1940 / 99 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 2*

Erste Beilag

e zum Reichs⸗ und Staa 27.

April 1940.

S. 2

Berliner Börse vom 26. April.

Die Umsätze an den Aktienmärkten blieben auch am Freitag verhältnismäßig klein. Die Kursgestaltung war nicht einheitlich, jedoch überwogen bei Festsetzung der ersten Notierungen noch weit⸗ aus Kurssteigerungen. Die Bankenkundschaft war zwar nur mit kleinen Aufträgen vertreten, die allerdings fast ausschließlich die Kaufseite betrafen.

Am Montanmarkt setzten Harpener die Erholung mit einem

Gewinn um 2 % fort. Buderus wurden um ¾ % und Vereinigte Stahlwerke um ½ % heraufgesetzt. Niedriger lagen nur Rhein⸗ stahl um ¼ %. Bei den Braunkohlenwerten ermäßigten sich Rheinebraun um 1 und Leopoldgrube um 17¼ . Deutsche Erdöl stiegen andererseits um ¾ %. Kaliaktien lagen fest, wobei Salz⸗ detfurth 1 und Kali Chemie 2 % gewannen. In der chemischen Gruppe blieben Farben mit 184 ¾ unverändert. Rütgers ge⸗ wannen und Goldschmidt 1 ¾ %. Bei den Gummi⸗ und Lino⸗ leumwerten zogen Conti Gummi um 1 ¼ % an. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungswerte fielen Deutsche Atlanten und Accumulatoren durch Rückgänge von 2 ¼ bzw. % auf. Bekula und Dessauer Gas büßten je ¾ % ein. Höher lagen AEG um %, Lahmeyer um % und Lichtkraft um ¼ %. Am Markt der Kabel⸗ und Drahtwerte stiegen Deutsche Telefon um 1, bei den Auto⸗ werten BMW um 1 ¼ %. Von Maschinenbaufabriken sind Demag zu erwähnen, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden und um 0,45 % höher lagen. Deutsche Waffen und Orenstein stiegen um je ¼ und Schubert & Salzer um ¼ %. Bei den Bauwerten zogen Berger um 1 ½ % an. Von Zellstoffaktien kamen Aschaffen⸗ burger und Feldmühle je % höher zur Notiz. Bei den Braue⸗ reianteilen ermäßigten sich Engelhardt um 1 % %. Hervorzu⸗ heben sind noch Reichsbank, die bei einem Umsatz von 60 000 HAℳ um % auf 112 nachgaben.

Im weiteren Verlauf gestaltete sich die Kursentwicklung un⸗ regelmäßig. In zahlreichen Fällen traten gegenüber den Anfangs⸗ kursen Rückgänge um 1— ¾ % ein, denen entsprechende Kurs⸗ heraufsetzungen gegenüberstanden. Man handelte Vereinigte Stahl⸗ werke mit 113 ¾% nach vorübergehend 113 ⅜, Farben mit 184 % und Reichsbankanteile mit 111 4. Engelhardtbrauerei gewannen gegen den Eröffnungskurs 1 ½ %, während Rütgers um nachgaben.

Der Schluß des Verkehrs brachte keine wesentliche Verände⸗

rungen. Gegenüber dem Verkaufsstand hielten sich die Abwei⸗ chungen nach beiden Richtungen im Rahmen von ¼ %. Ver⸗ einigte Stahlwerke schlossen mit 113 %, Farben mit 184 ½¼ und Reichsbankanteile mit 111 . Am Einheitsmarkt wurden Banken und Hyp.⸗Bankaktien zu überwiegend höheren Kursen gehandelt. Im einzelnen gewannen u. a. Deutsche Bank 1˙%, Adca 1 1⅛ %, Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank 1 ½ % und Bayer. Hyp., Rheinische Hyp. und West⸗ boden je 1 %. Am Schiffahrtsaktienmarkt gingen Hapag um 2 % zurück und Hamburg⸗Süd um 1 %. Hansa Dampf notierten 1 ꝛ% höher. Von Kolonialpapieren seien Schantung genannt, die gegen letzten Kurs vom 23. 4. 1940 um 3 % zurückgingen. Die zu Ein⸗ heitskarsen gehandelten Industriepapiere verkehrten in fester Hal⸗ tung, wobei Kursveränderungen von 2—3 % keine Seltenheit mehr waren. Rheinfelden stiegen bei Repartierung um 5 %. Steuergutscheine I nannte man mit 99,92 ½ 99,95 etwas nied⸗ riger. Steuergutscheine II notierten unverändert bis auf den Novembertermin, der den Paristand um % unterschritt.

