometer in Troppau, zum Abwickler bestellt. Hans Gisitzki in Troppau ist seines Amtes als kommissarischer Leiter ent⸗ hoben.

Aenderung vom 16. April 1940.

H.⸗R. Frw. A 6 Josef Grün, Frei⸗ waldau (Betrieb des Handels mit Weiß⸗ wäsche, Kurz⸗ und Modewaren). Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1. 1940. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Rosa Grün und Norbert Grün, beide in Freiwaldau. Josef Grün ist aus der Fa. ausgeschieden. Die Firma ist ge⸗ ändert in Josef Grün, offene Han⸗ delsgesellschaft.

[4262]

Varel, Oldenb. [3968] Handelsregister Amtsgericht Varel i. O. Varel, den 3. April 1940. Neueintragung: H.⸗R. B 50 Oldenburgische Flug⸗ motorenreparatur⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Varel. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Fabrikation und Reparatur von Flugzeugen aller Art sowie von dexen Bestandteilen und deren Zubehör. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich zur Erreichung dieses Zwecks an anderen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Stammkapital 20 000,— FE. ℳ. 8 Persönlich haftender Gesellschaftert Otto Carl Bersch, Kaufmann, Berlin⸗ Schöneberg. Dem Kaufmann Albert Hieret zu Berlin⸗Schöneberg ist Pro⸗ kura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. 3. 1940 errichtet. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.

[3967]

der übrigen Zeichnungsberechtigten für

Rheinl. [3969] Handelsregister Amtsgericht Velbert, 16. April 1940. Veränderungen:

A 704 Karl Fliether, Velbert. Der Fabrikant Friedrich Fliether ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Helmut Fliether in Velbert als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Prokura des Helmut Fliether ist erloschen. Karl Fliether und Robert Voß, beide Pro⸗ zuristen in Velbert, ist Einzelprokura erteilt. Die Schreibweise des Namens des Gesellschafters ist berichtigt in Otto Fliether. .

A 991 Busch & Bröcking, Velbert. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kurt Bröcking ist alleiniger Inhaber der Firma.

Neueintragung:

A 999 Tapeten⸗Trockel Inhaber Ewald Trockel, Velbert. Allein⸗ inhaber: Ewald Trockel, Kaufmann in Velbert.

Velbert,

Villingen, Baden. [4264] Handelsregister.

A Band 3 Nr. 11 Viktoria A. Maier in Die Firma

Eintra⸗ Clock Compagnie St. Georgen i. Schw. ist geändert in A. Maier. Offene

andelsgesellschaft mit Beginn am 1. Januar 1940. Artur und Alfred Maier, Kaufleute in St. Georgen i. Schw., sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Prokuren derselben sind er⸗ loschen.

Villingen i. Schw., 9. April 1940. Amtsgericht. 1. Waldenburg, Schles. [4265] Amtsgericht Waldenburg (Schles.). In unser Handelsregister A Nr. 1279 ist am 19. April 1940 bei der Firma Gustav Putschke, Kommanditgesell⸗ schaft, Bad Salzbrunn, eingetragen

worden:

Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Waldshut. [4266]

Handelsregistereintrag Abt. B Nr. 1 zur Firma Papierfabrik Alb⸗ bruck Zweigniederlassung der Ge⸗ sellschaft für Holzstoöoffbereitung Ba⸗ sel in Albbruck: Otto Idler, Direktor in Albbruck, ist zum Prokuristen bestellt. Er ist berechtigt, zusammen mit einem

die Firma zu zeichnen. Waldshut, den 18. April 1940. Amtsgericht. II.

Waren. [3970]

In unser Handelsregister B 2 ist heute bei der Mecklenburgischen Me⸗ tallwarenfabrik m. b. H. eingetragen:

Gegenstand ist jetzt: Die Herstellung und der Vertrieb von Halb⸗ und Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zinn, Zink, Aluminium, Magnesium und anderen Metallen und deren Legierun⸗ gen, sowie jede sonstige gewerbliche Be⸗ tätigung auf industriellem Gebiet im In- und Auslande, insbesondere Her⸗ stellung, Vertrieb oder Verwertung industrieller Erzeugnisse, sowie Her⸗ stellung, Einrichtung, Bewirtschaftung oder Verwertung von industriellen An⸗ lagen und Betrieben.

Die Gesellschaft darf Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande er⸗ richten. Sie darf andere Unternehmun⸗ gen erwerben, errichten oder sich an solchen beteiligen.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Januar 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in § 2 (Gegenstand) und im übrigen neu gefaßt worden.

