* *
Zentralhandelsregisterbeilage
8 8
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 102 vom 3. Mai 1940. S. 4
Wilhelm Müller, Geschäftsführer, Ber⸗ gisch Gladbach. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsver⸗ trag vom 10. April 1940. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft kann nach 15 Jahren ekündigt werden. Heinrich Bauch, ergisch Gladbach, und Josef Paas, Köln⸗Flittard, haben derart Prokura, daß sie gemeinsam vertretungsberechtigt ind. — Ferner wird bekanntgemacht: vollständigen Deckung seiner Stammeinlage bringt Josef Müller in die Gesellschaft ein die Fabrikgebäude it Grundstücken in Köln⸗Mülheim, Kniprodestraße 8, eingetragen im Grundbuch von Mülheim Band 140. Blatt Nummer 5393 als Flur 2 Nr. 5203/174, Nr. 5693/174, Nr. 5694/175.
Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger.
Veränderungen:
H.⸗R. A 16 660 „Heinrich Brungs“, Köln (Weingroßkellerei, Sedanstr. 2). Die Prokura des Kurt Schultz ist er⸗ oschen. Herbert Wilke ist in Gemein⸗ chaft mit einem anderen Prokuristen ertretungsberechtigt.
H.⸗R. B 6843 „Kölner Papier⸗ Vertrieb Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 19. April 1940 ist die Liquidation wieder eröffnet. Peter Ohlef, Kaufmann, Lengsdorf, ist Liquidator.
H.⸗R. B 8824 „Vereinigte Bau⸗ sparkassen Aktiengesellschaft“, Köln. Friedrich Gramenz und Jakob Hend⸗ richs sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder. Friedrich genannt Fritz Neitzert, Kaufmann, Hohen Neuendorf bei Berlin, und Lothar Freiherr von Brandenstein, Bausparberater, Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Prokura von Georg Heinig ist er⸗
loschen. Löschung:
H.⸗R. A 13 416 „Georg Datz⸗ mann“, Nürnberg, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Köln. Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben Köln.
Amtsgericht, Abt. 24, In das Handelsregister 26. April 1940 eingetragen:
Neueintragungen: “
H.⸗R. A 17 485 „Josef Kirsch⸗ baum“, Köln (Vertrieb von Seifen⸗ und Kolonialwaren, Hauptmarkthalle), und als Inhaber: Josef Kirschbaum, Kaufmann in Lövenich. Frau Josef Kirschbaum, Katharina geb. Fuß in Lövenich, hat Prokura.
H.⸗R. A 17 486 „Christel van der Coelen“, Köln (Krawattenzpezial⸗ geschäft, Schildergasse 89), und als In⸗ haber: Ehefrau Ewald Berger, Christine genannt Christel geb. van der Coelen in Köln.
H.⸗R. A 17 487 „Bernd Zander“, Köln (Ingenieurbüro für Kühl⸗ anlagen und Schlachthofeinrichtungen, Hölderlinstr. 15), und als Inhaber: Bernhard genannt Bernd Zander, In⸗ genieur in Köln⸗Marienburg.
H.⸗R. A 17488 „Leo Pelzer“, Köln (Damen⸗ u. Herren⸗Fertigklei⸗ dung, Hohe Str. 9), und als Inhaber: Leo Pelzer, Kaufmann in Köln⸗Sülz.
H.⸗R. A 17 489 „Fritz Krebs“, Köln (Möbelgroßhandlung, Schaafen⸗ straße 25), und als Inhaber: Friedrich genannt Fritz Krebs, Kaufmann in Köln.
H.⸗R. A 17 490 „Peter Schor“, Köln (Elektrogroßhandlung, Bismarck⸗ straße 38), und als Inhaber: Peter Schor, Kaufmann in Köln. Ehefrau Klara Schor geb. Emig in Köln hat Prokura.
wurde am
Veränderungen:
H.⸗R. A 13 334 „Rudolf Hubert“, Köln⸗Deutz (Wein⸗ u. Spirituosen⸗ handlung, Gotenring 13). Inhaber der ist jetzt: Edmund Weichhaus, Kaufmann in Köln. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen sind nicht auf den Erwerber Edmund Weichhaus übergegangen.
H.⸗R. A 13 683 „Wilh. Ispert“, Köln (Herrenhutgroßhanlung, Schilder⸗ gasse 107/109). Hans Hubert Dietzsch in Köln⸗Marienburg hat Prokura.
H.⸗R. A 14 343 „Peter Zimmer⸗ mann“, Köln (Käsegroßhandlung,
Eifelstr. 26). Die Prokura der Ehe⸗ frau Josefine Zimmermann ist er⸗ loschen. Peter Zimmermann junior in Köln hat Prokura.
„F. Alexander
H.⸗R. A 14 514 Roß“, Köln (Felle, Rauchwaren, Pelzkonfektion, Schildergasse 113 — 117). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ erige Gesellschafter Julius Morgen⸗ rod, Kaufmann in Köln⸗Sülz, ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Co.“, Köln⸗Sülz Hensrüftung hgen. stände für den Fahr 8ge. nne⸗ liese Klandt in Köln⸗Sülz hat Prokura. Der Sitz der Gesellschaft ist Köln Köln⸗Lindenthal, Dürener Str. 201 is 203). H.⸗R. B 7975 „Rheinische Appa⸗ ratebau⸗Anstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln (Köln⸗ Bickendorf, Rochusstr. 217/217a). Walter Schwieger, Kauf un in Köln⸗Linden⸗
888
1“
thal, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Die Prokura desselben ist er⸗ loschen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. April 1940 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezügl. der Vertretungsbefug⸗ nis geändert. Jeder Geschäftsführer Johann und Walter Schwieger vertritt die Gesellschaft selbständig.