Im variablen Rentenverkehr gab die Reichsaltbesitzanleihe 19 88 auf 8 8 Ge dies echsgrabssthe blieb nit 99 unverändert. Reichsbahnvorzüge stellten si 1291 nach 129 % (Vortag 11a1“¹“] 1 Am Kassarentenmarkt waren Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen weiter gefragt, jedoch blieb der Umsatz gering. Von Liqu.⸗Pfandbriefen lagen Preuß.⸗Pfandbriefbank bei kleinem Um⸗ satz % höher. Stadtanleihen waren wenig verändert. III. De⸗ kosama ging um ¼ % zurück. Provinzanleihen und Altbesitz⸗ emissionen fanden wenig Beachtung. Staats⸗ und Länderan⸗ leihen zogen verschiedentlich um % an. Reichsanleihen waren meist wenig verändert. Bei den verschiedenen Emissionen der 36er, 37er und 38er Reichsschätze waren geringfügige Abwei⸗ chungen nach beiden Richtungen festzustellen. Für Industrie⸗ C“ die Fti sche freundlich.

Am Geldmarkt waren die Sätze für Blankotagesgeld mit 1 bis 2 % unverändert. 1 85 5

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Belga auf 42,04 gegen 42,08 am Vortag. Sonst traten keine Ver⸗ änderungen ein.

Berliner Börse am 27. April.

Zum Wochenschluß traten bei Festsetzung der ersten Kurse an den Aktienmärkten nach beiden Seiten Wertschwankungen ein, die entsprechend den verhältnismäßig geringen Umsätzen kaum über 1 ½ % hinausgingen. Es machte sich allgemein eine gewisse Zurückhaltung geltend.

Am Montanmarkt stiegen Mannesmann, die ausschl. Divi⸗

dende gehandelt wurden, um 0,52 ½ N. Rheinstahl gewannen ¼4 und Stolberger Zink ½ %. Demgegenüber büßten Verein. Stahl⸗ werke und Hoesch je e und Harpener 1 ¼ % ein. Am Braun⸗ kohlenaktienmarkt gewannen Leopoldgrube unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags 1,85 %. Rheinebraun stiegen um 2 N. Kaliaktien, Kabel⸗ und Drahtwerte sowie Bau⸗ und Zellstoff⸗ anteile veränderten sich nur unbedeutend. VVon chemischen Papieren wurden v. Heyden und Farben um je ¼ % heraufgesetzt. Goldschmidt ermäßigten sich andererseits um 1 ¼ %. Im letztgenannten Ausmaße niedriger lagen ferner von Gummiwerten Deutsche Linoleum und von Elektroaktien Lichtkraft. Lahmeyer zogen um ¾ und von Versorgungswerten Schlesische Gas um % an. Sonst sind noch Gesfürel und Siemens mit je ½ % zu nennen. Bei den Maschinenbau⸗ fabriken gaben Demag um % nach. Orenstein wurden um %. heraufgesetzt. Von Textilwerten stiegen Bemberg und Dierig um je %. Hervorzuheben sind noch von Brauereiaktien Engelhardt mit einem Verlust von 14¼ % und außerdem West⸗ dtsch. Kaufhof, die % einbüßten. Reichsbankanteile eröffneten mit 111 ¾¼ um *% niedriger und notierten alsbald 111.

Im weiteren Verlauf blieb die Stimmung zurückhaltend. Man handelte Verein. Stahlwerke mit 113 % nach anfänglich 113 ¾, Farben mit 184 % nach 185 ¾¼ und Reichsbankanteile mit 111 ¼ gegen 111 % am Vortag. Gegenüber den Anfangskursen schwächten sich Mannesmann um , Erdöl und Orenstein um und Gesfürel um 1 % ab. Westdtsch. Kaufhof erholten sich um „½ %. Im übrigen kam es vielfach zu Rückgängen um 1¼. %. Gegen Ende des Verkehrs konnte sich verschiedentlich eine leichte Erholung durchsetzen, jedoch waren vereinzelt auch mäßige Rückgänge gegenüber den Verlaufskursen zu verzeichnen. Verein. Stahlwerke schlossen mit 113 ½, Farben mit 184 % und Conti Gummi mit 226 nach zeitweise 225. Erdöl besserten sich um ½ und Orenstein um %, während BMW um 1½¼ % niedriger schlossen. Reichsbankanteile, für die ein Schlußkurs nicht fest⸗ gesetzt wurde, hörte man schließlich mit 111 %¾.

Im Kassaverkehr notierten Banken und Hypothekenbankaktien größtenteils höher. Im einzelnen gewannen u. a. Deutsche Bank 1 %, Adca 1 ½ %, Bankverein Halle ℳ¼ %, Niederlausitzer Bank,

Commerzbank Lübeck und Dtsch. Centr. Boden je 1 %. Dagegen

erlitten Schlesw. Holsteinische Bank einen 2 ¼ igen Kursverlust. Am Schiffahrtsaktienmarkt zogen Hansadampf um ½ % an. Die übrigen Werte dieses Marktgebiets schwächten sich um 1—1 ½ % ab. Von Kolonialpapieren blieben Otavi unverändert, während Schantung 1 %, Kamerun 1 und Neuguinea gegen letzten Kurs bei Repartierung 3 % gewannen. Die per Kasse gehandelten In⸗ dustrieaktien lagen nicht einheitlich. Die Kursveränderungen gingen nur in Ausnahmefällen über 3 % hinaus. Genannt seien Reinecker, die bei Repartierung um 4 % anzogen.