Waren, Müritz, den 13. März 1940.

Amtsgericht. Weiden. Handelsregister

Amtsgericht Weiden/ Oberpf.

Weiden (Oberpf.), den 19. April 1940. Neueintragung:

Tirschenreuth H.⸗R. A II 122 Karl Ruffing, Tirschenreuth (Großhandel mit Mehl und Kolonialwaren sowie den Handel mit Futtermitteln und Koh⸗ len, Am Marktplatz, Hs. Nr. 9). Ge⸗ schäftsinhaber: Karl Ruffing, Kauf⸗ mann in Tirschenreuth. Der Ehefrau Sabina Ruffing ist Prokura erteilt.

Weissenfels. [3759]

H.⸗R. A 1076 Friedrich Prast, Weißenfels.

Die Prokura des Kurt Prast und des Martin Prast sind erloschen. Herbert Schütze, Weißenfels, ist Einzelprokurist.

Weißenfels, den 20. März 1940.

Amtsgericht.

[12671]

Weissenfels. 4268]

H.⸗R. B 130 Weißenfelser Tage⸗ blatt Verlags⸗ u. Druckerei⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung vorm. Buchdruckerei von Leopold Kell, Weißenfels: Der Geschäfts⸗ führer Hermann Wiedfeld ist abberufen; an seiner Stelle ist Karl Damdoͤ zum Geschäftsführer bestellt.

Weißenfels, den 11. April 1940.

Amtsgericht.

Wien. rl Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 3. April 1940. Veränderungen:

B 4336 Wagons- Lits- Cook, Or- ganisation Mondiale de Voyages, 1

Société anonyme (Zweigniederlassung (Repräsentanz) in Wien, 1., Akademie⸗ straße 2, Sitz in Brüssel). Das Amt des Repräsentanten Gottfried Domanig ist erloschen. Die Zweigniederlassung wird nun wie die Gesellschaft selbst von jedem Verwaltungsratsmitglied selb⸗ ständig vertreten. Die Niederlassung in Innsbruck ist nicht mehr eine Zweigniederlassung der Repräsentanz in Wien. Verwaltungsrat: Stanley Adams, Vorsitzender, Jéöröme Ambord, Geschäftsbevollmächtigter, Eduard Hus⸗ kisson, Geschäftsverwalter, Baron Ro⸗ bert Snoy, Geschäftsverwalter, Herbert Griffin, Geschäftsverwalter, Léopold Volpi, Geschäftsverwalter, und Albert van Dievoet, Geschäftsverwalter.

Reg. B 14/7 Kawafag Bau- Gebr. Schwarzhuber A. G. (Wien, I., Liliengasse 1). Dr. Alois Bernwieser, Wien, als Treuhänder gelöscht, dagegen als Abwickler eingetragen. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig.

Wien. 3972] Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 4. April 1940. Veränderungen:

B 3602 Vereinigte Telefon⸗ & Telegrafen⸗Werke Aktien⸗Gesell⸗ schaft (Wien, XX., Dresdner Str. 75). Die Prokura des Dr. Karl Neuburger

ist erloschen.

[3973] 133.

Wien.

Amtsgericht Wien. Abt. Am 5. April 1940. Veränderungen:

B 3910 Gräf & Stift Automobil⸗ fabrik „Aktiengesellschaft (Wien, XIX., Weinberggasse 58 76). Franz Gräf ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

B 4000 Wagen⸗, Karosserie⸗ u. Automobilfabriks⸗Aktiengesellschaft, vormals A. Weiser & Sohn (Wien, XIX., Muthgasse 36 38). Die Prokura des Ferdinand Kovaë ist er⸗ loschen.

Reg. B 22/22 Seidenwaren⸗Fabri⸗ ken Wilh. Bachrach Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Wien IVII., Schottenfeldgasse 27, Sitz in Prag). Gelöscht die Prokuristen Her⸗ mann Heinrich Bachrach, Felix Löwy, Frank Roth.

Neustadt. [4269] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8. Wr. Neustadt, 12. April 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 559 Firma Josef Oetsch, Gemischtwarenhandlung im Gro⸗ ßen und Kleinen, Sitz: Wr. Neu⸗

stadt, Vereinsgasse Nr. 28.

Inhaber: Josef Oetsch, Kaufmann in Wr. Neustadt.