H.⸗R. B 7983 „Adler Automobil Verkaufsgesellschaft Willy Bleissem mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Prokura von Karl Hölzel ist er⸗ loschen.
H.⸗R. B 8190 „Quarzmahlwerk Frechen mit beschränkter Haftung“, Köln (Haus Baums am Dom). Heinz Schenzler, Köln⸗Deutz, und Henny Neckel, Köln⸗Ehrenfeld, haben derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.
Löschungen:
H.⸗R. A 16 441 „Hermann mer“, Köln.
H.⸗R. B „Eiden Ziegel⸗ und Klin⸗ kerwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln. Die Firma ist von Amtswegen gelöscht.
Lem⸗
Königswinter. [5276] Handelsregister.
Im Handelsregister A Nr. 475 wurde heute die Firma Reiner Pütz in Ober⸗ cassel b. Bonn eingetragen und als deren Inhaber Reiner Pütz, Kaufmann, daselbst. (Der Geschäftszweig besteht im Vertrieb von Baubeschlägen, Eisen⸗ waren, Werkzeugen, Türen, Sperrholz, Verdunkelungsanlagen sowie der Her⸗ stellung und dem Vertrieb von Roll⸗ laden.)
Königswinter, den 24. April 1940.
1 Amtsgericht.
Königs Wusterhausen. 5277]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 282 folgende Firma neu ein⸗ getragen worden:
Carl Schwarz, Nachfolger, Mit⸗ tenwalde, mit einer unter der Firma „Carl Schwarz, Nachf., Filiale Großköris“ betriebenen Zweignieder⸗ lassung in Groß Köris.
Inhaber sind die Frau Elsbeth Förster geb. Schwarz und der Kauf⸗ mann Herbert Förster, Mittenwalde.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1934 begonnen.
Königs Wusterhausen, 16. April 1940.
Amtsgericht.
tz. [5028] Handelsregister A. Neueintragung:
H.⸗R. A 443 A. Froese u. Sohn, Konitz. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Tiefbauunternehmer Anton Froese, Kaufmann Hubert Froese, beide in Konitz. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 15. November 1939 be⸗ gonnen.
Konitz (Westpr.), den 6. März 1940.
8 Das Amtsgericht. [5029] Handelsregister
Amtsgericht Krems (Donau).
Abt. 5. Krems, 6. März 1940.
Löschung:
Register A 2/114 a Gmünder mecha⸗ nische Leinen und Baumwollweberei A. Beamt Söhne. “
[5278] Langen, Bez. Darmstadt.
In unserem Handelsregister B III Nr. 45 wurde heute bei der Firma Holzindustrie Frankfurt⸗Neu⸗Isen⸗ burg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gemarkung Forst Drei⸗ eich, Gemeinde Sprendlingen, fol⸗ gender Eintrag vollzogen:
Die Gesellschaft ist durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 13. 3. 1940 ohne Abwick⸗ lung aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Der Gesellschafter Carl Tropp aus Hungen ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer; er ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Georg Krömmelbein führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter der Firma Georg Krömmelbein Sägewerk und Holzhandlung Neu⸗Isenburg b. Ffm. fort. Das Vermögen der Gesellschaft ist einschließlich der Schulden unter ö der Umwandlungs⸗ bilanz ohne Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 mit Wirkung vom 31. Dezember 1939 auf Georg Krömmelbein als alleinigen Gesell⸗ schafter übertragen worden und wird von ihm als Einzelkaufmann unter der Firma Georg Krömmelbein Sägewerk und Holzhandlung, Neu⸗Isenburg b. Ffm., fortgeführt.
Langen b. Ffm., den 28. März 1940.
Amtsgericht.
Leipzig. [5279] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 26. April 1940. Neueintragung:
A 7339 Walther Schmidt, Mün⸗ chen, Zweigniederlassung Leipzig, Leipzig, Zweigniederlassung der in München unter der Firma Walther Schmidt bestehenden Hauptniederlassung
(C 1, Goethestr. 2).
Inhaber: Dr.⸗Ing. Walther Schmidt,
abrikant, München. Einzelprokurist:
lfred Schirnau, München. Veränderungen: A 2159 Worch & ukler (Groß⸗ 8 86 8 8
handel mit techn. Bedarfsartikeln, C 1, Katharinenstr. 16).
Die Gesellschafterin Margarete Jo⸗ hanna Haage führt jetzt den Familien⸗ namen Worch.
A 3150 Rösicke & Co. (Großhandel und Kommission mit Rauchwaren, C 1, Nikolaistr. 39/45).
Der Kaufmann Heinrich Carl Ahnert in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
A 3225 Zülch & Dr. Sckerl (Farben⸗ und Lack⸗Fabrik, N 21, Zschortauer Straße 73 — 77).
Gesamtprokurist: Dr. phil. Otto Erich Hugo Schmidt, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proknuristen.
A 3936 Deutsche Druckfarbenfabrik Zülch & Dr. Sckerl (N 21, Zschor⸗ tauer Str. 73 — 77). 8
Gesamtprokurist: Dr. phil. Otto Erich Hugo Schmidt, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gegeben: Die gleiche Eintragung wird im Register des Amtsgerichts Wien für die Firma Deutsche Druckfarben⸗ fabrik Zülch & Sckerl Zweignieder⸗ lassung Wien erfolgen.
A 4713 Wilhelm Oehler (Handels⸗ vertretungen in Rauch⸗ und Textil⸗ waren, N 25, Immelmannstr. 49).
Der Inhaber Friedrich Wilhelm Oehler ist Kaufmann, und nicht mehr Desinfektor.