Für Steuergutscheine I wurden unveränderte Kurse genannt, ebenso blieben Steuergutscheine II ausnahmslos unverändert.

Von variabel gehandelten Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 147 ¼ nach 147, während die rentenähnlichen Reichsbahnvor⸗ züge auf 129 ⁄¾ nach anfänglich 129 ¼ anzogen. Die Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe blieb mit 99 unverändert.

Im Kassenrentenverkehr hatten Pfandbriefe, Kommunal⸗ obligationen, Stadtanleihen, Provinzialanleihen und Altbesitz⸗ emissionen bei, kleinen Umsätzen meist keine Veränderungen aufzuweisen; die Grundstimmung blieb fest. Als höher sind Teltower Kreisanleihe mit +† 1 ¼ % hervorzuheben sowie BVG⸗ Anleihe mit ½ %. Staats⸗ und Länderanleihen waren fast ausnahmslos unverändert. Von Reichsanleihen verzeichneten Reichsschätze der verschiedenen Emissionen Abweichungen nach beiden Richtungen bis zu %. Postschätze lagen eher etwas schwächer, während Reichsbahnschätze sich eine Kleinigkeit höher stellten. Industrieobligationen lagen nicht ganz einheitlich.

Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld um ¼ auf 2 2 % heraufgesetzt. b

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Belga auf 42,10 gegen 42,04. Im übrigen erfolgten keine Ver⸗ änderungen.

Kurs der Deutschen Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ¼ % Agio.

Der Kurs versteht sich für telegraphische Auszahlung

und ist für Umsätze bis Rℳ 5000,— verbindlich.

Kurs der Deutschen Reichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt). Ankaufspreise der Deutschen Neichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über Rℳ 300,—

100 Belgas 40,—

1 Dollar 1,70 100 Kroneln 46,50

1 Pfund 7,50 100 Eesti⸗Kronen. 61,— 100 Markka.. 4,— 100 Francs.. 100 Gulden.. 100 Lire.. 100 Litas.. 100 Francs.. 100 Kronen. .

für Posten im Gegen⸗ wert bis Rℳ 300,—

Belgien . 1 Belga 0,40 Canada 1 Dollar 6165 Dänemark. Krone 0,46 England.. Schilling 0,35 Estland.. Eesti⸗Krone 0,60

90 *

Finnland Markka N0,04 Frankreich Süan IC61u1M““ Holland... GBulden 1,30 Italien.. Lira 00),12 Litauen.. Litas. . 0,38 Franc. . 0,10 Krone. . 0,55 Zloty. —,— Krone. . 0,57 Franken . 0,55

. 0,08

Krone. 100 Kronen. Ver. Staaten von Amerika. 1 Dollar L,35 Deollne.

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten:

Irak.. .. ... . 1 ijrakischer Dinar Rℳ 7,00 Niederländisch⸗Indien 1 Java⸗Gulden. 1,20

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu Rℳ 1000,— verbindlich.

Berichte

Luxemburg. Norwegen. Polen. . Schweden. Schweiz

Slowakei..

100 Zloty. 100 Kronen 100 Franken

qʒZhhhhhEEhEEFEsʒ

2,35 aus⸗

von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

8 Devisen.

26. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,54 ¼, Berlin Oslo 664,75, Kopenhagen 565,00, London

Prag Zürich 656,25, u“

116,20 *)„, Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,26, Paris 65,78 *), Stockholm 696,50, Brüssel 493,75, Budapest —,—, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 26. April. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,13, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris 6,88, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 77,50, Slowakei 9,65.

London, 27. April. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris 176,50 176,75, Berlin —,—, Spanien (reiv.) 39,00 B., Amsterdam 7,53 7,58, Brüssel 23,75 23,90, Italien (Freiv.) 69,00, Schweiz 17,85 17,95, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stock⸗ holm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires eoffiz.) 17,05 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,53 B.

Paris, 26. April. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 , New York 43,80, Berlin Ikalien 6 Belgien 737,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—. Warschau —,—.

Amsterdam, 26. April. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,60, London 6,60 ⅓, New York 188 ⁄16, Paris 374,50, Brüssel 31,74, Schweiz 42,24, Italien —X,—, Madrid —, Oslo —,— Kopenhagen —,—, Stockholm 44,60, Prag —,—.

Zürich, 26. April. (D. N. B.) s11,40 Uhr.] Paris 8,86, London 15,64, New York 446,00, Brüssel 75,10, Mailand 22,45, Madrid 45,00, Holland 236,75, Berlin 178 ¾1, Stockholm 106,00, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Sofia 550,00 B., Budapest 79,50 B., Belgrad 10,00 B., Athen 320,00, Konstantinopel 355,00 B., Bukarest 230,00, Helsingfors 850,00 B., Buenos Aires 102 ⅝, Fehg 104,75.

openhagen, 26. April: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.) 8 3 8 Feino Stockholm, 26. April: (D. N. B.) Oslo, 26. April: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)

Notierungen nicht eingetroffen.

