nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 mit Kettenerkl. 581 ¼16, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 mit Kettenerkl. 26,25, Algemeene Kunstzijide Unie (Aku) 40 ⅞ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 111,00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z.) 83,25 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 206 ⅛ M., Philips Petroleum Corp. (Z.) 28 6⁄, Shell Union (Z.) 9¹⁄2, Holland Amerika Lijn 88,00, Nederl. Scheepvaart Unie 110,50, Rotter⸗ damsche Lloyd 99,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 168,50 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 89%½ Bayern 1925 (nat.) 11,50, 6 % Preußen 1927 (nat.) 11,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 11 ⅛6, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.) Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) —,— 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Cred., Pfdbr. (nat.) Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Rsunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) mit Kettenerkl. 18,25, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z.) 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahl⸗ werke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 7 % 1“ 8. 892 (nat.) . % Vefin⸗West L b Elektr. Wke. 192 otes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. inze AG. 72,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, See Th Wke. 1972 (nat.) 11,50, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) thal 43,00, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser 8 alk —,—, ——, Amsterdamsche Bank 84,25, Rotterdamsche Bank Vereeng. Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗SSchuckert —,—, 83,50, Deutsche Reichsbank (nicht nat.) 16,90, Holl. Kunstzijde Simmeringer Msch. 19,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 14 ¼, A. Jürgens Ver. Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nak.) (3.) — Puch 122,50, Steyrermühl Papier 47,00, Veitscher Magnesit Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Gef.) 207,00, —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel Montecatini —,—.
Amsterdam, 25. April. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 1. “ 1 75 1⅜, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht (Z.) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Steuergutscheine II wurden bei einem Umsatz von etwa 1 Million Notierungen “ ““ 21 on, 12 N. B.) Pen Seng ee b2e. 0 SH 8 2 1““ 1 “ unveränderte Kurse notiert. 8 ger: * ““ Paris ,50 — 176,75, Berlin —,—, Spanien (Freiv. B., 16, S 8 27 “ Von üe Fers Renten schwankten Altbesitz zwischen 147 und der Kommifsion des Berliner Metallbörfenvorstandes Fesescam 7,53 — 7,58, Brüssel 23,75 — 23,90, Frein0. (Freiv.) 22 ⁄6, Silber auf Lieferung fein 22,50, Gold 168/—. 147 % (147,30). Rei 15. gaben c 128 ¾¼ bis 128 9% vom 26. April 1940. 69,00, Schweiz 17,85 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockk , “ nach 129 (129 4) na Gemeindeumschuldung blieb mit 99 un⸗ Mrei 2 8 holm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) Wertpapiere. verändert (Pie Peste 8 sich ab L882⸗ in Deutschland für prompte 17,03 — 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,53 B. Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen S. „ Lieferung und Bezahlung): P iür 25. April. (D. N. B) (echlußkurse, amtlich. und Kommunalobligationen an, jedoch waren die Umsätze mini⸗ Originalhüttenaluminium, a rIS, T. Apri. N. 2. 9 EVWZ“ f r Sü⸗ 2 ägige 99 % Blöck London 176 ¾⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, mal. Von Liqu.⸗Pfandbriefen kamen Südboden nach mehrtägiger No in Blöcken . zelgi 7387 65 Schweis 986,00, Ko enhgen e—, Hne Unterbrechung mit 102 zur Notiz. Stadtanleihen waren weiter desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren eeve Schwg 88 Kop 1he 2bnSen fest und vielfach — Geld. Dekosama blieben unverändert. Pro⸗ .99 % 82 2329,0 Helareh 2 Sto “ g —, vinzanleihen und Altbesitzemissionen waren bei freundlicher Reinnickel, 98 — 99 o . —,—, Belgrad —,—, Grundstimmung kaum verändert. Staats⸗ und Länderanleihen Antimon⸗Reguluiuggs 4 Paris, 25. April. (D. N. B.) · notierten vielfach höher, Sachsen sogar 34 „%. Von Reichs⸗ Feinsilber⸗ LEqE London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, anleihen gewannen 37 er Reichsschätze Folge 3 ½ 7, während 38er Belgien 737,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland Folge 2 und 3 um “ Han cgingen. 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—. Warschau —,—. anleihe stellte sich für große Stücke auf 1 (103 ½¼). eichs⸗ 1 8 . 2 8 3 bahnschätze waren eher etwas leichter. Für Industrieobligationen 8 Amsterdam, 25. April. (D. N. B.) Amnlich.] Berlin blieb die Stimmung freundlich 75,60, London 6,62, New York 188 ⅜, Paris 375,00, Brüssel - . 91 S 5 r0 0G † eHg. Se Moe 6 a. — Der Privatdiskont blieb mit 2 ½ % in der Mitte unverändert. 81,81, „Schweiz 42,24, eriss v Ss Madrid — Oslo —,—, Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld um 1¼ % Kopenhagen —,—, Stockholm 44,65, Prag —,—. Zürich, 25. April. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 8,87, London 15,65, New York 446,00, Brüssel 75,30, Mailand
auf 1 ⅛½ — 2 1¼ % heraufgesetzt. v11““ — Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine 8 Veränderungen. 8 22,45, Madrid 45,00, Holland 236,75, Berlin 178,25, Stockholm 106,00, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 550,00 B. Budapest 79,50 B., Belgrab 10,00 B., Athen 320,00, Konstantinopel 355,00 B., Bukarest 230,00, Helsingfors 850,00 B., Buenos Aires 103,00, Japan 104,75.