A 7221 O. Ullrich Kommandit⸗ gesellschaft (Fabrik für Gießerei⸗ maschinen u. Bedarfsartikel, C 1, Bitter⸗ felder Str. 3). “
Drei Kommanditisten sind in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
B 78 Sächsische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft Aktien⸗Gesell⸗ schaft (C 1, Gerberstr. 1).
Gesamtprokurist: Hubert Bergholz, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied.
B 283 Verlagsanstalt des Leipziger Meßamts Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (C 1, Hohe Str. 34).
Gesamtprokurist: Walter Alfred Wal⸗ demar Fuchs, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.
Erloschen:
B 599 Wilhelm Wagenknecht Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 21. März 1940 auf den Hauptgesellschafter, den Kaufmann Benno Richter in Leipzig, übertragen worden. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Dieser vereinigt das Handels⸗ geschäft mit dem auf Blatt H.⸗R. A 5921 unter der Firma Benno Richter in Leipzig eingetragenen, dessen Allein⸗ inhaber er ist. Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
Fabrik Ernst Schneider Aktien⸗ gesellschaft. 6
Limbach, Sachsen, [5280] Handelsregister mtsgericht Limbach, Sa., den 23. April 1940.
Veränderung:
A 236 Philipp Morgenstern, Kändler. Die Firma lautet künftig: Bellstedt & Binder.
Linz, Donau. [528¹] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 18. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. B 47 Schiffswerft Linz Ak⸗
tiengesellschaft, Sitz Linz.
Rechtsverhältnisse: Die von der Hauptversammlung am 30. Juni 1939 beschlossene Erhöhung des Grundkapi⸗ tals 88 vorläufig mit dem Teilbetrag von Rℳ 1 000 000 auf Rℳ 1 700 000 durchgeführt.
Durch Beschluß vom 17. Februar 1940 des hierzu ermächtigten Aufsichts⸗ rates ist die Satzung in § 6 ent⸗ sprechend neu gefaßt.
Als nicht eingetragen wird ferner bekanntgemacht: Das Grundkapital ist zerlegt in Stück 7000 Aktien im Nenn⸗ betrage von je Hℳ 100,— und Stück 1000 Aktien im Nennbetrag von je Eℳ 1000,—, welche sämtlich auf den Inhaber lauten.
Linz, Donau. [5282] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 20. April 1940. Veränderung:
H.⸗R. B 7 „Ostmärkische Brau⸗Ak⸗ tiengesellschaft“, Sitz: Linz. Prokura: Die dem Karl Lutz mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Brauerei Reutte erteilte Prokura ist erloschen. Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ hanntgemacht: Die gleiche Festsasang wird für die weigniederlassung Brauerei Reutte bei dem Amtsgericht Innsbruck erfolgen.
Linz, Donau. (5283] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 22. April 1940. Löschung:
H.⸗R. A 211 F. Kottek & Co., Sitz: Linz. Die Firma ist erloschen. Linz, Donau. [528⁴] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 22. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 267 Franz Köstlers Nachf. Wollendorfer & Co. TCTischler⸗ ewerbe), Sitz: Linz (Reindlstr. 21). Pie Firma ist geändert; sie lautet nun⸗ mehr: Franz Köstler’s Nachf. Keller⸗ mayr & Co. Rechtsverhältnisse: Der persönlich haftende Gesellschafter Karl. Wollendorfer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Linz, Donau. [5285]
Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 22. April 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 440 Wenzl Hoffelner, Sitz: Linz. Wohnort der Gesellschafterin Mathissa Sellner ist nun Reichenhall. Wohnort des Gesamtprokuristen Ing. Fritz Geber ist nunmehr Morzg bei Salzburg. Als nicht eingetragen wird ferner bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Wien im Handelsregister des Amtsgerichtes Wien erfolgen.
Linz, Donau. [5286] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 22. April 1940. Löschung:
H.⸗R. A 713 Johann Schmidhofer, Sitz: Linz. Die Firma ist erloschen. Mähr. Schönberg.
[5287] Handelsregister
Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 26. August 1939.
Aenderungen bei einer bereits
eingetragenen Firma:
5 H.⸗R. A 10 Sternberg. Einge⸗ tragen wurde ins Handelsregister Abt. A des Amtsgerichtsbezirkes Stern⸗ berg, F. Adam, Sitz: Sternberg, diese Aenderung:
Gelöscht wird die öffentliche Gesell⸗ schafterin Marie Thaler infolge Aus⸗ trittes, daher nunmehr Firma eines Einzelkaufmannes.
Alleininhaber: der bisherige öffent⸗ liche Gesellschafter Reinhard Thaler.
Der Firmawortlaut, die Art der Zeichnung und die Vertretungsbefugnis durch den Alleininhaber der Firma Reinhard Thaler bleiben unverändert.
Loburg. [5030]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 114 Kommanditgesellschaft „Ge⸗ rolith⸗Zementwerk Hans Werner“ ist heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Kurt Paetzold und Wilhelm Gerhard Wagner sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Dje Gesellschaft besteht nur noch aus dem Chemiker Hans Werner als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter und dem Wirtschaftsberater Dr. Hans Rauten⸗ berg als Kommanditisten.
Loburg, den 10. April 1940.
Das Ametsgericht.
Lodsch. (5031] Handelsregister Amtsgericht Lodsch, 13. April 1940. Veränderung:
B 1877 „Nordische Transport⸗ und Speditionsgesellschaft A. G., Lodsch“ („Polnocne Towarzystwo Transportowe i Ekspedycyjne Spolka Akcyjna“). Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder und Prokuriften sind nicht mehr vertretungsberechtigt. Der Kauf⸗ mann Theodor Hartmann aus Lodsch ist zum kommissarischen Verwalter be⸗
stellt.