London, 26. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 ⁄, Silber auf Lieferung Barren 20,75, Silber fein prompt

22 ⁄1, Silber auf Lieferung fein 22 ¾, Gold 168/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 26. April. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 147 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 81,00, Buderus Eisen 119,75, Cement Heidelberg 158,25, Deutsche Gold u. Silber 255,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen 133,00, he u. Guilleaume 165,50, Ph. Holzmann 170 ⅞, Gebr. Jung⸗ ans 113,50, Lahmeyer 132,75, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 172,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 141,50.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Italienische: große

8Z“

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 27. April 1940.

Notierungen

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

Originalhüttenaluminium,

desgl. 9 % .„ 2⸗

Feinsilber

Antimon⸗Regulus .

in Walz⸗ oder Drahtbarren

35,50 38,50.

Lieferung und Bezahlung):

fein

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. urtd Firö) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires)... Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio Janeiro).. Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kaungs) .. . Luxemburg (Luxem⸗ burg)) Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) . Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1 ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen l engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 1 Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

Geld

18,73 0,570

42,06 0,130 3,047

48,05

62,44 5,045

2,353 132,22 14,59 38,31

13,09 0,583

5,694 48,75 41,94 10,515 56,59

8,691

59,29

55,86 8,591

23,56

1,978 0,939

2,491

27. April

Brief

18,77 0,574

42,14 0,132

3,053 48,15

62,56 5,055

2,357 132,48 14,61 38,39

13,11 0,585

5,706 48,85

59,41

55,98 8,609

23,60

1,982

0,941

Geld

18,73 0,570

42,00 0,130 3,047

48,05

62,44 5,045

2,353 132,22 14,59 38,31

13,09 0,583

5,694 48,75 41,94 10,50 56,59

8,691 59,29

55,86 8,591

23,56

1,978 0,939

2,495

2,491

26. April

Brief

59,41

55,98 8,609

23,60

1,982 0,941 2,495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union.

Frankreich

Kanada

oↄ o % 9%°%%˙

Australien, Neuseelad . Britisch⸗Indien 000020222505b-2b-ãb—⸗bnenee

% 0⸗bb—;eeeneee

Geld 9,89

5,599 7,912

74,18

2,098

9, 5, 7,

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

91 611 928

Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptisce. Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar Argentinische.. Australische Belgische Brasilianische. Brit.⸗Indische.. Bulgarische.. Dänssche: große.... 10 Kr. u. darunter. Englische: große 1 & u. darunter Estnische Finnische Französische.. Holländische

10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische.. Lettländische Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .. Norwegischhe.. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische: große 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Spanischee. Südafr. Union.

Türkische

AIIIEEEE

. Notiz

100 Lats

Ungarische

100 Pengö

für 1 Stück l ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll.

G

100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 Peseten 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

27. April

Geld

20,38

16,16 4,185 7,98

2,60 2,60 0,52 5,44

42,00 0,095

55,89

47,90 8,58 8,58

4,79 4,59 131,99

13,07 5,63 1,84

41,70

10,50 56,44

vl!

8 5 S 09%— S 8⸗

—,2 90 S

Brief 20,46 16,22 4,205

8,02

2,62 2,62

8,62 8,62

4,81 4,61 132,51

13,13

5,67 1,86

41,86 10,54 56,66

59,37 56,03 56,03

8,02

Geld

20,38

16,16 4,185 7,98

2,59 2,59 0,52 5,44 41,96 0,095 55,89 47,90 8,58 8,58 4,79

4,59 131,99

13,07

5,63 1,84

41,70

10,49 56,44

1I

1a8

900 900 02

1,86

26. April

Brief

20,46

16,22 4,205 8,02

2,61 2,61 0,54 5,46 42,12 0,105 56,11

48,10 8,62 8,62

4,81 4,61 132,51

13,13 5,67 1,86

41,86 10,53 56,66

59,37 56,03 56,03 8,02 1,86

Buchstabe D

1 8 ““ 3 Erste Beilage zum Reichs⸗ und Stnatsanzeiger Nr. 99

m 27. April 1940.

3 28

8

S. 3

Hamburg, 26. April. Bank 115 ¾⅞, Vereinsbank 131,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 65,75, Nordd. Lloyd 66,50, Alsen Zement 98 ⅜, Guano 95,00, Harburger Brauerei 152,00, Neu Guinea —,—,

Wien, 26. April. 102 ¾, 5 % Oberöst. mark Lds.⸗Anl. 1934 101,25, Alpine Montan⸗ AG. „Hermann Oesterreich Brown⸗Boveri Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el.

Lds.⸗Anl. 1936 A. E. G.

69,

Hanf⸗Jute⸗Textil Finze AG. thal 44,00, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zün

—,—, Kabel⸗ —,—, Leipnik⸗Lundb. Neusiedler AG. 99,00,

Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft 33,00, K. 32,50, Steyr⸗Daimler⸗

(D. N. B.) [(Schlußkurse.] Dresdner Hamburger Hochbahn 107 %, ,—,

Hamburg⸗Südamerika 115,00, 205,00,

Gummi

Otavi 26 %.