Wienern

Wiener Neustadt. [4270] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8. Wr. Neustadt, 17. April 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 25 Firma Payerbacher Holzexport⸗Gesellschaft, m. b. H.,

Sitz Payerbach.

Das Amt der bisherigen Geschäfts⸗ führer Heinrich Hofer und Dr. Wilhelm Deuticke ist erloschen.

Hermann Röhrig, Oberlandforst meister a. D. in Breslau, wurde zum Geschäftsführer bestellt. Wr.-Neustadt. [3974]

Amtsgericht Wr. Neustadt, am 11. April 1940. Veränderung:

H.⸗R. B 56 Firma Bickford & Co., A.⸗G., Sitz: Wr. Neustadt, Zweig⸗ niederlassung Wien.

Firmawortlaut wurde geändert in Bickford & Co., Aktiengesellschaft. Die Bestimmungen der alten Satzung über Sacheinlagen wurden durch Hinzu⸗ fügung eines zweiten Absatzes zu § 2 der neuen Satzung übernommen.

Die Verlautbarung erfolgt auch für die Zweigniederlassung Wien. Wiesloch.

Handelsregister Amtsgericht Wiesloch. Wiesloch, den 16. April 1940.

Erloschen: A I O.⸗Z. 126 Georg Bös jr. in Rettigheim bei Heidel⸗ berg.

[4271]

Wittenberg, Bez. Halle. (4272] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 28. März 1940.

H.⸗R. A 822 Mundlos Näh⸗ maschinen Willy Lendorf, Luther⸗ stadt Wittenberg in Lutherstadt Wittenberg. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Willy Lendorf in Lutherstadt Wittenberg. Worms. [3765]

H.⸗R. A VI 1266 Ui „A. Becker & Co. chem. Fabrik“, Sitz Stuttgart, Zweigniederlassung Worms.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Anna Schaeffer geb. Becker, Witwe des Robert Feser ist nunmehr Alleininhaberin.

Eingetragen am 15. April 1940.

Worms, den 16. April 1940

Amtsgericht. Worms. 4273]

H.⸗R. A VIII 1710 Firma

Johann Schader I. in Hofheim.

Die Firma ist erloschen. Worms, den 16. April 1940. Amtsgericht. Worms. [4274] H.⸗R. A VIII 1618 Firma A. K. Boeninger in Worms. Geschäft und Firma sind auf Willi Friedrich in Worms übergegangen. Worms, den 17. April 1940. Amtsgericht.

Zeitz. 189975] Handelsregister Amtsgericht Zeitz. Zeitz, den 15. April 1940. Neueintragung:

H.⸗R. A 1145 Tapetenschneider, Inhaber Charlotte Schneider, Zeitz. Inhaberin der Firma ist Frau Char⸗

lotte Schneider geb. Weiser, Zeitz.

Die Geschäftsräume befinden sich in Zeitz, Weberstraße 24. Znaim. [3977] Handelsregister

Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7,

den 27. März 1940. Aenderung:

A V 56. Bei der Firma „Hut⸗ ter & Welt“, offene Handelsgesell⸗ schaft, Neubistritz, Leinen und Baumwollerzeugung, wurde folgende Aenderung eingetragen: Für die Hauptniederlassung Neubistritz sowie für die Heeenieheka in Gmünd und Wien: a) die Löschung der Gesellschafterin Karoline Lukas infolge Ablebens am 26. 10. 1938, b) der Ueber⸗ gang des Anteiles der Gesellschafterin Karoline Lukas mit dem Rechte zur Vertretung, Firmazeichnung und Ge⸗ schäftsführung je zur Hälfte auf die Söhne Franz Welt, Fabrikant, Neu⸗ bistritz, Alleegasse 326, und Robert Welt, Fabrikant, Wien, 19., Kaas⸗ grabengasse 12. Zweibrücken.

Handelsregister A. Gelöscht:

Firma Franz Schmidt, Sitz: Land⸗ stuhl.

Kaiserslautern, den 18. April 1940.

Amtsgericht Zweibrücken, z. Zt. in Kaiserslautern.

(3980]

Zwickau, Sachsen. [3981] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 18. April 1940. Veränderung:

A 500 Carl Schmelzer sen., Lich⸗ tentanne. Die Prokura des Gustav Keil ist erloschen.

Erloschen:

A 807 Gustav Ohmann, Zwickau.

A 839 Johannes Gampe, Zweig⸗ niederlassung Zwickau in Zwickau. Die Zweigniederlassung in Zwickau ist anfgehoben.