Lüdenscheid. (5032] Neueintragung:
H.⸗R. A 1988 Ernst Trapp, Lüden⸗ scheid (Leichtmetallgießerei und ⸗Lö⸗ terei). Der Kaufmann Ernst Trapp in Lüdenscheid ist Alleininhaber.
Veränderungen:
H.⸗R. A 1882 Schreibmaschinen⸗ Bergfeld, Emil u. Kurt Bergfeld, Lüdenscheid. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Emil Bergfeld in Lüdenscheid ist Alleininhaber.
H.⸗R. A 1854 Dr. ing. Fritz Som⸗ mer, Lüdenscheid. Der Fabrikant Dr.⸗Ing. Fritz Sommer ist gestorben. Seine Witwe Eugenie — genannt Jenny — geb. Hartkopf in Lüdenscheid ist Alleinerbin. Der Kaufmann Walter Borlinghaus in Lüdenscheid ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Firma ist ge⸗ ändert in Dr. ing. Fritz Sommer Nachf. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1940 begonnen. 3
Lüdenscheid, den 24. April 1940.
Das Amtsgericht.
Mähr. Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 18. Oktober 1939. Löschung einer Firma: 5 H.⸗R. B 1 M. Altstadt. Beblct wurde im Handelsregister Abt. B des
Amtsgerichtsbezirkes “ . 8
Mähr. Altstadt “
nach Beendigung der Liquidationz Landwirtschaftliche An⸗ und Ver⸗ kaufsgesellschaft Hannsdorf Halb⸗ seith, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz: Halb⸗ seith, Bez. Mähr. Schönberg.
Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb des landwirtschaftlichen Waren⸗ geschäftes, d. i. der An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, allenfalls auch deren Verarbeitung in den von der Gesellschaft hieren geschaf⸗ fenen Anlagen sowie der Ein⸗ und Ver⸗ kauf der landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikel aller Art, also insbesondere von Saatgut, Sämereien, Futter⸗ und Düngemitteln, Heizmaterialien, Ma⸗ schinen und Geräte sowie alle Erforder⸗ nisse für die Bekleidung und Beköstigung der zu den landwirtschaftlichen Betrie⸗ ben gehörigen Personen. Magdeburg. (5289]
Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Berichtigung.
Die am 8. April 1940 in unser Han⸗ delsregister B unter Nr. 1831 neu ein⸗ getragene und im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 89 vom 16. April 1940 bekanntgemachte Firma heißt richtig: Fettchemie Hubbe⸗Faren⸗ holtz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ein Geschäftsführer heißt richtig: Wilhelm Adolf Farenholtz und nicht Fahrenholtz. Die unter anderem von der Gesellschaft übernommene Grundstücksparzelle ist richtig 404/49 und nicht 404/40. 1 Dr. Springguth, Oberamtsrichter.
Mannheim.
Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 24. April 1940. Neueintragungen:
A 2266 Christian Hermann Schmidt Chem. Produkte in Mann⸗ heim (Herstellung und Vertrieb von chem. Produkten, Egellstr. 9). In⸗ haber ist Christian Hermann Schmidt, Kaufmann, Mannheim. G
A 2267 Friedrich Hetzel in Neckar⸗ hausen (Altmaterialverwertung, Horst⸗ Wessel⸗Str. 19). Inhaber ist Friedrich Hetzel, Kaufmann, Neckarhausen. The⸗ rese Hetzel geb. Siebig in Neckarhausen hat Prokura.
Veränderungen:
A 985 Conrad Schäfer & Preller in Mannheim EElektrogroßhandlung, U. 4. 4). Die Einlage des Komman⸗ ditisten ist erhöht.
B 240 Stöck & Fischer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mannheim (Kohlengroßhandlung, C. 8. 9). Der Geschäftsführer Wilhelm Kunze wohnt jetzt in Frankfurt a. M. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Mainz und Frankfurt a. M. für die dort unter den gleichen Firmen bestehenden Zweignieder⸗ lassungen erfolgen.
Menden, Kreis Iserlohn. [5290 Handelsregister 6 Amtsgericht Menden, Kreis Iserlohn, den 15. 4. 1940. Veränderungen:
H.⸗R. A 324 Schmöle & Comp., Menden.
Die Prokura des Kaufmanns Walter Remscheid zu Menden ist erloschen. Dem Ingenieur Frans Vollmers zu Menden und dem Kaufmann Paul Jühe zu Immelborn ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt ist. Meschede. [5034]
Handelsregister Amtsgericht Meschede. Meschede, den 20. April 1940. Veränderung:
A 253 Fa. Klosterkötter & Co. in Meschede:
Dem Buchhalter Franz Tillmann in Wennemen ist Prokura erteilt.
Mettmann. 195035] H.⸗R. A Nr. 216 Gebr. Rüttger in Mettmann. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Rüttger der Jüngere und Eberhard Rüttger, beide in Mettmann. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Geschäftszweig ist die Fabri⸗ kation von Herrenoberbekleidung. Mettmann, den 22. April 1940. Amtsgericht. Mügeln, Bz. Leipzig. Handelsregister
[5036]
Amtsgericht Mügeln, Bez. Leipzig.
Mügeln, den 24. April 19430. Neueintragung:
A 66 Walter Remke in Mügeln, Bez. Leipzig. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Curt Walter Remke in Mügeln.
—
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,
DBerrlin, Wilhelmstr. 32.
Hierzu eine Beilage.
lich mit einem Geschä folgen durch den
kirchen (Bahnhofstr. 91 — 93). stand des Unternehmens: Der Erwerb
EE“
12
8
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Freitag, den 3. Mai
102 (Zweite Beilage)
1. Handelsregister.
Für die Angaben in () wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
München.
Handelsregister Amtsgericht München. München, den 24. April 1940.