(D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 6 % Wien 1934 100,75, Donau⸗ Göring“ Ind. —, Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,—, Gummi Semperit —,—,

u. Drahtind. —,—,

Perlmooser Kalk —,—, Siemens⸗Schuckert ,—,

Puch 123,00, Amster

75 ⁄8, 5 ½ %)

nat.) —,

Dynamit Nobel 193,00, Holsten⸗

Kettenerkl. Philips Gloe u. Unilever Exploit. v.

101,00, 6 ¾ % Steier⸗ „Union Lit. A —,—, 15,10, Brau⸗AG. Egydyer Eisen u. Enzesfelder

Lijn 87,50,

00, damsche

mi nat.) —,—, (nat.) 11,75,

Lapp⸗ 7 %

Leykam⸗Josefs⸗

7 1

4 ½ % Preuß.

dwaren —,—, Steirische Cred.,

Waagner

Kettenerkl. 58,25, 4 ½ % Frankreich

Corp. (Z.) 28 , Lloyd 99,00, Amsterdam“ 165,50, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes,

Ver. (nat.) 11,25, 7 %.

Preuß. Pfandbrbk., Pfdbr. (nat.) Pfdbr. (nat.)

Steyrermühl Papier 48,00, Veitscher

dam, 26. April. (D. N. B.) 3 % Nede Dt. Reich 1930 (Young, 4 % England Funding Loan Staatskasse Obl. —, Algemeene Kunstziide Unie (Aku) ilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 110,50, N. V. (Z.) 82,25, Koninkl. Nei Petroleumbronnen 201 M., Philips Shell Union (Z.) 9 ¹5/16, Nederl. Scheepvaart Unie Rubber

7⁷*

6 ½ % Bayern 7 % Deutsche Rentenbk. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Central Bodenkred., Pfdbr. (nat.)

Sächs. Bodencred.,

—.—

Biro 164,00, Wienerberger Ziegel —,—.

ohne Kertenerkl., 1960 1990

Lever Bros. Nederl.

Holland Amerika 110,25, Cultuur ohne Kettenerkl., nicht 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 Kred. Anst. 1925 u. Giroverb. 1926 Pfdbr. (nat.) —,— Rhein.⸗Westf. Bod.⸗ Pfdbr. (nat.)

Magnesit 2*

Röb. Bosch A. G. (nat.)

rland 1937 nicht

mit 1932 mit 40 ⁄16 M.,

mit Kettenerkl. 17,75, 6 % J. G. F

Halske 1926, ig Halske m. Gewinnbeteilig. werke (nat.) —,—,

Serie C (nat.) —,—, Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke.

Mij. tot Petroleum

Rotter⸗

Mij. Wke. 1972 (nat.) —,—,

Unie —,—, Internat. Fabr., Pref. and A. —,— Algem. Nederl.⸗Ind. Montecatini —,—.

(nat.)

897 71 7 %

/

5 ½ % A. R. de B. E. D.

—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., E 88 Bergb., 20 jähr. (nat.) arben m. Gewinnbeteilig. u. 14,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, m. Bezugsschein (nat.) —,—

6 0⁄% -6 % Neckar

Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—,

14,75, Tmfte domsche Zan⸗ 72 5 83,00, Deutsche Reichsbank (ni nat.) —,—, l sc Viscose Comp. 14,00, A. Jürgens

(Acisries Réunies) —,—, 7 % 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. Sinking Funds (nicht nat.)

7 7

Kettenerkl. (nicht nat.) (Z.) 6 ½ % Siemens u. 6 % Siemens u. 7 % Vereinigte Stahl⸗ Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., A. G. (nat.) —,—, 7 %

(nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) Rotterdamsche Bank Vereeng. Holl. Kunstzijde Ver.

)

(at)

1925

J. G. Farben (nicht nat.)

Electriciteits Mit. (Holding⸗Ges.) 204,50,

(Z.) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 6 1 2. Zwangsversteigerungen, 8 V 8

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 8

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

vexStamnene

Aufgebote.

3. [4907] Aufgebot.

Das Aufgebot des 4 ½ igen Gold⸗ Hypotheken⸗Pfandbriefes der Deut⸗ schen Centralbodenkredit⸗Aktiengesell⸗ chaft Em. 10 Lit. B Nr. 5483 über 2000 0ℳ ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 23. Oktober 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 456 F. 48. 40.

Berlin, den 22. April 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

[4909]

In der Aufgebotssache der Israeliti⸗ schen Gemeindepflege in Stuttgart, Hospitalstraße 36 1I, zum Zwecke der Kraftloserklärung von Urkunden hat das Amtsgericht in Darmstadt durch das am 17. April 1940 verkündete Aus⸗ schlußurteil durch den Amtsgerichtsrat Kern für Recht erkannt: „Die Mäntel der Goldschuldverschreibung der Kommunalen Landesbank (Körper⸗ chaft des öffentlichen Rechts) in Darm⸗ tadt vom 21. Oktober 1927: Reihe 6 Nr. 27.225 27 über je 500 Rℳ und Reihe 6 Buchstabe E Nr. 29 430 über 100 werden für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.“

armstadt, den 18. April 1940. Amtsgericht. Abt. 11.