Berliner Börse vom 25. April.
Die bereits am Vortage zu beobachtende Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten setzte sich am Donnerstag fort. Das Geschäft bewegte sich nach wie vor in ziemlich ruhigen Bahnen, so daß erneut zahlreiche Papiere Strichnotizen erhielten. Da aber Abgaben so gut wie nicht erfolgten, setzten sich vielfach beachtliche Kurssteigerungen durch.
Am Montanmarkt stiegen Vereinigte Stahlwerke und Hoesch um je ¼, Mannesmann um ½%, Harpener um ℳ und Buderus um 1 %. Von Braunkohlenwerten wurden Rheinebraun um 1, Deutsche Erdöl 1 ¼ und Ilse Genuß um 2 ½ % heraufgesetzt. Von Kaliaktien veränderten sich nur Wintershall mit + ½ . Chemische Papiere lagen nicht einheitlich. Farben befestigten sich um 1 % auf 184 ½, während von Heyden ½ und Goldschmidt 1 ½ % einbüßten. Gummi und Linoleum, Kabel und Draht sowie Bauwerte veränderten sich kaum. Am Markt der Elektro⸗ bapiere waren die Umsätze klein. Größere Veränderungen er⸗ e. Gesfürel und Rheag mit je + 1, EW⸗Schlesien mit + 124 und Deutsche Atlanten mit +† 3 %. Schlesische Gas gaben um ¾¼ ,% nach. Siemens blieben unverändert. Von Autowerten n BMW mit + 1 ¼, von Maschinenbaufabriken Rheinmetall Zorsig mit +† % und Demag mit + 1 ½ % hervorzuheben. Bei den Textilwerten stiegen Bremer Wolle und Dierig um je 1, bei den Zellstoffaktien Waldhof um 2 %. Von Brauereianteilen wurden Dortmunder Union 1 ½ % höher notiert, ferner befestigten sich Hotelbetrieb um 1 ¼ %. Reichsbank blieben mit 112 ¾ un⸗ verändert.
Im weiteren Verlauf nahm die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten ihren Fortgang. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 113 % und Farben auf 184 ½. Gegenüber den Anfangs⸗ ursen stiegen Rheinische Braunkohlen um 2 ½ %, Eisenhandel um 2 ¾¼, Harpener und Gas um 1 ¼, Salzdetfurth und 3. Hemag, um 1 ½ und Junghans sowie Chemische von Heyden um 8 42 7%.
.bET Verkehrs . im Feocee di Lansen keine⸗ tärkeren Veränderungen ein. Vereinigte Stahlwerke ossen 5
mit 113 %, Farben 8 184 ¾ nach vorübergehend 184 % und 1 ““ 1 Reichsbankanteile mit 112 2¾. Westdeutsche Kaufhof verloren gegen 79 sonstigen Wertpa ö den Verlaufsstand ½ %, während Wintershall um hen socer sonstig Aktiv p 6 anzogen. gen Aktiven.
