Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ u
8
nd Staatsanzeiger Nr. 101 vom 30. April 1940. S. 2
Strausberg. [4878] Amtsgericht Strausberg, 23. 4. 1940.
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 29, der Strausberger Eisen⸗ bahn⸗Akt.⸗Ges., Strausberg, folgen⸗ des eingetragen worden: Es ist ein neuer Gesellschaftsvertrag, der als „Satzungen“ bezeichnet ist, am 1. 10. 1937 festgestellt und gilt in der in der Generalversammlung vom 9. 5. 1938 beschlossenen Fassung. Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb einer Eisenbahn mit elektrischen Lokomotiven und Triebwagen vom Reichsbahnhof Strausberg bis zur Stadt Strausberg und durch sie hindurch. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Vorstand ver⸗ treten.
Velbert, Rheinl. [4879] Handelsregister Amtsgericht Velbert, 20. April 1940. Veränderung:
A 320 Wilhelm Altenfeld, Vel⸗ bert. Wilhelm Altenfeld d. Ae. und Karl Altenseld sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Willy Alten⸗ feld und Hugo Altenfeld setzen die Ge⸗ sellschaft mit unveränderter Firma fort.
Wesel. [4880]
Eintragung im Handelsregister A 982 Firma Haus Bannemer, Sitz: Wesel. Inhaber: Kaufmann Hans Bannemer,
Wesel, 12. 4. 1940. Amtsgericht.
Wien. Amtsgericht Wien. Abt. Am 12. April 1940. Neueintragung:
B 43328 Wiener Wechselseitige Kraukenversicherung Anstalt anf Gegenseitigkeit, Wien CIl., Canova⸗ gasse 5). Die Satzung des bereits unter dem Namen Vereinigte Kranken⸗ versicherungsanstalt bestehenden Vereins wurde mit Beschluß des Finanz⸗ und Versicherungsausschusses vom 29. Juni 1939 an das Versicherungsaufsichtsgesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde sie mit Beschluß des ermächtigten Ver⸗ walters vom 6. April 1940 in den §§ 1, Abs. 2, 2, 4, Abs. 3, 8, Abs. b—e, 9, Abs. 2, 10, Abs. 1, 4, 7 und 8, 11, Abs. 4, 13, Abs. 2, 14, Abs. 3, 15, 17 und 18 geändert. Die Satzungs⸗ anpassung ist vom Reichsaufsichtsamt für die Privatversicherung mit Bescheid vom 27. Juli 1939, VII — 1118/1939, genehmigt. Gegenstand des nehmens: die Krankenversicherung jeder Art mit und ohne Stervegeld für seine Mitglieder; ferner die Mit⸗ und Rück⸗ verficherung. Vertretungsbefugt sind zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes und ein Prokurist gemeinsam. Vorstandsmit⸗ lieder: Obersenatsrat a. D. Dr. Rudolf dee. Generaldirektor, und Dr. Eugen Danner, Direktor, beide in Wien. Gesamtprokuristen: Carl Wunsch und Franz Pelinka, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Mittel zur Erreichung des Vereins⸗ zweckes werden durch einmalige oder laufende Beiträge der Vereinsmit⸗ glieder aufgebracht. Nachschüsse sind ausgeschlossen. Können Fehlbeträge aus den hierfür bestimmten Rucklagen nicht gedeckt werden, so hat die Hauptver⸗ sammlung die Herabsetzung der Leistungen oder die Erhöhung der Bei⸗ träge oder beide Maßnahmen zugleich zu beschließen. Satzungsgemäße Be⸗ kanntmachungen des Vereines erfolgen rechtsverbindlich durch einmalige Auf⸗ nahme in die „Wiener Zeitung“ oder in das an deren Stelle tretende Organ, gegebenenfalls durch eigene Vereins⸗ mitteilungen. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Er wird vom Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens und höchstens zwölf Mitgliedern, ie von der Hauptversammlung auf drei Jahre gewählt werden. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Vorsitzer Bürgermeister Dr.⸗Ing. Hermann Neu⸗ bacher, Vorsitzerstellvertreter Vize⸗ bürgermeister Thomas Kozich, Dr. Lud⸗ wig A. Fritscher, Direktor und Vor⸗ andsmitglied der Creditanstalt Wiener Bankverein, Gauamtsleiter Dr. Kurt Hanke, Obersenatsrat Dr. Franz Leppa, Finanzreferent der Stadt Wien, Dr. Georg Schumetz, Direktor der Zentralsparkasse, Josef Rain, Vize⸗ bürgermeister der Stadt Wien a. D., und Ing. Heribert Seidler, alle in Wien. Oberste Vertretung des Ver⸗ eines ist die aus 12 bis 24 Mitglieder⸗ vertretern bestehende Hauptversamm⸗ lung. Ihr dürfen höchstens ein Drittel er Aufsichtsratsmitglieder angehören. Die Mitgliedervertreter für die erste Hauptversammlung werden durch den Bürgermeister der Stadt Wien bestellt. Jährlich scheidet ein Drittel der Mit⸗ liedervertreter aus. Das Ausscheiden er beiden ersten Drittel wird durch das Los bestimmt. Für das aus⸗ eschiedene Drittel erfolgt Ersatzwahl
urch die verbleibenden zwei Drittel itgliedervertreter. Sinkt die Zahl durch vor⸗ zeitiges Ausscheiden unter acht, so ist einzuberufenden Hauptver⸗
der der Mitgliedervertreter in einer sammlun stens acht
eine Ergänzung auf minde⸗ durch Ersatzwahl vorzu⸗
Unter⸗
nehmen. versammlung hat spätestens 14 Tage vor dem Versammlungstag durch ein⸗ geschriebenen Brief an jeden einzelnen Mitgliedervertreter zu erfolgen.