e effentliche Aufforderung. Zu Darmstadt, seinem letzten Wohn⸗ sitz, verstarb am 27. Dezember 1932 der am 30. November 1857 zu Westhofen eborene Schlosser Johannes Strickert. Eine Verfügung von Todes wegen liegt nicht vor. Es ist somit die gesetzliche Erbfolge eingetreten. Als Miterbe kommt in Betracht der am 25. Februar 1831 zu Westhofen geborene Peter Strickert. Näheres über ihn ist nicht bekannt. Nach Mitteilung der Bürger⸗ meisterei Westhofen kann niemand über ihn Auskunft geben. Es ergeht daher gemäß § 2358 Abs. II des Bürgerlichen Gesetzbuchs an Peter Strickert bzw. an seine etwaigen Abkömmlinge die Auf⸗ forderung, ihre Erbrechte binnen einer Frist von sechs Wochen, die an dem Tage der Einrückung dieser Aufforde⸗ rung in den Deutschen Reichsanzeiger beginnt, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Darmstadt, den 20. April 1940.

Das Amtsgericht.

Ne’,

4. Heffentliche Zuftellungen.

[4921] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft, Niedersedlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sattler in Dresden⸗A. 1, Sachsen⸗ allee 5, klagt gegen den Dipl.⸗Ing. Ed⸗ mund Ahrends, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, mit der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1927 von der Klä⸗ gerin nach und nach Darlehen von ins⸗ efamt 5000,— Hℳ gewährt erhalten abe, die vereinbarungsgemäß zu 6 v. H. u verzinsen seien, daß der Beklagte zur icherung dieser Darlehnsforderung auf seinem Grundstück in Hamburg, Ober⸗ ze 94, eine zweitrangige Hypothek ugunsten der Klägerin in Höhe von 000,— Rℳ habe eintragen lassen, da lei Zwangsversteigerung tückes 1935 die von der

ß mit dem 31. Dezember 1940. des Grund⸗ Klägerin im ange⸗

liegenden Forderung unter gleichzeitiger Fälligstellung ausgefallen sei, daß der fällige Darlehnsanspruch sich zwischen⸗ zeitlich durch Rückzahlungen und Ver⸗ rechnung von Provisionsgutschriften unter Einschluß der bis zum 31. 3. 1939. aufgelaufenen Zinsen per 31. 3. 1939. auf 2723,25 Rℳ vermindert sei und daß sich der Beklagte mit der Rückzahlung dieser Summe nebst 6 v. H. seit 1. 4 1939 trotz wiederholter Mahnungen in Verzug befinde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2723,25 Hlℳ nebst 6 % Zinsen von 2649,— RMℳ seit dem 1. April 1939 zu zahlen und das Urteil, evtl, gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Stb it mether des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Str. 41, Saal 125, auf Dienstag, den 25. Juni 1940, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Igb Rechtsanwalt vertreten zu assen.

Dresden, den 20. April 1940.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

6. Auslosung ufw. von Wertpapieren.

[4930]

Umtauschangebot und Kündigung.

5 % Goldpfandbriefe Reihe VIII.

der Landständischen Bank des ehe⸗

maligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz

(5 % Lausitzer Goldpfandbriefe Reihe VIII).

I. Umtauschangebot. Wir bieten den Inhabern unserer noch umlaufenden 5 % Goldpfandbriefe der Reihe VIII den Umtausch in unsere 4 ¼ % Lausitzer Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1941 ff., und Erneuerungsscheinen, Stücke zu Eℳ 2000, Eℳ 1000, or 500 und Rℳ 100 zum Kurse von 100 % an. Der Umtausch erfolgt unter Ver⸗ gütung von ¼ % Zinsunterschied für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1940 und frei von Spesen und Börsen⸗ umsatzsteuer. Die Anmeldung zum Umtausch kann sofort und hat spätestens bis zum 15. Juli 1940 zu erfolgen unter gleichzeitiger Einreichung der Stücke mit Zinsscheinen per 31. Dezember 1940 ff. und Erneuerungsscheinen Hauptstelle in Bautzen oder bei unseren Filialen in Dresden, Pfarrgasse 5, und in Zittau, Bahnhofstraße Ecke Georg⸗ straße, unmittelbar oder durch Vermittlung von Banken, Sparkassen und Girokassen. Vordrucke zur Umtauschanmeldung stehen an unseren Schaltern in Bautzen, Dresden und Zittau kostenlos zur Ver⸗ fügung. Die Aushändigung der neuen 4 ½ Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1941 ff., und Erneuerungs⸗ scheinen erfolgt alsbald nach Ein⸗ reichung der a 1

Kündigung.