Am Einheitsmarkt kennzeichnete sich die Haltung der Bank⸗ Passiva und Hyp.⸗Bankaktien als ausgesprochen fest. Lediglich Adca waren 1 Grundkapital 8 leicht rückgängig. Im einzelnen gewannen u. a. Deutsche Bank 2. Rücklagen und Rückst⸗ iö 6 8n 11“ 1 ¼ *%, Dresdner Bank und Niederlausitzer Bank 2 %, Commerz⸗ ¹ 2) esebliche Rückla ea ae ieh bank, Dentsche Effekten⸗ und Wechselbank und Schleswig⸗Hol⸗ 8) spafs Ruüchl gen 1 Rückst sj . steinische Bank je 1 % und Rheinisch⸗Westfälische Boden 1 4½ %o. 3 Betr 8 “ 8 elungen.. Am Schiffahrtsaktienmarkt notierten Hamburg⸗Süd gegen letzten 4. Tö . 11“ lichteiten ““ Kurs vom 16. 4. um 2 % höher. Unter den Kolonialpapieren 4.Täglich fällige Verbindlichkeiten 8
wurden Doag um 1 % heraufgesetzt. Neu⸗Guinea stiegen bei Repartierung weiter um 3 %. Die per Kasse gehandelten Indu⸗ striepapiere verkehrten größtenteils in fester Haltung mit Kurs⸗ erhöhungen bis zu 3 %. Kölner Gas gaben um 2 % nach. Steuergutscheine I konnten sich annähernd behaupten. Für
Frankfurt a. M., 25. April. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 147 ⅛6, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 118,75, Cement Heidelberg 158,25, Deutsche Gold u. Silber 255,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 134,00, Felten u. Guilleaume 165,00, Ph. Holzmann 170 ⅞, Gebr. Jung⸗ hans —,—, Lahmeyer 132,75, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke
1 Rütgerswerke 172,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff
Waldhof 140,50. b
Hamburg, ‚25. April. (D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner Bank 115,00, Lereinsbank 131,00, Hamburger Hochbahn 107,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 67,75, Hamburg⸗Südamerika 116,00, Nordd. Lloyd —, Alsen Zement 205,00, Dynamit Nobel 98,75, Guano 95,00, Harburger Gummi 191,50, Holsten⸗ Brauerei 152,00, Neu Guinea —,—, Otavi 26 .
Wien, 25. April. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 102 %, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,75, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 101,25, 6 % Wien 1934 100,90, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,20, Brau⸗AG. Oesterreich Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—,
anf⸗Jute⸗Textil 86,50, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗
133 RKℳ für 100 kg
[11,05 Uhr, Freiverkehr.]
9 „9 9 9 „ 2 9„ 2
fein
—22
In Berlin feftgeftellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.
26. April
25. April Geld Brief Geld Brief
1“
Aegypten (Alexand. 1 ägypt. Pfd.
und Kairoh). Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani Argentinien (Buenos Fe“* S“ 8 8 B Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Kopenhagen, 25. April: Notierungen nicht eingetroffen. Belgien (Brüssel u. (D. N. B.) Antwerpen) 100 Belga 42,00 42,08 42,04 42,12 Stockholm, Brasilien (Rio de 1 (D. N. B.) Janeiro) .. 1 Milreis 0,130 0,132⁄ y0,130 0,132 1““ 8 8 8 Brit. Indien (Bom⸗ Oslo, 25. April: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.) bay⸗Calcutta) 100 Rupien — — Moskau, 16. April. (D. N. B.) New York 5,30, London 100 Lewa 3,047 3,053]1 3,047 3,053 18,70, Brüssel 89,15, Amsterdam 281,38, Paris 10,60, Berlin 100 Kronen 48, 8
Bulgarien (Sofia).. 04 Dänemark (Kopenh.) 05 48,15 48,05 48,15 212,59. 8 1 engl. Pfd. — — fs 8s
England (London) ..