Wien. [4881] Amtsgericht Wien. Abt. 133. Am 8. April 1940. Veränderung:
Reg. B 18/13 Elastit Chemische und Maschinenfabrik A. G. (Wien, III., Ungargasse 59). Die Haupwersamm⸗ lung vom 22. Januar 1940 hat die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Ueber⸗ tragung des Vermögens auf den ein⸗ zigen Gesellschafter, der das Unterneh⸗ men unter der Firma „Elastit Che⸗ mische Fabrik A. G. Nachfolger Friedrich Torscht“ weiterführen wird, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Aktien⸗ gesellschaft, die sich binnen sechs Mona⸗ ten nach dieser Bekanntmachung zu die⸗ sem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗
langen können. Neueintragung:
A 6218 Elastit Chemische Fabrik A. G. Nachfolger Friedrich Torscht, Wien (III., Ungargasse 59). Inhaber: Friedrich Torscht, Kaufmann in Wien. Das Unternehmen ist durch Umwand⸗ lung aus der Elastit Chemische und Maschinenfabrik A. G. hervorgegangen.
Wien. [4882] Amtsgericht Wien. Abt. 133. 89 Am 9. April 1940. Veränderung: Reg. B 6/174 „Phönix“ Holzwerke A.⸗G. (Wien, XXI., Industriestraße Nr. 190). Der Treuhänder Emil Kogl
gelöscht. 86 Veränderung:
Reg. B 3,250 Oesterreichische Roneo Aktieugesellschaft in Wien (VII., Mondscheingasse 6). Die Hauptver⸗ sammlung vom 22. August 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens auf den einzigen Gesellschafter Rudolf Winter⸗ stein, der das Unternehmen unter der Firma Roneo⸗Vertrieb Rudolf Winter⸗ stein fortführen wird, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Firma Oester⸗ reichische Roneo Aktiengesellschaft in Wien, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 6222 Roneo⸗Vertrieb Rudolf Winterstein (Wien, VII., Mondschein⸗ gasse 6, gewerbsmäßiger Verkauf von Vervielfältigkeits⸗, Schreib⸗ u. Kopier⸗ maschinen usw.). Inhaber Rudolf Winterstein, Waffenindustrieller in Wien. Das Unternehmen ist durch Umwandlung aus der „Oesterreichischen Roneo Aktiengesellschaft in Wien“ her⸗ vorgegangen.
Wiener Neustadt. [4884] Handelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8. Wr. Neustadt, am 22. 4. 1940. Löschung einer Firma:
H.⸗R. B 43 Firma Kuüpfteppich Industrie System Bauyai Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Pottendorf mit der
Zweigniederlassung Wien. 3
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 12. April 1940 ist die Umwand⸗ lung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934, RGBl. I S. 569, durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf die im Handelsregister des Amtsgerichts Wien Abt. àA unter Nr. 4571 protokollierte Einzelfirma „Wiener Teppichfabriken Leopold Schimek“ mit dem Sig. Wien be⸗ schlossen worden. Die Firma ist er⸗ loschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Wormns. 8 [4885] H.⸗R. B VI — 290 Firma „Eich⸗
baum⸗Werger⸗Branereien A. G.,
Worms. “
Die Prokuren der: 1. Heinrich Lo⸗ renz, 2. Dr. Otto Eberhard, beide in Schwetzingen, sind erloschen.
Worms, den 19. April 1940.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗
egister.
Lauterbach, Hessen. [5093] Bekauntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist heute als Nr. 39 eingetragen worden:
Bäuerliche Maschinenbenutzung, ein⸗ getragene Genossen 1eb. mit beschränk⸗ 5 Heftpfliche mit dem Sitz in Stock⸗ ausen.