I. Neueintragungen:
A 3623 — 22. 4. 1940 Otto Brauer, München (Handelsvertretun⸗ gen, Neuhauser Str. 21/II). Geschäfts⸗ inhaber: Otto Brauer, Handelsvertreter in München.
A 3648 — 24. 4. 1940 — Hans Rötzer, München (Fleischgroßhand⸗ lung, Zenettistr. 3 /1I). Geschäftsinhaber:
ans Rötzer, Fleischgroßhändler in
ünchen.
8 977 — 24. 4. 1940 — Ausfuhr⸗ der Deutschen Brauwirt⸗ chaft mit beschränkter Haftung, München (Vilshofener Str. 8). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die För⸗ derung der Ausfuhr von Erzeugnissen und Nebenprodukten der Brauwirtschaft, insbesondere von Bier, Malz und Hopfen. Die Gesellschaft hat vor allem ie Aufgabe, die an der Ausfuhr be⸗ teiligten Betriebe in Ausfuhrangelegen⸗
eiten zu beraten, die allgemeine Aus⸗
[5291]
8— andswerbung durchzuführen und alle
Maßnahmen im In⸗ und Ausland zu ergreifen oder zu unterstützen, die ge⸗ eignet sind, die Ausfuhr der vorbezeich⸗ neten Ausfuhrwaren zu fördern. Stammkapital: 50 000 Hℳ. Geschäfts⸗ ührer: Direktor Karl Bullemer in Ber⸗ in, Direktor Karl Schröder in Mün⸗ chen. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗ geschlossen am 11. April 1940. Satz 5 der Ziffer VII ist von der Eintragung ausgenommen. Sind mehrere Geschäfts⸗ ührer bestellt, sind zwei oder einer mit
einem Prokuristen vertretungsberechtigt.
Dauer der Gesellschaft bis 31. Dezember 1944 mit Fortsetzungsmöglichkeit nach iffer XI des Gesellschaftsvertrags. rokurist: Harry Wosch in München. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaft⸗ stsflh ler Die Be⸗
Gesellschaft er⸗ 1 — Deutschen eichs⸗ anzeiger, die „Deutsche Brauwirtschaft“, die „Tageszeitung für Brauerei“ und
kanntmachungen der
die „Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗
eitung“.
B 12 — Garmisch⸗Partenkirchen — 4. 4. 1940 — Tiroler Zugspitzbahn Aktiengesellschaft, Garmisch⸗Parten⸗ Gegen⸗
und die Ausnutzung von Konzessionen zur Errichtung und zum Betrieb von
ahnen, namentlich Bergbahnen, ins⸗ esondere einer Seilschwebebahn von Obermoos auf den “ von Kraftverkehrslinien, ferner von Hotels, Restaurations⸗ und Badeanlagen u. ä. i Ortschaften, welche die Linien der Gesellschaft berühren, der Erwerb, die Pachtung und Verpachtung sowie der Betrieb derartiger Unternehmen und im Zusammenhang damit stehender Haupt⸗
nd Nebenbetriebe, die Errichtung, der Erwerb und Betrieb, die Pachtung und
Verpachtung von e oder vor⸗
bergehenden Personen⸗ und Güter⸗ ransporten, soweit diese der Förderung er Gesellschaft dienlich sind. Grund⸗ apital: 1 335 000 REℳ (= 2 002 500 S). Vorstand: Ingenieur Friedrich Wilhelm Möslein, Direktor in Garmisch⸗Parten⸗ irchen. Die Satzung ist am 5. Dezem⸗ er 1925 festgestellt, am 6. November 936 und 27. Juli 1937 geändert und durch Beschluß der Hauptversammlung om 18. Juli 1939 in Anpassung an as Aktiengesetz neu gefaßt. ie Be⸗ stimmungen in den §§ 1 und 14, 8, 11
Abs. IV und 22 Abs. II wurden von der
intragung ausgenommen. Der Sitz
her Gesellschaft ist durch Beschluß der
dauptversammlung vom 18. Juli 1939
on Reutte na Garmisch⸗Parten⸗ kirchen verlegt worden. Die Satzung ist entsprechend im § 1 (Sitz) und im § 14 (Ort und Einberufung der Hauptver⸗ sammlung) geändert. Prokuristen: Kurt Hilsenbeck und Erwin Tonn, beide in
armisch⸗Partenkirchen. Sie vertreten emeinsam die Gesellschaft. II. Veränderungen:
A 101 — Starnberg — 24. 4. 1940 —
tto Kaiß Nachfolger, Starnberg Papier⸗, Schreib⸗ und Lederwaren, Adolf⸗Hitler⸗Str. 9). Geänderte Firma: Katharina Glashauser.
A 103 — Miesbach — 22. 4. 1940 —
Stadelmeyer Avpotheker,
olzkirchen (Tegernseer Str. 1). Wil⸗
elmine Stadelmeyer als Inhaberin ge⸗
löscht; nunmehriger Inhaber (Pächter):
Ferdinand Widnmann, Apotheker in Jolzlirchen.
B 140 — 23. 4. 1940 — „Interconti⸗ nentale“ Gesellschaft für Transport und Verkehrswesen vorm. S. & W. Hoffmann mit beschränkter Haftung, München (Luisenstr. 3/1). Die auf die Zweigniederlassung Passau beschränkte
1 8
88
—— —
des Rudolf Caba ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird bei dem Gerichte der Zweigniederlassung Passau unter gleicher Firma mit dem Zusatze Zweigniederlassung Passau erfolgen.
B 329 — 24. 4. 1940 — Münchener Export Malzfabrik München Aktien⸗ gesellschaft, München (Wirtstr. 3). Die Prokura des Hans Stadler ist er⸗
loschen. III. Erloschen: 22. 4. 1940 — Kohlen⸗ u. Kokshand⸗ lung Dipl. Ing. Ferdinand Adam, Garmisch⸗Partenkirchen.