Estland 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,56 100 finnl. M. 5,045 5,055 5,058
(Reval/ Talinn). Finnland (Helsinki). 100 Frcs. — 888 100 Drachm. 2,353 2,357 132,22
Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials 14,59 100 isl. Kr. 38,31 13,09 0,583 5,694
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank 18,75 18,77 18,73 18,77 eeg
vom 23. April 1940. 8
1 Alktiva. “ 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen.. 77 203 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichhs 11 467 187 000 Wertpapieren, die gemäß § 138. Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere).. Loombardforderungen
0,570 0,574 0,570 0,574
25. April: Notierungen nicht eingetroffen.
203 584 000 19 644 000 579 600 000 234 810 000 366 624 000 1 549 843 000
62,44 5,045 150 000 000 2,357 2,353
99 055 000 546 307 000
11 514 909 000 1 651 709 000
132,48 14,61 38,39
132,22 14,59 38,31
132,48 14,61 38,39
1 1. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 6 Unfall- und Invalidenversicherungen, 14. 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
4. Heffentliche „ 5ustellungen.
Jakob Stoll, Schlosser. Ehefrau
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
2. Zwangsversteigerungen, 7. Aktiengesellschaften,
3. Aufgebote, 8 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 4. Oeffentliche Zustelungen. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
5. Verlust⸗ und Fundsachen, 10. Gesellschaften m. b. H., 8
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wollin, den 20. April 1940. Amtsgericht.
Island (Reykjavik). Italien (Rom und 11“““ Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah. Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗
Wirtschaft des Auslandes.. AH hesanr⸗
v „
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
13,11 0,585
13,09 0,583
13,11
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ 0,588
lichkeiten..
6. Sonstige Passiva 536 515 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RK —,—.
5,706] y5,694 5,706
der Teilung des Nachlasses nur für den
seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Verbindlichkeit haftet. — 37. F. 13. 40.
Berlin⸗Charlottenburg, 18.4. 1940. Amtsgericht.
48,75 48,85 48,75 48,85
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.
Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher
100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02
100 lux. Fr. 10,50 10,52 10,51 10,53
[4676 [4677]
Ausweife ausländischer Notenbanken.
London, 24. April. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 24. April 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 537 150 (Abn. 330), hmterlegte Noten 43 090 (Zun. 330), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 565 410 (Abn. 30), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3070 (Zun. 40), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 40 700 (Zun. 12 050), andere Depositen: Banken 103 450 (Abn. 11 510), Private 40 560 (Zun. 820), Regierungssicherheiten 130 650 (Zun. 1210), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 4860 (Abn. 90), Wertpapiere 22 820 Abn. 130), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 980 (Zun. 60). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 23,85 gegen 23,82 %.
Hollands Kunstseidenausfuhr im März
und im ersten Vierteljahr.
„Amsterdam, 25. April. Die Kunstseidenausfuhr ist im März kräftig gestiegen. Sie umfaßte im Berichtsmonat 923 t im Werte von 1,93 Mill. hfl. gegen 453 t zu 0,98 Mill. hfl. im Februar 1940 und 838 t zu 1,66 Mill. hfl. im März des SMlasre. Der Durch⸗ schnittspreis je Kilogramm Nettoausfuhr stellte sich auf 2,09 gegen 2,15 bzw. 1,98 hfl. Im ersten Vierteljahr 1940 wurden insgesamt 2082 t netto im Werte von 4,43 Mill. hfl. ausgeführt gegen 2259 t zu 4,39 Mill. hfl. im gleichen Zeitraum 1939.
Schwedische Verteidigungsanleihe von mindestens 500 Mill. Kr.
tockholm, 25. April. Zu Beginn der nächsten Woche wird von der schwedischen Reichsschuldenverwaltung eine Verteidigungs⸗ anleihe des schwedischen Staates vom 1. 5. 1940 im Betrage von
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 9 26. April auf 74,00 Rüℳ (am 25. April auf 74,00 Eℳ) für
kg.
Berlin, 25. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark]. Bohnen, weiße, mittel §) 57,50 bis 58,30, Linsen,
erfrei §) 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 7,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganz 56,75 bis 6700, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. § *) 30,50 bis 31,50, Buchweizengrütze 61,00 bis 62,00, Gersten⸗ raupen, grob, 0⁄4 37,00 bis 38,00 †+), Gerstengraupen, Kälber⸗
one, C/6 * 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 400 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), „Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †) Kochhirse *) 34,80 bis 35,80, Roggenmebl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630, Inland 35,60 bis —,—, Weizen⸗ rieß, Type 450 39,45 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 is 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggen⸗ affee, lose 40,50 bis 41,50 †) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 1,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, entralamerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, üdchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser,. —,— bis —,—, Mandeln, süße, hand⸗ ewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, Harn. Kunsthonig in ½ kg- schmalz 183,04 bis —,—, Roh
mindestens 500 Mill. Kr. aufgelegt werden. Es ist dies die größte Anleihe, die am schwedischen Markt auf einmal emittiert worden ist. Der Anleihebetrag ist nach oben nicht fest fixiert für die nächsten Monate wird jedoch ein Betrag von 500 Mill. Kr. be⸗ nötigt. Die Obligationen werden in Werten von 50, 100, 500, 1000, 5000 und 10,000 Kr. zum Verkauf angeboten. Der Zins⸗ fuß beträgt 4 % bei zweimaliger Auszahlung der Zinsen im Jahr am 1. 5. und 1. 11.