Gegenstand des Unternehmens: Ge⸗ meinschaftliche Maschinenbenutzung.
Die Einberufung zur Haupt⸗,
erloschen.
Haftsumme: 50,— Rℳ. Höchste vahf der Geschäftsanteile 100 — für je fünf Morgen Bewirtschaftung ist ein Ge⸗ schäftsanteil zu erwerben —.
Landwirt Johann Georg Muth, Di⸗ rektor; Bauer Heinrich Lang 6., stellver⸗ tretender Direktor; Landwirt Heinrich Ludwig Dotzert, Mitglied des Vor⸗ standes, sämtlich in Stockhausen.
Statut vom 16. Dezember 1939.
Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter. Sie sind in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Hessen⸗Nassau“ aufzuneh⸗ men. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger.
Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. De⸗ zember.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder, darünter den Vor⸗ sitzenden oder seinen Stellvertreter, er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8
Lauterbach/ Hessen, den 16. April 1940.
Amtsgericht.
Leisnig. [5094] Auf Blatt 10 des Reichsgenossen⸗ schaftsregisters betr. Kornhaus & Land⸗ wirtschaftsbank Leisnig, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, ist heute eingetragen worden:
In Abt. l1: Die Firma lautet künftig: Landwirtschaftsbank Leisnig, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Leisnig.
In Abt. II: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 10. Februar 1940 hat die Genossenschaft eine neue Satzung erhalten. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: a) der Betrieb eines Bank⸗ geschäfts und aller ins Bankfach schla⸗ genden Geschäfte zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder, b) gemeinschaftliche Maschinen⸗ benutzung.
Amtsgericht Leisnig, den 22. April 1940.
15096] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 29 ein⸗ getragenen Genossenschaft Einkaufs⸗ genossenschaft selbständiger Bäcker und Konditoren im Kreise Moers einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkte Haftpflicht mit dem Sitze in Mörs fol⸗ gendes eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. März 1940 wurden der Ge⸗ schäftsanteil und die Haftsumme auf je 100 Hℳ festgesetzt und die Statuten in den §§ 35 Af. 1 und 39 entsprechend abgeändert. 8
Mörs, den 24. April 1940.
Das Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. In Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 81 Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft Sternhagen einge⸗ tragen worden: Das Statut ist unter dem 3. Dezember 1938 neu gefaßt. Prenzlau, 20. April 1940. Amtsgericht. — H ᷑ ————
Mörs.
[5097]
Prettin. 1 15098] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Molkereigenossen⸗ schaft Prettin e. G. m. b. H. in Prettin eingetragen worden: 6 An Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 1. Oktober 1939, dur die die bisherige Satzung aufgehoben ist, getreten. 3 Gemäß § 2 der neuen Satzung ist der Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Milchverwertun guf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. 2. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. . Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Amtsgericht Prettin, 19. April 1940. Stralsund. [5099] Bekaunntmachung. Neueintragung: 8
72 Fischhaslen⸗Betriebs⸗ genossenschaft Stralsund, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Stralsund.
Zweck: Errichtung und Verwaltung einer Fischhalle mit Kühlanlage in Stralsund und zentrale EW licher im Hafen Stralsund zur Anlan⸗ dung kommenden lebenden und toten Fischen. Statut vom 9. Februar 1940.
mtsgericht Stralsund, 19. 4. 1940. Troppau.
[5100] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Troppau. Abt. 7.
Aenderung vom 20. 4. 1940: Gn.⸗N. III — 176 Spokitelnsi a zä- loensky spolek ve Stablovieciech ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stablowitz, Kreis Troppau. Laut Bestallungs⸗ urkunde des Regierungspräsidenten in
Gn.⸗R.
Troppau vom 17. 4. 1940 III 7 Wi/Jd
wurde auf Grund der Vdg. vom 19. 1. 1939 Bdg. Blatt für Sud. Gebiete vom 22. 1. 1939 Nr. 6 S. 149 der 88 kassenbeamte Heinrich Mader in Wig⸗ stadtl Nr. 423 zum kommissarischen Leiter bestellt. Aenderung vom 20. 4. 1940:
Gn.⸗R. V — 22 Spofitelni a za- losensky spolek v Dolnich Zivoticich, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schönstein, Kreis Troppau. Laut Bestallungs⸗ urkunde des Regierungspräsidenten in Troppau vom 17. 4. 1940 III 7 Wi’/Jd wurde auf Grund der Vodg. vom 19. 1. 1939, Vdg. Blatt für die Sud. Gebiete vom 23. 1. 1939 Nr. 6, S. 149 Herr Sparkassenbeamter Heinrich Mader in Wigstadtl Nr. 423 zum kommissarischen Leiter bestellt.