Nagold.
8 Handelsregister Amtsgericht Nagold. Nagold, den 15. April 1940. Neueintragung:
A 116 Buchdruckerei Lauk, Schwarzwaldverlag, Inhaber Dieter Lauk, Sitz in Altensteig.
Veränderungen:
A 27 W. Rieker’sche Buchdruckerei, Buch⸗ und Schreibwarenhandlung, Inhaber LudwigLauk, Altensteig.
Die Firma leißt jetzt: Buchhandlung
Lauk, Papierhandlung und Büro⸗
bedarf, Inhaber Ludwig Lauk, Altensteig.
A 56 Schwarzwälder Terrazzo⸗ und Zementwarenfabrik Otto Klöp⸗ fer in Altensteig:
Die Firma ist rloschen. Naumburg, Saale. [5293] Handelsregister Amtsgericht Naumburg (Saale), den 24. April 1940. Veränderungen:
A 1121 Bankverein Schkölen, M. Künzel & Co., Kommanditgesell⸗ schaft. An Stelle der verstorbenen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafterin Witwe Margarete Künzel geb. Voigt ist deren Erbe der am 7. Oktober 1924 geborene Horst Künzel in Schkölen als alleiniger persönlich haftender Gesellschafter in die
Gesellschaft eingetreten.
Neresheim. Amtsgericht Neresheim. Handelsregistereintragung 25. April 1940 bei B 1:
[5294]
vom
A. Schieber & Söhne G. m. b. H.,
Leimgroßhandel, vormals Ver⸗ einigte Lederleimfabriken in Bop⸗ fingen. Der Geschäftsführer Auguss Schieber ist gestorben. Durch Beschlu der Gesellschaftfer vom 14. Jan. 1940. ist die Gesellschaft aufgelöst. Neue Ge⸗ schäftsführerin zugleich Liquidatorin ist Frau Else Bühler, geb. Schieber, in Freiburg i. Br., Sedanstr. 18. Die Pro⸗ kura Else Schieber ist erloschen. Neuruppin. [5037] Amtsgericht Neuruppin, 22. 4. 1940. H.⸗R. A 550. Die Firma Otto Seeger in Neuruppin ist erloschen.
Niederlahnstein. [5296] Amtsgericht Niederlahnstein, den 23. April 1940.
Im Handelsregister B 79 wurde bei der Firma C. S. Schmidt Aktien⸗ gesellschaft in Niederlahnstein fol⸗ gendes eingetragen:
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. März 1940 sind § 19 (Einberufungsfrist zur Hauptversamm⸗ lung) und § 20 (Ausübung des Stimm⸗ rechts in der Hauptversammlung) der Satzungen geändert worden.
Niederlahnstein. [5295] Amtsgericht Niaderlahnstein, den, 23. April 1940. 1 Im SHandelsregister A Nr. 81 ist heute bei der Firma Karl Banse in Niederlahnstein folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Nordenham. [5297] Handelsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 12. April 1940. Veränderung:
A 566 Apotheke in Einswarden „Karl Marung“, Einswarden. Die Firma lautet jetzt: Apotheke in Eins⸗ warden, Karl Marung, Püächter
Karl Hubert Jahn.
Inhaber ist der Apotheker Karl Hu⸗ bert Jahn in Einswarden.
Opladen. [5298] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 913 ist heute die Firma Hans Enßlen, Kommanditgesellschaft in Leichlingen, eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist Hans Enß⸗ len, Kaufmann in Solingen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Opladen, den 16. April 1940. Amtsgericht.
Oels, Schles. Handelsregister Amtsgericht Oels, 17. April 1940. Veränderung: B 46 Brauerei Sacrau, Gesell⸗
111
[5088]
L111A“
mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 19. März 1940 hat § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages folgenden Zusatz er⸗ halten:
Die Einziehung eigener Gesellschafts⸗ anteile ist zulässig.
schaft
Ohrdruf. [5039] Handelsregister Amtsgericht Ohrdruf, 23. April 1940. Neueintragungen:
H.⸗R. A 294 Armin Stöcklein (Autofuhrunternehmung u. Kalkwerke) in Crawinkel.
Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Armin Stöcklein in Crawinkel.
H.⸗R. A 295 Oswald Koch, Draht⸗ bürstenfabrik in Gräfenhain. 1
Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Oswald Koch in Gräfenhain. OIlbernhau. [5040]
Handelsregister Amtsgericht Olbernhau,
den 16. April 1940. „
Neueintragung:
H.⸗R. A 180 Hermann Herhold, Olbernhau. Der Fabrikbesitzer Ernst Hermann Herhold in Olbernhau ist Inhaber. Ewald Hermann Herhold in Olbernhau ist Prokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken.
Olpe. [5041] Handelsregister Amtsgericht Olpe, 18. April 1940. Löschungen:
A 196 Wilhelm Schütte, Drols⸗ hagen. Erloschen.
Oppeln. [5042] Amtsgericht Oppeln, 22. April 1940. Der im Handelsregister Abt. B unter Nr. 206 eingetragene Nowiny, Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung ist auf Antrag der Oberschl. Genossenschafts⸗Treuhand G. m. b. H. aufgelöst. Oppenheim. [5299
n. Bekanntmachung. —
In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden:
Die Firma Friedrich C. Heil und deren Inhaber Friedrich Christian Heil, Handelsvertreter in Oppenheim, Ver⸗ tretungen der Fisch⸗, Lebensmittel⸗ und Spirituosenbranche.
Oppenheim, den 22. April 1940
Amtsgericht. Pforzheim. [5043] Berichtigung.