erfolgen. Der Emissionskurs liegt bei pari. Die Einzahlungen
sollen so schnell wie möglich, spätestens am 1. 11. 1940, vor⸗
genommen sein. Die Zeichnung kann bei allen Banken und Geld⸗ instituten, ferner bei einer großen Reihe von Wirtschaftsorgani⸗ sationen vorgenommen werden.
Spaniens Quecksilberausfuhr genehmigungs⸗ pflichtig. — Ausfuhrvorschriften den heutigen b Verhältnissen angepaßt.
Barcelona, 25. April. Das spanische Finanzministerium hat
sich veranlaßt gesehen, durch die infolge des Krieges veränderten Verhältnisse 82
spanische Quecksilberausfuhr den passen. Während des spanischen K. Quecksilber ohne vorherige Genehmigung des Vollzugsausschusses * den Außenhandel bekanntlich verboten worden. ie Quecksilberausfuhr durch die Zollstellen vorgenommen werden, wenn die Ausfuhr der entsprechenden Quecksilberposten die Ge⸗ nehmigung des Verwaltungsrats der Minen in Almadén ge⸗ funden hat. Von Almadén aus wird sowohl die Erzeugung als auch die Lagerhaltung und Ausfuhr des Quecksilbers geregelt. Die Ausfuhrgenehmigung wird in jedem Fall schriftlich erteilt, gleichviel, ob es sich um Quecksilber aus den Almadén⸗Minen oder um Metall anderer Erzeuger handelt. Nach Maßgabe der Not⸗ wendigkeiten sollen weitere Depots in den Zollschuppen angelegt werden, die einer Reihe vorgeschriebener Sicherungsmaßnahmen unterliegen.
u Gegebenheiten anzu⸗
schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % 190,00 bis —, echter Edamer 40 % 190,00 bis —,—, bayer. Emmen⸗ taler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
2.
1 9 * 2
VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Prag, 25. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,54 , Berlin —,—, Zürich 656,25, Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London 116,20 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,26, Paris 65,78 *), Stockholm 697,00, Brüssel 493,75, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom. 3
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 25. April. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,12, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,87, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Die Rückzahlung soll bereits am 1. 11. 1945
dem Quecksilbermarkt die Verordnungen über die ieges war die Ausfuhr von
Künftig darf
ton) .. Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona). Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
56,59 8,691
59,29
55,86 8,591
23,56
1,978 0,939 2,491
56,59 8,691
59,29
55,86 8,591
23,56
1,978 0,939 2,491
56,71 8,709
59,41
55,98 8,609
23,60 1,982 0,941 2,495
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursez Brief
England, Aegypten, Südafrik. Union..
Frankreich
Australien, Neuseelaud . Britisch⸗Indien 00000b090020500200222002b252⸗
Kanada % % %˙000000 290 09029000002020002b90⸗—0
9 5 7 74
;91 1611 ;928 ;32
2,102
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
Sovereignsü.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptisce. Amerikanische: 1000 —5 Dollar. 2 und 1 Dollaxk. Argentinische Australische Belgische Brasilianische Brit.⸗Indische Bulgarischee. Dän ische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: große.. 1 u. darunter.. Estnische... Finnische.
Französische.. Holländische.. Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinak. Kanadische.. Lettländische.. Litauische: große... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische.. Norwegisce.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große... 100 Frs. u. darunt.
.„ 09200⸗ . 0229b90b0b⸗ Sü 2. 920b-eoe
2 009002⸗
2. 2 90⸗b-0⸗0
Spanische...
Südafr. Union...
Notiz
Türkische. ngarische..