Vechelde. [5101] In das Genossenschaftsregister ist bei der Drescherei⸗Genossenschaft Dutten⸗ tedt eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Duttenstedt eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Dreschereigenossenschaft Duttenstedt ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Die Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1939 hat an die Stelle des bisherigen Statuts eine neue Satzung beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist: “ An⸗ schaffung und Benutzung einer Dresch⸗ maschine, um das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, und Anschaffung und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. Die zum Antrieb der Dreschmaschine vorhandene Kraft⸗ maschine kann auch zu anderen Zwecken gebraucht werden, worüber die General⸗ versammlung zu 1. hat. Amtsgericht Vechelde, 19. April 1940.
mmnmne
5. Musterregifter.
Hanau. [5103]
Musterregister.
Nr. 3297 Deutsche Dunlop Gummi Compagnie A. G. in Hanan, Licht⸗ ausen von 2 Reifenprofilen in ver⸗ Umschlag, Fabriknummern 216 und 217, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, Anmeldung vom 17. 4. 1940, 12,50 Uhr. Das Amtsgericht, Abt. IV, in Hanau.
Hann. Münden. [5104]
Musterregister. Eintragung der Firma Haendler & Natermann Ak⸗ tiengesellschaft in Haun. Münden zu M.⸗R. Nr. 29: Die Verlängerung der Schutzfrist für 84 Muster bedruckter Metallfolien um drei Jahre ist am 19. 4. 1940 beantragt.
Hann. Münden, den 25. April 1940.
Das Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. 15105]
In das Musterregister ist bei Nr. 458, Firma Förster & Borries in Zwickau, eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist, für die am 23. April 1937, vormittags 11 Uhr 30 Minuten, angemeldeten Kalender⸗ tagesabreißblöcke (Föbo T 2001, 1580, Föbo W 230, 250, 255, 256) ist am
23. April 1940, vormittags 10 Uhr
10 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet. Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 23. April 1940.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Giessen. 1 [5370]
3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns William Graf, Inhaber der Firma Textilhaus Graf, Gießen, Marktstraße Nr. 4—8, wird heute, am 26. April 1940, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Alt⸗ hoff in Gießen, Walltorstr. 16, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. Mai 1940 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ eten Forderungen auf Samstag, den 25. Mai 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 107, Termin anberaumt. llen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Se eben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner hn verabfolgen oder zu leisten, auch die
erpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Ca e und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1940 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Gießen.
Philip Baden. 65371 Ueber ben Nach aß des am 27. Aaan
1938 in Rheinhausen 14.⸗ne ledigen Aufsehers a. D. Remigius
sch wurde heute, 11 Uhr vorm,, Sonkuars eröffurt. Verwalter: Bür⸗ germeister Brand in Rheinhausen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist Anmeldefrist bis 16. Mai 1940. süherenne Mittwoch, den 22.
sowie Prü⸗ Mai
0, vorm. 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht
Philippsburg, 2 I. Stock.
Philippsburg, den 24. April 1940. Amtsgericht.
Zimmer
Swinemünde. [5372]
5. N. 2/40. Ueber den Nachlaß des am 14. März 1940 in Swinemünde ver⸗ storbenen, zuletzt in Secbad Bansin wohnenden Kaufmanns Matthias Be⸗ schließer ist am 25. April 1940, 10 Uhr, Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Emil Walter in Swinemünde, Moltkestraße 20. Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zum 30. Mai 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 19. Juni 1940, 11,30 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht. Wer eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache gesonderte Befriedigung ver⸗ langt, dem Verwalter bis zum 12. Juni 1940 anzeigen.
Swinemünde, den 25. April 1940.
Amtsgericht.
Bautzen. [5373]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Molkereibesitzers Hermann Oskar Riedel aus Bautzen, jetzt in Dresden, wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vor⸗ handen ist. (9 N. 8/35.)
Bautzen, den 10. April 1940.
Das Amtsgericht.
Bautzen. [5374 Das Konkursverfahren über d. Vermögen der Serbski hospodar Landwirtschaftliche Großhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Bautzen wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Fe den 15. April 1940. Das Amtsgericht.
Bonn. [5975] Das Verfahren, betr. den Kon⸗ kurs über den Nachlaß der am 1. 5. 1938 verstorbenen Witwe Jakob Wurm, Anna geb. Hilgert, in Bonn ist mangels Masse eingestellt worden (5 b N 48/38). Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Ehrenfriedersdorf. 15376] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in den Firmen Georg Lipka in Geyer und Erste Sächs. Waschbret⸗ terfabrik C. M. Schürer in Geyer wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. — N 13/36. Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 24. April 1940.