Die 5 % Lausitzer Goldpfandbriefe Reihe VIII, deren Umtausch nach vor⸗ stehendem Angebot nicht beantragt wird, werden zur Rückzahlung zum Nennwert für den 31. Dezember 1940 gekündigt und sind bei den vorgenann⸗ ten Stellen bei Fälligkeit zur Einlösung einzureichen. Ihre Verzinsung endigt

Bautzen, im April 1940. Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Mark⸗

7. Aktien⸗ gesellschaften.

Matth. Hohner Aktiengesellschaft Harmonikafabrit, Trossingen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit zu der am Mittwoch, den 22. Mai 1940, vormittags 12 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude in Trossingen, Hohnerstraße 9, stattfindenden einunddreißigsten ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. [4520]yõl. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats für das Jahr 1939.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der

Hauptversammlung sind diejenigen Aktio⸗

näre berechtigt, die ihre Aktien späte⸗

stens am dritten Tage vor der

Hauptversammlung bei dem Vor⸗

stand oder bei der Deutschen Bank,

Filiale Stuttgart, oder beim Schwei⸗

zerischen Bankverein, Schaffhausen,

angemeldet haben.

Bei Beginn der Hauptversammlung

sind die angemeldeten Aktien oder Be⸗

scheinigungen über deren bis zum Schluß der Hauptversammlung aufrechtzuer⸗ haltende Hinterlegung zum Nachweis der

Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen.

Zur Entgegennahme der Hinterlegung

und Ausstellung von Bescheinigungen

darüber sind der Vorstand, ein Notar oder die in der Berufung genannten Stellen zuständig.

Trossingen, den 22. April 1940.

Der Vorstand.

Maschinenban und Bahnbedarf [4946]J. Aktiengesellschaft, vormals Drenstein & Koppel, Berlin. Aufforderung zur Einreichung der Aktien zwecks Abstempelung. In der ordentlichen Hauptversammlung unserer Gesellschaft am 1. Juli 1939 ist die Aenderung des Firmenwortlauts Oren⸗ stein & Koppel Aktiengesellschaft in Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft vormals Orenstein & Koppel beschlossen worden. Wir fordern unsere Aktionäre hiermit auf, die Mäntel ihrer Aktien zwecks Ab⸗ stempelung auf die neue Firma bis zum 30. Juni 1940 einschließlich bei der Dresdner Bank, Berlin, bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, Berlin, und dem Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln, einzureichen. Die bei den obigen Stellen eingereichten und abgestempelten Aktien⸗ mäntel werden sofort zurückgegeben. Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft vormals Drenstein & Koppel. Der Vorstand.

[4942]. Tüllfabrik Mehltheuer Aktiengesellschaft, Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Einladung zu unserer am 30. Mai

tzungszimmer der Commerzbank A.⸗G.,

Filiale Plauen i. V., stattfindenden 31.

ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung:

das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1939 sowie der Be⸗ richte des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrates.

des Reingewinnes.

Vorstandes und des Aufsichtsrates. Aufsichtsratswahl.

.

Geschäftsjahr 1940.

1940, vormittags 11 Uhr, im Si⸗

1. Vorlegung des Jahresabschlusses für

„Beschlußfassung über die Verwendung legen. Beschlußfassung über Entlastung des

Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das Nach § 16 unseres Gesellschaftsvertrages

näre, welche an dieser ordentlichen Haupt⸗ versammlung teilnehmen und ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, ihren Aktienbesitz bis spätestens 24. Mai 1940 bei: a) der Gesellschaftskasse in Ober⸗ pirk oder 3 der Commerzbank A.⸗G., Berlin oder Plauen, oder G c) einer deutschen Wertpapiersam⸗

melbank oder d) einem deutschen Notar zu hinterlegen. 8 Oberpirk bei Mehltheuer i. V., den

24. April 1940.

9 Tüllfabrik Mehltheuer

Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Strobach.

b)

[4950]. 8 Zu unserer Veröffentlichung betreffend Bilanz zum 31. 12. 1938 in der 2. Bei⸗ lage Nr. 72 vom 27. 3. 1940. dieses Blattes wird ergänzend mitgeteilt, daß die Vor⸗ namen des Aufsichtsratsmitgliedes Fletcher Charles W. lauten. Europäische Titefler Metallschlauch⸗A.⸗G. Der Vorstand. 8 Friedr. Wilhelm Werner.

[4938].

Aachener Thermalwasser Kaiser⸗ brunnen Alktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Donnerstag, den 16. Mai 1940, vormittags um 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen stattfindenden ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1939 mit dem Prüfungsbericht des Aufsichts⸗ rats.

a) Beschluß teilung. b) Entlastung Aufsichtsrat. „Wahlen zum Aufsichtsrat. . Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1940.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechtes sind nur die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des dritten der Hauptversammlung vorhergehenden Werktages bei der Kasse unserer Gesellschaft, der Dresd⸗ ner Bank, Filiale Aachen, einem Notar oder einer Wertpapiersammel⸗ bank bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung hinterlegen.

Aachen, den 23. April 1940. Der Vorstand.

über die Gewinnver⸗

von Vorstand und

[4764]. Aktien Brauerei Asch.

Bekanntmachung.

Die 40. ordentliche Hauptver⸗ sammlung findet am 15. Mai 1940, 8 Uhr abends, in der Gastwirtschaft zur Aktien Brauerei, Asch, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 171, statt.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstandes, Vor⸗

legung des Jahresabschlusses und Vorschlag für die Gewinnverteilung.

Bericht des Aufsichtsrats über die vorgenommene Prüfung.