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 Peseten 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
26. April
Geld 20,88 16,16
4,185
7,98
2,59 2,59 0,52 5,44
41,96 0,095
55,89
47,90 8,58 8,58
4,79 4,59
131,99
13,07
5,63 1,84
41,70 10,49 56,44
59,13 55,81
25. April
Geld
20,38
16,16 4,185 8,08
2,59 2,59 0,52 5,44 42,00 0,095 55,89
47,90 8,61 8,61
4,79 4,59
131,99
13,07
5,63 1,84
41,70 10,50
Brief 20,46 16,22 4,405
8,12
2,61 2,61 0,54 5,46 42,16 0,105 56,11
—
48,10 8,65 8,65 4,81 4,61
132,51
13,13
5,67 1,86
41,86 10,54
“
Fg
—
59,37 56,03 66,03 8,12 1,86
gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
Hans Friedberg, geboren am 22. März 1898 in Karlsruhe, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 — RSGBl. I S. 480 — der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden (vgl. Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 21. März 1939 in Nr. 72 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 25. März 1939). Friedberg 8' danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig.
Dem Genannten ist daher die ihm am 8. September 1933 von der Tech⸗ nischen Hochschule Karlsruhe verliehene Würde eines Doktor⸗Ingenieurs durch den aus dem Rektor und den Dekanen bestehenden Ausschuß am 26. Juni 1939 entzogen worden. Gegen diese Entscheidung steht dem Betroffenen innerhalb eines Monats nach Zustellung die Beschwerde an den Reichsminister für Wissenschaft, Er⸗ fänhüna und Volksbildung zu. Die Be⸗ chwerde hat keine aufschiebende Wirkung.
Karlsruhe, den 18. April 1940.
Der Rektor Technischen Hochschule
der
Peter Joachim Bär, geb 80. Dezember 1905 in Bruchsal, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 — RBl. I S. 480 — der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden (vgl. Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 23. Februar 1939 in Nr. 48 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 25. Febvuar 1989). Bär ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades un⸗ würdig.
Dem Genannten ist daher die ihm am 23. Juli 1935 von der Technischen Hochschule Karlsvuhe verliehene Würde eines Doktor⸗Jugenieurs durch den aus dem Rektor und den Dekanen be⸗ stehenden Ausschuß am 26. Juni 1939 entzogen worden.
Gegen diese Entscheidung steht dem Betvassenen innerhalb eines onats nach Zustellung die Beschwerde an den Reichsminister für Wissenscha t, Er⸗ ziehung und Volksbildung zu. Die Be⸗ schwerde hat keine aufschiebende Wirkung.
Karlsruhe, den 18. April 1940.
Der Rektor . der Technischen Hochschule:
8 8
4671]
An
3. Aufgebote. Zahlungssperre.
Betreffs der Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1 270 809 über 25 Hℳ, Nr. 1 103 316 über 50 Rℳ sowie der Auslosungsscheine Gr. 38 Nr. 29 809 über 25 H.ℳ, Gr. 28 Nr. 3716 über 50 Eℳ dieser Anleihe⸗ schuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 3PO. erlassen. — 456 F. 85. 40.
Berlin, den 22. April 1940.
Das Amtsgericht Berlin.
[4675]
Das auf Antrag des e. meisters Wilhelm Kirsten in Dresden⸗ A., Scheffelstraße 14 Eg., eingeleitete Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kra öu“ der vblafürtg der eshl Landeshauptstadt Dresden mit Auslosungsschein, Buchstabe F, Nr. 64 482 über 25,— Hℳ Nennbetrag (Einlösungswert 250,— Rℳ) ist er⸗ ledigt. — 59 F 45/39.
Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 19. April 1940.
[4679] Der Bauer Hermann Boest in Rheinsberg, Mark, vertreten durch Rechtsbeistand Westpfahl in Rheinsberg, Mark, hat das Aufgebot zur Aus⸗
schließung des Eigentums des im Grund⸗
buch von Rheinsberg, Mark, Band 59. Blatt Nr. 1970 I Grund⸗ “ Peckhöbenkuhlgarten, Karten⸗ blatt 10, Parzelle Nr. 519/102 und 520/102, Größe von 5 a 49 qm, gemäß
927 BGB. verlangt. Der Ackerbürger Johann Wiefe, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ “ spätestens in dem auf den 8 .August 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 1 — anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung ersolgen wird. — F. 1/40.