Vechta. 1753771 Amtsgericht Vechta, 9. April 1940. „Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Eduard Hermes in Varnhorn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
82
Dresden. . [5379] Vergleichsversahren.
Die Kommanditgesellschaft Kurt Willi Günther in Dresden⸗A. 19, Mosenstraße 22, hat durch einen am 30. März 1940 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Kriegsausgleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über ihr Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Kriegsausgleichsverfahrens der Wirtschaftsberater Anton Schneider in Dresden, Prager Str. 52, zum vor⸗ läufigen Ausgleicheverwalten bestellt.
Amtsgericht Dresden, 26. April 1940.
Ratingen. 3 K 81
Ueber das Vermögen 1. der Firma Beschlagfabrik Benninghoven Kom⸗ manditgesellschaft — Natingen, 2. des Kaufmanns Fried⸗ rich Wilhelm genannt Friedhelm Ben⸗ ninghoven in Ratingen, ist 12. April 1940, 12 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Diplomkaufmann Frit Siegel aus Köln, Gilbachstraße 18. Ver⸗ lleichssermin am 15. Mai 1940, 9,30 hr, vor dem Amtsgeri b Hindenburgstraße 54, I. erk, Zim⸗ mer 7. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ umelden. Der Antrag auf Erö bes Verfahrens nebst seinen Anla und das Ergebnis der weiteren Ermi lungen sind auf der Geschäftsstelle zu Einsicht der ng 8S
Rati den 24. April 1940.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich:
den Amtlichen und Nichtamtl Pern. den redaktionellen 1ig nain ; zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Pots 1 Druck der Preußischen Druckerel⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft, 8 Berlin. Wiencgelen, 8*
= 0,85 RM.
4,20 RM.
1 Dinar = 3,40 NM. 1 Zloty = 0,80 NM.
seftgestellte Kur
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. bösterr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) =ü 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM.
1 Pe
utschen Rei Nr. 101
chs
Börsenbeilage
Berliner Börse vom 29. April
Heutiger Voriger
————
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
81
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Heutiger Voriger
4 ⁄% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 „& do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 ½) do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 ½8 do. do. Ausg. 1, 2 La. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelit RM⸗A. 30, rz. 102,ausl.
4 ½ % 8,J Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4 ½⁄% do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38
4 %% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6.1944...
4 ⁄⁄% Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36
4 ⅛% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1 Gulden
101 % G 101 ⅞ G
101,5 G 101,5 G 101,5 G 101,5 G 101 % G 101 % G
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ⁄⁄% do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 2% do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 4 ⁄% Deutsche Reichspost
ngö ungar. W. = Schatz 1935, Folge 1,
ausjosb. je ½1991-36,
in Velbert und
in Ratingen,
0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
lieferbar sind. deutet: Nur teilweise ausgeführt.
gebot und Nachfrage.
des vorletzten Geschäftsjahrs.
teil“.
tigu g“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Schweiz 1 ½ Stockholm 3.
der Reichsbahn,
Mit Zinsberechnung.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
☛ Ddie Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
Berkin 8 (Lombard 499. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helstnki 4. Italien 4 ½⁄. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½ Paris 2. Prag 3.
deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reich, b8⸗ er eichspost Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe⸗
—
Heutiger Voriger
2
59 Dtsch. Reichsanl, 27, unk. 1937 4 %0 do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1999, rz. 100 44— do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,
rz. 100 4 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 100... 190 do. do. 1985, auslosb. e ⅛ 1941 — 45, rz. 100 “7 do. do. 1986, auslosb. 1eaez⅛ 1942 — 46, rz. 100 6do. do. 1936, 2. Folge, nuslosb. je ⅛ 1943-48, z. 100 do. do. 19386, 3. Folge, Slosb. je ¼ 1943-48, x“ 2. do. 1937,1. Jolge, auslosb. je ⅛ 1944-49, rz. 100 . 4 ¼7 do. do. 1937,2. Folge auslosb. je ¼ 1947-52, 100 . A do. do. 1992,8. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100 Cch do. do. 1988,1. Folge,
29. 4. 102 b
27. 4. 1.2.8
1.4.10 101,25 b G
2.5
1.11 101, 25b G
1.4.10% — 1.4.10 10158 G 1.4.10% —
1.1.7 101 ⅛% G 1.6.12 101 ⁄% G 1.8.9 1015⁄ b G 1.5.11 101,56b G
1.2.6 101,35b G
10 1.1.7 101 G „ do. 1999, 2. Folge, 98b. je ⅛ 1958-58,
0. 1088, 3. Folge, b. je ⅛ 1953-58,
1.4.10 101 ⁄9 G
w .. 11. 4.101101,35 G 19988, 4. Folge, 5. je ½¼ 1958-58,
8 101 8 G
99,5 G 100b
-.. 1,5.11 „o. 1940, 1. Folge, 4 1.8. 1945, rz. 190
Reichsanl. 1934 77.94 jährl. 10 % zern. Anl. d. Dt. ceichs 1990, Dt. Ausg.