In der Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Pforzheim — abgedruckt in Kr. 92, Handelsregisterbeilage d. Bl. v. 19. 4. 1940 — muß die unter Nr. 751 stehende Firma richtig: Schätzle & Tschudin heißen.
Pinneberg. [5044]
In das Handelsregister A Nr. 266 ist bei der Firma Rudolf Schmidt, Rellingen, am 20. April 1940 folgen⸗ des eingetragen worden:
a) Die Baumschulenbesitzer Otto Henry Nikolaus Schmidt und Günther Rudolf Schmidt, beide in Rellingen, sind als Gesellschafter in die Firma auf⸗ genommen. b) Die Prokura des Kauf⸗ manns Otto Schmidt in Rellingen ist erloschen. c) Dem Gartenmeister Walter Hofmann in Rellingen ist Ein⸗ elprokuva erteilt. Diese ist durch 1een Tod erloschen. d) Die Einzel⸗ firma ist eine offene Handelsgesellschaft geworden. Die Gesellschaft hat am ‚Juli 1938 begonnen.
Pinneberg, den 20. April 1940.
Das Amtsgericht.
Posen. [5300] Handelsregister Amtsgericht Posen. Neueintragungen:
Am 15. April 1940: H.⸗R. A 3689 Woldemar Major, Posen (Schuh⸗ macherstr. 8, Vertrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen, Geräten und Bedarfsartikeln). 8 eber⸗ Kaufmann
Woldemar Major, Posen.
Am 16. April 1940: H.⸗R. A 3690 Ivar Ansohn, Posen (Weidental 16, Unternehmen für Straßenbau, Bau⸗ stofferzeugung und Großhandel). In⸗ haber: Kaufmann Ivar Ansohn, Posen.
Am 16. April 1940: H.⸗R. A 3691 Posener Sack⸗ und Planfabrik Würfel & Schälicke, Posen (Witte⸗ kindstr. 7). Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind der Kaufmann Fritz Würfel, Berlin⸗Reinickendorf, und die Kauffrau Fräulein Alma Schälicke, Berlin⸗Pankow. Die Gesellschaft hat am 1. April 1940 begonnen.
Am 22. April 1940: H.⸗R. B 1137 Heimstätte Reichsgau Wartheland Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Treuhandstelle für Woh⸗ nungs⸗ und Kleinsiedlungswesen,
wirtschaftliche Hauptges
Sitz Posen (Saarlandstr. 5 a). Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezem⸗ ber 1939 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist, durch technische und finanzielle Betreuung, durch Ge⸗ währung von Zwischenkrediten auf erste und zweite Hypotheken, durch Be⸗ schaffung 888 Hypotheken, durch Landbeschaffung und weitere geeignete Maßnahmen überwiegend den Bau von Eigenheimen, insbesondere von Klein⸗ Einfamilienhäusern mit Garten, und die Kleinsiedlung in jeder Weise zu fördern. Zu den Aufgaben der Gesell⸗ schaft gehört weiterhin die Förderung des gemeinnützigen Kleinwohnungs⸗ baues und Kleingartenwesens sowie der Heimstättenbewegung. Die Erzeugung von Baustoffen sowie der Handel für eigene Rechnung oder in eigenem Namen mit Baustoffen ist nicht ge⸗ stattet. An Unternehmen, welche Ge⸗ schäfte dieser Art betreiben, darf sich die Heimstätte nicht beteiligen. Der Ar⸗ beitsbereich der Gesellschaft umfaßt das Gebiet des Reichsgaues Wartheland. Eine Ausdehnung des Arveitsgebietes über diese Grenze hinaus bedarf der ustimmung der Aufsichtsbehörde. Das Stammkapital beträgt 501 000,— RH. ℳ. Geschäftsführer ist Fritz Koberstein, Posen. Prokuristen dürfen nur in der Weise bestellt werden, daß sie gemein schaftlich mit dem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt fumn. Die rechtsverbindliche Zeichnung ür die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß zu der Firma der Gesellschaft die Namensunterschriften der vertretungs⸗ berechtigten Personen beigefügt werden. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Ost⸗ deutschen Beobachter.
Am 23. April 1940: H.⸗R. A 3692 Otto Keller & Co. Kommandit⸗ gesellschaft, Posen (Berliner Str. 11, Verkauf für fremde und eigene Rech⸗ nung von Maschinen, Werkzeugen, tech⸗ nischen Industriebedarfsartikeln sowie von Kraftfahrzeugen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten für Kraft⸗ fahrzeuge und der Unterhalt von Garagen). Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Otto Keller, Posen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Harald Keller, Konstantin Juchnewitz und Klaus Kröger, sämtlich in Posen, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich
zur Vertretung der Gesellschaft befugt
sind. Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister begonnen.
Veränderungen:
Am 11. April 1940: H.⸗R. B 995 Labor Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Posen. Der Geschäftsfüh⸗ rer Richard Stiller ist abberufen; an seine Stelle ist Dr. Otto Rosenkranz, Posen, getreten. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 9. Januar 1940 ist der Gesellschaftsvertrag in § 9 (Aufsichts⸗ rat) geändert.
Am 15. April 1940: H.⸗R. A 3593 „Agrola“ Agrartechnisches Inge⸗ nieurbüro Karol Wahl, Posen Martinstr. 46). Das Geschäft ist nebst Firma auf den Kaufmann Konrad Mohr, Posen, übergegangen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist aus⸗ eschlossen. Die Firma ist geändert und autet fortan: „Agrola“ Land⸗ maschinen Konrad Mohr. Die Pro⸗ kura des Ingenieurs Werner Stübner ist erloschen.