Rheinsberg, Mark, 13. April 1940.
Das Amtsgericht.
[4681] Aufgebot.
Der Steuerberater Paul Langlotz in Wollin als Abwesenheitspfleger des am 2. November 1862 geborenen Heinrich Volkmann aus Hagen, Krs Cammin, hat beantragt, den verschollenen Hein⸗ rich Volkmann, zuletzt Pöh ecen in Hagen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, ich 8 SeZsbiiht in dem auf den 21. Juni 1940, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 5 melden, widrigen⸗ 88 die Todeserklärung erfolgen wird.
alle, welche Auskunft über Leben des zu erteilen
“
oder
Oeffentliche Aufforderung. Der Bahnhofsvorsteher Erdmann Wienke (Wiencke), der als Sohn des Schneidermeisters Friedri Heinrich
Ernst Wienke und seiner Ehefrau Hen⸗
riette Christine Charlotte Ler. Peters in Bad Sülze am 21. 3. 1846 geboren ist, ist am 7. 2. 1928 in Einbeck, seinem letzten Wohnsitz, verstorben. Seine Witwe Agnes Wienke, geb. Köpke, in Einbeck hat als gesetzliche Miterbin be⸗ antragt, ihr einen Femeinscha tlichen Erbschein dahin zu erteilen, daß sie und die Ehefrau Helene Schulze, geb. Wienke, in g — Tochter der am 3. 3. 1881 verstorbenen Schwester des Erblassers, Luise Wahl, geb. Wienke — den Erb⸗ lasser je zur Hälfte beerbt haben. Die⸗ jenigen 8 denen Erbrechte an em Nachlasse des Erblassers zustehen, werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte binnen einer Frist von sechs Wochen, die an dem Tag der Ein⸗ rückun 85 Aufforderung in den Deutschen eichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Als solche Erbberechtigte könnten u. a. in Frage kommen: 1. Friedrich Hein⸗ rich Theodor Wienke, geb. 22. 6. 1844, 2. Hermann Moritz Karl Wienke, geb. 22. 4. 1849, 3. Martin Carl Theodor Wienke, geb. 18. 11. 1851, bzw. deren Abkömmlinge. Amtsgericht Einbeck, 28. 3. 1940.
[4672] Aufgebot.
Rechtsanwalt Richard Kohlmann, Berlin W 50, Budapester Str. 53, hat als Pfleger des Nachlasses des am 6. 9. 1939 verstorbenen, zuletzt in Berlin W 15, Fasanenstr. 69, wohnhaft ge⸗ wesenen Hauptmanns a. D. Erich Uffel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Die Gläubiger wer⸗ den daher . ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Erich Uffel spätestens in dem auf den 5. Juli 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ Ferichtsplatz Zimmer 335, anberaumten
ufgebotstermine bei diesem Gericht Die Anmeldung hat die
anzumelden. Gegenstandes und des
Angabe des
Grundes der Forderung zu enthalten.
Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. Die Lachlaßgläubiger, pelche sich nicht mel⸗
den, können, unbeschadet des Rechtes,
vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den
Erben nur insoweit Befxriedigung ver⸗
langen, als sich nach Befriedigung der
nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen er Erbe nach der Teilung. des Nach⸗ asses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗
rechten, Vermächtnissen und Auflagen
sowie für die Gläubiger, denen die
Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn
sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗
nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach
In der Aufgebotssache des Alfred. Hahn, Kaufmann in Mannheim, S. 6.21, wurde durch Ausschlußurteil vom 25. Mai 1939 für kraftlos erklärt: Goldpfandbrief über 5000,— 6 ℳ der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Reihe 26 Buchstabe G Nr. 555. Mann⸗ heim, den 19. April 1940. Amtsgericht. (4673]
F. 184/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 22. April 1940 auf Antrag der Firma Friedr. Dick G. m. b. H., a. N., vertr. durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rudolph Martin, Hamburg, Brodschrangen 27 III, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: „Das am 9. August 1939 in Hamburg in drei Ausfertigun⸗
en für den der Deutschen Dampsschiff⸗ sehnts eseiga „Hansa“ in Bremen ge örenden Dampfer „Geierfels“ an Order nach Bombay ausgestellte Kon⸗ nossement mit dem Märk Khambati Bombay 5093/95 = 3 cases flles of steel 238,— kg wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos er⸗ klärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens.“
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[4674]
F 161/1940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 22. April 1940 auf Antrag der Firma Simon, Evers K& Co. G. m. b. H., Hamburg 1, Rappolthaus 2, Mönckebergstraße 13,
1939 in einer Ausfertigung in Hamburg für den der deuscge Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehören⸗
100 cases Kos. wird unter tragstellerin in die Kosten fahrens für kraftlos erklärt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
des
folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: „Das am 30. Juni
den Dampfer „Marienfels“ an Order nach Basrah ausgestellte Konnossement mit dem Märk S'— E — 5107 — C — Basrah Made in Germany 1/100 — Lamp-Chimneys 6000,— erurteilung der An⸗ Ver⸗
[4680]
Durch Urteil des
fels mit einer Einlage von 147,37
los erklärt worden. . Weißenfels, den 14. März 1940. Das Amtsgericht.