(Houng⸗Anl., uk. 1.6.35
8 Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110 4h do. do. 1987, tilgbar 8 ab 1. 2. 1938 alh Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41/20.1.7
. Baden Staat Nm⸗ Nnl. 1927, unk. 1.2.32] 1.2.5
1.8.9
1.1.7 1.6.12
1.2.8 1098G 101 %b G
100,75 G
1.2.8
101⅛ G
Hayern Staat Rar⸗ 1I. 27, kdb. ab 1. 9. 34 89. Serien⸗Anl. 19383, 7MgI. b. 19g
Braunschw. Staat c⸗⸗Anl. 28, uk. 1.8.39 * do. RM⸗Anl. 1929,
unk. 1. 4. 34
c Hessen Staat RM⸗ nl. 1929, unk. 1. 1. 36
Ludec Staat Rae b Rnl. 1928, uk. 1.10.39] 1.4.10 101 % G
1.8.9 1.3.9
101,5 G 101,5 G
1.3.9 1.4.10
1.1.7
rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44
101,6 b 101,5 b 101,4 G
100,3 G
4 ½2Preuß. Landesrentbk. oldrentbr. Reihe 1, 2, 1. Dt. Landesrentenbk.,
4 ½% do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼% do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 4 ⁄ do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 5 ½1 % do. Liq.⸗Goldrent⸗
brie 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
anrechnungsfäh Steuergutscheine einlösbar ab Juni 1942. 101,75 b einlösbar ab Juli 19422. 101 einlösbar ab August 1942.101 b einlösbar ab Septemb. 1942 100 82 einlösbar ab Oktober 1942 100,255b einlösbar ab Novemb. 1942 99 ⅞2
unk. 1. 4. 34 versch. versch.
versch. versch.
1.1. 7 1.4.10 1.1.7
fe 1.4.10
— G — G —
— G — G — 8G — G
104,5b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein ü9 ab 1.4.1941 89,5 b
106,75 b G
89,5 b 10¹1,75 b
101 %
Deut Anhalt.
do. do. do. do.
4 B u. 5
do. do.
do. do. 1 do.
). do. do. do.
do. do.
Oberhessen
Anleihe⸗Auslosungsscheine des 1 schen Reiches“* 147,2b Anl.⸗Auslosungssch.“*° — G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’k..... Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’ .. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
einschl. 1 Ablösungsschuld (in 7 des Auslosungsw.)
„
do. do. R. 6, 8, 1. 10.32 do. do. R. 7, do. do. R. 9, do. do. Reihe 10-12, 34 1.4.10.
1.4.10 100 b Gr
1.4.10
1. 10. bo. do. Reihe 13 u. 14,
1. 190.35 Niederschles. Provinz RM 1926, 1.44. 32
Sfrered. nl. 27,A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928;1934 do. do. 1930, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 95,
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1.2. 33
do. Ag. 15, 1.10.26 usg. 16 A. 1 b. do. Ausg. 16 A. 2]
Schles. Provinz⸗Verb. RM 1999, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold),
do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1.19. do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1.1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, do. RM⸗Anl. Ag. 19, do. Gold⸗Anl. Ag. 20, do. RM⸗Ank. Ag. 21, Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 8 u. 29 (Feingold), 1. 10. 38 bzw. 1.4. 1984 RM⸗A. 30 (Feingold), 1. 10. 35
Kasseler Bezirksverbd.) Goldschuldverschr. 28,
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. uns. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ 28, 30, Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
1. 3. 33 4 ½ 1. 5.35] 4 ½
1.3. 9
1.1.7 1.4. 1927
1.10. 32 1. 10. 33
28, 1. 7. 33 1.1.7
1. 4. 40
Ausg. 14 4
Ausg. 17 Ausg. 18
1. 1.1927 32
1. 1.1932 1. 1.1932 1. 1.1932 1. 1. 1933
142 b 143 b
1.4.10 100,5b G r 100,5 b Gr.
1.5.11
1.4.10 1.4.10 100 b Gr. 1.4.10 1.4.10 100 b Gr.
1.4.10
— G — 8
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr 100,5 b Gr.
100 b Gr — G — G 19 — G 100 b Gr — G
— G stoob dr 100 b Gr
100 b Gr
1. 10. 38] 4 ¼ [1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine §.. Ostpreußen veine Lan. uslosungsscheine. Pommern Provinz⸗Anieit eluslofnngäsch Gruppe 1 ⁷ 1 o.