Zwickan, Sachsen. [4275] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 19. April 1940. Neueintragung:

A 865 Carl W. Dominicus, Zwickau (Sachs.) (Herstellung, Ein⸗ fuhr und Großhandel in Polster⸗ materialien und Spinnereiabfäͤllen, Carolastraße 12). Geschäftsinhaber: Kaufmann Carl Wilhelm Dominicus,

Zwickau.

3. Vereinsregister.

Sondershausen. [4276] In unser Vereinsregister ist unter

Nr. 43 eingetragen: „Israelitische Ge⸗

meinde e. V. Sondershausen in

Sondershausen“ und als Vereins⸗

leiter: Kaufmann Siegfried Israel

David in Sondershausen. 8 Sondershausen, den 18. April 1940.

Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

Bentheim. 1 [3984⁴] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 11 ist heute zur Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ icht in Bentheim eingetragen: Die irma ist geändert in „Spar⸗ und Darlehnskasse Bentheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Peh in Bentheim“. Durch Beschluß er Generalversammlung vom 17. Juni 1937 ist an Stelle des bisherigen tatuts das Statut vom 17. Juni 1937 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege Geld⸗, und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Bentheim, 6. April 1940.

Berlin. [3985

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1258, Wohnungs⸗ genossenschaft Cimbernhilfe, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt nicht mehr die Gewährung von Darlehen und Unterstützungen an Studierende. Amts⸗ Berlin, Abt. 571, den 20. April 1 0,

Bückeburg. [3986] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bückeburg.

Bückeburg, den 19. April 1940.

- Veränderung:

Gn.⸗R. Nr. 14 „Verbrauchergenossen⸗ chaft „Tena“ e. G. m. b. H.

aallensen“. 1

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. März 1940 wird § 2 1c der Satzung (die Annahme, Ver⸗ waltung und Wiederanlage von Spar⸗ einlagen gemäß der Sparordnung) ge⸗ strichen.

Döbeln. Genossenschaftsregister

Amtsgericht Döbeln, 18. April 1940.

Veränderung:

Bl. 21 Baubank des Döbelner Bauhandwerks, e. G. m. b. H. in Döbeln. Die Firma lautet künftig: Wohnungsbau des Handwerks e. G. m. b. H. in Döbeln.

Dramburg. [3988] Gn.⸗R. 33 Elektrizitätsgenossenschaft Clausdorf e. G. m. b. H., Clausdorf. Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 16. 3. und 25. 3. 1940 aufgelöst. Amtsgericht Dramburg, 17. April 1940. Geislingen, Steige. [3989] Genossenschaftsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Eintragung im Genossenschaftsregister

[3987]

Band IV Blatt 25 bei der Gewerbebank:

Donzdorf, e. G. m. b. H. in Donzdorf: Die Firma der Genossenschaft ist ge⸗ ändert in Volksbank Donzdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Donzdorf. Göppingen. [3990] Genossenschaftsregister Amtsgericht Göppingen.

Am 17. 4. 1940 bei der Gewerbe⸗ bank Göppingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Göppingen: Der Name der Firma ist geändert in: Volksbank Göppingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Göppingen. Herrenberg. [3991]

Amtsgericht Herrenberg.

Eintragung bei der Gewerbebank Her⸗ renberg e. G. m. b. H.: Firma jetzt: Volksbank Herrenberg e. G. m. b. H., Herrenberg.

Hoya. [3992]

Im Genossenschaftsregister A Nr. 10 (Gewerbebank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hoya) ist heute folgendes eingetragen worden: .

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1940 ist der § 1 des Statuts geändert worden. Die Ge⸗ nossenschaft führt künftig den Namen Volksbank Hoya eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Hoya, den 15. April 1940.

Das Amtsgericht. Kaiserslautern. [4012]

Genossenschaftsregister.

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Lang⸗ wieden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. September 1938 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Kaiserslautern, den 19. April 1940.

Amtsgericht Zweibrücken,

z. Zt. in Kaiserslautern. Kamenz, Sachsen. [3993] Amtsgericht Kamenz, 10. April 1940.

Veränderungen:

Gn.⸗R. 24 Nebelschützer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Nebelschütz.

Die Firma lautet jetzt: Nebelschützer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nebelschütz.