nnneen
Amtsgerichts Weißenfels von heute ist das auf den Namen „Werner Deckmann“ lautende Sparbuch Nr. 22 863 der Kreis⸗ und Stadtsparkasse Weißenfels in 88 v.
einschließlich Zinsen bis 1938 für kraft⸗
[4678] Ausschlußurteil.
1940 ist der Brie Abteilun Quickborn in Quickborn
erklärt worden. Rantzau, den 17. April 1940.
Durch n schieünet vom 17. April⸗
über die im Grund⸗ buch von Ellerau Band I Blatt 8 in III unter Nr. 7 eingetragene Grundschuld von 3000,— 0. ℳ für die Sparkasse des Sparkassenzweckverbandes für kraftlos
Maria geb. Stadelhofer in Konstanz⸗ Wollmatingen klagt durch Rechtsanwalt Dr. Zürcher in Konstanz gegen ihren genannten Ehemann, früher ebenda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 47, 55 des Ehegesetzes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Kon⸗ stanz auf Freitag, den 5. Juli 1940, vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. 8 Konstanz, den 20. April 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[4685] Oeffentliche Zustellung. Die am 21. Oktober 1933 zu Mar burg unehelich geborene Erna Anne⸗ marie Knopp (Hartmann), vertreten durch das Jugendamt des Landkreises Kassel, klagt gegen den am 1. 7.1909 in Wolfsanger geborenen Melker Georg Hassenpflug, zuletzt wohnhaft in Kassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Unterhalts aus Urteil (Anerkenntnisurteil) vom 30. 7. 1935 — 14 C 670/35 — des Amts⸗ erichts Kassel mit dem Antrage 1. auf eststellung, daß der Beklagte vom 21. 10. 1933 bis 20. 12. 1939 mit 2220 Rℳ Unterhalt im Rückstande ist, 2. auf Zahlung der 2220 Hℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit Klageerhebung. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Kassel auf Donnerstag, den 27. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, Zimmer 32, ge⸗ laden. — 14 C. 890/39. Kassel, den 18. April 1940. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kassel. [4687] Bekanntmachung. Den Eigentümern des Geschäfts⸗ hauses Aussig, Lange Gasse 47, Karl und Kurt Heller, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, trage ich gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1709) auf, das Haus⸗ grundstück Aussig, Lange Gasse 47, innerhalb einer Frist von zwet Wochen vom Tage der Veröffent⸗ dieser Bekanntmachung an ge⸗ rechnet an den von mir zugelassenen Kaufwerber Schlossermeister Arthur Watzka in Aussig, Töpfergasse 40, zu veräußern. Falls mir innerhalb der gestellten Frist kein Kaufvertrag vor⸗ gelegt wird, setze ich gemäß § 2 der an⸗ geführten Verordnung zur Herbeifüh⸗ rung der Veräußerung den Rechts⸗ anwalt Dr. Anton Grimmer in ” als Verkaufstreuhänder ein, wodur dem Eigentümer jede Verfügungsmög⸗ lichkeit über den angeführten Besitz ge⸗ nommen wird. Aussig, Sudetengau, 19. April 1940. Der Regierungspräsident.
Das Amtsgericht.
J. V.: Dr. Moelle, Riegierungsdirektor.
2* 8 8