Gruppe 2 *
Schrw.⸗Holst. Elktr.
Teltow lösungsse
unk. bis.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Fhgncn (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn RM⸗A. 26 P, 1. 3. 1991
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 P, 1.6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I, do. do. 1928 11, 1. 7. 1934 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RR⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 do. 1928, 1. 10. 33 Emden Gold⸗A. 26,
Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7%),
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl.
he i. W. RM⸗ nl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 8. 31 do. do. 28, 1.10. 33. Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 298 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30 Leipzig RM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35 Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 4 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Anl. 1927, 1.11. 1932 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1.1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 19338 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 39 Zwickau RM⸗Anl.
1
Emschergenossensch.
do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1032 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. do. 1936 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 8...XLIn.
do. do. A. 5,1,11.278 do. RM⸗Anl. Ag. 6
—
do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930
§ sichergestellt.
f
n1959
1933 4 ½
4 ½
4 ½ 4 ½
1. 6. 1931 4 ½
Ausg. 19, 1082 49
1. 7. 1932 41
v. 1928, 1. 10. 33 41
1926, 1. 8. 1929/4 ½ do. 1928, 1.11.1934 4 ½
A. 6 R A26:1931 4
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗ 18
losungsscheine einschl. ¼ Ab . (in ½ d. Auslosw.) 150 b
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. „ bzw verst. tilgbar ab.
4 ½ 1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.5.11 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.1.7 1.1.7
1.4.10 4.10
1.1. 1.4.10 1.8. 1.2.9 1.4.10 1.5.11 1.5.17 1.1.7
1.4.10
versch. 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)) —
d)- Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.2.8
1.6.12
10 1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10
. 100,75 b Gr 100,75 b Gr.
1.4.10 100 b Gr
150,5 b
Feinschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
’ 49,75 b
100,25 G
1046b G — G
100 G
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 4 ½
. R. 19, 1. 1.33/4 ½
A. R. 20, 1. 1. 33 4 ½
b. R. 22, 1. 4. 33/4 ½
b. R. 23, 1. 4. 35 4 ½
. R. 24, 1. 4. 35 4 ½
.. R. 26, 1. 10. 36/ 4 ½
. RM⸗Pfb. R. 28, u Erw., 1. 7. 1938/4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1.10. 1929 4 ½
do. do. R. 18, 1.1.32 4 ½ do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½
Dt. Rentbk. Krd. Anst
(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/4 ½
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2,7-9, 1.7. bzw. 31. 12. 31. bz. 30. 6./31. 12. 32
do. R 3,4,6, 31.12.31
do. R. 5, 30. 6. 92
do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34
do. R. 12, 31. 12.34
do. R. 13, 31. 12. 35
do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,91.3. 32
do. do. R. 2, 31.3.32
do. do. R. 3, 31.3.35
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1. 7.1934
15.4.10
Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. 31.12.29 4:
do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗FPf.) 1. 8. 30.
do. 27 S. 2, 1. 8. 30 . 28 S. 4, 1. 8. 31 . Pfdb. S. 5, 1.8.33 b. do. S. 6, 1.8.37 b. RM Ser. 7 u.
Erw., 1. 7. 43 .RMS. 8, 1.7.45/4 ½ GM (Liqu.),
gek. 1. 7. 1940 RM⸗Schuldv. (fr. 5SRoggw.⸗A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29
do. do. do. S. 2, 1.7.32/41
do. do. do. S. 3,1.7.34 2
do. R MKomm. S. 4,
1. 10. 1943
Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,
30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32
do. do. R. 7, 1. 7.32
do. do. R. 10, 1. 4. 33
do. do. R. 11, 1. 7. 33
do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R17,18,1.1.35
do. do. R. 19, 1. 1.36
do. do. R. 21,1.10.35
do. do. R. 22,1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm.
R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1. 7. 32
do. do. do. R. 12,1.7.33
do. do. do. R. 14,1.1.34 do. do. do. R. 16,1.7.34
do. do. do. R. 20,1. 7.35
do. do. RM⸗Komm.
R. 25, 2. 1.1944
Thüring, Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7.1932 do. dv. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,
1.10. 1932
Babd. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35/4. do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 4 ½¼ do. do. S. 2, Ag. 1927,
do. do. S. 3, Ag. 1927, do. do. S. 4, A. 15.2.29, do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 4 ⅛ Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
1. 1. 1932 4 „¼1.
1. 7. 35 4 ¹ 1. 1. 7. 1935 4 „½ 1.
do, do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1. 3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do, R. 3,1. 9.33 do. do. do. R. 4, 1.9,35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.
do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 193314.
1.3.9 1.4.10.
1. 1 1
Erreeenr
E 2 —2
1. 1. 31 4 ¼1.1.