Am 19. April 1940: H.⸗R. A 3497 Stefan Schulz, Posen (Poststr. 29, Samenhandlung). Durch Vertrag vom 12. Oktober 1939 haben Ella Schulz und Lucie Nehring das Geschäft nebst Firma von dem Kaufmann Stefan Schulz er⸗ worben. Offene Handelsgesellschaft 1 dem 12. Oktober 1939. Gesellschafte⸗ rinnen sind Frau Ella Schulz geb. Fabian und Frau Lucie Nehring geb. Fabian, beide in Posen, Blücherstr. 9. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Am 19. April 1940: H.⸗R. B I 23 Towarzystwo Ubezpieczen sSilesia Spölka Akceyjna, Bielitz, Zweig⸗ niederlassung Posen. Die Firma lautet fortan: Versicherungsgesell⸗ schaft „Silesia“ A. G., polnisch: Towarzystwo Ubezpieczen „Silesia“ Spölka Akeyjna. Die Vertretungs⸗ befugnis der Vorstandsmitglieder Ryszard Rathelt, Dr. Fedor Wein⸗ schenk, Edward Zajaczek und Stefan Chojecki ist erloschen. Richard Roman Haller ist zum kommissarischen Ver⸗ walter bestellt. Die Prokura des Ryszard Porebski ist erloschen. Die Ein⸗ tragung im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Bielitz ist erfolgt und in Nr. 1 des „Oeffentlichen Anzeigers“ vom 12. Januar 1940 bekanntgemacht.
„Am 23. April 1940: 5⸗R. B 39 Land⸗ ellschaft G.
“ v 1114“ 9
m. b. H. in Posen. Die Prokura des Paul Kempf ist erloschen.
Am 25. April 1940: H.⸗R. A 3672 Franz Mühling, Posen. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Franz
RKühling, Darmgroßhandlung, Flei⸗ schereibedarf. Dem Kaufmann Georg Rügendorf, Posen, ist Prokura erteilt. Potsdam.
[5301] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 16. April 1940. Erloschen:
B 465 Mechanische Jacquard⸗We⸗ berei Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam⸗Babelsberg. Die Firma ist erloschen.
Radolfzell. 5302] Handelsregister A O.⸗Z. 55 Firma Walzenmühlwerke Radolfzell, In⸗ haber Dr. Carl von Lachner, Ra⸗ dolfzell: Betriebsleiter Hans Horak in Radolfzell ist Einzelprokurist. Radolfzell, den 20. April 1940. Amtsgericht. —
Recklinghausen. [53033 Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Recklinghausen. Neueintragungen:
Am 10. April 1940. 8
A 1242 Ernst Oligmüller, das Haus für gute Schuhe, Hüls i. W.
Am 12. April 1940.
A 1243 Paulusverlag für katho⸗ lisches Schrifttum K. Bitter, Kom⸗ manditgesellschaft, Recklinghausen. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Kauffrau Frau Käthe Bitter geb. Hebler, Recklinghausen. Ein Komman⸗ ditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 15. 11. 1939 begonnen. Der Buch⸗ händlerin Else Hausherr in Bochum ist Prokura erteilt.
Veränderungen: Am 10. April 1940.
A 1162 Peitz u. Schüermann, o. H., Recklinghausen. Die Gesellschaft is aufgelöst. Liquidator ist der Gesellschaf⸗ “ Schüermann, Reckling⸗ hausen.
A 1183 Dattelner Anzeiger, Ver⸗ lags⸗ u. Handelsdruckerei, Datteln. Die Firma ist geändert in Dattelner Anzeiger, Verlag und Drucksachen⸗ vertrieb, Inh. Siegfried Lehmann.
B 355 Vestische Kleinbahnen G. m. b H., Herten. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. 2. 1940 ist die Firma in Vestische Stra⸗ ßenbahnen G. m. b. H. geändert wor⸗ den. Zugleich ist eine neue Satzung an⸗ genommen worden.
B 366 Gerhd. Engels & Cie. G. m. b. H., Herten. Die Zweignieder⸗ lassung in Harff, Kr. Bergheim⸗Erft, ist aufgehoben.
Am 13. April 1940.
A 1006 Anton Breuing, Reckling⸗ hausen. Die Firma lautet jetzt: Josef Breuing, Recklinghausen. 88 ist Uhrmacher Josef Breuing, Reckling⸗
hausen. Sonstiges: Am 25. April 1940.
B 347 Kleinpreis G. m. b. H., Recklinghausen⸗Süd. Es ist beabsich⸗ tigt, die Firma gem. § 31 HGB., § 141 RFGG. von Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird den eingetragenen Liquidatoren oder deren Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt
Riesa. 5
Handelsregister b Amtsgericht Riesa.
Neueintragung:
H.⸗R. A 216, 20. April 1940: Firma Anker⸗Drogerie Alfred Scholz, Riesa. Fachdrogerie als Handelsge⸗ schäft mit Drogen, Farben, Lacke, Pinsel, Verbandstoffe, technische Artikel, Seifen und Parfümerien, Bahnhof⸗ straße 16.)
Inhaber: Alfred Arthur Fritz Scholz, Drogist in Riesa.
Rudolstadt. [4258] Amtsgericht Rudolstadt. Rudolstadt, den 15. April 1940.
Veränderungen: 8
H.⸗R. A 969 Firma Vinzenz Dziem⸗ balla Nachf., Inh. August Urbach in Rudolstadt:
Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 981 Firma „Fürstl. priv. Hofapotheke Erich von Homeyer“ in Rudolstadt:
Die Firma ist erloschen.
1 Neueintragungen:
H.⸗R. A 1063 a, Hilmar Morgen⸗ roth, jr., Rudolstadt, b, Hilmar Morgenroth, Fuhrunternehmer in Rudolstadt.
H.⸗R. A 1064 a, Privilegierte Hof⸗ apotheke am Markt Paul Immisch,
Sitz Rudolstadt. er Pächter haftet nicht für die Ver.
1“ “