Kremmen5n. [4278] In das Genossenschaftsregister ist Fehts bei der unter Nr. 42 eingetragenen andwirtschaftlichen Brennerei⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H., Staffelde, folgendes eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb einer landwirtschaft⸗ lichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwer⸗ tung der von den Mitgliedern ange⸗ lieferten Kartoffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Roh⸗ bafs sowie die Rückgabe der anfallenden

ückstände, wie Schlempe, zur Verwen⸗ dung im eigenen Betrieb und im Ver⸗ halhih der zur Verarbeitung gelangten

ohstoffmengen. Der Geschäftsanteil ist auf 2 HRℳ estgesetzt die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 20. Das bis⸗ Nesh. Statut ist durch Generalversamm⸗ ungsbeschluß vom 29. Januar 1940 durch das Einheitsstatut für Brennerei⸗ genossenschaften m. b. H. 1nes 8

Kremmen, den 17. April 1910.

Amtsgericht.

Litzmannstadt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 12. April. 1940. Neueintragungen;

610 Molkereigenossenschaft Lodsch,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lodsch.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

Das Statut ist am 11. März 1940 errichtet. Mettmann. [3995] Gn.⸗R. 27 Spar⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wülfrath.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1940 ist § 1 der Satzung abgeändert. Die Firmen⸗ bezeichnung ist in Bauverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wülfrath geändert.

Mettmann, den 12. April 1940.

Amtsgericht. Neustadt a. Rübenberge. [3996]

Im hiesigen Genossenschaftsregister (Nr. 59 des Registers) ist bei der Müllerei⸗ und Dreschgenossenschaft Scharrel e. G. m. b. H. in Scharrel heute folgendes eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens erstreckt sich auch auf den Betrieb einer Dämpfkolonne.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 9. März 1940.

Neustadt a. Rübenberge. [3997] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist folgendes eingetragen: Gen.⸗Reg. Nr. 36. Gemeinnützige Siedlungsge⸗ nossenschaft Wunstorf Luthe Blu⸗ menau e. G. m. b. H. zu Wunstorf.

Die Genossenschaft ist geändert in Siedlungsgenossenschaft Wunstorf Luthe Blumenau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Wunstorf.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.,

17. April 1940.

Neustadt a. Rlübenberge. [3998]

Im hiesigen Genossenschaftsregister (Nr. 50) ist bei der Landwirtschaftlichen Maschinengenossenschaft Bordenau ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Bordenau folgendes eingetragen worden:

In § 2 des Statuts ist die Be⸗ schränkung des Unternehmens auf den Kreis der Mitglieder aufgehoben worden.

Amtsgericht Neustadt a. Rböge., 21. März 1940. Neustadt a. REübenberge. [3999]

Gen.⸗Reg. Nr. 70 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Luthe eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens: 1. trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs; 2. die Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel sowie von Brennstoffen und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher ss

Bo Be⸗

Erzeugnisse); 3. die Förderung der Maschinen⸗ und Gerätebenutzung. bruar 1940. Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 26. März 1940. Nürnberg. [4279] Genossenschaftsregister. Gen.⸗R. IV/43 12. 4. 1940 „Evenord“ Einkaufs⸗ und Verwer⸗ tungsgenossenschaft der nordbaye⸗ rischen Fleischer e. G. m. b. H. in Nürnberg. Beschluß der Gene⸗ ralversammlung der „Viehmarktbank Fürth i. Bay. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Fürth, Bay., vom 11. März 1940 und der „Evenord“ Einkaufs⸗ und Verwer⸗ tungsgenossenschaft der nordbayerischen Fleischer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Nürnberg vom 12. März 1940 hat sich erstgenannte Genossenschaft mit der letztgenannten verschmolzen.

Nürnberg, den 19. April 1940. Amtsgericht Registergericht. Oberhausen, Rheinl. [4000] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Veränderung:

Eingetragen am 18. April 1940 in das Genossenschaftsregister bei Nr. 57, Arbeiter Spar⸗ u. Bauverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Oberhausen, Rhld.: Die Firma der Genossenschaft ist geändert in Gemeinnütziger Verein für Woh⸗ nungswesen, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Plauen, Vogtl. Genossenschaftsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.), den 17. April 1940.

Auf dem Blatte der Firma Sparer⸗ bank für das Vogtland, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Plauen (Vogtl.), Nr. 58 des Genossenschaftsregisters, ist heute eee worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. April 1940 ist das Statut in den §§ 1, 6, 11 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke der Befriedigung des Kreditbedürfnisses der Mitglieder und zur Erfüllung dieser Aufgabe, ins⸗

[4001]

besondere die Hereinnahme von Spas

Statut vom 28. Fe⸗

-

. 82