=2ö=IIAISSN2S —₰½
Süeezeen SSS
—
*8[q* 22
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab
22
— G — G — G — G — G — G 101b Gr. 101b Gr
101b Gr — G
— G — G
101 b Gr — G
— 9 — G — G 100,75 b Gr 100, 75 b Gr 100,75 b Gr 100 b Gr. — G — G — G
— G — 8 100 5 Gr 1005b Gr —
— 9 ’ — G 101 b Gr. 101 b Gr
101 b Gr. — G
— G
101 b Gr. 101b Gr. 101 b Gr — G — G
— G — G
— G 100 b Gr — G — 6G — G
— G
— G
100 % b Gr. 100 b Gr.
100,75 b G
101b Gr 101b Gr 101b Lr
101b Ur
1.7 .5. 1 6.1
100 ¼ b Gr — G 100 % b Gr. — G de 100 % Gr — G 100 9 b Ur
— G
— G
— G
— G — G
100 % b Gr
— G
100 b Gr
101b Gr — G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
— 9 — G
101 b Ur
er.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34
1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10,31.12.33
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Prov.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz.⸗ Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931.
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom.⸗A. A. 1,
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RM⸗Pfdbr. R. 1 * do. RM Komm. R. 1* * Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
Mitteld. Landesbk.⸗A. do. do. 1930 A. 1 u. 2,
do. do. Ausg. 11, rz.) 100, 31. 12. 1934
B. A. rz. 100, 1.10.31 41
1.1.7
1. 1
ö.9 .1
0 100, 75 b Gr. 1 1.4.10 100,5b Gr
100,75 b Gr.
100,5 b Gr 100 b Gr
101b Gr 101b Ge
100,75 b Gr 100,75 b Gr 100,75 b Gr
do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov.⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2),30.6.34 41 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 ,4 ½ Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932/4 ½
do. A. 5, rz. 100,1.4.36/4 ½ Komm. A. la, 1b, 2. 1. 31 4 ½ vAusg. 2, 1.10. 31 4 ½ . A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 ½ A.4,1z.100,1.3.35 423 do. A. 5, rz. 100, 1.4.35 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. RM⸗Pfb. R. 1, rz. 100/4 ½ do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 1, rz. 100/4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 4 ½ Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 41 do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4,1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 do. do. do. 1939 R 8, 1. 1.1943]¾ Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.31 4 ½ do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 ½ Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 3 do. do. R. 2, 1935/4 ½
100 b Gr 100 b Gr.
100,5 b Gr
110 101 b Gr 100,5 b Gr
1.1.7. 100,5b Gr 1.1.7 100,5b Gr 1.1.7 100b Gr
101 G
101b Ge 101b Gr 100 b Gr 100 b Gr
100,5b Gr
4.10 100,5b Gr 100,5 b Gr do. Ausg. 3, 1. 7. 39/4 ½ 1.1.7 100,5 b G6r 100,5 b Gr 4.10 100,5b Gr
100,5 b Gr 100 b Gr 100 b Gr 101,5 b Gr 100 b Gr 100 b Gr
— G — G
— G
100,5 b Gr 100,5 b Gr 100 b Gr.
— G — G — G — G — G
—g — 8
— G — G
— e —8 — G — —
10b 1017 8G
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8p), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 ½
do. do. 26 A. 1 (fr. 7⁄⅛),
1. 4. 31 4 ½
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7%⅞), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1.1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1 u. 2
(fr. 89), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 2%),
2. 1. 3 do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗
do
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 11
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl ’2 Märk. Landsch. o. (Abfind.⸗Pfdb.) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Cr. 8 ½) 4 ½ do. do. do. S. 1 (fr. 6 4 ½ do. do. do. S. 2/4 ½ do. do. do. S. 3/4½ do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ tog. Schv. 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) 8 do. do. dee A 4
do. do. Reihe 5 8 do. do. RM Pf. R. 1/4 dg o Sn. ai. A& —.) ohne Antsch. Landschaftl. Centr. venae. sender üfs 10/7 ½ ¶ Rogg⸗Pf. do. 8b ( FMog. gen⸗Pföbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4 ½ do. RM⸗Pfdbr. S. 2 8 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) 4 Ostpr. Ildse 88
(fr. 10%) do. do. 8 8 %) 4 do. do. 7 u. 6 5.
do. N. nd. Pfb.)/
1.4.10 100,5b G
4.10 100,5 b G 4 ½ 1.1.7 100,5 b G
6300,5 b G 100,5b G ö. 100,5b G 100,5b G 6 4 ½ 1.1.7 100,5b G
Ohne Zinsberechnung.
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 154,5 b .. do. Ser. 2* 166,5 b
154,5b G 186,5 b 118
veinschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab..
1
8 4 3