2. Beschlußfassung über die Gewinnver⸗ teilung.

3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4. Wahl des Abschlußprüferes.

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung sind die Aktien bis spätestens 11. Mai 1940 bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei einem Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank zu hinter⸗

Der Bericht des Aufsichtsrates samt Jahresabschluß, der Vorschlag für die Gewinnverteilung und der Geschäfts⸗ bericht liegen in der Brauerei in der Zeit vom 27. April bis 14. Mai 1940 zur Ein⸗ sichtnahme der Aktionäre auf.

[3853]

neralversammlung teilzunehmen

Adolf Schwab

Hammersteiner Weberei⸗ und

Spinnerei⸗A.⸗G. Einladung

zu der am 14. Mai 1940 um 11 Uhr vormittags Theresienthaler rei und Weberei Wien, stattfindenden außerordentlichen Ge neralversammlung der 2 3 Adolf Schwab Hammersteiner Weberei und Spinnerei⸗A.⸗G., Post Machendorf.

den Räumen der Baumwoll⸗Spinne⸗

Aktiengesellschaft, Donaustraße 13,

in

II., Unbere

Aktionäre der Hammerstein,

Tagesordnung:

1. Antrag auf Auflösung und Liqui⸗

dation der Firma. 2. Bestellung der Liquidatoren. 3. Allfälliges. Jene Aktionäre, welche an dieser Ge⸗ wün⸗ schen, haben ihre Aktien bis spätestens 3. Mai 1940 an der Kasse der The⸗ resienthaler Baumwoll⸗Spinnerei un Weberei Aktiengesellschaft, Wien, II Untere Donaustraße 13, zu erlegen, wo⸗ gegen sie die auf ihren Namen lautend Legitimationskarte erhalten, die zu Teilnahme an der Generalversammlun und zur Aux des Stimmrechtes berechtigen. Der Besitz von je 10 Aktiern gibt das Recht auf eine Stimme. Wien, 18. April 1940.

[4978]. Züfl, Bergbau⸗Aectien gesellschaft in Grube Ilse, N. L. 8

Nach den in der ordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 10. April 1940 vor⸗ genommenen Wahlen besteht der Auf sichtsrat aus folgenden Mitgliedern: 1. Dr. Ernst Trendelenburg, Staatssekre⸗

tär a. D., Berlin⸗Dahlem, Vorsitzer; Dr. Alfred Olscher, Ministerialdirek⸗ tor z. D., Berlin, stellv. Vorsitzer,

.Friedrich Reinhart, Preuß. Staats⸗

rat, Berlin, stellv. Vorsitzer;

.Dr. Max Bähr, Haslach i. B. (Schwarz⸗

wald); 5. Dr. Franz Fischer, Cottbus;

„Paul Greyer, Bankdirektor, Berlinz 7. Erich Heller, Baurat h. c., Ingenieur, Wien;

Johannes Kiel, Bankdirektor, Berlinz Dr. Max Koswig, Kommerzienrat, Finsterwalde;

Dr. Hugo Kunheim, Berlin;

Dr. August Menge, Landesbaurat, Berlin;

Dr. Theodor Menzen, Direktor, Ber⸗ lin;

Otto Neubaur, Bankdirektor, Berlin; Dr. Konrad Piatscheck, Generaldirek⸗ tor, Halle a. d. Saale.

Grube Ilse, den 22. April 1940. Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft.

Tobies. Klitzing.

8. 9.

10. 11. 12.

13. 14.

[4982].

Hypothekenbank in Hamburg. Restkündigung mit Umtausch⸗ angebot.

Zur Rückzahlung am 1. Juni d. J. kündigen wir hierdurch sämtliche noch nicht ausgelosten oder gekündigten Serien unserer 5 ½ % Goldpfandbriefe Em. ANI. Die Verzinsung der gekündigten Stücke hört mit dem 31. Mai d. J. auf.

Die Stücke sind mit Zinsscheinen per 1. Oktober d. J. und ff. znach Nummern ge⸗ ordnet mit Verzeichnis einzureichen. Be⸗ sondere Vordrucke sind nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Bearbeitung bitten wir, die Einreichung getrennt von sonstigen Einlieferungen vorzunehmen.

Den Einreichern werden 5 ½ % p. a. Stückzinsen für die Zeit vom 1. April bis zum 31. Mai d. J. vergütet.

Wir bieten den Einreichern im Rahmen vorhandener Stücke den Umtausch in Emissionen unserer 4 ½ % Reichsmark⸗ pfandbriefe an.

Die Abrechnung erfolgt spesen⸗ und börsenumsatzsteuerfrei zum Kurs von 100 % unter Verrechnung von Stück⸗ zinsen.

An das Umtauschangebot halten wir uns bis zum 25. Mai d. J. gebunden.

amburg, den 25. April 1940.

Asch, 26. April 1940.

Zwangsversteigerungsverfahren neldete Fypothel 1

und der ihr zugrunde

graftums Oberlausitz.

8

vom 24. Mai 1938 haben diejenigen Aktio⸗

Der Vorstand.

ypothekenbank in Hamburg.